DE515920C - Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter - Google Patents

Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter

Info

Publication number
DE515920C
DE515920C DEU9886D DEU0009886D DE515920C DE 515920 C DE515920 C DE 515920C DE U9886 D DEU9886 D DE U9886D DE U0009886 D DEU0009886 D DE U0009886D DE 515920 C DE515920 C DE 515920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco leaves
tube
loosening
tobacco
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU9886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Cigarette Machine Co Inc
Original Assignee
United Cigarette Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Cigarette Machine Co Inc filed Critical United Cigarette Machine Co Inc
Priority to DEU9886D priority Critical patent/DE515920C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE515920C publication Critical patent/DE515920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory
    • A24B3/06Loosening tobacco leaves or cut tobacco

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

Das Lösen der zusammenhängenden Rohtabakblätter geschieht gewöhnlich von -Hand. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Blätterbündel oder Blätterbuschen zwischen zwei sich in Wellenlinien bewegenden Bändern zu führen, um sie durch das Hinundherbiegen zu lockern, wobei dann zur vollständigen Trennung der Blätter Druckluftströme verwendet werden. Dieses Verfahren hat sich jedoch nicht als ίο zuverlässig erwiesen. Gemäß der Erfindung soll das Lösen der zusammenhängenden Blätter dadurch erfolgen, daß diese frei einem Saug- oder Druckluftstrom ausgesetzt werden.
Dies kann in einer für das Auflockern und Entstauben von geschnittenem Tabak an sich bekannten Weise in einem Rohr geschehen. Durch den Luftstrom werden die zusammenhängenden Blätter infolge, der beim allmählichen Entblättern wechselnden Schwerpunktslage hin und her gewendet, wodurch sie allmählich auseinanderfallen. Man kann die Wirkung des Luftstromes verstärken, indem man in einer für das Auflockern von geschnittenem Tabak ebenfalls bekannten Weise dem Rohr, in welchem der Tabak gelöst wird, eine bestimmte Form gibt. Versieht man das Rohr ζ. Β. mit Erweiterungen, so wird durch die verschiedene Luftgeschwindigkeit innerhalb des Rohres ein Durchwirbeln und ein Lockern des Tabaks stattfinden. Ebenso kann man durch seitlich in dem Rohr angebrachte Öffnungen, durch welche Luft angesaugt wird, das Durchwirbeln fördern, oder auch durch sonstige Gestaltung des Rohres auf den Lockerungsvorgang einwirken. Die Zeichnung zeigt in den Abb. ι bis 5 schematisch mehrere Ausführungen der Erfindung.
Die auf einen Tisch α von Hand oder durch eine beliebige mechanische oder pneumatische Zufuhrvorrichtung gebrachten zusammenhängenden Tabakblätter gelangen vor die Öffnung c eines aufwärts gerichteten Rohres^. Das Rohr d führt in eine sogenannte Schleuse, bestehend aus einer Trommele, in welcher ein Zellen- oder Flügelrad f umläuft. Seitlich schließt sich an die Trommele- ein Abzugsrohrg an, welches durch ein Sieb abgedeckt ist. Die Trommel besitzt an ihrem unteren Ende einen Auslauf h.
Der auf dem Tisch α liegende Tabak b wird durch Saugluft in das Rohr d hineingesaugt. Zweckmäßigerweise schließt sich die Saugleitung an die Öffnung g an. Durch die Wirkung des Luftstromes werden zunächst die äußeren Blätter von dem Buschen abgelöst. Durch die dauernd wechselnde Lage des Schwerpunktes des Buschens wird dieser innerhalb des Luftstromes nach verschiedenen Richtungen hin gedreht und gewendet, und durch diese Bewegung werden allmählich die Tabakblätter vollkommen abgelöst und durch den Luftstrom in die obere, durch die Schaufeln f gebildete Zelle der Schleuse geführt.
Der Staub wird durch das Sieb und durch die Öffnung g hindurch abgeführt, während die in der Zelle verbleibenden Tabakblätter bei der Drehung des Zellenrades vor die Öffnung/?· gelangen, aus der sie herausfallen.
Natürlich ist es wesentlich, daß das Rohr«! eine hinreichende Länge aufweist, da ja der ganze Entblätterungsvorgang sich innerhalb
dieses Rohres abspielen muß. Es ist nicht notwendig, daß sich an das obere Ende ein Krümmer von i8o° anschließt, vielmehr können die Blätter auch in anderer Weise entnommen und -weitergeführt werden.
Bei dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr i, in welchem das Lösen der Blätter vor sich geht, mit Erweiterungen k versehen. Infolge dieser Erweiterungen ändert sich die Luftgeschwindigkeit während des Durchganges durch das Rohr i, so daß Wirbel entstehen, die den Vorgang des Lösens unterstützen.
Die weitere in Abb. 3 dargestellte Ausführung weist ein Rohr?» auf, welches mit seitlich über die Länge verteilten öffnungen» versehen ist. Zur besseren Einführung der Luft können an diese Öffnungen Düsen η angeschlossen sein. Durch die seitlich durch die Öffnungen« einströmende Luft wird die Durchwirbelung vergrößert und dadurch der Entblättenmgsvorgang gefördert.
Schließlich sind in den Abb. 4 und 5 noch Ausführungen dargestellt, bei welchen in dem Löserohr selbst Prallflächen vorgesehen sind. In Abb. 4 ist das Rohr 0 oben als gekrümmtes, z. B. S-förmig gekrümmtes, Rohr dargestellt und bei Abb. 5 sind Stifte oder Wände/) in das Rohr q eingebaut. Das Tabakbündel wird beim Antreffen gegen Krümmungen oder Stifte gewendet bzw. aufgelockert und dadurch die Arbeit des Luftstromes unterstützt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Lösen zusammenhängender Tabakblätter, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabakblätter frei einem Saug- oder Druckluftstrom ausgesetzt werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein aufwärts gerichtetes, von Saugoder Druckluft durchströmtes Rohr mit unterer Einführungsöffnung für die zusammenhängenden Tabakblätter und oberer Entnahmeöffnung für die gelösten Tabakblätter.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit Erweiterungen oder Verengungen versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Tabak führende Rohr bei der Verwendung von Saugluft als Fördermittel mit seitlichen Öffnungen versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr mit Prallflächen, z. B. mit Krümmungen, Anschlägen
o. dgl. versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEU9886D 1927-09-21 1927-09-21 Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter Expired DE515920C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9886D DE515920C (de) 1927-09-21 1927-09-21 Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU9886D DE515920C (de) 1927-09-21 1927-09-21 Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515920C true DE515920C (de) 1931-01-15

Family

ID=7566983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9886D Expired DE515920C (de) 1927-09-21 1927-09-21 Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515920C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657567C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden eines nassen Faservlieses
DE2519328C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Gießereisand aus Klumpen vorher verwendeten Gießereisandes
DE3731591C2 (de)
CH669213A5 (de) Vorrichtung zum oeffnen von faserballen.
DE515920C (de) Verfahren zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE694801C (de) Staubsauger fuer Holzschleifmaschinen
DE4202198A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen von ueberschuessigem material, insbesondere tabak, von einem materialstrom
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE2821960A1 (de) Selbstreinigender filter mit feststehenden filterplatten
DE2655153B2 (de) Anlage zum Reinigen von Gewässern mittels eines Rechens
DE629308C (de) Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE669753C (de) Raufvorrichtung fuer Flachserntemaschinen
DE489245C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Massenguetern mit eine Kreisbahn beschreibenden Schaufeln
DE471872C (de) Vor die Absackstutzen von Dreschmaschinen mit einfacher Reinigung geschaltete Windreinigung
DE2413121C3 (de) Becherwerk
CH132892A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen zusammenhängender Tabakblätter.
DE239039C (de)
DE548111C (de) Vorrichtung zum Sichten des aus einer pneumatischen Loeseanlage kommenden Tabaks
DE523896C (de) Vorrichtung zum Loesen zusammenhaengender Tabakblaetter
DE611664C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gut an Saegeblaettern von Fleischsaegen
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist
DE65577C (de) Maschine zum Bearbeiten von Teig sowie zum Schneiden und Ablegen von Biscuits
DE426924C (de) Windrad mit senkrechter Welle
DE154973C (de)