DE4415717A1 - Brenner - Google Patents

Brenner

Info

Publication number
DE4415717A1
DE4415717A1 DE19944415717 DE4415717A DE4415717A1 DE 4415717 A1 DE4415717 A1 DE 4415717A1 DE 19944415717 DE19944415717 DE 19944415717 DE 4415717 A DE4415717 A DE 4415717A DE 4415717 A1 DE4415717 A1 DE 4415717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
flame tube
combustion chamber
recirculation
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944415717
Other languages
English (en)
Other versions
DE4415717C2 (de
Inventor
Andreas Dipl Ing Kandler
Dirk Schulz
Walter Kraenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHG Heiztechnik GmbH
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE9421162U priority Critical patent/DE9421162U1/de
Priority to DE19944415717 priority patent/DE4415717C2/de
Priority to CH0084495A priority patent/CH689458A5/de
Priority to FR9505202A priority patent/FR2719653B1/fr
Publication of DE4415717A1 publication Critical patent/DE4415717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4415717C2 publication Critical patent/DE4415717C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe, mit einem einer Blendenanordnung nachgeordneten, an einem stationären, vorzugsweise als Stützrohr ausgebildeten Stützelement festlegbaren, in einen zugeordneten Brennraum hineinragenden Flammrohr und mit einem im rückwärtigen Bereich des Flammrohrs vorgesehenen, zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitt.
Bei den bekannten Blaubrennern oben erwähnter Art sind die bei Dauerbetrieb wirksamen Rezirkulationsquerschnitte fest. Die Rezirkulation von Verbrennungsprodukten erhöht deren Verweilzeit im Reaktionsbereich, wodurch der NOx-Anteil im Abgas abgesenkt werden kann und ist daher erwünscht. Sofern die Temperatur der über den brennraumseitig offenen Rezirkulationsquerschnitt aus dem Brennraum in den Reaktionsbereich gelangenden Verbrennungsprodukte jedoch vergleichsweise niedrig ist, kann sich dies negativ auf die Stabilität der Verbrennung auswirken. Die Temperatur der aus dem Brennraum ansaugbaren Verbrennungsprodukte ist jedoch sehr stark von der Brennraumkonfiguration abhängig und dem entsprechend von Typ zu Typ verschieden. Bei fest vorgegebener Größe des im Dauerbetrieb wirksamen Rezirkulationsquerschnitts muß daher aus Gründen der Betriebssicherheit eine mittlere Größe gewählt werden. Die Folge davon ist, daß die bei hoher Abgastemperatur ans ich vorhandene Möglichkeit eines hohen Rezirkulationsvolumens nicht voll ausgeschöpft wird und daß bei niedriger Abgastemperatur die Stabilität der Verbrennung gefährdet ist.
Aus der DE 39 06 854 C1 ist zwar ein Blaubrenner bekannt, bei dem der hier durch Radialbohrungen des Flammrohrs gebildete, zum Brennraum hin offene Rezirkulationsquerschnitt durch Verschieben eines auf dem Flammrohr aufgenommenen Abdeckrings ganz oder teilweise verschließbar ist. Diese Maßnahme ist hier aber nicht für den Dauerbetrieb vorgesehen, sondern dient lediglich dazu, die Kaltstarteigenschaften des Brenners zu verbessern. Im Dauerbetrieb wird der gesamte, fest vorgegebene Querschnitt der Radialbohrungen des Flammrohrs als Rezirkulationsquerschnitt wirksam. Eine Anpassung an die Verhältnisse verschiedener Brennraumtypen ist nicht vorgesehen.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Blaubrenner eingangs erwähnter Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß für jeden Einsatzfall eine Optimierung der Menge der aus dem Brennraum ansaugbaren Rezirkulationsgase möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die bei Dauerbetrieb wirksame Größe des zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts einstellbar ist.
Mit diesen Maßnahmen werden die Nachteile der bekannten Anordnungen vollständig vermieden. Durch Einstellung des bei Dauerbetrieb wirksamen, zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts entfällt die Notwendigkeit für Kompromisse bei der Wahl der Größe des genannten Rezirkulationsquerschnitts. Vielmehr kann die für jeden Brennraum optimale Rezirkulationsrate eingestellt werden. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen daher auch sicher, daß der erfindungsgemäße Brenner praktisch an jede Art von Brennraum optimal angepaßt werden kann, was eine hohe Vielseitigkeit ergibt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann das zweckmäßig unter Bildung des brennraumseitig offenen Rezirkulationsquerschnitts vom Stützelement beabstandete Flammrohr vorteilhaft mittels einer den Rezirkulationsquerschnitt überbrückenden Halteeinrichtung, die wenigstens an einer Seite einen durch eine Stift-Schlitzverbindung gegebenen Stellbereich aufweist, am Stützelement lösbar festlegbar sein. Diese Maßnahmen ergeben eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Stift-Schlitzverbindung schräg zur Brennerachse angeordnet ist. Dies ermöglicht eine Einstellung der lichten Weite des zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts durch Drehung des Flammrohrs, was eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung entnehmbar.
Nachstehend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Blaubrenner und
Fig. 2 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Flammrohrhalterung.
Der der Fig. 1 zugrundeliegende Blaubrenner enthält ein von einem stationären Gehäuseteil, hier in Form einer Montageplattform 1 abstehendes Stützrohr 2, dessen als Verbrennungsluft-Bereitstellungsraum fungierender Innenraum an ein Luftgebläse 3 angeschlossen ist. Das Stützrohr 2 umfaßt ein koaxial angeordnetes, von einer Brennstoffpumpe 4 mit Brennstoff, vorzugsweise Heizöl, beaufschlagbares Brennstoffrohr 5, das an seinem vorderen Ende eine als Zerstäuberdüse 6 ausgebildete Einspritzeinrichtung trägt.
Am vorderen Ende des Stützrohrs 2 ist eine den Innenraum begrenzende Blendenanordnung 7 vorgesehen, die eine zentrale Blendenöffnung 8 aufweist, über die Brennstoff und Verbrennungsluft nach vorne austreten können. Im dargestellten Beispiel ist die Blendenanordnung 7 zweiteilig ausgebildet. Die Blendenanordnung 7 enthält hier einen äußeren, am Stützrohr 2 befestigten Blendenring mit zentraler Ausnehmung, in die ein zugeordneter Ringeinsatz mit kleinerer, zentraler Ausnehmung wahlweise einsetzbar ist. Je nach Stellung des Ringeinsatzes kommt daher entweder dessen zentrale Durchgangsöffnung oder die größere, zentrale Durchgangsöffnung des äußeren Blendenrings als Blendenöffnung zum Tragen. Der Fig. 1 liegt eine Betriebsstellung zugrunde, bei der die kleinere Blendenöffnung in Form der zentralen Durchgangsöffnung des Einsatzrings zum Tragen kommt. Die vorstehend umrissene Ausgestaltung der Blendenanordnung ermöglicht eine Anpassung des wirksamen Querschnitts der zentralen Blendenöffnung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse. Der vorliegende Brenner ist daher zweistufig betreibbar. Zum Verstellen des genannten Einsatzrings ist diesem eine Stelleinrichtung 9 zugeordnet.
Von der Blendenanordnung 7 steht nach vorne ein koaxial zur zentralen Blendenöffnung 8 angeordnetes Mischrohr 9 ab, das über die Blendenöffnung 8 mit Verbrennungsluft und Brennstoff beaufschlagt wird. Das Mischrohr 9 ist von einem koaxialen Flammrohr 10 umfaßt, das vom Stützrohr 2 nach vorne absteht. Der Durchmesser des Mischrohrs 9 beträgt etwa die Hälfte des Durchmessers des Flammrohrs 10. Die Länge des Mischrohrs 9 entspricht maximal einem Sechstel der Länge des Flammrohrs 10. Der Durchmesser des Flammrohrs 10 kann dem Durchmesser des Stützrohrs 2 entsprechen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flammrohrdurchmesser etwas kleiner als der Stützrohrdurchmesser. Zum Zünden einer Flamme ist eine in das Flammrohr 10 hineinragende Zündelektrode 11 vorgesehen. Zur Beobachtung der gezündeten Flamme kann ein nach hinten aus dem Flammrohr 10 herausgeführtes Sichtrohr 12 vorgesehen sein.
Das Mischrohr 9 ist über Haltelaschen 13 am äußeren Blendenring der Blendenanordnung 7 starr befestigt. Die Haltelaschen 13 fungieren als Distanzelemente, die einen umlaufenden Spalt ergeben, der als innerer, d. h. zum Flammrohr 10 hin offener Rezirkulationsquerschnitt 14 fungiert, der hier lediglich durch die Haltelaschen 13 unterbrochen ist. Zwischen dem hinteren Ende des Flammrohrs 10 und dem benachbarten vorderen Ende des Stützrohrs 2 bzw. der Blendenanordnung 7 ist ebenfalls ein lediglich durch Haltelaschen 15 unterbrochener Spalt vorgesehen, der als äußerer, d. h. zum Brennraum hin, in äußeren Rezirkulationsquerschnitt 16 Verbrennungsprodukte aus dem Brennraum angesaugt und dem Flammrohr 10 bzw. Mischrohr 9 zugeführt. Aufgrund dieser Rezirkulation von Verbrennungsprodukten lassen sich der Sauerstoff­ partialdruck und damit die Reaktionstemperaturen senken, wodurch der NOx-Anteil der Abgase abgesenkt wird. Gleichzeitig liefern die rezirkulierenden Abgase die Energie, die zur Erzielung einer optimalen Gemischaufbereitung benötigt wird.
Die Temperatur der Rauchgase, die über den äußeren Rezirkulationsquerschnitt 16 aus dem Brennraum angesaugt werden, darf nicht zu niedrig sein, um die Stabilität der Verbrennung nicht zu gefährden. Die Temperatur dieser Rauchgase ist jedoch sehr stark von der Brennraumkonfiguration abhängig und dem entsprechend von Kesseltyp zu Kesseltyp verschieden. Sofern die Temperatur der genannten Abgase zu niedrig ist, ist es daher nötig, die aus dem Brennraum angesaugte Abgasmenge zu verringern. Andererseits kann bei ausreichend hoher Abgastemperatur im Brennraum die Rezirkulationsquote erhöht werden, wodurch sich aufgrund der oben bereits erwähnten Zusammenhänge besonders niedrige NOx-Anteile erreichen lassen.
Um die genannte Erhöhung bzw. Absenkung der Rezirkulationsquote zu ermöglichen, ist die Breite des den äußeren Rezirkulationsquerschnitt 16 bildenden Spalts einstellbar. Nach erfolgter Einstellung bleibt die Spaltbreite für den Dauerbetrieb festgelegt. Die Einstellung erfolgt außerhalb des Betriebs. Selbstverständlich wäre es denkbar, zusätzlich zu dieser an den Verhältnissen des Dauerbetriebs ausgerichteten Spalteinstellung auch eine hier nicht näher dargestellte, während des Betriebs verstellbare, dem äußeren Rezirkulationsquerschnitt 16 zugeordnete Absperreinrichtung vorzusehen, mittels derer der äußere Rezirkulationsquerschnitt 16 während der Anfahrphase zur Bewerkstelligung guter Kaltstarteigenschaften ganz oder teilweise verschließbar ist. Ebenso wäre es denkbar, auch eine Einstellbarkeit der lichten Weite des inneren Rezirkulationsquerschnitts 14 vorzusehen. Im dargestellten Beispiel ist der innere Rezirkulationsquerschnitt 14 nicht einstellbar. Die Haltelaschen 13 sind dem entsprechend starr ausgebildet und angeordnet.
Die das Halterohr 10 mit dem Stützrohr 2 verbindende, die Haltelaschen 15 enthaltende, den äußeren Rezirkulationsquerschnitt 16 überbrückende Halteeinrichtung ermöglicht dagegen die erwünschte Verstellbarkeit des Flammrohrs 10 und damit des äußeren Rezirkulationsquerschnitts 16 innerhalb eines vorgegebenen Stellbereichs. Das Flammrohr 10 ist an den vorderen Enden der entsprechend dem Durchmesserunterschied zwischen Flammrohr 10 und Stützrohr 2 gekröpften Laschen 15 befestigt. Über dem Rohrumfang können mehrere derartige Laschen vorgesehen sein. Diese können einzeln etwa mittels einer jeweils zugeordneten Stift-Schlitzverbindung am Stützrohr 2 festlegbar sein. Im dargestellten Beispiel stehen die Laschen 15, wie Fig. 2 zeigt, von einem auf dem Stützrohr 2 aufgenommenen Tragring 17 ab, der in axialer Richtung verstellbar ist. Hierzu ist der Tragring 17 zweckmäßig mehrfach am Umfang mit axialen oder zur Achsrichtung schräg verlaufenden Langlöchern 18 versehen, durch die jeweils eine oder mehrere stützrohrseitig befestigte Halteschrauben 19 durchgreifen, auf die jeweils eine zugeordnete Klemmutter aufgeschraubt werden kann. Im dargestellten Beispiel verlaufen die Langlöcher 18 gegenüber der Richtung der Brennerachse schräg, wodurch bei gelöster Verschraubung durch Drehen des Tragrings 17 eine Verstellung in axialer Richtung und damit eine Änderung der lichten Weite des äußeren Rezirkulationsquerschnitts 16 möglich ist. Die genannte Verdrehbarkeit gewährleistet eine besonders hohe Bedienungsfreundlichkeit. Zur Erleichterung der Einstellung kann dem Haltering 17 eine Skala 20 zugeordnet sein.
Vorstehend ist zwar ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, ohne daß jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise auch ohne weiteres möglich, zur Bewerkstelligung der gewünschten Querschnittsänderung anstelle einer Verstellung des Flammrohrs 10 dieses durch Anbringen bzw. Abnehmen von rückwärtigen Verlängerungsringen zu verlängern bzw. zu verkürzen.

Claims (7)

1. Brenner, insbesondere für flüssige, Brennstoffe, mit einem einer Blendenanordnung (7) nachgeordneten, an einem stationären, vorzugsweise als Stützrohr (2) ausgebildeten Stützelement festlegbaren, in einen zugeordneten Brennraum hinein ragenden Flammrohr (10 ) und mit einem im rückwärtigen Bereich des Flammrohrs (10) vorgesehenen, zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitt (16), dadurch gekennzeichnet, daß die bei Dauerbetrieb wirksame Größe des zum Brennraum hin offenen Rezirkulationsquerschnitts (16) einstellbar ist.
2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (10) unter Bildung des Rezirkulationsspalts (16) mit fest einstellbarem Abstand am Stützelement lösbar festlegbar ist.
3. Brenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (10) mittels einer den Rezirkulationsquerschnitt (16) überbrückenden, einen Stellbereich aufweisenden Halteeinrichtung (15, 17, 18, 19) am Stützelement lösbar festlegbar ist.
4. Brenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung wenigstens an einer Seite einen durch eine Stift-Schlitzverbindung (18, 19) gegebenen Stellbereich aufweist.
5. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flammrohr (10) an Haltelaschen (15) befestigt ist, die von einem auf dem Stützelement aufgenommenen Haltering (17) abstehen, der wenigstens ein von wenigstens einer Halteschraube (19) durchgriffenes Langloch (18) aufweist.
6. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stift-Schlitzverbindung (18, 19) eine zur Brennerachse schräg verlaufende Schlitzachse aufweist.
7. Brenner nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteeinrichtung eine Skala zugeordnet ist.
DE19944415717 1994-05-04 1994-05-04 Brenner Expired - Lifetime DE4415717C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9421162U DE9421162U1 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Brenner
DE19944415717 DE4415717C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Brenner
CH0084495A CH689458A5 (de) 1994-05-04 1995-03-24 Brenner.
FR9505202A FR2719653B1 (fr) 1994-05-04 1995-05-02 Brûleur pour combustibles liquides, comportant un tube à flamme.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415717 DE4415717C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Brenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4415717A1 true DE4415717A1 (de) 1995-11-09
DE4415717C2 DE4415717C2 (de) 2001-03-01

Family

ID=6517276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944415717 Expired - Lifetime DE4415717C2 (de) 1994-05-04 1994-05-04 Brenner

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH689458A5 (de)
DE (1) DE4415717C2 (de)
FR (1) FR2719653B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789189A3 (de) * 1996-02-07 1999-02-10 Körting Hannover Ag Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl
DE19832131C1 (de) * 1998-07-17 1999-12-16 Man B & W Diesel Ag Flammrohr für einen Brenner zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
EP0972990A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 MAN B & W Diesel Aktiengesellschaft Brennersystem zur nahstöchiometrischen Verbrennung von flüssigem oder gasförmigen Brennstoff
DE10113132A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Giersch Gmbh Brenner
WO2006091061A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Alexandr Klyuyev Methods and devices for fuel combustion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938786A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Elco Oel & Gasbrenner Brenner zur verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329731B (de) * 1973-03-05 1976-05-25 Landwehr & Schultz Gmbh Olbrenner, insbesondere fur leichtol
DE3906854C1 (en) * 1989-03-03 1990-10-31 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Burner tube for a blue-burning oil burner
AU1793992A (en) * 1991-05-24 1992-12-30 Michael G. May Method of burning fuel to produce low pollutant emissions
DE4209221A1 (de) * 1992-03-21 1993-09-23 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Stickoxidarmer brenner
FR2690977B1 (fr) * 1992-05-06 1995-09-01 Snecma Chambre de combustion comportant des passages reglables d'admission de comburant primaire.
DE9212924U1 (de) * 1992-09-25 1992-11-26 Meku Metallverarbeitungs-Gmbh, 7735 Dauchingen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938786A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Elco Oel & Gasbrenner Brenner zur verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0789189A3 (de) * 1996-02-07 1999-02-10 Körting Hannover Ag Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff, insbesondere für Öl
DE19832131C1 (de) * 1998-07-17 1999-12-16 Man B & W Diesel Ag Flammrohr für einen Brenner zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
EP0972990A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-19 MAN B & W Diesel Aktiengesellschaft Brennersystem zur nahstöchiometrischen Verbrennung von flüssigem oder gasförmigen Brennstoff
DE10113132A1 (de) * 2001-03-17 2002-09-26 Giersch Gmbh Brenner
WO2006091061A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Alexandr Klyuyev Methods and devices for fuel combustion

Also Published As

Publication number Publication date
FR2719653B1 (fr) 1998-01-02
FR2719653A1 (fr) 1995-11-10
DE4415717C2 (de) 2001-03-01
CH689458A5 (de) 1999-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2659089C3 (de) Brenner, insbesondere für flüssige Brennstoffe
DE4415717C2 (de) Brenner
EP0884529A2 (de) Gasbrenner für einen Heizkessel
DE3930569A1 (de) Mischeinrichtung fuer brenner
DE4008692C2 (de) Mischeinrichtung für Ölgebläsebrenner
DE4420140C2 (de) Brenner für eine Öl- oder Gasfeuerung
DE202006013853U1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE202009002700U1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE102006031869A1 (de) Brennervorrichtung
DE19832131C1 (de) Flammrohr für einen Brenner zur Verbrennung von flüssigem oder gasförmigem Brennstoff
DE4133176A1 (de) Brenner fuer fluessige und/oder gasfoermige brennstoffe
DE2313126C3 (de) Brenner für gasförmige Brennstoffe
DE3304214A1 (de) Brenner zum einbau in heizungs- und dampferzeugungs anlagen
DE102005034791B4 (de) Gasbrenner
DE4415676C2 (de) Brenner
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner
DE1751882A1 (de) Gasbrenner,insbesondere fuer Erdgas
DE10342763A1 (de) Gasbrenner für flüssigen Brennstoff
CH575573A5 (en) Oil burner with high burning efficiency - has central burner nozzle within flame tube provided with deflector disc
DE2313127C3 (de) Brenner für gasförmigen Brennstoff
AT398472B (de) Vormischgasbrenner
DE2838500A1 (de) Brenner fuer gasfoermige brennstoffe, insbesondere fluessiggas, wie propan, butan o.dgl.
DE4115814C2 (de)
WO1998036218A1 (de) Gas- oder ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MHG HEIZTECHNIK GMBH, 20457 HAMBURG, DE

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right