DE3512629C2 - s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3512629C2
DE3512629C2 DE3512629A DE3512629A DE3512629C2 DE 3512629 C2 DE3512629 C2 DE 3512629C2 DE 3512629 A DE3512629 A DE 3512629A DE 3512629 A DE3512629 A DE 3512629A DE 3512629 C2 DE3512629 C2 DE 3512629C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazolo
pyrimidine
hydroxyethyl
amino
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3512629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3512629A1 (de
Inventor
Martina Ballnus
Gerhard Dipl Chem Dr Konetzke
Ernst Dr Tenor
Eckehard Thomas
Rudi Pasche
Hans-Juergen Dr Mest
Hans-Ulrich Dr Block
Peter Dr Mentz
Ingrid Heinroth-Hoffmann
Steffen Hering
Rolf Dipl Ing Bodewei
Ernst-Georg Prof Dipl B Krause
Bernd Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DHW DEUTSCHE HYDRIERWERKE GMBH RODLEBEN, O-4501 RO
Original Assignee
Rodleben Pharma GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodleben Pharma GmbH filed Critical Rodleben Pharma GmbH
Publication of DE3512629A1 publication Critical patent/DE3512629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3512629C2 publication Critical patent/DE3512629C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue S-Triazolo[1,5-a]pyrimidine, die in 5- und 7-Stellung durch basische Gruppen substituiert sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die neuen Verbindungen können als Arzneimittel verwendet werden.
Ausgehend von der Kenntnis der Coronarwirkungen der in der DD 61 269 beschriebenen basisch substituierten Verbindungen wurde überraschend gefunden, daß bisher unbekannte Verbindungen dieser Klasse Herz-Kreislaufwirkungen aufweisen, die die Wirkungen der bekannten Verbindungen um ein mehrfaches übersteigen und gleichzeitig von so geringer Toxizität sind, daß sie als Arzneimittel anwendbar sind.
Die neuen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I)
wobei die Substituenten folgende Bedeutungen haben:
  • - R₄ eine geradkettige Alkylgruppe der Kettenlänge C₄ bis C₉, ein Ethoxyethyl-, 2.5-Dioxaheptyl- oder 3- Oxahexylrest;
  • - R₅ eine Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylgruppe;
  • - R₆ und R₇ H-Atome, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe der Kettenlänge C₁ bis C₅, wobei R₆ und R₇ auch Bestandteile eines cycloaliphatischen Ringes sein können.
Aus der Vielzahl der möglichen Verbindungen der angegebenen Substituenten gemäß Formel (I) wurden folgende Verbindungen hinsichtlich ihrer Herz-Kreislaufwirkung als besonders wirksam gefunden:
  • - 5-Piperidino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Piperidino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Morpholino-7-(N-(n-butyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Piperidino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
Die Verbindungen entsprechend Formel (I) lassen sich besonders gut in Form ihrer physiologisch gut verträglichen Salze anwenden. Zur Salzbildung eignen sich besonders Chlor-, Brom- oder Jodwasserstoffsäure, Schwefel- und Salpetersäure, Oxal-, Malon- und Weinsäure.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) lassen sich in Analogie zu den Verbindungen der DD 61 269 durch Umsetzung von Triazolopyrimidinen der allgemeinen Formel (II)
in der Hal für ein Chlor- oder Bromatom steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (III)
wobei R4,5,6 und 7 die angegebenen Bedeutungen haben, herstellen. Die Reaktionen werden in Lösungsmitteln wie Wasser, Wasser/-Alkohol-Gemischen, Alkoholen, Toluolen oder Benzin durchgeführt. Die Reaktion verläuft in zwei Stufen mit den jeweilig substituierten Aminen.
Bei Temperaturen unterhalb 293 K wird zunächst das Halogenatom in 7-Stellung durch Amine substituiert und bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des jeweils verwendeten Lösungsmittels des Halogenatom in 5-Stellung. Zum Abfangen der bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoffsäuren werden die im Überschuß eingesetzten Amine der allgemeinen Formel (III) oder Triethylamin, Alkalicarbonate bzw. Ätzalkalien eingesetzt. Die Aufarbeitung der Rohprodukte wird in üblicher Weise vorgenommen. Die Endprodukte werden von den Nebenprodukten durch Extraktion, Destillation oder Umkristallisation getrennt und gereinigt. Störende Verfärbungen können durch Zugabe von Adsorbentien, wie Aktivkohle, Aluminiumoxid oder Bleicherde entfernt werden.
Die erhaltenen Verbindungen können mit Säuren in ihre Salze überführt werden. Werden stereoisomere Verbindungen erhalten, können diese nach bekannten Verfahren in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen, insbesondere die genannten Einzelverbindungen, weisen im Tierversuch hochwirksame und therapeutisch interessante Eigenschaften auf. Im Mittelpunkt steht dabei eine Hemmung der Thrombozytenaggregation in vitro und in vivo, die entsprechende Wirkungen bekannter Arzneistoffe, wie Acetylsalicylsäure oder Trapidil um das mehrfache übersteigen. An isolierten Herz- und -vorhofpräparaten entfalten sie eine Koronardilatation und eine positiv inotrope Wirksamkeit. Der Blutdruck wird vorzugsweise bei hypertoner Ausgangslage gesenkt. Sie verhindern einen durch hyperosmolare Bedingungen induzierten Deformationsverlust der Erythrozyten sowie deren Neigung zur Aggregation und verbessern damit die Strömungsbedingungen im Mikrozirkulationsbereich. Über eine Beeinflussung des Arachidonsäure-Stoffwechsels vermindern sie die Bildung von Thromboxan A₂ bzw. fördern sie die Synthese aggregationshemmender Prostaglandine, insbesondere von Prostacyclin.
Die Verbindungen erweisen sich als antiarrhythmisch wirksam.
Eine wesentliche Eigenschaft der neuen Verbindungen besteht in einer Beeinflussung des Kalziumstoffwechsels, insbesondere des spannungsabhängigen transmembranären Ca2+-Einstroms in biologische Zellen. Sie erweisen sich dabei als Kalziumantagonisten mit hoher Spezifität im Sinne von Fleckenstein (Fleckenstein, A.: Calcium antagonism in heart and smooth muscle. J. Wiley & Sons, New York, 1983). Ihre besonderen Vorteile gegenüber bekannten Ca2+-Antagonisten ergeben sich aus einer hohen Spezifität und Wirkungsstärke, ihres leicht reversiblen Effektes sowie die Entfaltung ihrer Wirksamkeit, besonders bei hochfrequenter Stimulation erregbarer Zellen.
Ihr vielseitiges pharmakologisches Wirkungsspektrum und ihre geringe akute Toxizität erlauben den Einsatz der erfindungsgemäßen Verbindungen als Therapeutika für ischämische Herz- und Kreislauferkrankungen und zeichnen sie gegenüber bisher bekannten Verbindungen aus. Die Anwendung erfolgt als Injektionslösung in Form einer 5%igen wäßrigen Lösung oder in Form von nach bekannten Methoden umhüllten Granulaten der Zusammensetzung 58% Wirkstoff, 20% Laktose, 19% Wasser und 3% Magnesiumstearat.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert:
Beispiel 1
18,9 g 5,7-Dichlor-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin werden in 50 ml Ethanol gelöst bzw. suspendiert und bei 278 bis 283 K mit der Lösung von 26,1 g n-Amylethanolamin in 25 ml Ethanol langsam versetzt. Dabei wird gerührt und nach Beendigung der Zugabe noch 1 Stunde bei 283 bis 288 K gehalten. Dann gibt man zur entstandenen Suspension die Lösung von 17,0 g Piperidin in 20 ml Ethanol bei 293 bis 298 K zu und hält 3 Stunden bei 313 bis 323 K und engt den Ansatz ein. Danach wird in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, 3 mal mit je 75 ml Wasser gewaschen, das Wasser abgetrennt. Das Methylenchlorid wird eingeengt, der Rückstand kristallisiert. Aus Benzin umkristallisiert, erhält man 26,5 g Piperidino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s- triazolo[1,5-a]-pyrimidin (80% der Theorie) vom Schmelzpunkt 390 bis 391 K.
Beispiel 2
18,9 g 5,7-Dichlor-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin werden in 50 ml Ethanol gelöst bzw. suspendiert und bei 278 bis 283 K mit der Lösung von 26,1 g n-Amylethanolamin in 25 ml Ethanol langsam versetzt. Dabei wird der Ansatz gerührt und nach Beendigung der Zugabe noch 1 Stunde bei 283 bis 288 K gelassen. Die entstandene Suspension wird abgesaugt, in 50 ml Ethanol suspendiert und bei 293 bis 298 K mit der Lösung von 14,6 g Diethylamin versetzt.
Der Ansatz wird dann 3 Stunden unter Rückfluß gehalten und anschließend unter Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid aufgenommen, die Methylenchloridphase mit 50 ml Wasser gewaschen und abgetrennt. Das Methylenchlorid wird eingeengt, der Rückstand kristallisiert und aus Ether umkristallisiert. Das entstandene 5-Diethylamino- 7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin vom Schmelzpunkt 352 bis 353 K fällt in einer Ausbeute von 225 g (70% der Theorie) an.
Beispiel 3
In 50 ml Ethanol werden 13,9 g 5,7-Dichlor-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin suspendiert. Bei 5 bis 10°C läßt man unter Rühren 29,4 g n-Hexylaminoethanol zutropfen, läßt die Temperatur des Ansatzes auf 293 K kommen und rührt ihn 1 Stunde bei dieser Temperatur. Dann wird die angefallene Verbindung abgesaugt, erneut in 150 ml Ethanol suspendiert. Bei Raumtemperatur gibt man 15 g Diethylamin zu, erhitzt das Gemisch dann 3 Stunden zum Sieden. Der Ansatz wird unter Vakuum eingeengt, der Rückstand in 75 ml Chloroform aufgenommen und mit Wasser gewaschen. Nach dem Waschen wird die organische Phase eingeengt, das erhaltene 5-Diethylamino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin aus Petrolether umkristallisiert. Der Schmelzpunkt beträgt 335 bis 336 K und die Ausbeute 162 g (50% der Theorie).
Beispiel 4
Die Reaktionsdurchführung erfolgt wie in Beispiel 3 beschrieben. Für Diethylamin werden 17,1 g Piperidin eingesetzt. Das entstandene 5-Piperidino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo- [1,5-a]pyrimidin wird aus Benzol umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 28 g und der Schmelzpunkt 354 K.
Beispiel 5
18,9 g 5,7-Dichlor-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin werden im Gemisch von 50 ml Ethanol/50 ml Wasser suspendiert. Bei einer Temperatur von 278 bis 283 K gibt man langsam 23,6 g n-Butylaminoethanol zu und rührt den Ansatz 3 Stunden bei Raumtemperatur. Die ausgefallene Verbindung wird dann abgesaugt, erneut in 150 ml Methanol suspendiert, 17,4 g Morpholin werden langsam zugegeben und der Ansatz zwei Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Methanol wird eingeengt, der Rückstand wird in 75 ml Methylenchlorid aufgenommen und 2mal mit je 50 ml Wasser gewaschen. Nach dem Einengen verbleibt das 5-Morpholino-7-(n-butyl)- N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin vom Schmelzpunkt 375 K mit einer Ausbeute von 16 g (50% d. Theorie).
Beispiel 6
In 200 ml Methanol werden 18,9 g 5,7-Dichlor-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin suspendiert. Bei 5 bis 283 K gibt man 26,6 N-(Ethoxyethyl)- N-(β-hydroxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amin zu und rührt den Ansatz noch 2 Stunden bei 288 bis 293 K. Anschließend wird das Reaktionsprodukt abgesaugt, erneut in 75 ml Methanol suspendiert, mit 17 g Piperidin versetzt und 3 Stunden bei Siedetemperatur gehalten. Die Suspension wird eingeengt, der Rückstand auskristallisiert. Das 5-Piperidino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo- [1,5-a]pyrimidin hat, aus Essigsäureethylester umkristallisiert, einem Schmelzpunkt von 393 bis 394 K bei einer Ausbeute von 22 g (65% der Theorie).
Beispiel 7
Die Versuchsdurchführung erfolgt wie in Beispiel 6 angeführt, für 17 g Piperidin werden 14,6 g Diethylamin eingesetzt. Aus Benzin umkristallisiert erhält man 17,4 g (54% der Theorie) 5-Diethylamino- 7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin vom Schmelzpunkt 342 bis 343 K.
Vergleichsbeispiele (nachgereicht)
In den Beispielen 8 bis 17 werden an Stelle der chemischen Bezeichnungen folgende Buchstaben gesetzt:
A 5-Diethylamino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)- s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
B 5-Piperidino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)- s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
C 5-Piperidino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)- s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
Als Vergleichsverbindung wird das aus dem Stand der Technik bekannte Trapidil (5-Methyl-7-diethylamino-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin eingesetzt.
Beispiel 8 Hemmung des transmembranären Kalziumeinstroms
An Neuroblastom × Gliom Hybridzellen der Klone 108 CC 5 und 108 CC 15 wurde mittels der Zellperfusions-voltage-clamp-Technik der spannungsabhängige Ca2+-Einstrom sowie seine Beeinflussung durch die Verbindung A untersucht. Die verwendete elektrophysiologische Meßtechnik ermöglicht den direkten Nachweis der Wirkung von Substanzen auf den langsamen Ca2+-Einstrom erregbarer Zellen. Die Registrierung und Auswertung der gewonnenen Daten wurde mittels EMG-Laborcomputer und Signalformanalysator vorgenommen. Die Verbindung A wurde in aqu. dest. gelöst und in Konzentrationen von 1 bis 100 µM in der extrazellulären Lösung (Glucose 5 mM, Tris HCl 130 mM, CaCl₂ 10 mM, MgCl₂ 1 mM, KCl 4 mM, pH 7,4; intrazelluläre Lösung: Tris PO₄ 140 mM, pH 7,2) verdünnt, durch 5 bis 10 ml Dauerperfusion in abgestuften Dosen bei 22°C extrazellulär perfundiert.
1 bis 2 min. nach extrazellulärer Applikation von Verbindung A konnte dosisabhängig der Ca2+-Einstrom (ICa) gehemmt werden. Dieser Effekt war über den gesamten Potentialbereich nachweisbar, wobei keine Verschiebung der Volt-Ampere Charakteristik festgestellt werden konnte. Die Hemmung von ICa war in allen Fällen reversibel. Die Auswaschdauer betrug wenige Sekunden. Eine Erhöhung der Depolarisationsfrequenz (use-dependence Wirkung) von 0,1 auf 1 Hz hatte eine stärkere inhibierende Wirkung der Substanz auf den ICa zur Folge.
Beispiel 9 Arachidonsäure- bzw. U-46619-induzierte Aggregation an humanen Plättchen
9 Volumen Blut von Spendern, die in den zurückliegenden 10 Tagen keine Medikamente eingenommen hatten, wurden mit 1 Vol. 3,8%iger Trinatriumzitratlösung versetzt und bei 200 g und Raumtemperatur 10 min zentrifugiert. Das plättchenreiche Plasma (PRP) wurde, mit einer silikonierten Pipette abgehebert und über den Versuchszeitraum von maximal 3 h bei Raumtemperatur aufbewahrt.
Die Testverbindungen wurden in einem Lösungsmittelgemisch aus Ethanol/Chloroform (1 : 1) gelöst, aliquote Teile in die Meßküvette eingefüllt und das organische Lösungsmittelgemisch mittels eines Stickstoffstromes verblasen. Nach Zugabe von 0,3 ml PRP und 0,1 ml physiologische NaCl-Lösung und einer Vorinkubation von 2 min. bei 37°C erfolgte die Aggregationsauslösung mit Natriumarachidonat (0,4 bis 0,8 mmol/l) bzw. durch den TXA₂-Agonisten U 46619 (0,2 bis 0,8 mmol/l). Die Messung des Aggregationsverlaufes erfolgte nach der Methode von Born (Born, 9. V. R. u. Cross, U. J.: J. Physiol. 168, 178 (1963)).
Ermittelt wurden die für eine 50%ige Hemmung der Aggregation notwendigen Konzentrationen der Testverbindungen im unnmittelbaren Vergleich zu denen des Trapidil. Wie die Ergebnisse der Tab. 1 zeigen, besitzen die Derivate im Vergleich zu Trapidil eine wesentlich stärkere antiaggregatorische Wirkung.
Tabelle 1
Beeinflussung der Thrombozytenaggregation an humanem PRP durch einige Derivate im Vergleich zu Trapidil (pIC₅₀=negativer Logarithmus der mittleren molaren Hemmkonz.)
Beispiel 10 Hemmung der Thrombozytenaggregation an Kaninchen und Ratte
Plättchenreiches Plasma wurde aus Zitratblut von Kaninchen bzw. Ratte durch Zentrifugation mit 200 g bei Raumtemperatur gewonnen und während der Versuchsdauer in Plastespritzen bei Raumtemperatur aufbewahrt. Bei den Untersuchungen am Kaninchen wurden zu 0,4 ml PRP in homologem Plasma die Testsubstanzen in 0,9%iger NaCl-Lösung (50 µl) zugegeben und nach 3 min. Vorinkubation bei 37°C die Aggregation mit Arachidonsäure-Na (75-210 mmol/l) ausgelöst.
Plättchen der Ratte wurden separiert und in Michaelis-Puffer (pH 7,4) und defibriniertem homologen Plasma (1 : 1) suspendiert. Zu 1,2 ml dieser Plättchensuspension wurden 10 µl Präparatlösung in Ethanol zugegeben und nach 2 min. Vorinkubation bei 37°C die Aggregation durch Zugabe von Arachidonsäure (2 mmol/l Endkonzentration in der Küvette) gestartet. Die Messung der Aggregation erfolgte nephelometrisch nach der Methode von Born (Born, 9. V. R. u. Cross, U. J.: J. Physiol. 168, 178 (1963)).
Ein Vergleich der mittleren molaren Hemmkonzentrationen (Tab. 2) zeigt auch in diesen Versuchen eine deutlich stärker ausgeprägte antiaggregatorische Wirkung der neuen Testverbindungen gegenüber Trapidil.
Tabelle 2
Hemmung der Thrombozytenaggregation indiziert durch Arachidonsäure an Kaninchen und Ratte in vitro
Beispiel 11 Beeinflussung der Thrombozytenaggregation in vivo
Intravenöse Applikation von Arachidonsäure verursacht beim Kaninchen über eine Thrombozytenaggregation, insbesondere in den Lungengefäßen Erstickungssymptome und letale Effekte. Bereits in niederen, symptomlos tolerierten Konzentrationen kann die aggregatorische Wirkung der Arachidonsäure auf Grund einer transienten unmittelbar nach der Injektion nachweisbaren Verminderung der Zahl frei zirkulierender Thrombozyten im peripheren Blut quantitativ ermittelt und die Wirksamkeit vorher verabreichter Arzneistoffe nachgewiesen werden. An nichtnarkotisierten Kaninchen beiderlei Geschlechts wurde nach Blutentnahme aus der Ohrvene die Zahl der Blutplättchen mittels Phasenkontrastmikroskopie ermittelt. Anschließend wurde Arachidonsäure-Na in einer Dosis von 0,1 mg/kg i. v. injiziert und die Thrombozytenzahl ½, 1, 2, 3, 5 und 10 min. danach erneut bestimmt. Als quantitatives Kriterium für die Arachidonsäure-induzierte Thrombozytopenie wurde die von der prozentualen Senkung der Plättchenzahl umschlossene Fläche verwendet und deren Wert für die Tiere der Kontrollgruppe gleich 100% gesetzt. Zur Prüfung der in-vivo Wirksamkeit der Testpräparate wurden diese nach Ermittlung der individuellen unbeeinflußten AA-Reaktion als Suspension in Ultraquellzellulose mittels flexibler Schlundsonde per oral verabreicht und in der oben dargelegten Weise das Ausmaß der Thrombozytopenie nach Arachidonsäure-Injektion 1, 2, 4, 6 und 24 h nach Präparatgabe erneut bestimmt.
Tabelle 3
Beeinflussung der Arachidonsäure-induzierten Aggregation am Kaninchen in vivo
Die Ergebnisse (Tab. 3) bestätigen die im Vergleich zum Trapidil überlegene aggregationshemmende Wirksamkeit der neuen Derivate und belegen gleichzeitig deren Effektivität auch unter in-vivo Bedingungen.
Beispiel 12 Hemmung der Thromboxan A₂-Synthese
Die Bildung von TXA₂ und deren Beeinflussung wurde an Kaninchenplättchen nach Aggregationsauslösung mit Arachidonsäure untersucht. Herstellung der PRP und Aggregationsansatz entsprachen den unter Beispiel 9 genannten Bedingungen. 90 sec. nach AA-Zugabe wurden aliquote Teile des Küvetteninhaltes zur biologischen Bestimmung des TXA₂-Gehaltes verwendet. Die Gehaltsbestimmung an Thromboxan A₂ erfolgte an spiralig geschnittenen Gefäßstreifen aus der A. mesenterica des Kaninchens in Superfusionstechnik. Als Superfusionsmedium diente Tyrodelösung, die zur Erhöhung der Selektivität als Blockersubstanzen Propanolol (5 µg/l), Phentolamin (1 µg/ml), Atropin (0,25 µg/ml), Antazolin (0,25 µg/ml), Methysegid (20 µg/ml) und Indomethacin (1 µg/ml) enthielt. Die Empfindlichkeit des Gefäßstreifens wurde mit EMA (9,11-Epoxymethano-15(S)-hydroxy-prosta-5,13- diensäure=U-44069) in einem Dosisbereich von 1 bis 25 µg geprüft und die Kontraktionen über einen induktiven Wandler auf einen Schreiber registriert. Im Vergleich zum Trapidil zeichnen sich die neuen Derivate durch eine intensivere Hemmung der Thromboxen A₂-Biosynthese aus (Tab. 4).
Tabelle 4
TXA₂-Bildung in Arachidonsäure-stimulierten Blutplättchen des Kaninchens unter dem Einfluß der Testpräparate
Beispiel 13 Inotrope Wirkungen
Der Einfluß auf die Kontraktionskraft des Herzens wurde am isolierten Vorhof des Meerschweinchens untersucht. Rechte, spontan schlagende Vorhofpräparate wurden in 25 ml-Organbädern in O₂-durchströmter Tyrade-Lösung suspendiert und ihre Kontraktionen mittels mechanisch-elektrischen Wandlern semi-isometrisch gemessen.
Alle untersuchten Verbindungen zeichneten sich durch eine positiv inotrope Wirksamkeit am isolierten Vorhofpräparat des Meerschweinchens aus. Die für eine 50%ige Erhöhung der Kontraktionskraft notwendigen Dosen, dargestellt als negative Logarithmen der entsprechenden molaren Konzentrationen, sind in Tab. 5 wiedergegeben und belegen eine im Vergleich zu Trapidil überlegene Wirksamkeit.
Erhöhung der Kontraktionskraft des isolierten Herzvorhofes (Meerschweinchen)
Präparat
Kontraktionsverstärkung am isolierten Vorhofpräparat (pED₅₀)
Trapidil
3,84
A 4,46
B 4,20
C 4,27
Beispiel 14 Blutdruckwirksamkeit
Spontanhypertonen Ratten (okamoto-Aoki) wurde unter Pentobarbitalnarkose (60 mg/kg i. p.) die A. carotis communis dextra freipräpariert und ein Polyethylenkatheter eingeführt. Der arterielle Blutdruck wurde über einen mechanoelektrischen Wandler auf einem Polygraphen (ENT 34; Mingograph 81, Elema-Schönender, Stockholm) registriert.
Die Präparatapplikation erfolgte in die V. subclavia sinistra in einem Volumen von 0,6 ml in physiologischer NaCl-Lösung.
Bei spontanhypertonen Ratten, an denen Trapidil nur zu einem flüchtigen Abfall des arteriellen Mitteldruckes führte, bewirken die neuen Testverbindungen einen über längere Zeit anhaltenden antihypertensiven Effekt. Als diesbezüglich wirksamste Derivate erwiesen sich die Verbindungen A und C, die den arteriellen Mitteldruck für 2 bis 4 Stunden um 15 bis 20% absenkten.
Beispiel 15 Hemmung der Phosphodiesterase
Die Bestimmung der Aktivität der PDE erfolgte nach Butcher u. Sutherland (Butcher, R. W. und E. W. Sutherland: J. biol. Chem. 237, 1244 (1962)). Der Ansatz (0,9 ml) hatte folgende Zusammensetzung: 1,8 mM MgSO₄, 36 mM Tris, 0,5 mM cAMP (Fa. Boehringer, Mannheim) und 15 µg Phosphodiesterase aus Rinderherzmuskel (Fa. Boehringer, Mannheim). Die Reaktion verlief bei pH 8,0 und 37°C und wurde nach 10 min. durch Erhitzen für 1 min. im kochenden Wasserbad gestoppt. Danach wurden 0,1 ml Crotalus atrox (Sigma, USA) zugegeben und weitere 10 min. bei 37°C inkubiert. Zur Bestimmung des Orthophosphats wurde die Inkubation durch Zugabe von 0,1 ml 5 N HClO₄ gestoppt und nach Zentrifugation das entstandene Phosphat in einem Semimikroverfahren nach Allen (Allen, R. I. L.: Biochem. J. 38, 858 (1940)) erfaßt.
Am Beispiel der Derivate A und C wird sichtbar, daß die neuen Verbindungen wesentlich stärkere Hemmer der Phosphodiesterase darstellen als Trapidil.
Als Hemmkonstanten wurden ermittelt:
Trapidil
Ki=1,3×10-3 M
A 5,4×10-5 M
C 2,0×10-5 M
Beispiel 16 Akute Toxizität
Die akute Toxizität der Testverbindungen wurde an männlichen NVRI-Mäusen nach intraperitonealer bzw. intravenöser Applikation ermittelt. Die Verbindungen wurden in Ultraquellzellulose suspendiert (i. p.) oder in Weinsäure gelöst (i. v.) verabreicht. Die Bestimmung der LD₅₀ erfolgte nach dem Verfahren von Litchfield u. Wilcoxon.
Tabelle 6
Die neuen Derivate erwiesen sich bezüglich ihrer akuten Toxizität als nicht wesentlich toxischer im Vergleich zu Trapidil, so daß unter Berücksichtigung ihrer intensiveren pharmakodynamischen Wirkungen eine größere therapeutische Breite zu erwarten ist.
Beispiel 17
Zur klinischen Anwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe werden diese in üblicher Weise
50 g Wirkstoff
28 g Saccarose
 3 g Lactose
35,4 g Kartoffelstärke
 3 g Talk
 0,6 g Magnesiumstearat
miteinander vermischt und nach Zugabe von Flüssigkeit granuliert. Nach der Trocknung und dem Absieben werden Talk und Magnesiumstearat zugegeben und das Gemisch zu Tabletten verpreßt, die pro Tablette 50 mg Wirkstoff enthalten.

Claims (5)

1. s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine der allgemeinen Formel (I) in der die Substituenten folgende Bedeutungen haben:
  • - R₄ eine geradkettige Alkylgruppe der Kettenlänge C₄ bis C₉, ein Ethoxyethyl-, 2,5-Dioxaheptyl- oder 3-Oxahexylrest;
  • - R₅ eine Hydroxylethyl- oder Hydroxylpropylgruppe;
  • - R₆ und R₇ H-Atome, eine gerad- oder verzweigtkettige Alkylgruppe der Kettenlänge C₁ bis C₅, wobei R₆ und R₇ auch Bestandteile eines cycloaliphatischen Ringes sein können.
2. s-Triazolo(1,5-a)pyrimidine gemäß Anspruch 1, nämlich
  • - 5-Piperidino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)-amino)- s-triazolo[1,5-a]pyrimidin,
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin,
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin,
  • - 5-Piperidino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin,
  • - 5-Morpholino-7-(N-(n-butyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin,
  • - 5-Piperidino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin oder
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxy­ ethyl)-amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
3. Verfahren zur Darstellung der Verbindungen gemäß Formel (I) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen der allgemeinen Formel (II) in der für "Hal" ein Chlor- oder Bromatom steht, mit Aminen der allgemeinen Formel (III) in der R₄ bis R₇ die genannten Bedeutungen haben, in zwei Stufen in Anwesenheit von Lösungsmitteln umgesetzt werden, deren erste bei Temperaturen bis 293 K und deren zweite bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels verläuft.
4. Arzneimittel dadurch gekennzeichnet, daß es eine der Verbindungen
  • - 5-Piperidino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(n-pentyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Piperidino-7-(N-(n-hexyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Morpholino-7-(N-(n-butyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Piperidino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
  • - 5-Diethylamino-7-(N-(ethoxyethyl)-N-(β-hydroxyethyl)- amino)-s-triazolo-[1,5-a]pyrimidin
enthält.
DE3512629A 1984-04-17 1985-04-06 s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE3512629C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84262043A DD228811A1 (de) 1984-04-17 1984-04-17 Verfahren zur herstellung von neuen triazolopyrimidinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3512629A1 DE3512629A1 (de) 1986-10-09
DE3512629C2 true DE3512629C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=5556238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3512629A Expired - Fee Related DE3512629C2 (de) 1984-04-17 1985-04-06 s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS60224692A (de)
AT (1) AT391866B (de)
BE (2) BE902218A (de)
CH (1) CH669196A5 (de)
DD (1) DD228811A1 (de)
DE (1) DE3512629C2 (de)
ES (1) ES8706682A1 (de)
FR (1) FR2562895B1 (de)
GB (1) GB2157684B (de)
LT (1) LT2594B (de)
MD (1) MD59C2 (de)
NL (1) NL8501111A (de)
SE (1) SE466104B (de)
SU (1) SU1468423A3 (de)
YU (1) YU47167B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5869486A (en) * 1995-02-24 1999-02-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Fused pyrimidines and pyriazines as pharmaceutical compounds
KR100231230B1 (ko) * 1995-08-08 1999-11-15 우에노 도시오 히드록삼산 유도체(hydroxamic acid derivatives)
JP2001322933A (ja) 2000-05-15 2001-11-20 Ucb Sa Cd40シグナル遮断剤
US8186931B2 (en) 2006-08-17 2012-05-29 Steven Borntrager Powered hand truck
MD4246C1 (ro) * 2012-03-12 2014-03-31 Иван ПРИДА Butoi pentru maturarea produselor alcoolice
CN110662544A (zh) 2017-03-24 2020-01-07 纳诺森公司 具有有用的药学应用的稠合***并嘧啶化合物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61269A (de) *
DE61269C (de) * 1891-04-01 1892-03-23 J. NEWBURG in Berlin O., Am Schlesischen Bahnhof Nr. 5 Waschmaschine
CH569734A5 (en) * 1967-07-01 1975-11-28 Hydrierwerk Rodleben Veb 5-and 7-basically subst s-triazolo 1 5-a pyrimidines
DE1720004A1 (de) * 1968-03-08 1971-05-19 Hydrierwerk Rodleben Veb Verfahren zur Herstellung von s-Triazolo(1.5-a)pyrimidinen,die in 5- und 7-Stellung durch basische Gruppen substituiert sind

Also Published As

Publication number Publication date
LT2594B (lt) 1994-03-25
ATA105085A (de) 1990-06-15
JPS60224692A (ja) 1985-11-09
SE8501835L (sv) 1985-10-18
SU1468423A3 (ru) 1989-03-23
AT391866B (de) 1990-12-10
FR2562895B1 (fr) 1988-10-07
FR2562895A1 (fr) 1985-10-18
JPH0455193B2 (de) 1992-09-02
SE466104B (sv) 1991-12-16
BE902218A (fr) 1985-08-16
MD59B1 (ro) 1994-08-31
DD228811A1 (de) 1985-10-23
CH669196A5 (de) 1989-02-28
GB8509561D0 (en) 1985-05-22
GB2157684B (en) 1987-11-11
ES8706682A1 (es) 1987-07-01
GB2157684A (en) 1985-10-30
DE3512629A1 (de) 1986-10-09
YU47167B (sh) 1995-01-31
SE8501835D0 (sv) 1985-04-15
NL8501111A (nl) 1985-11-18
MD59C2 (ro) 1995-01-31
BE903828R (fr) 1986-04-01
YU64185A (sh) 1992-09-07
ES542269A0 (es) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2934747C2 (de)
DE602005004039T2 (de) Nicht-peptidische bradykinin-antagonisten und pharmazeutische zusammensetzungen daraus
DE68911203T2 (de) N-[[(2,6-disubstituierte)phenyl]N'- arylalkyl] Harnstoffe als antihypercholesterolemische und antiatherosclerotische Mittel.
EP0207331A1 (de) Neue feste Formen von 2-Äthoxy-4-[N-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl]-benzoesäure, diese Formen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2011806C3 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2149249B2 (de) 4-Amino-6-arylpyrimidine
DE68925270T2 (de) Pyrrolo[3,2-e]pyrazolo[1,5-a]pyrimidinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
EP0058341A1 (de) Azepinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1795022C3 (de) Lysergsäurederivate
DE3512629C2 (de) s-Triazolo[1,5-a]pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD281596A5 (de) Verfahren zur hersteung antiarrhytmischer mittel
DE2263100C2 (de) 5,5-Dimethyl-8-(3-methyl-2-octyl)-10-[4-(piperidino)-butyryloxy]-2-(2-propinyl)-1,2,3,4-tetrahydro-5H-[1]-benzopyrano[3,4-d]pyridin, Verfahren zu dessen Herstellung und die Verbindung enthaltende Arzneimittel
AT391320B (de) Piperazincarbonsaeure, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2913295C2 (de)
DE1940566B2 (de) 1- (2-Nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3äthylaminopropan, Verfahren zu dessen Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE3874465T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel.
DE2134880B2 (de) Thieno-pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2441206A1 (de) 1- oder 2-mono- und -dialkylsubstituierte thienobenzopyrane
DE3324727C2 (de)
DE3146867C2 (de)
DE3220185A1 (de) 4-amino-benzylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als pharmazeutica
DE2002107A1 (de) Neue organische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2062055A1 (de) Propanolamin Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE HYDRIERWERKE GMBH RODLEBEN, O-4501 RODLEB

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DHW DEUTSCHE HYDRIERWERKE GMBH RODLEBEN, O-4501 RO

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RODLEBEN PHARMA GMBH, 06862 ROSSLAU, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee