DE60022528T2 - Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen - Google Patents

Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60022528T2
DE60022528T2 DE60022528T DE60022528T DE60022528T2 DE 60022528 T2 DE60022528 T2 DE 60022528T2 DE 60022528 T DE60022528 T DE 60022528T DE 60022528 T DE60022528 T DE 60022528T DE 60022528 T2 DE60022528 T2 DE 60022528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
polyorganosiloxane
alkyl
linear
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60022528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022528D1 (de
Inventor
Petr Kvita
Peter Otto
Mario Dubini
Harald Chrobaczek
Michael Geubtner
Ralf Goretzki
Barbara Weber
Emmanuel Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Ciba SC Holding AG
Huntsman Textile Effects Germany GmbH
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG, Ciba Spezialitaetenchemie Pfersee GmbH filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE60022528D1 publication Critical patent/DE60022528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022528T2 publication Critical patent/DE60022528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3749Polyolefins; Halogenated polyolefins; Natural or synthetic rubber; Polyarylolefins or halogenated polyarylolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/645Mixtures of compounds all of which are cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/047Arrangements specially adapted for dry cleaning or laundry dryer related applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Textilweichmacherzusammensetzungen, umfassend ausgewählte Polyorganosiloxane oder Gemische davon, zusammen mit ausgewählten Additiven, für die Faltenerholung oder Verminderung von Nassverschmutzen bei Haushaltsanwendungen. Insbesondere betrifft sie textilweichmachende Zusammensetzungen zur Verwendung in einem Textilwaschvorgang zum Verleihen von ausgezeichneter Faltenerholung und Nassschmutzvorteilen auf dem Textil.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Falten in Textilien werden insbesondere durch das Verbiegen und Kräuseln des Textilmaterials, was einen äußeren Teil eines Filaments in einem Garn unter Zugspannung versetzt, während der innere Teil des Filaments in dem Garn unter Druck gesetzt wird, verursacht. Insbesondere bei Baumwolltextilien trägt die Wasserstoffbindung, die zwischen Cellulosemolekülen stattfindet, zum Halten von Falten am Ort bei. Das Faltenbilden von Textil, insbesondere Bekleidung, ist deshalb Gegenstand der innewohnenden Zugelastizitätsverformungs- und Erholungseigenschaften der Fasern, die das Garn und die Textilien ausmachen.
  • DE 3926005 offenbart eine Textilfaser weichmachende Behandlung – unter Verwendung von wässrigen Zusammensetzungen, die Polyethylenwachs und dispergierte Polyorganosiloxane in dem Textilfertigungsverfahren enthalten.
  • EP 150872 offenbart flüssige Waschmittelzusammensetzungen, die organofunktionelle Polysiloxane enthalten.
  • GB 1549180 offenbart Zusammensetzungen, die textilweichmachende Verbindungen und Polysiloxane umfassen.
  • DE 3932276 offenbart Zusammensetzungen, die kationischen Textilweichmacher und Polysiloxane sowie ein Verfahren zum Behandeln von Textilien umfassen.
  • US 5728673 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer fluiden, stabilen flüssigen textilweichmachenden Zusammensetzung, einschließlich dispergierbaren Polyolefins.
  • EP 544493 offenbart textilkonditionierende Zusammensetzungen, die ein emulgiertes Silikongemisch enthalten.
  • Es gibt einen Bedarf für eine schnelle Fixierung, die hilft, die im Haushaltswäschewaschen einbezogene Arbeit und/oder die Kosten und Zeit, die in Trockenreinigungs- und kommerzielles Waschen einbezogen sind, zu senken. Dies übte zusätzlichen Druck auf die Textiltechnologen aus, ein Produkt zu erzeugen, das ausreichend Falten in Textilien, insbesondere in der Bekleidung, vermindert, um ein gutes Aussehen durch ein einfaches, zweckmäßiges Auftragen eines Produkts herzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung hilft beim Entfernen von Falten aus Textilien, einschließlich Bekleidung, trocken zu reinigenden Textilien und Schnittwaren, ohne den Bedarf von Bügeln. Die vorliegende Erfindung kann beim Waschen von Bekleidung, die feucht oder trocken ist, zum Entspannen von Falten verwendet werden, um Bekleidung ein gebrauchsfertiges Aussehen zu verleihen, das von dem heutigen Verbraucher gefordert wird. Die vorliegende Erfindung entfernt auch im Wesentlichen den Bedarf zum Nachbesserungsbügeln, das gewöhnlich mit der Schrank-, Schubladen- und Kofferlagerung von Textilien verbunden ist.
  • Wenn jedoch Bügeln erwünscht ist, kann die vorliegende Erfindung auch als eine ausgezeichnete Bügelhilfe wirken. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, durch Erzeugen von weniger Bügelzug das Bügeln leichter und schneller zu machen. Wenn als eine Bügelhilfe verwendet, erzeugt die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein frisches, glattes Aussehen, ähnlich zu jenem von Sprühstärkenbügelhilfen, ohne Bildung von trockenem Rückstand oder Flocken, die mit typischen Sprühstärkenbügelhilfen auftreten. Es scheint, dass die Erkenntnis von verbessertem "Erleichtern des Bügelns" aus einer Kombination von mindestens drei Faktoren entstehen kann, nämlich weniger zu entfernende Falten, dass die Falten leichter entfernt werden (beispielsweise mit weniger Gewicht beim Bügeln) oder vollständiger entfernt werden, und geringerer Aufwand, um das Eisen entlang des Textils gleiten zu lassen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist ein Faltenbildungsbekämpfungsvorteil beim Tragen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann verhindern, dass sich in Zukunft Falten in dem Textil bilden, selbst nachdem das Textil durch einen Waschzyklus oder ein Trommeltrocknerverfahren gelaufen ist.
  • Eine weitere Eigenschaft, von der es erwünscht sein würde, dass sie verliehen wird, ist das Vermindern des Nassverschmutzens.
  • Einige Faltenerholungsbehandlungen haben den Nachteil, dass Nassverschmutzen nachteiligerweise bewirkt wird. Folglich ist es häufig auch notwendig, das Textilmaterial zu behandeln, um seine Nassverschmutzungseigenschaften weiter zu verbessern. Es würde deshalb erwünscht sein, ein Verfahren zu finden gemäß dem Faltenerholung sowie Nassverschmutzen verbessert ist.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Verwendung von ausgewählten Polyorganosiloxanen oder Gemischen davon, zusammen mit ausgewählten Additiven, in Textilweichmacherzusammensetzungen ausgezeichnete Faltenerholung und Bügelverbesserungswirkungen sowie eine Verminderung des Nassverschmutzens bereitstellen, wenn sie während eines Textilwaschvorgangs auf Textilien aufgetragen werden.
  • Wie vorstehend angegeben, sind eine Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Polyorganosiloxane. Von solchen Verbindungen ist bekannt, dass sie in industriellem Maßstab zum Fertigstellen von Textilien durch Ausstatten dersel ben mit einer permanenten oder halb-permanenten Ausrüstung, mit dem Ziel, deren allgemeines Aussehen zu verbessern, verwendet werden. Die Aufgabe ist hier, eine chemische Ausrüstung zu bilden, die der Zerstörung während anschließendem Reinigen/Waschen von Textilien widersteht. Dieser Ausrüstungs-Vorgang bzw. Veredelungsvorgang wird nicht in Haushaltsanwendungen ausgeführt und es würden folglich keine Vorteile einer vergleichbaren Beschaffenheit oder Größenordnung von Polyorganosiloxanen, die als Hilfsstoffe in Haushaltsweichmacher eingeschlossen sind, zu erwarten sein. Tatsächlich ist es bemerkenswert, dass, wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung eine mit industrieller Textilausrüstung verbundene Dauerhaftigkeit erreichten, mögliche Probleme, die mit einem kumulativen Aufbau über Waschgänge verbunden wären, auftreten könnten, wie Textilverfärbung und auch in Extremfällen ein unangenehmes Anfühlen für den Träger.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwendung einer Textilweichmacherzusammensetzung für die Faltenerholungsbehandlung oder die Verminderung von Nassverschmutzen von Textilfasermaterialien bei Haushaltsanwendungen, wobei die Weichmacherzusammensetzung umfasst:
    • A) einen auf Kohlenwasserstoff basierenden Textilweichmacher, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i) kationischen quaternären Ammoniumsalzen, (ii) tertiären Fettaminen mit mindestens einer und vorzugsweise zwei C8-C30-Alkylketten, (iii) Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonsäuregruppe pro Molekül, (iv) Estern von mehrwertigen Alkoholen, (v) Fettalkoholen, ethoxylierten Fettalkoholen, Alkylphenolen, ethoxylierten Alkylphenolen, ethoxylierten Fettaminen, ethoxylierten Monglyceriden und ethoxylierten Diglyceriden.
    • B) mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus a) einem Polyethylen oder einem Gemisch davon; und
    • C) ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (1)
      Figure 00050001
      worin R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt, R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder CH2CHR4CH2N(COCH3)R5
      Figure 00050002
      darstellt, R4 H oder CH3 darstellt, R5 H, CH2CH2NHR6, C(=O)-R7 oder (CH2)z-CH3 darstellt, z 0 bis 7 ist, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt, R8 H oder CH3 darstellt, wobei die Summe von X und Y 40 bis 4000 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst, (R9)v(R10)w Si-A-B (5),worin R9 CH3, CH3CH2 oder Phenyl darstellt, R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt, die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist, A = -CH2CH(R11)(CH2)k, B = -NR12((CH2)l-NH)mR12 oder
      Figure 00060001
      n 0 oder 1 ist, wenn n 0 ist, U1 N ist, wenn n 1 ist, U1 CH ist, l 2 bis 8 ist, k 0 bis 6 ist, m 0 bis 3 ist, R11 H oder CH3 darstellt, R12 H, C(=O)-R16, CH2(CH2)pCH3 oder
      Figure 00060002
      darstellt, p 0 bis 6 ist, R13 NH, O, OCH2CH(OH)CH2N(Butyl), OOCN(Butyl) darstellt, R14 H, lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder CH2CH(OH)CH3 darstellt, R15 H oder lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl darstellt, R16 CH3, CH2CH3 oder (CH2)qOH darstellt, q 1 bis 6 ist, U2 N oder CH darstellt; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
      Figure 00070001
      worin R3 wie vorstehend definiert ist, R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt, R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt, m 3 bis 25 ist, n 0 bis 10 ist, R20 eine direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt, p 1 bis 4 ist, R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt, R22 H oder CH3 darstellt, R23 O oder NH darstellt, R24 lineares oder verzweigtes C1-C8-Alkyl oder Si (R25)3 darstellt, R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt, EO -CH2CH2O- darstellt, PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt die Summe von X1, Y1 und S 20 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
      Figure 00070002
      worin R26 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkoxy, CH2CH(R4)R29 darstellt, R4 wie vorstehend definiert ist, R29 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl darstellt, R27 Aryl, Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, substituiert mit Aryl, oder Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, darstellt R28
      Figure 00080001
      darstellt, wobei die Summe von X2, X3, X4 und Y2 20 bis 1500 ist, worin X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können; oder ein Gemisch davon, und
    • D) einen Emulgator.
  • Die Zusammensetzung wird vorzugsweise als eine Komponente in einer Flüssigspüler-Konditionierer-Zusammensetzung verwendet. Die Textilfasermaterialien werden vorzugsweise zur Faltenerholung behandelt.
  • In Trommeltrockneranwendungen wurden die Zusammensetzungen gewöhnlich in Imprägnierungsmittel auf Vliestücher eingearbeitet. Jedoch andere Anwendungsformen sind dem Fachmann bekannt.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung wird angewendet, nachdem die Textilfasermaterialien mit einem Wäschewaschmittel gewaschen wurden, das jenes aus einem breiten Bereich von Waschmittelarten sein kann. Das Trommeltrocknertuch wird nach einem Waschvorgang verwendet. Die Textilfasermaterialien können feucht oder trocken sein.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann auch vor oder während des Bügelns oder Trocknens der behandelten Textilien direkt auf die Textilien gesprüht werden.
  • Das Polyorganosiloxan ist nichtionisch oder kationisch.
  • Die Polyorganosiloxane oder Gemische davon werden in einer dispergierten Form über die Anwendung eines Emulgators verwendet. Die Textilweichmacherzusammensetzungen sind vorzugsweise in flüssiger wässriger Form. Die Textilweichmacherzusammensetzungen enthalten vorzugsweise einen Wassergehalt von 25 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die Teilchen der Emulsion haben in der Regel einen Durchmesser zwischen 5 nm und 1 000 nm.
  • Wenn das Polyorganosiloxan ein Stickstoffatom enthält, ist der Stickstoffgehalt der wässrigen Emulsion, aufgrund des Polyorganosiloxans, 0,001 bis 0,25 bezüglich des Silikongehalts. Im Allgemeinen ist ein Stickstoffgehalt von 0 bis 0,25 bevorzugt.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung hat vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 5 bis 70% bei einer Temperatur von 120°C.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung hat vorzugsweise einen pH-Wert von 2,0 bis 9,0, insbesondere 2,0 bis 7,0.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann weiterhin ein zusätzliches Polyorganosiloxan:
    Figure 00090001
    worin g
    Figure 00090002
    darstellt und G C1-C20-Alkyl darstellt, umfassen.
  • Dieses Polydimethylsiloxan ist kationisch, hat eine Viskosität bei 25°C von 250 mm2·s–1 bis 450 mm2·s–1, hat ein spezifisches Gewicht von 1,00 bis 1,02 g/cm3 und hat eine Oberflächenspannung von 28, 5 mNm–1 33, 5 mNm–1.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann weiterhin ein zusätzliches Polyorganosiloxan, wie jenes, bekannt als Magnasoft HSSD, oder ein Polyorganosiloxan der Formel:
    Figure 00090003
    umfassen.
    R'' stellt CH2CH2CH2N(R''')2 dar,
    R''' stellt lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl dar,
    R' stellt (CH2)X''-(EO)m-(PO)n-R'''' dar,
    m ist 3 bis 25,
    n ist 0 bis 10,
    X'' ist 0 bis 4,
    R'''' stellt H oder lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl dar,
    EO stellt -CH2CH2O- dar,
    PO stellt -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- dar,
    wobei die Summe von X', Y' und S' 40 bis 300 ist.
  • Vorzugsweise umfassen die Zusammensetzungen dispergierte Polyorganosiloxane der Formel (1):
    Figure 00100001
    worin
    R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt,
    R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt,
    R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder
    Figure 00100002
    darstellt,
    R4 H oder CH3 darstellt,
    R5 H, CH2CH2NHR6 oder C(=O)-R7 darstellt,
    R6 H oder C(=O)-R7 darstellt,
    R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt,
    R8 H oder CH3 darstellt,
    wobei die Summe von X und Y 40 bis 1500 ist;
    oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst, (R9)v(R10)w Si-A-B (5),worin
    R9 CH3 darstellt,
    R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt,
    wobei die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist,
    A = -CH2CH(R11)(CH2)k,
    B =
    Figure 00110001
    n 1 ist,
    U1 CH darstellt,
    k 0 bis 6 ist,
    R11 H oder CH3 darstellt,
    R13 OOCN (Butyl) darstellt,
    R14 H, lineares C1-C4-Alkyl, Phenyl darstellt,
    R15 H oder lineares C1-C4-Alkyl darstellt,
    U2 N darstellt,
    oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
    Figure 00110002
    worin
    R3 wie vorstehend definiert ist,
    R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt,
    R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt,
    R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt,
    m 3 bis 25 ist,
    n 0 bis 10 ist,
    R20 eine direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt,
    p 1 bis 4 ist,
    R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt,
    R22 H oder CH3 darstellt,
    R23 O oder NH darstellt,
    R24 lineares oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt,
    R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt,
    EO -CH2CH2O- darstellt,
    PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt,
    die Summe von X1, Y1 und S 40 bis 1500 ist;
    oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
    Figure 00120001
    R26 stellt lineares C1-C20-Alkoxy, CH2CH(R4)R29 dar,
    R4 ist wie vorstehend definiert,
    R29 stellt lineares C1-C20-Alkyl dar,
    R27 stellt CH2CH(R4) Phenyl dar,
    R28 stellt
    Figure 00120002
    dar,
    wobei die Summe von X2, X3, X4 und Y2 40 bis 1500 ist, worin X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können oder ein Gemisch davon.
  • Hinsichtlich der Polyorganosiloxane der Formel (1) gelten die nachstehenden Bevorzugungen:
    R1 stellt vorzugsweise OH oder CH3 dar.
    R3 stellt vorzugsweise CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 dar.
    R4 ist vorzugsweise H.
    R5 stellt vorzugsweise H oder CH2CH2NHR6 dar.
    R6 stellt vorzugsweise H oder C(=O)-R7 dar.
    R7 stellt vorzugsweise CH3, CH2CH3 oder insbesondere CH2CH2CH2OH dar.
  • Die Summe von X + Y ist vorzugsweise 100 bis 2000.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formel (1), worin
    R1 OH oder CH3 darstellt,
    R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt,
    R4 H darstellt,
    R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt und
    R7 CH3, CH2CH3 oder insbesondere CH2CH2CH2OH darstellt.
  • Hinsichtlich der Polyorganosiloxane der Formel (8) gelten die nachstehenden Bevorzugungen:
    R3 stellt vorzugsweise CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 dar.
    R4 stellt vorzugsweise H dar.
    R5 stellt vorzugsweise H oder CH2CH2NHR6 dar.
    R6 stellt vorzugsweise H oder C(=O)-R7 dar.
    R7 stellt vorzugsweise CH2CH3, CH2CH2CH2OH oder insbesondere CH3 dar.
    R17 stellt vorzugsweise CH3 oder OH dar.
    R20 stellt vorzugsweise eine direkte Bindung dar.
    R21 stellt vorzugsweise H dar.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formel (8), worin
    R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt,
    R4 H darstellt,
    R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt,
    R6 H oder C(=O)-R7 darstellt,
    R7 CH2CH3, CH2CH2CH2OH oder insbesondere CH3 darstellt und
    R17 CH3 oder OH darstellt.
  • Hinsichtlich der Polyorganosiloxane der Formel (9) gelten die nachstehenden Bevorzugungen:
    R26 stellt vorzugsweise CH2CH(R4)R29 dar.
    R4 stellt vorzugsweise H dar.
    R27 stellt vorzugsweise 2-Phenylpropyl dar.
  • Die Summe von X2, X3, X4 und Y2 ist vorzugsweise 40 bis 500.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formel (9), worin
    R26 CH2CH(R4)R29 darstellt,
    R4 H darstellt und
    R27 2-Phenylpropyl darstellt.
  • Bevorzugt sind Polyorganosiloxane der Formeln (1), (8) und (9), insbesondere jene der Formeln (1) und (8). Sehr interessante Polyorganosiloxane sind jene der Formel (1).
  • Zum Herstellen der Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen verwendete Emulgatoren schließen ein:
    • i) Ethoxylate, wie Alkylethoxylate, Aminethoxylate oder ethoxylierte Alkylammoniumhalogenide. Alkylethoxylate schließen Alkoholethoxylate oder Isotridecylethoxylate ein. Bevorzugte Alkoholethoxylate schließen lineare oder verzweigte nichtionische Alkylethoxylate, die 2 bis 15 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Isotridecylethoxylate schließen nichtionische Isotridecylethoxylate, die 5 bis 25 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Aminethoxylate schließen nichtionische C10-C20-Alkylaminoethoxylate, die 4 bis 10 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte ethoxylierte Alkylammoniumhalogenide schließen nichtionische oder kationische ethoxylierte C6-C20-Alkylbis(hydroxyethyl)methylammoniumchloride ein.
    • ii) Alkylammoniumhalogenide, vorzugsweise kationische quaternäre Esteralkylammoniumhalogenide.
    • iii) Silikone, vorzugsweise nichtionische Polydimethylsiloxan-Polyoxyalkylen-Copolymere
    • iv) Saccharide, vorzugsweise nichtionische Alkylpolyglycoside.
  • Ein Gemisch von diesen Emulgatoren kann auch verwendet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfassen die Textilweichmacherzusammensetzungen weiterhin eines oder mehrere von Polyethylen. Diese Komponenten werden nachstehend beschrieben.
  • Das dispergierte Polyethylen (Polyethylenwachs) ist bekannt und wird im Einzelnen im Stand der Technik beschrieben (vergleiche beispielsweise DE-C-2 359 966, DE-A-2 824 716 und DE-A-1 925 993). Das dispergierte Polyethylen ist in der Regel ein Polyethylen mit funktionellen Gruppen, insbesondere COOH-Gruppen, wobei einige davon verestert sein können. Diese funktionellen Gruppen werden durch Oxidation des Polyethylens eingeführt. Jedoch ist es auch möglich, die Funktionalität durch Copolymerisation von Ethylen mit beispielsweise Acrylsäure zu erhalten. Die dispergierten Polyethylene haben eine Dichte von mindestens 0,91 g/cm3 bei 20°C, eine Säurezahl von mindestens 5 und eine Verseifungszahl von mindestens 10. Es ist bevorzugt, dass der Tropfpunkt im Bereich von 100 bis 150°C liegt. Dispergierte Polyethylene, die eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweisen, sind besonders bevorzugt. Dieses Material ist im Allgemeinen kommerziell in Form von Flocken, Pastillen und dergleichen erhältlich. Ein Gemisch von diesen dispergierten Polyethylenen kann auch verwendet werden.
  • Das Polyethylenwachs wird gewöhnlich in Form von Dispersionen angewendet. Verschiedene Emulgatoren sind für deren Herstellung geeignet. Die Herstellung der Dispersionen wird im Einzelnen im Stand der Technik beschrieben.
  • Zum Dispergieren der Polyethylenkomponente geeignete Emulgatoren schließen ein:
    • i) Ethoxylate, wie Alkylethoxylate oder Aminethoxylate. Alkylethoxylate schließen Alkoholethoxylate oder Isotridecylethoxylate ein. Bevorzugte Alkoholethoxylate schließen nichtionische Fettalkoholethoxylate, die 2 bis 55 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Isotridecylethoxylate schließen nichtionische Isotridecylethoxylate, die 6 bis 9 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein. Bevorzugte Aminethoxylate schließen nichtionische C10-C20-Alkylaminoethoxylate, die 7 bis 9 Ethylenoxideinheiten enthalten, ein.
    • ii) Alkylammoniumhalogenide, vorzugsweise kationische quaternäre Esteralkylammoniumhalogenide.
    • iii) Ammoniumsalze, vorzugsweise kationisches aliphatisches quaternäres Ammoniumchlorid oder -sulfat.
  • Ein Gemisch von diesen Emulgatoren kann auch verwendet werden.
  • Das Polyethylen wird in der Regel in einer Menge von 0,01 bis 25 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Textilweichmacherzusammensetzung, verwendet. Eine Menge von 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, ist bevorzugt. Stark bevorzugt ist eine obere Grenze von 10%, insbesondere 5%.
  • Eine gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete, stark bevorzugte Textilweichmacherzusammensetzung umfasst:
    • a) 0,01 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Polyorganosiloxans oder eines Gemisches davon;
    • b) 0,2 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, an einem Emulgator oder einem Gemisch davon;
    • c) 0,01 bis 25 Gewichtsprozent, insbesondere 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, von mindestens einem Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Polyethylen, einem Fettsäurealkanolamid, einer Polykieselsäure oder einem Polyurethan; und
    • d) Wasser auf 100%.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzungen können wie nachstehend hergestellt werden:
    Zuerst werden Emulsionen von dem Polyorganosiloxan hergestellt. Das Polyorganosiloxan und Polyethylen, Fettsäurealkanolamid, Polykieselsäure und Polyurethan werden in Wasser, unter Verwendung von einem oder mehreren Tensiden, und Scherkräften, beispielsweise mit Hilfe einer Kolloidmühle, emulgiert. Geeignete Tenside sind vorstehend beschrieben. Die Komponenten können einzeln vor dem Vermischen miteinander emulgiert werden, oder zusammen, nachdem die Komponenten vermischt wurden, emulgiert werden. Das/Die Tensid(e) wird/werden in üblichen Mengen, die dem Fachmann bekannt sind, verwendet, und können entweder zu dem Polyorganosiloxan oder zu dem Wasser vor der Emulgierung gegeben werden. Falls geeignet, kann der Emulgierungsvorgang bei erhöhter Temperatur ausgeführt werden. Die erfindungsgemäße Textilweichmacherzusammensetzung wird gewöhnlich, jedoch nicht ausschließlich, durch zuerst Rühren der aktiven Substanz; d.h. der auf Kohlenwasserstoff basierenden Textil weichmachenden Komponente, im geschmolzenen Zustand in Wasser, dann, falls erforderlich, Zusetzen von weiteren gewünschten Additiven, und schließlich, nach Kühlen, Zusetzen der Polyorganosiloxanemulsion, hergestellt.
  • Kohlenwasserstoff-Textilweichmacher, die zur Verwendung hierin geeignet sind, sind ausgewählt aus den nachstehenden Klassen von Verbindungen:
    • (i) Kationische quaternäre Ammoniumsalze. Das Gegenion von solchen kationischen quaternären Ammoniumsalzen kann ein Halogenid, wie Chlorid oder Bromid, Methylsulfat, oder andere Ionen, die in der Fachliteratur gut bekannt sind, sein. Vorzugsweise ist das Gegenion Methylsulfat oder beliebiges Alkylsulfat oder beliebiges Halogenid, wobei Methylsulfat für die dem Trockner zugesetzten Gegenstände der Erfindung besonders bevorzugt ist.
  • Beispiele für kationische quaternäre Ammoniumsalze schließen ein, sind jedoch nicht begrenzt auf:
    • (1) Acyclische quaternäre Ammoniumsalze mit mindestens zwei C8-C30-, vorzugsweise C12-C22-Alkyl- oder Alkenylketten, wie: Ditalgdimethylammoniummethylsulfat, Di(hydriertes Talg)dimethylammoniummethylsulfat, Distearyldimethylammoniummethylsulfat, Dicocodimethylammoniummethylsulfat und dergleichen. Es ist insbesondere bevorzugt, wenn die textilweichmachende Verbindung ein in Wasser unlösliches quaternäres Ammoniummaterial darstellt, das eine Verbindung mit zwei C12-C18-Alkyl- oder Alkenylgruppen, die mit dem Molekül über mindestens eine Esterbindung gebunden sind, umfasst. Es ist bevorzugter, wenn das quaternäre Ammoniummaterial zwei vorliegende Esterbindungen aufweist. Ein besonders bevorzugtes Ester-gebundenes quaternäres Ammoniummaterial zur Verwendung in der Erfindung kann durch die Formel wiedergegeben werden:
      Figure 00180001
      worin jede Gruppe R31 unabhängig ausgewählt ist aus C1-C4-Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder C2-C4-Alkenylgruppen; T entweder
      Figure 00180002
      darstellt, und worin jede Gruppe R32 unabhängig ausgewählt ist aus C8-C28-Alkyl- oder Alkenylgruppen; und e eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist. Ein zweiter bevorzugter Typ von quaternärem Ammoniummaterial kann wiedergegeben werden durch die Formel:
      Figure 00180003
      worin R31, e und R32 wie vorstehend definiert sind.
    • (2) Cyclische quaternäre Ammoniumsalze vom Imidazoliniumtyp, wie Di(hydriertes Talg)dimethylimidazoliniummethylsulfat, 1-Ethylen-bis(2-talg-1-methyl)imidazoliniummethylsulfat;
    • (3) Diamido-quaternäre Ammoniumsalze, wie: Methylbis(hydriertes Talgamidoethyl)-2-hydroxethylammoniummethylsulfat, Methyl-bis(talgamidoethyl)-hydroxypropylammoniummethylsulfat;
    • (4) bioabbaubare quaternäre Ammoniumsalze, wie N,N-Di(talgoyl-oxy-ethyl)-N,N-dimethylammoniummethylsulfat und N,N-Di(talgoyl-oxy-propyl)-N,N-dimethylammoniummethylsulfat. Bioabbaubare quaternäre Ammoniumsalze werden beispielsweise in US-Patenten 4 137 180, 4 767 547 und 4 789 491 beschrieben.
  • Bevorzugte bioabbaubare quaternäre Ammoniumsalze schließen die bioabbaubaren kationischen Diesterverbindungen, wie in US-Patent 4 137 180 beschrieben, ein.
    • (ii) Tertiäre Fettamine mit mindestens einer und vorzugsweise zwei C8-C30-, vorzugsweise C12-C22-Alkylketten. Beispiele schließen gehärtetes Talg-di-methylamin und cyclische Amine, wie 1-(hydriertes Talg)amidoethyl-2-(hydriertes Talg)-imidazolin ein. Cyclische Amine, die für die Zusammensetzungen hierin angewendet werden können, werden in US-Patent 4 806 255 beschrieben.
    • (iii) Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonsäuregruppe pro Molekül. Der Alkylteil hat 8 bis 30, vorzugsweise 12 bis 22, Kohlenstoffatome. Der Alkylteil kann linear oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt, sein, wobei lineares gesättigtes Alkyl bevorzugt ist. Stearinsäure ist eine bevorzugte Fettsäure zur Verwendung in der Zusammensetzung hierin. Beispiele für diese Carbonsäuren sind kommerzielle Qualitäten von Stearinsäure und Palmitinsäure und Gemische davon, die kleine Mengen anderer Säuren enthalten können.
    • (iv) Ester von mehrwertigen Alkoholen, wie Sorbitanester oder Glycerinstearat. Sorbitanester sind die Kondensationsprodukte von Sorbit oder Isosorbit mit Fettsäuren, wie Stearinsäure. Bevorzugte Sorbitanester sind Monoalkyl. Ein übliches Beispiel für Sorbitanester ist SPAN 60 (ICI), das ein Gemisch von Sorbitan und Isosorbidstearaten darstellt.
    • (v) Fettalkohole, ethoxylierte Fettalkohole, Alkylphenole, ethoxylierte Alkylphenole, ethoxylierte Fettamine, eth-oxylierte Monoglyceride und ethoxylierte Diglyceride.
  • Die Weichmacher werden in US-Patent 4 134 838 genauer beschrieben. Bevorzugte Textilweichmacher zur Verwendung hierin sind acyclische quaternäre Ammoniumsalze. Di(hydriertes) Talgdimethylammoniummethylsulfat wird vielfach für Trocknergegenstände dieser Erfindung verwendet. Gemische der vorstehend erwähnten Textilweichmacher können auch verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung angewendete textilweichmachende Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,1% bis 95% der textilweichmachenden Komponente. Vorzugsweise werden 2% bis 70% und besonders bevorzugt 2% bis 30% der textilweichmachenden Komponente hierin angewendet, um optimales Weichmachen bei minimalen Kosten zu erreichen. Wenn die textilweichmachende Komponente ein quaternäres Ammoniumsalz einschließt, wird das Salz in der Menge von 2% bis 70%, vorzugsweise 2% bis 30%, verwendet.
  • Die Textilweichmacherzusammensetzung kann beispielsweise durch Vermischen eines vorformulierten Textilweichmachers mit einer das Polyorganosiloxan und das Additiv umfassenden Emulsion hergestellt werden.
  • Die flüssige Spülkonditioniererzusammensetzung kann auch Additive umfassen, die für kommerzielle flüssige Standard-Spülkonditionierer üblich sind, beispielsweise Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin und Propylenglycol; amphotere und nichtionische Tenside, beispielsweise Carboxylderivate von Imidazol, oxyethylierte Fettalkohole, hydriertes und ethoxyliertes Rizinusöl, Alkylpolyglycoside, beispielsweise Decylpolyglucose und Dodecylpolyglucose, Fettalkohole, Fettsäureester, Fettsäuren, ethoxylierte Fettsäureglyceride oder Fettsäureteilglyceride; auch anorganische oder organische Salze, beispielsweise in Wasser lösliche Kalium-, Natrium- oder Magnesiumsalze, nichtwässrige Lösungsmittel, pH-Puffer, Parfüm, Farbstoffe, hydrotrope Mittel, Antischaummittel, Antiwiederablagerungsmittel, polymere oder andere Verdickungsmittel, Enzyme, optische Aufheller, Antischrumpfungsmittel, Fleckentferner, Germizide, Fungizide, Antioxidantien und Korrosionsinhibitoren.
  • Diese Textilweichmacherzusammensetzungen werden traditionell als Dispersionen, die beispielsweise bis zu 20 Gewichtsprozent aktives Material in Wasser enthalten, hergestellt. Sie haben ein trübes Aussehen. Jedoch können alternative Formulierungen, die gewöhnlich Aktivstoffe bei Anteilen von 5 bis 40%, zusammen mit Lösungsmitteln, enthalten, als Mikroemulsionen hergestellt werden, die ein klares Aussehen aufweisen (hinsichtlich der Lösungsmittel und die Formulierungen, siehe beispielsweise US-A-5 543 067 und WO-A-98/17757). Die Additive und Polyorganosiloxane der vorliegenden Erfindung können für solche Zusammensetzungen verwendet werden, obwohl es notwendig sein wird, dieselben in Mikroemulsionsform anzuwenden, um das klare Aussehen der Textilweichmacherzusammensetzungen, die Mikroemulsionen darstellen, zu bewahren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Trommeltrocknertuchgegenstand. Die in der vorliegenden Erfindung angewendete konditionierende Zusammensetzung kann auf ein biegsames Substrat, das eine textilkonditionierende Menge der Zusammensetzung enthält und die Zusammensetzung bei Trocknerarbeitstemperaturen freisetzen kann, aufgetragen werden. Die konditionierende Zusammensetzung hat wiederum einen bevorzugten Schmelz- (oder Erweichungs-)punkt von etwa 25°C bis etwa 150°C.
  • Die textilkonditionierende Zusammensetzung, die in der Erfindung angewendet werden kann, wird auf ein dispergierendes Mittel aufgetragen, das wirksam die textilkonditionierende Zusammensetzung in einem Trommeltrockner freisetzt. Solche dispergierenden Mittel können zur Einzelanwendung oder für Mehrfachanwendungen aufgebaut sein. Ein solcher Mehrfachverwendungsgegenstand umfasst ein Schwammmaterial, das zweckmäßiger weise ausreichend von der konditionierenden Zusammensetzung umhüllt hat, um wirksam Textilweichheit während verschiedener Trocknungszyklen zu ergeben. Dieser Mehrfachverwendungsgegenstand kann durch Füllen eines porösen Schwamms mit der Zusammensetzung hergestellt werden. Bei Verwendung schmilzt die Zusammensetzung und laugt durch die Poren des Schwamms aus, um Textilien zu erweichen und zu konditionieren. Ein solcher gefüllter Schwamm kann verwendet werden, um verschiedene Beladungen von Textilien in herkömmlichen Trocknern zu behandeln und hat den Vorteil, dass sie in den Trockner nach der Verwendung bleiben kann und verlegt werden kann oder verloren geht.
  • Ein weiterer Gegenstand umfasst einem Tuch- oder einen Papierbeutel, der freisetzbar die Zusammensetzung einschließen können und mit einem gehärteten Stopfen des Gemisches versiegelt ist. Die Wirkung und Wärme des Trockners öffnet den Beutel und setzt die Zusammensetzung frei, unter Ausführung des Erweichens.
  • Ein sehr bevorzugter Gegenstand umfasst die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die freisetzbar auf ein flexibles Substrat, wie einem Bogen Papier oder gewebtes oder Vliestuchsubstrat, befestigt sind. Wenn ein solcher Gegenstand in einen automatischen Wäschetrockner gegeben wird, entfernen die Wärme, Feuchtigkeit, Verteilungskräfte und Trommelwirkung des Trockners die Zusammensetzung von dem Substrat und scheiden sie auf den Textilien ab.
  • Die Tuchanordnung hat verschiedene Vorteile. Beispielsweise können wirksame Mengen der Zusammensetzungen zur Verwendung in herkömmlichen Trocknern leicht auf und in dem Tuchsubstrat durch ein einfaches Tauch- oder Klotzverfahren absorbiert werden. Somit muss der Endverbraucher nicht die Menge der Zusammensetzung, die zum Erhalten von Textilweichheit und anderen Vorteilen notwendig ist, abmessen. Zusätzlich stellt die ebene Anordnung des Tuchs eine große Oberfläche bereit, die wirksame Abgabe und Verteilung der Materialien auf Textilien durch die Trommelwirkung des Trockners ergibt.
  • Die in den Gegenständen verwendeten Substrate können eine dichte, oder bevorzugter offene oder poröse Struktur aufweisen. Beispiele für geeignete Materialien, die als Substrate hierin verwendet werden können, schließen Papier, gewebten Stoff und Vliesstoff ein. Der Begriff "Stoff" bedeutet hierin ein gewebtes oder Vliessubstrat für Gegenstände der Herstellung, im Unterschied zum Begriff "Textil", der die Stofftextilien umfasst, die in einem automatischen Trockner getrocknet werden.
  • Es ist bekannt, dass die meisten Substanzen in gewissem Ausmaß eine flüssige Substanz absorbieren können; jedoch sieht der Begriff "Absorptionsmittel", wie hierin verwendet, ein Substrat mit einem Absorptionsvermögen (d.h. ein Parameter, der die Fähigkeit eines Substrats wiedergibt, eine Flüssigkeit aufzunehmen und darin zu behalten) von 4- bis 12-, vorzugsweise 5- bis 7-fach seines Gewichts an Wasser, vor.
  • Wenn das Substrat ein geschäumtes Kunststoffmaterial ist, liegt das Absorptionsvermögen im Bereich von 15 bis 22, jedoch können einige spezielle Schäume ein Absorptionsvermögen im Bereich von 4 bis 12 aufweisen.
  • Die Bestimmung von Absorptionsvermögenswerten wird unter Verwendung der Kapazitätstestverfahren, beschrieben in U.S. Federal Specifications (UU-T-595b), modifiziert wie nachstehend, ausgeführt:
    • 1. Leitungswasser wird anstelle von destilliertem Wasser verwendet;
    • 2. das Probenstück wird für 30 Sekunden anstelle 3 Minuten eingetaucht;
    • 3. die Entwässerungszeit ist 15 Sekunden anstelle 1 Minute; und
    • 4. das Probenstück wird unmittelbar auf einer Dreh waage mit einer Pfanne mit nach oben gedrehten Kanten gewogen.
  • Die Absorptionsvermögenswerte werden dann gemäß der in der Beschreibung angegebenen Formel berechnet. Basierend auf diesem Test, hat einlagiges stark gebleichtes Papier (bei spielsweise Kraft- oder Bond, mit einem Flächengewicht von etwa 32 pounds pro 3 000 square feet ≈ 14,52 kg pro 278,71 m2) ein Absorptionsvermögen von 3,5 bis 4; einlagiges kommerziell verfügbares Haushaltspapierhandtuch hat einen Wert von 5 bis 6; und zweilagiges kommerziell verfügbares Haushaltspapierhandtuch hat einen Wert von 7 bis etwa 9,5.
  • Geeignete Materialien, die als ein erfindungsgemäßes Substrat hierin verwendet werden können, schließen unter anderem Schwämme, Papier und gewebten Stoff oder Vliesstoff ein, wobei alle die notwendigen, vorstehend definierten Absorptionsvermögenserfordernisse aufweisen.
  • Die bevorzugten Vliesstoffsubstrate können im Allgemeinen als klebend gebundene, fibröse oder filamentöse Produkte mit einer Flächengebilde- oder cardierten Faserstruktur (wenn die Faserfestigkeit geeignet ist, um Cardieren zu erlauben), oder umfassend fibröse Matten, worin die Fasern oder Filamente willkürlich oder in statistischer Anordnung verteilt sind (d.h. eine Anordnung von Fasern ist ein cardiertes Flächengebilde, worin häufig Teilorientierung der Fasern vorliegt, sowie eine vollständige willkürliche Verteilungsorientierung), oder im Wesentlichen gerichtet, definiert werden. Die Fasern oder Filamente können natürlich (beispielsweise Wolle, Seide, Jute, Hanf, Baumwolle, Leinen, Sisal oder Ramie) oder synthetisch (beispielsweise Rayon, Celluloseester, Polyvinylderivate, Polyolefine, Polyamide oder Polyester) sein.
  • Die bevorzugten Absorptionsmitteleigenschaften sind besonders leicht mit Vliesstoffen zu erhalten und werden nur durch Aufbauen der Dicke von dem Stoff; d.h. durch Übereinanderlegen einer Vielzahl von cardierten Flächengebilden oder Matten zu einer Dicke, die hinreichend ist, um die notwendigen Absorptionseigenschaften zu erreichen, oder durch Erlauben einer ausreichenden Dicke der Fasern, auf einem Sieb abgeschieden zu werden, bereitgestellt. Jeder Durchmesser oder Denier der Faser (im Allgemeinen bis zu etwa 10 Denier ≈ 1,11 Tex ≈ 1,11 g/1000 m) können verwendet werden, insofern es den freien Raum zwischen jeder Faser gibt, der die Dicke von dem Stoff direkt bezüglich des Absorptionsvermögens von dem Stoff ausmacht, und der weiterhin den Vliesstoff besonders geeignet zur Imprägnierung mit einer Zusammensetzung mit Hilfe von Zwischenabschnitts- oder Kapillarwirkung macht. Somit kann jede Dicke, die zum Erhalten der geforderten Absorptionsmittelkapazität notwendig ist, angewendet werden.
  • Wenn das Substrat für die Zusammensetzung ein Vliesstoff, hergestellt aus Fasern, die willkürlich oder in statistischer Anordnung auf dem Sieb abgeschieden werden, darstellt, zeigen die Gegenstände ausgezeichnete Festigkeit in allen Richtungen und neigen nicht zum Reißen oder Abtrennen, wenn in den automatischen Stofftrocknern verwendet.
  • Vorzugsweise ist der Vliesstoff wassergelegt oder luftgelegt und wird aus Cellulosefasern, insbesondere aus regenerierter Cellulose oder Rayon, hergestellt. Solches Vliestuch kann mit beliebigem Standardtextilgleitmittel gleitend gemacht werden.
  • Vorzugsweise sind die Fasern von 5 mm bis 50 mm in der Länge und sind 1,5 bis 5 Denier (von 0,167 bis 0,556 Tex). Vorzugsweise sind die Fasern mindestens teilweise willkürlich orientiert und sind klebend aneinander mit einem hydrophoben oder im Wesentlichen hydrophoben Bindemittelharz gebunden. Vorzugsweise umfasst der Stoff etwa 70% Fasern und 30% Bindemittelharzpolymer, auf das Gewicht, und hat ein Basisgewicht von etwa 18 bis 45 g pro m2.
  • Beim Auftragen der textilkonditionierenden Zusammensetzung auf das Absorptionsmittelsubstrat liegt die in das Absorptionsmittelsubstrat imprägnierte und/oder darauf beschichtete Menge geeigneterweise in dem Gewichtsverhältnisbereich von etwa 10:1 bis 0,5:1, bezogen auf das Verhältnis von gesamter konditionierender Zusammensetzung zu getrocknetem, unbehandeltem Substrat (Faser plus Bindemittel). Vorzugsweise liegt die Menge der konditionierenden Zusammensetzung in Bereichen von etwa 5:1 bis etwa 1:1, besonders bevorzugt etwa 3:1 bis 1:1, auf das Gewicht des trockenen, unbehandelten Substrats.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Trocknerblattsubstrat über eine Rotogravur-Applikatorwalze geleitet. Bei seinem Durchgang über diese Walze wird das Blatt mit einer dünnen, gleichförmigen Schicht von geschmolzener, textilweichmachender Zusammensetzung, die in einer rechtwinkligen Pfanne mit einem Anteil von etwa 15 g pro yard2 (≈0,84 m2) enthalten ist, beschichtet. Der Durchgang für das Substrat über die Kühlwalze verfestigt dann die geschmolzene, weichmachende Zusammensetzung zu einem Feststoff. Diese Art von Applikator wird verwendet, um eine gleichförmige, homogene Beschichtung über das Blatt zu erhalten.
  • Nach Auftragung der verflüssigten Zusammensetzung werden die Gegenstände bei Raumtemperatur gehalten, bis die Zusammensetzung im Wesentlich verfestigt. Die erhaltenen trockenen Gegenstände, die bei den Zusammensetzungs-Substrat-Verhältnissen, die vorstehend angegeben wurden, hergestellt werden, verbleiben flexibel; die Blattgegenstände sind zum Verpacken in Walzen geeignet. Die Blattgegenstände können gegebenenfalls geschlitzt oder gestempelt werden, um einen nicht blockierenden Aspekt, falls erwünscht, während des Herstellungsverfahrens, zu jeder passenden Zeit bereitzustellen.
  • Die in der vorliegenden Erfindung angewendete textilkonditionierende Zusammensetzung schließt bestimmte Textilweichmacher ein, die einzeln oder in Anmischung miteinander verwendet werden können.
  • Beispiele für geeignete Textilfasermaterialien, die mit der flüssigen Spülkonditioniererzusammensetzung behandelt werden können, sind Materialien, die aus Seide, Wolle, Polyamid, Acryl oder Polyurethanen und insbesondere aus Cellulosefasermaterialien aller Typen hergestellt wurden. Solche Fasermaterialien sind beispielsweise natürliche Cellulosefasern, wie Baumwolle, Leinen, Jute und Hanf, und regenerierte Cellulose. Vorzug wird Textilfasermaterialien gegeben, die aus Baumwolle hergestellt wurden. Die Textilweichmacherzusammensetzungen sind auch für Hydroxyl-enthaltende Fasern geeignet, die in gemischten Textilien, beispielsweise Gemische von Baumwolle mit Polyesterfasern oder Polyamidfasern, vorliegen.
  • Die vorliegende Erfindung und ihre vielen Vorteile werden durch Bezugnehmen auf die nachstehenden Beispiele, die zur Erläuterung angegeben sind, besser verständlich. Die in den Beispielen angegebenen Prozentsätze sind Prozentsätze auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 (Herstellung der Spülkonditionierer)
  • Die flüssigen Spülkonditionierer werden durch Anwenden des nachstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt. Dieser Typ von Textilspülkonditionierern ist normalerweise unter dem Namen "triple strength"- oder "triple fold"-Formel bekannt.
  • 75 Gewichtsprozent der Gesamtmenge Wasser wird auf 40°C erhitzt. Das geschmolzene Textilweichmacher-Di-(palmcarboxyethyl-)hydroxyethyl-methylammonium-methosulfat (oder Rewoquat WE 38 DPG, erhältlich von Witco) wird zu dem erhitzten Wasser unter Rühren gegeben und das Gemisch wird 1 Stunde bei 40°C gerührt. Danach wird die wässrige Weichmacherlösung auf unter 30°C unter Rühren heruntergekühlt. Wenn die Lösung herunterkühlt, wird ausreichend Magnesiumchlorid zugegeben und der pH-Wert wird mit 0,1 N Salzsäure auf 3,2 eingestellt. Die Formulierung wird dann mit Wasser auf 100% aufgefüllt.
  • Die wie vorstehend beschriebene Spülkonditioniererformulierung wurde als eine Grundformulierung verwendet. In einem Endschritt wird der Textilweichmacher mit einer getrennt hergestellten Polyorganosiloxan/Additiv-Emulsion vermischt. Die in den nachstehenden Beispielen angewendeten Textilweichmacherformulierungen werden in der nachstehenden Tabelle 1 angeführt.
  • Tabelle 1 (Spülkonditioniererformulierungen, die in dem Auftragungstest für 1 kg Waschladung verwendet werden)
    Figure 00280001
  • Typen von verwendeten Polyorganosiloxanemulsionen
  • Typ I
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -OH darstellt, R3 -CH3 darstellt, X + Y = 300–1500, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0
    • – 3,7% eines Emulgators
    • – 12,5% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 27,0–29,0%
    • – Wassergehalt = 71,3%
  • Typ III
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -OH darstellt, R3 -CH2CH2CH2NH2 darstellt, X + Y = 300–1500, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,025
    • – 4,5% eines Emulgators
    • – 1% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 37,0–39,0%
    • – Wassergehalt = 60,7%
  • Typ IV
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3-CH2CH2CH2NH2 darstellt, X + Y = 150–300, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,07
    • – 11% eines Emulgators
    • – 0,65% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 27,0–30,0%
    • – Wassergehalt = 60,7%
  • Typ V
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -OH darstellt, R3-CH2CH2CH2N(H)(CH2CH2NH2) darstellt, X + Y = 300–1500, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,03
    • – 3,6% eines Emulgators
    • – 14% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 23,0–25,0%
    • – Wassergehalt = 73,7%
  • Typ VI
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -OH darstellt, R3-CH2CH2CH2N(H)(CH2CH2NH2) darstellt, X + Y = 300–1500, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,11
    • – 4,4% eines Emulgators
    • – 0,2% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 37,0–39,0%
    • – Wassergehalt = 60,7%
  • Typ VII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3-CH2CH2CH2N(H)(CH2CH2NH2) darstellt, X + Y = 150–300, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,09
    • – 6,8% eines Emulgators
    • – 0,1% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 16,5–18,5%
    • – Wassergehalt = 80,4%
  • Typ IX
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3 -CH2CH2CH2N(H)(CH2CH2NH2) darstellt, X + Y = 40–150, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,08
    • – 13,2% eines Emulgators
    • – 0,23% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 41,0–43,0%
    • – Wassergehalt = 44,4%
  • Typ X
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3 -CH2CH2CH2N(H)(CH2CH2N(H)((CO)(CH2CH2CH2OH))) darstellt, X + Y = 300–1500, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,1
    • – 9,8% eines Emulgators
    • – 0,1% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 20,5–22,5%
    • – Wassergehalt = 76,9%
  • Typ XI
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3 -CH3 darstellt, R19 einen Polyethylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 40–150, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0
    • – 2% eines Emulgators
    • – 0,15% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 23,0–25,0%
    • – Wassergehalt = 74,9%
  • Typ XII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3 -CH2CH2CH2NH2 darstellt, R19 einen Polyethylen/Polypropylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 150–300, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,044
    • – 2,5% eines Emulgators
    • – 2,94% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 15,5–17,5%
    • – Wassergehalt = 80,4%
  • Typ XIV
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3/-OH darstellt, R3-CH2CH2CH2NH2 darstellt, R19 einen Polyethylen/Polypropylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 300–1500, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,03
    • – 7,2% eines Emulgators
    • – 1,23% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 14,0–16,0%
    • – Wassergehalt = 82,8%
  • Typ XV
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3-CH2CH2CH2N(H)((CH2CH2N(H)(COCH3)) darstellt, R19 einen Polyethylen/Polypropylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 150–300, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,015
    • – 7% eines Emulgators
    • – 9,2% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 18–20%
    • – Wassergehalt = 77%
  • Typ XVI
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (9), worin R26 C12-Alkyl darstellt, R27 2-Phenylpropyl darstellt, R28 einen Epoxyrest der Formel (10) darstellt, X2 + X3 + X4 + Y2 = 40–150, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0
    • – 2,9% eines Emulgators
    • – 0,85% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 37,0–39,0%
    • – Wassergehalt = 62%
  • Typ XVII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (1), worin R1 -CH3 darstellt, R3 C18-Alkoxy darstellt, X + Y = 40–150, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0
    • – 3,2% eines Emulgators
    • – 1,5% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 34,0–35,5%
    • – Wassergehalt = 61,4%
  • Typ XVIII
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (8), worin R17 -CH3 darstellt, R3 -CH3 darstellt, R19 einen Polyethylen/Polypropylenoxidrest darstellt, X1 + Y1 + S = 150–300, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0
    • – 3% eines Emulgators
    • – 0,15% eines emulgierbaren oxidierten Polyethylens, das eine Dichte von 0,95 bis 1,05 g/cm3 bei 20°C, einen Tropfpunkt von 100–150°C, eine Säurezahl von 10 bis 60 und eine Verseifungszahl von 15 bis 80 aufweist
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 30–32%
    • – Wassergehalt = 63,9%
  • Typ XIX
    • – Polyorganosiloxan der allgemeinen Formel (11), j = 300, % Stickstoff (bezüglich Silikon) = 0,04–0,06
    • – 9% eines Emulgators
    • – Feststoffgehalt der Emulsion, gemessen durch Verdampfung bei 120°C = 21–23%
    • – Wassergehalt = 73%
  • Typ XXII
  • Gemisch von 1 Teil Emulsion Typ XX und 9 Teile Emulsion Typ XXI.
  • Typ XXIII
  • Gemisch von 1 Teil Emulsion Typ XVIII und 1 Teil Emulsion Typ XIX.
  • Beispiel 2 (Verminderung von Mikrofalten auf Baumwolle (vor dem Bügeln))
  • Die formulierten Spülkonditionierer (siehe Tabelle 1) werden gemäß dem nachstehenden Verfahren aufgetragen:
    Gewebte Baumwollmusterabschnitte der Größe 50 cm × 40 cm werden zusammen mit Ballastmaterial (Baumwolle und Baumwolle/Polyester) in einer AEG Öko Lavamat 73729 Waschmaschine, unter Halten der Waschtemperatur bei 40°C, gewaschen. Die gesamte Gewebebeladung von 1 kg wird 15 Minuten mit 33 g ECE Color Fastness Test Detergent 77 (Formulierung Januar 1977, gemäß ISO 105-CO6) gewaschen. Die wie in Tabelle 1 beschriebene Spülkonditioniererformulierung wird im letzten Spülzyklus bei 20°C eingesetzt. Nach Spülen mit der Formulierung werden die Textilmusterabschnitte auf einer Wäscheleine bei Umgebungstemperatur getrocknet.
  • Bewertung von Mikrofalten
  • Die Faltenbildung (Oberflächenglätte) von den getrockneten Musterabschnitten wird gemäß dem AATCC-Standardverfahren Nr. 124 bewertet. Fünf Personen bewerten die Falten der Baumwollmusterabschnitte gegen die AATCC THREE DIMENSIONAL Smoothness Appearance Replicas. Auf der Bewertungsskala bedeutet eine Zahl von 1 sehr starke Faltenbildung, wohingegen 5 fast keine Faltenbildung bedeutet.
  • Tabelle 2 (Ergebnisse der Bewertung von Falten auf Baumwolle durch AATCC-Verfahren vor dem Bügeln)
    Figure 00360001
  • Diese vorstehend genannten Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Verbesserung der Faltenerholung für das Textilstoffmaterial, das mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wurde.
  • Beispiel 3 (Verminderung von Mikrofalten auf Baumwolle (nach Bügeln))
  • Die Textilmusterabschnitte (gewebte Baumwolle) von Beispiel 2 werden in 2 Teile geteilt und einer davon (mit einer Größe von 20 cm × 40 cm) wird mit 6,5 ml Wasser (fein gesprüht über die Textiloberfläche) erneut leicht befeuchtet und ohne Druck für 60 Sekunden bei 160°C gebügelt.
  • Die Mikrofalten der gebügelten Musterabschnitte werden gemäß AATCC-Standardverfahren Nr. 124, wie in Beispiel 2 beschrieben, bewertet.
  • Tabelle 3 (Ergebnisse der Bewertung von Falten auf Baumwolle durch AATCC-Verfahren nach Bügeln)
    Figure 00370001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Mikrofalten signifikant besser durch Bügeln entfernt werden können, wenn das Textilgewebematerial mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wird.
  • Beispiel 4 (Verminderung von Mikrofalten auf Baumwolle/Polyester (vor dem Bügeln))
  • Die formulierten Spülkonditionierer (siehe Tabelle 1) werden gemäß dem nachstehenden Verfahren aufgetragen:
    Gewebte Baumwolle/Polyester-Musterabschnitte der Größe 50 cm × 40 cm werden gewaschen und gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren gespült.
  • Bewertung von Mikrofalten
  • Die Faltenbildung (Oberflächenglätte) der getrockneten Musterabschnitte wird gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren bewertet.
  • Tabelle 4 (Ergebnisse der Bewertung von Falten auf Baumwolle/Polyester durch AATCC-Verfahren vor dem Bügeln)
    Figure 00380001
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen eine bemerkenswerte Verbesserung in der Oberflächenglattheit für das Textilgewebematerial, das mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wurde.
  • Beispiel 5 (Verminderung von Mikrofalten auf Baumwolle/Polyester (nach Bügeln))
  • Die Textilmusterabschnitte (Baumwolle/Polyestergewebe) von Beispiel 2 werden in 2 Teile geteilt und einer davon (mit einer Größe von 20 cm × 40 cm) wird mit 6,5 ml Wasser (fein gesprüht über die Textiloberfläche) erneut leicht befeuchtet und ohne Druck für 60 Sekunden bei 160°C gebügelt.
  • Die Mikrofalten der gebügelten Musterabschnitte werden gemäß AATCC-Standardverfahren Nr. 124, wie in Beispiel 2 beschrieben, bewertet.
  • Tabelle 5 (Ergebnisse der Bewertung von Falten auf Baumwolle/Polyester durch AATCC-Verfahren nach Bügeln)
    Figure 00390001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Oberflächenglattheit signifikant durch Bügeln verbessert wird, wenn das Textilgewebematerial mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wird.
  • Beispiel 6 (Verminderung von Nassverschmutzen von Baumwolle)
  • Behandlung des Textilmaterials
  • Gewebte Baumwollmusterabschnitte der Größe 50 cm × 40 cm werden zusammen mit Ballastmaterial (Baumwolle und Baumwolle/Polyester) in einer AEG Öko Lavamat 73729 Waschmaschine, unter Halten der Waschtemperatur bei 40°C, gewaschen. Die gesamte Textilbeladung von 1 kg wird 15 Minuten mit 33 g ECE Color Fastness Test Detergent 77 (Formulierung Januar 1977, gemäß ISO 105-CO6) gewaschen. Die wie in Tabelle 1 beschriebene Spülkonditioniererformulierung wird in dem letzten Spülzyklus bei 20°C angewendet. Nach Spülen mit der Formulierung werden die Textilmusterabschnitte auf einer Wäscheleine bei Umgebungstemperatur getrocknet.
  • Verschmutzungsverfahren
  • Die behandelten Musterabschnitte werden in 5 g-Stücke geschnitten und dann 20 Minuten in einer Linitest-Apparatur bei 80°C mit einer Lösung von
    0,1 g/l Ruß (Corax N765)
    0,3 g/l nichtionisches Tensid (Dobanol 91-10)
    (Flüssigkeitsverhältnis 50:1)
    „verschmutzt".
  • Die verschmutzten Musterabschnitte werden 30 Sekunden mit Leitungswasser gespült, geschleudert und auf einer Leine bei 60°C getrocknet.
  • Auswaschen von Schmutz
  • In einem dritten Schritt werden die verschmutzten Textilmusterabschnitte in einer Linitest-Apparatur 20 Minuten mit 3 g/l ECE Waschmittel bei 80°C, unter Verwendung eines Laugenverhältnisses von 50:1, gewaschen. Die gewaschenen Musterabschnitte werden 30 Sekunden mit Leitungswasser gespült, geschleudert und auf einer Leine bei 60°C getrocknet.
  • Bewertung von Nassverschmutzen
  • Der Lichtechtheitswert Y, gemessen mit einem Datacolor Spectraphotometer SF 500, wird als ein Maß für die Menge von auf dem Textil abgeschiedenen Schmutz genommen. Eine Abnahme der Werte von Y bedeutet höhere Schmutzablagerungen auf dem Textil.
  • Der Lichtechtheitswert Y wird nach Verschmutzen der Musterabschnitte mit Ruß und nach Auswaschen des Schmutzes gemessen.
  • Tabelle 6 (Ergebnisse von Lichtechtheitswertmessungen nach Verschmutzen der Baumwollmusterabschnitte)
    • (Y Wert vor dem Verschmutzen = 93,5)
  • Figure 00410001
  • Die Ergebnisse von Tabelle 6 zeigen ein verbessertes Feuchtschmutzverhalten (weniger Verflecken) des Textilgewebematerials, das mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wird.
  • Tabelle 7 (Ergebnisse nach Auswaschen von Schmutz)
    Figure 00410002
  • Die Ergebnisse in Tabelle 7 zeigen, dass neben vermindertem Nassverschmutzen das behandelte Textil in einem Waschverfahren den Schmutz leichter löste, verglichen mit unbehandelten Materialien.
  • Beispiel 7 (Verminderung von Nassverschmutzen auf Baumwolle/Polyester)
  • In diesem Beispiel wird Baumwolle/Polyester 66/34 gewebt:85 g/m2, gebleicht, mit Harzausrüstung behandelt, verschmutzt und das Verschmutzte gemäß dem in Beispiel 6 beschriebenen Verfahren ausgewaschen. Die Bewertung von Nassverschmutzen wird in Beispiel 6 beschrieben.
  • Tabelle 8 (Ergebnisse von Lichtechtheitswertmessungen nach Verschmutzen der behandelten Polyester/Baumwoll-Musterabschnitte)
    • (Y Wert vor dem Verschmutzen = 92,5)
  • Figure 00420001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 8 zeigen, dass ein verbessertes Nassschmutzverhalten (weniger Verflecken) von Polyester/Baumwolltextilmaterial erreicht werden kann, wenn mit erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wird.
  • In einem Waschverfahren setzt behandeltes Polyester/Baumwolltextil leichter Schmutz frei als unbehandeltes Textil (Ergebnisse in Tabelle 9).
  • Tabelle 9 (Ergebnisse nach Auswaschen von Schmutz)
    Figure 00430001
  • Diese Ergebnisse (Tabelle 9) zeigen eine Verbesserung in der Nassschmutzlösung für das Textilgewebematerial, das mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen behandelt wird.
  • In allen Versuchen werden die behandelten Textilmaterialien wie nachstehend verwendet:
    Baumwollgewebe: 120 g/m2, gebleicht, mit Harzausrüstung:
    Baumwolle/Polyester-66/34-Gewebe: 85 g/m2, gebleicht.
  • Beide Textilien wurden mit einem Harz gemäß Ökotex Standard 100 verfeinert: 30 g/l modifizierter Dimethyloldihydroxyethylenharnstoff (70% aktives Material)
    9 g/l Magnesiumchlorid (mit 6 H2O)
    Polster mit einer Auffüllung von ungefähr 80%
    Trocknen bei etwa 110–120°C in einem Ofen, gefolgt von einem Härtungsschritt von 4 Minuten bei 145°C

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verwendung einer Textilweichmacherzusammensetzung für die Faltenerholungsbehandlung oder die Verminderung von Nassverschmutzen von Textilfasermaterialien bei Haushaltsanwendungen, wobei die Weichmacherzusammensetzung umfasst: A) einen auf Kohlenwasserstoff basierenden Textilweichmacher, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (i) kationischen quaternären Ammoniumsalzen, (ii) tertiären Fettaminen mit mindestens einer und vorzugsweise zwei C8-C30-Alkylketten, (iii) Carbonsäuren mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen und einer Carbonsäuregruppe pro Molekül, (iv) Estern von mehrwertigen Alkoholen und (v) Fettalkoholen, ethoxylierten Fettalkoholen, Alkylphenolen, ethoxylierten Alkylphenolen, ethoxylierten Fettaminen, ethoxylierten Monoglyceriden und ethoxylierten Diglyceriden. B) mindestens ein Additiv, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus a) einem Polyethylen oder einem Gemisch davon, C) ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (1)
    Figure 00440001
    worin R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt, R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder CH2CHR4CH2N(COCH3)R5
    Figure 00450001
    darstellt, R4 H oder CH3 darstellt, R5 H, CH2CH2NHR6, C(=O)-R7 oder (CH2)z-CH3 darstellt, z 0 bis 7 ist, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt, R8 H oder CH3 darstellt, die Summe von X und Y 40 bis 4000 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst, (R9)v(R10)w Si-A-B (5),worin R9 CH3, CH3CH2 oder Phenyl darstellt, R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt, die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist, A = -CH2CH(R11)(CH2)k, B = -NR12((CH2)l-NH)mR12 oder
    Figure 00460001
    n 0 oder 1 ist, wenn n 0 ist, U1 N ist, wenn n 1 ist, U1 CH ist, l 2 bis 8 ist, k 0 bis 6 ist, m 0 bis 3 ist, R11 H oder CH3 darstellt, R12 H, C(=O)-R16, CH2(CH2)pCH3 oder
    Figure 00460002
    darstellt, p 0 bis 6 ist, R13 NH, O, OCH2CH(OH)CH2N(Butyl), OOCN(Butyl) darstellt, R14 H, lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl, Phenyl oder CH2CH(OH)CH3 darstellt, R15 H oder lineares oder verzweigtes C1-C4-Alkyl darstellt, R16 CH3, CH2CH3 oder (CH2)qOH darstellt, q 1 bis 6 ist, U2 N oder CH darstellt; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
    Figure 00460003
    worin R3 wie vorstehend definiert ist, R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt, R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt, m 3 bis 25 ist, n 0 bis 10 ist, R20 eine direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt, p 1 bis 4 ist, R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt, R22 H oder CH3 darstellt, R23 O oder NH darstellt, R24 lineares oder verzweigtes C1-C8-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt, R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt, EO -CH2CH2O- darstellt, PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt, die Summe von X1, Y1 und S 20 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
    Figure 00470001
    worin R26 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkoxy, CH2CH(R4)R29 darstellt, R4 wie vorstehend definiert ist, R29 lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl darstellt, R27 Aryl, Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, lineares oder verzweigtes C1-C20-Alkyl, substituiert mit Aryl, oder Aryl, substituiert mit linearem oder verzweigtem C1-C10-Alkyl, darstellt, R28
    Figure 00470002
    darstellt, die Summe von X2, X3, X4 und Y2 20 bis 1500 ist, worin X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können; oder ein Gemisch davon, und D) einen Emulgator.
  2. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Polyorganosiloxan die Formel (1) aufweist:
    Figure 00480001
    worin R1 OH, OR2 oder CH3 darstellt, R2 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R3 C1-C20-Alkoxy, CH3, CH2CHR4CH2NHR5 oder
    Figure 00480002
    darstellt, R4 H oder CH3 darstellt, R5 H, CH2CH2NHR6 oder C(=O)-R7 darstellt, R6 H oder C (=O)-R7 darstellt, R7 CH3, CH2CH3 oder CH2CH2CH2OH darstellt, R8 H oder CH3 darstellt, wobei die Summe von X und Y 40 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan, das mindestens eine Einheit der Formel (5) umfasst, (R9)v(R10)w Si-A-B (5),worin R9 CH3 darstellt, R10 -O-Si oder -O-R9 darstellt, die Summe von v und w gleich 3 ist und v nicht gleich 3 ist, A = -CH2CH(R11)(CH2)k, B =
    Figure 00490001
    n 1 ist, U1 CH darstellt, k 0 bis 6 ist, R11 H oder CH3 darstellt, R13 OOCN(Butyl) darstellt, R14 H, lineares C1-C4-Alkyl, Phenyl darstellt, R15 H oder lineares C1-C4-Alkyl darstellt, U2 N darstellt, oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (8)
    Figure 00490002
    worin R3 wie vorstehend definiert ist, R17 OH, OR18 oder CH3 darstellt, R18 CH3 oder CH2CH3 darstellt, R19 R20-(EO)m-(PO)n-R21 darstellt, m 3 bis 25 ist, n 0 bis 10 ist, R20 eine direkte Bindung oder CH2CH(R22)(CH2)pR23 darstellt, p 1 bis 4 ist, R21 H, R24, CH2CH(R22)NH2 oder CH(R22)CH2NH2 darstellt, R22 H oder CH3 darstellt, R23 O oder NH darstellt, R24 lineares oder verzweigtes C1-C3-Alkyl oder Si(R25)3 darstellt, R25 R24, OCH3 oder OCH2CH3 darstellt, EO -CH2CH2O- darstellt, PO -CH(CH3)CH2O- oder -CH2CH(CH3)O- darstellt, die Summe von X1, Y1 und S 40 bis 1500 ist; oder ein dispergiertes Polyorganosiloxan der Formel (9)
    Figure 00500001
    R26 stellt lineares C1-C20-Alkoxy, CH2CH(R4)R29 dar, R4 ist wie vorstehend definiert, R29 stellt lineares C1-C20-Alkyl dar, R27 stellt CH2CH(R4)Phenyl dar, R28 stellt
    Figure 00500002
    dar, wobei die Summe von X2, X3, X4 und Y2 40 bis 1500 ist, worin X3, X4 und Y2 unabhängig voneinander 0 sein können oder ein Gemisch davon.
  3. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyorganosiloxan der Formel (1) verwendet wird, worin R1 OH oder CH3 darstellt, R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt, R4 H darstellt, R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt und R7 CH3, CH2CH3 oder insbesondere CH2CH2CH2OH darstellt.
  4. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyorganosiloxan der Formel (8) verwendet wird, worin R3 CH3, C10-C20-Alkoxy oder CH2CHR4CH2NHR5 darstellt, R4 H darstellt, R5 H oder CH2CH2NHR6 darstellt, R6 H oder C(=O)-R7 darstellt, R7 CH2CH3, CH2CH2CH2OH oder insbesondere CH3 darstellt und R17 CH3 oder OH darstellt.
  5. Verfahren zur Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Polyorganosiloxan der Formel (9) verwendet wird, worin R26 CH2CH(R4)R29 darstellt, R4 H darstellt und R27 2-Phenylpropyl darstellt.
  6. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Zusammensetzung eine flüssige wässrige Zusammensetzung ist.
  7. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zusammensetzung in einer Trommeltrocknertuchzusammensetzung verwendet wird.
  8. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Polyorganosiloxan nichtionisch oder kationisch ist.
  9. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Zusammensetzung einen Feststoffgehalt von 5 bis 70% bei einer Temperatur von 120°C aufweist.
  10. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Zusammensetzung einen Wassergehalt von 25 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
  11. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zusammensetzung einen pH-Wert von 2 bis 7 aufweist.
  12. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Stickstoffgehalt der wässrigen Emulsion aufgrund des Polyorganosiloxans 0 bis 0,25, bezogen auf den Siliziumgehalt, ist.
  13. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Zusammensetzung durch Vermischen eines vorformulierten Textilweichmachers mit einer das Polyorganosiloxan und das Additiv umfassenden Emulsion hergestellt wird.
  14. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Zusammensetzung ein klares Aussehen aufweist.
  15. Verfahren zur Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in dem die Zusammensetzung umfasst: a) 0,01 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Polyorganosiloxans oder eines Gemisches davon; b) 0,2 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, eines Emulgators oder eines Gemisches davon; c) 0,01 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht, von mindestens einem Polyethylen und d) Wasser auf 100.
  16. Trommeltrocknertuch, umfassend eine Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 definiert.
DE60022528T 1999-10-05 2000-09-26 Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen Expired - Fee Related DE60022528T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99810897 1999-10-05
EP99810897 1999-10-05
PCT/EP2000/009399 WO2001025385A1 (en) 1999-10-05 2000-09-26 Fabric softener compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022528D1 DE60022528D1 (de) 2005-10-13
DE60022528T2 true DE60022528T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=8243064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022528T Expired - Fee Related DE60022528T2 (de) 1999-10-05 2000-09-26 Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6825163B1 (de)
EP (1) EP1218478B1 (de)
JP (1) JP2003511575A (de)
KR (1) KR20020040836A (de)
CN (1) CN1378587A (de)
AT (1) ATE304044T1 (de)
AU (1) AU7522900A (de)
BR (1) BR0014531A (de)
CA (1) CA2385870A1 (de)
DE (1) DE60022528T2 (de)
ES (1) ES2248125T3 (de)
IL (1) IL148757A0 (de)
MX (1) MXPA02003467A (de)
PT (1) PT1218478E (de)
WO (1) WO2001025385A1 (de)
ZA (1) ZA200202678B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10056183A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-29 Basf Ag Hochverzweigte Polymere zur Antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen Textilien
WO2002081611A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fabric softener compositions
WO2002081612A1 (en) * 2001-04-03 2002-10-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fabric softene compositions
JP4522617B2 (ja) * 2001-07-04 2010-08-11 花王株式会社 繊維製品の処理方法
DE10141356A1 (de) 2001-08-23 2003-03-06 Goldschmidt Ag Th UV-Licht absorbierende quartäre Polysiloxane
AU2003202556A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-30 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fabric rinse compositions
US6897190B2 (en) 2002-02-28 2005-05-24 The Procter & Gamble Company Detergent compositions including dispersible polyolefin wax and method for using same
EP1487398B1 (de) * 2002-03-21 2009-07-15 Ciba Holding Inc. Zusammensetzungen enthaltend nicht-vernetzte polysiloxane
JP2005538262A (ja) * 2002-09-09 2005-12-15 ロディア・シミ 編織布用すすぎ処方物
DE50307461D1 (de) * 2003-02-18 2007-07-26 Cognis Ip Man Gmbh Wässrige Zubereitungen mit mikroverkapselten Wirkstoffen
DE102005004706A1 (de) 2005-02-02 2006-08-10 Goldschmidt Gmbh UV-Licht absorbierende quaternäre Polysiloxane
DE102005014312A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Ge Bayer Silicones Gmbh & Co. Kg Zusammensetzung enhaltend Polyamino- und/oder Polyammonium-Polysiloxan-Verbindungen auf einem Substrat
KR101261256B1 (ko) 2005-05-23 2013-05-07 다우 코닝 코포레이션 사카라이드-실록산 공중합체를 포함하는 퍼스널 케어조성물
DE602006014681D1 (de) * 2005-06-24 2010-07-15 Basf Se Zusammensetzungen mit einem polyorganosiloxan mit einer oder mehrerer piperidinylfunktionen als oberflächenschutzmittel
JP5214122B2 (ja) * 2005-08-15 2013-06-19 花王株式会社 乳化組成物の製造方法
JP4910040B2 (ja) * 2006-03-14 2012-04-04 コリア・インスティテュート・オブ・サイエンス・アンド・テクノロジー マルチユーザーのコンピューティング環境自動認知及び最適の情報交換設定のための知能的なコンピューティング装置エージェントシステム
EP2158352B1 (de) 2007-06-15 2017-12-20 Ecolab Inc. Verfahren zur verwendung einer flüssigen gewebepflegezusammensetzung
JP4748332B2 (ja) * 2008-12-15 2011-08-17 信越化学工業株式会社 繊維処理剤組成物、洗剤及び柔軟仕上げ剤、並びにこれらにより処理された繊維製品
US8232239B2 (en) * 2010-03-09 2012-07-31 Ecolab Usa Inc. Liquid concentrated fabric softener composition
JP5562102B2 (ja) * 2010-04-15 2014-07-30 キヤノン株式会社 クリアインク、インクジェット記録方法、インクセット、及びインクカートリッジ
WO2012027073A1 (en) 2010-08-23 2012-03-01 Dow Corning Corporation Saccharide siloxanes stable in aqueous environments and methods for the preparation and use of such saccharide siloxanes
US8673838B2 (en) 2011-06-22 2014-03-18 Ecolab Usa Inc. Solid concentrated fabric softener composition
MY166323A (en) * 2011-08-26 2018-06-25 Colgate Palmolive Co Fabric wrinkle reduction composition
US9688945B2 (en) 2014-11-21 2017-06-27 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9506015B2 (en) 2014-11-21 2016-11-29 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
US9725679B2 (en) 2014-11-21 2017-08-08 Ecolab Usa Inc. Compositions to boost fabric softener performance
CA3007929A1 (en) 2015-12-28 2017-07-06 Colgate-Palmolive Company Fabric conditioners
US11028345B2 (en) 2018-11-27 2021-06-08 Ava Stern Organic hemp dryer sheet

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992332A (en) 1974-08-22 1976-11-16 Hemson Joseph Zenon Liquid composition for fabric treatment
GB1549180A (en) 1975-07-16 1979-08-01 Procter & Gamble Textile treating compositions
GR77641B (de) * 1981-09-25 1984-09-25 Procter & Gamble
DE3329191A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-21 Henkel Kgaa Textilwaschmittel-additiv
US4793943A (en) * 1983-12-22 1988-12-27 Albright & Wilson Limited Liquid detergent compositions
GB8401875D0 (en) * 1984-01-25 1984-02-29 Procter & Gamble Liquid detergent compositions
CA1261276A (en) * 1984-11-09 1989-09-26 Mark B. Grote Shampoo compositions
GB8822726D0 (en) * 1988-09-28 1988-11-02 Dow Corning Ltd Compositions & process for treatment of textiles
GB8904749D0 (en) 1989-03-02 1989-04-12 Unilever Plc Fabric softening composition
US5062973A (en) * 1989-04-04 1991-11-05 Creative Products Resource Associates, Ltd. Stearate-based dryer-added fabric modifier sheet
CA2015736A1 (en) * 1989-05-11 1990-11-11 Diane G. Schmidt Perfume particles for use in cleaning and conditioning compositions
EP0413416A3 (en) 1989-06-21 1991-09-04 Colgate-Palmolive Company Fiber conditioning compositions containing an aminosilicone
DE3926005A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
DE4007136A1 (de) 1989-08-05 1991-09-12 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
AU641014B2 (en) * 1990-06-01 1993-09-09 Unilever Plc Liquid fabric conditioner and dryer sheet fabric conditioner containing compatible silicones
US5254269A (en) * 1991-11-26 1993-10-19 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Fabric conditioning composition containing an emulsified silicone mixture
DE19515646A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Henkel Kgaa Avivagemittel
US5728673A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Process for making a fluid, stable liquid fabric softening composition including dispersible polyolefin
GB9615613D0 (en) * 1996-07-25 1996-09-04 Unilever Plc Fabric treatment composition
EP0896998A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-17 The Procter & Gamble Company Wäschewaschmittelzusammensetzungen mit Polysaccharidgummiabbauendem Enzym

Also Published As

Publication number Publication date
EP1218478A1 (de) 2002-07-03
US6825163B1 (en) 2004-11-30
EP1218478B1 (de) 2005-09-07
PT1218478E (pt) 2005-11-30
DE60022528D1 (de) 2005-10-13
IL148757A0 (en) 2002-09-12
US20050026809A1 (en) 2005-02-03
MXPA02003467A (es) 2002-08-20
CN1378587A (zh) 2002-11-06
BR0014531A (pt) 2002-06-04
KR20020040836A (ko) 2002-05-30
JP2003511575A (ja) 2003-03-25
WO2001025385A1 (en) 2001-04-12
ZA200202678B (en) 2003-07-30
US6958317B2 (en) 2005-10-25
ATE304044T1 (de) 2005-09-15
AU7522900A (en) 2001-05-10
CA2385870A1 (en) 2001-04-12
ES2248125T3 (es) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60023328T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE69914353T2 (de) Verfahren zum vermindern des zerknitterten aussehens
KR950007824B1 (ko) 상용성 실리콘을 함유하는 복합 입자, 직물 콘디셔닝 조성물, 직물 콘디셔닝 제품 및 그의 사용 방법
JP2818633B2 (ja) 繊維製品柔軟剤、アミノシリコーン、ブレンステッド酸混和剤を含有する液体繊維製品コンディショナーおよび乾燥機用シート状繊維製品コンディショナー
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE60033960T2 (de) Verbesserung der knittererholung von stoffen
DE2504936A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE60023329T2 (de) Verwendung von Wäscheweichmacherzusammensetzungen
JP4954798B2 (ja) 繊維製品処理剤組成物
DE2857474A1 (de) Waeschereinigungssubstratartikel
US6949503B2 (en) Fabric softener compositions
US20080230736A1 (en) Process for improving the sensory properties of fabrics
WO2001025384A1 (en) Fabric softener compositions
WO2001025382A1 (en) Fabric softener compositions
WO2002081612A1 (en) Fabric softene compositions

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee