DE3034005C2 - Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen - Google Patents

Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Info

Publication number
DE3034005C2
DE3034005C2 DE3034005A DE3034005A DE3034005C2 DE 3034005 C2 DE3034005 C2 DE 3034005C2 DE 3034005 A DE3034005 A DE 3034005A DE 3034005 A DE3034005 A DE 3034005A DE 3034005 C2 DE3034005 C2 DE 3034005C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetic acid
methyl
chlorobenzoyl
methoxy
indole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3034005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3034005A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. 5014 Kerpen Betzing
Sigurd Dipl.-Biol.-Dr. 5024 Brauweiler Leyck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Original Assignee
A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH filed Critical A Nattermann & Cie 5000 Koeln De GmbH
Priority to DE3034005A priority Critical patent/DE3034005C2/de
Priority to EP81104024A priority patent/EP0047358B1/de
Priority to AT81104024T priority patent/ATE9470T1/de
Priority to YU01350/81A priority patent/YU135081A/xx
Priority to JP56081284A priority patent/JPS5750988A/ja
Priority to IE1209/81A priority patent/IE51776B1/en
Priority to ZA00813637A priority patent/ZA813637B/xx
Priority to CA000378654A priority patent/CA1164862A/en
Priority to DK236781A priority patent/DK236781A/da
Priority to ES502848A priority patent/ES8300747A1/es
Priority to AR285704A priority patent/AR229470A1/es
Priority to AU72650/81A priority patent/AU539442B2/en
Priority to HU812076A priority patent/HU187338B/hu
Priority to PT73435A priority patent/PT73435B/pt
Priority to FI812418A priority patent/FI68622C/fi
Publication of DE3034005A1 publication Critical patent/DE3034005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3034005C2 publication Critical patent/DE3034005C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

bedeutet.
2. t -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-2-pyridylmethylthioester und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
3. 1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-3-pyridylmethylthioester und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
4. 1 (p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-4-pyridylmethylthioester und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
(CH2Jn-SH
(Π)
in der η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, umsetzt oder
b) 1 (p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3-essigsäur': in Gegenwart eines Carbodiimide oder in Gegenwart von Ν,Ν-Dimethylphosphoramiddichlorid und einer schwachen Base in einem organischen Lösungsmittel mit Verbindungen der allgemeinen Formel Il umsetzt oder
c) 1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3-essigsäure-Ci_4-alkylester in organischen Lösungsmitteln in Gegenwart von Trimethylaluminium mit Verbindungen der allgemeinen Formel II umsetzt.
6. Arzneimittelzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Verbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz dieser Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 -4 zusammen mit einem pharmazeutisch geeigneten Verdünnungsmittel oder Trägermaterial enthalten.
Die Erfindung betrifft Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel mit antithrombotischer, antiarteriosklerotischer sowie antiphlogistischer Wirkung.
Die Erfindung betrifft Indolessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I
l-(p-ChIorbenzoyl)-5-methoxy-2-methylindol-3-essigsäurechlorid in einem organischen Lösungsmittel mit einem Alkalisalz von Verbindungen der allgemeinen Formel 11
40
CH3O
45
50
CH2-C-S-(CH2),
worin
55 η = eine ganze Zahl von 1 bis 2
bedeutet, sowie deren pharmazeutisch verträgliche Salze, wie z. B. Hydrochloride, Fumarate, Tartrate, Succinate, 2-Ketoglutarate, Citrate, Salicylate oder Acetylsalicylate.
Ganz besonders bevorzugt aufgrund ihrer Eigenschaften sind diejenigen Verbindungen der allgemeinen Formel !, in denen η 1 ist, und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel 1, indem man in an sich bekannter Weise
a) 1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3-essigsäurechlorid in einem organischen Lösungsmittel, wie ζ. B. cyclische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Toluol, Benzol, Hexan, Chloroform. Dimethylformamid oder Dichlormethan, mit einem Alkalisalz, insbesondere Natrium- oder Kalium-Salz von Verbindungen der allgemeinen Formel Il
IQ
(CHJn-SH
(Π)
15
in der η die Bedeutung! oder 2 hat, umsetzt, oder
b) 1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indoI-3-essigsäure in Gegenwart eines Carbodiimide, insbesondere Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid, oder in Gegenwart von Ν,Ν-Dimethylphosphoramiddichlorid und einer schwachen Base (z. B. Pyridln, Triethylamin oder Kaliumcarbonat) in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Benzol, Hexan, Dimethylformamid oder Dichlormethan, mit Verbindungen der allgemeinen Formel II umsetzt, oder
c) 1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indol-3-essigsäure-Ci -4-alkylester, insbesondere Methyl oder Ethylester, in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Benzol, Hexan oder Dimethylformamid, insbesondere Dichlormethan, in Gegenwart von Trimethylaluminium, gelöst in einem Kohlenwasserstoff, insbesondere Hexan, mit Verbindungen der allgemeinen Formel II umsetzt.
35
Die zur Umsetzung geeigneten Reaktionstemperaturen bei Verfahren a —c liegen zwischen 0° und 60° C, bevorzugt bei 20°-25°C. Die Verfahrensvariante c wird zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Schutzgases durchgeführt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen antithrombotische, antiarteriosklerotische, analgetische sowie ausgeprägte antiphlogistische Wirksamkeit. Sie eignen sich besonders zur Therapie von rheumatischen Krankheiten, wie z. B. Arthrosen oder chronischer Polyarthritis, wobei sie sich durch eine sehr gute Verträglichkeit auszeichnen, da sie geringe Toxizität zeigen und im Gegensatz zu bekannten entzündungshemmenden Therapeutika (US 41 19 638, DD 70 880) keine Magenunverträglichkeit, wie z. B. Ulcusbildung oder gastrointestinale Irritationen, zeigen.
Die erfindungsgemäßen Indolessigsäure-Derivate der allgemeinen Formel I können in üblicher Weise zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden. Zur Herstellung der pharmazeutischen Präparate, die als wirksame Komponente die erfindiingsgemäßen Stoffe enthalten, kann der Wirkstoff in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmitteln und/ oder Trägerstoffen eingesetzt und auf übliche Weise formuliert werden. Im human- oder veterinärmedizinisehen Bereich kann der Wirkstoff in jeder beliebigen Form, z. B. systemisch, angewendet werden, unter der Voraussetzung, daß die Ausbildung bzw. Aufrechterhaltung von ausreichenden Blut- oder Gewebespiegeln an Wirkstoff gewährleistet ist. Dies kann in oraler, rektaler oder parenteraler Gabe in geeigneten Dosen erzielt werden. Vorteilhafterweise liegt die pharmazeutische Zubereitung des Wirkstoffes in Form von Einzeldosen vor, die auf die gewünschte Verabreichung abgestimmt sind, wie z. B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Granulate, Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sole oder Gele. Die Dosierung der Verbindungen liegt üblicherweise zwischen 20 bis 500 mg pro Tag, vorzugsweise zwischen 30 und 200 mg, und kann ein- oder mehrmals, bevorzugt zwei- bis dreimal täglich, verabreicht werden.
Geeignete Trägerstoffe, die zur Herstellung oral verabreichbarer Mittel dienen, beispielsweise in Form von Tabletten, Kapseln, Granulat- oder Pulverform, gehören beispielsweise Calciumcarbonat, Calciumphosphat. Stärke, Zucker, Lactose, Talkum, Magnesiumstearat. Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, Gummi-Arabicum, Sorbit, mikrokristalline Cellulose, Polyethylenglycol, Carboxymethylcellulose, Schellack oder dergleichen. Die Tabletten können auf übliche Weise überzogen werden. Flüssige Formulierungen zur oralen Verabreichung können in Form wäßriger oder öliger Suspensionen oder Lösungen vorliegen.
Bei den injizierbaren Formulierungen kann es sich um wäßrige oder ölige Suspensionen oder Lösungen, um pulvrige Zusammensetzungen mit einem Füllstoff und um gefriergetrocknete Präparationen, die vor ihrer Anwendung aufgelöst werden, handeln.
Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate können auch in Form von Suppositorien zur rektalen Verabreichung vorliegen, welche pharmazeutisch verträgliche Träger enthalten können, wie z. B. Polyethylenglycol, Lanolin, Kakaobutter, Triglycenid.
Externe Präparationen werden vorzugsweise in Form von Salben oder Cremes hergestellt, die auf übliche Weise unter Verwendung üblicher Bestandteile hergestellt werden.
Beispiel 1
l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-2-pyridylmethylthioester
6,5 g (0,018 Mol) l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure werden in 60 ml Chloroform gelöst und nach Zugabe von 2,9 g (0,023 Mol) 2-Mercaptorrethylpyridin und 4,9 g (0,023 Mol) Ν,Ν'-Dicyclohexylcarbodiimid 24 Stunden unter Feuchtigkeitsausschluß gerührt Nach dem Abfiltrieren des gebildeten Niederschlages wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand auf einer Kieselgelsäule mit Chloroform-Hexan (1 :1) als EIutionsmittel Chromatographien.
Ausbeute: 7,1 g (84,7% d. Th.)
Fp:l53-154°C
Molekulargewicht: 465,99 (C25H22O3N2SCI)
berechnet:
C 63,21%, H 4,57%, N 5,88%, S 6,72%
gefunden:
C 64,44%, H 4,75%, N 6,01%, S 6,88%
Beispiel 2
l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-3-pyridylmethylthioester
34,2 g (0,1 Mol) l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäurechlorid (hergestellt aus der entsprechenden Indolessigsäure mit Oxalylchlorid) werden in 500 ml trockenem Dichlormethan unter Ausschluß von Feuchtigkeit mit 16,2 g (0,12 Mol) 3-Mercaptomethylpyridin-Natriumsalz versetzt und 6 Stunden bei
" Zimmertemperatur gerührt Nach dem Abfiltrieren des gebildeten Natriumchlorids wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und das resultierende Reaktionsprodukt säulenchromatographisch mit Kieselgel als Adsorbens und Chloroform als Elutio.ismittel gereinigt
Ausbeute: 33 g (70,8% d. Th.)
Fp.: 127-128-C bzw. Hydrochlorid Fp. 159-161°C
(aus Methanol-Äther)
Die Ätherphase wird mit Natriumsulfat getrocknet, das Lösungsmittel abdestilliert und der verbleibende Rückstand durch Säulenchromatographie über Kieselgel mit Chloroform als Extraktionsmittel gereinigt
Ausbeute: 8,5 g (89,9% d. Th.) leicht gelblich gefärbte hygroskopische Substanz vom Rt- Wert 0,813 (Kieselgel-Fertigplatten)
Laufmittel: Chloroform-Methanol 95 :5
Molekulargewicht 494 (C27H26O3N2S1Cl1)
berechnet:
C 65,65%, H 5,31%, N 5,67%, S 6,48%
gefunden:
C 63,91%, H 5,18%, N 5,42%, S 6.52%
SalicylatFp.:224-225°C
Analog Beispielen 1 und 2 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
Beispiel 10 30 mg
Tabletten 150 mg
50 mg
7 mg
l-(p-Chlorbenzoyl)-2-methoxy-2-methyl- 3 mg
S-indolessigsäure-S-pyridylmethyl-
thioester
Lactose
Kristalline Cellulose
Calciumcarboxymethylcellulo^e
Magnesiumstearat
CH3O
CH2-C-S-(CH2)
C = O
CH3
Die aufgeführten Stoffe wurden nach üblichen Verfahren gemischt, granuliert und in Hartgelatinekapseln abgefüllt
Beispiel 11
Kapseln
l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-3-pyridylmethyithioester 50 mg
Talkum 5 mg
Kieselsäuregel 10 mg
werden gemischt, granuliert und in Hartgelatinekapseln abgefüllt.
Versuchsbericht
Vergleich der pharmakologischen und toxikologischen Daten der erfindungsgemäßen Substanz 1-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-indolessigsäure-3-pyridylmethylthioester (Beispiel 2) mit l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-4-tert.-butylphenyl-thioester aus US 41 19 638 (Vergleich 1) und der Ausgangssubsianz l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure (Vergleich 2, Indometacin).
Bei- η Pyridyl spiel
Salz
Schmelzpunkt
0C
I 3 2 2-Pyridyl Hydro 125-126
{:· chlorid
K 4 1 4-Pyridyl - 207-209
i: 5 1 6-Methyl-3-pyridyl - 136-138
■·' 6 1 6-Chlor-2-pyridyl - 168-170
7 1 5-Fluor-2-pyridyl - 165-166
8 1 3-Pyridyl Fumarat 127
9 2 2-Pyridyl Acetyl- 210-211
salicylat
*) hygroskopisch.
1. Adjuvans-Arthritis (therapeutisch, 17. Tag p.i.) Durch subplantare Injektion von 0,05 ml »Completten Freund'schem Adjuvans« in die linke Hinterpfote wird bei Wistar-Ratten eine Arthritis induziert. Da sich ab dem 8. Tag p.i. die Polyarthritis bei den Versuchstieren ausbildet, wird die Versuchssubstanz ab dem 10. Tag p.i. peroral appliziert (therapeutische Anwendung). Am 14. und 17. Tag p.i. wird die Volumenzunahme der nicht injizierten Hinterpfote als Maß der Polyarthritis bestimmt.
2. Magenschleimhautverträglichkeit
Subakut. Wistar-Ratten (Körpergewicht ~150g) so werden an drei aufeinanderfolgenden Tagen peroral mit der zu prüfenden Substanz behandelt. Trinkwasser und Futter stehen ad libitum zur Verfügung. Am dritten Tag werden die Versuchstiere getötet und die Magenschleimhaut untersucht und auftretende Läsionen nach einem Bewertungsschlüssel beurteilt und mit einem Index versehen.
3. Toxikologie (LD 50)
Die »dosis letalis« 50 wird nach einmaliger peroraler Applikation und 14tägiger Beobachtungszeit für die drei genannten Substanzen ermittelt.
Effektive Dosen und therapeutische Breite
Beispiel 2 Vergleich I
Vergleich 2
~ 0,5 mg/kg
315,2 mg/kg
56,2 mg/kg
-630,4
-112,4
1. ED 50
Adj. Arthritis ther.
17. Tag
2. LD 50
Maus p.o.
3. no effect level
MSV*) subakut
4. therap. Breite 1
2/1
5. therap. Breite 2
3/1
*) Magenschleimhautverträglichkeit.
Diese Ergebnisse zeigen, daß beim Vergleich der therapeutischen Breiten 1+2, die den Dosis-Abstand zwischen antiarthritischer Dosis und toxischer bzw. magenschleimhautschädigender Dosis charakterisieren, die erfindungsgemäße Substanz (Beispiel 2) sowohl gegenüber Indometacin (Vergleich 2) als auch gegenüber US 41 19 638 (Vergleich 1) eine vielfache Verbesserung und einen überraschenden Fortschritt darstellt.
Die Untersuchung der übrigen erfindungsgemäßen Substanzen ergibt ähnlich gute Ergebnisse, z. B.
Beispiel 1:
l-(-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyI-3-indolessigsäure-2-pyridylmethylthioester
therap. Breite 1:326,5
Tabelle 1
Vergleich mit Cinmetacin (DD 70 880) > 100 mg/kg
2150 mg/kg
< 1 mg/kg
< 21,5
< 0,01
- 0,34 mg/kg
40,3 mg/kg 1 mg/kg -118,6
- 2.9
Beispiel 3:
l-(p-Chiorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-2-(2-pyridyI)-ethylthioester
therap. Breite: 562,3
Beispiel 4:
l-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indoiessigsäure-4-pyridylmethylthioester
therap. Breite: 452,4
Beispiel 5:
1-(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-(6-methyl-3-pyridyl)-methyl- thioester
therap. Breite: 384,7
Beispiele:
1 -(p-Chlorbenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indolessigsäure-it-chlr-T^-pyridylJ-methyl- thioester
therap. Breite:416,8
Estmodell/Parameter Beispiel 2 9,52 Cinmetacin 22,0 Vergleich von
(erfindungs 20. Tag 0,27 (Vergleich aus 21. Tag 11,14 Beispiel 2 mit
gemäß) DD 70 880) Cinmetacin
Pfotenödem p.o. ED50 (mg/kg) 20. Tag 0,25 28. Tag 3,30 2,3
Adjuvans Arthritis prophylaktisch ED50 41,3
(mg/kg) 315,2 750
Adjuvans Arthritis therapeutisch ED30 i.p. 360 13,2
(mg/kg) >100 ■ 2,5-5
LD50 Maus p.o. (ing/kg) > 10,5 0,11-0,23 0,42
33,1 34
MSV*) akut no effect lev. (mg/kg) >20-40
Therap. Breite 5/1
Therap. Breite 4/1
*) Magenschleimhautverträglichkeit.
Während die erfindungsgemäße Substanz des Beispiels 2 am 20. Tag p.i. (therapeutische Anwendung) bei niedriger Dosierung antiarthritische Wirkung zeigt, wurde eine vergleichbare Wirkung von Cinmetacin erst bei rund lOfach höherer Dosierung am 28. Tag p.i. erzielt zu 6:
Die Bestimmung der therapeutischen Breite wurde durchgeführt, um den Dosisabstand zwischen der entzündungshemmenden Wirkung und beginnender Nebenwirkung (Magenschleimhautreizung) zu ermitteln. Dabei zeigte sich die erfindungsgemäße Verbindung gegenüber Cinmetacin um ein Vielfa-
ίο
ches überlegen. Während bei Cinmetacin bereits bei therapeutischer Dosierung mit Magenschleimhautreizung zu rechnen ist, können diese Nebenwirkungen bei der erfindungsgemäßen Verbindung aus Beispiel 2 erst bei einer Dosierung erwartet werden, die um mehr als das lOfache über der therapeutisch wirksamen Dosierung liegt.
Aufgrund der vorliegenden Befunde ergibt sich bei einem Vergleich der erfindungsgemäßen Substanz aus Beispiel 2 mit Cinmetacin folgendes Gesamtbild:
Bei ähnlich hoher therapeutischer Breite 7 bei der akuten Entzündungshemmung (Pfotenödem) weist die erfindungsgemäße Substanz des Beispiels 2 gegenüber dem Vergleich Cinmetacin eine mehr als 20fach günstigere Magenschleimhautverträglichkeit und eine 10- bis 40fach günstigere antiarthritische Wirkung auf.
Tabelle 2
Vergleich der erfindungsgemäßen Substanzen aus Beispiel 1, 2 und 4 mit Cinmetacin
Substanz Carragenin-Test
ED50
Magenschleimhaut-
Verträglichkeit, akut
no effect level
Therapeutische Breite
MSV/ED50
(mg/kg p.o.) (mg/kg p.o.)
Beispiel 2 9,52 >100 >10,5
Beispiel 1 8,10 >100 >12,3
Beispiel 4 2,64 >100 >37,8
Cinmetacin 22,0 2,5-5,0 0,11-0,23

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Indolessigsäure-Derivate und deren Salze der allgemeinen Formel I
CH3O
CH2-C-S-(CH2),
CH3
π = eine ganze Zahl von 1-2
DE3034005A 1980-09-10 1980-09-10 Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen Expired DE3034005C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034005A DE3034005C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT81104024T ATE9470T1 (de) 1980-09-10 1981-05-26 Indolessigsaeure-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel.
YU01350/81A YU135081A (en) 1980-09-10 1981-05-26 Process for producing indolacetic acid derivatives
EP81104024A EP0047358B1 (de) 1980-09-10 1981-05-26 Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DK236781A DK236781A (da) 1980-09-10 1981-05-29 Fremgangsmaade til fremstilling af indoleddikesyrederivater
IE1209/81A IE51776B1 (en) 1980-09-10 1981-05-29 Indoleacetic acid derivatives,process for producing the same and pharmaceutical compositions comprising the same
ZA00813637A ZA813637B (en) 1980-09-10 1981-05-29 Indol acetic derivatives,process for producing the same and pharmaceutical compositions comprising the same
CA000378654A CA1164862A (en) 1980-09-10 1981-05-29 Indol acetic derivates, process for producing the same and pharmaceutical compositions comprising the same
JP56081284A JPS5750988A (en) 1980-09-10 1981-05-29 Indoleacetic acid derivative, manufacture and medicine
ES502848A ES8300747A1 (es) 1980-09-10 1981-06-08 Procedimiento para la preparacion de derivados de acido in- dolacetico
AR285704A AR229470A1 (es) 1980-09-10 1981-06-12 Procedimiento de preparacion de piridilalquil tio-esteres de acido 1-p-clorobenzoil-5-metoxi-2-metil-indol-3-acetico
AU72650/81A AU539442B2 (en) 1980-09-10 1981-07-08 Indol-3-acetic acid derivatives
HU812076A HU187338B (en) 1980-09-10 1981-07-15 Process for the preperation of indole-acitic-acid
PT73435A PT73435B (en) 1980-09-10 1981-07-27 Process for preparing new indol acetic acid derivatives
FI812418A FI68622C (fi) 1980-09-10 1981-08-04 Foerfarande foer framstaellning av indolaettiksyraderivat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034005A DE3034005C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3034005A1 DE3034005A1 (de) 1982-05-06
DE3034005C2 true DE3034005C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6111558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3034005A Expired DE3034005C2 (de) 1980-09-10 1980-09-10 Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0047358B1 (de)
JP (1) JPS5750988A (de)
AR (1) AR229470A1 (de)
AT (1) ATE9470T1 (de)
AU (1) AU539442B2 (de)
CA (1) CA1164862A (de)
DE (1) DE3034005C2 (de)
DK (1) DK236781A (de)
ES (1) ES8300747A1 (de)
FI (1) FI68622C (de)
HU (1) HU187338B (de)
IE (1) IE51776B1 (de)
PT (1) PT73435B (de)
YU (1) YU135081A (de)
ZA (1) ZA813637B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3236243A1 (de) * 1982-09-30 1984-04-05 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Schwefelhaltige indolderivate
ES2312819T3 (es) 2002-11-25 2009-03-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de indolilo.
CN104876848B (zh) * 2015-05-15 2017-05-17 南开大学 一种1‑酰基‑3‑吲哚硫酯化合物及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD70880A (de) *
US3966956A (en) * 1972-07-14 1976-06-29 Troponwerke Dinklage & Company [1-(P-Chlorobenzoyl)-5-methoxy-2-methyl-3-indole]acetoxyacetic acid and salts in treating inflammation
US4119638A (en) * 1976-11-29 1978-10-10 G. D. Searle & Co. Thio-ester of 1 (p-chlorobenzoyl)-5-methoxy-2-methylindole-3-acetic acid
DE2735537A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-22 Troponwerke Gmbh & Co Kg Indolacetoxyacetylaminosaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
AR229470A1 (es) 1983-08-31
ATE9470T1 (de) 1984-10-15
DE3034005A1 (de) 1982-05-06
CA1164862A (en) 1984-04-03
IE51776B1 (en) 1987-04-01
FI812418L (fi) 1982-03-11
AU7265081A (en) 1982-03-18
ZA813637B (en) 1982-06-30
PT73435A (en) 1981-08-01
DK236781A (da) 1982-03-11
FI68622C (fi) 1985-10-10
AU539442B2 (en) 1984-09-27
HU187338B (en) 1985-12-28
ES502848A0 (es) 1982-11-01
YU135081A (en) 1984-02-29
ES8300747A1 (es) 1982-11-01
IE811209L (en) 1982-03-10
EP0047358B1 (de) 1984-09-19
EP0047358A1 (de) 1982-03-17
PT73435B (en) 1982-10-08
JPS5750988A (en) 1982-03-25
FI68622B (fi) 1985-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636582C2 (de) 2-Amino-3-(5- und 6-)benzoylphenylessigsäuren, deren Ester und Metallsalze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Arzneimittel diese enthaltend
DE2705446C2 (de)
EP0149242B1 (de) 1-(2-Hydroxyaryl)-alkan-1-on-oxime, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE3522604A1 (de) Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2846251C2 (de)
DE2549783A1 (de) Triglyceride mit entzuendungshemmender wirkung
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE3306006A1 (de) Pyrrolessigsaeureamide mit antiinflammatorischer aktivitaet, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, die dieselben enthalten
DE3035086C2 (de)
DE2938302A1 (de) Neue derivate des 3-(aminoaethyl)- phenols und deren salze, deren herstellungsverfahren, deren verwendung als arzneimittel und die diese enthaltenden pharmazeutischen zusammensetzungen
DD242802A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer w(2&#39;-naphthoxy)-hydroxamsaeuren enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihren salzen
DD251126A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-arylsulfonamido-benzo- und -acetophenone und deren oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DD207712A5 (de) Verfahren zur herstellung von diestern
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE3216843A1 (de) Thiomethylpyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2929760C2 (de)
DE2337068A1 (de) 1-benzylindenylsaeuren
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE3407507A1 (de) Neue o-(2,6-dichloranilino)-phenylessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2600325A1 (de) Butazonderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2054142A1 (de) Pyridinsulfonsauren
DE2753791A1 (de) Derivate von vincaalkaloiden, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0313935A2 (de) Enolether von 6-Chlor-4-hydroxy-2-methyl-N-(2-pyridyl)-2H-thieno(2,3-e)-1,2-thiazin-3-carbonsäureamid-1,1-dioxid, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee