DE457997C - Schleudermuehle - Google Patents

Schleudermuehle

Info

Publication number
DE457997C
DE457997C DER66886D DER0066886D DE457997C DE 457997 C DE457997 C DE 457997C DE R66886 D DER66886 D DE R66886D DE R0066886 D DER0066886 D DE R0066886D DE 457997 C DE457997 C DE 457997C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mill
conical
mill according
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER66886D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND BROTHERS IMPACT PULVER
Original Assignee
RAYMOND BROTHERS IMPACT PULVER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND BROTHERS IMPACT PULVER filed Critical RAYMOND BROTHERS IMPACT PULVER
Application granted granted Critical
Publication of DE457997C publication Critical patent/DE457997C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. MÄRZ 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 50 c GRUPPE
The Raymond Brothers Impact Pulverizer Co. in Chicago.
Schleudermühle. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1926 ab.
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf Mühlen, insbesondere auf Schleudermühlen, aus denen das Mahlgut nach Durchtritt durch einen unmittelbar am Austragende angeordneten, aus Flügelrad und kegeligem Prallring bestehenden Sichter ausgetragen wird.
Zwecks regelbarer Veränderung der Sichtwirkung wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den das Flügelrad des Sichters umgebenden kegeligen Ring axial verschiebbar anzuordnen und die Verschiebung von außen her vorzunehmen. Hierzu besitzt der kegelige Ring in weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens auf seiner Außenfläche schrauben- förmig verlaufende Nuten oder Schrägschlitze als Führungen für feststehende Führungsbolzen und trägt einen durch das umschließende Gehäuse durchgeführten Augenansatz, mit Hilfe dessen der Ring verdreht und zugleich axial verschoben werden kann. Der Augenansatz steht zwecks Sicherung der Prallringstellung beiderseits mit Stellschrauben in Eingriff, und es sind. Anschläge vorgesehen, um die axiale \rerschiebung des Prallringes zu begrenzen.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Es zeigt: Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein Mühlenaggregat, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 den konischen Prallring im Schaubild.
Die in der Zeichnung dargestellte Mühle ist eine sogenannte Schlägermühle, welche sich aus einer Aufgabevorrichtung 1, einer Schlägerkammer 2 und einer Lüfterkammer 3 zusammensetzt. Eine horizontal liegende Welle 4 durchquert die im wesentlichen zylindrischen Kammern 2 und 3 und ist außerhalb der Kammern in Lagern 5 und 6 abgestützt. Das vorspringende Ende 7 der Welle 4 ist mit einem Elektromotor oder mit einer anderen Antriebsvorrichtung gekuppelt. In der Kammer 2 ist die Mahlvorrichtung 8 auf der Welle 4 befestigt; innerhalb der Kammer 3 trägt die Welle den Lüfter 9.
Der zu zerkleinernde Stoff wird aus einem Bunker, dessen unterer Teil mit 10 bezeichnet ist, in die Aufgabevorrichtung 1 aufgegeben, und zwar mit Hilfe des Schiebers 11 in regelbarer Menge. Unterhalb des Schiebers 11 ist ein Zellrad 12 vorgesehen, welches auf der Welle 13 im Uhrzeigersinn bewegt wird und dauernd bestimmte Mengen Mahlgut in den unteren Teil der Aufgabevorrichtung 1 und von hier durch die Einlaßöffnung 14 in die Schlägerkammer fördert. Die Welle 13 wird ■vorzugsweise mit Unterbrechungen, und zwar mit regelbarer Geschwindigkeit, betrieben und steht (nicht dargestellt) mit der Welle 15 im
Lagerexempfor
unteren Teil des Mühlengehäuses in Verbindung, welche durch ein geeignetes Vorgelege und einen Riemen 16 von der Hauptantriebswelle 4 angetrieben wird.
Die Mahlvorrichtung 8 besteht aus mehreren Schlägern oder Hämmern 17, welche mit ihren inneren Enden 18 zwecks Begrenzung ihres Schwinghubs in einem Rahmen angezapft sind, welcher aus einer Reihe von Platten oder Scheiben 19 besteht, die auf der , Welle 4 festgekeilt sind. Die Platten 19 werden durch Ringe 20 in "Abstand gehalten und werden zusammen mit den Ringen' mit Hilfe eines Kranzes 21 auf der Welle 4 und einer Mutter 22 fest in ihrer Lage gehalten. Vorzugsweise sind gegenüber der Hammerbahn in dem Gehäuse Führungsglieder (nicht dargestellt) angeordnet, so daß das Mahlgut teilweise durch die Schlagwirkung der Hammer und teilweise durch Aufprall auf die Führungsglieder des Gehäuses zerkleinert wird. Der Lüfter 9 saugt das zerkleinerte Gut in einem Luftstrom aus der Schlägerkammer 2 durch die Auslaßöffnung 23 in die Lüfterkammer 3 und fördert dieses Staubluftgemisch durch die Leitung 24 zu einem geeigneten Vorratsbehälter oder unmittelbar zu der Verwendungsstelle des Staubes. Die Luft wird durch ein Einlaßrohr 25 und durch die Aufgabevorrichtung in die Schlägerkammer 2 eingeführt; weitere Luft kann durch eine regelbare Öffnung 26 unmittelbar in die Lüfterkammer 3 aufgegeben werden. Zwischen der Schlägerkammer 2 und der Lüfterkammer 3 ist auf der Welle 4 ein umlaufender Regler 27 vorgesehen, der sich aus einer mittleren Nabe und einer Reihe radial gerichteter Flügel 28 zusammensetzt. Die Enden der Flügel 28 sind vorzugsweise etwas geneigt, wie bei 29 gezeigt, und so angeordnet, daß sie in geringem Abstand von dem konischen Ring 30 laufen, welcher die innere Prallfläche der Auslaßöffnung 23 bildet. Die Wirkung dieses Reglers besteht darin, daß er größere Gutteilchen, welche von der Luft aus der Schlägerkammer mitgerissen werden, aus dem Luftstrom ausscheidet. Der Regler arbeitet ähnlich wie ein Ventilator und bringt das Staubluftgemisch in umlaufende Bewegung. ' 50 Infolge der hierbei auftretenden Zentrifugalkraft wird das Gut je nach seiner Stückgröße gegen den Ring 30 geschleudert, von dem aus es in die Schlägerkammer zurückprallt. Auf diese Weise ist erreicht, daß kein grobstückiges Gut in die Lüfterkammer 3 gelangt.
Bisher wurde der Betrieb des Reglers 27 dadurch geregelt, daß man denselben auf der Welle 4 verschob, um dadurch den Abstand der Flügel von dem konischen Prallring zu verändern. Hierbei war es indessen notwendig, die Mühle stillzusetzen und das Mühlen- !
gehäuse zu öffnen, um den Regler 27 zugänglich zu machen.
Erfindungsgemäß wird die Regelung des Feinheitsgehaltes dadurch erreicht, daß der Regler 27 seine Lage auf der Welle 4 beibehält, aber der konische Prallring 30 verstellbar angeordnet ist, derart, daß er in axialer Richtung zu dem Regler oder von demselben bewegt werden kann. Der konische Ring 30 ist zu diesem Zweck mit einem ringförmigen Rahmenstück 31 versehen, das mit seiner zylindrischen Außenfläche in einer entsprechenden zylindrischen Bahn 32 dem Mühlengehäuse 33 anliegt. Die Auslaß öffnung 23 ist in dem Rahmenstück 31 an dem verjüngten Ende vorgesehen. Auf der Außenseite des ringförmigen Rahmens 31 sind mehrere — im vorliegenden Fall 3 — schräg verlaufende Schlitze 34 ^vorgesehen, in welche feststehende Führungsbolzen, beispielsweise Schraubenschäfte 35, eingreifen. Die Schrauben 36 können vorzugsweise in dem Mühlengehäuse 33 befestigt sein. Es ist leicht zu ersehen, daß bei einer Verdrehung des Rings 31 die Führungsbolzen 35 und die Schlitze 34 wie eine Schraube arbeiten, so daß der Ring 31 eine axiale Verschiebung erfährt.
Zur einfachen Verdrehung des Rings 31 ist an demselben ein Augenstück 37 vorgesehen, welches zwischen 2 Stellschrauben 38 liegt, welche ihrerseits in dem festen Mühlengehäuse gelagert sind. Durch geeignetes Einstellen der Schrauben 38, welche selbstverständlich von außen zugänglich sind, kann das Augenstück 37 und damit der Ring 31 verdreht werden, so daß die konische Prallfläche 23 gegenüber den Flügeln 28 des Reglers 27 in bestimmten Grenzen eingestellt werden kann. Wenn der konische Ring 30 nach links (Abb. 1), auf den Regler 27 zu, bewegt wird, wird das grobstückige Gut nur schwie^- riger durch den Regler hindurchgeführt werden können, abgesehen davon, daß es gegen den konischen Ring 30 geschleudert wird und von da in die Schlägerkammer zurückprallt; außerdem wird das Mahlgut bis zu einem höheren Feinheitsgrad vermählen werden, weil es langer in der Schlägerkammer 2 bleiben muß. Bei Verstellung des konischen Rings 30 nach rechts, von. dem Regler weg, kann das Gut leichter durch die Regelungsvorrichtung hindurchtreten, der Feinheitsgrad des vermahlenen Guts wird dann entsprechend geringer ausfallen.
Es ist ohne weiteres zu sehen, daß die Regelung der Staubfeinheit ohne Öffnung der Mühle und ohne Störung des Betriebs vorgenommen werden kann. Durch entsprechende Bewegung der Schlitze 34 und der Führungsbolzen 35 ist es ohne weiteres möglich, die axiale Bewegung des Rings 31 so zu be-
grenzen, daß der Ring 30 gegen die Flügel 28 I nicht anstößt, so daß mit der beschriebenen Reguliervorrichtung eine Störung des Betriebs ganz ausgeschlossen ist.

Claims (4)

  1. .. Patentansprüche:
    i. Schleudermühle, aus der das Mahlgut nach Durchtritt durch einen unmittelbar am Austragende angeordneten, aus Flügelrad und kegeligem Prallring bestehenden Sichter ausgetragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der das Flügelrad des Sichters umgebende kegelige Ring zwecks regelbarer Veränderung der Sichtwirkung axial verschiebbar angeordnet ist, wobei die Verschiebung von außen her vorgenommen wird.
  2. 2. Mühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring auf seiner Außenfläche schraubenförmig verlaufende Nuten oder Schrägschlitze als Führungen für feststehende Führungsbolzen besitzt und einen durch das umschließende Gehäuse durchgeführten Augenansatz trägt, mit Hilfe dessen der Ring verdreht und zugleich axial verschoben werden kann.
  3. 3. Mühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Sicherung der Prallringstellung der Augenansatz beiderseits mit Stellschrauben in Eingriff steht.
  4. 4. Mühle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Anschläge vorgesehen sind, um die axiale Verschiebung zu begrenzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DER66886D 1925-03-02 1926-03-03 Schleudermuehle Expired DE457997C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12678A US1603520A (en) 1925-03-02 1925-03-02 Regulator for pulverizing mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457997C true DE457997C (de) 1928-03-28

Family

ID=21756163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER66886D Expired DE457997C (de) 1925-03-02 1926-03-03 Schleudermuehle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1603520A (de)
DE (1) DE457997C (de)
FR (1) FR611958A (de)
GB (1) GB248357A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003546B (de) * 1954-12-17 1957-02-28 Erich Netzsch Schlaegermuehle fuer Fein- und Feinstvermahlung
DE959963C (de) * 1953-03-14 1957-03-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schlaegermuehle
DE1056911B (de) * 1956-06-01 1959-05-06 Stord As Mahltrocknungsvorrichtung
DE1183343B (de) * 1959-12-30 1964-12-10 Hosokawa Tekko Sho Kk Schlaegermuehle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2459248A (en) * 1947-01-31 1949-01-18 Riley Stoker Corp Rejector-blade wear-compensatingring, for discharge of rotary beater mill
US2625332A (en) * 1950-11-22 1953-01-13 Riley Stoker Corp Rejector blade for rotary pulverizers
DE1016103B (de) * 1952-07-16 1957-09-19 Babcock & Wilcox Dampfkessel Schlaegermuehle
BE552728A (de) * 1955-11-23
US3235189A (en) * 1963-10-15 1966-02-15 Riley Stoker Corp Pulverizer
DE1507466B1 (de) * 1966-09-27 1970-04-23 Alpine Ag Einrichtung zur Verstellung der Mahlfeinheit an einer Sichtermuehle
US3598326A (en) * 1969-01-21 1971-08-10 Linus E Pennell Ore grinding mechanism and method
US4274601A (en) * 1979-07-23 1981-06-23 Combustion Engineering, Inc. Imp mill having adjustment means
WO1984000904A1 (en) * 1982-09-07 1984-03-15 Norman James Peck Hammer mills
CN105170241A (zh) * 2015-10-20 2015-12-23 荣成海达鱼粉有限公司 一种鱼粉加工用粉碎装置
IT202000013966A1 (it) * 2020-06-11 2021-12-11 Panizzolo S R L Mulino a martelli orizzontale

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959963C (de) * 1953-03-14 1957-03-14 Babcock & Wilcox Dampfkessel W Schlaegermuehle
DE1003546B (de) * 1954-12-17 1957-02-28 Erich Netzsch Schlaegermuehle fuer Fein- und Feinstvermahlung
DE1056911B (de) * 1956-06-01 1959-05-06 Stord As Mahltrocknungsvorrichtung
DE1183343B (de) * 1959-12-30 1964-12-10 Hosokawa Tekko Sho Kk Schlaegermuehle

Also Published As

Publication number Publication date
FR611958A (fr) 1926-10-14
GB248357A (en) 1926-06-17
US1603520A (en) 1926-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457997C (de) Schleudermuehle
DE1183343B (de) Schlaegermuehle
DE1936269A1 (de) Hammermuehle
DE19723705C1 (de) Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE1149229B (de) Vorrichtung zum Brechen fester Stoffe
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE1245257B (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von insbesondere festen, koernerartigen Stoffen
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE1200652B (de) Schlaegermuehle
DE1141864B (de) Sichtmuehle
DE2433657B2 (de) Schrotgebläsemühle für Getreide, insbesondere Mais
EP0764470A1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE540733C (de) Staubmuehle, bei der Mahlkugeln zwischen einem umlaufenden und einem feststehenden Mahlteller abrollen
DE637713C (de) Schlaegermuehle
DE517224C (de) Mahl- und Schrotmuehle, bestehend aus einem innen gerippten Gehaeuse und umlaufenden Teilen, an deren Umfang eine Anzahl Haemmer befestigt ist
DE3824770C1 (en) Device for the impact comminution and drying of raw coal
DE421355C (de) Schlagmuehle fuer Kohle, Erze usw
AT233363B (de) Sichtmühle
DE458580C (de) Fliehkraftkugelmuehle
CH213297A (de) Schleudermühle.
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE645522C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
DE549632C (de) Muehle mit an einer umlaufenden Schlagscheibe befestigten Schlagstiften und geblaesefluegelartigen Zerkleinerungsmitteln