DE4422814A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe

Info

Publication number
DE4422814A1
DE4422814A1 DE4422814A DE4422814A DE4422814A1 DE 4422814 A1 DE4422814 A1 DE 4422814A1 DE 4422814 A DE4422814 A DE 4422814A DE 4422814 A DE4422814 A DE 4422814A DE 4422814 A1 DE4422814 A1 DE 4422814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
solvent
ortho
derivative
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4422814A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Hyuck Cho
Ki Hong Nam
Wan-Seop Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Dong Kook Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE4422814A1 publication Critical patent/DE4422814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/06Alkylated phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/78Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
    • C07D307/82Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D307/83Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/04Phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/16Preparation of ethers by reaction of esters of mineral or organic acids with hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Phenolderivaten. Insbesondere betrifft die Er­ findung ein Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe der nachstehenden allgemeinen Formel (VIII) aus einem Phenylallylether mittels einer Clai­ sen-Umlagerung:
(in der vorstehenden Formel bedeutet R₁ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe von C₁-C₄).
Ein typisches Beispiel für ein Phenolderivat mit einer ortho-Isopropylgruppe der vorstehenden allgemeinen Formel (VIII) ist 2,6-Diisopropylphenol, das als "Propofol" bezeich­ net wird und eine narkotische Wirkung aufweist. Eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diisopropylphenol sind vorgeschlagen worden.
Zum Beispiel beschreibt US-Patent 2 831 898 ein Verfah­ ren zur Herstellung von 2,6-Diisopropylphenol aus Propylengas und Phenol durch Friedel-Crafts-Reaktion bei einem hohen Druck von 21 bis 35 atm und hohen Temperaturen von 200 bis 210°C unter einer Stickstoffatmosphäre mit Aluminiumphenoxid als Katalysator, der aus Aluminiumoxid und Phenol hergestellt wird. Es besteht jedoch ein Nachteil darin, daß das gewün­ schte 2,6-Diisopropylphenol nur mit einer Ausbeute von 11,3% erhalten wird, wobei jedoch 2-Isopropylphenol, bei dem es sich um ein Nebenprodukt handelt, mit einer Ausbeute von 31,4% erhalten wird.
US-Patent 3 367 981 beschreibt ein Verfahren zur Her­ stellung eines Gemisches aus 2-Isopropylphenol und 2,6-Diiso­ propylphenol durch Erwärmen eines Gemisches aus Phenol und Propylengas auf 314°C unter einer Stickstoffatmosphäre in einem luftdichten Behälter auf einem zwischenzeitlich gebil­ deten Aluminiumoxid als Katalysator, der durch Erwärmen von Aluminiumoxidhydrat und weiter durch Zugabe von Propylengas bei 310 bis 312°C nach Verringerung des erzielten Drucks her­ gestellt wurde. Bei diesem Verfahren besteht ein Nachteil darin, daß die Ausbeute an 2,6-Diisopropylphenol gering und die Ausbeute an 2-Isopropylphenol hoch ist.
Außerdem beschreibt US-Patent 4 447 657 ein Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diisopropylphenol durch Kontaktieren von Isopropyl-(2-isopropylphenyl)-ether mit fluoridiertem Aluminiumoxid unter einer Stickstoffatmosphäre bei 150°C und 1,4 MPa Überdruck (200 psig). Dieses Verfahren nutzt die thermische Umlagerung des Alkylphenylethers. Ein Nachteil bei diesem Verfahren besteht darin, daß die Ausbeute des gewün­ schten 2,6-Diisopropylphenols gering ist und 2-Isopropylphe­ nol und 2,4,6-Triisopropylphenol als Nebenprodukte in hohen Ausbeuten gebildet werden.
Diese herkömmlichen Verfahren leiden unter ernsthaften Mängeln, da die Ausbeute an 2,6-Diisopropylphenol recht ge­ ring ist und diese Verfahren das Einblasen eines Gases unter hohem Druck in einen Behälter mit einer hohen Temperatur und einem hohen Druck erfordern, wobei ein Kontakt mit Luft ver­ mieden werden muß. Außerdem sind komplizierte Trennverfahren erforderlich, da es sich bei dem Reaktionsprodukt um ein Ge­ misch von Stellungsisomeren handelt.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, ein ver­ bessertes Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten (VIII) mit ortho-Alkylgruppen in einer hohen Reinheit bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck ohne Bildung eines Nebenprodukts bereit zustellen, so daß keine Notwendigkeit für ein kompliziertes Trennverfahren besteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Phe­ nolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe, das bereitge­ stellt wird, um die vorstehende Aufgabe zu lösen, ist dadurch gekennzeichnet, daß das gewünschte Stellungsisomer mittels einer Claisen-Umlagerung eines Phenylallylethers ohne einen Katalysator an der Atmosphäre erhalten wird und anschließend nur ein Isomer durch Oxidation und Reduktion des zuvor erhal­ tenen Stellungsisomers erhalten wird.
Das Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe umfaßt im einzelnen die folgenden Reaktionsstufen:
  • a) Herstellung eines Phenylallylethers der nachste­ henden allgemeinen Formel (III) durch Umsetzung eines Phenol­ derivats der nachstehenden allgemeinen Formel (I) und eines Crotylderivats der nachstehenden allgemeinen Formel (II) (in dieser Reaktionsgleichung bedeutet R₁ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe von C₁-C₄, X bedeutet Chlor, Brom, Iod, para-Toluolsulfonyl oder Methansulfonyl);
  • b) Herstellung eines Phenolderivats der allgemeinen Formel (IV), wobei die Allylgruppe des Phenylallylethers (III) in die ortho-Position mittels einer Claisen-Umlagerung wandert
  • c) Herstellung eines Halbacetals der nachstehenden all­ gemeinen Formel (X) durch Oxidation des Phenolderivats (IV); und
  • d) Herstellung eines Phenolderivats (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe durch Reduktion des Halbacetals (X)
Ferner können erfindungsgemäß Phenolderivate (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe durch Schützen der OH-Gruppe des Phenolderivats (IV), das durch Wandern der Allylgruppe des Phenylallylethers (III) in die ortho-Position mittels Clai­ sen-Umlagerung erhalten wurde, vor der Oxidationsreaktion und anschließende Eliminierung der Schutzgruppe nach Reduktion nach einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden. Er­ findungsgemäß können also Phenolderivate (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe aus Phenolderivaten der allgemeinen Formel (IV) erhalten werden, wobei die Allylgruppe gemäß fol­ gender Stufen in die ortho-Position wandert:
  • e) Herstellung eines Phenyletherderivats der nach­ stehenden allgemeinen Formel (V) durch Schützen der OH-Gruppe des Phenolderivats (IV), in dem die Allylgruppe in die ortho- Position gewandert ist (in dieser Formel bedeutet R₂ Methyl, Acetyl, Benzyl, Trime­ thylsilyl oder tert.-Butyldimethylsilyl als Schutzgruppe der OH-Gruppe);
  • f) Herstellung eines Aldehyds der nachstehenden allge­ meinen Formel (VI) durch Oxidation des Phenyletherderivats (V);
  • g) Herstellung eines Phenyletherderivats der nach­ stehenden allgemeinen Formel (VII), wobei eine Isopropyl­ gruppe in der ortho-Position addiert ist, durch Reduktion des Aldehyds (VI); und
  • h) Herstellung eines Phenolderivats (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe durch Eliminieren der Schutzgruppe aus dem Phenyletherderivat (VII)
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
Die Stufe (a), in der das Phenolderivat der allgemeinen Formel (I) mit dem Crotylderivat (II) reagiert, läuft in den nachstehenden Base-Lösungsmittel-Systemen ab, wobei dabei der Phenylallylether (III) erhalten wird: ein Base-Lösungsmittel- System, das aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kali­ umbicarbonat oder Natriumbicarbonat als Base und einem pola­ ren Lösungsmittel, wie Aceton, Dimethylformamid oder einem niederen Alkohol, als Lösungsmittel besteht; ein Base-Lö­ sungsmittel-System, das aus Natriumethoxid, Natriummethoxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumdiisopropylamin als Base und einem trockenen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofu­ ran, Ethylether, Glykolether ("glyme"), Diglykolether ("digylme"), einem niederen Alkan oder Petrolether, als Lö­ sungsmittel besteht; oder ein Base-Lösungsmittel-System, das aus Natriumethoxid oder Natriummethoxid als Base und einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Ethanol oder Methanol, als Lösungsmittel besteht.
Die Claisen-Umlagerung (b) des Phenylallylethers der allgemeinen Formel (III) erfolgt unter Erwärmen mit einem Lö­ sungsmittel, wie Diethylanilin, Dimethylanilin, Ethylengly­ kol, Propylenglykol oder Trifluoressigsäure, oder ohne ein Lösungsmittel, wodurch man durch Wanderung der Allylgruppe in die ortho-Position ein Phenolderivat der allgemeinen Formel (IV) erhält.
Bei der Herstellung des Phenolderivats (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe aus dem Phenolderivat (IV) kann eine Schutzgruppe eingeführt werden oder nicht.
Wenn keine Schutzgruppe eingeführt wird, dann wird das Produkt (X) in Form eines pentagonalen Halbacetals durch Oxi­ dation des Phenolderivats (IV), das mittels Claisen-Umlage­ rung gebildet wurde, erhalten. Diese Oxidationsreaktion er­ folgt in Gegenwart eines Oxidationsmittels, wie Ozon, Osmiumtetraoxid oder Kaliumpermanganat, in einem Lösungsmit­ tel, wie Essigsäure, einem Gemisch aus Essigsäure und Aceto­ nitril, Ethylacetat, Ethanol, Methanol oder Chloroform. Das Halbacetalderivat (X) wird zu einem Phenolderivat (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe, der erfindungsgemäßen Zielver­ bindung, mittels einer Wolff-Kishner-Reduktion, einer Clem­ mensen-Reduktion oder durch Hydrierung reduziert.
Wenn eine Schutzgruppe eingeführt wird, dann wird das Phenolderivat (IV) durch Schützen der Hydroxygruppe mit Me­ thyl, Benzyl, Acetyl, tert.-Butyldimethylsilyl oder Trime­ thylsilyl in ein Phenyletherderivat (V) umgewandelt, und das Phenyletherderivat (V) wird in Essigsäure, einem Gemisch aus Essigsäure und Acetonitril, Ethylacetat, Ethanol, Methanol oder Chloroform als Lösungsmittel in Gegenwart eines Oxida­ tionsmittels, wie Ozon, Osmiumtetraoxid oder Kaliumpermanga­ nat, zum Aldehydderivat (VI) oxidiert.
Das Phenyletherderivat (VII), das durch eine Wolff- Kishner-Reduktion, eine Clemmensen-Reduktion oder durch eine Hydrierung aus dem Aldehydderivat (VI) erhalten wird, wird durch Entfernen der Schutzgruppe nach einem herkömmlichen Verfahren in ein Phenolderivat der allgemeinen Formel (VIII) umgewandelt.
Wenn es sich z. B. bei der Schutzgruppe um eine Methyl- oder Benzylgruppe handelt, dann kann sie unter Verwendung von Trimethylsilyliodid, Bortribromid oder Bortrifluorid mit einem Thiol entfernt werden; wenn es sich bei der Schutz­ gruppe um tert.-Butyldimethylsilyl oder Trimethylsilyl han­ delt, dann kann sie unter Verwendung von Tetra-n-butylammoni­ umfluorid in Tetrahydrofuran, wäßriger Fluorwasserstoffsäure­ lösung oder Bortrifluorid entfernt werden, und wenn es sich bei der Schutzgruppe um eine Benzylgruppe handelt, dann kann sie durch Hydrieren mit Palladium-auf-Kohlenstoff als Kataly­ sator oder mit Natrium in flüssigem Ammoniak entfernt werden.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
2,6-Diisopropylphenol wurde nach folgendem Verfahren hergestellt.
1. Herstellung von Crotyl-(2-isopropylpheziyl)-ether
Zu 30 ml Aceton wurden 5 g 2-Isopropylphenol, 12,6 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 24,7 g Crotylbromid unter Rühren gegeben. Dieses Gemisch wurde weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und 50 ml Wasser wurden zugegeben.
Eine organische Schicht wurde aus dem auf diese Weise erhaltenen Gemisch zweimal mit jeweils 50 ml Chloroform ex­ trahiert und mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Der Extrakt wurde unter Verwendung von wasser­ freiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. 6,7 g Cro­ tyl-(2-isopropylphenyl)-ether wurden durch Trennen des Ex­ trakts durch Siliciumdioxidgel-Säulenchromatographie mit Hexan/Ethylacetat (20 : 1) als Elutionsmittel erhalten.
NMR (CDCl₃): 1,29 (6H, d, J=6,9),
1,80 (3H, m d, J=6), 3,40 (1H, m), 4,50 (2H, m),
5,57-5,87 (2H, m), 6,88-7,26 (4H, m).
2. Claisen-Umlagerung
6 g Crotyl-(2-isopropylphenyl)-ether wurden in 30 ml Diethylanilin gelöst und 24 Stunden bei 200°C gerührt. An­ schließend wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Reaktions­ gemisch wurde in 100 ml Chloroform gelöst und dreimal mit je­ weils 65 ml 1 n Salzsäure gewaschen. Die erhaltene Lösung wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingeengt.
Das auf diese Weise erhaltene Konzentrat wurde durch Si­ liciumdioxidgel-Säulenchromatographie mit Hexan/Ethylacetat (20 : 1) als Elutionsmittel getrennt. Dabei erhielt man 5,4 g 2-(1-Methyl-2-propenyl)-6-isopropylphenol.
NMR (CDCl₃): 1,30 (6H, d, J=6,9), 1,46 (3H, d, J=6),
3,30 (1H, m), 3,68 (1H, m), 5,21-5,34 (3H, mn),
6,06-6,20 (H, m), 6,92-7,20 (3H, m).
3. Einführung einer Schutzgruppe
1 g 2-(1-Methyl-2-propenyl)-6-isopropylphenol wurde in 15 ml Aceton gelöst, und 1,45 g wasserfreies Kaliumcarbonat und 2,66 g Benzylchlorid wurden unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wurde 24 Stunden bei 56°C gerührt und anschließend auf Raumtemperatur gekühlt. 10 ml Wasser wurden zum Reakti­ onsgemisch gegeben, und die organische Schicht wurde zweimal mit jeweils 25 ml Methylenchlorid extrahiert und mit gesät­ tigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die erhaltene Lösung wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt.
1,4 g Benzyl-[2-(1-methyl-2-propenyl)-6-isopropylphe­ nyl]-ether wurden durch Trennen des Konzentrats durch Silici­ umdioxidgel-Säulenchromatographie mit Hexan/Ethylacetat (30 : 1) als Elutionsmittel erhalten.
NMR (CDCl₃) : 1,20 (6H, d, J=6,9) , 1,30 (3H, d, J=6)
3,09-3,57 (1H, m), 3,80-4,13 (1H, m), 4,79 (2H, b, s),
5,08 (1H, m), 6,98-7,55 (8H, m).
4. Oxidation
1,6 g Benzyl-[2-(1-inethyl-2-propenyl)-6-isopropylphe­ nyl]-ether wurden in 10 ml Essigsäure gelöst. Unter Rühren wurde 20 Minuten Ozon mit einer Geschwindigkeit von 60 mMol/Stunde bei 15°C durchgeleitet. 6 ml Wasser wurden zu diesem Gemisch gegeben, und das Gemisch wurde auf 0°C ge­ kühlt. Es wurden 1,28 g Zinkpulver zugegeben. Dieses Reakti­ onsgemisch wurde 1 Stunde gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde in 30 ml Methylenchlorid gelöst und viermal mit jeweils 30 ml 10% Natriumbicarbonat sowie mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die erhaltene Lösung wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschlie­ ßend eingeengt.
Man erhielt 1,2 g 2-(2-Benzyloxy-3-isopropylphenyl)-pro­ panal durch Trennen mit Siliciumdioxidgel-Säulenchromatogra­ phie mit Hexan/Ethylacetat (20 : 1) als Elutionsmittel.
NMR (CDCl₃) : 1,23 (6H, d, J=6,9) , 1,35 (3H, d, J=7,6)
3,40 (1H, m), 4,01 (1H, m), 4,80 (2H, s),
6,76-7,60 (8H, m), 9,54 (1H, s).
5. Reduktion
0,3 g Kaliumhydroxid wurden in 2 ml Propylenglykol gege­ ben und unter Rühren in 6 Stunden gelöst. Zu diesem Gemisch wurde 0,18 g 2-(2-Benzyloxy-3-isopropylphenyl)-propanal und 0,92 ml Hydrazin gegeben. Dieses Gemisch wurde 12 Stunden bei 80°C und ferner 20 Stunden bei 165°C gerührt und anschließend abgekühlt. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde in 10 ml Wasser und 20 ml Ethylenchlorid gelöst. Die organische Schicht wurde mit Wasser und mit gesättigter wäßriger Natri­ umchloridlösung gewaschen. Die erhaltene Lösung wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend ein­ geengt.
Man erhielt 121 mg Benzyl-(2,6-diisopropylphenyl)-ether durch Trennen durch Siliciumdioxidgel-Säulenthroinatographie mit Hexan/Ethylacetat (20 : 1) als Elutionsmittel.
NMR (CDCl₃): 1,22 (12H, d, J=6,2), 3,38 (2H, m),
4,78 (2H, s), 7,07-7,56 (8H, m).
6. Entfernung der Schutzgruppe
60 mg Benzyl-(2,6-diisopropylphenyl)-ether wurden in 20 ml wasserfreier Ethanollösung mit 5% Essigsäure gelöst. Nach Zugabe von 30 mg 10% Palladium-auf-Kohlenstoff wurde unter Wasserstoffgas 15 Minuten gerührt. Das auf diese Weise erhal­ tene Gemisch wurde mit Wasser und gesättigter wäßriger Na­ triumchloridlösung gewaschen. Die erhaltene Lösung wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend ein­ geengt.
Man erhielt 37 mg 2,6-Diisopropylphenol durch Trennen des Konzentrats durch Siliciumdioxidgel-Säulenchromatographie mit Hexan/Ethylacetat (15 : 1) als Elutionsmittel.
NMR (CDCl₃): 1,30 (12H, d, J=6), 3,17 (2H, m),
6,90-6,98 (1H, m), 6,88-7,13 (3H, m).
Beispiel 2
0,5 g 2-(1-Methyl-2-propenyl)-6-isopropylphenol, die mittels Claisen-Umlagerung gemäß Beispiel 1 erhalten worden waren, wurden in 8 ml Essigsäure gelöst. Anschließend wurde 10 Minuten Ozon mit einer Geschwindigkeit von 60 mMol pro Stunde bei 15°C unter Rühren durchgeleitet. 2 ml Wasser wur­ den zu dem Reaktionsgemisch gegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 0°C gekühlt, bevor 0,4 mg Zinkpulver zugegeben wur­ den. Das auf diese Weise erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde ge­ rührt und anschließend filtriert.
Das Filtrat wurde in 40 ml Ether gelöst und viermal mit jeweils 10 ml 10% Natriumbicarbonat sowie mit Wasser und ge­ sättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen. Die erhal­ tene Lösung wurde mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend eingeengt.
Man erhielt 0,31 g 2,3-Dihydro-7-isopropyl-3-methyl-2- benzofuranol durch Trennen des Konzentrats durch Siliciumdi­ oxidgel-Säulenchromatographie mit Hexan/Ethylacetat (10 : 1) als Elutionsmittel.
NMR (CDCl₃) : 1,23 (6H, d, J=6,2) , 1,34 (3H, d, J=6,6)
3,12-3,29 (2H, m), 3,73 (1H, b, s), 5,63 (1H, b, s),
6,90-7,31 (3H, m).
Man erhielt 33 mg farbloses wäßriges 2,6-Diisopropylphe­ nol durch Reduktion von 50 ml des erhaltenen 2,3-Dihydro-7- isopropyl-3-methyl-2-benzofuranols auf ähnliche Weise, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde.
NMR (CDCl₃): 1,30 (12H, d, J=6), 3,17 (2H, m),
6,90-6,98 (1H, m), 6,88-7,13 (3H, m).

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten der nachstehenden allgemeinen Formel (VIII), die eine ortho-Iso­ propylgruppe aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
  • a) Herstellung eines Phenylallylethers der nachste­ henden allgemeinen Formel (III) durch Umsetzung eines Phenol­ derivats der nachstehenden allgemeinen Formel (I) und eines Crotylderivats der nachstehenden allgemeinen Formel (II) (in dieser Reaktionsgleichung bedeutet R₁ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe von C₁-C₄, X bedeutet Chlor, Brom, Iod, para-Toluolsulfonyl oder Methansulfonyl);
  • b) Herstellung eines Phenolderivats der allgemeinen Formel (IV), wobei die Allylgruppe des Phenylallylethers (III) in die ortho-Position mittels einer Claisen-Umlagerung wandert
  • c) Herstellung eines Halbacetals der nachstehenden all­ gemeinen Formel (X) durch Oxidation des Phenolderivats (IV); und
  • d) Herstellung eines Phenolderivats (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe durch Reduktion des Halbacetals (X)
2. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reaktionsstufe (a), in der das Phenolderi­ vat (I) mit dem Crotylderivat (II) reagiert, in den nachste­ henden Base-Lösungsmittel-Systemen durchgeführt wird: ein Base-Lösungsmittel-System, das aus Kaliumcarbonat, Natrium­ carbonat, Kaliumbicarbonat oder Natriumbicarbonat als Base und einem polaren Lösungsmittel, wie Aceton, Dimethylformamid oder einem niederen Alkohol, als Lösungsmittel besteht; ein Base-Lösungsmittel-System, das aus Natriumethoxid, Natrium­ inethoxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumdiiso­ propylamin als Base und einem trockenen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Ethylether, Glykolether ("glyme"), Digly­ kolether ("digylme"), einem niederen Alkan oder Petrolether, als Lösungsmittel besteht; oder ein Base-Lösungsmittel-Sy­ stem, das aus Natriumethoxid oder Natriummethoxid als Base und einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Ethanol oder Me­ thanol, als Lösungsmittel besteht.
3. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Claisen-Umlagerung unter Erwärmen mit einem Lösungsmittel, wie Diethylanilin, Dimethylanilin, Ethylengly­ kol, Propylenglykol oder Trifluoressigsäure, oder ohne ein Lösungsmittel erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oxidationsreaktion des Phenolderivats (IV), das mittels Claisen-Umlagerung gebildet wurde, in Gegenwart eines Oxidationsmittels, wie Ozon, Osmiumtetraoxid oder Ka­ liumpermanganat, in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, einem Gemisch aus Essigsäure und Acetonitril, Ethylacetat, Ethanol, Methanol oder Chloroform, erfolgt.
5. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reduktionsstufe (d) des Oxidationsprodukts mittels einer Wolff-Kishner-Reduktion, einer Clemmensen-Re­ duktion oder durch Hydrierung erfolgt.
6. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei R₁ um eine Isopropyl­ gruppe handelt.
7. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten der nachstehenden allgemeinen Formel (VIII), die eine ortho-Iso­ propylgruppe aufweisen, gekennzeichnet durch folgende Stufen:
  • a) Herstellung eines Phenylallylethers der nachste­ henden allgemeinen Formel (III) durch Umsetzung eines Phenol­ derivats der nachstehenden allgemeinen Formel (I) und eines Crotylderivats der nachstehenden allgemeinen Formel (II) (in dieser Reaktionsgleichung bedeutet R₁ ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe von C₁-C₄, X bedeutet Chlor, Brom, Iod, para-Toluolsulfonyl oder Methansulfonyl);
  • b) Herstellung eines Phenolderivats der allgemeinen Formel (IV), wobei die Allylgruppe des Phenylallylethers (III) in die ortho-Position mittels einer Claisen-Umlagerung wandert
  • e) Herstellung eines Phenyletherderivats der nach­ stehenden allgemeinen Formel (V) durch Schützen der OH-Gruppe des Phenolderivats (IV) (in dieser Formel bedeutet R₂ Methyl, Acetyl, Benzyl, Trime­ thylsilyl oder tert.-Butyldimethylsilyl als Schutzgruppe der OH-Gruppe);
  • f) Herstellung eines Aldehyds der nachstehenden allge­ meinen Formel (VI) durch Oxidation des Phenyletherderivats (V);
  • g) Herstellung eines Phenyletherderivats der nach­ stehenden allgemeinen Formel (VII), wobei eine Isopropyl­ gruppe in der ortho-Position addiert ist, durch Reduktion des Aldehyds (VI); und
  • h) Herstellung eines Phenolderivats (VIII) mit einer ortho-Isopropylgruppe durch Eliminieren der Schutzgruppe aus dem Phenyletherderivat (VII).
8. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reaktionsstufe (a), in der das Phenolderi­ vat (I) mit dem Crotylderivat (II) reagiert, in den nachste­ henden Base-Lösungsmittel-Systemen erfolgt: ein Base-Lösungs­ mittel-System, das aus Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat oder Natriumbicarbonat als Base und einem polaren Lösungsmittel, wie Aceton, Dimethylformamid oder einem niederen Alkohol, als Lösungsmittel besteht; ein Base- Lösungsmittel-System, das aus Natriumethoxid, Natrium­ methoxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid oder Lithiumdiiso­ propylamin als Base und einem trockenen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Ethylether, Glykolether ("glyme"), Digly­ kolether ("digylme"), einem niederen Alkan oder Petrolether, als Lösungsmittel besteht; oder ein Base-Lösungsmittel-Sy­ stem, das aus Natriumethoxid oder Natriummethoxid als Base und einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Ethanol oder Me­ thanol, als Lösungsmittel besteht.
9. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Claisen-Umlagerung (b) unter Erwärmen mit einem Lösungsmittel, wie Diethylanilin, Dimethylanilin, Ethy­ lenglykol, Propylenglykol oder Trifluoressigsäure, oder ohne ein Lösungsmittel erfolgt.
10. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oxidationsreaktion (f) des Phenolderivats (V) in Gegenwart eines Oxidationsmittels, wie Ozon, Osmiumte­ traoxid oder Kaliumpermanganat, in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure, einem Gemisch aus Essigsäure und Acetonitril, Ethylacetat, Ethanol, Methanol oder Chloroform, erfolgt.
11. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Reduktionsstufe (g) des Aldehyds (VI) mit­ tels einer Wolff-Kishner-Reduktion, einer Clemmensen-Reduk­ tion oder durch Hydrierung erfolgt.
12. Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei R₁ um eine Iso­ propylgruppe handelt.
DE4422814A 1993-09-08 1994-06-29 Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe Withdrawn DE4422814A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930018007A KR960008645B1 (ko) 1993-09-08 1993-09-08 오르토-이소프로필화 페놀 유도체의 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4422814A1 true DE4422814A1 (de) 1995-03-09

Family

ID=19363129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422814A Withdrawn DE4422814A1 (de) 1993-09-08 1994-06-29 Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5414156A (de)
JP (1) JPH0782196A (de)
KR (1) KR960008645B1 (de)
CN (1) CN1100084A (de)
AU (1) AU654096B1 (de)
BR (1) BR9401308A (de)
CA (1) CA2121434A1 (de)
DE (1) DE4422814A1 (de)
ES (1) ES2092438B1 (de)
FR (1) FR2709751A1 (de)
IT (1) IT1269961B (de)
NL (1) NL9401065A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2470500C (en) * 2001-12-28 2012-05-15 Guilford Pharmaceuticals, Inc. Aqueous based pharmaceutical formulations of water-soluble prodrugs of propofol
KR100725582B1 (ko) * 2004-06-29 2007-06-08 주식회사 동부하이텍 식물병원균의 생장억제활성을 갖는 알킬페놀 유도체
CN103086846B (zh) * 2011-10-28 2015-08-19 中国石油化工股份有限公司 一种连续分离异丙基苯酚的装置及方法
WO2013114987A1 (ja) * 2012-01-30 2013-08-08 小西化学工業株式会社 ジアリルビスフェノール類の一貫製造方法
CN102731265B (zh) * 2012-06-12 2014-12-10 四川百利药业有限责任公司 一种高纯度丙泊酚的制备方法
CN105384608B (zh) * 2014-08-22 2019-08-16 四川海思科制药有限公司 一种异丙基苯酚衍生物及其制备方法
WO2016140978A1 (en) * 2015-03-03 2016-09-09 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Therapeutic compounds
US10238626B2 (en) 2017-01-23 2019-03-26 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Therapeutic compounds
US10238655B2 (en) 2017-01-23 2019-03-26 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Dihydroindene and tetrahydronaphthalene compounds
US10231947B2 (en) 2017-01-23 2019-03-19 Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University Isochroman compounds and methods of use thereof
CN114621103A (zh) * 2022-04-02 2022-06-14 河南普瑞制药有限公司 一种硫酸沙丁胺醇的制备方法
CN116023238A (zh) * 2023-03-30 2023-04-28 山东新华莎罗雅生物技术有限公司 具有杀菌清洁功效的4-氯-2-苄基苯酚衍生物的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831898A (en) * 1954-04-29 1958-04-22 Ethyl Corp Phenol alkylation process
US3367981A (en) * 1963-05-10 1968-02-06 Ethyl Corp Phenol alkylation process
IT1044793B (it) * 1974-04-17 1980-04-21 Isf Spa Preparazioni di composti a struttura pasziale piranica
US3950236A (en) * 1974-07-24 1976-04-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Health, Education And Welfare Production of angular alkylated polycyclides by electrochemical annelation
JPS57139032A (en) * 1981-02-20 1982-08-27 Takasago Corp 2-(butan-2-on-3-yl)-5-methylphenol and perfumery composition containing the same
US4447657A (en) * 1982-11-10 1984-05-08 Uop Inc. Preparation of ortho-alkylated phenols
JPS60258133A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Mitsubishi Chem Ind Ltd o−アルキルフエノ−ルの製法
US5175375A (en) * 1991-10-11 1992-12-29 Mobil Oil Corporation Selective ortho propylation of phenol over large pore zeolite

Also Published As

Publication number Publication date
KR950008458A (ko) 1995-04-17
NL9401065A (nl) 1995-04-03
US5414156A (en) 1995-05-09
IT1269961B (it) 1997-04-16
JPH0782196A (ja) 1995-03-28
ITMI941347A1 (it) 1995-12-28
ES2092438A1 (es) 1996-11-16
ITMI941347A0 (it) 1994-06-28
FR2709751A1 (fr) 1995-03-17
CN1100084A (zh) 1995-03-15
BR9401308A (pt) 1995-05-02
AU654096B1 (en) 1994-10-20
KR960008645B1 (ko) 1996-06-28
ES2092438B1 (es) 1997-08-01
CA2121434A1 (en) 1995-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204627T2 (de) Prostaglandine.
DE4422814A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenolderivaten mit einer ortho-Isopropylgruppe
DE2820863A1 (de) 3-methyl-5-hydroxyalkyl-phenole und herstellung von vitamin-e-vorstufen ausgehend von ihnen
DE69103966T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Carotin und für dieses Verfahren verwendbare Zwischenprodukte.
EP0129252B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
DE69402484T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthochinonen sowie Zwischenprodukte bei deren Herstellung
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
EP0064605B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Resorcinderivaten sowie Verwendung bestimmter Resorcinderivate als Riechstoffe
EP0036160A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkylchromanen
DE69001312T2 (de) Verfahren zur herstellung von anthracyclinonen.
EP0409049A2 (de) Verfahren zur stereoselektiven Herstellung von Z-1,2-Diaryl-allyl-chloriden und deren Umsetzung zu Azolylmethyloxiranen sowie neue Zwischenprodukte
DD201792A5 (de) Verfahren zur herstellung der 2,3,4,5-tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-derivate
EP0936220B1 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von 3-Isochromanonen aus Phthalanen
DE2150146C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flavon-7-oxyessigsäureäthylester
EP0455119A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Canthaxanthin und Astaxanthin
US4107181A (en) Useful prostaglandin intermediates
DE60315391T2 (de) Optisch aktive Epoxyverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0015562B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromanderivaten
EP0035635B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE69212424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylmethanderivaten
EP0543346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pentaalkylchromenen
DE1958646C3 (de) In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung
US4052434A (en) Prostaglandin intermediates
DE69633025T2 (de) Verfahren zur herstellung von katecholderivaten
EP0290903A2 (de) Beta-Fluoracyl-beta-halogenvinylalkylether

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal