DE541517C - Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden - Google Patents

Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden

Info

Publication number
DE541517C
DE541517C DET35059D DET0035059D DE541517C DE 541517 C DE541517 C DE 541517C DE T35059 D DET35059 D DE T35059D DE T0035059 D DET0035059 D DE T0035059D DE 541517 C DE541517 C DE 541517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing device
impact
drum
compressed air
granular material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35059D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET35059D priority Critical patent/DE541517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE541517C publication Critical patent/DE541517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • B02C19/065Jet mills of the opposed-jet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

Das Zerkleinern von vorgebrochenem oder körnigem Gut, z. B. Kohle, in Staubgut erfolgt gewöhnlich mit Hilfe von Schlag-, Ring- oder Walzenmühlen, in welchen das Stückgut durch umlaufende Flügel zertrümmert oder zerquetscht wird. Derartige Mühlen haben einen hohen Kraftbedarf und erfordern wegen des starken Verschleißes eine häufige Auswechslung der zur Zerkleinerung dienenden Teile. Zur Erleichterung der Auswechslungsarbeiten und zur Verminderung der ersatzbedürftigen Teile ist man auch dazu übergegan-• gen, das zu zerkleinernde Gut mittels eines Druckluftstromes gegen eine oder mehrere Prallwände zu schleudern und dadurch zu zersplittern. Ein weiterer Schritt auf diesem Wege bestand darin, zwei oder mehrere Druckluftströme zu verwenden, die gegeneinanderprallen, so daß die Teile des Gutes
ao durch den gegenseitigen Stoß zertrümmert werden. Schließlich hat man auch schon ein Kombinationsverfahren vorgeschlagen, bei welchem vier kreuzweise gerichtete Ströme innerhalb einer senkrecht dazu gerichteten Düse unter zunächst teilweiser Entspannung des Druckmittels zusammengeführt werden, um hier eine Vorzerkleinerung durch Stoß und Reibung zu erzeugen, während die weitere Zerkleinerung dadurch erfolgt, daß die Düse den Gesamtstrom in der vorerwähnten Weise gegen eine feste Prallwand schleudert. Bei einigen der in dieser Weise arbeitenden bekannten Vorrichtungen sind Einrichtungen vorgesehen, um das nicht genügend zerkleinerte Gut, welches aus dem absaugenden Luftstrom ausfällt, zur Aufgabestelle zurückzuschaffen, so daß es den Arbeitsgang noch einmal durchlaufen kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Zerkleinerungsvorrichtung für körniges Gut, beiweleher dessen Teile ebenfalls durch gegeneinander gerichtete Ströme eines gasförmigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden, eine Verminderung des Druckmittelverbrauches aber dadurch erzielt werden soll, daß die den auseinandersplitternden Teilen innewohnende lebendige Kraft zu einer nochmaligen Prallzerkleinerung ausgenutzt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Prallstelle innerhalb einer sie nahe umgebenden, an beiden Enden mit dem Außenraum durch Öffnungen verbundenen Pralltrommel liegt, welche die Schleuderbahnen der seitlich zur Prallrichtung zerstiebenden Massen insgesamt oder zum wesentlichen Teile durchquert. Bei Verwendung zweier einander zugekehrter waagerechter Ausflußdüsen ergibt sich eine einfache und zweckmäßige Ausführungsform für die in angegebener Weise-arbeitende Zerkleinerungsvorrichtung, wenn die die Prallstelle umgebende Pralltrommel nach Art eines Falltrichters ausgebildet und mit der Ab-
»41517
lauf Öffnung oberhalb der Stelle angeordnet ist, an welcher ein Preßluftejektor das körnige Gut zwecks Förderung zur Prallstelle' entnimmt. Der Anteil der hierbei nicht an die Prallfläche geschleuderten Massen ist verhältnismäßig gering; sollen aber die auseinanderstiebenden Massen restlos von der Prallfläche aufgefangen werden, so empfiehlt es sich, diese Trommel bei Verwendung von zwei ίο Düsen gleichachsig zu diesen anzuordnen.
Eine noch feinere Zerstäubung ist dadurch erreichbar, daß das zweifach zersplitterte Gut mit Hilfe des Druckmittels durch enge Öffnungen der Trommel gepreßt wird, an deren Seitenflächen es bis zu dem ge-. wünschten Feinheitsgrad zerrieben wird. In diesem Falle ist also die Trommel an ihren Stirnflächen abgeschlossen, aber in deren Xähe mit engen Durchtrittsschlitzen versehen. 2.1 durch welche das Druckmittel zusammen mit dem Staubgut entweicht.
Die Zeichnung veranschaulicht in schemalischer Darstellung einige Ausführungsbeispiele der neuen Zerkleinerungsvorrichtung. 2j Die Beispiele beziehen sich auf den Fall, daß kleinstückigc Kohle, deren Teile etwa Erbsenoder Haselnußgröße haben, zu Staub zermahlen und in Staubform unmittelbar einer Feuerung zugeführt werden.
In Abb. ι ist ein birnenförmiger Bunker ι veranschaulicht, in welchen die körnige Kohle durch mehrere seitlich angebrachte Leitungen 2 einfällt. Die Leitungen sind mit einstellbaren Vorrichtungen, Schleusen 3 o. dgl. versehen, welche die Menge des in den Bunker eintretenden Gutes dem Verbrauch entsprechend zu regeln gestatten. Die Regelung erfolgt dabei so, daß nur der untere Teil des Bunkers etwa bis zur Linie 4 gefüllt ist. An der tiefsten Stelle des Bunkers befindet sich eine verschließbare Öffnung 5, innerhalb welcher ein sich in zwei Leitungen verzweigender Preßluftejektor angeordnet ist. Es ist 6 der Doppelejektor, der mittels eines sich in zwei Ausflußmundstücke verzweigenden Preßluftzuführungsrohres 6' gebildet ist; die beiden Mundstücke ragen in die freien Öffnungen der beiderseits des Bunkers vorgesehenen Rohrleitungen 7. Die Leitungen endigen in zwei einander gegenüberstehende Ausflußdüsen 8 und sind so geführt, daß diese Ausflußdüsen im Raum oberhalb des Bunkerinhalts- liegen. Wird durch das Rohr 6' Preßluft zugeführt, so entsteht an den unteren Öffnungen der Leitungen 7 eine starke Saugwirkung, durch welche das körnige Gut mitgerissen wird; die beiden so gebildeten Ströme aus Preßluft und Zerkleinerungsgut prallen beim Austritt aus den Düsen 8 scharf aufeinander, wodurch öo eine wirksame Zertrümmerung des Gutes herbeigeführt wird.
] Der Bunker t ist zweckmäßig an seiner höchsten Stelle mit einer Öffnung 9 verschen, an welche die Entnahmeleitung angeschlossen ist; durch diese Öffnung strömt die noch unter einem gewissen Druck stehende Preßluft ab, wobei sie das zersplitterte Gut mit sich reißt. Der Bunker 1 ist außerdem in seinem oberen Teil zugleich als Sichter ausgebildet. Zu diesem Zweck ist er am oberen Ende kegelförmig gestaltet; im Innern dieses Teils ist ein gleichfalls kegelförmig ausgebildeter Körper angeordnet, der in seiner Höhenlage, z.B. mittels der Spindeln, einstellbar ist. Durch Verstellung des Abschlußkörpers 10 kann die Weite des zur Öffnung 9 führenden Ringspaltes beliebig verändert und so der Durchtritt von nicht genügend zerkleinerten Teilen verhindert werden. Derartige, nicht genügend zerkleinerte Stücks fallen in den unteren Teil des Bunkers 1 zurück und werden von dem Ejektor von neuem mitgenommen, falls sie nicht gerade von den aus den Düsen 8 austretenden Strömen erfaßt und unmittelbar zur Anprallstelle geschleudert werden. Um zu vermeiden, daß das durch die Zuführungsleitungen 2 einfallende Gut die Schleuderwirkung der Ausflußdüsen 8 behindert, werden die Düsen zweckmäßig in einem abgegrenzten Raum innerhalb des Bunkers angebracht. Die Abb. 1 zeigt einen oben und unten offenen trichterförmigen Körper 12, der die Anprallstelle gegen die niederrieselnden Ströme des unzerkleinerten Gutes abschirmt.
Um den Druck an den Ausflußdüsen S der Rohrleitungen 7 zu erhöhen, kann es unter Umständen zweckmäßig sein, diese nach Art eines Diffusors mit allmählich sich erweiterndem Querschnitt auszubilden, wie in Abb. 1 veranschaulicht ist. Gegebenenfalls genügt es aber auch, derartige Erweiterungen an den Mündungen der Ausflußdüsen selbst vorzunehmen oder diese: nach Art eines Venturirohres zu gestalten.
In Abb. 2 ist eine Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, bei welcher die durch den gegenseitigen Anprall bewirkte Zerkleinerung noch durch andere Mittel verstärkt wird. Der Bunker 1 ist an seinem unteren · Ende wie vorher mit einem Doppelejektor 6 versehen, dessen beide Leitungen 7 im vorliegenden Fall außerhalb des Bunkers angeordnet sind. Das mit einer Schleuse 3 versehene Zulaufrohr 2 mündet in den unterhalb der Anprallstelle befindlichen Raum des Bunkers. Die wesentliche Abweichung gegenüber der Ausführungsform nach Abb. 1 besteht aber darin, daß die einander zugekehrten Ausflußdüsen 8 axial innerhalb einer Trommel angeordnet sind, die an ihren beiden Enden offen sein kann, im Zeichnungsbeispiel aber an den Stirnseiten durch die Bun-'
kerwandung geschlossen, dagegen mit zahlreichen engen Austrittsschlitzen 14 versehen ist. Die aus den beiden Düsen 8 austretenden und gegeneir.anderprallendcn Ströme aus Preßluft und Mahlgut werden an der Stoßstelle quer zur Strömungsrichtung zufolge der ihnen noch innewohnenden Energie nach allen Seiten auseinandergesprengt. Die mitgerissenen Stücke des Mahlgutes treffen dabei auf die Wandung der Trommel und werden durch den Anprall an diese in noch feinere Teilchen zersplittert. Da innerhalb der Trommel 13 noch ein verhältnismäßig hoher Druck herrscht, sucht die Luft durch die engen Schlitze 14 mit gewisser Pressung zu entweichen; hierbei werden die zersplitterten Teilchen an die Kanten und Seitenflächen der Schlitze geschleudert und durch Reibungswirkung endgültig zu einem feinen Staube zermahlen. Etwa nicht genügend zermahlene Teilchen werden wiederum durch den fein einstellbaren Schlitz des Sichters am Austreten verhindert und fallen außerhalb der Trommel 13 vorbei in den unteren Teil des Bunkers, in welchem sie von neuem durch den Ejektor angesaugt werden.
In Abb. 3 ist eine Ausfülirungsform der Vorrichtung veranschaulicht, bei welcher der Ejektor 6 nicht am unteren Ende des Bunkers 1 angeordnet ist; er ist vielmehr von diesem räumlich getrennt und befindet sich an tiefster Stelle eines besonderen Bunkers 1 einer Falleitung 15. in welcher eine Schleuse 3 den Zulauf regelt. Diese Teile können über oder neben dem Bunker 1 angeordnet sein, der dann an seinem unteren Ende eine einfache Entleerungsöitnung besitzen kann. Von dem Ejektor führen die Preßluftleitungen auch in diesem Fall zu den Ausflußdüsen S, die innerhalb einer gleichachsig angeordneten Trommel 13 angebracht sind. Der obere Teil des Bunkers enthält wie vorher einen Sichter mit einstellbarer Abschlußvorrichtung 10 vor der Entleerungsleitung 9.
Die Zerkleinerungsvorrichtung kann ferner so ausgebildet sein, daß das körnige Gut hintereinander mehrere Schleuderstellen durchläuft, in welchen es durch gegenseitigen Anprall zersplittert wird. Die zweite Schleuderstclle kann dabei abweichend bemessen sein und mit einem abweichenden Luftdruck arbeiten; auch sind zweckmäßig die Durchtrittsschlitze der sie umgebenden Trommel schmaler gehalten entsprechend der inzwisehen fortgeschrittenen Zerkleinerung des Gutes. Auch eine solche Anordnung ist in Abb. 3 veranschaulicht. Der Bunker 1 mündet in ein Fallrohr 16, das ähnlich wie das ! Fallrohr 15 mit einer Schleuse 17 zur Rege- j
lung des Zulaufs versehen ist und zu einem ' Doppelejektor 18 führt, dessen Leitungen 19 j ί in einander entgegengesetzten Ausflußdüsen 20 endigen. Die Düsen 20 befinden sich innerhalb der mit Schlitzen 21 versehenen Trommel 22, die ihrerseits in einem zweiten , Bunker 23 untergebracht ist. Der nunmehr fein zermahlene Staub wird mit der Preßluft durch die Entleerungsleitung 24 abgeführt, vor welcher wiederum ein Sichter mit Einstellvorrichtung 2 5 angeordnet sein kann. Der untere Teil des Bunkers 23 ist mit einer Abschlußvorrichtung oder nochmals mit einem Fallrohr 26 versehen, an welches sich die gleichen Einrichtungen wiederholt anschließen können. Bei dem Zeichnungsbeispiel werden die beiden Ejektoren 6 und 18 von einer gemeinsamen Preßluftleitung 27 durch Zweigleitungen 28 gespeist, von welchen zweckmäßig Verbindungen 29 zu den Räumen vor den Ejektoren 6 und 18 führen, um eine Auflockerung des durchgeschleusten Gutes herbeizuführen. Die' Entleerungsleitung 9 und der Sichter ι ο können fortfallen; es wird dann der gesamte Staub lediglich durch die Leitung 24 entnommen.
An Stelle von zwei gegeneinander gerichteten Ausflußdüsen können auch deren drei oder vier vorgesehen sein, die in gleichen Winkeln zueinander angeordnet sind. Die die Schleuderstellen umgebenden festen Körper erhalten dann eine entsprechende Form. Ein besonderer Vorteil der beschriebenen Vorrichtung liegt darin, daß die Austrittsleitungen des Bunkers, durch welche die entspannte, aber noch einen gewissen Überdruck besitzende Preßluft zusammen mit dem Mahlstaub abströmt, unmittelbar an die Verbrauchsstellen, z. B. an die Brenner einer Kohlenstaubfeuerung, angeschlossen werden können. Es ist dann nur erforderlich, dafür Sorge zu tragen, daß die abströmende Preßluft gerade den für das Einblasen des Staubes geeigneten Druck besitzt.

Claims (7)

Patentansprüche: 1o5
1. Zerkleinerungsvorrichtung für körniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Ströme eines gasförmigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallstelle innerhalb einer sie nahe umgebenden, an beiden Enden mit dem Außenraum durch Öffnungen verbundenen Pralltrommel (12 bzw. 13) liegt, welche die Schleuderbahnen der seitlich zur Prallrichtung zerstiebenden Massen insgesamt oder zum wesentlichen Teile durchquert.
2. Zerkleinerungsvorrichtung nach An· Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Prallstelle umgebende Pralltrommel
(ι2) nach Art eines Falltrichters ausge- ! bildet und mit der Ablauföiinung oberhalb der Stelle angeordnet ist, an welcher ein Preßluftejektor (6) das körnige Gut zwecks Förderung zur Prallstelle entnimmt.
3. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gemischleitungen (7) vor den Ausflußdüsen (8) diffusorartig erweitert oder nach Art eines Venturirohres ausgebildet sind.
4. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die an beiden Stirnseiten mit Öffnungen versehene Trommel gleichachsig zu den einander zugekehrten Ausflußdüsen (8) der Gemischleitungen angeordnet ist.
5. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausflußdüsen gleichachsig von einer an ihren Stirnseiten geschlossenen, jedoch nahe diesen innerhalb der zylindrischen Wandung mit zahlreichen engen Durchtrittsschlitzen (14) versehenen Trommel (13) umgeben sind.
6. Zerkleinerungsvorrichtung nach An-. spruch r und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitztrommel (13) innerhalb eines im oberen Teil als eine Art Windsichter und im unteren Teil als Zufüh- 3" rungstrichter für den Preßluftejektor (6) ausgebildeten Bunkers (1) angeordnet ist.
7. Zerkleinerungsvorrichtung nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hintereinanderschaltung mehrerer Bunker mit Preßluftschleuderstellen zwecks wiederholter Zerkleinerung die Trommeln (13, 22) der aufeinanderfolgenden Schleuderstellen mit Durchtrittsschlitzen von abnehmender Weite versehen sind.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DET35059D 1928-05-01 1928-05-01 Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden Expired DE541517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35059D DE541517C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35059D DE541517C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE541517C true DE541517C (de) 1932-01-13

Family

ID=7558947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35059D Expired DE541517C (de) 1928-05-01 1928-05-01 Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE541517C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628786A (en) * 1948-08-25 1953-02-17 Celanese Corp Moving-fluid-stream pulverizing apparatus with screened discharge
DE914925C (de) * 1951-06-20 1954-07-12 Arno Andreas Verfahren zum Feinzerkleinern
DE954473C (de) * 1952-08-16 1956-12-20 Basf Ag Mahlvorrichtung
DE1266617B (de) * 1964-01-02 1968-04-18 Fluid Energy Proc And Equipmen Strahlmahlverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2547763A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Gvnii Zementnoj Promy Niizemen Strahlmuehle
EP0135244A2 (de) * 1983-08-24 1985-03-27 JAMES HOWDEN & COMPANY LIMITED Pulverisiermühle
EP0164878A2 (de) * 1984-05-11 1985-12-18 JAMES HOWDEN & COMPANY LIMITED Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Ofens

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2628786A (en) * 1948-08-25 1953-02-17 Celanese Corp Moving-fluid-stream pulverizing apparatus with screened discharge
DE914925C (de) * 1951-06-20 1954-07-12 Arno Andreas Verfahren zum Feinzerkleinern
DE954473C (de) * 1952-08-16 1956-12-20 Basf Ag Mahlvorrichtung
DE1266617B (de) * 1964-01-02 1968-04-18 Fluid Energy Proc And Equipmen Strahlmahlverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2547763A1 (de) * 1975-10-24 1977-04-28 Gvnii Zementnoj Promy Niizemen Strahlmuehle
EP0135244A2 (de) * 1983-08-24 1985-03-27 JAMES HOWDEN & COMPANY LIMITED Pulverisiermühle
EP0135244A3 (en) * 1983-08-24 1986-03-26 James Howden & Company Limited Pulveriser
EP0164878A2 (de) * 1984-05-11 1985-12-18 JAMES HOWDEN & COMPANY LIMITED Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Ofens
EP0164878A3 (en) * 1984-05-11 1987-03-04 James Howden & Company Limited Method of operating metallurgical furnace and a metallurgical furnace apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311433A1 (de) Klassieren von mahlgut von vertikalen rollenmuehlen
DE2711515A1 (de) Klassierende strahlmuehle
DE688169C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE541517C (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer koerniges Gut, bei welcher dessen Teile durch gegeneinander gerichtete Stroeme eines gasfoermigen Druckmittels gegeneinander geschleudert werden
AT150321B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von aus losen Stücken bestehendem Gut.
DE1782130B1 (de) Schleumuehle
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
DE965743C (de) Prallmuehle, insbesondere fuer feuchtes Mahlgut
DE10137132A1 (de) Sichter
DE673757C (de) Hammermuehle mit Windsichtung
DE364941C (de) Schlagmuehle
DE1814944A1 (de) Mehrkreis-Wirbelmuehle
DE1138994B (de) Mahlanlage
DE2543691C2 (de) Strahlmühle
DE1166593B (de) Prallmuehle
DE590040C (de) Prallsichter
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3730597A1 (de) Luftstrahl-stroemungszerkleinerer
CH435940A (de) Anlage zum Mahlen eines Rohstoffes für die Zementindustrie
DE589953C (de) Luftstrahl-Prallzerkleinerer
EP2155395B1 (de) Schlagmühle
DE3844181A1 (de) Einrichtung zum zerkleinern und klassieren schuettfoermiger gueter
AT329954B (de) Vorrichtung zum zerreissen und/oder zerbrechen von material, insbesondere abfallmaterial
DE1607489C (de) Strahlmühle zum Zerkleinern fester Teilchen
DE202004007482U1 (de) Zerlegeeinrichtung