DE60101234T2 - Schaltnetzteilgerät - Google Patents

Schaltnetzteilgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60101234T2
DE60101234T2 DE60101234T DE60101234T DE60101234T2 DE 60101234 T2 DE60101234 T2 DE 60101234T2 DE 60101234 T DE60101234 T DE 60101234T DE 60101234 T DE60101234 T DE 60101234T DE 60101234 T2 DE60101234 T2 DE 60101234T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
voltage
circuit
output
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101234T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101234D1 (de
Inventor
Tatsuya Nagaokakyo-shi Hosotani
Hiroshi Nagaokakyo-shi Takemura
Takahiro Nagaokakyo-shi Minagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60101234D1 publication Critical patent/DE60101234D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101234T2 publication Critical patent/DE60101234T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/338Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement
    • H02M3/3385Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a self-oscillating arrangement with automatic control of output voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33561Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having more than one ouput with independent control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, bei der zumindest zwei Ausgangsspannungen mittels eines Transformators erzeugt werden. Eine derartige Vorrichtung ist aus der JP5038141 bekannt geworden.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Bei einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die die Konfiguration aufweist, bei der zwei Ausgangsspannungen mittels eines Transformators erhalten werden, wird allgemein lediglich eine Ausgangsspannung erfaßt, um ein erstes Schaltelement zu steuern, das mit der Primärwicklung des Transformators verbunden ist. 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer herkömmlichen Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die wie oben beschrieben konfiguriert ist.
  • Ein Transformator T ist mit einer Primärwicklung T1, Sekundärwicklungen T2 und T3 und einer Treiberwicklung T4 versehen. Ein Schaltelement Q1 (hierin im folgenden als ein erstes Schaltelement bezeichnet) ist mit der Primärwicklung T1 in Reihe geschaltet. Eine Steuerschaltung CT steuert die Ein-Zeit des ersten Schaltelements Q1. Ein Ausgang von der Sekundärwicklung T2 wird durch eine Gleichrichtungsdiode Ds1 gleichgerichtet und durch einen Kondensator geglättet, um als ein erster Ausgang Vo1 ausgegeben zu werden. Außerdem wird ein Ausgang von der anderen Sekundärwicklung T3 durch eine Gleichrichtungsdiode Ds2 gleichgerichtet und durch einen Kondensator geglättet, um als ein Ausgang Vo2 ausgegeben zu werden. Bei diesem Beispiel steuert die Steuerschaltung, die die Treiberwicklung T4 des Transformators T umfaßt, die Ein-Zeit des ersten Schaltelements Q1 und bewirkt außerdem, daß das erste Schaltelement Q1 autonom oszilliert. Wenn das erste Schaltelement Q1 ein ist, ist bei dieser eingesetzten Konfiguration eine Eingangsspannung Vin an die Primärwicklung T1 angelegt, wobei ein Eingangsstrom zum Fließen gebracht wird, so daß eine Energie in dem Transformator T1 gespeichert ist. Wenn das erste Schaltelement Q1 aus ist, wird ferner die in dem Transformator T gespeicherte Energie als ein Ausgangsstrom über die Sekundärwicklungen T2 und T3 freigegeben. Somit ist das Gerät als eine Schaltleistungsversorgungsvorrichtung vom Energiespeicherungstyp konfiguriert.
  • In der Steuerschaltung CT wird die Ausgangsspannung von der Treiberwicklung T4 zu einem gewissen Grad durch einen Widerstand R4 und einen Kondensator C3 verzögert, um an den Steueranschluß des ersten Schaltelements Q1 angelegt zu werden, und wird außerdem an eine Zeitkonstantenschaltung angelegt, die einen Widerstand R1 und einen Kondensator C1 aufweist, so daß ein Transistor Tr1 nach einer konstanten Zeitdauer eingeschaltet wird, was bewirkt, daß das erste Schaltelement Q1 ausschaltet. Wenn das erste Schaltelement Q1 ausschaltet, wird eine Energie, die in dem Transformator T gespeichert ist, als ein elektrischer Strom freigegeben. Wenn die Freigabe der Energie abgeschlossen ist, werden umgekehrte Spannungen an die Gleichrichtungsdioden Ds1 bzw. Ds2 angelegt. Die kapazitive Impedanz, von dem Standpunkt dieser Gleichrichtungsdioden äquivalent, und der Wicklungsinduktor des Transformators T befinden sich in Resonanz und, wenn eine Spannung in der Treiberwicklung T4 des ersten Schaltelements Q1 erzeugt wird, wird eine Spannung an den Steueranschluß des ersten Schaltelements Q1 angelegt, so daß das erste Schaltelement Q1 wieder einschaltet.
  • Außerdem ist eine Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT an der Ausgangsseite der Gleichrichtungsschaltung bereitge stellt, die die Gleichrichtungsdioden Ds1 und Ds2 und Kondensatoren aufweist. Die Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT erfaßt lediglich eine Ausgangsspannung mit Bezug auf den ersten Ausgang Vo1. Das heißt, die Spannung des ersten Ausgangs Vo1 wird durch Widerstände R2 und R3 erfaßt. Die durch die Widerstände R2 und R3 geteilte Spannung wird als eine Vergleichsspannung zu einem Spannungsvergleichsanschluß Vr eingegeben. Eine Reihenschaltung, die eine Photodiode PD1, einen Nebenschlußregulator ZD1 und einen Widerstand 5 aufweist, ist zwischen Vo1 und GND geschaltet. Die obige Erfassungsspannung wird zu dem Spannungsvergleichsanschluß (Referenzanschluß) Vr des Nebenschlußregulators ZD1 eingegeben. Ein Phototransistor PTr1, der gegenüberliegend zu der Photodiode PD1 angeordnet ist, ist zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors Tr1 in der oben beschriebenen Steuerschaltung CT geschaltet.
  • Wenn der erste Ausgang Vo1 erhöht ist, ist bei der obigen Anordnung die Eingangsspannung zu dem Nebenschlußregulator ZD1 erhöht. Da der Zulaufstrom zu der Photodiode PD1 erhöht ist, wird dann der Transistor Tr1 über die Operation des Phototransistors PTr1 in der Steuerschaltung CT früher eingeschaltet. Folglich wird die Ein-Zeit des ersten Schaltelements Q1 verkürzt und dadurch wird die erste Ausgangsspannung Vo1 reduziert. Auf diese Weise wird die Ausgangsspannung des ersten Ausgangs Vo1 durch die Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT überwacht und ein Steuersignal, das der Erfassungsspannung entspricht, wird gebildet und zu der Steuerschaltung CT rückgekoppelt, wodurch die erste Ausgangsspannung Vo1 stabilisiert werden kann. Da die erste Ausgangsspannung Vo1 stabilisiert ist, ist außerdem die zweite Ausgangsspannung Vo2 zu einem gewissen Grad stabilisiert.
  • Die oben beschriebene herkömmliche Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, weist jedoch das Problem auf, daß, obwohl die Ausgangsspannung der ersten Ausgangsspannung Vo1, mit der die Ausgangsspannungserfassungsschaltung direkt verbunden ist, mit einer hohen Genauigkeit stabilisiert werden kann, nicht wie für die Ausgangsspannung Vo1, für die Ausgangsspannung Vo2 keine ausreichend hohe Spannungsgenauigkeit erhalten werden kann.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird in einigen Fällen eine Spannungsstabilisationsschaltung, wie beispielsweise eine Reihenregulatorschaltung oder dergleichen in die Schaltung der zweiten Ausgangsspannung Vo2 eingebracht oder es wird ein Scheinwiderstand (Dummy-Widerstand) verwendet. Bei derartigen Schaltungen werden Probleme bewirkt, wie beispielsweise eine Erhöhung bei der Anzahl von Teilen, eine Reduzierung einer Schaltungseffizienz, eines Temperaturanstiegs der Leistungsversorgungsvorrichtung, usw.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltleistungsversorgungsvorrichtung zu schaffen, bei der, wenn zumindest zwei Ausgangsspannungen bereitgestellt sind, jede der Ausgangsspannungsgenauigkeiten durch ein Erfassen der jeweiligen Ausgangsspannungen mit einem vorbestimmten Steuerverhältnis stabilisiert werden kann.
  • Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung der Erfindung weist einen Transformator, der eine Primärwicklung und zumindest zwei Sekundärwicklungen aufweist, ein erstes Schaltelement, das mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist, eine Steuerschaltung zu einem Steuern des Ausgangs von dem ersten Schaltelement durch eine Steuerung der Ein-Zeit desselben, eine Gleichrichtungsschaltung zu einem Gleichrichten von zumindest zwei Ausgängen von den Sekundärwicklungen und eine Ausgangserfassungsschaltung zu einem Erfassen der Ausgangsspannungen und einem Rückkoppeln der Ausgangsspannungen als ein Steuersignal für die Ein-Zeit der Steuerschaltung auf, wobei die Ausgangsspannungserfas sungsschaltung einen Steuersignalbildungsabschnitt, in dem das Steuersignal für die Ein-Zeit entsprechend einer Spannung an einem Spannungsvergleichsanschluß gebildet wird, und mehrere Spannungsdetektoren aufweist, die zwischen die jeweiligen zumindest zwei Ausgänge der Sekundärwicklungen und den Spannungsvergleichsanschluß geschaltet sind.
  • Bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung werden Ausgangsspannungen von den jeweiligen Ausgängen, die durch zumindest zwei Sekundärwicklungen erzeugt werden, durch die Spannungsdetektoren erfaßt, die mit den jeweiligen Ausgängen verbunden sind, und werden zusammen zu dem Spannungsvergleichsanschluß eingegeben. Das Ausmaß der Einflüsse der Variationen bei den jeweiligen Ausgangssignalen auf den Spannungsvergleichsanschluß wird unten betrachtet. Das Ausmaß der Einflüsse sind verschieden, falls für die Erfassung Widerstände verwendet werden, abhängig von den Widerstandswerten. Folglich können die mehreren Ausgangsspannungen mit einem wahlweisen Verhältnis durch ein Entwerfen der Widerstandswerte der Spannungserfassungswiderstände entsprechend den Spezifikationen derselben gesteuert werden.
  • Auf diese Weise sind die mehreren Spannungsdetektoren zwischen zumindest zwei Ausgänge der Sekundärwicklungen und den Spannungsvergleichsanschluß geschaltet und das Steuersignal für die Ein-Zeit des ersten Schaltelements, das mit der Sekundärwicklung verbunden ist, wird entsprechend einer Spannung bei dem Spannungsvergleichsanschluß gebildet. Daher können die jeweiligen Ausgangsspannungen mit einem erwünschten Steuerverhältnis stabilisiert werden.
  • Gemäß einem Aspekt wird für die mehreren Spannungsdetektoren zumindest eine Zener-Diode verwendet.
  • Durch eine geeignete Auswahl der Zener-Diode können die jeweiligen Ausgangsspannungen von der Schaltung mit dem oben beschriebenen erwünschten Steuerverhältnis lediglich dann stabilisiert werden, wenn die Ausgangsspannung von der Schaltung, die mit der Zener-Diode verbunden ist, eine vorbestimmte Spannung überschreitet. Somit kann unterdrückt werden, daß die Ausgangsspannung ansteigt. Wenn außerdem die Ausgangsspannung von der Schaltung, die mit der Zener-Diode verbunden ist, geringer als die vorbestimmte Spannung ist, wird lediglich die Ausgangsspannung von der Schaltung, die nicht mit der Zener-Diode verbunden ist, zu einer Stabilisierung gesteuert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist die Sekundärwicklung zumindest zwei Sekundärwicklungen auf, der Gleichrichtungsausgangsanschluß einer vorbestimmten Sekundärwicklung ist mit einem Ende der anderen Sekundärwicklung verbunden und ein Strom durch das andere Ende der anderen Sekundärwicklung wird gleichgerichtet und ausgegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden aufgrund von Variationen bei einer Spannung, die durch Variationen bei einem Strom bewirkt werden, der durch die Gleichrichtungsdiode für die vorbestimmte Sekundärwicklung fließt, keine Einflüsse ausgeübt. Entsprechend ist aus diesem Grund die Spannungsgenauigkeit der anderen Sekundärwicklung verbessert.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt wird, wenn das erste Schaltelement ein ist, eine Eingangsspannung an die Primärwicklung angelegt, was bewirkt, daß ein Strom fließt, so daß eine Energie in dem Transformator gespeichert wird, und wenn das erste Schaltelement ausgeschaltet ist, wird die in dem Transformator gespeicherte Energie von den Sekundärwicklungen freigegeben.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung einen Sperr-Typ (Flyback-Typ) auf. Somit ist es nicht notwendig, eine Drosselspule oder dergleichen an der Sekundärseite bereitzustellen. Folglich kann eine Schaltleistungsversorgungsvorrichtung bereitge stellt werden, die eine geringe Größe, eine hohe Genauigkeit und eine hohe Stabilität aufweist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt weist die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung ferner einen Induktor, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist, und eine Reihenschaltung auf, die einen Kondensator und ein zweites Schaltelement aufweist und mit der Reihenschaltung parallelgeschaltet ist, die den Induktor und die Primärwicklung aufweist, wobei die Steuerschaltung das erste und das zweite Schaltelement abwechselnd ein- und ausschaltet, um eine Zeitperiode zwischen denselben anzuordnen, wenn beide der Schaltelemente aus sind, und die Ein-Zeit der Schaltelemente steuert, wodurch die Ausgänge von denselben gesteuert werden.
  • Eine derartige Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, bei der die Primärwicklung des Transformators wie oben beschrieben konfiguriert ist, ist in dem US-Patent Nr. 6,061,252 und der ungeprüften Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 11-187664 offenbart, von denen beide auf die Anmelderin der vorliegenden Erfindung übertragen sind, und deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Wenn bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung das erste Schaltelement ausschaltet, wird eine Energie, die in dem Induktor gespeichert ist, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist, als ein Ladestrom in den Kondensator freigegeben. Dann schaltet direkt danach das zweite Schaltelement ein und ein Entladen wird basierend auf dem Ladungspotential des Kondensators ausgeführt. Mit dem Entladestrom wird eine Energie in der Primärwicklung des Transformators und dem Induktor gespeichert. Wenn das zweite Schaltelement nach einer vorbestimmten Zeitperiode ausschaltet, fließt die wieder in dem Induktor L gespeicherte Energie über die Primärwicklung und die Eingangsleistungsquelle. Bei dieser Operation umfaßt der Induktor, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist, die Leckinduk tivität des Transformators. Folglich kann eine Erzeugung eines Stoßes verhindert werden, der durch die Leckinduktivität bei einem Schalten bewirkt wird. Außerdem wird der Entladestrom, der erzeugt wird, wenn das zweite Schaltelement Q2 ein ist, ein Resonanzstrom. Dies wird durch die Sekundärwicklung wiedergespiegelt. Das heißt, der Sekundärwicklungsstromausgang nimmt einen Teil des sinusförmigen Signalverlaufs beginnend bei einer Spannung von Null an (bergiger Signalverlauf), so daß ein Stoß bei einer vorauseilenden Flanke praktisch vernachlässigt werden kann.
  • Da der Stromstoß oder dergleichen unterdrückt wird, wie es oben beschrieben ist, kann verhindert werden, daß sich die Ausgangsspannungen aufgrund des Stoßstroms oder dergleichen erhöhen. Folglich kann die Spannungsgenauigkeit eines Ausgangs, der mit einem kleinen Steuerverhältnis erzeugt wird, oder ein nicht-gesteuerter Ausgang verbessert werden. Besonders wenn die Last, die ein großes Steuerverhältnis aufweist, schwer ist, und die Last, die ein kleines Steuerverhältnis aufweist, leicht ist, bewirkt ein Stoßstrom herkömmlicherweise, daß der Ausgang, der ein kleines Steuerverhältnis aufweist, in einer Spannung ansteigt. Dies wird jedoch durch diese Anordnung erheblich verbessert.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt weist die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung ferner einen Induktor, der mit der Primärwicklung in Reihe geschaltet ist, und eine Reihenschaltung auf, die einen Kondensator und ein zweites Schaltelement aufweist und mit dem ersten Schaltelement parallel geschaltet ist, wobei die Steuerschaltung das erste und das zweite Schaltelement abwechselnd ein- und ausschaltet, um eine Zeitperiode zwischen denselben anzuordnen, wenn beide der Schaltelemente aus sind, und die Ein-Zeit der Schaltelemente steuert, wodurch die Ausgänge von denselben gesteuert werden.
  • Mit dieser Struktur führt die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung die gleiche Operation aus, wie dieselbe oben erläutert ist.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt wird die Leckinduktivität des Transformators verwendet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel umfaßt der Induktor selbst eine Leckinduktivität. Dies kann die Anzahl von Teilen reduzieren, da es nicht notwendig ist, den Induktor als ein getrenntes Teil bereitzustellen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt weist die Steuerschaltung eine Treiberwicklung, die in dem Transformator bereitgestellt ist, um das erste bzw. das zweite Schaltelement zu treiben, und einen Steuerabschnitt auf, der mit einer Zeitkonstantenschaltung zu einem Liefern von Ein-Aus-Signalen zu den Steueranschlüssen des ersten und des zweiten Schaltelements mit einer vorbestimmten Zeitgebung durch eine Verwendung einer Spannung versehen ist, die im wesentlichen proportional zu der Spannung der Primärwicklung ist und in der Treiberwicklung erzeugt wird, wodurch das erste und das zweite Schaltelement autonom oszillieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden das erste Schaltelement und das zweite Schaltelement autonom betrieben. Somit sind Oszillations-ICs oder dergleichen nicht erforderlich. Die Anzahl von Teilen kann erheblich reduziert werden. Außerdem können das erste und das zweite Schaltelement ohne weiteres abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, um eine Zeitperiode zwischen denselben anzuordnen, wenn beide derselben aus sind, und die Ein-Zeit dieser Schaltelemente kann einfach gesteuert werden. Der Verlust und ein Brechen von Elementen, was durch den Kurzschlußstrom bewirkt wird, der fließt, wenn die zwei Schaltelemente gleichzeitig eingeschaltet werden, können verhindert werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt umfaßt die Steuerschaltung eine Gleichrichtungsdiode und eine kapazitive Impedanz, die mit der Gleichrichtungsdiode parallel geschaltet ist.
  • Da das erste Schaltelement bei der Primärwicklung als ein Schalter wirksam ist, werden eine Stoßspannung und ein Stoßstrom bei dem Ausgang der Sekundärwicklung erzeugt. Die kapazitive Impedanz ist mit der Gleichrichtungsdiode parallel geschaltet, was es ermöglicht, daß der Spannungsstoß absorbiert wird. Außerdem werden Ladungen über die kapazitive Impedanz dem Ausgang zugeführt, so daß die Wirkungen des Spannungsabfalls der Gleichrichtungsdiode reduziert werden können.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt umfaßt die Gleichrichtungsschaltung eine induktive Impedanz, die mit der Gleichrichtungsdiode in Reihe geschaltet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die induktive Impedanz mit der Gleichrichtungsdiode in Reihe geschaltet. Somit kann insbesondere ein Stromstoß verhindert werden.
  • Zu dem Zweck eines Darstellens der Erfindung sind in den Zeichnungen mehrere Formen gezeigt, die gegenwärtig bevorzugt sind, wobei jedoch klar ist, daß die Erfindung nicht auf die präzisen Anordnungen und Instrumentalitäten begrenzt ist, die gezeigt sind.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich, die sich auf die zugehörigen Zeichnungen bezieht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer herkömmlichen Schaltleistungsversorgungsvorrichtung.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist ein Diagramm eines Betriebssignalverlaufs der Schaltleistungsversorgungsvorrichtung.
  • 4 ist ein Diagramm eines Betriebssignalverlaufs der herkömmlichen Schaltleistungsversorgungsvorrichtung.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt eine Modifikation des oben beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels.
  • 8 zeigt eine andere Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Hierin sind im folgenden die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen genau erläutert.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung als ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Diese Schaltleistungsversorgungsvorrichtung kann zwei Ausgangsspannungen Vo1 und Vo2 extern ausgeben und ist mit der Sekundärwicklung T2 zum Ausgeben der Spannung Vo1 und der Sekundärwicklung T3 zum Ausgeben der Spannung Vo2 versehen. Die Sekundärwicklung T3 ist eine mit der Sekundärwicklung T2 kontinuierliche Wicklung. Ähnlich der in 1 gezeigten Schaltleistungsversorgungsvorrichtung ist eine Gleichrichtungsdiode Ds1 mit einer Sekundärwicklung T2 verbunden und eine Gleichrichtungsdiode Ds2 ist mit einer Sekundärwicklung T3 verbunden. Außerdem ist bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung ein Kondensator C6 als eine kapazitive Impedanz mit der Gleichrichtungsdiode Ds1 parallel geschaltet und ein Ferrit-Wulst oder Ferrit-Wulste L1 sind als eine induktive Impedanz mit der Gleichrichtungsdiode Ds2 in Reihe geschaltet.
  • Bei einer Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT ist eine Reihenschaltung, die eine Photodiode PD1 und einen Nebenschußregulator ZD1 als einen Steuersignalbildungsabschnitt aufweist, zwischen einen Ausgangsanschluß zum Ausgeben der ersten Ausgangsspannung Vo1 und GND geschaltet. Ein Widerstand R2 ist zwischen den Spannungsvergleichsanschluß (Referenzeingangsanschluß) Vr des Nebenschlußregulators ZD1 in dem Steuersignalbildungsabschnitt und den Ausgangsanschluß der ersten Ausgangsspannung Vo1 geschaltet und ein Widerstand R4 ist zwischen Vr und den Ausgangsanschluß der ersten Ausgangsspannung Vo1 geschaltet. Außerdem ist ein Widerstand R3 zwischen Vr und GND geschaltet. Diese Widerstände R2 und R4 sind Erfassungswiderstände als eine Einrichtung zu einer Spannungserfassung.
  • Bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung sind ein erstes Schaltelement Q1 und ein zweites Schaltelement Q2 mit der Primärwicklung des Transformators T verbunden.
  • Die Konfigurationen des ersten Schaltelements Q1 und einer Steuerschaltung CT1 sind denselben der herkömmlichen Schaltleistungsversorgungsvorrichtung von 1 ähnlich.
  • Eine Diode D1 ist mit dem ersten Schaltelement Q1 parallel geschaltet. Anstelle der Diode D1 kann eine Parasitärdiode des ersten Schaltelements Q1 verwendet werden. Bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung weist das erste Schaltelement Q1 einen Feldeffekttransistor (MOSFET) auf und weist daher eine Parasitärdiode zwischen der Source und dem Drain auf. Ähnlich kann anstelle des Kondensators C2 die Parasitärkapazität des ersten Schaltelements Q1 verwendet werden.
  • Ein Induktor L ist mit einer Primärwicklung T1 des Transformators T in Reihe geschaltet. Außerdem ist ein Kondensator C5 mit dem zweiten Schaltelement Q2 in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung, die den Kondensator C5 und das zweite Schaltelement Q2 aufweist, ist mit der Reihenschaltung, die den Induktor L und die Primärwicklung T1 aufweist, parallel geschaltet. Bei der Schaltleistungsversorgungsvorrichtung wird als der Induktor L bevorzugt die Leckinduktivität des Transformators T eingesetzt.
  • Eine Steuerschaltung CT2 ist mit dem Steueranschluß des zweiten Schaltelements Q2 verbunden. Ähnlich der ersten Steuerschaltung CT1 weist die Steuerschaltung CT2 eine Treiberwicklung T5, die in dem Transformator T bereitgestellt ist, einen Kondensator und einen Widerstand zu einem Verzögern der Ausgangsspannung von der Treiberwicklung T5 und einem Anlegen der Spannung an den Steueranschluß des zweiten Schaltelements Q2, einen Transistor Tr2, der mit dem Steueranschluß des zweiten Schaltelements Q2 verbunden ist, und eine RC-Zeitkonstantenschaltung auf, die einen Widerstand R5, der mit der Basis des Transistors Tr2 verbunden ist, und einen Kondensator C3 aufweist. Eine Diode D2 und ein Kondensator C4 sind jeweils mit dem zweiten Schaltelement Q2 parallel geschaltet. Hinsichtlich der Diode und des Kondensators können anstelle von diskreten Komponenten die Parasitärdiode und die Parasitärkapazität des zweiten Schaltelements Q2 eingesetzt werden.
  • Als nächstes wird die Operation beschrieben.
  • Zuerst wird die Operation der Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT beschrieben.
  • Die Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT erfaßt die erste Ausgangsspannung Vo1 und die zweite Ausgangsspannung Vo2 mittels des Widerstands R2 und des Widerstands R4. Hier wird das Steuerverhältnis der Ausgangsspannung Vo1 : Vo2 unter Verwendung der Referenzspannung Vr an dem Spannungsvergleichsanschluß Vr wie folgt ausgedrückt. (Vo1 – Vr)/R2 : (Vo2 – Vr)/R4
  • Die obige Formel stellt das Stromverhältnis dar. Je höher das Stromverhältnis des linken Terms ist, desto höher wird das Steuerverhältnis von Vo1. Je größer die Stromstärke des rechten Terms ist, desto höher wird das Steuerverhältnis von Vo2. Der Ausgang, der ein höheres Steuerverhältnis aufweist, wird stärker stabilisiert.
  • Folglich ist das Steuerverhältnis a der Ausgangsspannung Vo1: a = {(Vo1 – Vr)/R2} /{(Vo1 – Vr)/R2 + (Vo2 – Vr)/R4}
  • Da die Eingangsreferenzimpedanz des Nebenschlußregulators unendlich ist, ist die obige Formel: (Vo1 – Vr)/R2 + (Vo2 – Vr)/R4 = Vr/R3.
  • Somit kann das folgende erhalten werden: a = (Vo1 – Vr)R3/(VrR2)
  • Falls es erwünscht ist, daß die Spannungsgenauigkeit der ersten Ausgangsspannung Vo1 verbessert wird, kann z. B., wie es in der obigen Formel zu sehen ist, der Widerstandswert R2 verringert werden, so daß das Steuerverhältnis der ersten Ausgangsspannung Vo1 erhöht ist.
  • Variationen bei den Ausgangsspannungen Vo1 und Vo2 werden durch den Strom der Photodiode PD1 gemäß dem obigen Steuerverhältnis widergespiegelt. Dies resultiert in einer Änderung der Ein-Aus-Zeitgebung des Phototransistors PTr1 in der Steuerschaltung CT1, die die Ein-Zeit des ersten Schaltelements Q1 steuert. Wenn folglich die Ausgangsspannung Vo1 oder Vo2 geändert ist, wird der Änderungsbetrag zu der Primärwicklung rückgekoppelt, so daß die Ein-Zeit des ersten Schaltelements Q1 gesteuert ist. Aufgrund dieser Operation kann die Spannungsstabilität mit einem vorbestimmten Steuerverhältnis, wie verschieden Ausgangsspannungen auch sind, verglichen mit der Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die in 1 gezeigt ist, stärker verbessert werden, bei der die Ausgangsspannung Vo2 nicht gesteuert ist.
  • Als nächstes wird die Operation der Primärwicklung des Transformators T beschrieben.
  • Wenn das erste Schaltelement Q1 einschaltet, wird eine Eingangsspannung Vin an die Primärwicklung T1 angelegt, was bewirkt, daß ein Strom fließt, so daß eine Energie in dem Transformator T gespeichert wird. Wenn das erste Schaltelement Q1 ausschaltet, ist die Spannung der Primärwicklung T1 des Transformators invertiert. Bei der Primärwicklung beginnen der Induktor L und der Kondensator C5, sich in Resonanz zu befinden, und bei der Sekundärwicklung wird die in dem Transformator T gespeicherte Energie als ein Strom über die Sekundärwicklungen T2 und T3 freigegeben. Der Zustand der Primärwicklung zu dieser Zeit wird unten genau beschrieben.
  • Wenn das erste Schaltelement Q1 ausschaltet, wird eine Energie, die in dem Induktor L gespeichert ist, in die Rechtsseitenrichtung freigegeben, wie es in der Figur zu sehen ist, d. h., zu der Primärwicklung T1, der Parallelschaltung, die den Kondensator C4 (falls kein Kondensator C4 bereitgestellt ist, der Parasitärkapazität des zweiten Schaltelements Q2) und die Diode D2 aufweist, und dem Kondensator C5 hin als ein Ladestrom für den Kondensator C5. Zu dieser Zeit ist die Energie in dem Induktor L in dem Kondensator C5 absorbiert. Daher wird durch den Induktor L kein Stoß bewirkt. Zu dieser Zeit ist ein Ladestrom zu dem Kondensator C5 wirksam, um die entgegengesetzten Ladungen des Kondensators C4 zu entladen. Nachdem die Ladungen in dem Kondensator C4 entladen sind, leitet die Diode D2 (falls die Diode D2 nicht verbunden ist, die Parasitärdiode des zweiten Schaltelements Q2). Die Spannung der Treiberwicklung T5 wird jedoch durch die Reihenschaltung verzögert, die den Widerstand und den Kondensator aufweist, die an den Steueranschluß (Gate) des zweiten Schaltelements Q2 angelegt werden sollen. Folglich schaltet das zweite Schaltelement Q2 zu einem gewissen Grad später aus als das Ausschalten des ersten Schaltelements Q1. Hier wird das zweite Schaltelement Q2 ausgeschaltet, während sich die Diode D2 in dem Leitungszustand befindet. Somit wird das Ausschalten als eine Null-Spannung-Schaltoperation ausgeführt. Bei dieser Operation kann der Schaltverlust des Schaltelements Q2 erheblich reduziert werden.
  • Wenn das zweite Schaltelement Q2 einschaltet, fließt ein Entladestrom basierend auf dem Ladungspotential des Kondensators C5. Bei diesem Entladestrom wird eine Energie in dem Induktor L und der Primärwicklung T1 gespeichert. Der Entladestrom, der zu dieser Zeit fließt, wird ein Resonanzstrom des Kondensators C5 und des Induktors L. Der Anstieg des Stroms wird sehr milde ausgeführt. Folglich weisen die Ausgangsströme von den Sekundärwicklungen T2 und T3 je einen Teil eines sinusförmigen Signalverlaufs (bergiger Signalverlauf) auf, der bei einem Strom von Null beginnt. Es wird im wesentlichen kein Stoßstrom erzeugt, wenn der Sekundärwicklungsstrom erzeugt wird.
  • Durch ein Verbinden des Kondensators C5, des zweiten Schaltelements Q2 und der Steuerschaltung CT2 mit der Primärwicklung T1 des Transformators T, wie es oben beschrieben ist, kann verhindert werden, daß ein Stoß, der von der Leckinduktivität L herrührt, bei dem Sekundärwicklungsausgangsstrom und der Sekundärwicklungsausgangsspannung auftritt. Zusätzlich ist die Null-Spannung-Schaltoperation des zweiten Schaltelements Q2 realisiert, so daß ein Schaltverlust erheblich reduziert werden kann.
  • Wenn eine vorbestimmte Zeitperiode, die durch die RC-Zeitkonstantenschaltung bestimmt ist, die den Widerstand R5 und den Kondensator C3 aufweist, verstrichen ist, nachdem das zweite Schaltelement Q2 einschaltet, schaltet der Transistor Tr2 ein und das zweite Schaltelement Q2 schaltet aus. Dann wird die Energie, die in dem Induktor L und der Wicklung T1 gespeichert ist, als ein Strom freigegeben, der in die Linksseitenrichtung fließt, wie es in der Figur zu sehen ist, und fließt über die Eingangsleistungsquelle Vin, die Parallelschaltung, die den Kondensator C2 (falls kein Kondensator C2 bereitgestellt ist, die Parasitärkapazität des ersten Schaltelements Q1) und die Diode D1 aufweist, und die Primärwicklung T1. Dieser Strom bewirkt, daß die Ladungen in dem Kondensator C2 (falls kein Kondensator C2 verbunden ist, der Parasitärkapazität des ersten Schaltelements Q1) entladen werden. In dem Zustand, in dem das Entladen abgeschlossen ist, wird die Spannung über die Diode D1 (falls keine Diode D1 bereitgestellt ist, die Parasitärdiode des ersten Schaltelements Q1) Null und die Diode D1 beginnt zu leiten. Hier schaltet das zweite Schaltelement Q2 aus und dadurch wird die Spannung, die in der Treiberwicklung T4 erzeugt wird, durch die Reihenschaltung verzögert, die den Widerstand R und den Kondensator C aufweist, und wird an den Steueranschluß (Gate-Anschluß) des ersten Schaltelements Q1 angelegt. Bei dieser Zeitgebung ist, wie dieselbe oben beschrieben ist, die Spannung über die Gleichrichtungsdiode D1 Null und daher schaltet das erste Schaltelement Q1 bei einer Spannung von Null.
  • Wenn das erste Schaltelement Q1 bei der Null-Spannung-Schaltoperation einschaltet, beginnt eine Energie, in dem Induktor L und der Primärwicklung T1 gespeichert zu werden. 3 ist ein Diagramm eines Betriebssignalverlaufs der Schaltung von 2. In der Figur stellt Vds1 die Source-Drain-Spannung des ersten Schaltelements Q1 dar, Vds2 die Source-Drain-Spannung des zweiten Schaltelements Q2, Id1 einen Strom, der in das erste Schaltelement Q1 fließt, Id2 einen Strom, der in das zweite Schaltelement Q2 fließt, Is einen Sekundärwicklungsstrom, Vs, Vf1 und Vf2 Spannungen über die Gleichrichtungsdioden Ds1 bzw. über Ds2 (in 2, wenn Vs, Vf1 und Vf2 verwendet werden).
  • Gemäß der oben beschriebenen Operation schalten das erste Schaltelement Q1 und das zweite Schaltelement Q2 abwechselnd ein und aus, um eine Zeitperiode zwischen denselben anzuordnen, wenn beide derselben aus sind. Somit ist das Schalten dieser Schaltelemente eine Null-Spannung-Schaltoperation. Der Signalverlauf des Sekundärwicklungsstroms zeigt einen Teil des sinusförmigen Signalverlaufs (bergiger Signalverlauf), der bei der Spannung von Null beginnt. Dies ermöglicht es, daß der Schaltverlust erheblich reduziert wird, und kann die Erzeugung eines Stoßes verhindern.
  • Als nächstes wird die Operation der Sekundärschaltung beschrieben.
  • Die Ausgangsströme von den Sekundärwicklungen T2 und T3 werden durch die Gleichrichtungsdioden Ds1 und Ds2 gleichgerichtet, durch die Elektrolyt-Kondensatoren geglättet, die je zwischen die Kathoden derselben und GND geschaltet sind, und als die erste Ausgangsspannung Vo1 bzw. die zweite Ausgangsspannung Vo2 ausgegeben. Bei der in 2 gezeigten Schaltung ist der Kondensator C6 mit der Gleichrichtungsdiode D1 parallel geschaltet. Der Ferrit-Wulst oder die Ferrit-Wulste L1 sind mit der Gleichrichtungsdiode Ds2 in Reihe geschaltet.
  • Der Kondensator C6 entspannt einen Stoß, der erzeugt wird, wenn eine Spannung über die Gleichrichtungsdiode Ds1 erzeugt wird. Die Gleichrichtungsdiode Ds2 absorbiert einen Stromstoß, der auftritt, wenn der Sekundärwicklungsstrom anfängt, von der Sekundärwicklung T3 zu fließen. Folglich kann bei dieser Schaltung das meiste des Stoßes durch die Schaltungsanordnung an der Primärseite des Transformators T absorbiert werden. Ein Stoß, der weiter erzeugt wird, kann durch den Kondensator 6 und den Ferrit-Wulst oder die Ferrit-Wulste L1 entfernt werden. Der Kondensator C6 kann mit der Gleichrichtungsdiode Ds2 verbunden sein. Ferner können die Ferrit-Wulste L1 mit der Gleichrichtungsdiode Ds2 verbunden sein. Die Auswahl, ob der Kondensator C6 und der Ferrit-Wulst oder die Ferrit-Wulste L1 an einer oder an beiden Seiten bereitgestellt sein sollten, kann geeignet ausgeführt werden, entsprechend den Eigenschaften von Ladungen usw. Bei dieser Schaltung beträgt die Anzahl der Sekundärwicklungen zwei, d. h., T2 und T3 werden verwendet, um die Ausgänge Vo1 bzw. Vo2 zu erzeugen. Die Anzahl von Abgriffen der Sekundärwicklung kann erhöht werden, um zumindest drei Ausgänge zu erhalten. In diesem Fall können Erfassungswiderstände als Spannungsdetektoren zum Erfassen der Ausgänge jeweils zwischen die Ausgänge und die Spannungsvergleichsanschlüsse Vr geschaltet werden.
  • Wie bei der in 2 gezeigten Schaltleistungsversorgungsvorrichtung ist die Anordnung, bei der zwei Schaltelemente mit der Primärwicklung des Transformators T verbunden sind, besonders bei einer Verbesserung der Spannungsgenauigkeiten von mehreren Ausgangsspannungen wirksam.
  • Zum Beispiel in dem Fall, in dem für die Primärschaltung des Transformators T die in 1 gezeigte herkömmliche Anordnung verwendet wird, stoßen die Spannung Vds über das erste Schaltelement Q1 und der Sekundärwicklungsstrom Is an der vorauseilenden Flanke, wie es in 4 gezeigt ist. Dies bewirkt eine Verschlechterung der Spannungsgenauigkeit. Einer der Hauptfaktoren für den Stoß ist die Leckin duktivität L des Transformators T. Gemäß der in 2 gezeigten Anordnung ist jedoch die Leckinduktivität L in die Operation der Primärschaltung des Transformators T aufgenommen, wie es oben beschrieben ist. Dies kann gefährliche Wirkungen der Leckinduktivität L auf den Ausgang beseitigen. Somit können bei der Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die die in 2 gezeigte Schaltung aufweist, die Steuergenauigkeiten von zwei Ausgangsspannungen durch die Ausgangsspannungserfassungsschaltung DT verbessert werden und außerdem können die Steuergenauigkeiten durch die Schaltungsanordnung der Primärwicklung des Transformators T verbessert werden.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung sind die Sekundärwicklungen T2 und T3 getrennt. Der Gleichrichtungsausgangsanschlußpunkt a der Sekundärwicklung T2 ist mit einem Ende der Sekundärwicklung T3 verbunden. Bei dieser Anordnung ist die Spannung an dem Punkt a stabilisiert. Folglich kann durch ein Zuführen der stabilisierten Spannung zu der Sekundärwicklung T3 die Spannungsgenauigkeit der zweiten Ausgangsspannung Vo2 weiter verbessert werden.
  • Das heißt, bezüglich der in 2 gezeigten Schaltung, der Ausgang ist durch die folgende Formel ausgedrückt, bei der Wirkungen der Ferrit-Wulste L1 vernachlässigt sind, Vo2 = Vo1 + Vf1 + Vns2 – Vf2
  • Die in 5 gezeigte Schaltung ist Vo2 = Vo1 + Vns2 – Vf2
  • Wie es in dieser Formel zu sehen ist, erleidet die in 5 gezeigte Schaltung keine Wirkungen von Spannungsvariatio nen, die durch Änderungen bei einem Strom der Gleichrichtungsdiode Ds1 bewirkt werden. Somit kann die Spannungsgenauigkeit der zweiten Ausgangsspannung Vo2 weiter verbessert werden.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm einer Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dieser Schaltleistungsversorgungsvorrichtung ist eine Zener-Diode ZD2 mit dem Widerstand R4 in Reihe geschaltet. Bei dieser Anordnung ist, nur wenn die Ausgangsspannung Vo2 erhöht ist, um die Zener-Spannung Vz zu überschreiten, das Steuerverhältnis a der zweiten Ausgangsspannung Vo2: a = (Vo1 – Vz – Vr)R3/(VrR4)
  • Durch eine geeignete Auswahl der Zenerspannung Vz kann die Ausgangsstabilisierungssteuerung mit dem oben beschriebenen Steuerverhältnis a ausgeführt werden, um zu verhindern, daß die Ausgangsspannung ansteigt, nur wenn die zweite Ausgangsspannung Vo2 eine vorbestimmte Spannung (Zener-Spannung) überschreitet. Wenn die Ausgangsspannung Vo2 außerdem geringer als die vorbestimmte Spannung (Zener-Spannung) ist, wird lediglich die erste Ausgangsspannung Vo1 zu einer Stabilisierung gesteuert.
  • 7 und 8 zeigen Modifikationen der Schaltleistungsversorgungsvorrichtung von 2. Das heißt, in 7 ist ein Kondensator C5 mit dem Induktor L in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung, die den Kondensator C5, den Induktor L und die Primärwicklung T1 aufweist, ist mit dem zweiten Schaltelement Q2 parallel geschaltet.
  • Außerdem ist in 8 der Induktor L mit der Primärwicklung T1 in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung, die den Kondensator C5 und das zweite Schaltelement Q2 aufweist, ist mit dem ersten Schaltelement Q1 parallel geschaltet.
  • Auch bei diesen Modifizierungen ist die Schaltoperation die gleiche, wie die in 2 gezeigte oben beschriebene Operation.
  • Während bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung offenbart wurden, werden verschiedene Modi eines Ausführens der hierin offenbarten Prinzipien als innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche befindlich betrachtet. Daher ist es klar, daß der Schutzbereich der Erfindung nicht anderweitig begrenzt ist, als es in den Ansprüchen dargelegt ist.

Claims (8)

  1. Eine Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Transformator (T) mit einer Primärwicklung (T1) und zumindest zwei Sekundärwicklungen (T2, T3), ein erstes Schaltelement (Q1) mit einer Ein-Zeit und einer Aus-Zeit, wobei das erste Schaltelement (Q1) mit der Primärwicklung (T1) in Reihe geschaltet ist, eine Steuerschaltung (CT1, CT2) zum Steuern eines Ausgangs von dem ersten Schaltelement (Q1) durch eine Steuerung der Ein-Zeit desselben, eine Gleichrichtungsschaltung (Ds1, Ds2) zum Gleichrichten zumindest zweier Ausgänge von den Sekundärwicklungen (T2, T3) und zum Bereitstellen von Ausgangsspannungen (Vo1, Vo2), eine Ausgangsspannungserfassungsschaltung (DT) zum Erfassen der Ausgangsspannungen (Vo1, Vo2), wobei die Ausgangsspannungserfassungsschaltung (DT) eine Steuersignalbildungsschaltung (ZD1), in der das Steuersignal zur Steuerung der Ein-Zeit entsprechend einer Spannung an einem Spannungsvergleichsanschluß (Vr) gebildet wird, und mehrere Spannungsdetektoren (R2, R4) aufweist, die jeweils zwischen die zumindest zwei Ausgänge der Sekundärwicklungen (T2, T3) und den Spannungsvergleichsanschluß geschaltet sind, und zum Rückkoppeln der Ausgangsspannungen (Vo1, Vo2) zu der Steuerschaltung (CT1, CT2) als ein Steuersignal zur Steuerung der Ein-Zeit, gekennzeichnet durch einen Induktor (L), der mit der Primärwicklung (T1) in Reihe geschaltet ist, und eine Reihenschaltung, die einen Kondensator (C5) und ein zweites Schaltelement (Q2) aufweist, die parallel zu einer Reihenschaltung geschaltet ist, die den Induktor (L) und die Primärwicklung (T1) aufweist; ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (CT1, CT2) das erste (Q1) und das zweite (Q2) Schaltelement abwechselnd ein- und ausschaltet, um eine Zeitperiode zwischen denselben anzuordnen, wenn sowohl das erste (Q1) als auch das zweite (Q2) Schaltelement aus sind, und die Ein-Zeit der Schaltelemente steuert, wodurch die Ausgänge von denselben gesteuert werden; wenn das erste Schaltelement (Q1) ein ist, eine Eingangsspannung an die Primärwicklung (T1) angelegt wird, was bewirkt, daß ein Strom fließt, so daß Energie in dem Transformator (T) gespeichert wird, und wenn das erste Schaltelement (Q1) aus ist, Energie, die in dem Transformator (T) gespeichert ist, von den Sekundärwicklungen (T2, T3) freigegeben wird; die Steuerschaltung (CT1, CT2) eine Treiberwicklung (T4, T5), die in dem Transformator (T) bereitgestellt ist, um das erste (Q1) beziehungsweise das zweite (Q2) Schaltelement zu treiben, und einen Steuerabschnitt aufweist, der mit einer Zeitkonstantenschaltung (R1, C1, R5, C3) zum Liefern von Ein-Aus-Signalen zu Steueranschlüssen des ersten (Q1) und des zweiten (Q2) Schaltelements mit einer vorbestimmten Zeitgebung durch eine Verwendung einer Spannung versehen ist, die im wesentlichen proportional zu einer Spannung der Primärwicklung (T1) ist und in der Treiberwicklung (T4, T5) erzeugt wird, wodurch das erste (Q1) und das zweite (Q2) Schaltelement unabhängig in Schwingung versetzt werden.
  2. Eine Schaltleistungsversorgungsvorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: einen Transformator (T) mit einer Primärwicklung (T1) und zumindest zwei Sekundärwicklungen (T2, T3), ein erstes Schaltelement (Q1) mit einer Ein-Zeit und einer Aus-Zeit, wobei das erste Schaltelement (Q1) mit der Primärwicklung (T1) in Reihe geschaltet ist, eine Steuerschaltung (CT1, CT2) zum Steuern eines Ausgangs von dem ersten Schaltelement (Q1) durch eine Steuerung der Ein-Zeit desselben, eine Gleichrichtungsschaltung (Ds1, Ds2) zum Gleichrichten zumindest zweier Ausgänge von den Sekundärwicklungen (T2, T3) und zum Bereitstellen von Ausgangsspannungen (Vo1, Vo2), eine Ausgangsspannungserfassungsschaltung (DT) zum Erfassen der Ausgangsspannungen (Vo1, Vo2), wobei die Ausgangsspannungserfassungsschaltung (DT) eine Steuersignalbildungsschaltung (ZD1), in der das Steuersignal zur Steuerung der Ein-Zeit entsprechend einer Spannung an einem Spannungsvergleichsanschluß (Vr) gebildet wird, und mehrere Spannungsdetektoren (R2, R4) aufweist, die jeweils zwischen die zumindest zwei Ausgänge der Sekundärwicklungen (T2, T3) und den Spannungsvergleichsanschluß geschaltet sind, und zum Rückkoppeln der Ausgangsspannungen (Vo1, Vo2) zu der Steuerschaltung (CT1, CT2) als ein Steuersignal zur Steuerung der Ein-Zeit, gekennzeichnet durch einen Induktor (L), der mit der Primärwicklung (T1) in Reihe geschaltet ist, und eine Reihenschaltung, die einen Kondensator (C5) und ein zweites Schaltelement (Q2) aufweist, die parallel zu dem ersten Schaltelement (Q1) geschaltet ist; ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (CT1, CT2) das erste (Q1) und das zweite (Q2) Schaltelement abwechselnd ein- und ausschaltet, um eine Zeitperiode zwischen denselben anzuordnen, wenn sowohl das erste (Q1) als auch das zweite (Q2) Schaltelement aus sind, und die Ein-Zeit der Schaltelemente steuert, wodurch die Ausgänge von denselben gesteuert werden; wenn das erste Schaltelement (Q1) ein ist, eine Eingangsspannung an die Primärwicklung (T1) angelegt wird, was bewirkt, daß ein Strom fließt, so daß Energie in dem Transformator (T) gespeichert wird, und wenn das erste Schaltelement (Q1) aus ist, Energie, die in dem Transformator (T) gespeichert ist, von den Sekundärwicklungen (T2, T3) freigegeben wird; die Steuerschaltung (CT1, CT2) eine Treiberwicklung (T4, T5), die in dem Transformator (T) bereitgestellt ist, um das erste (Q1) beziehungsweise das zweite (Q2) Schaltelement zu treiben, und einen Steuerabschnitt aufweist, der mit einer Zeitkonstantenschaltung (R1, C1, R5, C3) zum Liefern von Ein-Aus-Signalen zu Steueranschlüssen des ersten (Q1) und des zweiten (Q2) Schaltelements mit einer vorbestimmten Zeitgebung durch eine Verwendung einer Spannung versehen ist, die im wesentlichen proportional zu einer Spannung der Primärwicklung (T1) ist und in der Treiberwicklung (T4, T5) erzeugt wird, wodurch das erste (Q1) und das zweite (Q2) Schaltelement unabhängig in Schwingung versetzt werden.
  3. Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die mehreren Spannungsdetektoren zumindest eine Zener-Diode (ZD2) aufweisen.
  4. Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Gleichrichtungsausgangsanschluß einer ersten (T2) der Sekundärwicklungen mit einem Ende einer zweiten (T3) der Sekundärwicklungen verbunden ist, und Strom an einem zweiten Ende der zweiten (T3) der Sekundärwicklungen gleichgerichtet und als eine Ausgangsspannung bereitgestellt wird.
  5. Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das erste (Q1) und das zweite (Q2) Schaltelement Feldeffekttransistoren sind.
  6. Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Induktor (L) eine Leckinduktivität des Transformators aufweist.
  7. Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Gleichrichtungsschaltung eine Gleichrichtungsdiode (Ds1) und eine kapazitative Impedanz (C6) umfaßt, die zu der Gleichrichtungsdiode parallel geschaltet ist.
  8. Die Schaltleistungsversorgungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Gleichrichtungsschaltung eine Gleichrichtungsdiode (Ds2) und eine induktive Impedanz (L1) umfaßt, die mit der Gleichrichtungsdiode in Reihe geschaltet ist.
DE60101234T 2000-02-25 2001-02-21 Schaltnetzteilgerät Expired - Lifetime DE60101234T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000049509A JP3475892B2 (ja) 2000-02-25 2000-02-25 スイッチング電源装置
JP2000049509 2000-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101234D1 DE60101234D1 (de) 2003-12-24
DE60101234T2 true DE60101234T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=18571441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101234T Expired - Lifetime DE60101234T2 (de) 2000-02-25 2001-02-21 Schaltnetzteilgerät

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6370040B2 (de)
EP (1) EP1128537B1 (de)
JP (1) JP3475892B2 (de)
CN (1) CN1193485C (de)
DE (1) DE60101234T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062685A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Resonanzwandler
US8814327B2 (en) 2011-07-01 2014-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Power supply apparatus and printing apparatus
DE102017206096A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Schaltanordnung zur Absicherung einer Spannungsversorgungs-Vorrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3475892B2 (ja) * 2000-02-25 2003-12-10 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP3760379B2 (ja) * 2000-12-28 2006-03-29 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
US20040130299A1 (en) * 2001-08-03 2004-07-08 Linear Technology Corporation Circuits and techniques for capacitor charging circuits
JP3707409B2 (ja) * 2001-09-10 2005-10-19 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
US7065152B2 (en) * 2001-12-27 2006-06-20 Caterpillar Inc. Controller area network using transformers
JP3562807B2 (ja) 2002-02-06 2004-09-08 ニッタ株式会社 可変電流源
CN1324796C (zh) * 2002-08-12 2007-07-04 栢怡国际股份有限公司 开关式电源变换器的控制方法
DK1499005T3 (da) * 2003-07-15 2005-10-24 Friwo Mobile Power Gmbh Frit svingende blokeringskonverter med ström- og spændingsbegrænsning
US7355867B2 (en) * 2004-08-17 2008-04-08 Elster Electricity, Llc Power supply for an electric meter having a high-voltage regulator that limits the voltage applied to certain components below the normal operating input voltage
US7593245B2 (en) * 2005-07-08 2009-09-22 Power Integrations, Inc. Method and apparatus to limit maximum switch current in a switching power supply
US8014118B2 (en) * 2007-02-27 2011-09-06 Fuji Electric Systems Co., Ltd. Load driving circuit, driver IC having a load driving circuit, and plasma display panel having a driver IC
US7729133B2 (en) * 2007-12-26 2010-06-01 Solytech Enterprise Corporation Secondary side-driven half-bridge power supply
WO2012073706A1 (ja) * 2010-12-02 2012-06-07 株式会社村田製作所 スイッチング電源回路
WO2012073707A1 (ja) * 2010-12-02 2012-06-07 株式会社村田製作所 スイッチング電源回路
CN103595252B (zh) * 2012-08-13 2016-03-09 艾默生网络能源有限公司 一种电源反馈装置
US10700600B2 (en) * 2016-03-29 2020-06-30 Intel Corporation Duty cycle range control for envelope tracking switching regulators
JP7166843B2 (ja) * 2018-08-28 2022-11-08 キヤノン株式会社 電源装置及び画像形成装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4400767A (en) * 1981-06-30 1983-08-23 Honeywell Information Systems Inc. Self start flyback power supply
JPS61102167A (ja) * 1984-10-23 1986-05-20 Yokogawa Hokushin Electric Corp Dc/dcコンバ−タ
IT1231052B (it) * 1989-09-27 1991-11-12 Bull Hn Information Syst Alimentatore a commutazione con piu' uscite, regolazione di una tensione di uscita e compensazione di carico.
JPH04295274A (ja) * 1991-03-22 1992-10-20 Toshiba Lighting & Technol Corp 電源回路
JPH0538141A (ja) * 1991-07-24 1993-02-12 Tokyo Electric Co Ltd 複数の2次電源を生成する電源装置
JP2986976B2 (ja) * 1991-09-24 1999-12-06 アイワ株式会社 多出力型スイッチング電源装置
JP2986978B2 (ja) * 1991-09-30 1999-12-06 アイワ株式会社 多出力型スイッチング電源装置
JP3419797B2 (ja) * 1992-01-10 2003-06-23 松下電器産業株式会社 スイッチング電源装置
JPH05300739A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Murata Mfg Co Ltd スイッチング電源装置
US5808879A (en) * 1996-12-26 1998-09-15 Philips Electronics North America Corporatin Half-bridge zero-voltage-switched PWM flyback DC/DC converter
US5995384A (en) * 1997-07-31 1999-11-30 Philips Electronics North America Corporation Functional on/off switch for switched-mode power supply circuit with burst mode operation
US5812383A (en) * 1997-07-31 1998-09-22 Philips Electronics North North America Corporation Low power stand-by for switched-mode power supply circuit with burst mode operation
JP3201324B2 (ja) 1997-12-22 2001-08-20 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP3387456B2 (ja) * 1998-10-29 2003-03-17 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP3475887B2 (ja) * 2000-01-11 2003-12-10 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置
JP3475892B2 (ja) * 2000-02-25 2003-12-10 株式会社村田製作所 スイッチング電源装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062685A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Resonanzwandler
US8814327B2 (en) 2011-07-01 2014-08-26 Canon Kabushiki Kaisha Power supply apparatus and printing apparatus
US9143038B2 (en) 2011-07-01 2015-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Power supply apparatus and printing apparatus
DE102017206096A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Schaltanordnung zur Absicherung einer Spannungsversorgungs-Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001238444A (ja) 2001-08-31
CN1193485C (zh) 2005-03-16
US6370040B2 (en) 2002-04-09
CN1310511A (zh) 2001-08-29
DE60101234D1 (de) 2003-12-24
JP3475892B2 (ja) 2003-12-10
US6631079B2 (en) 2003-10-07
EP1128537B1 (de) 2003-11-19
US20010017780A1 (en) 2001-08-30
EP1128537A2 (de) 2001-08-29
EP1128537A3 (de) 2002-04-10
US20020114173A1 (en) 2002-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101234T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE60120800T2 (de) Schaltnetzteileinheit
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE60101077T2 (de) Schaltnetzteil mit Reihenkondensator
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE3784956T2 (de) Stabilisiertes netzteil, das gleichzeitig wechselstrom und gleichstrom in einem transformator erzeugt.
DE69830284T2 (de) Schaltnetzteil und Regelverfahren dafür
DE60119198T2 (de) Schaltnetzteilgerät
DE3642634A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung
DE112005000013T5 (de) Schaltstromversorgungsvorrichtung
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE102006039885A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler
DE102017102103A1 (de) System und verfahren für einen kaskodeschalter
EP0099596B1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE102006038474A1 (de) Stromrichter
EP1248356A2 (de) Stromversorgungsschaltungsanordnung mit einem DC/DC-Konverter
DE19619751A1 (de) Schaltnetzteil
DE19851248B4 (de) Steuerschaltungs-Leistungsversorgungsschaltung und Leistungsversorgungsschaltung mit einer solchen Schaltung
EP0923189A2 (de) Spannungskonverter
DE3040556C2 (de)
DE2647146C2 (de) Spannungsregler
EP0301386A2 (de) Schaltnetzteil
EP0978933A2 (de) Gleichspannungswandler
DE3328723C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition