EP2155395B1 - Schlagmühle - Google Patents

Schlagmühle Download PDF

Info

Publication number
EP2155395B1
EP2155395B1 EP08749324.3A EP08749324A EP2155395B1 EP 2155395 B1 EP2155395 B1 EP 2155395B1 EP 08749324 A EP08749324 A EP 08749324A EP 2155395 B1 EP2155395 B1 EP 2155395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
beating elements
hammer mill
rotor
elements
mill according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08749324.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2155395A1 (de
Inventor
Joachim Behrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amandus Kahl GmbH and Co KG
Original Assignee
Amandus Kahl GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amandus Kahl GmbH and Co KG filed Critical Amandus Kahl GmbH and Co KG
Priority to EP08749324.3A priority Critical patent/EP2155395B1/de
Publication of EP2155395A1 publication Critical patent/EP2155395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2155395B1 publication Critical patent/EP2155395B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge

Definitions

  • the invention relates to a hammer mill with a housing, with a motor, with a rotatably driven by the motor rotor with a holder, on the outer circumference of parallel rod-shaped striking elements are mounted, arranged within the annular region feed openings for the material to be crushed and with an annular, the holder and the impact elements enclosing screen element, on the inner surface of which parallel rod-shaped counter-impact elements are arranged.
  • a previously known hammer mill (EP 0 556 645 B1 ) comprises a housing having a horizontal plate with feed openings and a container with a conical discharge nozzle.
  • a rotor with beaters in the form of hinged hammers, which is enclosed by a box-shaped sieve.
  • the crushing process but has a number of significant disadvantages.
  • the high rotational speed of the annular layer of the comminution material in the same direction as that of the rotor rotation substantially reduces the effectiveness of the hammer blow.
  • the friction principle predominates In this process, the impact principle, which finally has the irregular milling with a high content of dust-like fractions, high energy requirements and a heavy wear of work tools result.
  • Articulated suspended hammers are avoided in a hammer mill of the type mentioned in the beginning (Firmenschrift Bauerhoff, universal mills universal mills).
  • rod-shaped impact elements are used, which are arranged in an annular support of a rotor.
  • the striking elements and the annular support a sieve element is arranged, which is provided with counter-impact elements. The introduced from inside material moves outwards and downwards due to gravity and centrifugal force, until it hits the impact elements and is crushed by them. Only accelerated, but not yet sufficiently finely ground material then hits the counter-impact elements. The sufficiently shredded material then penetrates through the sieve element to the outside.
  • the disadvantage of this known impact mill is that the material is introduced relatively far in the interior of the room, which is enclosed by the annular support and the striking elements. The material is thereby gradually accelerated by the air swirls prevailing in the interior, generated by the rotating impact elements, so that the relative velocity of the particles with respect to the impact elements is lower than if the particles had no peripheral velocity component. Thus, since the impact elements do not strike the particles at full speed, the crushing effect is worse, at least for many purposes, than if the Impact elements meet more or less at rest particles.
  • the object of the invention is to provide a hammer mill of the type mentioned, with a better crushing can be achieved and requires less energy.
  • the rotor with the support and the annular sieve are, in contrast to the prior art, where they are aligned vertically aligned with its symmetry or ring plane horizontally.
  • the feed openings for the material are also arranged close to the edge of the rotor and provided with deflecting means for guiding the material to be shredded against the upper regions of the striking elements.
  • the particles are not gradually accelerated but, while practically at rest, are struck and smashed by the striking elements. In this way one obtains a particularly effective comminution.
  • the impact elements and / or the counter-impact elements have a rectangular cross-section. Particularly advantageous is square cross-section. In many cases, other cross-sectional shapes prove more advantageous, for example, round, triangular, polygonal or trapezoidal.
  • Corresponding striking elements and counter-impact elements can be easily produced from commercially available rolled steel rods. Of course, this steel should be particularly resistant to abrasion.
  • the cross section of the impact elements is greater than the cross section of the counter-impact elements.
  • the length of the counter-impact elements is advantageously greater than that of the striking elements.
  • the striking elements and the counter-striking elements move past each other at a distance ranging from a few millimeters to about 2 cm. This distance depends on the material to be crushed, the desired grain size and the like.
  • the motor is arranged above the rotor and the sieve mounted on a vertically movable support.
  • the housing has a closable with a flap opening. In the region of this opening, the sieve can be moved and can be removed from the hammer mill after the flap is opened. This allows a particularly simple replacement of the sieve element. Then you have access to the rotor with the impact elements.
  • the rotor has a disc-shaped plate, which is provided in the central region between the central axis and the circumference with openings and over which project the impact elements up and down. Particles that have not yet been crushed enough and fall off are prevented from falling further by the disk-shaped plate. Through the openings, the particles can not penetrate it, since they are driven by the centrifugal force to the outside. Also, the screen member is provided at the bottom with a disk-shaped plate provided with a central opening.
  • the openings serve the air circulation. Due to the rotating impact elements, air is moved from the inside to the outside, just like a radiator fan. The air then passes through the sieve and passes through the central opening of the sieve and the openings of the plate of the holder of the striking elements back into the interior of the Impact elements, from where the air is driven outwards again. It thus takes place a cycle that favors that sufficient fine-grained material is driven through the sieve to the outside. The circulation of air could cause some of the fine-grained material to cycle again. However, an essential part will fall down and collected by the conically narrowing housing part, at the lower opening of the crushed material can be removed.
  • the hammer mill of the invention is universally applicable. It can not only for the production of feed, but z. B. be used for crushing wood. It is only necessary, the hammer mill the corresponding. Adapt conditions by appropriate rotational speeds, distances between striking elements and counter-impact elements and also suitable insertion slots are selected.
  • hammer mill shown has a housing 1 with a lower cone-shaped part 2, in which the crushed material is collected and discharged down, and a Flap 3, through which, as will be described, access to the interior of the housing 1 can be obtained and the screen element can be removed.
  • the in Fig. 1 not shown rotor with the holder and the striking elements is driven by a motor 4.
  • the material to be crushed is introduced through shafts 5, and passes through arranged at the bottom of the wells 5 openings in an upper plate 6 of the housing in the interior of the hammer mill. 1
  • Fig. 2 the rotor 20 is shown with the holder 7 in the form of a disk-shaped plate for the striking elements 8, which protrude upwards and downwards over the holder 7.
  • the holder 7 with the striking elements 8 is driven as mentioned by the motor 4 rotating.
  • the material falls through the shafts 5 against the above projecting ends of the striking elements 8 due to the deflection by deflectors 9.
  • a sieve element 10 is arranged, the counter-impact elements 11 having substantially the Impact elements 8 correspond, but are longer and have smaller cross-section.
  • the screen element 10 is shown in the position in which it is driven by a support 12 down so that it can be removed through the flap 3.
  • the support 12 can be moved by linear lifting devices 13 up or down and also pivoted in the lower position about an axis 21 to the outside, so that the screen element 10 can be easily replaced.
  • the embodiment of the Fig. 3 is different from the one of Fig. 2 in that there is only one linear lifting device 13 for the support 12 for the sieve element 10 on one side of the support 12 has. If the screen element 10 is driven upwards, it is held there by clamping lever 22, which are rotated for this purpose.
  • FIG. 4 shown rotor with the plate-shaped holder 7 and the striking elements 8 not only shows that the striking elements 8 protrude up and down on the bracket. Rather, openings 14 in the plate 7 are shown.
  • a lower annular element 15 increases the stability of the rotor.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which two concentric rows of striking elements 8 are provided.
  • Various possible cross-sectional shapes of the striking elements 8 are in Fig. 6 shown
  • the sieve element 10 is in Fig. 7 shown. There are clearly the counter-impact elements 11 and the sieve ring surrounding surrounding sieve 18 to see. Also, the screen element 10 has a plate-shaped disc 16, which is provided with a central opening 17. Instead of a central opening 17, the disc 16 may also be provided with perforations which extend over the entire disc or only the central part thereof.
  • the mode of action of the hammer mill is the following.
  • the raw material is passed through the shafts 5 and the feed openings in the plate 6 through the baffles 9 against the upper ends of the striking elements 8.
  • the material to which the striking elements 8 meet at full speed partially crushed and then leaves under the action of centrifugal force, the rotor, the Holder 7 and the striking elements 8, and reaches the sieve element 10.
  • the material to be crushed is divided into two streams. The one stream of small particles passes out through the holes in the screen element 10 and can be removed.
  • the other stream of larger particles changes its direction when colliding with the counter-striking elements 11 and passes back into the rotor 20, in particular also the lower part thereof, where it is comminuted by the striking elements 8, which also extend into the lower part. After each stroke of the impact elements 8 against the material to be shredded this is thrown back onto the cylindrical sieve surface of the sieve element 10, where it is separated. Fine particles that have passed through the holes in the screen 18 under the action of centrifugal force are led outside the housing 1 as a finished product. Larger particles which can not pass through the holes in the sieve of the sieve element 10 are returned to the process described above.
  • a ring-like air-product layer is formed which occupies the entire height of the screen of the screen element 10.
  • the degree of saturation of the air-product layer with the particles of the material to be crushed depends on the nature of the material to be ground and the parameters and operation of the hammer mill, among other things, the linear velocity of the impact elements 8 of the rotor 20, the height and the Diameter of the sieve 18, the sieve element 10, the gap size between the striking elements 8 and the counter-striking elements 11, the diameter of the sieve holes and other circumstances.
  • the at least one opening 17 is provided in the central region of the bottom 16 of the screen element 10, through the air into the interior of the rotor 7, 8 is steered.
  • the air passes through the openings 14 in the plate 15 again in the upper region of the rotor 7, eighth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlagmühle mit einem Gehäuse, mit einem Motor, mit einem durch den Motor drehend antreibbaren Rotor mit einer Halterung, an deren Außenumfang parallele stangenförmige Schlagelemente angebracht sind, mit innerhalb des Ringbereichs angeordneten Zuführöffnungen für das zu zerkleinernde Material und mit einem ringförmigen, die Halterung und die Schlagelemente umschließenden Siebelement, auf dessen innerer Oberfläche parallele stangenförmige Gegenschlagelemente angeordnet sind.
  • Schlagmühlen verwenden häufig gelenkig aufgehängte Hämmer. um das eingegebene Material durch Schlagen zu zerkleinern. Eine vorbekannte Schlagmühle ( EP 0 556 645 B1 ) weist ein Gehäuse auf, das eine horizontal liegende Platte mit Beschickungsöffnungen und einen Behälter mit einem kegelförmigen Austragsstutzen aufweist. An der senkrechten Antriebswelle innerhalb des Gehäuses befindet sich ein Rotor mit Schlägern in Form von gelenkig aufgehängten Hämmern, der von einem kastenförmigen Sieb umschlossen ist. Im Spalt zwischen den Hammerenden und der zylindrischen Oberfläche des kastenförmigen Siebes erfolgt der Zerkleinerungsvorgang, der aber eine Reihe von wesentlichen Nachteilen aufweist. Unter anderem führt die hohe Drehgeschwindigkeit der Ringschicht des Zerkleinerungsmaterials in derselben Richtung wie die der Rotordrehung zur wesentlichen verringerung der Wirksamkeit des Hammerschlags. Das Reibungsprinzip überwiegt bei diesem Vorgang dem Schlagprinzip, was schließlich die unregelmäßige Ausmahlung mit hohem Gehalt an staubförmigen Fraktionen, hohen Energiebedarf und eine starke Abnutzung von Arbeitswerkzeugen zur Folge hat.
  • Gelenkig aufgehängte Hämmer werden bei einer Schlagmühle der eingangs genannten Art vermieden (Firmenschrift Bauermeister, Universalmühlen-universal mills). Statt der gelenkig aufgehängten Hämmer werden stangenförmige Schlagelemente verwendet, die in einer ringförmigen Halterung eines Rotors angeordnet sind. Um diese Anordnung der Schlagelemente und die ringförmige Halterung ist ein Siebelement angeordnet, das mit Gegenschlagelementen versehen ist. Das von innen eingeführte Material bewegt sich aufgrund der Schwerkraft und der Fliehkraft nach außen und unten, bis es auf die Schlagelemente trifft und durch diese zerkleinert wird. Nur beschleunigtes, aber noch nicht genügend fein zermahlenes Material trifft dann auf die Gegenschlagelemente. Das hinreichend zerkleinerte Material dringt dann durch das Siebelement nach außen.
  • Der Nachteil dieser vorbekannten Schlagmühle besteht darin, dass das Material verhältnismäßig weit innen in den Raum eingeführt wird, der von der ringförmigen Halterung und den Schlagelementen umschlossen ist. Das Material wird dabei durch die im Innenraum herrschenden, durch die rotierenden Schlagelemente erzeugten Luftwirbel allmählich beschleunigt, so dass die Relativgeschwindigkeit der Teilchen in Bezug auf die Schlagelemente niedriger ist als wenn die Teilchen keine Umfangsgeschwindigkeitskomponente hätten. Da die Schlagelemente also nicht mit voller Geschwindigkeit auf die Teilchen auftreffen, ist die Zerkleinerungswirkung zumindestens für viele Zwecke schlechter, als wenn die Schlagelemente auf mehr oder weniger in Ruhe befindliche Teilchen treffen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Schlagmühle der eingangs genannten Art, mit der eine bessere Zerkleinerung erreicht werden kann und die weniger Energie benötigt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, dass
    • Rotor und ringförmiges Siebelement horizontal ausgerichtet sind,
    • die Schlagelemente nach oben und unten über die Halterung herausragen,
    • die Zuführöffnungen nahe am Umfang des Rotors angeordnet sind und mit Umlenkeinrichtungen zum Leiten des zu zerkleinernden Materials gegen die oberen Bereiche der Schlagelemente versehen sind.
  • Der Rotor mit der Halterung und das ringförmige Siebelement sind im Gegensatz zum Stand der Technik, wo diese vertikal ausgerichtet sind, mit ihrer Symmetrie- bzw. Ringebene horizontal ausgerichtet. Die Zuführöffnungen für das Material sind auch nahe am Rand des Rotors angeordnet und mit Umlenkeinrichtungen zum Leiten des zu zerkleinernden Materials gegen die oberen Bereiche der Schlagelemente versehen. Das Material trifft also, wenn es nach unten fällt, im Wesentlichen mit der Geschwindigkeit Null auf die Schlagelemente und wird dabei im Wesentlichen auf den Teil der Schlagelemente treffen, der nach oben über die Halterung hinausragt.
  • Im Gegensatz zur Vorrichtung des Standes der Technik werden die Teilchen nicht allmählich beschleunigt, sondern werden, während sie sich praktisch im Ruhezustand befinden, von den Schlagelementen getroffen und zerschlagen. Auf diese Weise erhält man eine besonders wirksame Zerkleinerung.
  • Vorteilhafterweise haben die Schlagelemente und/oder die Gegenschlagelemente rechteckigen Querschnitt. Besonders vorteilhaft ist dabei quadratischer Querschnitt. In vielen Fällen erweisen sich andere Querschnittsformen als vorteilhafter, zum Beispiel rund, dreieckig, vieleckig oder trapezförmig. Entsprechende Schlagelemente und Gegenschlagelemente können leicht aus kommerziell erhältlichen Walzstahlstangen hergestellt werden. Selbstverständlich sollte dieser Stahl besonders abriebfest sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Querschnitt der Schlagelemente größer als der Querschnitt der Gegenschlagelemente. Auch die Länge der Gegenschlagelemente ist vorteilhafterweise größer als die der Schlagelemente.
  • Die Schlagelemente und die Gegenschlagelemente bewegen sich in einem Abstand aneinander vorbei, der im Bereich von wenigen Millimetern bis zu ungefähr 2 cm liegt. Dieser Abstand hängt von dem zu zerkleinernden Material, der gewünschten Korngröße und dergleichen ab.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist zusätzlich zu den am Außenumfang der Halterung des Rotors angeordneten parallelen stangenförmigen Schlagelementen und innerhalb derselben mindestens eine weitere Reihe von Schlagelementen vorgesehen, die in gekrümmten Reihen, zum Beispiel konzentrischen Reihen oder ellipsenförmigen Reihen, oder auch in Reihen angeordnet sind, die Vielecke bilden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Motor oberhalb des Rotors angeordnet und das Siebelement auf einer vertikal verfahrbaren Abstützung gelagert. Das Gehäuse weist eine mit einer Klappe verschließbare Öffnung auf. In den Bereich dieser Öffnung kann das Siebelement verfahren werden und kann aus der Schlagmühle herausgenommen werden, nachdem die Klappe geöffnet ist. Dies erlaubt ein besonders einfaches Auswechseln des Siebelements. Anschließend hat man dann auch Zugang zum Rotor mit den Schlagelementen.
  • Vorteilhafterweise weist der Rotor eine scheibenförmige Platte auf, die im mittleren Bereich zwischen Mittelachse und Umfang mit Öffnungen versehen ist und über die die Schlagelemente nach oben und unten vorstehen. Teilchen, die noch nicht genügend zerkleinert sind und herabfallen, werden durch die scheibenförmige Platte am weiteren Herunterfallen gehindert. Durch die Öffnungen können die Teilchen dabei nicht hindurchdringen, da sie durch die Fliehkraft nach außen getrieben werden. Auch das Siebelement ist unten mit einer mit einer mittigen Öffnung versehenen scheibenförmigen Platte versehen.
  • Die Öffnungen dienen dabei der Luftumwälzung. Durch die rotierenden Schlagelemente wird wie bei einem Radiällüfter Luft von innen nach außen bewegt. Die Luft dringt dann durch das Sieb hindurch und gelangt durch die mittige Öffnung des Siebelements und die Öffnungen der Platte der Halterung der Schlagelemente zurück in den Innenbereich der Schlagelemente, von wo die Luft erneut nach außen getrieben wird. Es findet so ein Kreislauf statt, der es begünstigt, dass ausreichend feinkörniges Material durch das Sieb nach außen getrieben wird. Durch die Luftumwälzung könnte ein Teil des feinkörnigen Materials dabei erneut einen Kreislauf durchlaufen. Ein wesentlicher Teil wird aber jeweils nach unten fallen und durch den konusförmig sich verengenden Gehäuseteil gesammelt, an dessen unterer Öffnung das zerkleinerte Material entnommen werden kann.
  • Es findet also eine Luftumwälzung statt, ohne dass ein Sauggebläse oder Druckgebläse verwendet werden muss, im Zusammenhang mit dem dann umfangreiche Staubabscheider erforderlich wären. Dadurch, dass die Schlagelemente mit der vollen Geschwindigkeit auf die frisch zugeführten Teilchen treffen und weniger Reibung, sondern Zerkleinerung durch Schläge stattfindet, ist der Energieverbrauch wesentlich geringer als bei der vorbekannten Vorrichtung. Geringerer Energieverbrauch bedeutet dabei auch geringerer Verschleiß, weniger Erwärmung und einen kleineren Geräuschpegel.
  • Die Schlagmühle der Erfindung ist universal einsetzbar. Sie kann nicht nur zur Herstellung von Futtermitteln, sondern z. B. zur Zerkleinerung von Holz verwendet werden. Es ist lediglich erforderlich, die Schlagmühle den entsprechenden. Gegebenheiten anzupassen, indem geeignete Drehgeschwindigkeiten, Abstände zwischen Schlagelementen und Gegenschlagelementen und auch geeignete Einführschlitze gewählt werden.
  • Da die Teilchen sofort zerschlagen werden, erhält man auch eine kurze Verweilzeit. Dieses sofortige Zerschlagen ist sehr wesentlich. Verzichtet man auf die Umlenkeinrichtungen, um das zu zerkleinernde Material direkt gegen die oberen Bereiche der Schlagelemente zu richten, so steigt, wie Versuche gezeigt haben, der Energiebedarf um ungefähr 20% an.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer vorteilhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1.
    in einer perspektivischen Ansicht die Schlagmühle der Erfindung von außen;
    Fig. 2.
    teilweise weggeschnitten die Schlagmühle der Fig. 1;
    Fig. 3
    in ähnlicher Darstellung wie im Fig. 2 eine Schlagmühle mit einer abgewandelten Hub- und Feststellvorrichtung für das Siebelement;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht der Schlagelemente mit ihrer Halterung;
    Fig. 5
    eine andere Ausführungsform der Anordnung der Schlagelemente;
    Fig. 6
    alternative Querschnittsformen der Schlagelemente, und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht des Siebelements.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schlagmühle weist ein Gehäuse 1 mit einem unteren konusförmigen Teil 2, in dem das zerkleinerte Material gesammelt und nach unten abgeführt wird, und eine Klappe 3 auf, durch die, wie dies noch beschrieben wird, Zugang zum Inneren des Gehäuses 1 gewonnen werden kann und das Siebelement entnommen werden kann. Der in Fig. 1 nicht gezeigte Rotor mit der Halterung und den Schlagelementen wird durch einen Motor 4 angetrieben. Das zu zerkleinernde Material wird durch Schächte 5 eingeführt, und gelangt durch am Boden der Schächte 5 angeordnete Öffnungen in einer oberen Platte 6 des Gehäuses in das Innere der Schlagmühle 1.
  • In Fig. 2 ist der Rotor 20 mit der Halterung 7 in Form einer scheibenförmigen Platte für die Schlagelemente 8 gezeigt, die nach oben und unten über die Halterung 7 vorstehen. Die Halterung 7 mit den Schlagelementen 8 wird wie erwähnt durch den Motor 4 drehend angetrieben. Das Material fällt dabei durch die Schächte 5 gegen die oben vorstehenden Enden der Schlagelemente 8 aufgrund der Umlenkung durch Umlenkbleche 9. Um den Rotor 20 mit der Halterung 7 und den Schlagelementen 8 ist ein Siebelement 10 angeordnet, das Gegenschlagelemente 11 aufweist, die im Wesentlichen den Schlagelementen 8 entsprechen, aber länger sind und kleineren Querschnitt haben. In Fig. 2 ist dabei das Siebelement 10 in der Stellung gezeigt, in der es durch eine Abstützung 12 nach unten gefahren ist, damit es durch die Klappe 3 entnommen werden kann. Die Abstützung 12 kann dabei durch lineare Hubvorrichtungen 13 nach oben bzw. unten bewegt werden und außerdem in der unteren Stellung um eine Achse 21 nach außen geschwenkt werden, so dass das Siebelement 10 leicht ausgewechselt werden kann.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 2 dadurch, dass es nur eine einzige lineare Hubvorrichtung 13 für die Abstützung 12 für das Siebelement 10 auf einer Seite der Abstützung 12 aufweist. Ist das Siebelement 10 nach oben gefahren, wird es dort durch Klemmhebel 22 festgehalten, die zum diesem Zweck gedreht werden.
  • Der in Fig. 4 gezeigte Rotor mit der plattenförmigen Halterung 7 und den Schlagelementen 8 zeigt nicht nur, dass die Schlagelemente 8 nach oben und unten über die Halterung vorstehen. Vielmehr sind auch Öffnungen 14 in der Platte 7 gezeigt. Ein unteres ringförmiges Element 15 erhöht die Stabilität des Rotors.
  • Die Ausführungsform der Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der zwei konzentrische Reihen von Schlagelementen 8 vorgesehen sind. Verschiedene mögliche Querschnittsformen der Schlagelemente 8 sind in Fig. 6 gezeigt
  • Das Siebelement 10 ist in Fig. 7 gezeigt. Dort sind deutlich die Gegenschlagelemente 11 sowie das das Siebelement ringförmig umgebende Sieb 18 zu sehen. Auch das Siebelement 10 weist eine plattenförmige Scheibe 16 auf, die mit einer mittigen Öffnung 17 versehen ist. Statt einer mittigen Öffnung 17 kann die Scheibe 16 auch mit Lochungen versehen sein, die sich über die ganze Scheibe oder nur den mittigen Teil derselben erstrecken.
  • Die Wirkungsweise der Schlagmühle ist die Folgende. Das Rohmaterial wird durch die Schächte 5 und die Beschickungsöffnungen in der Platte 6 durch die Umlenkbleche 9 gegen die oberen Enden der Schlagelemente 8 geleitet. Hier wird das Material, auf das die Schlagelemente 8 mit voller Geschwindigkeit treffen, teilweise zerkleinert und verlässt dann unter Einwirkung der Fliehkraft den Rotor, der die Halterung 7 und die Schlagelementen 8 aufweist, und gelangt auf das Siebelement 10. Bei der Bewegung über die gelochte Oberfläche 18 des Siebelementes 10 wird das zu zerkleinernde Material in zwei Ströme geteilt. Der eine Strom aus kleinen Teilchen tritt durch die Löcher im Siebelement 10 nach außen und kann entnommen werden. Der andere Strom aus größeren Teilchen ändert beim Zusammenstoßen mit den Gegenschlagelementen 11 seine Richtung und gelangt zurück in den Rotor 20, insbesondere auch den unteren Teil desselben, wo er durch die Schlagelemente 8, die sich auch in den unteren Teil erstrecken, zerkleinert wird. Nach jedem Schlag der Schlagelemente 8 gegen das zu zerkleinernde Material wird dieses wieder auf die zylindrische Sieboberfläche des Siebelementes 10 geworfen, wo es separiert wird. Feine Teilchen, die durch die Löcher im Sieb 18 unter Einwirkung der Fliehkraft durchgegangen sind, werden außerhalb des Gehäuses 1 als Fertigprodukt hinausgeführt. Größere Teilchen, die durch die Löcher im Sieb des Siebelementes 10 nicht durchgehen können, werden in den oben beschriebenen Vorgang zurückgeführt.
  • Es sei auch betont, dass bei dem Betrieb eine ringartige Luft-Produkt-Schicht gebildet wird, die die gesamte Höhe des Siebs des Siebelementes 10 einnimmt. Bei voller Sättigung der Luft-Produkt-Schicht entstehen neben den sich nach unten bewegenden vertikalen Strömen auch die vertikalen Ströme, die sich nach oben bewegen. Der Grad der Sättigung der Luft-Produkt-Schicht mit den Teilchen des zu zerkleinernden Materials ist von der Art des zu zerkleinernden Materials sowie den Parametern und der Betriebsweise der Schlagmühle, u. a. von der linearen Geschwindigkeit der Schlagelemente 8 des Rotors 20, der Höhe und dem Durchmesser des Siebes 18, des Siebelementes 10, der Spaltgröße zwischen den Schlagelementen 8 und den Gegenschlagelementen 11, dem Durchmesser der Sieblöcher und anderen Umständen abhängig.
  • Auf die wirksame Funktion der Schlagmühle nehmen auch die Luftströme, die durch die Drehung des Rotors entstehen, einen großen Einfluss. So entsteht durch die Drehung des Rotors 20 und insbesondere der Schlagelemente 8 in dessen inneren Teil eine Unterdruckzone vor den Schlagelementen 8. Dorthin wird die zwischen den Teilchen des Rohmaterial enthaltene Luft intensiv eingezogen. Hierbei entsteht im Spalt zwischen den Schlagelementen 8 und dem Siebelement 10 eine Überdruckzone der Luft, die mit den Schlagelementen 8 komprimiert wird. Dieser Überdruck trägt zum intensiven Durchgang von Teilchen durch die Sieblöcher bei. Damit kein übermäßiger Druck außerhalb des Siebs entsteht, was den Durchgang von Teilchen des zerkleinerten Materials durch die Sieblöcher behindern würde, ist im zentralen Bereich des Bodens 16 des Siebelementes 10 die mindestens eine Öffnung 17 vorgesehen, durch die Luft in das Innere des Rotors 7, 8 gelenkt wird. Die Luft gelangt dabei durch die Öffnungen 14 in der Platte 15 wieder in den oberen Bereich des Rotors 7, 8.

Claims (11)

  1. Schlagmühle mit einem Gehäuse (1), mit einem Motor (4), mit einem durch den Motor (4) drehend antreibbaren Rotor (20) mit einer Halterung (7), an deren Auβenumfang parallele stangenförmige Schlagelemente (8) angebracht sind, mit innerhalb des Ringbereichs angeordneten Zuführöffnungen für das zu zerkleinernde Material und mit einem ringförmigen, den Rotor (20) mit den Schlagelementen (8) umschließenden Siebelement (10), auf dessen innerer Oberfläche parallele stangenförmige Gegenschlagelemente (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    - Rotor (20) und ringförmiges Siebelement (10) horizontal ausgerichtet sind,
    - die Schlagelemente (8) nach oben und unten über die Halterung (7) herausragen,
    - die Zuführöffnungen nahe am Umfang der ringförmigen Halterung (7) angeordnet sind und mit Umlenkeinrichtungen (9) zum Leiten des zu zerkleinernden Materials gegen die oberen Bereiche der Schlagelemente (8) versehen sind.
  2. Schlagmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente (8) und/oder die Gegenschlagelemente (11) rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt haben.
  3. Schlagmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente (8) und/oder die Gegenschlagelemente (11) runden, dreieckigen, vieleckigen oder trapezförmigen Querschnitt haben.
  4. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagelemente (8) und die Gegenschlagelemente (11) aus Stahl bestehen.
  5. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Gegenschlagelemente (11) kleiner ist als derjenige der Schlagelemente (8).
  6. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschlagelemente (11) länger sind als die Schlagelemente (8).
  7. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den am Außenumfang der Halterung (7) des Rotors (20) angeordneten parallelen stangenförmigen Schlagelementen (8) und innerhalb derselben mindestens eine weitere Reihe von Schlagelementen (8) vorgesehen ist, die in gekrümmten Reihen, zum Beispiel konzentrischen Reihen oder ellipsenförmigen Reihen, oder auch in Reihen angeordnet sind, die Vielecke bilden.
  8. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) oberhalb des Rotors (20) angeordnet ist, dass das Siebelement (10) auf einer vertikal verfahrbaren Abstützung (12) gelagert ist, und dass das Gehäuse (1) eine mit einer Klappe (3) verschließbare Öffnung aufweist, aus der das Siebelement (10) herausnehmbar ist, nachdem es aus dem Bereich des Rotors (7, 8) nach unten verfahren ist.
  9. Schlagmühle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (12) herausschwenkbar ist.
  10. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (20) eine scheibenförmige Platte (7) aufweist, die im mittleren Bereich zwischen Mittelachse und Umfang mit Öffnungen (14) versehen ist, und dass das Siebelement (10) unten mit einer mit einer mittigen Öffnung (17) versehenen scheibenförmigen Platte (16) versehen ist.
  11. Schlagmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des Gehäuses (1) zum Sammeln des gemahlenen Materials konusförmig (2) ausgebildet ist.
EP08749324.3A 2007-05-04 2008-05-05 Schlagmühle Not-in-force EP2155395B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08749324.3A EP2155395B1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Schlagmühle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07009053A EP1987883A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Schlagmühle
PCT/EP2008/003596 WO2008135267A1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Schlagmühle
EP08749324.3A EP2155395B1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Schlagmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2155395A1 EP2155395A1 (de) 2010-02-24
EP2155395B1 true EP2155395B1 (de) 2013-08-21

Family

ID=38542131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009053A Withdrawn EP1987883A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Schlagmühle
EP08749324.3A Not-in-force EP2155395B1 (de) 2007-05-04 2008-05-05 Schlagmühle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009053A Withdrawn EP1987883A1 (de) 2007-05-04 2007-05-04 Schlagmühle

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1987883A1 (de)
WO (1) WO2008135267A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0556645T3 (da) * 1992-02-21 1996-01-29 Buehler Ag Slaglemølle
JP3947913B2 (ja) * 2002-02-19 2007-07-25 株式会社サタケ 穀物の衝撃式粉砕装置
JP4289013B2 (ja) * 2003-05-13 2009-07-01 株式会社サタケ 穀物の衝撃式粉砕装置
DE102005029899A1 (de) * 2005-06-25 2007-01-04 Gotic Gmbh Messerschneidmühle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008135267A1 (de) 2008-11-13
EP2155395A1 (de) 2010-02-24
EP1987883A1 (de) 2008-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851122B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102005046207B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Haufwerk
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102012104031B4 (de) Trennvorrichtung für Materialkonglomerate
EP3626350A2 (de) Rührwerkskugelmühle und verfahren zum betreiben einer rührwerkskugelmühle
DE2503621C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit Zahnscheibe
DE688169C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE69305413T2 (de) Pulverisierungsvorrichtung
DE1286386B (de) Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle mit Sichter
WO2013178818A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern von teilen oder gütern
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
EP0556645B1 (de) Schlagmühle
EP0764470B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE19903525A1 (de) Zerlegungseinrichtung für Altgeräte
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE1141864B (de) Sichtmuehle
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren
DE260966C (de)
DE102010060794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Materialzerkleinerung
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE202004007482U1 (de) Zerlegeeinrichtung
DE724013C (de) Fliehkraft-Kugelmuehle
DE1296942B (de) Schleuderprallmuehle mit mindestens zwei in einem Gehaeuse gleichsinnig umlaufenden Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 627740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010526

Country of ref document: DE

Effective date: 20131017

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130821

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131221

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010526

Country of ref document: DE

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010526

Country of ref document: DE

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 627740

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080505

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130821