DE526621C - Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen - Google Patents

Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen

Info

Publication number
DE526621C
DE526621C DEST44879D DEST044879D DE526621C DE 526621 C DE526621 C DE 526621C DE ST44879 D DEST44879 D DE ST44879D DE ST044879 D DEST044879 D DE ST044879D DE 526621 C DE526621 C DE 526621C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
oval
turns
holding
holding tongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST44879D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUGEN STROHHAECKER
Original Assignee
EUGEN STROHHAECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUGEN STROHHAECKER filed Critical EUGEN STROHHAECKER
Priority to DEST44879D priority Critical patent/DE526621C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE526621C publication Critical patent/DE526621C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L11/00Making chains or chain links of special shape
    • B21L11/005Making ornamental chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Maschine zur selbsttätigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepreßten Drahtschrauben bestehen Die Erfindung betrifft eine Kettenmaschine zur Herstellung einer Sonderart von Schmuckketten. Die einzelnen Glieder der Schmuckkette bestehen jeweils aus zwei eineinhalb Windungen umfassenden, ovalen, ineinandergesetzten Drahtschrauben. Diese Ketten wurden bisher von Hand gemacht, was eine sehr mühsame Arbeit war und wodurch die Kette sehr teuer zu stehen kam. Durch die neue Kettenmaschine wird diese Kette nun völlig selbsttätig hergestellt.
  • Die Erfindung besteht in der im Anspruch näher gekennzeichneten Bauart.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in 21 Abbildungen veranschaulicht.
  • Abb. i und 2 zeigen die herzustellende Schmuckkette, und zwar Abb. i in Ansicht auf ihre Schmuckfläche und Abb. 2 in Ansicht auf ihre Seitenkante. Abb.3 bis 5 zeigen den vollständigen Werkzeugsatz der Maschine in Anfangsstellung, und zwar Abb. 3 in Aufriß gemäß Linie und Pfeilrichtung A-A der Abb. q., Abb. q. in Grundriß und Abb. 5 in Seitenansicht gemäß Linie und Pfeilrichtung B-B der Abb. q..
  • Die A.bb.6 bis 21 zeigen einzelne zusammen wirkende Werkzeuge in den verschiedenen Bewegungsschritten des Arbeitsvorganges, und zwar Abb.6, 7, 9, 12, 15, i6, i9 im Aufriß, Abb. 8, 10, 11, 14, 17, 2o, 2 i im Grundriß und Abb. 13 und 18 in Seitenansicht.
  • Auf die Darstellung der gesamten Maschine wurde verzichtet, da die Bewegungseinrichtungen für die Werkzeuge im wesentlichen aus bekannten Maschinenelementen bestehen, welche erfindungsgemäß in einer neuen Art zueinander angeordnet und bewegt werden.
  • Die herzustellende Kette (Abb. i und 2) besteht aus Panzergliedern i, die aus zwei Gliedteilen 2 und 3 zusammengesetzt sind. Die Gliedteile 2 und 3 sind mit Hilfe in zylindrischen Wickelhülsen sich drehender Dorne von ovalem Ouerschnitt aus zwei ovalen Schraubenwindungen 4 und 5 (Abb. 9 und io) gebildet, welche einundeinhalb Windungen umfassen, an ihren beiden längsgerichteten Enden 6 um etwas mehr als Drahtstärke einwärts gebogen, durch teilweises Ineinanderschieben und seitliches Ineinanderpressen mit ihren Enden 6 ineinandergehakt und von den äußeren Spiralschenkeln 7 umfaßt sind.
  • Die Maschine zur Herstellung dieser Kette besitzt die folgenden selbsttätig bewegten Werkzeuge: Zwei Haltezangen 8 und 9 (s. Abb. 3 bis 5), die auf gemeinsamer Mittelachse einander gegenüberstehen, sind in ihrer Längsrichtung hin und her beweglich, heb- und senkbar und um ihre Mittelachse drehbar. In einer senkrechten Ebene über der Mittelachse der Zange 8 und um einen waagerechten Bolzen am Lager der Zange 8 ist ein vor dieselben greifender Finger io schwenkbar angeordnet. In einer waagerechten Ebene, die der oberen Stellung der Haltezangen 8 und g entspricht, sind rechtwinklig zur Haltezangenachse, diesseits und jenseits derselben einander gegenüberstehend und seitlich gegeneinander versetzt, zwei Drahtschraubenwickelhülsen ii und 12 angeordnet. Diese sind gegen Drehen festgestellt, an ihren vorderen Enden beiderseits waagerecht abgeflacht, wie Abb. 3 erkennen läßt, und besitzen eine kreisrunde Bohrung 13, welche dem größten Innendurchmesser der herzustellenden Drahtschrauben 4, 5 entspricht und mit Gewindegängen 14 versehen ist, welche dem größten Außendurchmesser der Drahtschrauben 4 und 5 entsprechen und die abgeflachten Wände der Wickelhülsen i i, 12 durchbrechen. An ihrem vorderen Ende sind die Wickelhülsen 11, 12 offen. In denselben ist j e ein Wickeldorn 15 gelagert, welcher schrittweise in einem Sinne drehbar ist und dessen ovaler Querschnitt dem inneren lichten Maß der noch ungebogenen Schraubenwindungen 4, 5 entspricht. Durch die hinterste, die Hülsen durchbrechende Windung der Innengewindea.. 14 werden die zur Bildung der Schraubenwindungen 4, 5 dienenden Drähte 16, 17 eingeführt und dann um die Wickeldorne 15 gewickelt, so daß beim Drehen eines Dornes von demselben weitere Schraubenwindungen gewickelt und in den Gewindegängen 14 der Wickelhülsen i i, 12 nach vorn ausgeschoben werden.
  • Vor den Wickelhülsen i i, 12 im Bereich der oberen Schenkel ? (Abb. io) der Schraubenwindungen 4, 5 ragt von schräg unten und hinten je ein rechtwinklig zur Wickelhülsenachse gebogenes und parallel zu derselben bewegliches Messer 18, und vor diesem ragt von oben her je ein mit den Wickelhülsen 11, i2 starr verbundenes Messer ig (Abb.3, 4, 1o). Zwischen dem Ende der Wickelhülsen 1i, i2, dem beweglichen Messer 18 und dem feststehenden Messer ig ist jeweils so viel Abstand, daß die aus den Wickelhülsen i i, 12 herausgedrehten Drahtwindungen 4, 5 mit ihren Windungen sich frei durchdrehen können.
  • Den Wickelhülsen i i, i2 auf gleicher Mittelachse gegenüberstehend, befinden sich Tastkolben 2o, welche mit dem auf gleicher Seite angeordneten Messer 18 gemeinsam längsbeweglich sind. Die Wickelhülsen i i, i2, Messer 18, ig und Tastkolben 2o sind teilweise gemeinsam längsbeweglich, teilweise bewegen sich Messer 18 und Tastkolben 2o gegenüber den dann festgestellten Wickelhülsen 1i, 12 und den mit denselben starr verbundenen Messern ig allein vor.
  • Weiter sind vier Biegezangen 21 (s. Abb. 4) vorgesehen, deren Schenkel um rückwärtig an, den Zangenschenkeln in Haltern sitzenden Bolzen schwenkbar sind und die etwa in einem Winkel von 30° zu den Wickelhülsen 11, 12 und in Richtung auf die Kreuzungsstelle zwischen den Mittelachsen der Wickelhülsen i i, 12 und der Haltezangen 8, g längsbeweglich waagerecht geführt sind. Diese Zangen 21 mit je einem Schenkelpaar 22, 23 dienen zum Einbiegen der freien Enden 6 der Spiralen 4, 5, wobei der am gegenüberliegenden Windungsschenkel 7 auftreffende Zangenschenkel 22 nur. angelegt wird, um als Gegenlager für den biegenden Zangenschenkel 23 zu dienen, der demgemäß eine größere Bewegung erhält. Dieser Vorgang ist besonders in Abb. 1:2 und 13 erkennbar.
  • Der tieferen Stellung der Haltezangen 8, g entsprechend sind Preßwerkzeuge angeordnet. Diese bestehen aus einer Preßzange 24 (s. Abb. 3, 4, 5), deren senkrechte Mittelebene parallel zur Mittelachse der Wickelhülsen i i, 12 angeordnet und gegenüber der Mittelachse der Wickelhülse i z (Abb. 4) um den Abstand der Mittelpunkte zweier zu einem Glied vereinigten Einzelgliedteile nach einwärts versetzt ist, und ferner aus einem von oben auf die Preßzange 24 (s. Abb. 5, 18) in deren Mittelebene um einen tief unten sitzenden Bolzen nach links abwärts schwenkbaren Finger 25 sowie aus einem von unten her senkrecht beweglichen Preßdorn 26, der zwischen die Preßflächen der Zange 24 tritt, so daß innerhalb der Arbeitsflächen der geschlossenenPreßwerlczeuge24, 25, 26 ein rechteckiger Hohlraum gebildet wird, in welchem die Glieder ihre äußere Fertigform erhalten.
  • Auf der einen Schmalseite des Preßdorns 26 senkrecht unter der Mittelachse der Haltezungen 8, g und schräg von unten nach oben gerichtet befindet sich eine Führung 27 (Abb. ig) für einen Lotfaden 28, welche mit ihrer Vorderkante und dem hochgehenden Preßdorn 26 zusammen als Schere für den Lotfaden dient.
  • Der Antrieb. a11 dieser Werkzeuge erfolgt von einer gemeinsamen, parallel zu den Wickelhülsen 11, 12, unter einer Maschinentischplatte angeordneten Nockenwelle aus. Zur Übertragung der Nockenbewegungen auf die Werkzeuge dienen Schubstangen und Hebel, welche teils um den Rand der Tischplatte, teils durch dieselbe greifen und auf die rückwärtigen Enden der durch entgegenwirkende Federn beeinflußten Werkzeuge unmittelbar oder auf Schieber wirken, in oder auf welchen die Werkzeuge gelagert sind. Die Drehung der Haltezangen 8, 9 um ihre Achse erfolgt durch tangential an einem längsbeweglichen gezahnten Bund derselben bewegliche Zahnstangen. Die schrittweise einseitig gerichtete Drehung der Wickeldorne 15 erfolgt durch Zahnsegmente, welche mit Zahntrieben in Eingriff stehen, die durch einseitig wirkende Klauenkupplungen bei einer Drehrichtung die Wickeldorne 15 mitnehmen, bei der anderen Drehrichtung unbewegt lassen. Der Vorschub des Lotfadens 28 erfolgt durch zwei Druckrollen, zwischen denen der Lotfaden 28 geführt ist und «-elche durch Schaltrad und Klinke gedreht werden. Statt der vorbeschriehenen können natürlich auch gleichartig wirkende, andere Elemente verwendet werden.
  • Der Arbeitsgang der Maschine (s. Abb. 3 bis 21) verläuft folgendermaßen: Ein eben fertig gewordenes Glied i wird von der Haltezange 8 aus den sich öffnenden Preßwerkzeugen 24., 25, 26 (Abb. 3 bis 5) zurückgezogen und gleichzeitig durch Drehen in eine waagerechte Ebene übergeführt (Abb.6). Unterdessen sind die Wickeldorne 15 um dreiviertel Windungen gedreht worden, so daß ein entsprechendes Stück ovale Drahtschraube .4, 5 aus den Wickelhülsen 11, 12 bzw. je zwischen den Schneidkanten der Messer 18, i g vorgedreht ist, dessen freies Ende 6 nun senkrecht nach oben steht (Abb.6). In diesem Zustande bewegen sich die Wickelhülsen i 1, 12, Messer 18, i9 und Tastkolben 20 gemeinsam vor, bis die freien Drahtschraubenenden 6 senkrecht unter der Mittelachse der Haltezangen 8, 9 stehen, wobei das Ende der in der Wickelhülse i i gehaltenen Drahtschraube d. senkrecht unter der Öffnung der Endöse 29 des in der Zange 8 gehaltenen Gliedes i steht (Abb. 6 und 8). Da beim Weiterdrehen der Drahtschraube 4 deren freies Ende 6 unter der Öse des fertigen Gliedes i vorbeigedreht würde, so wird dieses vor Einsetzen der Bewegung von dem Finger io mit seiner Öse 29 abwärts in Eingriff mit dem freien Ende 6 der Drahtschraube 4 gedrückt (Abb.7 und 8). Darauf werden die Wickeldorne 15 um weitere dreiviertel Umdrehungen gedreht, so daß dann vor die Kanten der Messer 18, ig ovale Drahtschrauben 4, 5 von einundeinhalb Windungen hinausgedreht sind. - Zu Beginn der Ausführung der letzten dreiviertel Drehungen folgt die Haltezange 8 lnit dem in die Drahtschraube .4 eingehängten Glied i deren ovalen Windungen durch entsprechende Vor- und Rückbewegungen und läßt dann das Glied i der Kette fallen, die über eine nicht gezeichnete Rolle seitlich abgeleitet wird. Nun hängt die Kette in der Drahtschraube 4 und darauf geht die Zange 8 zurück (Abb. g und io). Dann gehen beide Zangen 8 und 9 vor, drehen sich der Steigung der Drahtgänge der Drahtschrauben 4, 5 entsprechend und erfassen dieselben an ihren mittleren Halbwindungen 29 (Abb. i i). Darauf bewegen sich die Messer 18 vor, so daß die Drahtschrauben 4, 5 zwischen den Kanten, der ,Messer 18, ig abgeschnitten werden. Gleichzeitig bewegen sich auch die Tastkolben 2o gegen das bisher freie Ende 6 der Drahtschrauben 4, 5 und lenken die letzteren seitlich ab (_Abb. ii), so daß nach Rückkehr der Messer und Tastkolben in Anfangsstellung die einander gegenüberstehenden Endwindungen 3o beider Drahtschrauben 4, 5 so seitlich zueinander versetzt werden, daß sich die beiden Drahtschrauben q. und 5 ineinanderschieben lassen (Abb. iia). Zugleich kehren auch die Wickelhülsen i 1, 12 in ihre Ausgangsstellungen zurück. Die Drahtschrauben .I, 5 sind nun je an ihrer mittleren Halbwindung 29 von den Zangen 8, 9 gehalten und liegen mit den freien hakenförmigen Halbwindungen 30, von denen eine nach oben und eine nach unten gerichtet ist, einander entgegen (Abb. 15). Nun werden je zwei Biegezangen 2i an die freien Halbwindungen 30 herangeführt und durch teilweises Schließen der beiden Schenkelpaare 22,23 die freien Enden 6 der Halbwindungen 30 vom Zangenschenkel23 um etwa Drahtstärke einwärts gebogen, während sich der Zangenschenkel 22 an den gegenüber dem freien Schraubenende 6 liegenden Schenkel ? als Gegenhalter anlegt (Abb. 12, 13, 14). Nach Rückkehr der Biegezangen 2i in ihre Ausgangsstellung gehen die Haltezangen 8, g mit den Drahtschrauben 4, 5 in ihre den Preßwerkzeugen 24, 25,:26 entsprechende tiefere Stellung (Abb. 15). Darauf schiebt die Haltezange 9 durch eine Vorbewegung ihre Drahtschraube 5 in die nun durch die Haltezange 8 zwischen die offene Preßzange24 gehaltene Drahtschraube 4 teilweise ein. Gleichzeitig wird ein Lotfaden 28 von schräg unten aus der Lotfadenführung 27 zwischen die Schenkel 7 der Drahtschrauben 4, 5 geschoben und durch Drehen der Haltezangen 8, 9 zwischen den dadurch aneinandergelegtenDrahtschraubenschenkeln7 festgehalten (Abb. 16 und 17). Dann bewegt sich die Preßzange 24 von beiden Seiten gegen die freien Enden der Drahtschrauben 4, 5. Der Preßfinger 25 (vgl. Abb. 18) drückt von oben, der Preßdorn 26 von unten auf die Drahtschraubenschenkel7. Dadurch werden die äußeren Drahtschraubenschenkel 6 in Eingriff miteinander und in die Ebene der äußeren nebeneinanderliegenden Drahtschraubenschenkel 7 gedrückt, wodurch beide Drahtschrauben 4, 5 bereits fest ineinandergehakt und zu einem Glied i verbunden werden. Gleichzeitig erhält das neue Glied i eine gleichmäßige rechteckige Körperform (Abb. 18, i9, 20). Während das neue Glied i noch in den Preßwerkzeugen 24, 25, 26 gehalten ist, wird es durch Drehen der Haltezangen 8, 9 an den Mittelwindungen 29 (vgl. Abb. 2o), die jetzt die Endösen des Gliedes i bilden, in Panzergliedform gebracht (Abb. 21). Darauf öffnen sich die Preßwerkzeuge 24, 25, 26, die Zange 9 geht zurück, und der Arbeitsgang beginnt nun von neuem.
  • Die so hergestellten Kettenglieder werden nachher in bekannter Weise durch Erwärmen verlötet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zur selbsttätigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Glieder aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, längs ineinandergeschobenen und seitlich flach ineinandergepreßten Drahtschrauben bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugsatz der Maschine zwei gegeneinandergerichtete, auf gemeinsamer Mittelachse längsbewegliche, drehbare, heb- und senkbare Haltezangen (8, 9), einen über der einen Haltezange (8) senkrecht schwenkbaren Taster (io), zwei im rechten Winkel zur Haltezangenmittelachse und seitlich gegeneinander versetzt stehendeDrahtschraubenwickelhülsen (11, 12) mit ovalen Wickeldornen (15), zwei vor den letzteren angeordnete Messerpaare (18, i9), einseitig parallel zu jeder Wickelhülse angeordnete, gemeinsam mit den unteren Messern (18) längsbewegliche Tastkolben (2o), vier in gleicher Ebene wie die Wickelhülsen (i i, i2) beiderseits derselben im spitzen Winkel längsbeweglich geführte Biegezangen (21) mit j e zwei Schenkeln (22, 23), unterhalb der Wirkungsmitte aller dieser Werkzeuge einen Satz Preßwerkzeuge (24, 25, 26) und seitlich der letzteren schräg aufwärts gerichtet eine Lotzuführung (27) enthält, und daß diese Werkzeuge in der Weise zusammenwirken, daß ein eben angefertigtes Glied (i) von der einen Haltezange (8) durch Drehen in die waagerechte Ebene übergeführt wird (Abb. 6), während aus den Wickelhülsen (11, r2) durch Drehen der ovalen Dorne (15) ovaleDrahtschrauben (4, 5) zwischen den Messern (18, i g) zu dreiviertel Windungen hervorgedreht und dabei durch Vorbewegen der Wickelhülsen (11, 12) vor die zugehörigen Haltezangen (8, 9) gebracht werden, und die eine Drahtschraube (4) in die freie Endöse (29) des zu diesem Zweck vom Taster (io) ab--wärts geschwenkten, bereits fertigen Gliedes (i) eingeführt (Abb.7 und 8) und dieses, um den_ovalen Windungen der sich nun weiter zu eineinhalb Windungen vordrehendenDrahtschraubefolgen zu können, von seiner Haltezange (8) vor und zurück bewegt und dann fallen gelassen wird (Abb. 9, io), worauf die Drahtschrauben (4, 5) von den auf ihre Steigung eingestellten Haltezangen (8, 9) an ihren mittleren Halbwindungen (29) erfaßt, durch Vorbewegen der unteren Messer (18) abgeschnitten (Abb. i) und durch die gleichzeitig vorbewegten Tastkolben (2o) mit ihren freien hakenförmigen Halbwindungen (30, 30) seitlich gegeneinander versetzt (Abb. i i a), durch je zwei Schenkelpaare (232,23) die Enden (6) der beiden Drahtschrauben (4, 5) um Drahtstärke einwärts gebogen (Abb 12, 13, 14), dann die Drahtschrauben (4, 5) durch Senken der Haltezangen (8, 9) in Höhe der Preßwerkzeuge (24, 25, 26) gebracht (Abb. 15) und durch Vorbewegen der anderen zweiten Haltezange (9) ineinandergeschoben (Abb. 16, 17) werden, wonach von der Lotzuführung (27) ein Lotfaden (28) zwischen die beiden Drahtschrauben (4, 5) geschoben und durch Gegeneinanderdrehen derselben mittels der Haltezangen (8, 9) eingeklemmt wird (Abb. 16, 17), sodann die Preßwerkzeuge (24, 25, 26) sich schließen und dadurch die Drahtschrauben (4,5) seitlich und mit ihren hakenförmigen Enden ineinanderpressen und den Lotfaden (28) abschneiden (Abb. 18, z9, 2o), das noch in den Preßwerkzeugen (24, 25, 26) gehaltene nunmehr neue Glied (i) durch Drehen der Haltezangen an den erfaßten mittleren Halbwindungen (29) in Panzerform gebracht (Abb. 21) wird und nach öffnen der Preßwerkzeuge (24, 25, 26) und der zweiten Haltezange (9) das gebildete Glied (i) durch die andere Zange (8) gehoben wird (Abb. i, 2, 3), worauf der Arbeitsgang von neuem beginnt.
DEST44879D 1928-10-14 1928-10-14 Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen Expired DE526621C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44879D DE526621C (de) 1928-10-14 1928-10-14 Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST44879D DE526621C (de) 1928-10-14 1928-10-14 Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE526621C true DE526621C (de) 1931-06-08

Family

ID=7464765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST44879D Expired DE526621C (de) 1928-10-14 1928-10-14 Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE526621C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293121B (de) * 1959-12-12 1969-04-24 U S Baird Corp Vorrichtung zum Formen von Draht
DE2623713A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Jouko Janne Maschine zum drehen einer bismarck- kette
FR2352606A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Jouko Janne Machine pour la formation d'une chaine a elements en helice entrelaces en fil de metal
US4932203A (en) * 1988-01-29 1990-06-12 C.M.S.S.P.A. Costruzione Macchine Speciali Machine for the production of "bow-type" ornamental chains

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1293121B (de) * 1959-12-12 1969-04-24 U S Baird Corp Vorrichtung zum Formen von Draht
DE2623713A1 (de) * 1976-05-26 1977-12-08 Jouko Janne Maschine zum drehen einer bismarck- kette
FR2352606A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Jouko Janne Machine pour la formation d'une chaine a elements en helice entrelaces en fil de metal
US4932203A (en) * 1988-01-29 1990-06-12 C.M.S.S.P.A. Costruzione Macchine Speciali Machine for the production of "bow-type" ornamental chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE526621C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung einer Schmuckkette, deren Gliedkette aus zwei ovalen, einundeinhalb Windungen umfassenden, ineinandergeschobenen und seitlich flach gepressten Drahtschrauben bestehen
DE625199C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Heranfuehren von Wendelleuchtkoerpern elektrischer Gluehlampen an eine Verarbeitungsstaette
DE2330139A1 (de) Vorrichtung zum zusammenbinden von gestapelten drahtgittermatten
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE2318253B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Drahtspulen mit Bindedraht
DE545420C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Spaltringen
DE600806C (de) Verfahren und Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von Schmuckketten
DE397649C (de) Herstellung von Buchsen und Rollen fuer Treibketten
DE587885C (de) Verfahren zur Herstellung von dichten ungeloeteten Doppelankerketten, sogenannten Kordelketten
DE534526C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen einer Mehrzahl von Zigaretten
DE330164C (de) Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE424804C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung schraubenlinienfoermiger, mit gestreckten Enden ausgestatteter Leuchtkoerper fuer elektrische Gluehlampen
DE492296C (de) Zufuehrungseinrichtung an Maschinen zur Bearbeitung von Holzschrauben
DE2623713C2 (de) Maschine zum Herstellen einer Bismarckkette
AT84568B (de) Maschine zur Herstellung von Ringgeflecht.
DE445945C (de) Maschine zum Blasen von kleinen Gluehlampenkolben aus Glasrohren
DE266337C (de)
DE615396C (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kette, deren Glieder aus zwei ineinandergeschobenen Gliedhaelften bestehen
DE401810C (de) Maschine zur Herstellung von Panzer- und Ankerketten
DE371680C (de) Maschine zur Herstellung von gekruemmten Riegeln fuer Befestigungsringe von Uhrketten u. dgl. aus auf einer Seite abgeflachtem, fortlaufendem Metalldraht
DE465563C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Metallzahnbeschlaegen fuer Kratzenbaenderund -blaetter
DE561804C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ketten, insbesondere solcher mit verschiedenartigen Gliedern
DE137414C (de)
DE199424C (de)
DE243163C (de)