DE4424820A1 - Bleichen von Synthesefasern - Google Patents

Bleichen von Synthesefasern

Info

Publication number
DE4424820A1
DE4424820A1 DE4424820A DE4424820A DE4424820A1 DE 4424820 A1 DE4424820 A1 DE 4424820A1 DE 4424820 A DE4424820 A DE 4424820A DE 4424820 A DE4424820 A DE 4424820A DE 4424820 A1 DE4424820 A1 DE 4424820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bleaching
solution
bleaching solution
hydrogen peroxide
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4424820A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Mertens
Kathrin Henze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE4424820A priority Critical patent/DE4424820A1/de
Priority to EP95102883A priority patent/EP0671499A2/de
Priority to JP7050061A priority patent/JPH0849164A/ja
Priority to CZ95611A priority patent/CZ61195A3/cs
Priority to FI951100A priority patent/FI951100A/fi
Priority to CA002144371A priority patent/CA2144371A1/en
Priority to SI9500079A priority patent/SI9500079A/sl
Priority to NO950937A priority patent/NO950937L/no
Priority to PL95307628A priority patent/PL307628A1/xx
Publication of DE4424820A1 publication Critical patent/DE4424820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/13Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen using inorganic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Zahlreiche Produkte des täglichen Bedarfs durchlaufen im Zuge ihres Herstellungsprozesses eine Behandlung, die als Bleiche bezeichnet wird. Sie hat die Aufgabe, eine Farbveränderung zu einem helleren Ton zu bewirken. Das Ziel ist dabei ein möglichst reines Weiß. Das Bleichgut selbst soll bei dieser Behandlung nicht oder nur unwesentlich chemisch verändert werden. Ein wesentliches Bleichgut stellen die Textilfasern dar. Diese unterteilt man in Naturfasern und Chemiefasern. Die erstgenannten Fasern unterteilt man im Hinblick auf ihre Herkunft in Naturfasern tierischer Herkunft (Wolle, Seide) und Naturfasern pflanzlicher Herkunft (Baumwolle, Flachs). Eine Untergruppe der Chemiefasern stellen die sogenannten Synthesefasern dar. Hierzu zählen Polyamidfasern, Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern und Polyurethanfasern. In der Textilindustrie ist es allgemein üblich, Textilfasern mit oxidierenden Bleichmitteln zu behandeln, um sie zu bleichen. Bekannte Chemikalien für diesen Zweck sind Wasserstoffperoxid, Natriumchlorit und Persäuren. Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid findet hauptsächlich Anwendung bei den obengenannten Naturfasern sowie Textilmischgeweben.
DE-OS-22 49 062 betrifft das Bleichen von cellulosehaltigen Textilien, z. B. Baumwolle/Polyester, mittels eines Bleichmittels, bestehend aus einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung, einem Alkalimetallhydroxid, einem Alkalimetallborat und einem organischen Komplexbildner. Das Bleichmittel enthält vorzugsweise das Äquivalent von 0,2 bis 1,8 Gewichtsprozent 100prozentigem Wasserstoffperoxid, bezogen auf das Textilgut und besitzt vorzugsweise einen pH-Wert von 9,5 bis 11,5. Mit Hilfe dieses Bleichmittels wird das Textilgut vorzugsweise mit 50 bis 125 Gewichtsprozent, bezogen auf das Textilgut, imprägniert.
DE-OS-20 22 929 nennt ein Verfahren zum Bleichen von Textilmaterialien, insbesondere von Textilstoffen aus Polyester/Baumwolle, bei dem man auf das Textilmaterial eine Emulsion oder Suspension eines Bleichmittels, z. B. die Emulsion einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung in einem Kohlenwasserstoff- oder halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel aufbringt, das Lösungsmittel vom Textilmaterial weitgehend entfernt und anschließend das Textilmaterial wäscht.
US-A-3 649 164 beschreibt ein Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigen Textilien, z. B. Polyester/Baumwolle-Textilien, mit Hilfe einer wäßrigen alkalischen Wasserstoffperoxidlösung, die im allgemeinen einen Gehalt von 0,5 bis 1,5% Wasserstoffperoxid, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials, 0,05 bis 0,5% eines wasserlöslichen Peroxidiphosphats, bezogen auf das Gewicht des Textilmaterials und einen pH-Wert von 9 bis 14 aufweist. Zum Bleichen wird das Textilmaterial mit einer Bleichlösung bei 140 bis 160°F vorbehandelt und anschließend das mit Bleichlösung getränkte Gewebe bis zum Siedepunkt der Bleichlösung erhitzt.
Die vorgehend beschriebenen Bleichverfahren betreffen ausnahmslos das Bleichen von sogenannten Polyestermischgeweben.
DE-OS-30 02 726 beschreibt ein Verfahren zum Bleichen von Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid, bei dem man ein Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid in einem schwach sauren Medium bei einem pH-Wert von 5 bis 7 bleicht, anschließend das Bleichsystem mit einem alkalischen Bleichmittel versetzt, dabei einen pH-Wert von 8,5 bis 11 einstellt und das Bleichen mit Wasserstoffperoxid in schwach basischem Medium fortführt.
Das zu bleichende Fasermaterial umfaßt beispielsweise natürliche, synthetische oder halbsynthetische Fasern. Die aufgeführten Beispiele zeigen den Einsatz des Verfahrens zum Bleichen von Baumwolle, Wolle/Baumwolle-Mischgewebe und Polyester/Baumwolle-Mischgewebe. Es wird darauf hingewiesen, daß durch das Bleichen mit Wasserstoffperoxid im genannten schwach sauren pH-Bereich von 5 bis 7 ein Weißgrad erreicht wird, der durch Bleichen mit allein Natriumchlorit erzielt wird. Unter Hinweis auf die üblicherweise verwendeten mehrstufigen Bleichverfahren, die mit Natriumchlorit-Dechlorierung oder -Antichlorierung und zusätzlichem Bleichen mit Wasserstoffperoxid in schwach alkalischem Medium arbeiten, wird das einfache Bleichen mit Wasserstoffperoxid in schwach saurem Medium als nicht praktikabel bezeichnet.
Das Bleichmittel Wasserstoffperoxid gilt bezüglich der Anwendung bei Synthesefasern zwar als bedingt verwendbar, eine ausreichende Bleichwirkung wird jedoch nicht erzielt (vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 23, Seite 25, 1984).
Für das Bleichen von Polyester wird lediglich Natriumchlorit als geeignet angesehen, da andere Bleichmittel keinen genügenden Weißeffekt ergeben sollen (vgl. BASF-Handbuch, Band 363d, 8/74, Seite 81; K. Lindner, Tenside- Textilhifsmittel-Waschrohstoffe III, Seite 2749, 1971).
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß auch Synthesefasern, z. B. aus Polyester, mit einer Bleichlösung, enthaltend eine wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, ausreichend gebleicht werden können. Noch weitaus überraschender ist, daß durch Zusatz von Polyphosphaten in einer derartigen Bleichlösung ein verbesserter Bleicheffekt erzielt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Bleichen von Synthesefasern mit Wasserstoffperoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Synthesefaser mit einer Bleichlösung enthaltend Wasserstoffperoxid bei einem pH-Wert der Bleichlösung von 3 bis 7 und einer Temperatur der Bleichlösung zwischen 100 und 135°C bleicht.
Beispiele für Synthesefasern sind Fasern aus Polyester, Polyamid, Polyurethan und sogenannte Acetatfasern. Bevorzugt werden Polyesterfasern eingesetzt. Es hat sich gezeigt, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur herkömmliche Polyesterfasern, sondern auch spezielle Polyesterfasern, wie flammhemmende Polyesterfasern (siehe Chemie für Textilindustrie, 43-95, Seiten 65-68, 1993) sowie Mikrofasern aus Polyester hervorragend gebleicht werden können.
Die Bleichlösung wird gewöhnlich in Form einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung eingesetzt. Obwohl theoretisch Wasserstoffperoxidlösungen jeder Konzentration zur Herstellung der Bleichlösung verwendet werden können, werden aus Sicherheitsgründen Wasserstoffperoxidlösungen mit weniger als 65 Gewichtsprozent bevorzugt. Solche mit 20 bis 35 Gewichtsprozent werden im allgemeinen bevorzugt. So beträgt beispielsweise die Konzentration des 35prozentigen wäßrigen Wasserstoffperoxids vorzugsweise 1 ,0 bis 20 ml/l Bleichlösung. Höhere Mengen an Wasserstoffperoxid sind möglich, bringen jedoch keine wesentlichen Vorteile.
Zum Erzielen einer verbesserten Bleichwirkung ist es vorteilhaft der Bleichlösung eine gewisse Menge an Polyphosphaten zuzusetzten. Bei diesen Polyphosphaten handelt es sich bevorzugt um Verbindungen der Formel Men+2 PnO3n+1 sowie MenPnO3n, wobei Me ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder Ammoniumion bedeutet und n eine Zahl zwischen 1 und 6 darstellt. Me bedeutet bevorzugt ein Alkalimetallion, insbesondere Natriumion. Beispielhaft für derartige Polyphosphate seien Verbindungen der Formel Na₅P₃O₁₀ und Na₆P₆O₁₈ genannt. Gerade im Hinblick auf diese Polyphosphate werden besonders hohe Bleicheffekte erzielt. Üblicherweise enthält die Bleichlösung 0,5 bis 10 g/l, bevorzugt 2 bis 3 g/l an Polyphosphat.
Üblicherweise enthält die erfindungsgemäße Bleichlösung weitere geeignete Bestandteile. Hierzu zählen Stabilisatoren, die den Zerfall von Wasserstoffperoxid verhindern und eventuell vorhandene Katalysatoren, die diese Zersetzung begünstigen, unwirksam machen.
Gebräuchliche Stabilisatoren sind Erdalkalimetallsalze. Bei den Erdalkalimetallsalzen hat vor allem Magnesiumsilikat Bedeutung. Des weiteren sind lösliche Magnesium- bzw. Calciumsalze, wie Magnesiumsulfat oder Calciumchlorid, geeignet. Vorzugsweise enthält die Bleichlösung weniger als 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 0,3 Gewichtsprozent des Erdalkalimetallsalzes.
Gegebenenfalls enthält die erfindungsgemäße Bleichlösung einen organischen Komplexbildner, z. B. eine Aminocarbonsäure oder deren Alkalimetallsalz bzw. Ammoniumsalz. Vorzugsweise enthält die Aminocarbonsäure mehr als eine Aminogruppe, mindestens eine Aminogruppe soll mit 2 Carbonsäuregruppen, insbesondere einer Essigsäure- oder einer substituierten Essigsäuregruppe, substituiert sein. Beispiele der bevorzugten Komplexbildner sind Ethylendiamin­ tetraessigsäure, N-(2-Hydroxyethyl)-ethylendiamin-triessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure, Triethylentetramin-hexaessigsäure oder eine dieser Verbindungen, in der eine oder mehrere Essigsäuregruppe(n) durch eine (2-Hydroxyphenyl)-essigsäure ersetzt wurden. Als Komplexbildner wird Diethylentriamin-pentaessigsäure oder deren Alkalimetallsalz bevorzugt. Weitere geeignete Komplexbildner sind geeignete Carbonsäuren, z. B. Gluconsäure und geeignete Phosphonsäuren oder deren Alkalimetallsalze bzw. Ammoniumsalze, wie in Chwala-Anger, aaO., S.1003-1008 angegeben. Der Gehalt der Bleichlösung an Komplexbildner beträgt üblicherweise 0,1-5 g/l, bevorzugt 0,2-1 g/l. Die Menge des Komplexbildners hängt von der Konzentration der Wasserstoffperoxid-zersetzenden Metalle, bzw. von der Reinheit des Wassers und von der Qualität der Synthesefaser ab.
Außerdem können der erfindungsgemäßen Bleichlösung noch 0,1 bis 1 g/l eines oder mehrerer Bleichhilfsmittel, wie Protein-Abbauprodukte oder organische Phosphate, insbesondere Alkyl- und Alkylarylphosphatester, zugesetzt werden. Spezielle Beispiele für Phosphatester sind Alkyl- und Alkylarylester von Poly- (ethylenoxy)-phosphaten.
Als weiteres Additiv können der erfindungsgemäßen Bleichlösung oberflächenaktive Mittel, bevorzugt ein schaumfreies Netzmittel, zugesetzt werden, um das Waschen der Synthesefaser im Anschluß an das Bleichen zu erleichtern. Es können anionische oder nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Beispiele für geeignete Verbindungen sind die Kondensate von Alkylphenolen, z. B. Nonylphenol mit Ethylenoxid, Salze von Alkylarylsulfonsäuren, z. B. die Aminsalze von Dodecylbenzolsulfonsäure und langkettige Alkylsulfate. Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels beträgt gewöhnlich 0,5 bis 3 g/l, vorzugsweise 1 bis 2 g/l.
Weiterhin können der Bleichlösung optische Aufheller zugegeben werden. Die zugesetzte Menge beträgt im allgemeinen 0,1-5g/l Bleichlösung. Dadurch erreicht man einen in einem Einstufen-Bleich- und Aufhellprozeß optimale Weißeffekte. Gegenüber den bisherigen Bleichverfahren mit Natriumchlorit entfällt damit auch die Anforderung an einen chloritstabilen optischen Aufheller.
Der Einsatz geringer Mengen von Alkalimetallcarbonaten, z. B. Natriumcarbonat ist ebenfalls möglich.
Die Bleichlösung besitzt einen schwach sauren bis neutralen pH-Wert, vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 3,0-7,0, insbesondere im Bereich von 5,0-7,0. Der pH-Wert, der für eine maximale Bleichwirkung erforderlich ist, hängt z. B. von der Art und der Qualität des Textilguts ab und kann z. B. durch Änderung der Säurekonzentration, z. B. durch Zusatz von Essigsäure, eingestellt werden.
Bei der Bleiche der Synthesefasern beträgt das Flottenverhältnis im allgemeinen 1 : 3 bis 1 : 40, vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 20. Das Bleichen der Synthesefasern erfolgt im sogenannten Hochtemperatur-Bereich (HT) bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 135°C, bevorzugt im Bereich von 120 bis 130°C. Bei diesen Temperaturen beträgt der benötigte Dampfdruck vorzugsweise 1 bis 3,5 atm., insbesondere 2 bis 3 atm. Die Zeit, die bei einer bestimmten Temperatur notwendig ist, um eine bestimmte Bleichwirkung zu erreichen, hängt von der Temperatur ab: bei 100°C vorzugsweise 80 bis 120 Minuten und bei 135°C vorzugsweise 10 bis 30 Minuten. Im Hinblick auf den gesamten Temperaturbereich ergibt sich eine Behandlungsdauer von 10 bis 120 Minuten.
Im Anschluß an den Bleichvorgang wird das gebleichte Textilgut bevorzugt mit heißem Wasser neutral gewaschen.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird üblicherweise in herkömmlichen HT- Bleichapparaten durchgeführt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, ein Weiß zu erzielen, das dem Weiß der herkömmlich gebleichten Fasern, z. B. chloritgebleichten Fasern, entspricht. Darüber hinaus verläuft das erfindungsgemäße Verfahren in einer einzigen Stufe ab und erfordert nur eine Bleichvorrichtung. Durch den vermeidbaren Einsatz von bisher üblichen Bleichmitteln wie Natriumchlorit wird die Reinhaltung der Umwelt in hohem Maße verwirklicht. Gegenüber den bisherigen Bleichverfahren mit Natriumchlorit entfällt auch die Anforderung an einen chloritbeständigen Aufheller. Des weiteren sind die verwendeten Maschinen bzw. Apparaturen denen bei diesem Verfahren auftretenden korrodierenden Bedingungen nicht ausgesetzt.
Anwendungsbeispiele
Die erzielten Weißgrade werden nach Ganz bestimmt (siehe R. Griesser, Rev. Prog. Coloration, Vol.11, S.25, 1981).
Beispiel 1
Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, mit einem pH-Wert von 6-7 und einer Temperatur von 130°C über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 20. Es wird ein Weißgrad von 80 erzielt.
Beispiel 2
Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung und 3 g/l Natriumpolyphosphat, mit einem pH-Wert von 6-7 (eingestellt mit Essigsäure) und einer Temperatur von 130°C über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 20. Es wird ein Weißgrad von 85 erzielt.
Beispiel 3
Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, 3 g/l Natriumpolyphosphat und 0,5 g/l eines optischen Aufhellers (® Hostalux ERE), mit einem pH-Wert von 6-7 (eingestellt mit Essigsäure) und einer Temperatur von 130°C über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 20. Es wird ein Weißgrad von 215 erzielt.
Vergleichsbeispiel 1 (analog DE-OS-30 02 726)
Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 5 ml/l 35 gew.-%ige wäßrige Wasserstoffperoxidlösung, in einem schwach sauren Medium mit einem pH-Wert von 6,9, bei einer Temperatur von 90°C, über einen Zeitraum von 60 Minuten gebleicht. Anschließend wird das Bleichsystem mit einem alkalischen Mittel (wäßrige Natriumhydroxidlösung enthaltend Natriumsilikat) versetzt und der Textilstoff in einem schwach alkalischen Medium mit einem pH-Wert von 11, bei einer Temperatur von 80°C über einen Zeitraum von 60 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 10. Es wird ein Weißgrad von 81 erzielt.
Vergleichsbeispiel 2 (Natriumchloritbleiche)
Ein Textilstoff aus Polyester wird mit einer Bleichlösung, enthaltend 1,5 g/l Natriumchlorit, 1,0 g/l eines Bleichhilfsmittels und 0,5 g/l eines Netzmittels (® Hostapal FA) bei einer Temperatur von 130°C, über einen Zeitraum von 45 Minuten gebleicht. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 20. Es wird ein Weißgrad von 86 erzielt.

Claims (20)

1. Verfahren zum Bleichen von Synthesefasern mit Wasserstoffperoxid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Synthesefaser mit einer Bleichlösung, enthaltend Wasserstoffperoxid, bei einem pH-Wert der Bleichlösung von 3 bis 7 und einer Temperatur der Bleichlösung zwischen 100 und 135°C bleicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Synthesefasern Fasern aus Polyester, Polyamid, Polyurethan oder Acetatfasern eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung eine bis 65 gew-%ige Wasserstoffperoxidlösung enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung eine 20 bis 35 gew.-%ige Wasserstoffperoxidlösung enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich Stabilisatoren enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisatoren Erdalkalimetallsalze, bevorzugt Magnesiumsalze und/oder Calciumsalze, verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung weniger als 0,5 Gewichtsprozent, insbesondere weniger als 0,3 Gewichtsprozent Erdalkalimetallsalz enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung organische Komplexbildner, bevorzugt eine Aminocarbonsäure oder deren Alkalimetallsalz enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung zwischen 0,1-5 g/l, bevorzugt 0,2-1 g/l an organischem Komplexbildner enthält.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung zwischen 0,1-5 g/l, bevorzugt 0,2-1 g/l eines Bleichhilfsmittels enthält.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Protein- Abbauprodukte, Alkylphosphatester und/oder Alkylarylphosphatester als Bleichhilfsmittel verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung ein oberflächenaktives Mittel enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kondensate von Alkylphenolen, Salze von Alkylarylsulfonsäuren und/oder Alkylsulfate als oberflächenaktive Mittel verwendet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung 0,5 bis 3 g/l, bevorzugt 1 bis 2 g/l eines oberflächenaktiven Mittels enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung 0,5 bis 10 g/l, bevorzugt 2 bis 3 g/l eines Polyphosphates enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyphosphat der Formel Men+2 Pn O3n+1 oder Men Pn O3n, wobei Me ein Alkalimetallion, Erdalkalimetallion oder Ammoniumion bedeutet und n eine Zahl zwischen 1 und 6 bedeutet, eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung 0,1 bis 5 g/l eines optischen Aufhellers enthält.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung einen pH-Wert von 5,0 bis 7,0 besitzt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleichlösung eine Temperatur zwischen 120 bis 130°C besitzt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Flottenverhältnis 1 : 3 bis 1 : 40, bevorzugt 1 : 10 bis 1 : 20 beträgt.
DE4424820A 1994-03-11 1994-07-14 Bleichen von Synthesefasern Withdrawn DE4424820A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424820A DE4424820A1 (de) 1994-03-11 1994-07-14 Bleichen von Synthesefasern
EP95102883A EP0671499A2 (de) 1994-03-11 1995-03-01 Bleichen von Synthesefasern
JP7050061A JPH0849164A (ja) 1994-03-11 1995-03-09 合成繊維の漂白方法
CZ95611A CZ61195A3 (en) 1994-03-11 1995-03-09 Method of synthetic fiber bleaching
FI951100A FI951100A (fi) 1994-03-11 1995-03-09 Synteettisten kuitujen valkaisu
CA002144371A CA2144371A1 (en) 1994-03-11 1995-03-10 Bleaching synthetic fibers
SI9500079A SI9500079A (en) 1994-03-11 1995-03-10 Bleaching synthetic fibres
NO950937A NO950937L (no) 1994-03-11 1995-03-10 Bleking av syntetiske fibre
PL95307628A PL307628A1 (en) 1994-03-11 1995-03-10 Method of bleaching synthetic fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408249 1994-03-11
DE4424820A DE4424820A1 (de) 1994-03-11 1994-07-14 Bleichen von Synthesefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4424820A1 true DE4424820A1 (de) 1995-09-14

Family

ID=6512519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4424820A Withdrawn DE4424820A1 (de) 1994-03-11 1994-07-14 Bleichen von Synthesefasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4424820A1 (de)
ZA (1) ZA952003B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA952003B (en) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE945443C (de) Faserschutzmittel
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
DE69206291T2 (de) Färbebadzusatzstoffe und Verfahren zum Färben eines Gewebes.
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
DE4424820A1 (de) Bleichen von Synthesefasern
EP0671499A2 (de) Bleichen von Synthesefasern
EP0831165A2 (de) Mittel zur Vorbehandlung von Fasern
DE3737890A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von textilen materialien
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE707119C (de) Verfahren zum Bleichen oder Waschen von mattierter Kunstseide
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE2249062A1 (de) Bleichmittel und verfahren zum bleichen von cellulosehaltigen textilien
AT200100B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen
DE2012171C3 (de) Vorbehandlung von Fasergut aus nativer Cellulose
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE385941C (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen und Baumwollgeweben
DE589774C (de) Verfahren zum Bleichen mit Hypochloriten

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal