DE4426350C2 - Schaltersystem mit einem Systemgehäuse - Google Patents

Schaltersystem mit einem Systemgehäuse

Info

Publication number
DE4426350C2
DE4426350C2 DE4426350A DE4426350A DE4426350C2 DE 4426350 C2 DE4426350 C2 DE 4426350C2 DE 4426350 A DE4426350 A DE 4426350A DE 4426350 A DE4426350 A DE 4426350A DE 4426350 C2 DE4426350 C2 DE 4426350C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
housing
conductor
switch system
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4426350A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426350A1 (de
Inventor
Adam Weber
Jakob Boetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE4426350A priority Critical patent/DE4426350C2/de
Publication of DE4426350A1 publication Critical patent/DE4426350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426350C2 publication Critical patent/DE4426350C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/119Details of rigid insulating substrates therefor, e.g. three-dimensional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/82Switches specially adapted for vehicle interior lighting, e.g. switching by tilting the lens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/40Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
    • H01H1/403Contacts forming part of a printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5805Connections to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • H05K3/182Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating characterised by the patterning method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5833Electric connections to or between contacts; Terminals comprising an articulating, sliding or rolling contact between movable contact and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier
    • H01H2011/065Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier by plating metal or conductive rubber on insulating substrate, e.g. Molded Interconnect Devices [MID]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0284Details of three-dimensional rigid printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0183Dielectric layers
    • H05K2201/0187Dielectric layers with regions of different dielectrics in the same layer, e.g. in a printed capacitor for locally changing the dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09118Moulded substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09754Connector integrally incorporated in the PCB or in housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10113Lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1476Same or similar kind of process performed in phases, e.g. coarse patterning followed by fine patterning
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0014Shaping of the substrate, e.g. by moulding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltersystem gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Derartige Schaltersysteme sind aus einer Vielzahl von Bauelementen aufgebaut, wie beispielsweise Gehäuse, Tasten, Kontaktbrücken, Schieber, Steckeranschluss, Grundplatte, Leiterbahnen, Lampengehäuse usw. Es ist auch schon bekannt, zur Vereinfachung des Aufbaus Kontaktverbindungen und Schleifsysteme, wie Schleifkontakte und Berührungskontakte auf flachen gedruckten Leiterbahnen aufzubringen. Dies setzt allerdings voraus, dass eine derartige Leiterbahn in ein umgebendes Gehäuse hineinmontiert werden muss. Durch die verwendeten Einzelteile und die Montagekosten sind derartige Schaltersysteme daher aufwendig.
Die Forschungsvereinigung für räumliche elektronische Baugruppen 3-D MID e. V. in Erlangen hat andererseits einen Umdruck herausgegeben, in dem vorgeschlagen wird, räumliche Gebilde, wie beispielsweise Kunststoffgehäuse, gleichzeitig zur direkten Aufnahme und Befestigung von Leiterbahnen und elektronischen Bauteilen zu verwenden. Dabei ist insbesondere ein Verfahren bekannt geworden, spritzgegossene Leiterformkörper in das Gehäuse einzugießen. Diese Leiterformkörper, die in einer "two-shot"- Spritzgusstechnologie mit dem Kunststoffgehäuse vergossen werden, haben die Eigenschaft, dass ihre Oberfläche durch Metallisierung (in einem mit der Herstellung gedruckter Leiterplatten vergleichbaren Verfahren) mit Leiterbahnen versehen werden kann. Von der Hoechst AG werden hierzu als geeignete Kunststoffe Vectra C 810 oder Vectra 820 genannt, die beispielsweise mit einem leicht fließenden weiteren Kunststoff, z. B. Vectra C 115 oder LCX 364, derart umgossen werden können, dass von dem metallisierbaren Leiterformkörper Flächen an der Oberfläche des gesamten Gussteils stehenbleiben, die später metallisiert werden können und als Leiterbahnen oder Kontaktflächen dienen können.
Außerdem ist aus der DE 195 12 277 A1 ein Schaltersystem mit einem Systemgehäuse bekannt, in dem mindestens ein Schalter angeordnet ist, der einen ersten und einen zweiten Schalterkontakt sowie eine Leiterbahn aufweist, die zu den Schalterkontakten geführt ist, wobei die Leiterbahn mittels wenigstens eines Leiterformkörpers gebildet sind, welcher in das Gehäuse durch ein Spritzgussverfahren eingegossen ist. Die DE 41 29 555 A1 zeigt eine Schaltwippe, die um den Schwerpunkt eines Gehäusevorsprunges kippt. Aus der DE 40 17 673 A1 sind Leiterbahnen bekannt, an deren Kontakte das bewegliche Schaltstück anschließbar ist. Die DE 39 31 188 A1 zeigt Schalterkombinationen mit Betätigunstaste und Feder und verschiebbarer Kipptaste. Die US 5266,949 zeigt, dass Abschnitte des Formleitkörpers als Lichtleiter dienen. Die DE 37 26 744 C2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines an seiner Oberfläche mit einem Metallmuster versehenen Kunststoffgegenstandes. Aus der DE 39 38 362 C1 ist ein Verfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf die Gewindeabschnitte miteinander kraftverschraubter Kunststoffrohre bekannt. Schließlich offenbart die DE 41 16 641 ein Verfahren zum Beschichten eines faserverstärkten Kunststoffkörpers.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schaltersystem anzugeben, bei dem die erläuterte Technik einsetzbar ist und welches durch die Integration der eingangs genannten Bauelemente bei großen Stückzahlen einfach zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Schaltersystem gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die Erfindung besteht im Prinzip also darin, in das Gehäuse mittels der Leiterformkörper die verbindenden Leiterbahnen unmittelbar einzuformen. Dabei können Teile der Leiterbahnen unmittelbar als Schalterkontakte verwendet werden, so dass in das Gehäuse gemäß der Lehre der Erfindung wesentliche Teile des Schaltersystems direkt eingeformt sind. Während die Lehre nach Anspruch 1 indirekt die Möglichkeit angibt, die ortsfesten Kontakte eines Schalters direkt in das Gehäuse einzuformen, empfiehlt sich hinsichtlich des beweglichen Kontaktes die Merkmalskombination nach Anspruch 2. Danach wird auch der bewegli­ che Kontakt durch einen von dem Leiterformkörper vorste­ henden an seinem Ende beweglichen Schenkel bzw. Zunge ge­ bildet, so daß auch der bewegliche Schalterkontakt direkt in das Gehäuse integriert ist. Dabei können im Rahmen der Erfindung ein oder mehrere Leiterformkörper eingeformt sein. Zweckmäßig ist es allerdings, möglichst nur einen einzigen Leiterformkörper zu verwenden, dessen Oberfläche durch einen zweiten Spritzguß dann in die entsprechenden Leiterbahnen aufgeteilt wird. Die Merkmalskombination nach Anspruch 2 kann bei einem Schaltersystem auch mehrfach an­ gewendet werden, wobei an einem Schenkel auch mehrere elektrisch voneinander getrennte Leiterbahnen und Kontakte vorgesehen sein können. Dabei läßt sich durch eine ent­ sprechende Anordnung und Lagerung des Betätigungsgliedes dessen Bewegungsrichtung bestimmen, die zu einer Kontakt­ gabe über den Schenkel führt. So kann beispielsweise der federnde Schenkel durch eine drückende, aber auch durch eine schiebende oder drehende Bewegung des Betätigungs­ gliedes in Kontakt mit dem gehäusefesten Kontakt gebracht werden.
Entsprechend der Merkmalskombination nach Anspruch 3 ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Schaltersystem mit Wippkontakten oder Schnappkontakten zu versehen. Hinsicht­ lich der Lagerung für den Schaltbalken wird dabei kein Schneidkontakt gewählt, da hier die sehr dünne aufmetalli­ sierte Leiterschicht relativ schnell zerstört würde. Viel­ mehr rollt der Schaltbalken auf der gekrümmten Mantelflä­ che des Gehäusevorsprungs ab, so daß eine Schleifbewegung auf einer linienförmigen Kontaktfläche vermieden wird. Die grundsätzliche Ausgestaltung des Betätigungsgliedes ist an sich bekannt. Das Schaltprinzip nach Anspruch 3 läßt sich sowohl für Ein-Aus-Schalter, aber auch für Umschalter ver­ wenden.
Der die Lagerung für den wippenden Schaltbalken bildende Vorsprung kann entsprechend der Merkmalskombinationen nach Anspruch 4 über den Leiterformkörper ebenfalls in das Ge­ häuse des Schaltersystems integriert sein. Dabei wird der Leiterformkörper so ausgestaltet, daß er mit seinem Vor­ sprung über die Oberfläche des Gehäuses ragt. Vorzugsweise wird die Längsachse des Vorsprungs sich parallel zur Flä­ che des Gehäusebodens erstrecken.
Um einen punktförmigen Kontakt bei den oben beschriebenen verschiedenen Schaltern zu erreichen, empfiehlt sich in Weiterbildung der Erfindung die Merkmalskombination nach Anspruch 5. Danach besitzen die Leiterbahnen als Kontakte, beispielsweise halbkugelförmige Vorsprünge, die für eine gute im wesentliche punktförmige Kontaktgabe auch dann sorgen, wenn der zugeordnete, gegenüberliegende Kontakt eine ebene Kontaktfläche besitzt.
In manchen Fällen läßt die Größe der zu übertragenden Lei­ stung oder die Häufigkeit der Schaltbewegungen es nicht zu, daß ein oder beide zueinander in Verbindung tretende Kontakte aus aufgalvanisiertem Metall gebildet sind, weil die sich hierdurch ergebende Metallschicht zu dünn ist. In diesen Fällen kann sich die Anwendung der Merkmalskombina­ tion nach Anspruch 6 empfehlen. Dabei wird an den kriti­ schen Stellen der Strom durch ein an sich bekanntes Kon­ taktblech durch das Innere des Gehäuses geleitet. Das Kon­ taktblech kann dabei während des ersten Gießvorgangs mit dem Leiterformkörper vergossen sein, so daß man Leiterbah­ nen nicht nur auf der obersten galvanisierten Schicht er­ hält, sondern auch in einer tieferen durch den Gehäusekör­ per gehenden Schicht. Wahlweise können auch Kontaktbleche in übereinanderliegenden Ebenen in das Gehäuse eingegossen sein. Wegen der großen mechanischen Festigkeit derartiger Bleche können diese gleichzeitig auch als Schneidlager für Wippkontakte oder als ortsfeste Kontakte für größere Lei­ stungsübertragung dienen.
In vielen Fällen ist es notwendig, die zu schaltenden Ströme oder die Beleuchtungsanzeige in einen von dem Ge­ häuseboden entfernten Raumbereich zu führen, etwa, um für die Schaltung eines Kontaktes eine Hubbewegung der Taste zuzulassen oder um ein Fenster in der Taste durch eine na­ he der Taste angeordnete Glühlampe zu beleuchten. In die­ sen Fällen empfiehlt sich die Anwendung der Merkmalskombi­ nation nach Anspruch 7. Mit der Verwendung der beschriebe­ nen sockelförmigen Ansätze ist es möglich, die durch Gal­ vanisieren der Gehäuseoberfläche aufgebrachten Leiterbah­ nen nicht nur in der Ebene des Gehäusebodens zu halten, sondern auch die Leiterbahnen senkrecht zu dieser Ebene zu führen. Dabei können die Ansätze gemäß Anspruch 8 mehrere zueinander parallele Leiterbahnen tragen. Dies läßt sich dadurch bewerkstelligen, daß man während des zweiten Spritzgusses den Ansatz des Leiterformkörpers durch Auf­ spritzen entsprechender Stege in einzelne metallisierbare Bereiche unterteilt. An diesen (parallelen) Leiterbahnen kann dann, entsprechend der Merkmalskombination nach An­ spruch 9 ein bewegliches Schaltstück angreifen, das die parallelen Bahnen im Schaltzustand miteinander kurz­ schließt. Es kann aber auch eine Glühlampe angeschaltet werden, die den Schaltzustand des Schalters anzeigt oder die Lage des Betätigungsknopfes eines Schalters. Derartige Ansätze können entsprechend den Merkmalen nach Anspruch 10 auch zur Lagerung von Betätigungstasten und Kappen dienen, wobei diese dann aber nicht metallisiert werden müssen. Daher können sie auch aus dem während des zweiten Spritz­ gusses verwendeten Kunststoffmaterial angeformt sein, wel­ ches nicht metallisiert werden kann.
Die Merkmalskombination nach Anspruch 10 zeigt weiterhin die Möglichkeit, an der Taste auch gleichzeitig den beweg­ lichen Schaltkontakt direkt anzuformen. In diesem Fall muß die Betätigungskappe allerdings aus metallisierbarem Kunststoff gefertigt sein, will man nicht einen getrennten Kontaktniet oder ähnliches an der Verlängerung anbringen.
Der Ansatz nach Anspruch 10 läßt sich gemäß den Merkmalen nach Anspruch 11 auch als Halterung für eine Glühlampe auswerten, die ein geeignetes Fenster in der Kappe aus­ leuchtet. In diesem Falle muß der Ansatz aus metallisier­ barem Material gebildet sein, also einen Ansatz des Lei­ terformkörpers darstellen. Hinsichtlich der Beleuchtung besteht aber auch, wie weiter unten noch erläutert wird, die Möglichkeit, für den Leiterformkörper einen duchsich­ tigen Leiter zu nehmen, so daß dieser gleichzeitig noch als Lichtleiter wirken kann. Damit besteht die Möglich­ keit, den Leiterformkörper gleichzeitig zur Lichtleitung und zur Stromleitung zu verwenden. Die Stromleitung findet dabei an der Oberfläche des Lichtleitkörpers statt, wäh­ rend die Lichtleitung über den Querschnitt des Leiterform­ körpers erfolgt. Damit können bei einem längsgestreckten Leiterformkörper auch beide Energieformen gleichzeitig und zueinander parallel übertragen werden. Schließlich kann die Lichtenergie auch zu der Oberfläche an ein Fenster des Lichtleitkörpers geführt werden, welches allerdings weder mit dem Gehäusekunststoff des zweiten Kunststoffgusses noch mit dem aufmetallisierten Metall abgedeckt sein darf.
Um die über die aufgalvanisierte Leiterbahn übertragbare Energie möglichst groß zu machen, muß die Leiterbahn ent­ sprechend großflächig gehalten werden. Dabei kann sie auch als Kühlfläche dienen. Schließlich ist es auch möglich, die aufgebrachte Metallschicht als Reflektor auszunutzen, wobei sie gleichzeitig auch noch als Leiterbahn dienen kann. Bei Schaltern kommt dies insbesondere dort in Frage, wo die Lichtenergie auf ein Sichtfenster hin gebündelt werden soll.
Die Verwendung der metallisierten Leiterbahnen und ggf. (zusätzlich) des eingegossenen Kontaktblechs schaffen die Möglichkeit, den Anschlußstecker direkt an das Gehäuse des Schaltersystems anzuformen. Hierzu empfehlen sich die Merkmale nach Anspruch 12. In vorteilhafter Weiterbildung läßt sich die Betätigungskappe auch gleichzeitig noch ent­ sprechend den Merkmalen nach Anspruch 13 im Gehäuse la­ gern. Dabei kann für die Kappe sowohl eine senkrecht zum Gehäuseboden verlaufende drückende Bewegung als auch eine parallel zu diesem verlaufende schiebende Bewegung möglich sein.
Entsprechend der Merkmalskombination nach Anspruch 14 kann das Gehäuse des Schaltersystems auch einstückig mit dem Gehäuse einer anderen elektrischen Schaltung vereint sein, beispielsweise einer Kfz-Innenleuchte. Im Rahmen der Er­ findung ist es entsprechend Anspruch 15 auch nicht notwen­ dig, daß die Leiterbahnen am Boden des Gehäuses verlaufen. Die Leiterformkörper können auch so ausgestaltet sein, daß die Leiterbahnen seitlich an der Innenfläche und/oder Außenfläche der Seitenwände des Gehäuses verlaufen. Dies kann beispielsweise für die Leiterbahnen gelten, die gemäß Anspruch 12 zu der Anschlußleiste geführt sind, so daß die entsprechenden Leiterbahnen nicht durch die seitlichen Ge­ häusewände geführt werden, sondern über deren Oberfläche.
Entsprechend der Merkmalskombination nach den Ansprüchen 16 und 17 kann der Formleitkörper zusätzlich zu der Bil­ dung von Leiterbahnen an der Gehäuseoberfläche, wie weiter oben schon erläutert, auch für die Lichtleitung innerhalb des Gehäusematerials verwendet werden. Gleichzeitig kann er zusätzlich oder ausschließlich zur Bildung eines Re­ flektors dienen oder die Aufgabe einer Kühlfläche überneh­ men, indem die Wärmeabstrahlfähigkeit der aufgebrachten Metallfläche und deren Reflektionsvermögen ausgenutzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 in skizzierter Form einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schaltersystem,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Schaltersystem in Hö­ he des Schnittes A-A und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gehäuseboden nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt das Gehäuse 1 mit dem Gehäuseboden 2 und den Gehäusewänden 3. Das Gehäuse ist in einem "two-shot"-Spritzgießverfahen hergestellt, d. h. das Gehäu­ se wird durch zwei hintereinander erfolgende Spritzgieß­ verfahren gefertigt. Dabei wird in einem ersten Guß ein sogen. Leiterformkörper gefertigt, der aus einem metalli­ sierbaren Kunststoff, wie beispielsweise das Material Vectra C 810/C 820 der Hoechst AG besteht. Der so gewonne­ ne Formling ist so aufgebaut, daß bei dem nach dem zweiten Spritzguß zu Ende geformten Gußteil alle die Oberflächen­ abschnitte des Formlings im Gehäuse noch frei zugänglich sind, die später metallisiert werden sollen. Somit wird bei dem zweiten Gußabschnitt der Leiterformkörper mit leicht fließendem Material, beispielsweise Vectra 115 oder LCX 364 so umhüllt, daß die späteren Leiterbahnflächen des Leiterformkörpers freiliegen. Bei einem nachfolgenden Gal­ vanisierprozeß siedelt sich nämlich das Metall nur an der zugänglichen Oberfläche des Leiterformkörpers, nicht aber an dem leicht fließenden Vectra-Material des zweiten Gusses an. Auf diese Weise können durch eine entsprechende Ausgestaltung des Gießteils die später leitfähigen Bahnen an der Gehäuseoberfläche genau festgelegt werden.
Fig. 3 zeigt in Draufsicht die sichtbaren und damit zu­ gänglichen Abschnitte des Leiterformkörpers sowie den nicht metallisierbaren restlichen Teil des Gehäuses. Dabei sind die Leiterbahnen 4, 5, 6, 7, 8 und 9 zu erkennen, während die in Draufsicht strichlinienförmig angedeutete Leiter­ bahn 10 im wesentlichen innerhalb des Gehäusebodens 2 verläuft und ein in diesen eingegossenes Kontaktblech dar­ stellt. Die Kontur des Leiterformkörpers innerhalb des Ge­ häusebodens ist nicht gezeigt. Es liegt dabei auch im Rah­ men der Erfindung, die einzelnen Leiterbahnen 5 bis 9 aus mehreren Kontaktformkörpern zu bilden. Die Leiterbahn 4 weist einen Kontaktvorsprung 11 auf, der ein auf den Kunststoff des Gehäusebodens 2 aufgebrachter Kontaktniet sein kann, aber auch aus dem zugehörigen Leiterformkörper herausgeformt sein kann, der genau wie die umgebende Lei­ terbahn 4 metallisiert wurde.
Die Leiterbahn 5 zeigt einen walzenförmigen Gehäusevor­ sprung 12, der ebenfalls Teil des Leiterformkörpers und metallisiert ist. Der Gehäusevorsprung hat etwa die Form eines halbierten Kreiszylinders. Über dem Gehäusevorsprung 12 liegt, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein Schaltbalken 13, der in Abhängigkeit von der Lage eines Betätigungsglieds 14 in zwei Schaltlagen kippen kann, was schlagartig in Form ei­ nes Schnappvorganges geschieht.
Das Betätigungsglied 14 ist in seiner Längsrichtung unter Federspannung in einer Kipptaste 15 geführt, welche in einander gegenüberliegenden Öffnungen 16 in der Gehäuse­ wand 3 mittels seiner eingerasteten Lagerstifte 17 drehbar gelagert ist (Fig. 2).
Der Kippschalter 18 weist neben dem Kontaktvorsprung 11 noch einen zweiten gehäusefesten Kontakt 20 auf, der das an die Oberfläche des Gehäusebodens 2 ragende Ende des Kontaktblechs 10 ist.
Ein zweiter Kippschalter 21 hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie der erste Kippschalter 18. Der wesentliche Unterschied besteht darin, daß ein Schaltbalken 22 nicht auf einem Gehäusevorsprung gelagert ist, sondern an dem flach oben ragenden anderen Ende des Kontaktblechs 10, wel­ ches in an sich bekannter Weise als Schneidlager 23 ausge­ bildet ist.
Der Druckschalter 24 be­ sitzt einen aus dem Gehäuseboden 2 im wesentlichen senk­ recht nach oben ragenden ersten Ansatz 25, der ein Teil des in das Gehäuse eingeformten Leiterformkörpers ist und damit metallisiert werden kann. Der erste Ansatz ist wäh­ rend des zweiten Spritzvorgangs derart mit Gußmasse abge­ deckt, daß bei der Galvanisierung zwei voneinander elek­ trisch getrennte Leiterbahnen 26, 27 an den Außenwänden des ersten Ansatzes 25 hochlaufen, wo sie jeweils in Höhe ei­ ner Kontaktbrücke 28 des Druckschalters 24 enden. Dabei ist die Leiterbahn 26 nur an der in Fig. 1 rechten Wand des ersten Ansatzes 25 hochgeführt, während die Leiterbahn 27 ausgehend von der linken Wand des Ansatzes 25 über den Ansatz selbst die rechte Wand des Ansatzes 25 wieder ein Stück heruntergeführt wird. Damit befinden sich beide stromleitende Kontakte in einer der Kontaktbrücke 28 ge­ genüberliegenden Ebene, in der in der gezeigten Stellung die beiden Kontakte über die Kontaktbrücke 28 miteinander verbunden sind.
Die Kontaktbrücke 28 selbst befindet sich am Ende einer Verlängerung 29, wobei die federnde Verlängerung 29 an ei­ ne Taste 30 angegossen ist. Unterstellt man, daß in der in Fig. 1 gezeigten Stellung die beiden Leiterbahnen 26, 27 über die Kontaktbrücke 28 miteinander verbunden sind, so handelt es sich bei dem dargestellten Schalter um einen Ruhekontakt. Drückt man die Taste 30 nieder, so verläßt die Kontaktbrücke 28, die um das Ende des ersten Ansatzes 25 herumgeführte Leiterbahn 27 und die Verbindung ist un­ terbrochen.
Selbstverständlich läßt sich im Rahmen der Erfindung der Verlauf der beiden Leiterbahnen 26, 27 unschwer derart aus­ gestalten, daß der Druckschalter 24 auch als Arbeitskon­ takt oder als Umschalter ausgestaltet werden kann. Die vorliegende Beschreibung soll nur die prinzipielle Mög­ lichkeit zeigen, bei einem Druckschalter die Kontakte di­ rekt in die Gehäusewand integrieren zu können. Eine andere Möglichkeit hinsichtlich der Leiterbahnführung am ersten Ansatz 25 besteht darin, Teile der beiden Leiterbahnen 6, 7 an der in Fig. 1 rechten Wand parallel zueinander bis etwa zur halben Höhe des ersten Ansatzes 25 hochzuziehen und auf die Leiterbahn 27 zu verzichten. In diesem Falle entsteht der o. g. Arbeitskontakt, in dem die Kontaktbrücke 28 beim Niederdrücken der Taste 30 die Leiterbahnen 6 und 7 miteinander verbindet. Die zuletzt beschriebene Konfiguration kann noch mit der Leiterbahn 27 kombiniert werden, so daß sich ein Umschalter ergibt.
Zu dem Druckschalker 24 gehört noch ein zweiter Ansatz 31, der die Form eines Kreiszylinders hat und als Teil eines Leiterformkörpers ebenfalls metallisierbar ist, wobei bei dem zweiten Spritzguß zwei getrennte metallisierbare Flä­ chenbereiche enstehen, indem Abschnitte der Oberfläche des zweiten Ansatzes 31 mit nicht metallisierbarem Kunststoff abgedeckt werden. Es entstehen somit zwei Leiterbahnzüge 32, 33, auf die die Anschlussleitungen einer Glühlampe 34 aufgelötet oder in anderer Weise kontaktiert sind. In Verbindung mit einem entsprechenden Fenster 35 in der Taste 30 ergibt sich eine Funktionsbeleuchtung des Druckschalters oder auch eine Suchbeleuchtung.
Es ist allerdings auch möglich, den zweiten Ansatz 31 unter Verzicht auf die Glühlampe 34 als Lichtleiter auszugestalten. In diesem Falle übernimmt der Leiterformkörper zusätzlich zu der Bildung der Leiterbahnen noch die Aufgabe der Lichtleitung. Eine entsprechende Lichtquelle kann dann am anderen Ende des Lichtleiters installiert werden, wodurch gleichzeitig mehrere Schalter oder Suchbeleuchtungen durch eine einzige Glühlampe bedient werden können.
Im Rahmen der Erfindung ist es nicht zwingend notwendig, dass die räumlich verlaufenden Leiterbahnen mit Hilfe eingegossener Leiterformkörper hergestellt werden. Vielmehr können die Leiterbahnen auch durch ein an sich bekanntes Semi-additiv- Verfahren oder durch ein anderes Ätzverfahren, welches auf eine Kupferschicht wirkt, hergestellt sein. Auch kann die Kupferschicht mit Hilfe eines Verdampfungsverfahrens, wie beispielsweise Laser-Verdampfung hergestellt werde Derartige Verfahren sind insbesondere dann geeignet, wenn die Leiterbahnen nur an der Oberfläche verlaufen sollen.
Dagegen ist die Verwendung von Leiterformkörpern insbesondere dann geeignet, wenn diese Leiterformkörper gleichzeitig auch no als Optokoppler verwendet werden oder die Leiterformkörper aufgrund einer gegenüber dem restlichen Gehäuse abweichenden Farbgebung gleichzeitig noch zur Anzeigezwecken dienen. Nähere Einzelheiten hierzu sind in der DE 44 15 885 A1 erläutert.

Claims (17)

1. Schaltersystem mit einem Systemgehäuse (1), in dem mindestens ein Schalter (18, 21, 24) angeordnet ist, der wenigstens einen gehäusefesten ersten Schalterkontakt (11, 20, 26, 27), einen gegenüber dem Gehäuse beweglichen zweiten Schalterkontakt (13, 28, 22) sowie Leiterbahnen (4 bis 9) aufweist, die zu den Schalterkontakten geführt sind, wobei die Leiterbahnen (4 bis 9) mittels wenigstens eines Leiterformkörpers gebildet sind, welcher in das Gehäuse (1) durch ein Spritzgießverfahren eingegossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterformkörper ein metallisierbarer Kunststoff ist.
2. Schaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Schaltkontakt auf einem von einem Leiterformkörper abgehenden federnden Schenkel angeordnet ist, wobei der zugeordnete gehäusefeste Schaltkontakt auf der Leiterbahn sitzt, die vorzugsweise durch den gleichen Leiterformkörper gebildet wird.
3. Schaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt auf einem Schaltbalken (13, 22) angeordnet ist, der in Form einer Wippe um die gekrümmte Mantelfläche eines zylinderförmigen Gehäusevorsprungs (12) kippt, während er von einem längs des Schaltbalkens (13) gleitenden Betätigungsglied (14) federnd beaufschlagt wird.
4. Schaltersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer elektrisch leitenden Schicht versehene Gehäusevorsprung (12) Teil eines Leiterformkörpers ist, der gleichzeitig die zum Gehäusevorsprung (12) reichende Leiterbahn (5) trägt.
5. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte (11) des Schalters an den Leiterformkörper angeformte, metallisierte Kontaktvorsprünge des Leiterformkörpers sind.
6. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu dem Leiterformkörper ein Kontaktblech (10) in das Gehäuse (1, 2) eingegossen ist, dessen über die Oberfläche vorstehendes Ende als gehäusefester Schaltkontakt (20), als Lager (23) für eine Schaltwippe (22), als Anschlussstecker oder als Anschlusspunkt für die Verbindung mit einer Leiterbahn (27) dient.
7. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leiterformkörper Ansätze (25, 31) besitzt, die im wesentlichen senkrecht von einer Gehäusewand (1, 2) abstehen, wobei der Ansatz (25, 31) mindestens einen als Leiterbahn (27, 26, 31, 33) ausgeführten metallisierten Überzug trägt.
8. Schaltersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz (25, 33) mit zwei im wesentlichen parallelen Leiterbahnen (27, 26, 6 bzw. 32, 33) versehen ist.
9. Schaltersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (32, 33) zum freien Ende des Ansatzes (31) hin in Kontakte münden, an die die Anschlüsse einer Glühlampe (34) angeschlossen oder an die das bewegliche Schaltstück (28) eines Schalters (24) anschließbar ist.
10. Schaltersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Ansatz vorgesehen ist, an dem eine Betätigungstaste (Kappe) (30) entgegen der Kraft einer Feder eindrückbar gelagert ist, wobei die Taste (30) eine zur Gehäusewand (2) hin weisende Verlängerung (29) besitzt, die den beweglichen Kontakt (28) trägt.
11. Schaltersystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste den die Glühlampe (34) tragenden Ansatz (31) überdeckt und mit einem durch die Glühlampe (34) beleuchtbaren Fenster (35) versehen ist.
12. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Leiterbahnen einer an das Gehäuse angegossenen Anschlussleiste geführt ist, an der ein Stecker auf die parallel zueinander verlaufenden Bahnen aufsteckbar ist.
13. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kipptaste (15) drehbar oder verschiebbar in Öffnungen (16) seitlich gegenüberliegender Gehäusewände geführt ist, welche an Lagerstiften (17) angreifen, die an federnden Seitenwänden der Taste angegossen sind.
14. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in eine Kfz-Innenleuchte integriert ist.
15. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Anschlussleiste verlaufenden Leiterbahnen zum Teil über die innere und/oder äußere Seitenwand des Gehäuses geführt sind.
16. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte des Formleitkörpers als Lichtleiter dienen, die den Funktionszustand und/oder die Lage der Betätigungselemente (15, 30) des Schaltersystems anzeigen.
17. Schaltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass metallisierte Abschnitte eines Formleitkörpers als Kühlfläche und/oder Reflektor dienen.
DE4426350A 1994-07-25 1994-07-25 Schaltersystem mit einem Systemgehäuse Expired - Fee Related DE4426350C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426350A DE4426350C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Schaltersystem mit einem Systemgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426350A DE4426350C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Schaltersystem mit einem Systemgehäuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426350A1 DE4426350A1 (de) 1996-02-01
DE4426350C2 true DE4426350C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=6524113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426350A Expired - Fee Related DE4426350C2 (de) 1994-07-25 1994-07-25 Schaltersystem mit einem Systemgehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426350C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120887A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10238852B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co Schaltgerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19645822B4 (de) 1996-11-07 2006-07-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltersystem in MID-Technik
US5811744A (en) * 1997-01-07 1998-09-22 Ericsson Inc. Double electrical switch
DE19808547A1 (de) * 1998-02-28 1999-09-02 Itt Mfg Enterprises Inc Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
DE19831394B4 (de) * 1998-07-14 2008-09-11 Marquardt Gmbh Träger für Bauelemente
DE19838266A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung und Verfahren zum Vergießen elektrischer Schaltungen mittels Spritzguß
DE29905710U1 (de) 1999-03-22 1999-08-12 Petri Ag, 63743 Aschaffenburg Elektrischer Schalter für Kraftfahrzeuge
DE19941561B4 (de) * 1999-09-01 2020-12-10 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für die Innenraumbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE10005027A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Abb Patent Gmbh Bedienelement eines elektrischen/elektronischen Installationsgerätes
DE10037139C1 (de) * 2000-07-29 2002-02-28 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von Schaltelementen sowie Schaltelement
DE10121052A1 (de) * 2001-04-28 2002-10-31 Moeller Gmbh Strombegrenzender Leistungsschalter
EP1623885A3 (de) * 2004-08-03 2007-07-18 TRW Automotive Safety Systems GmbH Gassackmodul
NL1026806C2 (nl) * 2004-08-09 2006-02-13 Electrische App Nfabriek Capax Inrichting voor het verschaffen van elektrische of elektronische componenten.
WO2008025341A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
DE102015004896A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Krallmann Kunststoffverarbeitung Gmbh Leiterplatte als Träger für elektrische, elektronische oder elektro-mechanische Bauteile und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377675C (de) * 1923-06-23 Nikolaus Meurer Verfahren zur Herstellung von elektrischen Apparaten
DE7035742U (de) * 1970-09-26 1971-03-11 Rau Swf Autozubehoer Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3515911A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3737907A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3726744C2 (de) * 1986-08-15 1990-05-10 Kollmorgen Corp., Simsbury, Conn., Us
DE3524138C2 (de) * 1985-07-05 1990-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3938362C1 (en) * 1989-11-16 1990-08-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Applying metallic coating to FRP pipes - by spraying droplets at high velocity and adjustable impact angle
DE3931188A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Schalterkombination
DE4017673A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Isolierstoffplatte fuer elektrische schalter
DE4129555A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Alps Electric Co Ltd Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements
DE4116641A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE3915767C2 (de) * 1989-05-13 1993-03-04 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3917637C2 (de) * 1989-05-31 1993-10-07 Priesemuth W Mehrfachtastschalter
US5266949A (en) * 1990-03-29 1993-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Lighted electronic keyboard
DE4226505A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Träger für Schaltermodule
DE4238131A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Anspritzen eines Kunststoffüberzuges an eine Oberfläche einer Wand eines Gegenstandes aus Kunststoff, insbesondere eines Gehäusekörpers für eine Fahrzeugleuchte
DE19512277A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter
DE4415885A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377675C (de) * 1923-06-23 Nikolaus Meurer Verfahren zur Herstellung von elektrischen Apparaten
DE7035742U (de) * 1970-09-26 1971-03-11 Rau Swf Autozubehoer Schalter fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE3515911A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3524138C2 (de) * 1985-07-05 1990-07-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3726744C2 (de) * 1986-08-15 1990-05-10 Kollmorgen Corp., Simsbury, Conn., Us
DE3737907A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Swf Auto Electric Gmbh Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3915767C2 (de) * 1989-05-13 1993-03-04 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE3917637C2 (de) * 1989-05-31 1993-10-07 Priesemuth W Mehrfachtastschalter
DE3931188A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Schalterkombination
DE3938362C1 (en) * 1989-11-16 1990-08-09 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De Applying metallic coating to FRP pipes - by spraying droplets at high velocity and adjustable impact angle
US5266949A (en) * 1990-03-29 1993-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd. Lighted electronic keyboard
DE4017673A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Swf Auto Electric Gmbh Isolierstoffplatte fuer elektrische schalter
DE4129555A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Alps Electric Co Ltd Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements
DE4116641A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Verfahren zum beschichten eines faserverstaerkten kunststoffkoerpers
DE4226505A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Träger für Schaltermodule
DE4238131A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Teves Gmbh Alfred Anordnung zum Anspritzen eines Kunststoffüberzuges an eine Oberfläche einer Wand eines Gegenstandes aus Kunststoff, insbesondere eines Gehäusekörpers für eine Fahrzeugleuchte
DE19512277A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter und Herstellverfahren für einen derartigen Schalter
DE4415885A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GOLDBACHER,Alfred: 3D-Hybride sprengen Entwick- lungsgrenzen. In: Elektronik 15/20.7.1990,S.28-31 *
N.N.: Produktionstechnik Werkstoffe: In: Tech- nische Rundschau, 26/85, S.9 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120887A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
DE10120887B4 (de) * 2001-04-27 2010-08-12 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE10238852B3 (de) * 2002-08-24 2004-01-29 K.A. Schmersal Gmbh & Co Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426350A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426350C2 (de) Schaltersystem mit einem Systemgehäuse
EP0759858B1 (de) Leuchte mit einem räumlich spritzgegossenen schaltungsträger,insbesondere kfz-innenleuchte
DE3219579C2 (de)
EP0937305B1 (de) Schaltersystem in mid-technik
EP0857351B1 (de) Schalter mit flexibler leiterfolie als ortsfester kontakt und verbindung zu anschlusskontakten
DE829759C (de) Elektrischer Tumblerschalter
DE4410697A1 (de) Schalteranordnung für Einbauschalter mit schwimmend gelagerter Betätigungskappe
DE3921632A1 (de) Drucktastenschalter
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1924701A1 (de) Thermisch ansprechender Schnappschalter
DE4129555A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements
DE4447527C2 (de) Leseleuchte für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE3633701C2 (de)
DE3111407C2 (de)
DE19601985A1 (de) Schalter mit Abheberampe
DE3435823A1 (de) Schalteranordnung mit in eine kontakthalterung eingeformten kontakten
DE3512357C2 (de)
DE3505033A1 (de) Tastschalter
EP0201572B1 (de) Elektrische Tastatur für Schalter o. dgl
DE3546196A1 (de) Schaltungsplatte, insbesondere fuer tastenwahlbloecke, sowie verfahren zur herstellung einer solchen schaltungsplatte
DE19608347A1 (de) Kippschalter
DE2726316A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE10119556B4 (de) Schalter und Verfahren zum Herstellen eines Betätigungselementes für einen Schalter
DE3605730C2 (de)
DE19704921C2 (de) Elektronisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO SCHALTER UND SENSOREN GMBH, 74321 BIETIGHEIM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee