DE4309048A1 - Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters - Google Patents

Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters

Info

Publication number
DE4309048A1
DE4309048A1 DE4309048A DE4309048A DE4309048A1 DE 4309048 A1 DE4309048 A1 DE 4309048A1 DE 4309048 A DE4309048 A DE 4309048A DE 4309048 A DE4309048 A DE 4309048A DE 4309048 A1 DE4309048 A1 DE 4309048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit arrangement
control
syn
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4309048A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4309048C2 (de
Inventor
Karl-Dieter Dipl Ing Nutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Munich GmbH
Original Assignee
Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temic Telefunken Microelectronic GmbH filed Critical Temic Telefunken Microelectronic GmbH
Priority to DE4309048A priority Critical patent/DE4309048C2/de
Priority to GB9404865A priority patent/GB2276286B/en
Priority to FR9403197A priority patent/FR2702894B1/fr
Publication of DE4309048A1 publication Critical patent/DE4309048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4309048C2 publication Critical patent/DE4309048C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/13Modifications for switching at zero crossing
    • H03K17/133Modifications for switching at zero crossing in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/567Circuits characterised by the use of more than one type of semiconductor device, e.g. BIMOS, composite devices such as IGBT
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0006Arrangements for supplying an adequate voltage to the control circuit of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Zweitdrahtschalter werden in der Elektroinstallation oftmals zum Schalten einer Last eingesetzt. Problema­ tisch hierbei ist die Spannungsversorgung des Schal­ ters: bei geschlossenem Schalter ist im Idealfall die Spannung über dem Schalter gleich Null, d. h. zur Ver­ sorgung des Schalters selbst steht keine Spannung zur Verfügung.
Schaltungsanordnungen zur Realisierung derartiger Zwei­ drahtschalter mittels Triacs, Diacs und RC-Gliedern ha­ ben den Nachteil, daß keine preiswerte Möglichkeit zum beliebigen Ausschalten des Schalters besteht und damit auch keine elektronische Absicherung (Abschalten bei Überlast) möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 anzugeben, durch die die Spannungsversorgung eines Zweidrahtschalters bei einer Netzwechselspannung als treibender Spannung flexibel und automatisch vor­ gebbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Schaltungsanordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch Schaltungsmittel der Schaltungsanordnung wird in jeder Halbwelle der Netzwechselspannung ein Phasenwin­ kel vorgegeben, der den erlaubten Laststromflußwinkel­ bereich bzw. maximal möglichen Laststromflußwinkel als Phasenwinkeldifferenz zwischen der vollen Halbwelle der Netzwechselspannung und dem vorgegebenen Phasenwinkel festlegt. Der Phasenwinkel und demzufolge auch der er­ laubte Laststromflußwinkelbereich wird in jeder Halb­ welle der Netzwechselspannung abhängig vom Spannungsbe­ darf der Schaltungsanordnung (elektronischer Lastschal­ ter und Ansteuerschaltung) vorgegeben. Vorteilhafter­ weise wird der Phasenwinkel entsprechend dem minimalen Spannungsbedarf der Schaltungsanordnung vorgegeben, d. h. dem Lastschalter bzw. der Ansteuerschaltung wird gerade die minimal erforderliche Versorgungsspannung zur Verfügung gestellt; der erlaubte Laststromflußwin­ kelbereich kann in diesem Falle seinen größtmöglichen Wert annehmen. Der (reale) Laststromflußwinkel ist in­ nerhalb des erlaubten Laststromflußwinkelbereichs frei wählbar.
Der Phasenwinkel hängt vom Spannungsverlauf zweier aus der Netzwechselspannung abgeleiteten Spannungen ab (Versorgungsspannung, Synchronisierspannung) und wird von einem die Versorgungsspannung kontrollierenden er­ sten Schwellwert und einem die Sättigungsspannung des Lastschalters kontrollierenden dritten Schwellwert festgelegt: erreicht die Versorgungsspannung den ersten Schwellwert, ist die Spannungsversorgung der Ansteuer­ schaltung gewährleistet, so daß die Freigabe für den Laststromfluß erfolgen kann; unterschreitet die Span­ nung am Lastschalter den dritten Schwellwert, wird die Freigabe zurückgesetzt und der Laststromfluß gesperrt. Weiterhin kann beim Erreichen eines die Versorgungs­ spannung kontrollierenden zweiten Schwellwerts der Steuerwinkel und damit der erlaubte Laststromflußwin­ kelbereich zur Sicherstellung der Spannungsversorgung variiert werden. Vorzugsweise wird zur Überwachung des ersten und zweiten Schwellwerts ein Fensterdiskrimina­ tor und zur Überwachung des dritten Schwellwerts ein Komparator eingesetzt, wobei ein Eingang des Fenster­ diskriminators mit der Versorgungsspannung und ein Ein­ gang des Komparators mit der Synchronisierspannung be­ aufschlagt wird. Durch das Ausgangssignal des Fenster­ diskriminators werden der erste Schwellwert als minima­ ler Spannungswert für die Freigabe des Laststromflusses und der zweite Schwellwert als Untergrenze für die zu­ lässige Versorgungsspannung festgelegt; das Ausgangssi­ gnal des Komparators legt die Untergrenze für die An­ steuerung des Lastschalters fest und dient gleichzeitig zur Synchronisation der Schaltungsanordnung mit dem Nulldurchgang der Netzwechselspannung. Außerhalb des vom Fensterdiskriminator und vom Komparator vorgegebe­ nen Phasenwinkels und damit innerhalb des erlaubten Phasenwinkelbereichs kann der Laststromflußwinkel je nach Erfordernis - beispielsweise durch eine Phasenan­ schnittsteuerung oder eine Phasenabschnittsteuerung - variabel gewählt werden.
Der elektronische Lastschalter kann beispielsweise als Transistor ausgebildet sein und beispielsweise durch einen IGBT-Transistor, MOS-Transistor oder Bipolar- Transistor realisiert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Fig. 1 bis 3 näher beschrieben. Die Fig. 1 zeigt dabei ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung, die Fig. 2 den zeitlichen Spannungs-Stromverlauf (Fig. 2a) und die Spannungs-Zeit-Diagramme (Fig. 2b) im Falle der Phasenanschnittsteuerung, die Fig. 3 den zeitlichen Spannungs-Stromverlauf (Fig. 3a) und die Spannungs- Zeit-Diagramme (Fig. 3b) im Falle der Phasenabschnitt­ steuerung.
Gemäß der Fig. 1 wird die Last bzw. der Verbraucher 3 über die beiden (Zweidraht-) Leitungen 1, 2 mit der Netzwechselspannung UN versorgt; zur definierten Span­ nungsversorgung ist die Schaltungsanordnung 4 mit dem Gleichrichter 5, dem elektronischen Lastschalter 6 (dieser ist in Fig. 1 beispielsweise als IGBT-Transi­ stor ausgebildet) und der Ansteuerschaltung 7 (inte­ grierter Schaltkreis IC) vorgesehen. Der integrierte Schaltkreis 7 besitzt sechs Anschlußpins P1-P6 (P1: Versorgungseingang EV zur Spannungsversorgung mit der Versorgungsspannung UV, P2: Synchronisationseingang ESyn für die Synchronisierspannung USyn P3: Steueraus­ gang Ast, P4: Sicherungsausgang AS, P5: Bezugspotential GND, P6: Steuereingang ESt) und enthält die Schaltungs­ komponenten Versorgung 8 (zur Spannungsversorgung des ICs), Power-on 9 (setzt die Anfangsbedingungen), An­ steuerlogik 10 (zur Auswertung bzw. Steuerung des zeit­ lichen Ablaufs), Sicherung 11 (als Überlastschutz) und Endstufe 14. Weiterhin sind als Schaltungskomponenten eine Synchronisiereinheit 12 (Komparator) und eine Aus­ werteeinheit 13 (Fensterdiskriminator) vorgesehen; der Eingang des Komparators 12 ist an den Anschlußpin P2 (Synchronisiereingang ESyn), der Eingang des Fenster­ diskriminators 13 an den Anschlußpin P1 (Versorgungs­ eingang EV) angeschlossen; deren Ausgänge sind mit der Ansteuerlogik 10 verbunden. Durch den Fensterdiskrimi­ nator 13 werden zwei Spannungs-Schwellwerte U1, U2 und durch den Komparator 12 ein dritter Spannungs-Schwell­ wert U3 festgelegt; abhängig vom Spannungsverlauf der Versorgungsspannung UV und der Synchronisierspannung USyn bezüglich der Schwellwerte U1, U2, U3 werden die Ausgangssignale des Fensterdiskriminators 13 und Kompa­ rators 12 gebildet und der Ansteuerlogik 10 (über diese erfolgt die Freigabe des Lastschalters 6) zugeführt.
Da der IGBT-Transistor 6 ein gepolter Schalter ist, muß die Netzwechselspannung UN mittels des Gleichrichters 5 gleichgerichtet werden.
Anhand der Fig. 2 (Phasenanschnittsteuerung) und der Fig. 3 (Phasenabschnittsteuerung) werden die zeitli­ chen Spannungsverhältnisse erläutert. In der Fig. 2a ist der zeitliche Spannungs-Stromverlauf, in der Fig. 2b das Spannungs-Zeit-Diagramm für eine Phasenan­ schnittsteuerschaltung dargestellt; die Fig. 3a zeigt den zeitlichen Spannungs-Stromverlauf und die Fig. 3b das Spannungs-Zeit-Diagramm für eine Phasenabschnitt­ steuerschaltung.
Im Falle der Phasenanschnittsteuerung ergibt sich fol­ gendes Zeitverhalten:
  • - zu Beginn jeder Halbwelle der Netzwechselspannung UN wird der Glättungskondensator Cgl über den Vor­ widerstand RV aufgeladen; diese Spannung steht als Versorgungsspannung UV am Anschlußpin P1 des ICs 7 an. Wann die Versorgungsspannung UV den ersten Schwellwert U1 erreicht (Phasenwinkel β, Zeitpunkt t gemäß Fig. 2a, 2b), wird die Ansteuerlogik 10 vom Ausgangssignal des Fensterdiskriminators 13 freigegeben; der IGBT-Transistor 6 kann nun über den Steuerausgang ASt des ICs 7 (Anschlußpin P3) durchgeschaltet und der Laststromfluß I3 durch den Verbraucher 3 freigegeben werden (maximaler Last­ stromflußwinkel Φmax bzw. erlaubter Laststromfluß­ winkelbereich)
  • - der tatsächliche Laststromflußwinkel Φ wird ent­ sprechend dem vom Verbraucher benötigten Span­ nungsbedarf gewählt (Zeitpunkt t2 gemäß Fig. 2a, 2b)
  • - unterschreitet die Spannung USyn am Synchronisier­ eingang ESyn (Anschlußpin P2) - diese Spannung wird durch die Synchronisierwiderstände RSyn1, RSyn2 aus der Netzwechselspannung UN gewonnen - den dritten Schwellwert U3 (Zeitpunkt t3 gemäß Fi g. 2a, 2b), wird dies als Erreichen des Null­ durchgangs der Netzwechselspannung UN interpre­ tiert und der Laststromfluß I3 durch Rücksetzen des Freigabesignals für die Steuerlogik 10 (Sper­ ren des IGBT-Transistors 6) beendet.
Im Falle der Phasenabschnittsteuerung ergibt sich fol­ gendes Zeitverhalten:
  • - beim Anlegen der Netzwechselspannung UN über die Last 3 an den noch nicht eingeschalteten Zwei­ drahtschalter wird die Versorgungsspannung UV des ICs 7 aufgebaut, wobei UV deutlich über den ersten Schwellwert U1 ansteigt
  • - wird der Lastschalter 6 eingeschaltet, kann zu­ nächst die volle Halbwelle für den Stromflußwinkel Φ = 180° gewählt werden (bis UV den zweiten Schwellwert U2 erreicht)
  • - unterschreitet die Versorgungsspannung UV den zweiten Schwellwert U2 (UV < U2), wird der Strom­ flußwinkel Φ solange schrittweise verkleinert, bis die Versorgungsspannung UV den ersten Schwellwert U1 erreicht (UV = U1)
  • - dieser Wert von Φ beim Erreichen des ersten Schwellwerts U1 wird als erlaubter Stromflußwin­ kelbereich Φmax definiert und "eingefroren".

Claims (10)

1. Schaltungsanordnung (4) eines Zweidrahtschalters zum Schalten einer an der Netzwechselspannung (UN) betrie­ benen Last (3) mit:
  • a) einem elektronischen Lastschalter (6),
  • b) einer als integrierte Schaltung ausgebildeten An­ steuerschaltung (7), deren Steuerausgang (Ast) mit dem Steueranschluß des elektronischen Lastschal­ ters (6) verbunden ist,
  • c) Schaltungsmitteln (RV, Cgl, I3), die in jeder Halbwelle der Netzwechselspannung (UN) einen be­ stimmten Phasenwinkel (β) vorgeben, während dem die Schaltungsanordnung (4) mit Spannung versorgt wird und der Laststromfluß unterbrochen ist, wo­ durch der erlaubte Laststromflußwinkelbereich (Φmax) als Phasenwinkeldifferenz aus der vollen Halbwelle (180°) der Netzwechselspannung (UN) und dem vorgegebenen Phasenwinkel (β) festgelegt ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Auswerteeinheit (13) den Phasenwin­ kel (β) in jeder Halbwelle der Netzwechselspannung (UN) abhängig vom minimalen Spannungsbedarf der Schaltungs­ anordnung (4) vorgibt, wodurch der erlaubte Laststrom­ flußwinkelbereich (Φmax) seinen größtmöglichen Wert an­ nimmt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die integrierte Ansteuerschaltung (7) folgende Schaltungskomponenten aufweist:
  • a) Anschlußpins (P1, P2, P3) als Versorgungseingang (EV), Synchronisiereingang (ESyn) und Steueraus­ gang (ASt),
  • b) als Auswerteeinheit einen mit dem Versorgungsein­ gang (EV) verbundenen Spannungs-Fensterdiskrimina­ tor (13) zur Vorgabe eines ersten Schwellwerts (U1) und eines zweiten Schwellwerts (U2),
  • c) als Synchronisiereinheit einen mit dem Synchroni­ siereingang (ESyn) verbundenen Spannungs-Kompara­ tor (12) zur Vorgabe eines dritten Schwellwerts (U3)
  • d) eine mit dem Ausgang des Spannungs-Fensterdiskri­ minators (13) und dem Ausgang des Spannungs-Kompa­ rators (12) verbundene Ansteuerlogik (10), die das Schaltverhalten des elektronischen Lastschalters (6) in Abhängigkeit der am Versorgungseingang (EV) bzw. am Synchronisationseingang (ESyn) anliegenden Spannung (UV bzw. USyn) steuert,
  • e) eine mit dem Ausgang der Ansteuerlogik (10) ver­ bundene Endstufe (14), deren Ausgang den Steuer­ ausgang (ASt) bildet.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fensterdiskriminator (13) ein Frei­ gabesignal erzeugt und an die Ansteuerlogik (10) wei­ terleitet, wenn die am Versorgungseingang (EV) anlie­ gende Spannung (UV) den ersten Schwellwert (U1) des Fensterdiskriminators (13) erreicht, und daß der Kompa­ rator (12) ein Ausgangssignal erzeugt, das das Frei­ gabesignal zurücksetzt, wenn die am Synchronisations­ eingang (ESyn) anliegende Spannung (USyn) den dritten Schwellwert (U3) erreicht.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spannung (UV) am Versorgungseingang (EV) über einen Vorwiderstand (RV) und einen Glättungs­ kondensator (Cgl) aus der Netzwechselspannung (UN) ge­ wonnen wird.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung (USyn) am Synchronisa­ tionseingang (ESyn) über Synchronisationswiderstände (RSyn1, RSyn2) aus der Netzwechselspannung (UN) gewon­ nen wird.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterdiskriminator (13) ein Steuersignal als Ausgangssignal erzeugt und an die Ansteuerlogik (10) weiterleitet, wenn die am Ver­ sorgungseingang (EV) anliegende Spannung (UV) den zwei­ ten Schwellwert (U2) des Fensterdiskriminators (13) un­ terschreitet, und daß durch das Steuersignal des Fen­ sterdiskriminators (13) der erlaubte Stromflußwinkelbe­ reich (Φmax) verändert wird.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gleichrichter (5) vorgesehen ist, der die Netzwechselspannung (UN) gleichrichtet.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Last­ schalter (6) als IGBT-Transistor ausgebildet ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Last­ schalter (6) als Feldeffekttransistor ausgebildet ist.
DE4309048A 1993-03-20 1993-03-20 Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters Expired - Fee Related DE4309048C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309048A DE4309048C2 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters
GB9404865A GB2276286B (en) 1993-03-20 1994-03-14 Load switching A.C. circuit
FR9403197A FR2702894B1 (fr) 1993-03-20 1994-03-18 Circuit d'un interrupteur bifilaire.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4309048A DE4309048C2 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4309048A1 true DE4309048A1 (de) 1994-09-22
DE4309048C2 DE4309048C2 (de) 1995-02-02

Family

ID=6483385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4309048A Expired - Fee Related DE4309048C2 (de) 1993-03-20 1993-03-20 Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4309048C2 (de)
FR (1) FR2702894B1 (de)
GB (1) GB2276286B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603875A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Simon Ralf Dipl Ing Fh Dipl In Vorrichtung zur physiologischen Steuerung der Helligkeit einer Beleuchtung von mehreren Stellen aus auch für Energiesparlampen
EP1148628A2 (de) * 2000-04-07 2001-10-24 Heinrich Kopp AG Dimmer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2334738B1 (es) 2008-02-20 2010-10-27 Simon Tech S.L. Dispositivo de deteccion del paso por cero de corriente electrica alterna.
GB2511571A (en) * 2013-03-08 2014-09-10 Zano Controls Ltd Dimmer switches suitable for LED lamps
GB2595922A (en) * 2020-06-12 2021-12-15 Zano Controls Ltd Dimmer switches

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636379A (en) * 1968-07-25 1972-01-18 Waynco Phase control
DE2417575A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Acec Vorrichtung zum steuern von thyristoren oder anderen halbleiterelementen
GB2049329A (en) * 1979-05-14 1980-12-17 Honeywell Inc Electrical load control system
DE3035716A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur zuendung von thyristoren
EP0106119A1 (de) * 1982-09-20 1984-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Fernbedienbarer Schalter
DE3618749A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Sgs Microelettronica S.P.A., Catania Intelligente elektrische leistungsvorrichtung mit monolithisch integrierter schaltung
EP0227901A2 (de) * 1985-10-22 1987-07-08 DIEHL GMBH &amp; CO. Versorgungsschaltung für ein aus einem Netz gespeistes Gerät
EP0311995A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Citation Marketing Patricia A. Bailey Leistungssparschaltung
DE4128339A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Bodo Ehmann Gmbh Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern
DE4141844A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bodo Ehmann Gmbh Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280069A (en) * 1979-07-02 1981-07-21 Honeywell Inc. Field effect transistor device means control system
US4504778A (en) * 1982-07-15 1985-03-12 Electronic Systems International, Inc. Self-powered, self-regulated, electronic ac control system
DE3536925A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Balluff Gebhard Feinmech Zweidraht-schalter mit einem leistungstranistor
DE3615052A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Balluff Gebhard Feinmech Zweidraht-schalter
DK628788A (da) * 1987-12-12 1989-06-13 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Lysstyrkereguleringskredsloeb
US5030890A (en) * 1988-05-25 1991-07-09 Johnson Samuel A Two terminal incandescent lamp controller
US5081411A (en) * 1990-12-20 1992-01-14 Honeywell Inc. AC/DC two-wire control techniques
GB9103786D0 (en) * 1991-02-22 1991-04-10 Energy Saving Services Energy saving unit
GB2269492A (en) * 1992-08-05 1994-02-09 Stephen Leslie Ballantyne Power reducing circuit for A.C. Load

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636379A (en) * 1968-07-25 1972-01-18 Waynco Phase control
DE2417575A1 (de) * 1973-04-11 1974-10-31 Acec Vorrichtung zum steuern von thyristoren oder anderen halbleiterelementen
GB2049329A (en) * 1979-05-14 1980-12-17 Honeywell Inc Electrical load control system
DE3035716A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur zuendung von thyristoren
EP0106119A1 (de) * 1982-09-20 1984-04-25 Siemens Aktiengesellschaft Fernbedienbarer Schalter
DE3618749A1 (de) * 1985-06-10 1986-12-11 Sgs Microelettronica S.P.A., Catania Intelligente elektrische leistungsvorrichtung mit monolithisch integrierter schaltung
EP0227901A2 (de) * 1985-10-22 1987-07-08 DIEHL GMBH &amp; CO. Versorgungsschaltung für ein aus einem Netz gespeistes Gerät
EP0311995A2 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Citation Marketing Patricia A. Bailey Leistungssparschaltung
DE4128339A1 (de) * 1991-08-27 1993-03-04 Bodo Ehmann Gmbh Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern
DE4141844A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Bodo Ehmann Gmbh Installationsanordnung fuer die leistungssteuerung von verbrauchern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603875A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Simon Ralf Dipl Ing Fh Dipl In Vorrichtung zur physiologischen Steuerung der Helligkeit einer Beleuchtung von mehreren Stellen aus auch für Energiesparlampen
EP1148628A2 (de) * 2000-04-07 2001-10-24 Heinrich Kopp AG Dimmer
EP1148628A3 (de) * 2000-04-07 2003-08-06 Heinrich Kopp AG Dimmer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2702894B1 (fr) 1995-11-24
GB9404865D0 (en) 1994-04-27
DE4309048C2 (de) 1995-02-02
GB2276286A (en) 1994-09-21
GB2276286B (en) 1997-08-13
FR2702894A1 (fr) 1994-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
DE3445296A1 (de) Verfahren und anordnung zum steuern der halbperioden-mittel- oder effektivwertgroesse einer wechselspannung an einer last
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
EP0515961A1 (de) Schaltung zur Steuerung eines Wechselstromes
DE2644553B2 (de) Schaltungsanordnung zur Regulierung der von einem Wechselstromnetz an einen Verbraucher abgegebenen elektrischen Leistung
DE1563280A1 (de) Anordnung zur Lastumschaltung bei Regeltransformatoren
DE4217866C1 (de)
DE4309048A1 (de) Schaltungsanordnung eines Zweidrahtschalters
DE10297610T5 (de) Ansteuereinheit für eine elektromagnetische Vorrichtung
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE3540830A1 (de) Verfahren zum stufenweisen einstellen einer an einem an spannung ueber einen schalter liegenden widerstand anfallenden elektrischen leistung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0466738B1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
EP0203366B1 (de) Steuervorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE4231060A1 (de) Verfahren zum elektronischen Dimmen und Dimmer zur Durchführung des Verfahrens
DE2735736C3 (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE3422961C2 (de)
DE10016999B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Anschalten einer reaktiven Last an eine Wechselstromquelle
EP0200099B1 (de) Ansteuerschaltung für ein elektromagnetisches Relais zum Schalten eines Wechselspannungs-Lastkreises
DE2615223A1 (de) Schaltungsanordnung fuer wechselstromgeraete
DE102019131275A1 (de) Phasendimmer sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE4011170A1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
DE3925625C2 (de)
DE19958039C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Strom- und Spannungsspitzen
DE10148644A1 (de) Elektrische Schaltung zum Dimmen der beiden Halbwellen einer Wechselspannung
DE2738249A1 (de) Anlaufstrombegrenzung fuer universalmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC SEMICONDUCTOR GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee