DE60023758T2 - Glycerophosphoinositol-derivate als cytosol-a2-phospholipase-modulatoren - Google Patents

Glycerophosphoinositol-derivate als cytosol-a2-phospholipase-modulatoren Download PDF

Info

Publication number
DE60023758T2
DE60023758T2 DE60023758T DE60023758T DE60023758T2 DE 60023758 T2 DE60023758 T2 DE 60023758T2 DE 60023758 T DE60023758 T DE 60023758T DE 60023758 T DE60023758 T DE 60023758T DE 60023758 T2 DE60023758 T2 DE 60023758T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pathologies
treatment
use according
cation
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60023758T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60023758D1 (en
Inventor
D. Corda
R. Dal Toso
G. Bonvento
G. Marcolongo
R. Dal Monte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
I R B ISTITUTO DI RICERCHE BOI
Irb Istituto Di Ricerche Boitechnologiche Srl
Original Assignee
I R B ISTITUTO DI RICERCHE BOI
Irb Istituto Di Ricerche Boitechnologiche Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I R B ISTITUTO DI RICERCHE BOI, Irb Istituto Di Ricerche Boitechnologiche Srl filed Critical I R B ISTITUTO DI RICERCHE BOI
Application granted granted Critical
Publication of DE60023758D1 publication Critical patent/DE60023758D1/de
Publication of DE60023758T2 publication Critical patent/DE60023758T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/10Phosphatides, e.g. lecithin
    • C07F9/106Adducts, complexes, salts of phosphatides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/177Esters of thiophosphoric acids with cycloaliphatic alcohols

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Glycerophosphoinositen zur Herstellung eines therapeutischen Wirkstoffs zur Hemmung der Freisetzung von Arachidonsäure, neue Derivate mit Glycerophosphoinositstruktur und deren Herstellung. Phsopholipasen sind Enzyme, die die Hydrolyse von Membranphospholipiden katalysieren und sie werden nach der Art der beteiligten chemischen Bindung als Phospholipase A1, A2, B, C, D klassifiziert.
  • Bei Säugern beruht die Mobilisierung von Arachidonsäure ausgehend von der sn2-Esterbindung von Phospholipiden stark auf der Aktivierung von cytosolischer Phospholipase A2 (cPLA2) nach der durch eine Zahl von Agonisten, die Hormone, Neurotransmitter, Neuropeptide und Wachstumsfaktoren umfassen, induzierten Rezeptoraktivierung.
  • Bei Betrachtung des Mechanismus der PLA2-Aktivierung über die Agonist-Rezeptor-Interaktion wurde vorgeschlagen, dass die G-Proteine die rezeptorinduzierte Aktivierung durch zwei verschiedene Mechanismen vermitteln:
    • (i) eine direkte Interaktion mit der PLA2, da bekannt ist, dass die Behandlung mit Pertussistoxin deren enzymatische Aktivität verringert; oder
    • (ii) indirekt vermittelt durch Phospholipase-C (PLC)-Aktivierung, Phosphorylierung und Aktivierung der PLA2 durch die mitogenaktivierten Proteinkinasen (MAPK).
  • Zwei Isoformen der Phospholipase A2 wurden bei Säugern identifiziert, eine sekretorische Form von 14 kDa und eine cytosolische Form von 85 kDa (cPLA2), die keine Aminosäuresequenzhomologie teilen und im Hinblick auf deren katalytische und regulatorische Mechanismen verschieden sind. Die cytosolische Phospholipase A2 ist im Cytosol ruhender Zellen, beispielsweise Plättchen und Leukocyten, lokalisiert. Lipopolisaccharid, Thrombin oder Cytokine (beispielsweise Interleukin 1β), Tumornekrosefaktor α, jedoch auch Neuropeptide, wie Tachikinine, Bradikinine, oder Neurotransmitter, wie Purine, insbesondere ATP und serotoninerge, adrenerge und Muscarinagonisten aktivieren das Enzym, was zu einer Erhöhung der intrazellulären Calciumspiegel und einer raschen Phosphorylierung des Enzyms durch Proteinkinase C und einer anschließenden Translokation zur Plasmamembran, wo es an das Phospholipidsubstrat bindet, führt. Diese Mediatoren induzieren auch die neue Synthese des Enzyms (E. Armandi-Burgermeister, U. Tibes, B.M. Kaiser, W.G. Friebe, W.V. Scheuer, "Suppression of Cytokine synthesis, integrin expression and chronic inflammation by inhibitors of cytosolic phospholipase A2", Europ. J. Pharmacol., 326 (1997), 237–250).
  • Die enge Intermodulation der Systeme von G-Protein, PKC, cPLA2 und die Beteiligung der cPLA2 bei der Produktion von Lipid- und Lysolipidmediatoren (Glycerophosphoinositol-4-phosphate in intracellular signaling, C.P. Berrie, M. Falasca, A. Carvelli, C. Iurisci und D. Corda, in Bioactive Lipids, Vanderbock YY/Hrsg. Plenum Publishing Corporation, New York, 1998) machen PLA2 zu einem potentiell bedeutenden pharmakologischen Ziel.
  • Die WO 91/06301 offenbart das Calciumsalz von L-Alphaglycerophosphoryl-D-myo-inosit (GPI) zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von peripheren Neuropathien dysmetabolischen oder toxischen Ursprungs und Cerebropathien organischen und funktialen Ursprungs.
  • Die EP 0 496 474 offenbart die Dialkylammoniumsalze von Gylcerophosphoryl-myo-inosit (GPI) zur Behandlung von das Älterwerden begleitenden cerebralen Syndromen.
  • Die WO 91/12256 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Natrium-, Calcium-, Magnesium-, Aluminium-, Zink- und Ammoniumsalzen von GPI.
  • WO 97/48381, FR 2 517 310 , EP 0 100 499 , Tetrahedron, Band 56, Nr. 17, 2000, S. 2603–2614, Tetrahedron, Band 29, Nr. 2, 1973, S. 331–340, Tet. Lett., Band 40, Nr. 9, 1999, S. 1693–1696, J. Med. Chem., Band 33, Nr. 2, 1990, S. 641–646, offenbaren Natrium-, Magnesium-, Calcium- und Zinksalze von GPI-Derivaten, bei denen die OH-Gruppen der Glycerophosphoryleinheit mit -O-C(O)A-Gruppen substituiert ist, wobei A ein Alkylrest ist. Die WO 97/48381 beschreibt ferner deren Antitumoraktivität und die FR 2 517 310 beschreibt deren kosmetische Verwendung.
  • J. Chem. Soc., 1959 (1959-11), S. 357–3552 und Chemical Abstract, Band 075, Nr. 13, 1971; Abstract Nr. 088863, Band 41(6), S. 1286–93, offenbaren Bis(cyclohexylamin)-, Biscyclohexylammonium-, Ammonium- und Bariumsalze von GPI.
  • Eur. J. Biochem., Band 266, Nr. 2, 1999, 413–419, beschreibt den Membrantransport und die In-vitro-Metabolisierung von Glycerophosphoinosit-4-phosphat unter Bildung von Glycerophosphoinosit.
  • Anticancer research, Band 16, Nr. 3B, Mai 1996, S. 1341–1350, offenbart einen biochemischen Weg, wobei das endogen produzierte GPI die ATP-induzierte Stimulierung von PLA2 hemmt, wobei die durch ATP induzierte Arachidonsäurefreisetzung gesenkt wird (Seite 1346, Zeilen 35–42). Dies ist ein natürlicher biochemischer Weg, der im Inneren der Zelle erfolgt. Es werden keine Beweise berichtet, dass GPI oder GPI-Derivate bei exogener Verabreichung das gleiche Verhalten aufweisen.
  • Der Anmelder ermittelte nun zum ersten Mal, dass eine gleichzeitig mit der Freisetzung von Arachidonsäure erzeugte Substanz, d.h. L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit (GPI), ein Autakoid ist, und ferner dessen Kalium-, Calcium- und Zinksalze und andere neue Derivate und Analoga, die durch chemische Halbsynthese erhalten wurden und die im folgenden beschriebene allgemeine Formel (I) aufweisen, eine starke Hemmwirkung auf die Freisetzung von Arachidonsäure über eine negative Modulation der In-vitro-Aktivierung von PLA2 ausüben und effektiv zur Behandlung von Pathologien, die durch die Aktivierung von PLA2 vermittelt werden, gemäß der folgenden Beschreibung verwendet werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung sind die Derivate und Analoga des Glycero-phospho-D-myo-inosits, die an den Positionen 2, 3, 4, 5, 6 oder 1' und 2' optional O-substituiert sind, die durch die folgende allgemeine Formel (I) gekennzeichnet sind:
    Figure 00040001
    worin R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, entweder für H oder C(O)A oder B stehen können, wobei die Bedeutung von A, B, X, Y und M anschließend im Detail angegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit (GPI)-Salzen, insbesondere mit Alkalimetallen oder Erdalkalimetallen, insbesondere Calcium, und Zink zusammen mit den neuen Derivaten gemäß Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Pathologien, die durch die Aktivierung oder Überaktivierung der PLA2 vermittelt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner pharmazeutische Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eines der Derivate der Formel (I) in Verbindung mit adäquaten Streckmitteln enthalten, zur Behandlung von Pathologien, die durch die Aktivierung oder Überstimulierung der PLA2 vermittelt sind, insbesondere septischem Schock und Virus- und Bakterieninfektionen, Pathologien der Atmungsorgane, wie eine akute Lungenschädigung, die Neugeborenenpathologien umfasst, chronische obstruktive Bronchopathien, die Asthma umfassen; dermatologische Pathologien, wie Psoriasis, Seborrhoe, atopische Dermatitis, und allgemeiner Hautdysreaktivität, die auch die oxidative Belastung nach einer UV-Schädigung umfasst; Schädigungen des Zahnfleischgewebes auch aufgrund von Bakterieninfektionen; intestinaler Ischämie; Gelenkpathologien, wie Arthritis und Arthrose einschließlich von rheumatoider Arthritis; Augenpathologien, Kopfschmerzen, kardiovaskulären Pathologien in Verbindung mit Gefäßumformung, Nierenpathologien und allen Pathologien in Verbindung mit einer Überstimulierung des PLA2-Enzyms, die auch durch die Aktivierung von spezifischen Rezeptoren und Wachstumsfaktoren, wie EGF, NGF oder von Tachikininen, wie die NK-Rezeptoren, oder von Purinen (beispielsweise ATP), wie P2Y, oder von Neuropeptiden, wie Bombesin, oder anderen Rezeptoren, die mit G-Proteinen gekoppelt sind, die PLA2 aktivieren, vermittelt ist; Tumorpathologien, wie Prostata- und Nierenkarzinom, oder die in irgendeiner Weise von der Aktivierung der PLA2 abhängig sind, Schmerz und Hyperalgesie, Pathologien des Zentral- und peripheren Nervensystems und Pathologien, die vom Sphingomyelinzyklus einschließlich der vererbten Formen abhängen, wie das Hermansky-Pudlak-Syndrom und die Nieman-Pick-Krankheit; Pathologien, die mit einer Schädigung der Barriere zwischen Gefäß und Nervensystem, wie dem Perineurium der Nerven und der Blut-Hirn-Schranke in Verbindung stehen, beispielsweise neuronales Ödem, Schlaganfall, Hirnödem und Hirnblutung, TIA (transitorische ischämische Attake); Alzheimer Krankheit oder Verhaltensstörungen, wie Schizophrenie; dysmetabolischen Pathologien, wie Diabetes; Pankreatitis, Pathologien, die mit Essstörungen verbunden sind, wie Bulimie, Anorexie, Kachexie, Fettsucht, Depression.
  • Die Charakterisierung und die Vorteile der Derivate und Analoga von Glycero-phospho-D-myo-inosit gemäß der Formel (I) als Mittel mit der Fähigkeit zur negativen Modulation der Überstimulierung der Phospholipase A2 und insbe sondere von deren cytosolischer Isoform (cPLA2) mit anschließender Hemmung der Freisetzung von Arachidonsäure und deren Metaboliten werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00060001
    von deren Enantiomeren, Diastereoisomeren, Racematen, deren Gemischen, deren Hydraten und Solvaten, worin:
    • I) R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten: a) H oder b) eine Gruppe C(O)A, einen Acylrest einer Monocarbonsäure oder Hemiacylrest einer Dicarbonsäure, wobei A: ein gesättigter oder ungesättigter, gerader oder verzweigter aliphatischer Rest mit 1 bis 4 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein können, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salz form -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; oder c) eine Gruppe B, worin B eine gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Alkylarylgruppe oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind;
    • (II) M das Kation eines pharmakologisch akzeptablen anorganischen Elements oder ein Kation einer pharmakologisch akzeptablen organischen Base mit der Wertigkeit n+, wobei n die im folgenden Punkt (III) beschriebene Bedeutung hat, bedeutet;
    • (III) n 1, 2 oder 3 ist;
    • (IV) X und Y, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, O oder S bedeuten; und, wenn X und Y beide gleich O sind und R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6 nicht gleichzeitig H sind, von deren Formen der freien Säure zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Pathologien, die durch Aktivierung oder Überstimulierung von cPLA2 vermittelt sind.
  • Genauer:
  • Beschreibung von A:
    • i) Wenn A für eine aliphatische Gruppe steht, ist diese vorzugsweise gesättigt oder einfach ungesättigt und sie weist vorzugsweise 1 bis 8 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
    • ii) Wenn A für eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe steht, weist diese vorzugsweise 5 bis 30 Kohlenstoffatome, noch besser 6 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
  • Wenn A für eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen steht, weist diese vorzugsweise 4 bis 15 Kohlenstoffatome und noch besser 4 bis 8 Kohlenstoffatome auf. Die Zahl der Heteroatome beträgt 1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3. Diese sind N, O oder S, vorzugsweise N. Diese Heteroatome N können mit einer pharmakologisch akzeptablen organischen oder anorganischen Säure optional unter Bildung eines Salzes neutralisiert sein.
  • Beschreibung von B:
    • i) Wenn B für eine aliphatische Gruppe steht, ist diese vorzugsweise gesättigt oder einfach ungesättigt. Vorzugsweise weist sie 1 bis 8 Kohlenstoffatome und noch besser 2 bis 6 Kohlenstoffatome auf.
    • ii) Wenn B für einen mono- oder polycyclischen Alkyl- oder Alkenylrest steht, weist dieser vorzugsweise 5 bis 30 Kohlenstoffatome, noch besser 6 bis 24 Kohlenstoffatome auf.
  • Wenn B für eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen steht, weist diese vorzugsweise 5 bis 15 Kohlenstoffatome und noch besser 5 bis 8 Kohlenstoffatome auf. Die Zahl der Heteroatome beträgt vorzugsweise 1 bis 5 und noch besser 1 bis 3. Diese sind N, O oder S, vorzugsweise N. Diese Heteroatome N können mit einer pharmakologisch akzeptablen organischen oder anorganischen Säure optional unter Bildung eines Salzes neutralisiert sein.
  • Beschreibung von M:
    • i) Wenn M das Kation eines pharmakologisch akzeptablen anorganischen Elements ist, ist es vorzugsweise aus Natrium, Lithium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Eisen, Selen, Chrom, Kupfer ausgewählt.
    • ii) Wenn M das Kation einer pharmakologisch akzeptablen organischen Base ist, ist es vorzugsweise ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium, noch besser N-(2-Hydroxyethyl)-dimethylammonium, ein Kation von Cholin oder eine Aminosäure, vorzugsweise Lysin oder Arginin, oder ein Kation von Mono-, Di-, Tri- und Tetrapeptiden, vorzugsweise Carnosin, oder Kationen einer Xanthinbase und vorzugsweise von Coffein.
  • Der Ausdruck Acylamino bedeutet vorzugsweise eine Acetylaminogruppe.
  • Der Ausdruck Alkoxy bedeutet vorzugsweise Methoxy-, Ethoxy- oder Allyloxygruppen.
  • Der Ausdruck Halogen bedeutet vorzugsweise Chlorid, Fluorid, Bromid oder Iodid.
  • Der Ausdruck Arylalkylrest bedeutet vorzugsweise eine C7-C9-Arylalkylgruppe und noch besser Benzyl.
  • Der Ausdruck Arylrest bedeutet vorzugsweise ein C6-C12-Aryl, vorzugsweise Phenyl.
  • Der Ausdruck Heterocyclus bedeutet vorzugsweise den Rest eines gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Heterocyclus mit einem Ring von 5 oder 6 Atomen.
  • Der Ausdruck Cycloalkyl- oder Cycloalkylenrest bedeutet vorzugsweise einen mono- oder polycyclischen Ring mit vorzugsweise 5 bis 30 Kohlenstoffatomen, noch besser 6 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  • X und Y, die zueinander identisch oder voneinander verschieden sind, stehen für O oder S und sind vorzugsweise einander gleich und vorzugsweise gleich O.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia):
    Figure 00090001
    deren Enantiomere, Diastereoisomere, Racemate, deren Gemische, deren Hydrate und Solvate, worin:
    • I) R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten: a) H oder b) eine Gruppe C(O)A, einen Acylrest einer Monocarbonsäure oder Hemiacylrest einer Dicarbonsäure, wobei A: eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; oder c) eine Gruppe B, worin B eine gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Alkylarylgruppe oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind;
    • (II) M das Kation eines pharmakologisch akzeptablen anorganischen Elements oder ein Kation einer pharmakologisch akzeptablen organischen Base mit der Wertigkeit n+, wobei n die im folgenden Punkt (III) beschriebene Bedeutung hat, bedeutet;
    • (III) n 1, 2 oder 3 ist;
    • (IV) X und Y, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, O oder S bedeuten; mit dem Vorbehalt, dass, wenn X und Y beide gleich O sind, dann R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6 niemals gleichzeitig H sind; und wobei, wenn Y S bedeutet, die Verbindungen der Formel (Ia) auch die jeweiligen Formen der freien Säure umfassen.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib):
    Figure 00110001
    deren Enantiomere, Diastereoisomere, Racemate, deren Gemische, deren Hydrate und Solvate, worin:
    • I) R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten: a) H oder b) eine Gruppe C(O)A, einen Acylrest einer Monocarbonsäure oder Hemiacylrest einer Dicarbonsäure, wobei A: ein gesättigter oder ungesättigter, gerader oder verzweigter aliphatischer Rest mit 1 bis 4 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; oder c) eine Gruppe B, worin B eine gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- der Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Alkylarylgruppe oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist; wobei diese Reste optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind;
    • (II) M ein Cholinkation, ein Kation von Di-, Tri- und Tetrapeptiden oder Kationen einer Xanthinbase sind;
    • (III) X und Y, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, O oder S bedeuten; und, worin, wenn X S bedeutet, die Verbindungen der Formel (Ib) auch die jeweiligen Formen der freien Säure umfassen.
  • Herstellung der Verbindungen gemäß der Erfindung
  • Die Herstellung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise, jedoch nicht hierauf beschränkt, ausgehend von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit (GPI) durchgeführt; wobei die Schwefelatome enthaltenden Homologa von GPI, Glycerophosphothioinosite, gemäß in den folgenden Beispielen beschriebenen Verfahren, ausgehend von im Handel erhältlichen Zwischenprodukten, hergestellt werden oder nach einem in der Literatur angegebenen einfachen Verfahren hergestellt werden. GPI ist eine bekannte Substanz, die als Handelsprodukt in der Form eines Calciumsalzes erhältlich ist. GPI ist in wässriger Lösung bei Raumtemperatur nur bei pH-Werten nahe Neutralität stabil. Bei anderen pH-Werten unterliegt das Molekül Hydrolysereaktionen und Abbau. Es wurde gezeigt, dass die hier beschriebenen folgenden Verfahren zur Herstellung von neuen Salzen von GPI zur Aufrechterhaltung der Stabilität der Struktur von GPI wirksam sind.
  • Die hier beschriebenen folgenden neuen GPI-Salze wurden hauptsächlich ausgehend vom Kaliumsalz hergestellt, doch sind die hier beschriebenen folgenden Verfahren dennoch zur Herstellung von einem der neuen Derivate ausgehend von anderen Salzen, wenn dies durch gewerbliche Opportunitätsgründe erforderlich ist, geeignet.
  • Allgemeine Verfahren zur Herstellung von L-α-Glycerophospho-D-myo-inositsalzen (GPI)
  • Verfahren I
  • Das allgemeine Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit (GPI) erfolgt gemäß dem US-Patent 5 306 840 und es ist kurz gesagt das folgende: Solubilisierung des Ausgangssalzes in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und einem organischen Lösemittel und dann Applikation auf eine Säule eines Kationenaustauschharzes, das als H+-Form erzeugt wurde, bei einer Temperatur von 4 °C. Die eluierte Lösung der GPI-Säureform wird gewonnen und bei 0–4 °C gehalten und dann mit einem Mol pro Mol mit einer Base eines biologisch akzeptablen organischen oder anorganischen Kations neutralisiert, wobei das entsprechende Salz erhalten wird. Die Lösung kann so wie sie ist für die anschließenden Formulierungsoperationen verwendet werden oder sie kann unter Vakuum durch Lyophilisierung oder einen Sprühtrockner getrocknet werden, wobei das Salz von GPI rein und trocken als Feststoff erhalten wird.
  • Das allgemeine Verfahren zur Herstellung von Alkyl- oder Acylderivaten an -OH-Gruppen von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit (GPI) wird allgemein ausgehend von einem GPI-Salz, das gemäß dem US-Patent 5 306 840 hergestellt wurde, allgemein dem Kaliumsalz oder einem Salz mit quaternärem Ammonium, vorzugsweise Terbutylammonium, in einem reinen organischen Lösemittel oder Gemisch von organischen Lösemitteln oder Gemisch eines organischen Lösemittels mit Wasser mit einer Konzentration zwischen 10 bis 500 mg/ml und vorzugsweise 50 bis 200 mg/ml durchgeführt. Von den organischen Lösemitteln sind die folgenden bevorzugt: Aceton, 2-Butanon, Methylisobutylketon, Dimethylsulfoxid, Sulfolan, Dimethylformamid, Dimethylacetylamid, n-Methyl-2-pyrrolidon, Pyridin, Tetrahydrofuran, Methyltetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethoxyethan, Diethylether, Terbutylmetylether, Ethylacetat, Chloroform, Dichlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, Methanol, Ethanol, 2-Propanol, Butanol. Die Reaktionen werden bei einer Temperatur zwischen –30 °C und +120 °C und vorzugsweise +5 °C bis +40 °C über einen Zeitraum von 15 min bis 48 h und vorzugsweise zwischen 1 h und 15 h durchgeführt.
  • Zur Einführung von -C(O)A-Gruppen, Acylgruppen von Monocarbonsuren oder Hemiacylgruppen einer Dicarbonsäure gemäß der Definition bei Punkt I der detaillierten Beschreibung reagiert GPI mit aktivierten Derivaten der obigen Säure und vorzugsweise einem Chlorid, Bromid, gemischten Anhydriden, cyclischen Anydriden, aktivierten Estern, wie p-Nitrophenylestern, Succinimidylestern, Acylimidazol, O-Acylisoharnstoffen und vorzugsweise, jedoch nicht beschränkend, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base. Diese Basen sind vorzugsweise ein Carbonat, Bicarbonat, Oxid, Hydroxid, Hydride und Alkoholate von Alkali- oder Erdalkalimetallen und vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Pyridin oder Picolin.
  • Zur Einführung von B-Gruppen gemäß der Definition bei Punkt (I) der detaillierten Beschreibung reagiert GPI mit aktivierten Derivaten der Formel Z-B, worin Z ein Halogen und vorzugsweise Chlorid, Bromid oder Iodid oder eine Alkylsulfonatgruppe und vorzugsweise Methansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat oder Trifluormethansulfonat ist. Die Reaktion von GPI mit Z-B wird vorzugsweise, jedoch nicht beschränkend, in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base durchgeführt. Diese Basen sind vorzugsweise ein Carbonat, Bicarbonat, Oxid, Hydroxid, Iodid und Alkoholate von Alkali- oder Erdalkalimetallen und vorzugsweise Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Trimethylamin, Triethylamin, Tributylamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetrabutylammoniumhydroxid, Pyridin oder Picolin.
  • Auf die gleiche Weise werden Alkyl- oder Acylderivate der S-Atome enthaltenden Homologa von GPI, der Glycerophosphothioinosite, hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines Magnesiumsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 0,292 g Magnesiumhydroxid neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 98 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-magnesiumsalz sind:
    Aussehen: weißes Pulver
    Molekülformel: (C9H18O11P)2Mg
    Molekulargewicht: 690,71
    Elementaranalyse: C = 31,3%; H = 5,25 %; O = 50,96 %; P = 8,97 %, Mg = 3,52 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard wird kein Abbauprodukt beobachtet.
  • Beispiel 2
  • Herstellung eines Calciumsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 0,370 g Calciumhydroxid neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 98 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-magnesiumsalz sind:
    Aussehen: weißes Pulver
    Molekülformel: (C9H18O11P)2Ca
    Molekulargewicht: 706,48
    Elementaranalyse: C = 30,6%; H = 5,14 %; O = 49,82 %; P = 8,77 %, Ca = 5,67 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard wird kein Abbauprodukt beobachtet.
  • Beispiel 3
  • Herstellung eines Zinksalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 0,54 g basischem Zinkcarbonat neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 99 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-zinksalz sind:
    Aussehen: weißes Pulver
    Molekülformel: (C9H18O11P)2Zn
    Molekulargewicht: 731,78
    Elementaranalyse: C = 29,54 %; H = 4,96 %; O = 48,1 %; P = 8,47 %, Zn = 8,93 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard wird kein Abbauprodukt beobachtet.
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines Natriumsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 0,53 g basischem Natriumcarbonat neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 98 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-natriumsalz sind:
    Aussehen: weißes Pulver
    Molekülformel: C9H18O11PNa
    Molekulargewicht: 356,2
    Elementaranalyse: C = 30,35 %; H = 5,09 %; O = 49,41 %; P = 8,70 %, Na = 6,45 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard wird kein Abbauprodukt beobachtet.
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines Cholinsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 2,69 g einer Lösung von Cholin in Methanol von 45 % neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 98 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-cholinsalz sind:
    Aussehen: Pulver
    Formel: C9H18O11P·C5H14NO
    Molekülformel: C14H32NO12P
    Molekulargewicht: 437,37
    Elementaranalyse: C = 38,45 %; H = 7,38 %; N = 3,20; O = 43,90 %; P = 7,08 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard; keine Beobachtung eines Abbauprodukts.
  • Beispiel 6
  • Herstellung eines Lysinsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 1,46 g Lysin neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 99 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-lysinsalz sind:
    Aussehen: Pulver
    Formel: C9H19O11P·C6H14N2O2
    Molekülformel: C15H33N2O13P
    Molekulargewicht: 480,40
    Elementaranalyse: C = 37,50 %; H = 6,92 %; N = 5,83; O = 43,30 %; P = 6,45 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard; keine Beobachtung eines Abbauprodukts.
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines Argininsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewon nen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 1,74 g Arginin neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 98 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-argininsalz sind:
    Aussehen: Pulver
    Formel: C9H19O11P·C6H14N4O2
    Molekülformel: C15H33NO13P
    Molekulargewicht: 508,42
    Elementaranalyse: C = 35,44 %; H = 6,54 %; N = 11,02 %; O = 40,91 %; P = 6,09 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln.
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard; keine Beobachtung eines Abbauprodukts.
  • Beispiel 8
  • Herstellung eines Tetrabutylammoniumsalzes von L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 3,7 g von GPI-Kaliumsalz (10 mmol) werden in 35 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 15 ml von in der H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 15 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 10 ml einer wässrigen 1 M Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und gefriergetrocknet. Die Reaktion ergibt 97 %.
  • Das L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-tetrabutylammoniumsalz zeigt die folgenden Eigenschaften:
    Aussehen: Pulver
    Formel: C9H18O11P·C16H36N
    Molekülformel: C25H54NO11P
    Molekulargewicht: 575,69
    Elementaranalyse: C = 52,16 %; H = 9,46 %; N = 2,43; O = 30,57 %; P = 5,38 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln, ≥ 10 mg/ml in DMF
    Löslichkeit in Wasser: >10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf ein Silicagelglas;
    Entwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – in Übereinstimmung mit dem GPI-Standard; keine Beobachtung eines Abbauprodukts.
  • Beispiel 9
  • Herstellung eines Kaliumsalzes von peracetyliertem L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit
  • 5,76 g eines Tetrabutylammoniumsalzes von GPI (10 mmol) werden in 35 ml wasserfreiem DMF gelöst. Das Gemisch wird unter Rühren bei 4 °C gekühlt. 15 ml wasserfreies Pyridin und 10 ml Essigsäureanhydrid werden langsam tropfenweise unter Rühren über 30 min zugegeben. Das Gemisch wird auf Raumtemperatur gebracht und 48 h lang unter Rühren unter wasserfreien Bedingungen gehalten. Das Gemisch wird dann unter Vakuum getrocknet. Der Rückstand wird in 10 ml Ethanol und 10 mg KCl suspendiert und dann durch Zugabe von 30 ml Diethylether ausgefällt. Der erhaltene Rückstand wird mit 30 ml Wasser und 20 g Eis suspendiert und dreimal mit 30 ml Tetrahydrofuran extrahiert. Die oberen Schichten werden gewonnen und getrocknet. Der erhaltene Rückstand wird in 30 ml Ethanol gelöst und in einer Säule, die 15 ml von in K+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält, eluiert. Das Eluat wird unter Vakuum eingedampft und dann unter hohem Vakuum getrocknet.
  • Die Reaktion ergibt 90 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts, peracetyliertes L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-kaliumsalz, sind:
    Aussehen: Pulver
    Molekülformel: C23H32O18PK
    Molekulargewicht: 666,58
    Elementaranalyse: C = 41,44 %; H = 4,84 %; O = 43,21 %; P = 4,65 %; K = 5,87 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: ≥ 10 mg/ml in DMF und Ethanol.
  • Beispiel 10
  • Kaliumsalz von Glycerothio-phospho-D-myo-inosit [-S-P-]
  • Die Verbindung wird ausgehend von Diacylglycerothiophosphoryl-inosit, das gemäß Beschreibung bei Kubiak et al., "ACS SYMPOSIUM SERIES" 718, Seite 180, erhalten wurde, hergestellt.
  • 1,0 g Diacylglycerothiophosphoryl-inosit werden in 10 ml wasserfreiem Methanol in Stickstoffatmosphäre suspendiert. 50 mg Kalium-tert.-butoxid werden zugegeben und das Gemisch wird 3 h lang unter Rühren bei 20 °C gehalten. 26,7 mg Essigsäure werden zugegeben und das Gemisch wird getrocknet. Der Rückstand wird in 10 ml kühlem Wasser gelöst und mit 10 ml Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wird dann verworfen.
  • Die Lösung wird auf 4 °C gekühlt und auf eine Säule appliziert, die 5 ml von in H+-Form erzeugtem Kationenaustausch-Sulfonharz enthält und bei 4 °C thermostatisiert ist. Die Säule wird dann mit 5 ml destilliertem Wasser eluiert und das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 0,1 M KOH bis zu einem pH-Wert von 7,0 neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet. Die Reaktion ergibt 95 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts, Kaliumsalz von Glycerothio-phospho-D-myo-inosit, sind:
    Aussehen: Pulver
    Molekülformel: C9H18O10PSK
    Molekulargewicht: 388,38
    Elementaranalyse: C = 27,84 %; H = 4,67 %; S = 8,25 %; O = 41,20 %; P = 7,98 %; K = 10,07 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln
    Löslichkeit in Wasser: ≥ 10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mcg auf eine Silicagelplatte;
    Entwickwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – Rf = 0,38.
  • Beispiel 11
  • Kaliumsalz von Glycerothio-phosphothio-D-myo-inosit [-P=S]
  • Die Synthese wird ausgehend von 2,3,4,5,6-Penta-O-methoxymethyl-D-myo-inosit gemäß der Beschreibung bei T.G. Mayer et al., Eur. J. Org. Chem. (1998), S. 291–398, durchgeführt.
  • 400 mg 2,3,4,5,6-Penta-O-methoxymethyl-D-myo-inosit (1 mmol) werden in 50 ml Tetrahydrofuran/Dichlormethan 1:4 gelöst und das Gemisch wird auf –15 °C gekühlt.
  • 70 mg Imidazol und 220 mg Triethylamin und dann langsam tropfenweise eine Lösung von 150 mg Phosphortrichlorid in 5 ml wasserfreiem Dichlormethan werden zugegeben.
  • Das erhaltene Gemisch wird 2 h lang unter Rühren gehalten, dann auf Raumtemperatur erhitzt, mit 10 ml Triethylammoniumbicarbonat versetzt und 1 h lang gerührt. Nach der Phasentrennung wird die untere Schicht gewonnen, zweimal mit 5 ml kühlem Wasser gewaschen, eingedampft und unter Hochvakuum getrocknet.
  • Der Rückstand wird in 20 ml wasserfreiem Pyridin suspendiert, dann mit 200 mg 5,5-Dimethyl-2-oxo-2-chlor-1,2,3-dioxophosphorinan und 132,2 mg D-α,β-Isopropylidenglycerin versetzt, und dann wird das Gemisch bei Raumtemperatur 30 min lang unter inerter Atmosphäre gerührt. Das Gemisch wird zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird in 50 ml Tetrachlorkohlenstoff suspendiert und mit 100 m Schwefel versetzt, 30 min lang bei Raumtemperatur gerührt und dann unter Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wird in 20 ml wasserfreiem Methanol solubilisiert und mit 100 mg p-Toluolsulfonsäure versetzt. Das Gemisch wird 2 h auf 40 °C erhitzt und dann auf Raumtemperatur gekühlt, unter Rühren 30 min mit 2 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird mit Ammoniumbicarbonat neutralisiert und getrocknet. Der Rückstand wird durch präparative Chromatographie in einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemischs von Chloroform/Metha nol/Wasser 35:25:7 als Entwicklungslösemittel gereinigt. Die das Produkt enthaltenden Fraktionen werden gewonnen und unter Vakuum getrocknet.
  • Der Rückstand wird in 5 ml Wasser gelöst; die Lösung wird bei 4 °C gekühlt und über eine Säule, die 5 ml eines in H+-Form erzeugten Kationenaustausch-Sulfonharzes enthält, bei 4 °C eluiert. Die Säule wird mit 5 ml destilliertem Wasser eluiert, das Eluat wird bei 4 °C gewonnen, mit einem Stickstoffstrom geflutet und mit 0,1 M KOH bis zu einem pH-Wert von 7,0 neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird filtriert, gefroren und vakuumgetrocknet.
  • Die Reaktion ergibt 65 %.
  • Die physikalisch/chemischen Eigenschaften des Produkts, Kaliumsalz von Glycerothio-phosphothio-D-myo-inosit, sind:
    Aussehen: Pulver
    Molekülformel: C9H18O10PSK
    Molekulargewicht: 388,38
    Elementaranalyse: C = 27,84 %; H = 4,67 %; S = 8,25 %; O = 41,20 %; P = 7,98 %; K = 10,07 %
    Löslichkeit in organischen Lösemitteln: leicht löslich in organischen Lösemitteln
    Löslichkeit in Wasser: ≥ 10 mg/ml
    DC: Applikation von 100 mg auf eine Silicagelplatte;
    Entwickwicklungslösemittel A Chloroform/Methanol/Wasser 3:3:1
    Entwicklungslösemittel B Acetonitril/Wasser 3:1,
    Besprühen mit basischem KMnO4 – Rf = 0,35.
  • Biologische Aktivität
  • Die Verbindungen wurden entsprechend den Beispielen codiert und wie im folgenden numeriert:
  • Es. Chemischer Name
    • L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-calciumsalz
    • L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-zinksalz
    • L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-natriumsalz
    • 4° L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-kaliumsalz
    • L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-cholinsalz
    • L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-lysinsalz
  • Die Verbindungen wurden in vitro an Zelllinien und in vivo in einem Entzündungsmodell, das durch Substanz P und dessen Peptid P6-11 induziert wurde, bei Mäusen getestet.
  • Abkürzungen, Reagenzien und Materialien
    • Hormone: Gibco (Grand Island, NY) (6H-Thyrotropin, Insulin, Transferrin, Cortisol, Somatostatin, Glycyl-L-histidyl-L-lysinacetat)
    • Penicillin: Gibco (Grand Island, NY)
    • Coon's F-12-Medium modifiziert nach Ham: Gibco (Grand Island, NY)
    • Streptomycin: Gibco (Grand Island, NY)
    • NaF, AlCl3: Fluka Chem AG (CH)
    • 5,6,8,11,12,14,15-3H(N)-Arachidonsäure: Du Pont-NEN (Boston, MA)
    • BSA Rinderserumalbumin, Sigma A-3311
    • Evan's Blue: Sigma E-2129
    • Formamid: Sigma F-7503
    • Ethylether: Fluka Chem AG (CH)
    • PTFE 0,45 μm-Filter: Costar 130662
    • Substanz P, SP: Clinalfa (IT)
    • SP-Carboxyterminales-Peptid SP6-11, Sigma S-0772
    • Proteinkinase C, PKC
    • Phospholipase A2, PLA2
    • Phospholipase C, PLC
    • Mitogenaktivierte PK, MAPK
  • Bewertungen der Wirkungen des L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-Autakoids der Codierung Beispiel 3, Beispiel 4 und Beispiel 4a auf die von cPLA2 induzierte Freisetzung von Arachidonsäure in verschiedenen Zellsystemen.
  • Experimentelle Modelle
  • Zellkulturen
  • FRTL5, eine Zelllinie von Epithelzellen von Rattenschilddrüse, in Kultur gezüchtet. Kurz gesagt, wurden die Zellen in Coon's-F12-Medium, das nach Ham modifiziert war und mit 5 % Rinderserum, 10 mM Glutamin und einem Gemisch aus sechs Hormonen (6H-Thyrotropin, Insulin, Transferrin, Cortisol, Somatostatin, Glycyl-L-histidyl-L-lysinacetat) ergänzt war, bei 37 °C in einer befeuchteten Atmosphäre in einem Medium von 5 % CO2, 95 % Luft, das alle 3–4 Tage gewechselt wurde, gezüchtet.
  • Swiss-3T3-Fibroblasten
  • Die Kulturen werden zur Freisetzung von Arachidonsäure unter Verwendung verschiedener Stimuli stimuliert:
    cPLA2-abhängiger Mechanismus, beispielsweise ATP, Mastoparan, Bombesin;
    cPLA2-unabhängiger Mechanismus, beispielsweise Ca2+-Ionophor, Ionomicin.
  • Test
  • Freisetzung von Arachidonsäure
  • Die Zellen werden zunächst mit verschiedenen Konzentrationen der zu prüfenden Verbindung 60 min oder mit einer vorgegebenen Konzentration von 100 μM über verschiedene Zeitintervalle (15–180 min) inkubiert, zweimal mit HBSS (Hank's Balanced Salt Solution, in Gegenwart von Ca2+- und Mg2+-Ionen) gewaschen, mit 10 mM Hepes und 0,2 % BSA – in Abwesenheit freier Fettsäuren, pH-Wert 7,4, versetzt und mit 100 μM ATP in dem beschriebenen Puffer 10 min bei 37 °C stimuliert. Der Überstand wurde in Szintillationsküvetten zur Bestimmung gewonnen. Die Ergebnisse sind als Prozentsatz der gesamten Freisetzung von [3H]-Arachidonsäure ausgedrückt.
  • Ergebnisse
  • Es wurde gezeigt, dass die zu bewertende Verbindung, die als Beispiel 4a codiert ist, in zeit- und konzentrationsabhängiger Weise die durch die Aktivierung der cPLA2 induzierte Freisetzung von Arachidonsäure in allen Zellsystemen, in denen der Test durchgeführt wurde, verringert (Tabelle 1, 2, 3, 4, 5).
  • Die als Beispiel 3 und Beispiel 4 codierten Verbindungen zeigen eine stärkere Wirkung (Tabelle 6).
  • Im Gegensatz dazu induziert das Verbindungsbeispiel 4a keine Verringerung der durch nicht mit cPLA2 verwandte Stimuli, wie Calciumionophor, induzierten Freisetzung von Arachidonsäure (Tabelle 7).
  • Insgesamt zeigen die angegebenen Daten, dass die Verbindung von Beispiel 4a und die Verbindung von Beispiel 3 und Beispiel 4 die Freisetzung von Arachidonsäure nach einem Mechanismus, der spezifisch durch die negative Regulation des Aktivierungswegs der cytosolischen cPLA2 vermittelt wird, mit anderen Worten, dem des Hauptpfades, der an der Mobilisierung von Arachidonsäure beteiligt ist, beschränken können.
  • TABELLE 1: Zeitverlauf der Hemmung der Freisetzung von Arachidonsäure in Gegenwart der Verbindung von Beispiel 4a in mit ATP stimulierten FRTL5-Zellen.
    Figure 00280001
  • Vorgeladene Zellen werden mit 100 μm der Verbindung des Beispiels 4a über verschiedene Zeitintervalle inkubiert und dann mit ATP (100 μM) 10 min stimuliert. Die Ergebnisse sind als der Mittelwert ± Standardabweichung von zwei Punkten in drei getrennten Experimenten ausgedrückt. Die Stimulation von Kontrollzellen betrug allgemein das 4- bis 5fache des Basiswerts in entsprechenden Intervallen.
  • TABELLE 2: Die Verbindung von Beispiel 4a induziert eine Hemmung der Freisetzung von Arachidonsäure aus mit ATP stimulierten FRTL5-Zellen
    Figure 00280002
  • Vorgeladene Zellen wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Beispiels 4a 60 min vorinkubiert und dann mit 100 μm ATP 10 min stimuliert. Die Ergebnisse sind als der Mittelwert ± Standardabweichung von zwei Punkten in drei getrennten Experimenten ausgedrückt.
  • TABELLE 3: Die Verbindung des Beispiels 4a hemmt die Freisetzung von [3H]-Arachidonsäure aus mit ATP stimulierten Swiss-3T3-Fibroblasten
    Figure 00290001
  • Vorgeladene Zellen wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Beispiels 4a 60 min vorinkubiert und dann mit 100 μm ATP 10 min stimuliert. Die Ergebnisse sind als der Mittelwert ± Standardabweichung von zwei Punkten in drei getrennten Experimenten ausgedrückt.
  • TABELLE 4: Die Verbindung von Beispiel 4a verringert die Mastoparan-abhängige Freisetzung von [3H]-Arachidonsäure in Swiss-3T3-Fibroblasten
    Figure 00290002
  • Vorgeladene radioaktiv markierte Zellen wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Beispiels 4a 60 min vor inkubiert und dann mit 100 μm Mastoparan 10 min stimuliert. Die Ergebnisse sind als der Mittelwert ± Standardabweichung von zwei Punkten in drei getrennten Experimenten ausgedrückt.
  • TABELLE 5: Die Verbindung von Beispiel 4a verringert die Bombesin-abhängige Freisetzung von [3H]-Arachidonsäure in Swiss-3T3-Fibroblasten
    Figure 00300001
  • Vorgeladene Zellen wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Beispiels 4a 60 min vorinkubiert und dann mit Bombesin 10 min stimuliert. Die Ergebnisse sind als der Mittelwert ± Standardabweichung von zwei Punkten in drei getrennten Experimenten ausgedrückt.
  • TABELLE 6: Die Verbindung des Beispiels 4a hemmt die durch Ionomicin induzierte Freisetzung der [3H]-Arachidonsäure in FRTL5-Zellen nicht
    Figure 00300002
  • Vorgeladene Zellen wurden mit verschiedenen Konzentrationen des Beispiels 4a 60 min vorinkubiert und dann mit 10 μm Ionomicin 30 min stimuliert. Die Ergebnisse sind als der Mittelwert ± Standardabweichung von zwei Punkten in drei getrennten Experimenten ausgedrückt.
  • Bewertung der Schutzaktivität auf die lokale Entzündung, die durch das Peptid P6-11 der Substanz P induziert wurde, gegenüber der Substanz P.
  • Experimentelles Modell
  • Balb/c-Mäuse weiblichen Geschlechts von etwa 20–22 g, die unter normalen Bedingungen von Hell/Dunkel-Zyklen gehalten wurden und "ad libitum" gefüttert wurden, werden durch Einwirken einer mit Ethylether gesättigten Atmosphäre anästhesiert. Die Tiere werden dann in 4 Gruppen von jeweils 10 Tieren aufgeteilt.
  • Die Kapillarpermeabilität wird mittels einer subkutanen Injektion der Substanz P (1 pmol/3 μl) oder von deren Peptidfragment P6-11 (1 pmol/3 μl) in die linke Ohrmuschel induziert; die Kontrolle erhielt eine Injektion einer Kochsalzlösung (Mazzari et al., Eur. J. Pharm. 1996).
  • Plasmaextravasation in die Ohrmuschel der Maus
  • Die Mäuse erhielten eine intravenöse Injektion von Evan's Blue (100 mg/kg) unmittelbar nach der Substanz P oder dem P6-11-Peptid und sie wurden 2 h später getötet. Der Farbstoff wurde dann durch Homogenisation (Polytron Homogenizer) der Ohrmuschel, die eine Injektion erhalten hatte, in 2 ml Formamid extrahiert. Das homogenisierte Gewebe wurde dann bei 50 °C 2 h inkubiert. Die Plasmaextravasation wurde als optische Dichte des Evan's Blue bei 620 nm (A620) gemäß dem Verfahren von Saria und Lunberg (1983) ermittelt.
  • Solubilisierung und Verabreichung der Verbindungen
  • Die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen wurden in einer 0,9%igen Kochsalzlösung solubilisiert und durch intravenöse Injektion mit Dosen im Bereich zwischen 0,5 und 5 mg/kg 30 min vor der Kapillarpermeabilisierung verabreicht.
  • Ergebnisse
  • Die durch die Substanz P induzierte Extravasation beruht auf einem zweifachen Aktivierungsmechanismus von sowohl den Mastzellen als auch den Gefäßendothelzellen, während das Fragment der Substanz P – das Peptid P6-11 – eine Extravasation nur aufgrund einer Wirkung auf das Endothel über die Interaktion mit den NK1-Rezeptoren verursacht ("Role of the N-terminal arginine in the histamine releasing activity of substance P, bradikinin and related peptides"; P. Deviller, G. Drapeau, M. Renoux, D. Regoli, Europ. J. Pharmacol. 168 (1989): 53–60).
  • Alle getesteten Verbindungen verringern die durch das Peptid P6-11 induzierte Kapillarpermeabilität signifikant, während sie die durch SP induzierte Permeabilität nicht signifikant beeinflussen (Tabelle 9).
  • Insbesondere beschränkt das Kaliumsalz von GPI von Beispiel 5a die durch das Fragment P6-11 von Substanz P induzierte Extravasation.
  • TABELLE 7: Die Verbindungen der Codierung Beispiele 4a und 6 beschränken die durch P6-11 induzierte Extravasation
    Figure 00320001
    • Student-Newman-Keuls-Test *p <0,05 gegenüber Gruppe 1; • p <0,05 gegenüber Gruppe 2; p <0,05 gegenüber Gruppe 6.
  • TABELLE 8: Dosisabhängige Wirkung der Verbindung der Codierung Beispiel 4a auf die durch P6-11 induzierte Extravasation
    Figure 00330001
    • Student-Newman-Keuls-Test *p <0,05.
  • TABELLE 9: L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-kaliumsalz (Beispiel 4a) und L-α-Glycero-phospho-D-myo-inosit-calciumsalz (Beispiel 2) auf die durch die Substanz P induzierte Extravasation
    Figure 00330002
  • Die angegebenen Beweismittel zeigen, dass die Verbindungen der Erfindung die durch das terminale Peptid von Substanz P, P6-11, induzierte Plasmaproteinextravasation beschränken. Das Peptid P6-11 induziert eine Proteinextravasation durch das Epithel nach einem spezifischen Mechanismus, der durch den als NK1 bezeichneten Neurokinrezeptor vermittelt wird. Es muss wiederholt werden, dass die NK1-, NK2- und NK3-Rezeptoren das Signal der endogenen Liganden SP, NKA bzw. NKB, die alle den terminalen Teil von SP, der in dem Peptid P6-11 vorhanden ist, erkennen, vermitteln.
  • Folglich können die getesteten Verbindungen gemäß der Erfindung cPLA2 negativ modulieren und daher die mit dem Arachidonsäuremetabolismus in Verbindung stehende Kaskade von Ereignissen beschränken. Die Verbindungen der Erfindung können ferner die Aktivierung der cPLA2 und die durch verschiedene Stimuli, beispielsweise ATP, induzierte Zunahme der in Situationen einer geänderten Permeabilität einer Barriere, beispielsweise das Gefäßperineurium des peripheren Nervensystems und die Blut-Hirn-Schranke des Zentralnervensystems, vorhandenen Arachidonsäurespiegel beschränken.
  • Die Verbindungen der Erfindung modulieren ferner die durch die Bombesinrezeptoren vermittelte Aktivierung der cPLA2, die an der Dysregulation der Nahrungsaufnahme beteiligt ist, und sie können daher hilfreich zur Behandlung von Pathologien, die durch beispielsweise einen Kachexiemechanismus vermittelt sind, beispielsweise Bulimie, Anorexie, Fettsucht und Kachexie, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können ferner die Stimulierung des NK-1-Rezeptors eines In-vivo-Modells modulieren.
  • Die Verbindungen der Erfindung können daher ein brauchbares therapeutisches Werkzeug zur Behandlung von Pathologien, die durch eine Aktivierung oder Überstimulierung der cPLA2 vermittelt sind, wie die zuvor aufgelisteten, sein.
  • Die Dosierungen, der Zeitplan und die Wege einer Verabreichung können entsprechend dem Typ, dem Stadium, der Schwere und dem Gebiet eines Auftretens der Pathologie oder einer Änderung oder der etwaigen Anwendung in der Human- oder veterinärmedizinischen Gesundheitsfürsorge gewählt werden und sie umfassen zwischen 0,1 und 100 mg/kg während 3–90 Tagen für jeden Therapiezyklus. Für alle genannten Pathologien sind die systemische, parenterale, orale und rektale Verabreichung, jedoch auch eine topische, transdermale und in jedem Fall eine derartige, dass die höchste Verfügbarkeit der aktiven Substanz erreicht wird, indiziert. Für orale Formulierungen sind Verabreichungen als Tabletten, zuckerüberzogene Tabletten und Kapseln, jedoch auch Pulver und Lösungen/Suspensionen einschließlich einer Vernebelung privilegiert.
  • Für topische Behandlungen sind Gele, Cremes und Lösungen, die mit einer Verwendung an Haut und Schleimhaut ein schließlich der Zahnfleischmukosa kompatibel sind, zusammen mit Augentropfen zur Verabreichung in den Bindehautsack bevorzugt.
  • Die injizierbaren Formen werden mit Lösemitteln formuliert, die zur pharmazeutischen Verwendung und zur intravenösen, intramuskulären und subkutanen Verabreichung kompatibel sind.
  • Die gleichen aktiven Verbindungen können in den passenden Konzentrationen als Ergänzungsmittel zur oralen Aufnahme zur Prävention oder Coadjuvansbehandlung von Veränderungen, die mit dysreaktiven Zuständen beim Menschen und in der Veterinärmedizin in Verbindung stehen, formuliert werden.
  • Die folgenden sind einige Beispiele pharmazeutischer und kosmetischer Zubereitungen, die nur dem Zweck der Beschreibung, jedoch nicht der Beschränkung dienen.
  • Beispiel A – Tablette
    Figure 00350001
  • Beispiel B – Injizierbare Formulierung
    Figure 00350002
  • Beispiel C – W/O-Creme zur topischen Applikation
    Figure 00360001

Claims (28)

  1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
    Figure 00370001
    deren Enantiomeren, Diastereoisomeren, Racematen, deren Gemischen, deren Hydraten und Solvaten, worin: I) R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten: a) H oder b) eine Gruppe C(O)A, einen Acylrest einer Monocarbonsäure oder Hemiacylrest einer Dicarbonsäure, wobei A: ein gesättigter oder ungesättigter, gerader oder verzweigter aliphatischer Rest mit 1 bis 4 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Arylalkyl- oder he terocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; oder c) eine Gruppe B, worin B eine gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- der Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Alkylarylgruppe oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; (II) M das Kation eines pharmakologisch akzeptablen anorganischen Elements oder ein Kation einer pharmakologisch akzeptablen organischen Base mit der Wertigkeit n+, wobei n die im folgenden Punkt (III) beschriebene Bedeutung hat, bedeutet; (III) n 1, 2 oder 3 ist; (IV) X und Y, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, O oder S bedeuten; und, wenn X und Y beide gleich O sind und R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6 nicht gleichzeitig H sind, von deren Formen der freien Säure, zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen zur Behandlung von Pathologien, die durch Aktivierung oder Überstimulierung von cPLA2 vermittelt sind.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei M a) ein biologisch akzeptables anorganisches Kation oder b) ein biologisch akzeptables organisches Kation mit der Wertigkeit n+, wobei n 1 oder 2 oder 3 bedeutet, ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei a) wenn A eine aliphatische Gruppe, vorzugsweise eine gesättigte oder einfach ungesättigte ist, diese 1 bis 8 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; b) wenn A eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, diese 5 bis 30 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist; c) wenn A ein Aryl, Arylalkyl oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist, dieses 4 bis 15 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome und 1 bis 5 und vorzugsweise 1 bis 3 Heteroatome, die aus N, O und S, vorzugsweise N ausgewählt sind, aufweist; d) wenn B eine aliphatische Gruppe ist, diese gesättigt oder einfach ungesättigt ist und 1 bis 8 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist; e) wenn B eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, diese 5 bis 30 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome aufweist; f) wenn B eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen ist, diese 5 bis 15 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 5 bis 8 Kohlenstoffatome und 1 bis 5 Heteroatome und vorzugsweise 1 bis 3 Heteroatome, die aus N, O und S, vorzugsweise N ausgewählt sind, aufweist.
  4. Verwendung nach Anspruch 2, wobei M a) ein biologisch akzeptables anorganisches Kation, das aus Chrom, Selen, Kupfer, Alkalielementen, Erdalkalielementen, Zn und Fe ausgewählt ist; b) ein Kation einer biologisch akzeptablen organischen Base, das vorzugsweise aus Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammonium und vorzugsweise N-(2-Hydroxy)dimethylammonium, einem Cholinkation oder Aminosäurekation und vorzugsweise Lysin oder Arginin oder einem Kation von Mono-, Di-, Tri- und Tetrapeptiden oder Kationen einer Xanthinbase und vorzugsweise Coffein ausgewählt ist, bedeutet.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Pathologien, die mit der Überstimulierung von Wachstumsfaktoren EGF oder NGF und/oder NK-1-Rezeptor und/oder mit G-Proteinen gekoppelten Rezeptoren, die cPLA2 aktivieren, wie ATP-Rezeptoren und/oder Bombesinrezeptoren, in Verbindung stehen.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von kardiogenem und septischem Schock und einer Virus- oder Bakterieninfektion.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Pathologien der Atmungsorgane, wie eine akute Lungenschädigung, die Neugeborenenpathologien umfasst, chronische obstruktive Bronchopathien, die Asthma umfassen.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung dermatologischer Pathologien, wie Psoriasis, Seborrhoe, atopische Dermatitis, und allgemeiner Hautdysreaktivität, die auch die oxidative Belastung nach einer UVB-Schädigung umfasst; und Augenpathologien, wie Glaukom und Konjunktivitis.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Tumorpathologien, wie Prostata- und Nierenkarzinom, oder die in irgendeiner Weise von der Aktivierung der cPLA2 abhängig sind, und von Nierenpathologien.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Veränderungen von Zahnfleischgewebe auch aufgrund einer Bakterieninfektion und der Schleimhautschädigung bei intestinaler Ischämie.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung von Gelenkpathologien, wie Arthritis und Arthrose einschließlich von rheumatoider Arthritis.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Migräne und Kopfschmerz, Schmerz und Hyperalgesie.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Herzstörungen und kardiovaskulärer Erkrankung in Verbindung mit Gefäßumformung.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Pathologien des peripheren Nervensystems in Verbindung mit einer Entzündung und von toxisch/dysmetabolischen Neuropathien und zur Behandlung von Pathologien des Zentralnervensystems, wie Alzheimer-Krankheit, einer Verhaltensänderung, wie Schizophrenie, Depression, Pathologien, die durch iatrogene Schädigung verursacht sind oder durch toxische Mittel, wie Kokain, verursacht sind, und Hauterkrankungen oder -veränderungen, die mit dem Sphingomyelincyclus einschließlich der vererbten Formen, wie das Hermansky-Pudlak-Syndrom und die Nieman-Pick-Krankheit, in Verbindung stehen.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Pathologien, die mit einer Schädigung der Barriere zwischen Gefäß und Nervensystem, wie dem Perineurium der Nerven, in Verbindung stehen und mit einer Schädigung der Blut-Hirn-Schranke in Verbindung stehen, beispielsweise neuronales Ödem, Schlaganfall, Hirnödem und Hirnblutung, TIA (transito rische ischämische Attacke).
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von Pathologien, die mit Essstörungen verbunden sind, wie Bulimie, Anorexie, Kachexie, Fettsucht.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Behandlung von dysmetabolischen Pathologien, wie Diabetes und Pankreatitis.
  18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei das Medikament zur veterinärmedizinschen Verwendung dient.
  19. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine derartige Behandlung Dosen des Wirkstoffs, die zwischen 0,1 und 100 mg/kg während 3–90 Tagen eines jeweiligen Behandlungszyklus liegen in Abhängigkeit von der Art, dem Stadium, der Schwere und dem Bereich der Manifestation der Pathologie oder Veränderung und in Abhängigkeit von der Anwendung bei Mensch oder Tier umfasst.
  20. Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia):
    Figure 00420001
    deren Enantiomere, Diastereoisomere, Racemate, deren Gemische, deren Hydrate und Solvate, worin: I) R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten: a) H oder b) eine Gruppe C(O)A, einen Acylrest einer Monocarbonsäure oder Hemiacylrest einer Dicarbonsäure, wobei A: eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; oder c) eine Gruppe B, worin B eine gesättigte oder ungesättigte, gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- der Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Alkylarylgruppe oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; (II) M das Kation eines pharmakologisch akzeptablen anorganischen Elements oder ein Kation einer pharmakologisch akzeptablen organischen Base mit der Wertigkeit n+, wobei n die im folgenden Punkt (III) beschriebene Bedeutung hat, bedeutet; (III) n 1, 2 oder 3 ist; (IV) X und Y, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, O oder S bedeuten; mit dem Vorbehalt, dass, wenn X und Y beide gleich O sind, dann R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6 niemals gleichzeitig H sind; und wobei, wenn Y S bedeutet, die Verbindungen der Formel (Ia) auch die jeweiligen Formen der freien Säure umfassen.
  21. Verbindungen der allgemeinen Formel (Ib):
    Figure 00440001
    deren Enantiomere, Diastereoisomere, Racemate, deren Gemische, deren Hydrate und Solvate, worin: I) R1', R2', R2, R3, R4, R5, R6, die einander gleich oder voneinander verschieden sein können, bedeuten: a) H oder b) eine Gruppe C(O)A, einen Acylrest einer Monocarbonsäure oder Hemiacylrest einer Dicarbonsäure, wobei A: ein gesättigter oder ungesättigter, gerader oder verzweigter aliphatischer Rest mit 1 bis 4 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- oder Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Arylalkyl- oder heterocyclische Gruppe mit einem oder mehreren Heteroatomen sein kann; wobei diese Gruppen optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; oder c) eine Gruppe B, worin B eine gesättigte oder ungesät tigte, gerade oder verzweigte aliphatische Gruppe mit 1 bis 6 Doppelbindungen oder eine mono- oder polycyclische Alkyl- der Alkenylgruppe oder eine Aryl-, Alkylarylgruppe oder ein Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ist; wobei diese Reste optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die aus Keto, Hydroxy, Acylamido, Halogen, Mercapto, Alkylthio oder Alkyldithio, -COOH ausgewählt sind, und diese -COOH optional in der Salzform -COOM, worin M die bei Punkt (II) beschriebene Bedeutung hat, vorhanden sind; (II) M ein Cholinkation, ein Kation von Di-, Tri- und Tetrapeptiden oder Kationen einer Xanthinbase sind; (III) X und Y, die einander gleich oder voneinander verschieden sind, O oder S bedeuten; und, worin, wenn X S bedeutet, die Verbindungen der Formel (Ib) auch die jeweiligen Formen der freien Säure umfassen.
  22. Verbindung nach Anspruch 20 oder 21 zur Behandlung von Pathologien, die durch eine Aktivierung oder Überstimulierung von cPLA2 vermittelt sind.
  23. Zusammensetzung, die als Wirkstoff mindestens eine der Verbindungen nach Anspruch 20 oder 21 in Verbindung mit pharmazeutisch akzeptablen Streckmitteln enthält.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 23, die zur oralen Verabreichung, parenteralen Verabreichung, rektalen Verabreichung, sublingualen, intravenösen, intramuskulären, subkutanen, topischen, intradermalen, transdermalen Verabreichung geeignet ist.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei der topische Weg kutan oder intraokulär ist.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die orale Verabreichungsform ein Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Perlen, flüssige Suspensionen oder Formulierungen auf der Basis von lyophilisiertem Ausgangsmaterial, beispielsweise als trockener Sirup, sind.
  27. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die Form der parenteralen Verabreichung eine ohne Vorbereitung injizierbare Formulierung, ausgehend von lyophilisierten Verbindungen ist.
  28. Zusammensetzung nach Anspruch 24, wobei die Form der topischen Verabreichung eine Creme, Salbe, ein Gel, lyophilisiertes Pulver, eine Lösung oder eine Vernebelungsform ist.
DE60023758T 2000-11-07 2000-11-07 Glycerophosphoinositol-derivate als cytosol-a2-phospholipase-modulatoren Expired - Lifetime DE60023758T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IT2000/000447 WO2002038575A1 (en) 2000-11-07 2000-11-07 Glycerophosphoinositol derivatives as modulators of cytosolic a2 phospholipase

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60023758D1 DE60023758D1 (en) 2005-12-08
DE60023758T2 true DE60023758T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=11133577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023758T Expired - Lifetime DE60023758T2 (de) 2000-11-07 2000-11-07 Glycerophosphoinositol-derivate als cytosol-a2-phospholipase-modulatoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7625883B1 (de)
EP (1) EP1332149B1 (de)
JP (1) JP2004513176A (de)
CN (1) CN1300155C (de)
AT (1) ATE308548T1 (de)
AU (1) AU2001218841A1 (de)
CA (1) CA2427352C (de)
DE (1) DE60023758T2 (de)
ES (1) ES2252079T3 (de)
IL (2) IL155619A0 (de)
WO (1) WO2002038575A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS282602A0 (en) 2002-06-07 2002-06-27 Garvan Institute Of Medical Research Method of inhibiting cell proliferation
ES2439450T3 (es) * 2004-07-09 2014-01-23 Vascular Biogenics Ltd. Proceso mejorado para la preparación de fosfolípidos oxidados
GB0510463D0 (en) * 2005-05-23 2005-06-29 Britania Pharmaceuticals Ltd Improvements in or relating to organic materials
CA2654631A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Erasmus University Medical Center Rotterdam Modulation of the immune system by inositol phospholipids
EP2117538A1 (de) 2007-01-24 2009-11-18 Glaxo Group Limited Pharmazeutische zusammensetzungen mit 2-methoxy-5- (5-trifluoromethyl-tetrazol-i-yl-benzyl) - (2s-phenyl-piperidin-3s-yl-)
CA2699854A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Bioneris Ab Use of compounds comprising phosphorous for the treatment of cachexia
JP5420848B2 (ja) * 2008-02-28 2014-02-19 株式会社コーセー 美白剤及び美白用皮膚外用剤
JP2009269851A (ja) * 2008-05-07 2009-11-19 Nikko Chemical Co Ltd プロスタグランジンe2産生抑制剤及びその利用
WO2012158591A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 The Research Foundation Of State University Of New York Anti-blepharitis products and methods
JP5670858B2 (ja) * 2011-10-14 2015-02-18 イ.エルレ.ビ.イスティトゥト ディ リチェルケ ビオテクノロジケ ソチエタ ペル アツィオニ サイトゾルのホスホリパーゼのモジュレーターとしてのグリセロホスホイノシトール誘導体
ITRM20120473A1 (it) 2012-10-04 2014-04-05 Consiglio Nazionale Ricerche Use of glycerophosphoinositols for the treatment of septic shock
JP5701371B2 (ja) * 2012-12-28 2015-04-15 花王株式会社 スフィンゴミエリン含有サプリメント
RU2580280C2 (ru) * 2014-07-08 2016-04-10 Общество с ограниченной ответственностью "НИТРОЗДРАВ" Композиция для местного применения для снижения или снятия болевого синдрома
CA2962103A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-31 ISTITUTO PROFILATTICO E FARMACEUTICO CANDIOLI & C. SPA in abbreviated form CANDIOLI FARMACEUTICI SPA Compositions useful for the prevention and/or treatment of infections and inflammations
CN104447856A (zh) * 2014-12-11 2015-03-25 河南省农科院农副产品加工研究所 一种甘油磷脂酰肌醇的制备方法
IT202200010199A1 (it) * 2022-05-17 2023-11-17 Plantarei Biotech S R L Glicerofosfoinositolo nella prevenzione e nel trattamento di infezioni da covid-19 e metodo per il suo ottenimento

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659048A1 (de) * 1976-12-27 1978-07-06 Nattermann A & Cie Neue inositphosphatid-derivate und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
FR2517310A1 (fr) * 1981-11-27 1983-06-03 Unilever Nv Derives d'a-glycerophosphatidester, procede pour leur preparation, composition cosmetique ou pharmaceutique les contenant
US4585762A (en) * 1982-07-30 1986-04-29 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Phospholipid derivatives, processes for use thereof and pharmaceutical composition of the same
US4997761A (en) * 1987-10-06 1991-03-05 Houston Biotechnology Incorporated Phosphatidyl treatment of viral disease
IT1239474B (it) * 1989-10-27 1993-11-02 Depha Team Srl Composizioni farmaceutiche a base di l-alfa-glicerofosforil-d-myo- inositolo o suoi sali alcalini o alcalino-terrosi per la terapia delleneuropatie periferiche di origine dismetabolica o tossica, e delle cerebropatie su base organica e funzionale
IT1238683B (it) * 1990-02-09 1993-09-01 Istituto Chemioterapico Procedimento di preparazione di l-a-glicerilfosforil-d-myoinositolo e suoi sali da fosfatidi grezzi o parzialmente purificati
IT1247093B (it) * 1991-01-22 1994-12-12 Flarer S R L Ora Castellini S Derivati salini del gliceril fosforil mioinositolo ad attivita' terapeutica, procedimento per la loro preparazione e composizioni farmaceutiche che li contengono
US5464754A (en) * 1993-08-17 1995-11-07 The Regents Of The University Of California Assay and substrate for arachidonoyl-specific phospholipase A2
US5478857A (en) * 1993-12-23 1995-12-26 Eli Lilly And Company Use of PLA2 inhibitors as treatment for alzheimer's disease
DE19623950A1 (de) * 1996-06-15 1997-12-18 Boehringer Ingelheim Kg Pharmazeutische Zubereitung in Form von Liposomen
US6801860B1 (en) * 1999-02-15 2004-10-05 Genetics Institute, Llc Crystal structure of cPLA2 and methods of identifying agonists and antagonists using same
SE532388C2 (sv) * 2008-03-14 2010-01-12 Tetra Laval Holdings & Finance Förpackningslaminat och -behållare med två separata gasbarriärskikt samt metod för deras framställning

Also Published As

Publication number Publication date
CN1300155C (zh) 2007-02-14
IL155619A (en) 2010-06-30
ATE308548T1 (de) 2005-11-15
AU2001218841A1 (en) 2002-05-21
CA2427352C (en) 2010-10-12
US7625883B1 (en) 2009-12-01
WO2002038575A1 (en) 2002-05-16
EP1332149B1 (de) 2005-11-02
ES2252079T3 (es) 2006-05-16
EP1332149A1 (de) 2003-08-06
DE60023758D1 (en) 2005-12-08
CA2427352A1 (en) 2002-05-16
IL155619A0 (en) 2003-11-23
JP2004513176A (ja) 2004-04-30
CN1455779A (zh) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023758T2 (de) Glycerophosphoinositol-derivate als cytosol-a2-phospholipase-modulatoren
DE60011053T2 (de) An phosphocholin gebundene prodrug-derivate
DE2248237C2 (de) Pleuromutilin-Derivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
EP0846685B1 (de) 3-Hydroxy-Pyridin-2-carbonsäureamidester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0911340A2 (de) Substituierte Isochinolin-3-Carbonsäureamide, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0587088B1 (de) Substituierte Cyclohexan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Anwendung der Verbindungen zur Behandlung von Krankheiten
EP0900202A1 (de) 3-alkoxypyridin-2-carbonsäureamidester, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2726618A1 (de) Allylcarbonsaeure-ester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE60028253T2 (de) Neue purine
DE60031886T2 (de) Purinderivate
DE112004001860T5 (de) Disulfid-,Sulfid-,Sulfoxid- und Sulfonderivate von cyclischen Zuckern und Verwendungen davon
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE60009063T2 (de) Liganden für den ip3 rezeptor
DE69532203T2 (de) Benzoylecgonin-, ecgonin- und ecgonidinderivate
DE3025804C2 (de) 1-S-Alkyl-2-0-acyl-3-phosphocholin-1-mercapto-2,3-propandiole, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
WO2003087109A1 (en) Medicaments containing glycerophosphoinositol-4-phosphate derivatives
JP5670858B2 (ja) サイトゾルのホスホリパーゼのモジュレーターとしてのグリセロホスホイノシトール誘導体
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
CH672489A5 (de)
EP0752999B1 (de) Neue 2.4-diphosphonoglutarsäurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE102004002885B4 (de) Neue medizinisch einsetzbare Pyrrolalkaloide: Verfahren zu ihrer Isolierung, Synthese, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung
DE1076684B (de) Verfahren zur Herstellung von pharmakologisch wirksamen Verbindungen der Glycyrrhetinsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition