DE472382C - Trichter mit Selbstverschluss - Google Patents

Trichter mit Selbstverschluss

Info

Publication number
DE472382C
DE472382C DEO17163D DEO0017163D DE472382C DE 472382 C DE472382 C DE 472382C DE O17163 D DEO17163 D DE O17163D DE O0017163 D DEO0017163 D DE O0017163D DE 472382 C DE472382 C DE 472382C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
funnel
self
disc
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO17163D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO17163D priority Critical patent/DE472382C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472382C publication Critical patent/DE472382C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/06Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves
    • B67C11/063Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves for preventing spilling or dripping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C11/00Funnels, e.g. for liquids
    • B67C11/06Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves
    • B67C11/066Funnels, e.g. for liquids with automatic discharge valves for preventing overflow of the filled container

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Trichter mit Selbstverschluß Es sind bereits Trichter bekannt geworden, welche beim Füllen von Behältern usw. durch die aufsteigende Flüssigkeit selbsttätig verschlossen «=erden. Zwar verwendet man in der Regel einen Schwimmer, welcher durch ein Gestänge mit einer beweglichen Abschlußplatte in Verbindung steht, die sich gegen eine ortsfeste Scheibe drücken läßt. Solche Ausführungen sind jedoch kompliziert, und werden die Gelenke des Gestänges mit der Zeit durch Eindringen von Fremdkörpern gehemmt und unhygienisch. Zur Vermeidung von Gelenken sind auch solche Trichter bekannt geworden, wobei ein perforiertes Rohrstück verwendet wird, in welchem ein Korkzapfen lagert, der direkt als Ventil wirkt; jedoch befriedigten diese Ausführungen ebenfalls nicht. Ferner sind Trichter mit versetzt liegenden Löchern in den Scheiben bekannt, wobei man die Löcher durch besondere Abschlußorgane abdeckt. Infolge der großen Kompliziertheit ist diese Lösung aber äußerst unpraktisch. Zu guter Letzt sind auch einfachere Ausführungen bekannt geworden, wobei über einer ortsfesten mit Löchern versehenen Platte eine am Umfang mit Abdichtungsring versehene zweite Platte liegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Trichter mit Selbstverschluß, durch welchen die an den bisherigen Systemen anhaftenden Nachteile beseitigt werden sollen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Scheiben, welche Löcher aufweisen, derart ausgebildet und angeordnet sind, daß beim Gegeneinanderbewegen derselben die Löcher einer Scheibe durch die Oberfläche der anderen Scheibe abgedeckt werden. An den gegenüberliegenden Seiten der Löcher sind zweckmäßig an den Scheiben jeweils von diesen abstehende Abdichtungskörper angeordnet, welche in die Löcher einzugreifen bestimmt sind. Schließlich kann die verschiebbare Scheibe durch einen Korkzapfen gebildet sein, der gleichzeitig als Schwimmer dient und in welchem die Löcher axial verlaufend und konzentrisch zueinander angebracht sind.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in zwei Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, und es zeigt: Abb. i einen Längsschnitt und Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie I-1 eines ersten Ausführungsbeispieles, Abb. 3 einen Längsschnitt, Abb.4 einen Querschnitt nach der Linie 11-II der Abb. 3 und Abb.5 einen teilweisen Querschnitt nach der Linie III-III der Abb. 3 eines zweiten Ausführungsbeispieles.
  • \T ach dem ersten Ausführungsbeispiel (Abb: i und a) ist i der Trichter und a der Trichterstutzen. Im oberen Teil des Trichterstutzens lagert in Axialrichtung verschiebbar eine mit Löchern 3 versehene Scheibe 4. An der letzteren ist die nach unten gerichtete, aus dem Trichterstutzen ragende Stange 5 befestigt, welche an ihrem freien Ende einen Schwimmer 6 trägt. Derselbe besteht aus einem Korkzapfen oder hohlzylindrischen Behälter. An der oberen Seite der Scheibe 4 ist noch ein gewölbter, zur Abdichtung dienender Ansatz 7 vorgesehen, welcher entweder mit der Scheibe ein festes Ganzes oder aus elastischem. Mafiemial, wie Koxk, Gummi usw., gebildet sein kann. Der Ansatz 7 trägt eine Öse 8, an welcher die als Handhabe dienende Stange 9 angelenkt ist.
  • Über der verschiebbaren Scheibe 4 ist noch eine zweite ortsfeste Scheibe io angeordnet, die starr mit dem Trichter i verbunden ist. In ihrer Mitte bzw. in Richtung des Ansatzes 7 weist sie ein Loch i i auf, durch welches die Sitange g führt.
  • Wird der Schwimmer 6 beim Füllen von Flaschen von der Flüssigkeit gehoben, so wird die Stange 5 und damit die Scheibe 4 gegen die feste Scheibe io bewegt. Dadurch gelangt der Ansatz 7 in das Loch i i und dichtet es ab. Infolge der versetzten Anordnung der Löcher 3 und i i sowie Abdichtung der letzteren durch Ansatz 7 wird der Durchlauf des Wassers abgesperrt. Erfaßt man die Stange 9 von Hand und zieht dieselbe nach oben, so werden die Scheiben fest gegeneinandergedrückt, wodurch der Trichter weggenommen werden kann, ühne zu tropfen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel (Abb.3 bis 5) unterscheidet sich vom vorbeschriebenen dadurch, daß kein besonderer aus dein Trichterstutzen ragender Schwimmer verwendet wird. Nach demselben ist i wiederum der Trichter und 2 der Trichterstutzen. Im oberen Teil des Trichterstutzens sitzt eine mit diesem starr verbundene Scheibe io, welche in ihrer Mitte ebenfalls ein Loch i i aufweist. Unterhalb der Scheibe io ist ein in der Längsrichtung des Trichterstutzens verschiebbarer Zapfen 13 angeordnet, welcher am zweckmäßigsten aus Kork oder anderem leichten Material besteht, Der Korkzapfen 13, welchem gleichzeitig als Schwimmer dient, weist in der Axialrichtung verlaufende Löcher 14 auf. An der unteren Seite der Scheibe io sind in Richtung der Löcher 14 Abdichtungsbeläge 15 angebracht. In der Mitte des Zapfens ist eine Erhöhung 16 angebracht, in welcher die nach oben verlaufende Stange 9 befestigt ist. Die Löcher i i und 14 stehen wiederum versetzt zueinander.
  • Wird beim Füllen von Flaschen der Korkzapfen 13 gehoben, so wird durch die Ruftriebkraft derselbe gegen die Scheibe io gedrückt, wobei der Ansatz 16 in das Loch i i eingreifen und damit den Durchgang weiterer Flüssigkeit abschließen kann.
  • Die Bewegung des.Zapfens nach unten wird durch den konisch verlaufenden Teil des Trichterstutzens selbst begrenzt. Um jedoch ein Festklemmen im konischen Teil sicher zu verhindern, könnte in demselben noch ein entsprechender Anschlag vorgesehen sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Trichter mit Selbstverschluß, wobei zwei mit Löchern versehene Scheiben vorgesehen sind, auf deren eine ein Schwimmer einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehenen Scheiben derart ausgebildet und angeordnet sind, daß beim Gegeneinanderbewegen der Scheiben durch die Oberflächen derselben jeweils die Löcher der anderen Scheibe abgedeckt werden können.
  2. 2. Trichter mit Selbstverschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an den gegenüberliegenden Seiten der Löcher (ii, i4) jeweils an den Scheiben (io) ein von diesen abstehender Abdichtungskörper (7, 15) angeOrdnetist, welcher in die Löcheameinzugreifen bestimmt ist.
  3. 3. Trichter mit Selbstverschluß nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Scheibe durch einen Korkzapfen (i3) gebildet wird, der gleichzeitig als Schwimmer dient und in welchem die Löcher (i4) axial sowie konzentrisch und in einem Abstande zueinander angebracht sind.
DEO17163D 1928-02-28 1928-02-28 Trichter mit Selbstverschluss Expired DE472382C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17163D DE472382C (de) 1928-02-28 1928-02-28 Trichter mit Selbstverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO17163D DE472382C (de) 1928-02-28 1928-02-28 Trichter mit Selbstverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472382C true DE472382C (de) 1929-02-27

Family

ID=7354374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO17163D Expired DE472382C (de) 1928-02-28 1928-02-28 Trichter mit Selbstverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472382C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3317657C2 (de)
DE2214798C3 (de) Ventil
DE491899C (de) Massagegeraet
DE719361C (de) Tubenverschluss
DE472382C (de) Trichter mit Selbstverschluss
DE2753264C2 (de) Steuerscheibenventil, insbesondere Sanitärventil
DE658616C (de) Absperrschieber mit einem kegelfoermigen Absperrkoerper
DE2737478C3 (de) Einhebelmischbatterie
DE619780C (de) Mit Drillspindelantrieb und Speiseoelbehaelter versehenes Geraet zum Anruehren von Mayonnaise
DE531658C (de) Mess- und Fuellapparatur an Flaschenfuellmaschinen, Apparaten o. dgl.
DE1789486U (de) Strahlrohr.
CH130669A (de) Trichter mit selbsttätiger Verschlusseinrichtung.
DE528548C (de) Absperrschieber
DE587199C (de) Gashahn
DE552203C (de) Rueckschlagventil mit zwei Verschlusskoerpern
DE841969C (de) Stiftventil fuer Selbsttraenkebecken mit Regelung des Wasser-zuflusses durch Aussparungen im Ventilschaft
DE648028C (de) Behaelterverschluss mit frei auf dem Behaelterrand unter Zwischenschaltung einer Dichtung aufliegendem Deckel
DE525969C (de) Selbstschlussventil mit Doppelabschluss durch einen Ventilkolben
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2424915A1 (de) Hydrant
DE369608C (de) Einfuelltrichter mit selbsttaetiger Sperrung des Trichterauslaufrohres mittels eines Kugelventils
DE343553C (de) Bewegungsvorrichtung fuer die Spindel von unentlasteten Hochdruckventilen
CH412698A (de) Tubenverschluss
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE879078C (de) Absperrorgan fuer den Ablass von Schuettgut aus Gefaessen