DE60022416T2 - Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivate und 3-Aminothiophen Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivate und 3-Aminothiophen Derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60022416T2
DE60022416T2 DE60022416T DE60022416T DE60022416T2 DE 60022416 T2 DE60022416 T2 DE 60022416T2 DE 60022416 T DE60022416 T DE 60022416T DE 60022416 T DE60022416 T DE 60022416T DE 60022416 T2 DE60022416 T2 DE 60022416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
hydrogen atom
methyl
halogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022416D1 (de
Inventor
Hiroyuki Mobara-shi Katsuta
Seiichi Mobara-shi Ishii
Kanji Mobara-shi Tomiya
Kenji Sanbu-gun Kodaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60022416D1 publication Critical patent/DE60022416D1/de
Publication of DE60022416T2 publication Critical patent/DE60022416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D333/40Thiophene-2-carboxylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/30Hetero atoms other than halogen
    • C07D333/36Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D333/38Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D411/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D411/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D411/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Alkyl-3-aminothiophenderivats, das als ein landwirtschaftliches Fungizid nützlich ist, oder ein Zwischenprodukt davon, und neue 3-Aminothiophenderivate.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die japanische, offengelegte Patentanmeldung (JP-A) Nr. 9-235282 (EP-A 0737682 A1) und EP-A-841 336 beschreiben, daß eine bestimmte Art von 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat starke Bekämpfungswirkung gegen verschiedene Pflanzenkrankheitsschäden aufweist. Zur Herstellung dieses 2-Alkyl-3-aminothiophenderivats wird ein Verfahren in betracht gezogen, bei dem eine Alkylgruppe direkt in die 2-Stellung eines 3-Aminothiophenderivats eingeführt wird. Beispielsweise lehrt Tetrahedron Letters, 34, 5715 bis 5718 (1993), daß 2-Alkyl-3-aminothiophen durch Umsetzen von 3-Aminothiophen mit verschiedenen Aldehyden in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure und Selenphenol erhalten wird.
  • Figure 00010001
    • (worin R' eine Alkylgruppe darstellt).
  • Jedoch gibt es in dieser Literatur absolut keine Beschreibung, bei der 2-Alkyl-3-aminothiophen mit einer sekundären Alkylgruppe synthetisiert wird. Um ein 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat mit einer sekundären Alkylgruppe unter Verwendung eines Syntheseverfahrens, das in der Literatur beschrieben ist, zu erhalten, muß das 3-Aminothiophenderivat mit Ketonen umgesetzt werden. Als die betreffenden Erfinder jedoch das Keton durch ein Aldehyd ersetzten und diese Reaktion durchführten, wurde 3-Aminothiophen zersetzt und das beabsichtigte 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat oder 2-Alkenyl-3-aminothiophenderivat konnte nicht erhalten werden (Referenzbeispiel 1). Außerdem umfaßt diese Literatur das Problem in bezug auf ein Industrieherstellungsverfahren, da die Reaktion Selenophenol als Reduktionsmittel verwendet, das nicht leicht industriell erhalten werden kann.
  • Außerdem lehrt Tetrahedron 54,9055 bis 9066 (1998), daß, wenn ein Aldehyd mit Verzweigung an der α-Stellung mit 3-Aminothiophen- oder 3-Aminothiophenderivat umgesetzt wird, eine primäre Alkenylgruppe eingeführt wird. Jedoch umfaßt diese Literatur absolut keine Beschreibung bezüglich der Reaktionen unter Verwendung eines Ketons.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, ein Verfahren zur industriellen Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophenderivaten mit einer sekundären Alkylgruppe, die als ein landwirtschaftliches und gartenbauliches Fungizid nützlich sind, oder ein Zwischenprodukt davon, durch Umsetzen eines 3-Aminothiophenderivats mit einem Keton bereitzustellen.
  • Die betreffenden Erfinder suchten eine Lösung für die oben beschriebenen Probleme und fanden heraus, daß, wenn ein 3-Aminothiophenderivat, in dem eine Aminogruppe an der 3-Stellung mit einer Amidbindung oder Carbamatbindung substituiert ist, mit verschiedenen Ketonen in Gegenwart einer Säure umgesetzt wird, eine sekundäre Alkenylgruppe in die 2-Stellung des 3-Aminothiophenderivats eingeführt wird, und wenn diese Alkenylgruppe durch ein industriell mögliches Verfahren reduziert wird, sie leicht zu einer Alkylgruppe umgewandelt werden kann, was die Erfindung vervollständigt.
  • Der Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich nämlich auf folgende (1) bis (3), (5) und (6).
    • (1) Ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Alkyl-3-aminothiophenderivats, dargestellt durch die Formel (1):
      Figure 00030001
      worin Ra irgendeine der Gruppen (A1) bis (A12), die nachstehend definiert sind, und jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, umfassend die Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2):
      Figure 00030002
      worin Ra wie oben definiert ist, mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3):
      Figure 00030003
      worin jeder von R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, in Gegenwart einer Säure, und die Reduktion des resultierenden Reaktionsgemisches.
    • (2) Ein Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 2-Alkenyl-3-aminothiophenderivaten, enthaltend Verbindungen, die durch die Formeln (4a), (4b), (4c) bzw. (4d) dargestellt werden:
      Figure 00040001
      worin Ra irgendeine der Gruppen (A1) bis (A12), die nachstehend definiert sind, darstellt und jeder R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloaikylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, umfassend die Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2a):
      Figure 00040002
      worin Ra wie oben definiert ist, mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3):
      Figure 00050001
      worin R1a bis R4a wie oben definiert sind, in Gegenwart einer Säure.
    • (3) Ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen, dargestellt durch die Formel (1a):
      Figure 00050002
      worin Ra eine Gruppe darstellt, die durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12) dargestellt wird:
      Figure 00060001
      worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und jeder R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, umfassend die Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2):
      Figure 00070001
      worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, einen aromatischen oder nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder einen 5 oder 6-gliedrigen aromatischen oder 5 oder 6-gliedrigen nicht-aromatischen heterocyclischen Ring, die substituiert sein können, darstellt, mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3):
      Figure 00070002
      worin jeder R1a, R2a, R3a und R4a unabhärigig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, in Gegenwart einer Säure, die Reduktion des resultierenden Reaktionsgemisches, um eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (1):
      Figure 00070003
      zu erhalten, worin R, R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, ferner die Hydrolyse der resultierenden Verbindung unter sauren oder alkalischen Bedingungen, um eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (5):
      Figure 00080001
      zu erhalten, worin R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, und die Umsetzung dieser Verbindung mit einer Verbindung, die durch die Formel (8a) dargestellt wird:
      Figure 00080002
      worin Ra wie oben definiert ist.
    • (4) 3-Aminothiophenderivate, dargestellt durch die Formel (6a), die selbst keine Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind, aber als Zwischenverbindungen für die Vollendung der Erfindung beschrieben werden.
      Figure 00080003
      worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und Ra eine Gruppe darstellt, die durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12) dargestellt wird:
      Figure 00090001
      worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist.
    • (5) Ein Gemisch aus 2-Alkenyl-3-aminothiopenderivaten, enthaltend Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4a)', (4b)', (4c)' bzw. (4d)':
      Figure 00100001
      worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, Phenyl oder einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder 5- oder 6-gliedrigen nichtaromatischen heterocyclischen Ring, der substituiert sein kann, darstellt, und jeder von R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, ausgenommen den Fall, in dem Rb eine Gruppe, dargestellt durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12), darstellt:
      Figure 00110001
      worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und der Fall, in dem Rb eine tert-Butoxygruppe darstellt und R1a, R2a, R3a und R4a alle ein Wasserstoffatom darstellen, ausgeschlossen ist.
    • (6) Ein 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat, dargestellt durch die Formel (1b):
      Figure 00120001
      worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt, und jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1, und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der vorliegenden Erfindung kann R ein Wasserstoffatom darstellen, und Beispiele einer unsubstituierten oder substituierten Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R, umfassen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Hexylgruppe, Decylgruppe, Methoxymethylgruppe, Ethoxymethylgruppe, Phenylmethylgruppe und dergleichen, Beispiele einer unsubstituierten oder substituierten Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargesetellt durch R, umfassen eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Isopropoxygruppe, Cyclopropoxygruppe, Butoxygruppe, Isobutoxygruppe, sec-Butoxygruppe, tert-Butoxygruppe, Cyclohexyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Benzyloxygruppe und dergleichen. Wenn R eine substituierte Phenylgruppe darstellt, ist der Substituent an der Phenylgruppe beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe und dergleichen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Isopropoxygruppe und dergleichen, ein Halogenatom, wie Chloratom, Bromatom, Floratom und Iodatom, oder eine Nitrogruppe, Cyanogruppe, Aminogruppe oder dergleichen; Beispiele eines unsubstituierten oder substituierten nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffrings mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R, umfassen eine Cyclopropylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cyclohexenylgruppe und dergleichen, Beispiele eines unsubstituierten oder substituierten 5- oder 6-gliedrigen, aromatischen, heterocyclischen Rings, dargestellt durch R, umfassen aromatische heterocyclische Ringe, wie eine Pyrazolylgruppe, Thiazolylgruppe, Isothiazolylgruppe, Furylgruppe, Thienylgruppe, Pyridylgruppe, Pyrazinylgruppe, Oxazolylgruppe, Pyrrolylgruppe, substituierte Pyrazolylgruppe, substituierte Thiazolylgruppe, substituierte Isothiazolylgruppe, substituierte Furylgruppe, substituierte Thienylgruppe, substituierte Pyridylgruppe, substituierte Pyrazinylgruppe, substituierte Oxazolylgruppe, substituierte Pyrrolylgruppe und dergleichen, wobei der Substituent an der substituierten Pyrazolylgruppe, substituierten Thiazolylgruppe, substituierten Isothiazolylgruppe, substituierten Furylgruppe, substituierten Thienylgruppe, substituierten Pyridylgruppe, substituierten Pyrazinylgruppe, substituierten Oxazolylgruppe und substituierten Pyrrolylgruppe beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe und dergleichen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe und dergleichen, ein Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Iodatom, oder eine Aminogruppe, Cyanogruppe oder dergleichen; und Beispiele eines unsubstituierten oder substituierten 5- oder 6-gliedrigen, nicht-aromatischen, heterocyclischen Rings, dargestellt durch R, umfassen eine Dihydropyranylgruppe, Dihydrofurylgruppe, Tetrahydrofurylgruppe, 2,3-Dihydro-l,4-oxathün-5-ylgruppe, substituierte Dihydropyranylgruppe, substituierte Dihydrofurylgruppe, substituierte Tetrahydrofurylgruppe, substituierte 2,3-Dihydro-l,4-oxathün-5-ylgruppe und dergleichen, wobei der Substituent an der substituierten Dihydropyranylgruppe, substituierten Dihydrofurylgruppe, substituierten Tetrahydrofurylgruppe und substituierten 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-5-ylgruppe beispielsweise eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe und dergleichen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe und dergleichen, ein Halogenatom, wie Fluoratom, Chloratom, Iodatom und dergleichen, oder eine Aminogruppe, Cyanogruppe oder dergleichen. Wenn R (A1) darstellt, werden 4-Pyrazolylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R7 an der 5-Stellung ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Methylgruppe oder Methoxygruppe darstellt und Methyl an der 1-Stellung substituiert ist, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 1,3-Dimethyl-4-pyrazolylgruppe, 5-Chlor-1,3-dimethyl- 4-pyrazolylgruppe, 5-Chlor-1-methyl-3-trifluormethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-trifluormethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-difluormethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-ethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-chlor-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-methoxy-4-pyrazolylgruppe und dergleichen; wenn R (A2) darstellt, werden 5-Thiazolylgruppen, in denen R5 an der 4-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R6 an der 2-Stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder Aminogruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Methyl-4-trifluormethyl-5-thiazolylgruppe, 2-Methyl-4-difluormethyl-5-thiazolylgruppe, 4-Trifluormethyl-5-thiazolylgruppe, 2,4-Dimethyl-5-thiazolylgruppe, 2-Methyl-4-ethyl-5-thiazolylgruppe, 2-Amino-4-methyl-5-thiazolylgruppe, 2-Methoxy-4-methyl-5-thiazolylgruppe, 2-Chlor-4-methyl-5-thiazolylgruppe und dergleichen; wenn R (A3) darstellt, werden 3-Furylgruppen, in denen R5 an der 2-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R8 an der 5-Stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Methyl-3-furylgruppe, 2,5-Dimethyl-3-furylgruppe, 2-Chlor-3-furylgruppe, 2-Trifluormethyl-3-furylgruppe und dergleichen; wenn R (A4) darstellt, werden 2-Thienylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R8 an der 5-Stellung ein Wasserstoffatom, Methylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 3-Methyl-2-thienylgruppe, 3,5-Dimethyl-2-thienylgruppe, 3-Chlor-2-thienylgruppe, 3-Iod-2-thienylgruppe und dergleichen; wenn R (A5) darstellt, werden Phenylgruppen, in denen R5 an der 2-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Trifluormethylphenylgruppe, 2-Difluormethylphenylgruppe, 2-Methylphenylgruppe, 2-Ethylphenylgruppe, 2-Fluorphenylgruppe, 2-Chlorphenylgruppe, 2-Bromphenylgruppe, 2-Iodphenylgruppe; wenn R (A6) darstellt, werden 3-Pyridylgruppen, in denen R5 an der 2-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Trifluormethyl-3-pyridylgruppe, 2-Difluormethyl-3-pyridylgruppe, 2-Methyl-3-pyridylgruppe, 2-Ethyl-3-pyridylgruppe, 2-Fluor-3-pyridylgruppe, 2-Chlor-3-pyridylgruppe, 2-Brom-3-pyridylgruppe und 2-Iod-3-pyridylgruppe; wenn R (A7) darstellt, umfassen die Beispiele davon eine 2-Chlor- 3-pyradinylgruppe; wenn R (A8) darstellt, werden 4-Thienylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 3-Trifluormethyl-4-thienylgruppe, 3-Difluormethyl-4-thienylgruppe, 3-Methyl-4-thienylgruppe, 3-Ethyl-4-thienylgruppe, 3-Fluor-4-thienylgruppe, 3-Chlor-4-thienylgruppe, 3-Brom-4-thienylgruppe und 3-Iod-4-thienylgruppe; wenn R (A9) darstellt, werden 3,4-Dihydro-2H-pyran-5-ylgruppen, in denen R5 an der 6-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe oder Ethylgruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 6-Trifluormethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe, 6-Difluormethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe, 6-Methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe und 2-Ethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe; und wenn R (A10) darstellt, werden 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-5-ylgruppen, 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-4-oxid-5-ylgruppen oder 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-4,4-dioxid-5-ylgruppen, in denen R5 an der 6-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe oder Ethylgruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 6-Methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathün-5-ylgruppe, 6-Methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathün-4-oxid-5-ylgruppe, 6-Methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathün-4,4-dioxid-5-ylgruppe und dergleichen. Wenn R (A11) darstellt, werden 2,3-Dihydro-4-furylgruppen, in denen R5 an der 5-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe oder Ethylgruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 5-Trifluormethyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe, 5-Difluormethyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe, 5-Methyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe und 5-Ethyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe, und wenn R (A12) darstellt, werden 4-Isothiazolylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 3-Trifluormethyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Difluormethyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Methyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Ethyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Fluor-4-isothiazolylgruppe, 3-Chlor-4-isothiazolylgruppe, 3-Brom-4-isothiazolylgruppe und 3-Iod-4-isothiazolylgruppe.
  • R1, R2, R3 und R4 können ein Wasserstoffatom darstellen, und Beispiele einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R1, R2, R3 und R4, umfassen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Hexylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe und dergleichen. R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 können zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
  • R1a, R2a, R3a und R4a können ein Wasserstoffatom darstellen, und Beispiele einer geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R1a, R2a, R3a und R4a, umfassen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, sec-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Hexylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe und dergleichen, und Beispiele einer geraden oder verzweigten Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, dargestellt durch R1a, R2a, R3a und R4a, umfassen eine Ethenylgruppe, 1-Propenylgruppe, 2-Propenylgruppe, Isopropenylgruppe, 1-Butenylgruppe, 2-Butenylgruppe, 1-Hexenylgruppe, 2-Dodecenylgruppe und dergleichen.
  • R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R2a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a können zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden.
  • R9 kann ein Wasserstoffatom oder eine Carboxylgruppe darstellen, und Beispiele einer Alkoxycarbonylgruppe, dargestellt durch R9, umfassen Alkoxycarbonylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Propoxycarbonylgruppe, Isopropoxycarbonylgruppe, Butoxycarbonylgruppe, tert-Butoxycarbonylgruppe, Hexyloxycarbonylgruppe und dergleichen.
  • Wenn Ra (A1) darstellt, werden 4-Pyrazolylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R7 an der 5-Stellung ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt und Methyl an der 1-Stellung substituiert ist, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 1,3-Dimethyl-4-pyrazolylgruppe, 5-Chlor-1,3-dimethyl-4-pyrazolylgruppe, 5-Chlor-1-methyl-3-trifluormethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-trifluormethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-difluormethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-ethyl-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-chlor-4-pyrazolylgruppe, 1-Methyl-3-trifluormethyl-5-methoxy-4-pyrazolylgruppe und dergleichen; wenn Ra (A2) darstellt, werden 5-Thiazolylgruppen, in denen R5 an der 4-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R6 an der 2-Stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder Aminogruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon um fassen eine 2-Methyl-4-trifluormethyl-5-thiazolylgruppe, 2-Methyl-4-difluormethyl-5-thiazolylgruppe, 4-Trifluormethyl-5-thiazolylgruppe, 2,4-Dimethyl-5-thiazolylgruppe, 2-Methyl-4-ethyl-5-thiazolylgruppe, 2-Amino-4-methyl-5-thiazolylgruppe, 2-Methoxy-4-methyl-5-thiazolylgruppe, 2-Chlor-4-methyl-5-thiazolylgruppe und dergleichen; wenn Ra (A3) darstellt, werden 3-Furylgruppen, in denen R5 an der 2-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R8 an der 5-Stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Methyl-3-furylgruppe, 2,5-Dimethyl-3-furylgruppe, 2-Chlor-3-furylgruppe, 2-Trifluormethyl-3-furylgruppe und dergleichen; wenn Ra (A4) darstellt, werden 2-Thienylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt und R8 an der 5-Stellung ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 3-Methyl-2-thienylgruppe, 3,5-Dimethyl-2-thienylgruppe, 3-Chlor-2-thienylgruppe, 3-Iod-2-thienylgruppe und dergleichen; wenn Ra (A5) darstellt, werden Phenylgruppen, in denen R5 an der 2-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Trifluormethylphenylgruppe, 2-Difluormethylphenylgruppe, 2-Methylphenylgruppe, 2-Ethylphenylgruppe, 2-Fluorphenylgruppe, 2-Chlorphenylgruppe, 2-Bromphenylgruppe, 2-Iodphenylgruppe; wenn Ra (A6) darstellt, werden 3-Pyridylgruppen, in denen R5 an der 2-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 2-Trifluormethyl-3-pyridylgruppe, 2-Difluormethyl-3-pyridylgruppe, 2-Methyl-3-pyridylgruppe, 2-Ethyl-3-pyridylgruppe, 2-Fluor-3-pyridylgruppe, 2-Chlor-3-pyridylgruppe, 2-Brom-3-pyridylgruppe und 2-Iod-3-pyridylgruppe; wenn Ra (A7) darstellt, umfassen die Beispiele davon eine 2-Chlormethyl-3-pyradinylgruppe; wenn Ra (A8) darstellt, werden 4-Thienylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 3-Trifluormethyl-4-thienylgruppe, 3-Difluormethyl-4-thienylgruppe, 3-Methyl-4-thienylgruppe, 3-Ethyl-4-thienylgruppe, 3-Fluor-4-thienylgruppe, 3-Chlor-4-thienylgruppe, 3-Brom-4-thienylgruppe und 3-Iod-4-thienylgruppe; wenn Ra (A9) darstellt, werden 3,4-Dihydro-2H-pyran-5-ylgruppen, in denen R5 an der 6-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe oder Ethylgruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 6-Trifluormethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe, 6-Difluormethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe, 6-Methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe und 2-Ethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-5-ylgruppe; und wenn Ra (A10) darstellt, werden 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-5-ylgruppen, 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-4-oxid-5-ylgruppen oder 2,3-Dihydro-1,4-oxathün-4,4-dioxid-5-ylgruppen, in denen R5 an der 6-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe oder Ethylgruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 6-Methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathün-5-ylgruppe, 6-Methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathün-4-oxid-5-ylgruppe, 6-Methyl-2,3-dihydro-1,4-oxathün-4,4-dioxid-5-ylgruppe und dergleichen. Wenn Ra (A11) darstellt, werden 2,3-Dihydro-4-furylgruppen, in denen R5 an der 5-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe oder Ethylgruppe darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 5-Trifluormethyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe, 5-Difluormethyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe, 5-Methyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe und 5-Ethyl-2,3-dihydro-4-furylgruppe; und wenn Ra (A12) darstellt, werden 4-Isothiazolylgruppen, in denen R5 an der 3-Stellung eine Trifluormethylgruppe, Difluormethylgruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, aufgelistet, Beispiele davon umfassen eine 3-Trifluormethyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Difluormethyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Methyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Ethyl-4-isothiazolylgruppe, 3-Fluor-4-isothiazolylgruppe, 3-Chlor-4-isothiazolylgruppe, 3-Brom-4-isothiazolylgruppe und 3-Iod-4-isothiazolylgruppe.
  • Rb ist ein Substituent, in dem Ra von R ausgeschlossen ist. „Halogen", wann immer es in der Beschreibung und in den Ansprüchen auftritt, soll Fluor, Chlor, Brom and Iod umfassen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines 2-Alkyl-3-aminothiophenderivats und ein Verfahren zur Herstellung eines 3-Aminothiophenderivats der vorliegenden Erfindung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
  • Zunächst wird eine Reaktion, in der eine sekundäre Alkenylgruppe in die 2-Stellung eines 3-Aminothiophenderivats eingeführt wird und außerdem diese Alkenylgruppe zu einer Alkylgruppe umgewandelt wird, erläutert. Zur ausführlichen Erläuterung dieser Reaktion wird sie in zwei Schritte unterteilt und erläutert. Jedoch können der ersten Schritt und der zweite Schritt ebenso kontinuierlich durchgeführt werden, und die Zweischrittreaktion ist nicht notwendigerweise erforderlich.
  • In dem ersten Schritt der Reaktion wird eine Verbindung der Formel (2) mit einer Verbindung der Formel (3) in Gegenwart einer Säure umgesetzt, um ein Gemisch aus 2-Alkenyl-3-aminothiophenen herzustellen, das durch die Formeln (4a) bis (4d) dargestellt wird. Erster Schritt der Reaktion
    Figure 00190001
    worin R, R1a bis R4a wie oben definiert sind.
  • Das Gemisch aus 2-Alkenyl-3-aminothiophenen, dargestellt durch die Formeln (4a) bis (4d), wird durch die 4 Spezies von Verbindungen bei dem Maximum gebildet. Wenn beispielsweise R1a bis R4a in der Verbindung, dargestellt durch die Formel (3), alle unterschiedlich sind, umfaßt das Gemisch vier Verbindungen. Wenn die Verbindung, dargestellt durch die Formel (3), 4-Methyl-2-pentanon ist, umfaßt das Gemisch drei Verbindungen. Und wenn die Verbin dung, dargestellt durch die Formel (3), Cyclohexanon ist, wird nur eine Verbindung, dargestellt durch die Formeln (4a) bis (4d), erhalten.
  • Die Verwendungsmenge einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3), in dem ersten Schritt der Reaktion beträgt normalerweise 0,5 bis 100,0 mol, vorzugsweise 1,0 bis 30,0 mol, besonders bevorzugt 1,0 bis 10,0 pro 1 mol einer Verbindung der Formel (2).
  • Beispiele eines Lösungsmittels, das, wenn notwendig, in dem ersten Schritt der Reaktion verwendet wird, umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Petrolether und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Anisol und dergleichen, Alkohole, wie Methanol, Ethanol und dergleichen, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril und dergleichen, Ester, wie Ethylacetat und dergleichen, und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chlorform, 1,2-Dichlorethan und dergleichen, und gemischte Lösungsmittel davon werden ebenso verwendet. Ebenso kann eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (3), als ein Lösungsmittel verwendet werden. Die Verwendungsmenge eines Lösungsmittels in dem ersten Schritt der Reaktion beträgt normalerweise 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise 1 bis 50 ml, stärker bevorzugt 1 bis 20 ml, basierend auf 1 g einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2).
  • Der erste Schritt der Reaktion wird in Gegenwart einer Säure durchgeführt, und Beispiele der Säure umfassen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phosphorsäure und dergleichen, organische schwache Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und dergleichen, organische starke Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen, feste Säuren, wie Zeolith und dergleichen, Lewis-Säuren, wie Aluminumchlorid, Zinkchlorid und dergleichen, Ionenaustauschharze und dergleichen. Bevorzugt sind eine Mineralsäure, wie Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen, und eine organische Säure, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen, und besonders bevorzugt sind Schwefelsäure und p-Toluolsulfonsäure. Die Verwendungsmenge dieser Säuren beträgt normalerweise 0,001 bis 10 mol, vorzugsweise 0,01 bis 1 mol, basierend auf 1 mol einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2).
  • Die Reaktionstemperatur in dem ersten Schritt der Reaktion beträgt normalerweise 0 bis 300 °C, vorzugsweise 40 bis 180 °C, stärker bevorzugt 70 bis 130 °C, und die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,1 bis 100 Stunden, vorzugsweise 1 bis 36 Stunden.
  • Bezüglich der verschiedenen Bedingungen in dem ersten Schritt der Reaktion, nämlich den Verwendungsmengen von Verbindungen der allgemeinen Formeln (2) und (3), der Art und Verwendungsmenge eines Lösungsmittels, der Art und Verwendungsmenge einer Säure, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, können Zahlenwerte innerhalb üblicher Bereiche, vorzugsweise Bereiche und stärker oder besonders bevorzugt Bereiche für die jeweiligen Bedingungen geeignet ausgewählt und kombiniert werden.
  • Außerdem wird in dem ersten Schritt der Reaktion Wasser mit den Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4a) bis (4d), gebildet. Die Entfernung des gebildeten Wassers, wenn notwendig, kann den Verlauf der Reaktion beschleunigen. Die Entfernung des gebildeten Wassers kann durch Zugeben eines Trocknungsmittels, wie Magnesiumsulfatanhydrid, Natriumsulfatanhydrid oder dergleichen, oder mittels Durchführung einer azeotropen Dehydratisierung durchgeführt werden.
  • Die Reaktionstemperatur in dem ersten Schritt der Reaktion sollte auf eine Temperatur eingestellt sein, bei der die Reaktion verlaufen kann, und ein Katalysator, der in dem ersten Schritt der Reaktion verwendet wird, sollte ebenso geeignet ausgewählt und verwendet werden, so daß die Reaktion verlaufen kann. Außerdem sollten als Katalysator, der in der ersten Schrittreaktion verwendet wird, Katalysatoren zur Verwendung günstig ausgewählt werden, die ohne Probleme bei den Reaktionstemperaturen, bei denen die Reaktion verlaufen kann, verwendet werden können.
  • Unter den Gemischen aus 2-Alkenyl-3-aminothiophenderivaten, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (4a) bis (4d), die in dem ersten Schritt der Reaktion erhalten werden können, ist ein Gemisch, das aus neuen Verbindungen besteht.
    Figure 00220001
    worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, Phenyl oder einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder 5- oder 6-gliedrigen nichtaromatischen heterocyclischen Ring, die substituiert sein können, darstellt, und jeder von R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, ausgenommen den Fall, in dem Rb eine Gruppe, dargestellt durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12), darstellt:
    Figure 00230001
    worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und der Fall, in dem Rb eine tert-Butoxygruppe darstellt und R1a, R2a, R3a und R4a alle ein Wasserstoffatom darstellen, ausgeschlossen ist.
  • In dem zweiten Schritt der Reaktion wird ein Gemisch, das aus Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4a) bis (4d), besteht, reduziert, um ein 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat, dargestellt durch die Formel (1), herzustellen.
    Figure 00240001
    Zweiter Schritt der Reaktion worin Ra wie oben definiert ist, und
    jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, und jeder von R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können.
  • Das Reduktionsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt, und es wird normalerweise ein Verfahren angewendet, bei dem eine Doppelbindung zu einer Einzelbindung reduziert wird (beispielsweise Shin Jikken Kagaku Koza, Bd. 15, Oxidation and Reduction [II], Maruzen (1977)), und die katalytische Reduktion ist industriell bevorzugt.
  • Als ein Katalysator, der in der katalytischen Reaktion verwendet wird, kann ein Metallkatalysator verwendet werden, der normalerweise in der katalytischen Reduktion verwendet wird, beispielsweise Nickel, Palladium, Platin, Rhodium, Ruthenium, Kobalt, Chrom, Kupfer, Blei und dergleichen. Und diese Metalle können als Gemisch verwendet werden. Während diese Katalysatoren in Form von Metall verwendet werden können, werden sie normalerweise auf einem Träger getragen, wie Kohlenstoff, Bariumsulfat, Kieselgel, Aluminium, Celite und dergleichen, und alternativ können Nickel, Kobalt, Kupfer und dergleichen in Form eines Raney-Katalysators verwendet werden.
  • Der Gehalt an Katalysator, der in der katalytischen Reduktion verwendet wird, beträgt normalerweise 3 bis 20 %, und die Verwendungsmenge ist nicht besonders eingeschränkt, und der Katalysator wird in einer Menge von normalerweise 1 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% verwendet, basierend auf einem Gemisch, das aus Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4a) bis (4d), besteht.
  • Beispiele eines Lösungsmittels, das, wenn notwendig, in der katalytischen Reduktionsreaktion des zweiten Schrittes verwendet wird, umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol und dergleichen, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Petrolether und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Anisol und dergleichen, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen, Ester, wie Ethylacetat und dergleichen, aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure und dergleichen, aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und dergleichen, und gemischte Lösungsmittel davon werden ebenso verwendet. Die Verwendungsmenge eines Lösungsmittels in dem zweiten Schritt der Reaktion beträgt normalerweise 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise 2 bis 20 ml, basierend auf 1 g eines Gemisches, das aus Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4a) bis (4d), besteht.
  • Die Reaktionstemperatur bei der katalytischen Reduktion des zweiten Schritts der Reaktion beträgt normalerweise 0 bis 300 °C, vorzugsweise 20 bis 180 °C, und die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,5 bis 100 Stunden, vorzugsweise 1 bis 48 Stunden.
  • Die katalytische Reduktionsreaktion in dem zweiten Schritt kann unter atmosphärischem Wasserstoffdruck oder unter Wasserstoffdruck durchgeführt werden. Wenn die Reaktion unter Druck durchgeführt wird, beträgt der Wasserstoffdruck 0,098 bis 30 MPa, vorzugsweise 0,098 bis 5,0 MPa.
  • Bezüglich der verschiedenen Bedingungen in der katalytischen Reduktion des zweiten Schritts der Reaktion, nämlich der Art und Verwendungsmenge eines Katalysators, der Art und Verwendungsmenge eines Lösungsmittels, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit und des Reaktionsdrucks, können Zahlenwerten innerhalb üblicher Bereiche und bevorzugter Bereiche für die jeweiligen Bedingungen günstig ausgewählt und kombiniert werden.
  • Unter den Gemischen aus 2-Alkyl-3-aminothiophenderivaten, dargestellt durch die allgemeine Formel (1b), die in diesem zweiten Schritt der Reaktion verwendet werden kann, ist die folgende eine neue Verbindung.
    Figure 00260001
    worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt, und jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können.
  • Dann wird ein Verfahren zum Synthetisieren eines 3-Aminothiophenderivats, dargestellt durch die folgende Formel (6):
    Figure 00270001
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe, die substituiert sein können, einen aromatischen oder nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, oder einen aromatischen oder nichtaromatischen heterocyclischen Ring, der substituiert sein kann, darstellt, was ein Zwischenprodukt der vorliegenden Erfindung ist, beschrieben.
  • Diese Verbindungen können beispielsweise durch ein Verfahren, das in der folgenden Reaktionsformel 1 gezeigt ist, hergestellt werden, und Beispiele des Herstellungsverfahrens sind nicht darauf beschränkt. Die Verbindung der Formel (6) umfaßt Verbindungen der Formeln (2), (9) und (10). Reaktionsformel 1
    Figure 00280001
    worin R wie oben definiert ist; Formel (9) bedeutet den Fall, bei dem R9 in der Formel (6) eine Alkoxycarboylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; Formel (10) bedeutet den Fall, bei dem R9 in der Formel (6) eine Carboxylgruppe ist; Formel (2) bedeutet den Fall, bei dem R9 in der Formel (6) ein Wasserstoffatom ist, und R10 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar. Beispiele der Alkylgruppe, dargestellt durch R10, umfassen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Hexylgruppe und dergleichen.
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (9), kann durch Umsetzen von 3-Aminothiophen-2-carboxylaten, dargestellt durch die Formel (7), mit einem Carbonsäurehalogenid, dargestellt durch die Formel Formel (8), im geschmolzenen Zustand oder in einem Lösungsmittel hergestellt werden. Die Rohmaterialien, 3-Aminothiophen-2-carboxylate, dargestellt durch die Formel (7), können durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, bei spielsweise ein Verfahren, das in SYNTHETIC COMMUNICATION, 9(8), 731 bis 734 (1979) beschrieben wird.
  • Die Verwendungsmenge einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (8), bei dieser Reaktion beträgt normalerweise 0,2 bis 20,0 mol, vorzugsweise 0,5 bis 5 mol pro 1 mol einer Verbindung der Formel (7).
  • Beispiele eines Lösungsmittels, das, wenn notwendig, bei dieser Reaktion verwendet wird, umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Petrolether und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Anisol und dergleichen, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril und dergleichen, Ester, wie Ethylacetat und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chlorform, 1,2-Dichlorethan und dergleichen, und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und dergleichen, und gemischte Lösungsmittel davon werden ebenso verwendet. Die Verwendungsmenge eines Lösungsmittels in dieser Reaktion beträgt normalerweise 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise 1 bis 20 ml, basierend auf 1 g einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (7).
  • Diese Reaktion kann ebenso in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, und Beispiele der Base umfassen Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und dergleichen, Oxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Calciumoxid, Magnesiumoxid und dergleichen, Metallhydrid von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen, Alkalimetallamide, wie Lithiumamid, Natriumamid und dergleichen, Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und dergleichen, Hydrogencarbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen, alkylierte Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, wie Methyllithium, Phenyllithium, Methylmagnesiumchlorid und dergleichen, Alkoxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, Dimethoxymagnesium und dergleichen, und verschiedene organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen. Die Verwendungsmenge dieser Basen beträgt normalerweise 0,1 bis 20,0 mol, vorzugsweise 1 bis 5,0 mol pro 1 mol Carbonsäurechloride, dargestellt durch die Formel (8).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise –70 bis 250 °C, vorzugsweise 0 bis 150 °C, und die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,1 bis 72 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 24 Stunden.
  • Bezüglich der verschiedenen Bedingungen in dieser Reaktion, nämlich den Verwendungsmengen der Verbindungen der Formeln (7) und (8), der Art und Verwendungsmenge eines Lösungsmittels, der Art und Verwendungsmenge einer Base, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, können Zahlenwerte innerhalb üblicher Bereiche und bevorzugter Bereiche für die jeweiligen Bedingungen günstig ausgewählt und kombiniert werden.
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (10), kann durch Hydrolysieren eines Esters einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (9), hergestellt werden. Das Hydrolyseverfahren ist nicht besonders eingeschränkt, und es wird normalerweise ein Verfahren angewendet, bei dem ein Ester zu einer Carbonsäure hydrolysiert wird (beispielsweise Shin Jikken Kagaku Koza, Bd. 14, Synthesis and Reaction of Organic Compound (II), Maruzen (1977)).
  • (Verfahren A):
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (2), kann durch Decarboxylieren einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (10), hergestellt werden.
  • Diese Reaktion kann in einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele eines Lösungsmittels, das, wenn notwendig, verwendet wird, umfassen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Pentanol und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylen und dergleichen, aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und dergleichen, und basische Lösungsmittel, wie Pyridin, Chinolin und dergleichen, und gemischte Lösungsmittel davon werden ebenso verwendet. Die Verwendungsmenge eines Lösungsmittels in dieser Reaktion beträgt normalerweise 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise 1 bis 20 ml, basierend auf 1 g einer Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (10).
  • Diese Reaktion kann ebenso in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, und Beispiele des Katalysators umfassen Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Phophorsäure und dergleichen, organische schwache Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure und dergleichen, organische starke Säuren, wie p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure und dergleichen, Metalle, wie Kupfer und dergleichen, und Metalloxide, wie Kupferoxid und dergleichen. Die Verwendungsmenge dieser Katalysatoren beträgt normalerweise 0,1 bis 100 mol %, vorzugsweise 1 bis 20 mol-%, basierend auf einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (10).
  • Die Reaktionstemperatur dieser Reaktion beträgt normalerweise 0 bis 400 °C, vorzugsweise 40 bis 250 °C, und die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,01 bis 240 Stunden, vorzugsweise 0,1 bis 72 Stunden.
  • Bezüglich verschiedener Bedingungen in dieser Reaktion, nämlich der Verwendungsmenge einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (10), der Art und Verwendungsmenge eines Lösungsmittels, der Art und Verwendungsmenge eines Katalysators, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, können Zahlenwerte innerhalb üblicher Bereiche und bevorzugter Bereiche für die jeweiligen Bedingungen günstig ausgewählt und kombiniert werden.
  • (Verfahren B):
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (2), kann ebenso aus einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (9), in einem Schritt durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, beispielsweise ein Verfahren, das in SYNTHESIS, 487 (1981) beschrieben wird.
  • (Verfahren C):
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (2), kann ebenso durch Umsetzen von 3-Aminothiophen mit einem Carbonsäurehalogenid, dargestellt durch die Formel (8), unter Schmelzbedingungen oder in einem Lösungsmittel hergestellt werden. Die Rohmaterialien, 3-Aminothiophen, können durch ein bekanntes Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch ein Verfahren, das in SYNTHETIC COMMUNICATION, 25 (23), 3729 bis 3734 (1995) beschrieben wird.
  • Bezüglich 3-Aminothiophen kann ein Aminoderivat in der freien intakten Form umgesetzt werden und kann ebenso in der Form eines Säuresalzes umgesetzt werden. Beispiele des verwendeten Salzes umfassen Salze von Mineralsäuren, wie Hydrochloride, Sulfate, Hydrobromide, Hydroiode, Phosphate und dergleichen, und organischen Säuren, wie Acetate, Oxalate und dergleichen.
  • Die Verwendungsmenge einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (8), beträgt normalerweise 0,2 bis 20,0 mol, vorzugsweise 0,5 bis 5 mol pro 1 mol 3-Aminothiophen.
  • Beispiele eines Lösungsmittels, das, wenn notwendig, verwendet wird, umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Petrolether und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Anisol und dergleichen, Ether, wie Dioxan, Tetrahydro-furan, Diethylether und dergleichen, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril und dergleichen, Ester, wie Ethylacetat und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chlorform, 1,2-Dichlorethane und dergleichen, und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und dergleichen, und gemischte Lösungsmittel davon werden ebenso verwendet. Die Verwendungsmenge eines Lösungsmittels in dieser Reaktion beträgt normalerweise 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise 1 bis 20 ml, basierend auf 1 g 3-Aminothiophen.
  • Diese Reaktion kann ebenso in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, und Beispiele der Base umfassen Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und dergleichen, Oxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Calciumoxid, Magnesiumoxid und dergleichen, Hydride von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen, Alkalimetallamide, wie Lithiumamid, Natriumamid und dergleichen, Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und dergleichen, Hydrogencarbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen, alkylierte Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, wie Methyllithium, Phenyllithium, Methylmagnesiumchlorid und dergleichen, Alkoxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, Dimethoxymagnesium und dergleichen, und verschiedene organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen. Die Verwendungsmenge dieser Basen beträgt normalerweise 0,1 bis 20,0 mol, vorzugsweise 1 bis 5,0 mol pro 1 mol Carbonsäurechloride, dargestellt durch die Formel (8).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise –70 bis 250 °C, vorzugsweise 0 bis 150 °C, und die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,1 bis 72 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 24 Stunden.
  • Bezüglich verschiedener Bedingungen in dieser Reaktion, nämlich der Verwendungsmengen von 3-Aminothiophen und Verbindungen, dargestellt durch die allgemeine Formel (8), der Art und Verwendungsmenge eines Lösungsmittels, der Art und Verwendungsmenge einer Base, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, können Zahlenwerte innerhalb der üblichen Bereiche und bevorzugter Bereiche für die jeweiligen Bedingungen günstig ausgewählt und kombiniert werden.
  • Unter den 3-Aminothiophenderivaten, dargestellt durch die Formel (6), die durch das oben beschriebene Verfahren, das in der Reaktionsformel 1 gezeigt wird, erhalten werden können, ist das folgende eine neue Verbindung.
    Figure 00330001
    worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Carboxylgruppe oder eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und Ra eine Gruppe, dargestellt durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12), darstellt:
    Figure 00340001
    worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist.
  • Dann wird ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen, dargestellt durch die Formel (5), beschrieben. Reaktionsformel 2
    Figure 00350001
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine Alkoxygruppe, die substituiert sein können, einen aromatischen oder nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring, der substituiert sein kann, einen aromatischen oder nicht-aromatischen heterocyclischen Ring, der substituiert sein kann, darstellt, jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3 R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe bilden können.
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (5), kann durch Hydrolysieren einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (1), mit einer Säure oder Alkali hergestellt werden. Das Hydrolyseverfahren ist nicht besonders eingeschränkt, und es wird normalerweise ein Verfahren angewendet, bei dem ein Amid zu Amin hydrolysiert wird (beispielsweise Shin Jikken Kagaku Koza, Bd. 14, Synthesis and Reaction of Organic Compound (II), Maruzen (1977)).
  • Dann wird ein Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat, dargestellt durch die allgemeine Formel (1a), beschrieben. Reaktionsformel 3
    Figure 00350002
    worin R1 bis R4, Ra wie oben definiert sind.
  • Eine Verbindung, dargestellt durch die allgemeine Formel (1a), kann durch Umsetzen einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (5), mit einem Carbonsäurehalogenid, dargestellt durch die Formel (8a), unter Schmelzbedingungen oder in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Die Verwendungsmenge einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (8a), beträgt normalerweise 0,2 bis 20,0 mol, vorzugsweise 0,5 bis 5 mol pro 1 mol einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (5).
  • Beispiele eines Lösungsmittels, das, wenn notwendig, verwendet wird, umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Petrolether und dergleichen, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Anisol und dergleichen, Ether, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, Diethylether und dergleichen, Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril und dergleichen, Ester, wie Ethylacetat und dergleichen, halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chlorform, 1,2-Dichlorethan und dergleichen, und aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und dergleichen, und gemischte Lösungsmittel davon können ebenso verwendet werden. Die Verwendungsmenge eines Lösungsmittels in dieser Reaktion beträgt normalerweise 0,1 bis 200 ml, vorzugsweise 1 bis 20 ml, basierend auf 1 g einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (5).
  • Diese Reaktion kann ebenso in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, und Beispiele der Base umfassen Hydroxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid und dergleichen, Oxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Calciumoxid, Magnesiumoxid und dergleichen, Hydride von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrid, Calciumhydrid und dergleichen, Alkalimetallamide, wie Lithiumamid, Natriumamid und dergleichen, Carbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat und dergleichen, Hydrogencarbonate von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat und dergleichen, alkylierte Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, wie Methyllithium, Phenyllithium, Methylmagnesiumchlorid und dergleichen, Alkoxide von Alkalimetallen und Erdalkalimetallen, wie Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid, Dimethoxymagnesium und dergleichen, und verschiedene organische Basen, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen. Die Verwendungsmenge dieser Basen beträgt normalerweise 0,1 bis 20,0 mol, vorzugsweise 1 bis 5,0 mol pro 1 mol Carbonsäurechloride, dargestellt durch die Formel (8a).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise –70 bis 250 °C, vorzugsweise 0 bis 150 °C, und die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,1 bis 72 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 24 Stunden.
  • Bezüglich verschiedener Bedingungen in dieser Reaktion, nämlich der Verwendungsmengen von Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (5) und (8a), der Art und Verwendungsmenge eines Lösungsmittels, der Art und Verwendungsmenge einer Base, der Reaktionstemperatur und der Reaktionszeit, können Zahlenwerte innerhalb üblicher Bereiche und bevorzugter Bereiche für die jeweiligen Bedingungen günstig ausgewählt und kombiniert werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung spezieller, aber schränken den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht ein.
  • Referenzbeispiel 1
  • Reaktion von 3-Aminothiophen mit 4-Methyl-2-pentanon
  • 0,15 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat und 1,61 g (16,1 mmol) 4-Methyl-2-pentanon wurden in 5 ml Methylenchlorid eingespeist, auf 5 °C abgekühlt, dann wurden 0,53 g (5,35 mmol) 3-Aminothiophen tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 5 °C gerührt, wobei kein Fortschreiten der Reaktion zu finden war. Deshalb wurde die Reaktionstemperatur auf 25 °C erhöht und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt. Da die Reaktion überhaupt nicht fortschritt, wurde das Rühren unter Rückfluß durchgeführt, wodurch die Zersetzung von 3-Aminothiophen festgestellt wurde.
  • Beispiel 1
  • Synthese von N-{3-(2-Methoxycarbonyl)-thienyl}-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid (Verbindung 1.1)
  • 9,53 g (60,7 mmol) Methyl-3-aminothiophen-2-carboxylat und 9,60 g (121,4 mmol) Pyridin wurden in 63 ml Tetrahydrofuran eingespeist, dann wurde das Gemisch auf 10 °C abgekühlt, und zu dem Gemisch wurden 12,9 g (60,7 mmol) 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid tropfenweise bei einer Temperatur von 18 °C oder niedriger zugegeben. Nach dem Rühren des Gemisches bei 25 °C für 3 Stunden wurde Ethylacetat zugegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Salzsäurelösung, gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, und der resultierende Rest wurde aus Hexan kristallisiert, wodurch 20,1 g der beabsichtigten Verbindung als farbloser Kristall (Ausbeute: 99 %) erhalten wurde. Das hierin verwendete 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid ist durch Herstellen von Ethyl-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxylat durch ein Verfahren, das in DE4231517 beschrieben wird, dann dessen Hydrolysieren durch ein übliches Verfahren und Säurechlorierung des Hydrolysats erhalten worden.
  • Beispiel 2
  • Synthese von N-{3-2-Carboxy)thienyl}-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid (Verbindung 8-1)
  • 15,6 g (46,8 mmol) N-{3-(2-Methoxycarbonyl)thienyl}-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid, das in Beispiel 1 erhalten wurde, und 3,74 g (93,7 mmol) Natriumhydroxid wurden in ein gemischtes Lösungsmittel, das 60 ml Methanol, 40 ml Wasser und 10 ml Dioxan umfaßt, eingespeist, und das Gemisch wurde bei 25 °C für 5 Stunden gerührt. Zu diesem wurden 7,8 ml der konzentrierten Salzsäure zugegeben, um den pH bei etwa 4 zu kontrollieren, dann wurden Methanol und Dioxan unter reduziertem Druck abdestilliert und 1 ml der konzentrierten Salzsäure wurde zugegeben, um den pH bei 1 zu kontrollieren. Der abgeschiedene Kristall wurde filtriert, dann mit 30 ml Wasser dreimal gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 14,7 g der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 99 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • Synthese von N-(3-Thienyl)-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid (Verbindung 15.1)(Verfahren A)
  • 2,0 g (6,27 mmol) N-{3-(2-Carboxy)thienyl}-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid, das in Beispiel 2 erhalten wurde, wurde auf 215 °C ohne Verwendung eines Lösungsmittels erhitzt und für 10 Minuten unter denselben Bedingungen gerührt. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch 1,57 g der beabsichtigten Verbindung als brauner Kristall (Ausbeute: 91 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 4
  • Synthese von N-(3-Thienyl)-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid Verbindung 15.1) (Verfahren C)
  • 65,0 g (0,451 mol) 3-Aminothiophen-1/2-oxalat wurde in 455 ml Tetrahydrofuran eingespeist, und das Gemisch wurde auf 10 °C unter Stickstoffstrom abgekühlt. 74,9 g (0,948 mol) Pyridin und 67,2 g (0,316 mol) 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid wurden tropfenweise nacheinander bei 18 °C zugegeben, und das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 25 °C gerührt. Die Reaktionslösung wurde in 1500 ml Wasser eingespeist, dann wurde Tetrahydrofuran unter reduziertem Druck abdestilliert. Der abgeschiedene Kristall wurde filtriert, dann mit 100 ml Wasser dreimal gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 73.9 g der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 85 % (basierend auf Carbonylchlorid)) als Kristall erhalten wurden. Das hierin verwendete 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid ist durch Herstellen von Ethyl-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxylat durch ein Verfahren, das in DE4231517 beschrieben ist, dann dessen Hydrolysieren durch ein übliches Verfahren und Säurechlorieren des Hydrolysats hergestellt worden.
  • Beispiel 5
  • Synthese von N-(3-Thienyl)-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid Verbindung 15.1)(Verfahren B)
  • 5,0 g (15,0 mmol) N-{3-(2-Methoxycarbonyl)thienyl}-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid, das in Beispiel 1 erhalten wurde, und 1,91 g (16,5 mmol) Pyridinhydrochlorid wurden in 25 ml Pyridin eingespeist, und das Gemisch wurde für 42 Stunden bei 120 °C gerührt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, dann wurde Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 12,1 g eines Öls erhalten wurden. Dieses Öl wurde in 200 ml Wasser entladen, und der abgeschiedene Kristall wurde filtriert. Dieser Kristall wurde mit 10 ml Wasser dreimal gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 3,88 g der beabsichtigten Verbindung (Ausbeute: 94 %) als Kristall erhalten wurden.
  • Beispiel 6
  • Synthese von N-[3-{2-(1,3-Dimethylbutyl)}thienyl]-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid
  • 20,0 g (72,7 mmol) N-(3-Thienyl)-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid, das in Beispiel 4 erhalten wurde, 21,9 g (218,2 mmol) 4-Methyl-2-pentanon und 1,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in 160 ml Toluol eingespeist, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 112 °C für 8 Stunden gerührt, während Wasser, das in der Reaktion erzeugt wurde, aus dem System extrahiert wurde. Nach dem Abkühlen auf 50 °C wurde die Lösung mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurde der resultierende Rest durch Kieselgelsäulenchromatograpie gereinigt (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 6/4), wodurch 24,1 g eines Gemisches als farbloser Kristall erhalten wurden.
  • 1,0 g (2,80 mmol) dieses Gemisches und 0,2 g 5 % Palladiumkohlenstoff (chemischer Katalysator E106R/W von Degussa) wurden in 10 ml Methanol eingespeist, und die katalytische Reduktion wurde bei 25 °C für 9 Stunden bei normalem Druck durchgeführt. Der Palladiumkohlenstoff wurde filtriert, und Methanol in dem Filtrat wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurde Ethylacetat zu dem Rest zugegeben. Nach dem Waschen mit Wasser wurde die organische Schicht über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 1,0 g der beabsichtigten Verbindung als farbloser Kristall (Ausbeute: 91 %) erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 0,86 (6H, d, J = 6,8), 1,25 (3H, d, J = 6,8), 1,43 – 1,64 (3H, m), 3,08 (1H, sext, J = 6,8), 3,99 (3H, s), 7,12 (1H, d, J = 5,1), 7,43 (1H, d, J = 5,1), 7,53 (1H, brs), 8,05 (1 H, s).
    Smp.: 107 bis 108 °C
  • Beispiel 7
  • Synthese von N-[3-{(1-Methylpropyl)}thienyl]-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 6 synthetisiert, außer daß Methylethylketon anstelle von 4-Methyl-2-pentanon (Ausbeute: 70 %) verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 0,89 (3H, d, J = 7,3), 1,30 (3H, d, J = 7,3), 1,59 – 1,69 (2H, m), 2,85 – 2,93 (1H, m), 3,99 (3H, s), 7,13 (1H, d, J = 5,1), 7,46 (1H, d, J = 5,1), 7,54 (1H, brs), 8,05 (1H, s).
    Smp.: 112 bis 114 °C
  • Beispiel 8
  • Synthese von N-{3-(2-Cyclohexyl)thienyl-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid
  • Die Titelverbindung wurde in derselben Weise wie in Beispiel 6 synthetisiert, außer daß Cyclohexanon anstelle von 4-Methyl-2-pentanon (Ausbeute: 68 %) verwendet wurde.
    1H-NMR (CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 1,22 – 1,49 (5H, m), 1,72 – 1,94 (5H, m), 2,72 – 2,79 (1H, m), 3,99 (3H, s), 7,10 (1H, d, J = 5,1), 7,51 (1H, d, J = 5,1), 7,60 (1H, brs), 8,06 (1H, s).
    Smp.: 128,7 bis 129,5 °C
  • Referenzbeispiel 2
  • Synthese von N-{3-(2-Methoxycarbonyl)thienyl}-benzamid
  • 31,4 g (0,200 mol) Methyl-3-aminothiophen-2-carboxylat wurde in 97,2 g Toluol eingespeist, und das Gemisch wurde auf 90 °C erhitzt. 29,5 g (0,210 mol) Benzoylchlorid wurden tropfenweise über 20 Minuten zugegeben, während die Rückflußtemperatur gehalten wurde, und das Gemisch wurde für 4 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 100 ml Toluol zugegeben, und das Gemisch wurde nacheinander mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, dann wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 52,0 g der beabsichtigten Verbindung als Kristall (Ausbeute: 100 %) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, ppm, J = Hz): 3,94 (3H, s), 7,49 – 7,61 (5H, m), 8,00 – 8,05 (2H, m), 8,31 (1H, d, J = 5,3)
    Smp.: 101,4 bis 102,3 °C
  • Referenzbeispiel 3
  • Synthese von N-{3-(2-Carboxy thienyl}-benzamid
  • 50,0 g (0,192 mol) N-{3-(2-Methoxycarbonyl)thienyl}-benzamid, das in Referenzbeispiel 2 erhalten wurde, wurde in 300 ml Ethanol eingespeist, und dazu wurden tropfenweise 15,4 g (0,385 mol) Natriumhydroxid, gelöst in 150 ml Wasser, zugegeben. Das Gemisch wurde für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf 10 °C abgekühlt, und 30 ml konzentrierte Salzsäure wurden tropfenweise zugegeben, um den pH bei etwa 6 zu kontrollieren. Methanol wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurden 100 ml Wasser in den resultierenden Rest eingespeist, und 10 ml der konzentrierten Salzsäure wurden zugegeben, um den pH bei 1 zu kontrollieren. Der abgeschiedene Kristall wurde filtriert und mit 50 ml Wasser dreimal gewaschen. Der resultierende Kristall wurde unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 45,0 g der beabsichtigten Verbindung als farbloser Kristall (Ausbeute: 95 %) erhalten wurden.
    1H-NMR DMSO-d6, ppm, J = Hz): 7,56 – 7,69 (3H, m), 7,91 – 7,94 (3H, m), 8,09 (1H, d, J = 5,7), 11,2 (1H, brs)
    Smp.: 214,6 bis 214,9 °C
  • Referenzbeispiel 4
  • Synthese von N-(3-Thienyl)-benzamid (Verfahren A)
  • 30,0 g (12,1 mmol) N-{3-(2-Carbonyl)thienyl}-benzamid, das in Referenzbeispiel 3 erhalten wurde, und 1,5 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in 120 ml 1,3-Dimethyl-2-imidazolydinon eingespeist, und das Gemisch wurde bei 130 °C für 27 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung in 1000 ml Wasser entladen. Der abgeschiedene Kristall wurde filtriert und mit 30 ml Wasser dreimal gewaschen. Der resultierende Kristall wurde unter reduziertem Druck getrocknet, wodurch 20,8 g der beabsichtigten Verbindung als Kristall (Ausbeute: 85 %) erhalten wurden.
    1H-NMR CDCl3, ppm, J = Hz): 7,12 – 7,14 (1H, m), 7,28 – 7,29 (1H, m), 7,44 – 7,58 (3H, m), 7,73 (1H, dd, J = 2,9, 0,6), 7,84 – 7,88 (2H, m), 8,20 (1H, brs)
    Smp.: 155,4 bis 156,2 °C
  • Beispiel 9
  • Synthese des Gemisches aus N-L-{2-(E)-(4-Methyl-2-penten-2-yl)}thienyl]-benzamid, N-[3-{2-(Z)-(4-Methyl-2-penten-2-yl)}thienyl]-benzamid und N-[3-{2-(4-Methyl-1-penten-2-yl)}thienyl-benzamid (Gemisch 115.3)
  • 20,0 g (0,0985 mol) N-(3-Thienyl)-benzamid, das in Referenzbeispiel 4 erhalten wurde, 29,6 g (0,296 mol) 4-Methyl-2-pentanon und 1,0 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in 200 ml Toluol eingespeist, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 111 °C für 9,5 Stunden gerührt, während Wasser, das in der Reaktion erzeugt wurde, aus dem System extrahiert wurde. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit einer 1N wässerigen Natriumhydroxidlösung und gesättigten Natriumchloridlösung nacheinander gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurde der resultierende Rest durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Hexan : Ethylacetat = 9 : 1), wodurch 26,1 g des beabsichtigten Gemisches als ein farbloser Kristall (Ausbeute: 93 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 10
  • Synthese von N-[3-{2-(1,3-Dimethylbutyl)}thienyl)-benzamid (Verbindun 114.3)
  • 24,0 g (84,2 mmol) des Gemisches aus N-[3-{2-(E)-(4-Methyl-2-penten-2-yl)}thienyl]-benzamid, N-[3-{2-(Z)-(4-Methyl-2-penten-2-yl)}thienyl]-benzamid und N-[3-{2-(4-Methyl-1-penten-2-yl)}thienyl]-benzamid, das in Beispiel 9 erhalten wurde, 4,8 g von 5 % Palladiumkohlenstoff (chemischer Katalysator E106R/W von Degussa) und 120 ml Methanol wurden in einen 200-ml-Autoklaven, der mit Stickstoff gespült wurde, eingespeist, dann wurde eine Hydrierungsreaktion für 11 Stunden unter den Bedingungen von einer Temperatur von 40 °C und einem Wasserstoffdruck von 1,96 MPa durchgeführt. Nach dem Spülen mit Stickstoff wurde der Katalysator abfiltriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 23,5 g der beabsichtigten Verbindung als ein farbloser Kristall (Ausbeute: 97 %) erhalten wurde.
  • Beispiel 11
  • Synthese von 3-Amino-2-(1,3-dimethylbutyl)thiophen
  • 21,8 g (76,0 mmol) N-[3-{2-(1,3-Dimethylbutyl)}thienyl]-benzamid, das in Beispiel 10 erhalten wurde, wurden in eine gemischte Lösung, bestehend aus 100 ml konzentrierter Salzsäure und 70 ml Essigsäure, eingespeist, und die Reaktion wurde unter Erhitzen unter Rückfluß bei 97 °C für 27 Stunden durchgeführt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit einer 10N wässerigen Natriumhydroxidlösung während des Einspeisens von Eis neutralisiert. Nach dem zweimaligen Extrahieren mit Ethylacetat wurde die Lösung mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, wodurch 13,3 g der beabsichtigten Verbindung als ein Öl (Ausbeute: 96 %) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 0,89 (3H, d, J = 6,6), 0,90 (3H, d, J = 6,6), 1,23 (3H, d, J = 6,6), 1,35 – 1,65 (3H, m), 2,95 (1H, sext, J = 6,6), 3,35 (2H, brs), 6,55 (1H, d, J = 5,1), 6,95 (1H, d, J = 5,1)
    Physikalischer Zustand: Öl
  • Beispiel 12
  • Synthese von N-[3-{2-(1,3-Dimethylbutyl)}thienyl]-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxamid
  • 0,50 g (2,73 mmol) 3-Amino-2-(1,3-dimethylbutyl)thiophen, das in Beispiel 1 erhalten wurde, und 0,26 g (3,28 mmol) Pyridin wurden in 3 ml Tetrahydrofuran eingespeist, und das Gemisch wurde auf 10 °C abgekühlt. 0,64 g (3,00 mmol) 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid wurde tropfenweise zugegeben, während die Reaktionstemperatur unter 18 °C gehalten wurde. Das Gemisch wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in eine 5%ige wässerige Salzsäurelösung entladen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurde der resultierende Rest aus Hexan kristallisiert, wodurch 0,93 g der beabsichtigten Verbindung als Kristall (Ausbeute: 95 %) erhalten wurden. Das hierin verwendete 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid ist durch Herstellen von Ethyl-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxylat durch ein Verfahren, das in DE4231517 beschrieben wird, dann dessen Hydrolysieren durch ein übliches Verfahren und Säurechlorieren des Hydrolysats erhalten worden.
    1H-NMR (CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 0,86 (6H, d, J = 6,8), 1,25 (3H, d, J = 6,8), 1,43 – 1,64 (3H, m), 3,08 (1H, sext, J = 6,8), 3,99 (3H, s), 7,12 (1H, d, J = 5,1), 7,43 (1H, d, J = 5,1), 7,53 (1H, brs), 8,05 (1H, s).
    Smp. 107 bis 108 °C
  • Referenzbeispiel 5
  • Synthese von Methyl-3-isopropoxycarbonylaminothiophen-2-carbox
  • 22,1 g (0,141 mol) Methyl-3-aminothiophen-2-carboxylat wurden in 100 ml Ethylacetat gelöst und dazu wurden 11,7 g (0,148 mol) Pyridin zugegeben. 18,1 g (0,148 mol) Isopropylchlorformiat wurde während des Abkühlens mit Eis über 30 Minuten tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Lösung auf 60 °C erhitzt und unter Erhitzen für 3 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionslösung nacheinander mit einer 5%igen wässerigen Salzsäurelösung, gesättigten wässerigen Natriumhydrogen carbonatlösung und gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 7/3), wodurch 30,6 g der beabsichtigten Verbindung als Kristall erhalten wurden (Ausbeute: 85 %). Der hierin erhaltene Kristall wurde nicht analysiert und für die nächste Reaktion verwendet.
  • Referenzbeispiel 6
  • Synthese von 3-Isopropoxycarbonylaminothiophen (Verfahren B)
  • 30,8 g (0,126 mol) Methyl-3-isopropoxycarbonylaminothiophen-2-carboxylat, das in Referenzbeispiel 5 erhalten wurde, und 16,1 g (0,139 mol) Pyridinhydrochlorid wurden in 70 ml Pyridin eingespeist, und das Gemisch wurde auf 130 °C erhitzt und unter Erhitzten für 45 Stunden gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Pyridin unter reduziertem Druck abdestilliert, und in den resultierenden Rest wurden 300 ml Ethylacetat eingespeist. Die Ethylacetatschicht wurde mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 2/1), wodurch 21,0 g der beabsichtigten Verbindung als farbloser Kristall (Ausbeute: 90 %) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, ppm, J = Hz): 1,29 (6H, d, J = 6,3), 5,01 (1H, sept, J = 6,3), 6,80 (1H, brs), 6,92 – 6,94 (1H, m), 7,19 – 7,26 (2H, m).
    Smp.: 105,0 bis 107,2 °C
  • Beispiel 13
  • Synthese des Gemisches aus 3-Isopropoxycarbonylamino-{2-(E)-(4-methyl-2-penten-2-yl)}thiophen, 3-Isopropoxycarbonylamino-{2-(Z)-(4-methylpenten-2-yl}thiophen und 3-Isopropoxycarbonylamino-{2-(4-methylpenten-2-yl)}thiophen (Gemisch 115.5)
  • (15,4 mmol) 3-Isopropoxycarbonylaminothiophen, das in Referenzbeispiel 6 erhalten wurde, 4,60 g (46,0 mmol) 4-Methyl-2-pentanon und 0,14 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden in 20 ml Toluol eingespeist, und das Gemisch wurde unter Rückfluß für 7 Stunden erhitzt, während Wasser, das in der Reaktion erzeugt wurde, aus dem System extrahiert wurde. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Lösung mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurde der resultierende Rest durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel/Hexan : Ethylacetat = 20/1), wodurch 3,68 g des beabsichtigten Gemisches als Öl (Ausbeute: 89 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 14
  • Synthese von 3-Isopropoxycarbonyl{2-(1,3-dimethylbuthyl)}thiophen (Verbindung 14.5) 2,06 g (7,72 mmol) des Gemisches aus 3-Isopropoxycarbonylamino-{2-(E)-(4-methyl-2-penten-2-yl)}thiophen, 3-Isopropoxycarbonylamino-{2-(Z)-(4-methyl-2-penten-2-yl)}thiophen und 3-Isopropoxycarbonylamino-{2-(4-methyl-1-penten-2-yl)}thiophen, das in Beispiel 13 erhalten wurde, und 0,41 g 5 % Palladiumkohlenstoff (chemischer Katalysator E106R/W von Degussa) wurden in 20 ml Methanol eingespeist, und nach der Stickstoffspülung wurde eine Hydrierungsreaktion bei normalem Druck unter Wasserstoffatmosphäre für 9 Stunden durchgeführt. Nach der Stickstoffspülung wurde der Katalysator abfiltriert, und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert. Der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 9/1), wodurch 1,61 g der beabsichtigten Verbindung als farbloser Kristall (Ausbeute: 70 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 15
  • Synthese von 3-Amino-2-(1,3-dimethylbutyl)thiophen
  • 1,24 g (4,61 mmol) 3-Isopropoxycarbonyl-{2-(1,3-dimethylbutyl)}thiophen, das in Beispiel 14 erhalten wurde, und 1,36 g (34,0 mmol) Natriumhydroxid wurden in ein Gemisch aus 5 ml Methanol, 4 ml Wasser und 5 ml Dioxan eingespeist, und das Gemisch wurde unter Rückfluß für 8 Stunden erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann mit Diethylether zweimal extrahiert und mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, und der resultierende Rest wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie gereinigt (Eultionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 9/1), wodurch 0,42 g der beabsichtigten Verbindung als braunes Öl (Ausbeute: 50 %) erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 0,89 (3H, d, J = 6,6), 0,90 (3H, d, J = 6,6), 1,23 (3H, d, J = 6,6), 1,35 – 1,65 (3H, m), 2,95 (1H, sext, J = 6,6), 3,35 (2H, brs), 6,55 (1H, d, J = 5,1), 6,95 (1H, d, J = 5,1).
    Physikalischer Zustand: Öl
  • Beispiel 16
  • Synthese von N-[3-{2-(1,3-Dimethylbutyl)thienyl}]-3-trifluormethyl-1-methylpyrzol-4-carbonsäureamid
  • 0,25 g (1,36 mmol) 3-Amino-2-(1,3-dimethylbutyl)thiophen, das in Beisppiel 15 erhalten wurde, und 0,13 g (1,64 mmol) wurden in 3 ml Tetrahydrofuran eingespeist, und das Gemisch wurde auf 10 °C abgekühlt. 0,32 g (1,50 mmol) 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid wurde tropfenweise zugegeben, während die Reaktionstemperatur unter 18 °C gehalten wurde. Das Gemisch wurde für 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann in eine 5%ige wässerige Salzsäurelösung entladen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit einer gesättigten wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abdestilliert, dann wurde der resultierende Rest aus Hexan kristallisiert, wodurch 0,46 g der beabsichtigten Verbindung als Kristall (Ausbeute: 94 %) erhalten wurden. Das hierin verwendete 3-Trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carbonylchlorid ist durch Herstellen von Ethyl-3-trifluormethyl-1-methylpyrazol-4-carboxylat durch ein Verfahren, das in DE4231517 beschrieben wird, dann dessen Hydrolysieren durch ein übliches Verfahren und Säurechlorieren des Hydrolysats erhalten worden.
    1H-NMR (CDCl3, δ-Wert, J = Hz): 0,86 (6H, d, J = 6,8), 1,25 (3H, d, J = 6,8), 1,43 – 1,64 (3H, m), 3,08 (1H, sext, J = 6,8), 3,99 (3H, s), 7,12 (1H, d, J = 5,1), 7,43 (1H, d, J = 5,1), 7,53 (1H, brs), 8,05 (1H, s).
    Smp.: 107 bis 108 °C
  • Beispiele einer Verbindung der Formel (6a), die ein Zwischenprodukt der vorliegenden Erfindung ist, werden in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • In Tabelle 1 ist das Lösungsmittel zur NMR-Messung DMSO-d6, wenn R9 eine Carboxygruppe ist.
  • Figure 00490001
  • Tabelle 1
    Figure 00490002
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
    • Pr: Propyl, Bu: Butyl, Pent: Pentyl, Hex: Hexyl, I: iso, n: normal, s: sekundär, t: tertiär, c: cyclo
  • Beispiele einer Verbindung der allgemeinen Formel (1b), die ein Zwischenprodukt der vorliegenden Erfindung ist, werden in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • Figure 00830002
  • Tabelle 2
    Figure 00840001
  • Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formeln (4a)' bis (4d)', die Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung sind, werden in der folgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • Figure 00850001
  • Tabelle 3
    Figure 00860001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein 2-Alkyl-3-aminothiophenderivat mit einer sekundären Alkylgruppe, dargestellt durch die Formel (1), einfach und bei hoher Ausbeute durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (2) mit einer Verbindung der Formel (3) in Gegenwart einer Säure und Reduzieren des resultierenden Reaktionsgemisches hergestellt werden.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Herstellung eines 2-Alkyl-3-aminothiophenderivats, dargestellt durch die Formel (1a):
    Figure 00870001
    worin Ra eine Gruppe, dargestellt durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12), darstellt:
    Figure 00870002
    worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, umfassend die Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2a):
    Figure 00880001
    worin Ra wie oben definiert ist, mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3):
    Figure 00880002
    worin jeder von R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R4a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, in Gegenwart einer Säure, und die Reduktion des resultierenden Reaktionsgemisches.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin Ra (A1), (A2), (A3), (A4) oder (A9) darstellt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin Ra (A1), (A2), (A3) oder (A4) darstellt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin Ra (A1) darstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin R5 eine Trifluormethylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom darstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin jeder von R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom darstellt, R4 eine Isopropylgruppe darstellt, und jeder von R2a, R2a und R3a ein Wasserstoffatom darstellt und R4a eine Isopropylgruppe darstellt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus 2-Alkenyl-3-aminothiophenderivaten, enthaltend Verbindungen, die durch die Formeln (4a), (4b), (4c) beziehungsweise (4d) dargestellt werden:
    Figure 00890001
    worin Ra eine Gruppe darstellt, die durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12) dargestellt wird:
    Figure 00900001
    worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und jeder R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, umfassend die Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2a):
    Figure 00910001
    worin Ra wie oben definiert ist, mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3):
    Figure 00910002
    worin R1a bis R4a wie oben defniert sind, in Gegenwart einer Säure.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin Ra (A1), (A2), (A3), (A4) oder (A9) darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin Ra (A1), (A2), (A3) oder (A4) darstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin Ra (A1) darstellt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin R5 eine Trifluormethylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom darstellt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin jeder von R1a, R2a und R3a ein Wasserstoffatom darstellt und R4a eine Isopropylgruppe darstellt.
  13. Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen, dargestellt durch die Formel (1a):
    Figure 00920001
    worin Ra eine Gruppe darstellt, die durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12) dargestellt wird:
    Figure 00920002
    worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und jeder R1, R2, R3 und R4 unabhängig vonein ander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, umfassend die Umsetzung einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (2):
    Figure 00930001
    worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, Phenyl oder einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder einen 5 bis 6-gliedrigen aromatischen oder 5 bis 6-gliedrigen nichtaromatischen heterocyclischen Ring, die substituiert sein können, darstellt, mit einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (3):
    Figure 00930002
    worin jeder R1a, R2a, R3a und R4a unabhangig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, in Gegenwart einer Säure, die Reduktion des resultierenden Reaktionsgemisches, um eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (1):
    Figure 00930003
    zu erhalten, worin R, R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, ferner die Hydrolyse der resultierenden Verbindung unter sauren oder alkalischen Bedingungen, um eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (5):
    Figure 00940001
    zu erhalten, worin R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind, und die Umsetzung dieser Verbindung mit einer Verbindung, die durch die Formel (8a) dargestellt wird:
    Figure 00940002
    worin Ra wie oben definiert ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt und Ra (A1), (A2), (A3), (A4) oder (A9) darstellt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin Ra (A1) darstellt, R5 eine Trifluormethylgruppe darstellt, R1 ein Wasserstoffatom darstellt, jeder von R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom darstellt, R4 eine Isopropylgruppe darstellt, jeder von R1a, R2a und R3a ein Wasserstoffatom darstellt und R4a eine Isopropylgruppe darstellt.
  16. Gemisch aus 2-Alkenyl-3-aminothiopenderivaten, enthaltend Verbindungen, dargestellt durch die Formeln (4a)', (4b)', (4c)' beziehungsweise (4d)':
    Figure 00950001
    worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, Phenyl oder einen nicht-aromatischen Kohlenwasserstoffring mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder einen 5- oder 6-gliedrigen aromatischen oder 5- oder 6-gliedrigen nichtaromatischen heterocyclischen Ring, die substituiert sein können, darstellt, und jeder von R1a, R2a, R3a und R4a unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine gerade oder verzweigte Alkenylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1a und R2a, R3a und R4a, R1a und R3a, R1a und R4a, R2a und R3a oder R2a und R4a zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkenylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können, ausgenommen den Fall, in dem Rb eine Gruppe, dargestellt durch irgendeine der folgenden (A1) bis (A12), darstellt:
    Figure 00950002
    Figure 00960001
    worin R5 eine Trifluormethylgruppe, eine Difluormethylgruppe, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, R6 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Trifluormethylgruppe, ein Halogenatom, eine Methoxygruppe oder eine Aminogruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe darstellt, R8 ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe oder ein Halogenatom darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, und worin, im Fall von (A9), (A10) oder (A11), R5 kein Halogenatom ist, und der Fall, in dem Rb eine tert-Butoxygruppe darstellt und R1a, R2a, R3a und R4a alle ein Wasserstoffatom darstellen, ausgeschlossen ist.
  17. Gemisch nach Anspruch 16, worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt.
  18. Gemisch nach Anspruch 17, worin jeder von R1a, R2a und R3a ein Wasserstoffatom und R4a eine Isopropylgruppe darstellt.
  19. 2-Alkyl-3-aminothiopenderivat, dargestellt durch die Formel (1b):
    Figure 00970001
    worin Rb ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder eine Phenylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt, und jeder von R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und R1 und R2, R3 und R4, R1 und R3, R1 und R4, R2 und R3 oder R2 und R4 zusammen eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bilden können.
  20. 2-Alkyl-3-aminothiopenderivat nach Anspruch 19, worin jeder von R1, R2 und R3 ein Wasserstoffatom und R4 eine Isopropylgruppe darstellt.
DE60022416T 1999-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivate und 3-Aminothiophen Derivate Expired - Lifetime DE60022416T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6938799 1999-03-16
JP6938799 1999-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022416D1 DE60022416D1 (de) 2005-10-13
DE60022416T2 true DE60022416T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=13401143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037766T Expired - Lifetime DE60037766T2 (de) 1999-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivaten und 3-Aminothiophen Derivate
DE60022416T Expired - Lifetime DE60022416T2 (de) 1999-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivate und 3-Aminothiophen Derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60037766T Expired - Lifetime DE60037766T2 (de) 1999-03-16 2000-03-16 Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivaten und 3-Aminothiophen Derivate

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6239282B1 (de)
EP (2) EP1036793B1 (de)
KR (1) KR100439255B1 (de)
CN (2) CN1224622C (de)
AT (2) ATE383353T1 (de)
BR (1) BR0001744B1 (de)
DE (2) DE60037766T2 (de)
DK (2) DK1036793T3 (de)
ES (2) ES2247968T3 (de)
HU (2) HU228563B1 (de)
IL (2) IL134788A0 (de)
IN (1) IN190570B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7105565B2 (en) 2000-11-08 2006-09-12 Syngenta Crop Protection, Inc. Pyrrolcarboxamides and pyrrolcarbothioamides and their agrochemical uses
GB0101996D0 (en) 2001-01-25 2001-03-14 Syngenta Participations Ag Organtic compounds
JP4528120B2 (ja) 2002-07-24 2010-08-18 三井化学アグロ株式会社 2−アルキル−3−アミノチオフェン誘導体の製造法
IN2004DE01799A (de) 2003-10-23 2007-01-12 Bayer Cropscience Ag
EP2014728A1 (de) 2005-01-13 2009-01-14 Cinvention Ag Verbundstoffmaterialbeschichtungen
US20070092282A1 (en) * 2005-10-26 2007-04-26 Hideya Takenoshita Image forming device
EP2011792A4 (de) * 2006-04-17 2009-06-24 Mitsui Chemicals Inc 2-alkenyl-3-aminothiophenderivat und verfahren zu dessen herstellung
JP2008120710A (ja) * 2006-11-10 2008-05-29 Mitsui Chemicals Inc 2−アルキル−3−アミノチオフェン誘導体の製造方法
CN103369962A (zh) 2010-11-15 2013-10-23 拜耳知识产权有限责任公司 5-卤代吡唑(硫代)甲酰胺
CN111646908B (zh) * 2017-01-16 2023-03-10 宜昌尚诺德生物医药科技有限公司 一种制备芳胺化合物的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933573A1 (de) * 1989-10-07 1991-04-18 Basf Ag Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
JPH05345780A (ja) * 1991-12-24 1993-12-27 Kumiai Chem Ind Co Ltd ピリミジンまたはトリアジン誘導体及び除草剤
US5747518A (en) 1995-04-11 1998-05-05 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Substituted thiophene derivative and agricultural and horticultural fungicide containing the same as active ingredient
RU2111982C1 (ru) 1996-05-20 1998-05-27 Общественное объединение "Евразийское физическое общество" Способ получения вспениваемых кремнийорганических композиций
US5869427A (en) * 1996-06-11 1999-02-09 Mitsui Chemicals, Inc. Substituted thiophene derivative and plant disease control agent comprising the same as active ingredient

Also Published As

Publication number Publication date
DE60037766T2 (de) 2009-01-15
ES2247968T3 (es) 2006-03-16
HU228563B1 (hu) 2013-04-29
HUP0001129A3 (en) 2002-03-28
BR0001744B1 (pt) 2011-08-23
IN190570B (de) 2003-08-09
IL134788A0 (en) 2001-04-30
KR20010006815A (ko) 2001-01-26
CN1224622C (zh) 2005-10-26
IL153681A (en) 2006-08-20
US20010023295A1 (en) 2001-09-20
DK1036793T3 (da) 2005-10-03
HUS1600015I1 (hu) 2016-05-30
EP1036793B1 (de) 2005-09-07
ATE383353T1 (de) 2008-01-15
ATE304004T1 (de) 2005-09-15
CN1495180A (zh) 2004-05-12
EP1559714A1 (de) 2005-08-03
DE60037766D1 (de) 2008-02-21
DK1559714T3 (da) 2008-03-25
EP1036793A3 (de) 2001-02-28
CN1142929C (zh) 2004-03-24
US6239282B1 (en) 2001-05-29
CN1267671A (zh) 2000-09-27
US6331634B1 (en) 2001-12-18
EP1036793A2 (de) 2000-09-20
HU0001129D0 (en) 2000-05-28
HUP0001129A2 (hu) 2001-01-29
KR100439255B1 (ko) 2004-07-05
ES2298648T3 (es) 2008-05-16
DE60022416D1 (de) 2005-10-13
BR0001744A (pt) 2000-10-31
US6331639B2 (en) 2001-12-18
EP1559714B1 (de) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
FI78464B (fi) Foerfarande foer framstaellning av farmakologiskt vaerdefulla 1-benzyl-aminoalkylpyrrolidinoner.
DE60210816T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1-(carboxymethyl)-und 1(aminocarbonyl)-pyrimidin-4-on derivaten
NO340366B1 (no) Metode for fremstilling av 3-(2-(1-benzotiofen-5-yl)etoksy)propionsyre eller salter derav
DE60022416T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-3-aminothiophen Derivate und 3-Aminothiophen Derivate
DD280320A5 (de) Herstellung von zwischenprodukten der oxophthalazinyl-essigsaeuren mit benzothiazol oder anderen heterocyclischen seitenketten
DE102004041531A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen
DE60223227T2 (de) BenzoÄbÄthiophenderivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH617934A5 (de)
CH671227A5 (de)
DE60104394T2 (de) Verfahren zur herstellung von quinolylacrylonitrilen and deren zwischenprodukten
DE60104704T2 (de) Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung
JP4153644B2 (ja) 2−アルキル−3−アミノチオフェン誘導体の製造方法および3−アミノチオフェン誘導体
DE19932314A1 (de) Benzofuranderivate
DE60123616T2 (de) Ein verfahren zur herstellung von pyrazolopyrimidinonderivaten für die behandlung von impotenz
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
NZ333554A (en) benzo[b]furan or benzo[b]thiophene substituted alkylamide or alkylurea derivatives and medicaments
JP4745315B2 (ja) 3−アミノチオフェン誘導体
Elgemeie et al. Activated nitriles in heterocyclic synthesis: A novel synthetic route to furyl-and thienyl-substituted pyridine derivatives
KR101040876B1 (ko) 할로겐카바메이트기와 아실기를 가지는 에틸렌디아민 유도체의 제조방법, 및 이들의 제조 중간체
DE3129718A1 (de) 4-oximino-1,2,3,4-tetrahydrochinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0090769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,5,6-Tetrahydro-4H-pyrrolo(3,2,1-ij)-chinolin-4-on und neue 5-Halogen-1,2,3-(1,2-dihydropyrrolo)-4-chinolone als Zwischenprodukte zur Durchführung des Verfahrens
DE102008051690B3 (de) Verfahren zur Herstellung von spirocyclischen Tetronsäurederivaten
CH612186A5 (en) Process for the preparation of 2(1H)-quinazolinone derivatives
EP0046138B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(N-Arylamino)-tetrahydrothiophen-2-on-derivaten
DE4420922A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiophenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC