DE602004003370T2 - Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element - Google Patents

Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element Download PDF

Info

Publication number
DE602004003370T2
DE602004003370T2 DE602004003370T DE602004003370T DE602004003370T2 DE 602004003370 T2 DE602004003370 T2 DE 602004003370T2 DE 602004003370 T DE602004003370 T DE 602004003370T DE 602004003370 T DE602004003370 T DE 602004003370T DE 602004003370 T2 DE602004003370 T2 DE 602004003370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
element according
coatings
electrodes
composite
plate element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004003370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003370D1 (de
Inventor
Detlef Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20308376U external-priority patent/DE20308376U1/de
Priority claimed from DE10335979A external-priority patent/DE10335979A1/de
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Priority to DE602004003370T priority Critical patent/DE602004003370T2/de
Publication of DE602004003370D1 publication Critical patent/DE602004003370D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003370T2 publication Critical patent/DE602004003370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Solche auf Glas oder andere nicht leitende Substrate aufgebrachten Heizungen können als (Strahlungs-)Heizkörper verwendet werden, wenn die installierte Wärmeleistung hierfür ausreicht. Solche Heizelemente können in oder an Gebäuden anstelle üblicher (Zentral-)Heizkörper an Wänden angebracht oder in diese integriert werden. Sie müssen dazu nicht als Fenster, sondern können als Spiegel, als Dekorflächen etc. ausgeführt sein. Es ist ggf. auch möglich, solche Plattenelemente generell zur flächigen Wärmeerzeugung auch in technischen Geräten, z. B. Haushaltsgeräten, zu verwenden, wobei ihre geringe Bauhöhe und ihre sehr leicht zu reinigende glatte Oberfläche große Vorteile bieten können.
  • Der Betrieb großflächiger Schichtheizungen fordert relativ hohe elektrische Spannungen. Insbesondere am Rand der betreffenden, ggf. vollflächig beschichteten Platte muss deshalb eine sichere elektrische Isolierung vorgesehen sein.
  • DE-A1-198 60 870 beschreibt ein einschlägiges Plattenheizelement mit einem vollflächig beschichteten Glassubstrat. Zum sicheren Isolieren der elektrisch gespeisten Beschichtung nach außen ist umlaufend ein rahmenartiger Bereich der Beschichtung durch eine Trennlinie isoliert und somit elektrisch neutralisiert. Eine solche Maßnahme schützt auch die Beschichtung gegen von den Außenrändern her einsetzende Korrosion, die nur bis zu der Trennlinie vordringen kann.
  • Die elektrischen Anschlüsse der Schichtheizung sind innerhalb der von diesem Rahmen umschriebenen Fläche mit der Beschichtung kontaktiert, wobei weitere Trennlinien einen Strompfad des Heizstroms über die gesamte Fläche der Beschichtung vorgeben. Dasselbe Dokument offenbart auch die Option, in einer Verbund- oder Sicherheitsglasscheibe mehrere der verklebten Scheiben mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung zu versehen. Es geht jedoch nicht näher auf die praktische Ausführung einer solchen Verbundscheibe ein, weder im Hinblick auf die elektrische Kontaktierung noch auf die elektrische Steuerung einer solchen doppelten heizbaren Beschichtung.
  • Bei einem anderen bekannten Plattenelement (DE-B-2 113 876) erstreckt sich die elektrisch leitende und beheizbare Beschichtung nicht bis zum Rand der Platte, so dass ein Abstandhalter-Rahmen einer Isolierverglasung ohne gesonderte Maßnahmen direkt mit dem (schichtfreien) Randbereich der Glasscheibe verklebt werden kann. Die elektrischen Zuleitungen der Elektroden werden durch abgedichtete Bohrungen im Abstandhalter-Rah men geführt. Die zweite Glasscheibe der Isolierverglasung ist mit einer nicht beheizbaren Sonnenschutzschicht versehen.
  • Die ältere Patentanmeldung 102 41 728.8 der Anmelderin beschreibt eine Anschlusseinrichtung für ein Verbund-Plattenelement, das eine mit einer Heizschicht versehene erste starre Scheibe sowie eine mit dieser flächig adhäsiv verbundene zweite starre Scheibe umfasst. Die Anschlussvorrichtung ist in eine Bohrung einer der starren Scheiben eingesetzt. Sie umfasst Kontakte zum direkten Herstellen des Kontakts zu der Heizschicht. Letztere weist zu diesem Zweck mindestens zwei Elektroden auf, die im Bereich der besagten Ausnehmung angeordnet sind. Zwischen diesen Elektroden kann sich eine Mehrzahl von in die Beschichtung eingebrachten, elektrisch parallel geschalteten Strompfaden erstrecken.
  • Länge und Breite des Strompfads oder der Strompfade sowie die Flächenleitfähigkeit (in Ohm pro Quadrateinheit) der verwendeten Schichtsysteme sind ausschlaggebend für die elektrische Leistungsaufnahme und Heizleistung des Plattenelements. Abhängig von der jeweils verfügbaren oder vorgegebenen Betriebsspannung lassen sich durch das Layout des Strompfads unterschiedliche Heizleistungen in weiten Grenzen einstellen, wobei die zulässige Höchsttemperatur auch vom Einsatzgebiet des fertigen Plattenelements abhängen wird. Sind z. B. direkte Berührungen durch Benutzer nicht möglich oder nicht anzunehmen, so können die Temperaturen auch deutlich oberhalb von 50°C liegen. Jedoch muss natürlich vermieden werden, dass evtl. auf der beschichteten Scheibe haftende Klebeschichten, z. B. Klebefolien einer Verbundscheibe, von den im Normalbetrieb erreichbaren Temperaturen beeinträchtigt werden.
  • In der Literatur werden diverse für solche Heizschichten geeignete Materialien genannt. Nur beispielsweise nennen wir hier Indium-Zinn-Oxid (ITO), gut leitende Metalle wie Gold, Silber, Kupfer, Aluminium. Schichtsysteme mit dielektrischen Entspiegelungsschichten und mindestens einer dazwischen liegenden metallischen Schicht ermöglichen bei befriedigender elektrischer Leitfähigkeit eine sehr gute Transmission des sichtbaren Lichtes, können aber zugleich als Infrarot-Reflektoren eingesetzt werden. Derartige übliche Schichtsysteme haben Flächenwiderstände zwischen 1 und 4 Ω pro Flächeneinheit.
  • Beim Betrieb solcher Heizelemente mit hoher Wärmeleistung kann die in der Regel thermoplastische Klebeschicht (vorzugsweise eine Folie aus PVB, PMMA oder EVA) an ihre thermischen Grenzen kommen. Die Haftung an den (beschichteten) Glasoberflächen kann nachlassen, wenn die volle Wärmeleistung über einen längeren Zeitraum anliegt.
  • Dadurch kann es im Einzelfall insbesondere an Stellen mit hoher Stromdichte in der Beschichtung zu örtlichen Delaminierungen kommen. Da man aus produktionstechnischen und Kosten-Gründen nicht von den seit Jahren bei der Verbundglas-Herstellung bewährten Klebern abgehen möchte, werden andere Wege gesucht, um solche thermischen Probleme zu vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein weiter verbessertes Verbund-Plattenelement mit Schichtheizungen anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieses Gegenstands an.
  • Zunächst wird mit einer doppelten Beschichtung die Option bereitgestellt, dieselbe Wärmeleistung wie mit einer einzelnen Beschichtung ohne merkliche Volumenzunahme des Heizkörpers – die Schichtdicken bewegen sich im Nanometer-Bereich – bei deutlich geringerem Strom pro Flächeneinheit der einzelnen Beschichtung zu erbringen. Die Wärme entsteht dann nicht an nur einer der Grenzschichten zwischen einer Glasplatte und der Klebeschicht. Ferner werden die Anschlusselektroden, über die die Gesamtströme aller Strompfade fließen müssen, thermisch entlastet. Eine weitere erfindungsgemäße Besonderheit dieser Gestaltung ist, dass beide Beschichtungen elektrisch von einer Flächenseite des Plattenelements her kontaktiert werden, indem eine der beiden Platten mit einer Ausnehmung zum Durchführen der Außenanschlüsse versehen ist.
  • In einer ersten vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die beiden Beschichtungen beidseits der zwei starre Scheiben verbindenden Klebeschicht angeordnet. In einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform, die abhängig von der Dicke der starren Scheiben zu einer etwas größeren Gesamtdicke des Verbund-Plattenelements führen kann, ist eine dritte starre Scheibe vorgesehen und ist mindestens eine Heizschicht beidseits der dritten starren Scheibe angeordnet. Es ist insbesondere nicht zwingend notwendig, dass die mittlere Scheibe beide Heizschichten trägt, sondern man kann mehrere Anordnungs-Varianten realisieren, wie später noch erörtert wird.
  • Es lassen sich auch Kombinationen beider Varianten herstellen, wenn eine noch weitere Aufteilung der Heizleistung gewünscht ist, und es liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, bei Bedarf noch weitere starre (beschichtete oder unbeschichtete) Scheiben hinzuzufügen.
  • Eine gezielte Steuerung der Wärmeverteilung kann in allen Konfigurationen einerseits dann erreicht werden, wenn beide Beschichtungen identisch sind und mit gleichen Betriebsspannungen beaufschlagt werden (vorzugsweise mit der jeweils landesüblichen Netzspannung (z. B. 110 oder 230 V ~).
  • Die Beschichtungen, die jeweils einen oder mehrere (parallele) Heizwiderstände bilden, können nach einer vorteilhaften Weiterbildung jeweils unabhängig einzeln, oder auch in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung betrieben werden.
  • Im letzteren Fall wird die höchste Wärmeleistung erzielt werden; man kann diese z. B. zum Aufheizen des noch kalten Heizelements vorsehen und für den Dauerbetrieb auf eine geringere Wärmeleistung zurückgreifen.
  • Die erfindungsgemäße Konfiguration erlaubt es jedoch auch, die beiden Beschichtungen mit völlig unterschiedlichen Eigenschaften auszustatten. Einerseits können sie aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Deren Widerstände können in weiten Grenzen, z. B. durch Wahl der spezifischen Leitfähigkeit und/oder des inneren Aufbaus des Schichtsystems, so eingestellt werden, dass sich selbst bei Anlegen gleicher Betriebsspannungen unterschiedliche Wärmeleistungen ergeben.
  • Andererseits können die Beschichtungen auch mit unterschiedlichen Dicken hergestellt werden. Auch damit wird der Flächenwiderstand beeinflusst, ob nun die unterschiedlich dicken Beschichtungen aus denselben oder aus verschiedenen Materialien bestehen.
  • Ferner kann durch die Materialwahl insbesondere bei durchsichtigen Platten-Heizelementen auch ein gewünschter Farbeindruck erzielt werden. Beispielsweise hat eine Gold-Beschichtung einen mehr oder weniger ausgeprägten Gold- oder Rot-Ton, während Silberschichten farblich eher neutral sind.
  • Selbstverständlich kann man – in an sich bekannter Weise – auf einem erfindungsgemäßen Plattenelement auch mehrere, ggf. unabhängig voneinander schaltbare Strompfade innerhalb einer oder beider Beschichtungen vorsehen, um bei Bedarf Heizleistung stufenweise zu- und abschalten zu können. Dies hängt von der Anzahl der verfügbaren Anschlusskontakte bzw. Anschlusselektroden der Beschichtungen ab.
  • Bei der Herstellung von heizbaren Plattenelementen ohne Fensterfunktion kann ggf. auf eine Entspiegelung der eigentlichen leitfähigen Schicht, die z. B. aus Silber oder einem anderen leitfähigen Metall besteht, verzichtet werden, womit einerseits die Stromeinspeisung vereinfacht wird (übliche dielektrische Entspiegelungsschichten sind nicht oder nur schlecht leitfähig), andererseits dekorative Flächeneffekte erzielt werden können. Die genaue Bestimmung geeigneter Werkstoffe für das heizbare Schichtsystem bleibt jedoch dem Fachmann überlassen, dem die Kalibrierung der gewünschten Heizleistung obliegt.
  • Ergänzend kann man einen oder mehrere Temperaturfühler zum Erfassen der Ist-Temperatur des Plattenelements vorsehen. Solche Temperaturfühler können selbst als Strombegrenzer (z. B. Kaltleiter, dessen elektrischer/ohmscher Widerstand mit steigender Temperatur ansteigt) ausgeführt sein. Alternativ kann ein getrenntes Schaltglied zum Abschalten des Heizstroms bei drohender Überhitzung des Plattenelements vorgesehen werden, das von einem Temperaturfühler steuerbar ist.
  • Mit besonderem Vorteil kann das erfindungsgemäße Plattenelement mit einer Anschlusseinrichtung der in der erwähnten älteren Anmeldung beschriebenen Art ausgestattet werden. Es ist möglich, beide Heizschichten zugleich mit einer einzigen Anschlusseinrichtung zu kontaktieren, die in der Ausnehmung der einen Glasscheibe anzuordnen ist. Damit lassen sich die elektrischen Anschlüsse des Heizelements vorteilhaft sehr kompakt zusammenfassen. Zugleich kann das Anschlusselement die erforderlichen Schaltungselemente für die Steuerung der Wärmeleistung des Heizelements umfassen. Dies sind insbesondere Elemente zum unabhängigen Ansteuern einer oder beider Beschichtungen, ggf. auch mehrerer unabhängiger Strompfade innerhalb einer oder beider Beschichtungen, Elemente zum Herstellen von Parallel- oder Reihenschaltungen, sowie ggf. von Thermofühlern steuerbare Schaltelemente. Schließlich können noch für eine Sicherheitsabschaltung bei einem eventuellen Bruch des Glas-Heizelements erforderliche Schaltelemente vorgesehen werden.
  • Diese Anschlusseinrichtung hat den Vorteil, dass sie nach dem Fertigstellen des Verbund-Plattenelements montiert und bei Bedarf auch wieder abgenommen werden kann. Mit besonderem Vorzug wird die Anschlusseinrichtung mit lösbaren Kontaktmitteln, z. B. Steck- oder Federkontakten ausgestattet. Bei den relativ hohen Betriebsspannungen des Verbund-Plattenelements müssen sie nur kleine (Wechsel-)Ströme übertragen; auch werden die in Gebäuden eingesetzten Heizelemente in der Regel keinen Vibrationen ausgesetzt. Somit sind Korrosionsprobleme nicht zu erwarten, die sich in anderen Einsatzbereichen (Fahrzeugbau) als erhöhte Übergangswiderstände kontakthemmend auswirken können. Darüber hinaus lässt sich der Anschluss- oder Kontaktbereich bei Bedarf hermetisch versiegeln, so dass auch Feuchte und Verschmutzungen nicht eindringen können.
  • Bei Bedarf können die elektrischen Kontakte zu den Funktionselementen bzw. zu deren Elektroden aber auch durch Löten hergestellt oder auch nur zusätzlich gesichert werden. Es sind Löttechniken bekannt, die es erlauben, solche Lötstellen ohne direkten Kontakt mit der Wärmequelle sicher aufzuschmelzen (Induktions- oder Laserlöten), und die ggf. sogar durch die beschichtete Scheibe hindurch angewendet werden können, ohne jedoch die Beschichtung zu zerstören.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestattetes Plattenelement kann als eigenständiger Heizkörper verwendet werden. Man kann es auch in eine Isolierverglasung integrieren, in der es über einen Abstandhalterahmen mit einer weiteren Glasscheibe verbunden ist. Selbstverständlich können auch weitere (Glas-)Platten in Verbundbauweise flächig mit den beiden starren Scheiben des Heiz-Plattenelements verbunden werden, ohne hiermit den Gedanken der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verbund-Plattenelements im Bereich einer Anschlusseinrichtung, wobei zwei elektrisch beheizbare Beschichtungen beidseits einer einzelnen Klebeschicht angeordnet sind,
  • 2 eine Schnittansicht einer Variante des erfindungsgemäßen Verbund-Plattenelements mit einer dritten starren Scheibe und zwei elektrisch beheizbaren Beschichtungen beidseits der mittleren starren Platte.
  • Ein erfindungsgemäßes beheizbares Plattenelement 1 ist gemäß 1 als Verbundscheibe mit einer ersten starren Scheibe 2, einer Klebeschicht 3 und einer zweiten starren Scheibe 4 ausgeführt. Die beiden starren Scheiben 2 und 4 sind bevorzugt thermisch vorgespannte oder teilvorgespannte Glasscheiben. Beide sind auf ihrer jeweils der Klebeschicht 3 zugewandten Flächenseite mit einer Heizschicht 5 versehen. Von der starren Scheibe 2 ist nur ein Teil ihrer Dicke gezeigt, und eine doppelte strichpunktierte Linie quer durch die starre Scheibe 4 deutet an, dass auch deren Dicke verkürzt dargestellt ist. Es versteht sich, dass diese beiden starren Scheiben deutlich dicker als die Klebeschicht 3 sind.
  • Die Heizschichten 5 bestehen aus für den Betrieb als Flächen-Heizschicht und für den jeweiligen Einsatzzweck geeigneten und ggf. für das Vorspannen der Glasscheiben hinreichend thermisch belastbaren Zusammensetzungen und/oder Schichtfolgen. Geeignete Schichtsysteme wurden im Stand der Technik mannigfach beschrieben, so dass hier nicht näher darauf einzugehen ist. Sie können mit hoher Transmission für sichtbares Licht, also durchsichtig hergestellt werden.
  • Verwendbar ist z. B. eine Beschichtung, die von der Anmelderin mit der Bezeichnung „Planitherm 1,3" vertrieben wird, wobei die Zahl für den k-Wert steht. Dies ist ein thermisch hoch belastbares („vorspannbares") Schichtsystem mit einer Silberschicht und beidseits dieser angeordneten dielektrischen Entspiegelungsschichten, das außerdem Infrarot reflektierende Eigenschaften hat.
  • Jedoch können je nach Bedarf selbstverständlich auch andere elektrisch leitfähige Schichtsysteme verwendet werden. Deren Flächenwiderstände sollten zwischen 1 und 25 Ohm/Quadrateinheit liegen. Je geringer der Flächenwiderstand ist, desto größer kann das Flächenheizelement sein, das mit einer vorgegebenen Spannung beheizt werden soll.
  • Mit geeigneten Mitteln ist in an sich bekannter Weise sichergestellt, dass die Beschichtungen 5 umlaufend entlang dem hier nicht gezeigten Rand des Plattenelements 1 passiviert sind, d. h. dass weder ein elektrisch leitender Kontakt zu dessen Außen- bzw. Stirnfläche besteht, noch die Gefahr eines korrosiven Angriffs auf das Schichtmaterial von außen her. In jedem Fall wird mithilfe des die Klebeschicht 3 bildenden thermoplastisch klebenden Kunststoffmaterials (z. B. Polyvinylbutyral (PVB), Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA)) eine hermetische Abdichtung des Randspaltes erzeugt. Es versteht sich, dass das Material der Klebeschicht gut mit dem Material der Beschichtung 5 verträglich ausgewählt wird.
  • Die Schnittdarstellung zeigt die wesentlichen Komponenten der elektrischen Versorgung der beiden Heizschichten 5 in einem gemeinsamen Anschlussbereich. Jede von ihnen trägt (mindestens) zwei Flächenelektroden 6, die beidseits einer zwei elektrische Pole der Heizschichten 5 gegeneinander isolierenden Trennlinie 7 angeordnet sind. Die zunächst kontinuierlich abgeschiedenen Heizschichten 5 sind in an sich bekannter Weise durch nachträglich eingebrachte Strukturlinien in Strompfade unterteilt. Dadurch wird der Verlauf der Strompfade zwischen den beiden Elektrodenpaaren 6 so vorgegeben, dass der Strom über die gesamte Fläche des Plattenelements fließt. Die hier nicht gezeigten Strompfade können, müssen aber nicht für beide Beschichtungen 5 identisch sein.
  • Auch die Elektroden 6 beider Schichten 5 können abhängig vom Bedarf gleich oder unterschiedlich ausgeführt werden. Es ist nicht in allen Ausführungsfällen notwendig, über beide Beschichtungen 5 dieselben Ströme fließen zu lassen und/oder ihnen dieselbe Heizleistung abzuverlangen.
  • Die Elektroden 6 sind selbst undurchsichtig, ggf. jedoch von außen aus sichtbar. Sie können daher auch als Dekorelement gestaltet werden, z. B. ein Firmen- oder Hersteller-Logo abbilden.
  • Abweichend von der gezeigten Schichtfolge können die Elektroden 6 auch unter den Beschichtungen 5, d. h. vor deren Abscheiden auf den Glasoberflächen angebracht sein. Man kann sie als dünne Metallfolien oder auch als (beim Vorspannen der Glasscheiben) einbrennbare Streifen aus einer leitfähigen Siebdruckpaste ausführen. Ausführungen geeigneter Elektroden, die auch als Sammelschienen bezeichnet werden, sind im Stand der Technik mannigfach beschrieben. Durch Einfärben der bevorzugt zum Herstellen der Elektroden verwendeten leitfähigen Siebdruckpaste lassen sich auch bestimmte Farbeffekte erzielen.
  • Selbstverständlich lässt sich der Bereich der elektrischen Kontaktierung bei Bedarf mit geeigneten Mitteln optisch kaschieren, z. B. durch Unterlegen oder Überdrucken mit einem opaken Dekor, oder auch durch Verwenden einer sehr dunkel getönten Glasmasse für die Scheiben. Beispielsweise trägt hier die Glasscheibe 4 im Bereich der Elektroden eine opake, elektrisch nicht leitfähige Beschichtung 8, die bereits vor dem Abscheiden der Beschichtung 5 auf die Glasoberfläche aufgedruckt und beim Vorspannen eingebrannt wurde.
  • Im Anschlussbereich der Elektroden 6 ist in die Glasscheibe 4 und in die Klebeschicht 3 eine Bohrung bzw. Ausnehmung 9 eingebracht. Diese dient zum Durchführen der elektrischen Außenanschlüsse beider Elektrodenpaare 6 und beider Beschichtungen 5. Die Aussparung der Klebeschicht 3 ist vor dem Verbinden der beiden starren Scheiben 2 und 4 so zu bemessen, dass das Klebematerial beim Aufschmelzen nicht zu den Elektroden 6 vordringt. Ggf. sind geeignete Abschirmmaßnahmen zu treffen.
  • In der Bohrung 9 der Scheibe 4 ist ein hülsenförmiges Einsatzteil 10 befestigt. Seine axiale Länge entspricht etwa der Dicke der starren Scheibe 4 (einige Millimeter), und es ragt noch in die Ebene der Klebeschicht 3 hinein. Ein angeformter, radial nach außen auskragender Vorsprung 11 hintergreift dort den Rand der Bohrung 9, so dass das Einsatzteil 10 darin formschlüssig gegen Herausziehen gesichert ist.
  • Dieses Einsatzteil muss schon vor dem Verbinden der beiden starren Scheiben 2 und 4 in die Bohrung 9 eingesetzt werden. Erst durch Aufschmelzen der thermoplastischen Klebeschicht 3 wird es endgültig festgelegt. Man erkennt in der Zeichnung, dass der Vorsprung 11 noch vom Material der Klebeschicht 3 unterfangen ist.
  • Das Einsatzteil 10 bildet die mechanische Basis für eine Anschlussdose 12. Zwei strichpunktierte vertikale Linien deuten eine lösbare Schraubverbindung zwischen den beiden Teilen an. Mit der Anschlussdose 12 ist ein Trägerblock 13 in der Bohrung des Einsatzteils 10 befestigt. Er bildet die Basis zweier Federkontakt-Paare 14, 15, die mit den Elektroden 6 kontaktiert sind. Das innere Federkontakt-Paar 14 ist am unteren Ende eines kurzen axialen Fortsatzes des Trägerblocks 13 angeordnet. Dieser hat einen geringfügig kleineren Durchmesser oder Umfang als der Trägerblock 13 selbst. Die Federkontakte liegen unmittelbar elektrisch leitend an den Elektroden 6 der Beschichtung 5 der (unteren) Scheibe 2. Über diese Kontakte 14 wird der Beschichtung der starren Scheibe 2 die Betriebs- bzw. Heizspannung zugeführt.
  • Zwar genügen die Federkontakte 14 für den vorgesehenen Einsatzzweck des Flächenheizelements 1 (relativ hohe Betriebsspannung, Wechselstrom) den Ansprüchen an eine sichere, langlebige elektrische Verbindung. Dennoch könnten sie bei Bedarf zusätzlich – insbesondere mithilfe einer geeigneten Vorverzinnung – mit den Elektroden 6 verlötet werden, wobei die notwendige Wärme vorzugsweise berührungslos (induktiv, Laser) zugeführt werden könnte.
  • Das äußere Federkontakt-Paar 15 tritt an der Stufe aus dem Trägerblock 13 aus, die im Übergang zu dessen Fortsatz gebildet ist. Die Federkontakte 15 haben keinen direkten Kontakt zu den Flächenelektroden 6 der Heizschicht 5 der (oberen) starren Scheibe 4, da diese beidseits der Bohrung 9 enden müssen. Vielmehr umfasst das Einsatzteil 10 zu diesem Zweck zwei Anschlussbrücken 16. Sie ragen einerseits in die Bohrung des Einsatzteils 10 hinein. Sie enden beidseits des Fortsatzes des Trägerblocks 13 und bilden die unmittelbaren Gegenelemente für die Federkontakte 15. Anderseitig durchdringen sie die Wand des Einsatzteils 10 und liegen jenseits auf der (oberen,) der Beschichtung 5 der Scheibe 4 zugewandten Fläche des Vorsprungs 11 des Einsatzteils 10 auf.
  • Nach dem Einsetzen und Befestigen des Einsatzteils 10 in der Bohrung 9 der starren Scheibe 4 und dem Verbinden der beiden starren Scheiben 2 und 4 hält der Vorsprung 11 die Anschlussbrücken 16 mit den (oberen) Flächenelektroden 6 in Kontakt. Das Einsatzteil 10 wird mit der Anschlussdose 12 verschraubt. Somit wird der Vorsprung 11 unter Vorspannung gegen die Flächenelektroden 6 gezogen, und ist diese Kontaktstelle nicht besonders kritisch. Die mit den Flächenelektroden 6 in Berührung kommenden Flächen der Anschlussbrücken 16 können angeraut oder mit Spitzen versehen sein, um ein geringfügiges Eindringen der Anschlussbrücken in die Flächenelektroden 6 zu ermöglichen. Man kann jedoch auch hier, wie weiter oben schon erwähnt, mit einer Vorverzinnung der Anschlussbrücken und/oder der Flächenelektroden durch Wärmezufuhr eine ergänzende Verlötung vornehmen.
  • Die Anschlussbrücken 16 sind vorzugsweise fest in das Einsatzteil 10 integriert, um die Montage der Anschlussvorrichtung möglichst einfach zu gestalten. Dies kann z. B. durch Umspritzen der Anschlussbrücken 16 (schmale Blechstreifen) mit dem Kunststoffmaterial des Einsatzteils 10 bei dessen Formgebung erreicht werden.
  • Der Trägerblock 13 mit den Federkontakten 14, 15 wird lagerichtig – ggf. durch entsprechende Formelemente erzwungen – in das Einsatzteil 10 eingesteckt, so dass die Federkontakte 14, 15 mit dem jeweils vorgesehenen Gegenelement (Elektrode, Brückenkontakt) in Kontakt treten, und dann fixiert. Der Trägerblock 13 kann eine feste Einheit mit der Anschlussdose 12 bilden und gemeinsam mit dieser am Einsatzteil 10 festgelegt werden. Durch den axialen und radialen Versatz der Federkontaktpaare 14 und 15 können direkte Berührungen ausgeschlossen werden.
  • Schaltsymbole für einen Schalter 17 und einen Transistor 18 repräsentieren die elektrische bzw. elektronische Ausstattung des Trägerblocks 13 bzw. der Anschlussdose 12 und können jeweils für eine Mehrzahl entsprechender Elemente stehen. Außer der Durchleitung der elektrischen Speisespannung vom Anschlusskabel zu den Elektroden 6 sind diesem Bereich der Anschlussvorrichtung noch weitere Steuerungs- und Schaltaufgaben zugewiesen. Insbesondere übernehmen diese Schaltelemente die gezielte Spannungsbeaufschlagung einer oder beider Beschichtungen nach den entsprechenden Vorgaben der externen Steuerung, wie weiter oben schon ausgeführt wurde.
  • Man kann im Anschlussbereich mithilfe des Einsatzteils 10 und des Trägerblocks 13 auch einen oder mehrere (nicht gezeigte) Temperaturfühler im Kontakt mit einer oder beiden beschichteten Scheiben 2 und 4 halten, um die Ist-Temperatur im Kontaktbereich der Elektroden 6 zu erfassen.
  • Ein Schaltelement kann dann die Messwerte des Temperaturfühlers auswerten und ggf. die Stromzufuhr zu einer oder beiden Heizschichten zumindest vorübergehend abschalten, wenn die Ist-Temperatur eine zulässige Schwelle überschreiten sollte. Man kann aber auch ein Schaltelement zum Sichern gegen Temperaturüberschreitungen vorsehen, das in an sich bekannter Weise lediglich die aufgenommene elektrische Leistung auf zulässige Werte begrenzt.
  • Mindestens ein Schalter, der elektronisch oder elektromechanisch ausgebildet sein kann, beherrscht die Stromzufuhr zu den Heizschichten. Dieser Schalter kann grundsätzlich lokal manuell schaltbar sein, von Sensoren – z. B. vom Temperaturfühler – oder von einer Fernsteuereinrichtung gesteuert werden. Letztere kann, wie schon erwähnt, Teil einer automatischen Raumtemperatur-Regelung sein (Klimaanlage etc.), kann aber grundsätzlich auch willkürlich von Hand steuerbar sein.
  • Werden die Steuersignale drahtlos übertragen, so ist in der Anschlussdose 8 oder im Trägerblock 13 ein geeigneter Empfänger nebst Decoder und weiteren Schaltmitteln (z. B. Verstärker) vorzusehen. Werden die Steuersignale über Leitungen übertragen, so sind hierfür geeignete Auswerteglieder vorzusehen, insbesondere für den Fall, dass Steuersignale über die ohnehin vorhandenen Netzanschlussleitungen übertragen werden und vor Ort ausgefiltert werden müssen.
  • Mit besonderem Vorteil sind so sämtliche elektrischen Einrichtungen bzw. Schnittstellen im Anschlussbereich des Heiz-Plattenelements 1 lokal zusammengefasst.
  • Nach Fertigstellen und Funktionsprüfung der Anschlusseinrichtung kann bei Bedarf noch mit einer Fugendichtung 19 der Übergang von der Scheibenfläche zur Anschlussdose 12 abgedichtet werden. Man kann eine solche Dichtung natürlich auch abweichend von der Darstellung unmittelbar zwischen der Unterseite der Anschlussdose 12 und der Scheibenfläche anordnen.
  • Während das Einsatzteil 10 praktisch flächenbündig mit der Hauptfläche der starren Scheibe 4 abschließen kann, erhebt sich die Anschlussdose 12 geringfügig über dieser Oberfläche. Da diese Seite des Flächenheizelements 1 im Einbauzustand meist vom Betrachter/Benutzer abgewandt ist, ggf. einer Wand gegenüber liegt bzw. in eine solche eingebaut ist, bleibt einerseits die optische Wahrnehmung der Anschlussvorrichtung auf die Kaschierung (oder ggf. auf die als Dekorelemente ausgeführten opaken Elektroden 6) begrenzt, andererseits sind Gefahren durch unbefugte oder versehentliche Manipulation an der Anschlussvorrichtung praktisch ausgeschlossen. Wenn eine Handhabe zum Betätigen eines Steuerglieds der Anschlussvorrichtung vorzusehen ist, wird man diese natürlich bevorzugt an gut zugänglicher Stelle, z. B. nahe am Rand des Flächenheizelements, anordnen.
  • In 2 sind gleiche Bauteile wie in 1 mit denselben Bezugszeichen versehen. Hier ist das Verbund-Plattenelement mit einer (unteren) dritten starren Scheibe 20 ausgestattet, die mit der mittleren starren Scheibe 2 mithilfe einer weiteren Klebeschicht 3 flächig-adhäsiv verbunden ist. Jeweils die in der Zeichnung oben liegende Fläche der beiden starren Scheiben 2 und 20 ist mit einer flächigen, beheizbaren Beschichtung 5 versehen. Wieder sind beide Beschichtungen 5 jeweils mit einem Elektrodenpaar 6 ausgestattet. Auch hinsichtlich der Unterteilung der Beschichtungen 5 und der Strompfade zwischen den Elektrodenpaaren 6 gilt das für die Ausführung gemäß 1 weiter oben Gesagte, ebenso wie für die elektrische Steuerung und Funktionsweise im Allgemeinen.
  • Auch die starre Scheibe 2 ist hier mit einer durchgehenden Bohrung 21 versehen, die etwa axial auf die Bohrung 9 in der starren Scheibe 4 ausgerichtet ist. Die zweite Klebeschicht 3 hat eine entsprechende Ausnehmung, in der die Elektroden 6 der unteren Beschichtung enden. In die Bohrung 21 ist mit der Anschlussdose und dem Trägerblock ein axialer Fortsatz 22 des Trägerblocks 13 eingeführt. Sein Durchmesser bzw. Umfang ist geringer als der des Trägerblocks 13. Gegenüber der Wand der Bohrung 21 hat er radialen Freiraum, damit eventuelle Mittenabweichungen der Lochbohrungen 9 und 21 ausgeglichen werden können, die beim Herstellen des Scheibenverbundes entstehen können. Er erstreckt sich in Längsrichtung bis kurz vor der im Verbund liegenden Oberfläche der dritten Scheibe 20. Auch hier sind wieder Berührungen zwischen den Federkontakt-Paaren 14 und 15 durch axialen und radialen Versatz ausgeschlossen.
  • Die schon in 1 gezeigten Federkontakte 14 sind nun am unteren Ende des Fortsatzes 22 angeordnet und liegen mit hinreichendem Kontaktdruck auf den Elektroden 6 der unteren Beschichtung 5 auf. Hingegen treten die Federkontakte 15 wieder an der Stufe aus dem Trägerblock 13 aus, die im Übergang zu dem Fortsatz 22 gebildet ist. Sie liegen unmittelbar auf den Elektroden 6 der oberen Beschichtung 5 der mittleren Scheibe 2 auf.
  • Selbstverständlich ist es möglich, in einer weiteren, nicht gezeigten Variante der Doppelschicht-Heizung eine Beschichtung 5 statt auf der oberen Flächenseite der mittleren Scheibe 2 auf der unteren Flächenseite der oberen Scheibe 4 (wie in 1 gezeigt) anzuordnen und entsprechend 1 zu kontaktieren.
  • Während in der Konfiguration gemäß 1 eine etwa gleichmäßige Wärmestrahlung auf beiden Seiten des Plattenelements abgegeben wird (bei vollständig symmetrischer Ausführung, also gleiche Wärmeleistung beider Beschichtungen und gleiche Dicken beider starren Scheiben), kann eine andere Anordnung der Beschichtungen im Verbund eine unsymmetrische Abstrahlung zur Folge haben, die im Bedarfsfall durchaus erwünscht sein kann.
  • Auch andere Kombinationen von Schichtanordnungen, ggf. auch mit drei oder mehr Heizschichten, verlassen nicht den Rahmen der hier beschriebenen Erfindung.

Claims (17)

  1. Verbund-Plattenelement (1) mit mindestens zwei flächig miteinander verklebten starren Scheiben (2, 4), insbesondere Glasscheiben, die jeweils mit einer elektrisch leitfähigen, durch Anlegen einer elektrischen Spannung über Elektroden (6) beheizbaren vollflächigen Beschichtung (5) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden starren Scheiben in einem Anschlussbereich mit einer Ausnehmung (9) zum Durchführen von elektrischen Außenanschlüssen (12, 14, 15) versehen ist, die mit beiden Beschichtungen (5) mittels flacher Elektroden (6) kontaktiert sind.
  2. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einander zugewandten Flächen zweier starrer Scheiben (2, 4) beidseits der sie verbindenden Klebeschicht (3) mit den elektrisch leitfähigen Beschichtungen (5) versehen sind.
  3. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine dritte flächig verbundene starre Scheibe (20) umfasst, und dass beidseits der mittleren starren Scheibe (4) mindestens eine der elektrisch leitfähigen Beschichtungen (5) vorgesehen ist.
  4. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide oder alle Beschichtungen (5) mittels einer in der Ausnehmung (9) fest angeordneten Anschlusseinrichtung (10, 11, 12) elektrisch kontaktiert sind.
  5. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide oder alle Beschichtungen (5) wahlweise einzeln, in Reihenschaltung und/oder in Parallelschaltung betreibbar sind.
  6. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (5) aus demselben Material und/oder Schichtsystem bestehen.
  7. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen (5) aus unterschiedlichen Materialien und/oder Schichtsystemen bestehen.
  8. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromfluss in mindestens einer der Beschichtungen (5) zwischen je zwei in dem Anschlussbereich angeordneten Elektroden (6) entlang einem vorgegebenen Verlauf geleitet wird, der durch lokales isolierendes Unterteilen der Beschichtung erzeugt ist.
  9. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Temperaturfühler zum Erfassen einer Isttemperatur der heizbaren Beschichtungen.
  10. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein von dem Temperaturfühler steuerbares Schaltelement zum Unterbrechen oder Reduzieren des Heizstroms bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperaturschwelle.
  11. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Anschlussbereich mithilfe einer Kaschierung optisch verdeckt ist.
  12. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kaschierung durch Verwendung einer opaken Glasmasse für die vorgespannte Glasscheibe (2) erreicht wird.
  13. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Kaschierung durch ein opakes Dekor (8) gebildet ist.
  14. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das opake Dekor (8) flächig zwischen der Oberfläche der Glasscheibe (2) und der beheizbaren Beschichtung (5) angeordnet ist.
  15. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (6) vor oder nach dem Abscheiden der beheizbaren Beschichtungen (5) durch Auftragen und Einbrennen einer elektrisch leitfähigen Siebdruckpaste hergestellt werden.
  16. Verbund-Plattenelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (6) als sichtbare, dekorative Elemente ausgeführt sind.
  17. Verbund-Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen mithilfe lösbarer elektrischer Kontakte, insbesondere mittels Federkontakten (14, 15) elektrisch mit den Außenanschlüssen verbunden sind.
DE602004003370T 2003-05-28 2004-05-26 Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element Expired - Lifetime DE602004003370T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE602004003370T DE602004003370T2 (de) 2003-05-28 2004-05-26 Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20308376U DE20308376U1 (de) 2002-09-10 2003-05-28 Anschlussvorrichtung für ein mehrschichtiges, mit elektrischen Funktionselementen bestücktes Flächenelement und Flächenelement
DE20308376U 2003-05-28
DE10335979A DE10335979A1 (de) 2003-05-28 2003-08-06 Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung
DE10335979 2003-08-06
PCT/FR2004/001301 WO2004110102A1 (fr) 2003-05-28 2004-05-26 Element feuillete dote d’une couche chauffante
DE602004003370T DE602004003370T2 (de) 2003-05-28 2004-05-26 Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003370D1 DE602004003370D1 (de) 2007-01-04
DE602004003370T2 true DE602004003370T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=33512399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003370T Expired - Lifetime DE602004003370T2 (de) 2003-05-28 2004-05-26 Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7423239B2 (de)
EP (1) EP1627555B1 (de)
JP (1) JP4638873B2 (de)
KR (1) KR100985075B1 (de)
AT (1) ATE346476T1 (de)
DE (1) DE602004003370T2 (de)
DK (1) DK1627555T3 (de)
ES (1) ES2277289T3 (de)
WO (1) WO2004110102A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2006214892B2 (en) 2005-02-16 2013-06-27 Kt & G Co., Ltd Pharmaceutical composition for the treatment or prevention of diseases involving obesity, diabetes, metabolic syndrome, neuro-degenerative diseases and mitochondria dysfunction diseases
WO2007057461A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage feuillete et procede de fabrication d'un vitrage feuillete
WO2007057463A1 (fr) * 2005-11-21 2007-05-24 Agc Flat Glass Europe Sa Vitrage feuilleté et procédé de fabrication d'un vitrage feuilleté
AT504216B1 (de) * 2006-12-18 2008-04-15 Zorn Heinz Beheizbares element
WO2009001264A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light output device
US8203105B2 (en) * 2008-07-18 2012-06-19 Advanced Materials Enterprises Company Limited Nano thickness heating material coated food warmer devices for hospital and elsewhere daily usage
DE102009026021A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Scheibe mit beheizbaren, optisch transparenten Sensorfeld
EP2280228A1 (de) * 2009-06-25 2011-02-02 Inca Heating Products Aktives Wandelement, Wandheizsystem damit und Verfahren zur Herstellung eines Gebäudes
EP2412521B1 (de) 2010-07-29 2013-08-21 Saint-Gobain Glass France Beleuchteter Heizkörper
US9751498B2 (en) * 2011-03-22 2017-09-05 Saint-Gobain Glass France Method and arrangement for de-icing a transparent window using an electric heating device
JP6171876B2 (ja) * 2012-11-14 2017-08-02 旭硝子株式会社 給電構造及びそれを備えた窓用樹脂製板状体、並びに給電構造を備えた窓用樹脂製板状体の製造方法
WO2014122704A1 (ja) * 2013-02-05 2014-08-14 日本板硝子株式会社 合わせガラス
FR3002528B1 (fr) * 2013-02-26 2015-10-09 Saint Gobain Renfort d'orifice de vitrage
JP6530389B2 (ja) * 2014-06-09 2019-06-12 美津子 馬場 発熱体
US10562274B1 (en) 2016-02-22 2020-02-18 Apple Inc. Glass fastening and sealing systems
FR3062593A1 (fr) * 2017-02-03 2018-08-10 Saint-Gobain Glass France Procede de fabrication d'un vitrage feuillete dont une seule feuille de verre presente un trou traversant
FR3062594B1 (fr) * 2017-02-03 2019-03-22 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuillete dont une seule feuille de verre presente un trou traversant
MA53152A (fr) * 2018-07-20 2021-05-26 Saint Gobain Dispositif et procédé de brasage d'éléments de contact avec une chaleur d'induction
CZ2018661A3 (cs) * 2018-11-30 2019-12-18 Thermo Glass.eu s.r.o. Topné bezpečnostní zasklení

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5060513A (de) * 1973-09-28 1975-05-24
US3918783A (en) * 1974-04-17 1975-11-11 Essex International Inc Apparatus for electrically connecting conductors on glass substrates
JPH0119345Y2 (de) * 1981-02-21 1989-06-05
US4691486A (en) * 1982-04-29 1987-09-08 Frank Niekrasz Glass assembly for refrigerator doors and method of manufacture
JPS62249383A (ja) * 1986-04-22 1987-10-30 日立電線株式会社 面状発熱体
US4786784A (en) * 1987-02-17 1988-11-22 Libbey-Owens-Ford Co. Method for producing an electrically heated window assembly and resulting article
JPS63149935U (de) * 1987-03-19 1988-10-03
US4782216A (en) * 1987-08-11 1988-11-01 Monsanto Company Electrically heatable laminated window
US4918288A (en) * 1988-11-04 1990-04-17 Ppg Industries, Inc. Electrical lead arrangement for a heatable transparency
FR2646968B1 (fr) * 1989-05-12 1991-08-30 Boyeldieu Andre Dispositif de connexion pour circuit de chauffage et de desembuage d'une glace
LU87797A1 (fr) * 1990-08-31 1992-03-11 Glaverbel Miroir chauffant
DE9016664U1 (de) 1990-12-08 1991-02-28 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Heizbare Verbundglasscheibe mit Kabelanschlußelement
US5408069A (en) * 1993-09-28 1995-04-18 Mischel, Jr.; James V. Self-defogging mirror
GB9418477D0 (en) * 1994-09-14 1994-11-02 Glaverbel A heated glazing panel and a control circuit for use therewith
JPH1022065A (ja) * 1996-07-04 1998-01-23 Nec Eng Ltd シートヒータ
JPH1064669A (ja) * 1996-08-21 1998-03-06 Tokyo Cosmos Electric Co Ltd ミラー用面状発熱体とその製法
JP3906567B2 (ja) * 1998-06-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドの端子固定構造
US6475043B2 (en) * 1998-11-25 2002-11-05 Antaya Technologies Corporation Circular electrical connector
DE19860870A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-06 Heiko Gros Scheibenheizung für Scheiben in Fenstern und Türen
JP2000283482A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Figla Co Ltd 発熱機能を有する積層体及び電極部の取出構造
DE19922778A1 (de) * 1999-05-18 2000-11-23 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Beheizbarer Rückspiegel
DE10208552B4 (de) * 2002-02-27 2006-03-02 Saint-Gobain Glass Deutschland Gmbh Elektrisch beheizbare vorgespannte Glasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004110102A1 (fr) 2004-12-16
JP2007500807A (ja) 2007-01-18
ATE346476T1 (de) 2006-12-15
US7423239B2 (en) 2008-09-09
ES2277289T3 (es) 2007-07-01
EP1627555B1 (de) 2006-11-22
KR20060017813A (ko) 2006-02-27
KR100985075B1 (ko) 2010-10-04
US20060292380A1 (en) 2006-12-28
JP4638873B2 (ja) 2011-02-23
EP1627555A1 (de) 2006-02-22
DK1627555T3 (da) 2007-03-19
DE602004003370D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003370T2 (de) Mit einer geheizten schicht ausgestattetes laminiertes element
DE60304485T2 (de) Verbindungseinrichtung für ein flächiges element mit mehreren schichten ausgestattet mit elektrischen funktionselementen und flächiges element
EP2689633B1 (de) Verfahren und anordnung zum enteisen einer transparenten scheibe mit elektrischer heizeinrichtung
EP2614680B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2641452B1 (de) Flächenheizkörper mit temperaturüberwachung
EP2569189B1 (de) Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102004050158B3 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
EP2879869B1 (de) Verbundscheibe mit elektrischer kontaktierung
AT409576B (de) Heizbare verglasungsscheibe und steuerschaltung für ihre verwendung
EP3676661B1 (de) Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement
DE102007008833A1 (de) Transparente Scheibe mit einer beheizbaren Beschichtung
DE10241728B4 (de) Mehrschichtiges elektrisches beheizbares Flächenelement
DE2248094A1 (de) Elektrisch beheiztes fenster mit einem temperaturfuehler
EP3132655B1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP3132656A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
EP2793008A1 (de) Kalibrator zur Kalibrierung von Temperaturmesseinrichtungen
DE102004018109B3 (de) Plattenelement mit einer elektrischen Leiterstruktur
DE10335979A1 (de) Verbund-Plattenelement mit einer Schichtheizung
EP3189707A1 (de) Transparente scheibe mit heizbeschichtung
DE602004003375T2 (de) Plattenelement für geschichtete erwärmung
DE19702448A1 (de) Beheizbarer Vorderflächenspiegel
DE60106440T2 (de) Verbessertes heizelement
WO2018145843A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundscheibe mit einer elektrisch leitenden struktur sowie verbundscheibe
DE202012012625U1 (de) Scheibe mit elektrischer Kontaktierung
EP4103922A1 (de) Fahrzeugscheibe mit integriertem temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LENDVAI, T., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 5