DE4300712C2 - Faltmaschine für rechteckige Textilien - Google Patents

Faltmaschine für rechteckige Textilien

Info

Publication number
DE4300712C2
DE4300712C2 DE19934300712 DE4300712A DE4300712C2 DE 4300712 C2 DE4300712 C2 DE 4300712C2 DE 19934300712 DE19934300712 DE 19934300712 DE 4300712 A DE4300712 A DE 4300712A DE 4300712 C2 DE4300712 C2 DE 4300712C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt conveyor
laundry
roller
folding
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934300712
Other languages
English (en)
Other versions
DE4300712A1 (de
Inventor
Michael Erhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUHN WAESCHEREIMASCHINEN GmbH
Original Assignee
KUHN WAESCHEREIMASCHINEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUHN WAESCHEREIMASCHINEN GmbH filed Critical KUHN WAESCHEREIMASCHINEN GmbH
Priority to DE19934300712 priority Critical patent/DE4300712C2/de
Publication of DE4300712A1 publication Critical patent/DE4300712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4300712C2 publication Critical patent/DE4300712C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Faltmaschine zum Falten von rechteckigen Textilien für den gewerblichen Bedarf, wie sie beispielsweise in Großwäschereien zum Zusammenlegen der Wäschestücke nach dem Waschen und Mangeln eingesetzt werden.
Im Gegensatz zu nicht-rechteckigen Textilien wie etwa Hemden, Blusen oder Hosen unterscheidet man bei Faltungen an rechteckigen Textilien lediglich zwischen solchen Faltungen, die quer zur Durchlaufrichtung der Faltmaschine vorgenommen werden, und solchen, die parallel hierzu vorgenommen werden.
Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Maschine, die lediglich Faltungen quer zur Durchlaufrichtung durchführen kann. Evtl. können hinter dieser Maschine selbstverständlich andere Einheiten angeordnet werden, die Faltungen parallel zur Durchlaufrichtung der gesamten Wäschestraße vornehmen können.
Beim Zusammenlegen von rechteckigen Wäschestücken mit Querfaltungen, also quer zur Durchlaufrichtung, werden verschiedene Faltarten unterschieden:
N-Faltung
Das Wäschestück wird bei 1/3 und 2/3 seiner Länge so gefaltet, daß die Lagen dann nach Art eines N zueinander zu liegen kommen.
Sog. französische Faltung
Das Wäschestück wird bei 1/3 und 2/3 seiner Länge so gefaltet, daß die beiden außen liegenden Drittel zur selben Seite hin nach innen geschlagen werden, so daß die äußeren Drittel aufeinanderzuliegen kommen, während der Mittelbereich ganz unten bzw. ganz oben zu liegen kommt.
Ein- oder mehrfache Mitten-Faltung
Das Wäschestück wird jeweils mittig gefaltet, so daß bereits eine zweite Mitten-Faltung vier übereinanderliegende Lagen des Wäschestückes ergibt, eine dritte Mitten-Faltung acht übereinanderliegende Lagen eines einzigen Wäschestückes und beispielsweise die vierte Mittenfaltung 16 übereinanderliegende Lagen des Wäschestückes.
Die meisten bekannten Wäschefaltmaschinen - und ebenso die erfindungsgemäße Faltmaschine - arbeiten mittels Gurtförderern zum Transport der zu bearbeitenden Handtücher, Tisch- oder Bettwäsche-Stücke. Es handelt sich dabei um eine Vielzahl von in Abstand parallel nebeneinander über wenigstens zwei Umlenkwalzen geführte Gurte, wobei wenigstens eine der Walzen angetrieben ist, so daß alle unter Spannung über diese Walzen geführten, nebeneinander liegenden Gurte synchron angetrieben werden. Diese Gurtförderer verlaufen teilweise waagerecht, teilweise aber auch schräg ansteigend oder abfallend.
Teilweise werden Wäschestücke auch dadurch transportiert, daß sie zwischen zwei parallel und synchron zueinander laufenden Gurtförderern gehalten werden, also beispielsweise zwischen dem Untertrum eines oberen und dem Obertrum eines unteren Gurtförderers.
Für die Durchführung einer Faltung ist es bekannt, ein vor dem Einlauf zwischen zwei solchen parallelen, synchron arbeitenden Gurtförderern vorbeitransportiertes Wäschestück so zwischen die beiden Gurtförderer einzuführen, daß dieses an der gewünschten Stelle von den beiden Gurtförderern erfaßt und in den Zwischenraum zwischen die beiden Gurtförderer hineingezogen wird.
Dieses Hineinführen zwischen zwei synchron arbeitende Gurtförderer kann entweder mittels eines sog. Schwertes erfolgen, wobei es sich um einen plattenförmigen, dünnen Gegenstand handelt, der das Wäschestück zwischen die beiden Gurtförderer drückt und anschließend problemlos wieder zurückgezogen werden kann, da er aus einem Material besteht, dessen Oberfläche an dem Wäschestück wesentlich weniger haftet, als die Oberfläche der das Wäschestück ergreifenden Gurte der Gurtförderer.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, anstelle eines solchen mechanisch wirkenden Schwertes Druckluftdüsen nebeneinander vorzusehen, deren zeitpunktgesteuerte Ausblasung in etwa die gleiche Funktion erfüllt wie ein mechanisch wirkendes Schwert, nämlich eine Textilie zum richtigen Zeitpunkt, also an der richtigen Stelle, zwischen die zwei gewünschten Gurtförderer zu drücken. Aufgrund der Streuung der Druckluft und der Tatsache, daß die Druckluftdüsen in aller Regel unbeweglich und damit in einer gewissen mindestens erforderlichen Entfernung von dem Wäschestück angeordnet werden müssen, kann die Querlinie (Faltlinie) des Wäschestückes, an der es zwischen die beiden beabsichtigten Gurtförderer gedrückt wird, nicht so exakt angesteuert werden, wie mit einem mechanisch wirkenden Schwert.
In aller Regel wirkt eine solche Falteinheit, egal ob sie mittels Druckluft oder mittels mechanischem Schwert arbeitet, waagerecht, d. h. vor dem Einlauf zwischen zwei zusammenwirkenden Gurtförderern wird ein Wäschestück so herantransportiert, daß es langsam senkrecht aufgrund der Schwerkraft von oben nach unten absinkt, während der obere Teil des Wäschestückes noch auf beispielsweise dem anliefernden Gurtförderer liegt. Ist eine Faltung beabsichtigt, so wird die Falteinheit angesteuert.
Wird keine Faltung vorgenommen, so würde das Wäschestück an den beiden zusammenwirkenden Gurtförderern vorbei auf eine darunterliegende Baugruppe absinken. Da es jedoch unter Umständen auch beabsichtigt sein kann, das Wäschestück ohne Vornahme einer Faltung zwischen die beiden zusammenwirkenden Gurtförderer einzuführen, sind über dem oberen der beiden zusammenwirkenden Gurtförderer, über dessen Obertrum meist auch das Wäschestück herangeführt wird, sogenannte Umlenkgabeln angeordnet, die die Kontur der Umlenkwalze besitzen, und um einen Schwenkpunkt herum so verschwenkt werden können, daß sie entweder sehr eng um diese Umlenkwalze herum anliegen, oder von der Umlenkwalze zurückgezogen sind.
Befindet sich die Umlenkgabel in der eng an der Umlenkwalze anliegenden Position, so wird das auf dem Obertrum des oberen Gurtförderers herantransportierte Wäschestück ohne Faltung mit seiner Vorderkante in den Zwischenraum zwischen Untertrum des oberen Gurtförderers und Obertrum des unteren Gurtförderers hineingeleitet.
Für den Fall, daß eine Faltung vorgesehen ist, wird vorher die Umlenkgabel in ihre zurückgezogene Position bewegt.
Eine weitere bekannte Faltmöglichkeit stellt eine sogenannte Faltklappe dar. Bei einer solchen Faltklappe handelt es sich um mehrere, parallel zueinander von einer gemeinsamen Schwenkachse abstrebende Finger, die sich in der Ruheposition unterhalb oder oberhalb eines Trums eines Gurtförderers befinden, auf dem Wäschestücke transportiert werden. Durch Schwenken der Achse können die Finger jedoch in die Zwischenräume zwischen die Gurte hineinreichen und bei Weiterbewegung einen Teil eines Wäschestückes beispielsweise entgegen der Transportrichtung des Wäschestückes umklappen, weswegen derartige Falteinheiten als Faltklappe bezeichnet werden.
Die DE 40 11 755 A1 zeigt beispielsweise eine Faltmaschine, mit der insgesamt maximal vier Querfaltungen möglich sind, wobei die ersten beiden Faltvorgänge mittels eines mechanischen, im wesentlichen waagerecht beweglichen Schwertes am herabhängenden Wäschestück ausgelöst werden.
Neben der hohen Maximalzahl möglicher Querfaltungen und der variablen Einstellmöglichkeiten bezüglich der Art der Faltungen besteht der Vorteil des Gegenstandes gemäß DE 40 11 755 A1 in der geringen Baulänge, da ein erster und ein zweiter Gurtförderer im wesentlichen untereinander angeordnet sind.
Der Nachteil dieser Maschine sowie generell der schwertbetätigten Querfaltung am herabhängenden Werkstück besteht jedoch darin, daß damit kurze bzw. bereits sehr kurz gefaltete Wäschestücke nicht mehr gefaltet werden können, bzw. häufig vom anliefernden Gurtförderer herabfallen und des weiteren besonders Wäschestücke mit hohem synthetischem Faseranteil oft nicht wie gewünscht aufgrund der Schwerkraft vom anliefernden Gurtförderer frei vor dem Schwert herabhängen, sondern die Umlenkung der Gurte des anliefernden Gurtförderers um die Umlenkrolle mitvollziehen aufgrund statischer Aufladung an den Gurten des anliefernden Gurtförderers.
Als zusätzlicher Nachteil kommt beim Gegenstand der DE 40 11 755 A1 hinzu, daß aufgrund der geringen Baulänge eine relativ große Bauhöhe erreicht wird, und damit beim Auftreten von Schwierigkeiten an der ersten, am höchsten Punkt der Maschine auftretenden Faltung diese Stelle durch das Bedienungspersonal nur schwer und nicht kurzfristig erreichbar ist.
Weiterhin zeigt die DE 28 23 047 A1 (Fig. 2, Falteinheit 25), die den am nächsten kommenden Stand der Technik bildet, eine Faltmaschine, bei der ein im wesentlichen senkrecht von oben nach unten wirkendes Schwert ein Wäschestück in den Spalt zwischen einen anliefernden und einen nachfolgenden Gurtförderer zwecks Faltung nach unten drücken kann, wobei der nachfolgende Gurtförderer in seiner Laufrichtung umschaltbar ist.
Diese Entgegenhaltung zeigt jedoch keine Hilfsmittel zur Weiterleitung des Wäschestückes von dem anliefernden Gurtförderer auf den nachfolgenden Gurtförderer.
Ein solches Hilfsmittel zum Überbrücken zeigt US-PS 1 766 791, wobei es sich um einen schwenkbaren Leitrechen handelt, der außerhalb der beiden zu überbrückenden Gurtförderer angeordnet ist, und durch Verschwenken in eine Arbeitsposition gebracht werden kann, in welcher das Wäschestück vom anliefernden Gurtförderer auf den Leitrechen und von dort zum nachfolgenden Gurtförderer gleitet.
Da der schwenkbare Leitrechen gegenüber dem zu transportierenden Wäschestück jedoch stillsteht, tritt hier eine Relativbewegung und damit die Gefahr eines Verzuges des Wäschestückes auf.
Zusätzlich kann ein derart außerhalb der beiden betroffenen Gurtförderer angeordnetes Hilfsmittel nicht mehr außer Funktion gebracht werden, während sich ein Wäschestück auf dem Übergang zwischen den beiden Gurtförderern und damit auf dem Leitrechen befindet, wie es für die Durchführung der Faltung mittels Schwert notwendig ist.
Weiterhin zeigt auch die EP 172 753 A2 eine Vorrichtung zum Überbrücken der Lücke von einem anliefernden zu einem nachfolgenden Gurtförderer in Form eines wiederum schwenkbaren Leitrechens, wobei jedoch dort der Leitrechen innerhalb des einen der beiden Gurtförderers angeordnet, und somit auch dann außer Funktion gebracht werden kann, wenn sich bereits ein Wäschestück auf dem Übergang zwischen den beiden Gurtförderern befindet.
Allerdings tritt auch hier wegen der gegenüber dem Wäschestück stillstehenden Ausführung des Leitrechens eine starke Relativbewegung zwischen dem Leitrechen und dem darüber gleitenden Wäschestück mit den damit verbundenen Nachteilen auf.
Zusätzlich ist ein solcher schwenkbarer Leitrechen bei einer konstruktiven Lösung wie der Falteinheit 25 der DE 28 23 047 A1 nicht einsetzbar, da sich dort am Übergang zwischen den beiden Gurtförderern gerade jeweils eine Umlenkrolle bei jedem der beiden Gurtförderer befindet, und somit an dieser Stelle innerhalb des einen Gurtförderers die notwendige Anordnung mit der Schwenkachse des schwenkbaren Leitrechens nicht möglich ist.
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Faltmaschine zu schaffen, die wenigstens drei Querfaltungen sowie eine Vielzahl unterschiedlicher Faltungsarten trotz hoher Durchlaufgeschwindigkeiten und geringer Störanfälligkeit der Faltmaschine ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Da wenigstens eine Falteinrichtung so ausgebildet wird, daß das Wäschestück, welches im wesentlichen waagerecht von einem Gurtförderer an den nächsten übergeben wird, im Bereich des Überganges der Gurtförderer durch ein von oben nach unten wirkendes Schwert nach unten in den Spalt zwischen die beiden Gurtförderer gedrückt wird, kommt man mit einem geringeren Platzbedarf und einer geringeren Anzahl von Gurtförderern aus. Voraussetzung hierfür ist jedoch, daß der zweite der beiden Gurtförderer in seiner Laufrichtung umschaltbar ist, und daß Zusatzeinrichtungen zum problemfreien Übergeben des Beginns des Wäschestückes vom ersten an den nachfolgenden der beiden Gurtförderer vorhanden sind. Dies geschieht mittels Leitrechen, der - analog zur Ausbildung einer Umlenkgabel - sich mit seinen Zinken zwischen den Gurten des ersten Gurtförderers hervorerstreckt, so daß die Zinken die Lücke zwischen ersten und zweitens Gurtförderer überdecken und damit den Beginn des Wäschestücks auf den Anfang des zweiten Gurtförderers legen. Dieser hat zu diesem Zeitpunkt noch die gleiche Transportrichtung und Geschwindigkeit wie der anliefernde Gurtförderer, und zwar so lange, bis das zu faltende Wäschestück mit seiner Faltstelle über der Lücke zwischen den beiden Gurtförderern liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird der nachfolgende Gurtförderer angehalten und in seiner Laufrichtung umgeschaltet, so daß durch die gleich schnelle Bewegung der Gurtförderer in Gegenrichtung und gleichzeitige Betätigung des Schwertes das Wäschestück faltenfrei in den Spalt zwischen die beiden Gurtförderer nach unten gedrückt und auf einem darunter angeordneten weiteren Gurtförderer abgelegt wird.
Für den Fall, daß im Bereich des Überganges zwischen den beiden Gurtförderern keine Faltung vorgenommen werden soll, bleiben Schwert und nachfolgender Gurtförderer außer Funktion und das Wäschestück wird mittels der bekannten Umlenkgabeln lediglich um die Umlenkrolle des ersten, anliefernden Gurtförderers herum gelenkt.
Das Wäschestück wird dann auf einem schräg nach unten laufenden Obertrum eines weiteren Gurtförderers abgelegt und zwischen diesem Obertrum und dem Untertrum des ersten, anliefernden Gurtförderer weitertransportiert, woraufhin nachfolgend bekannte Querfalteinrichtungen mit senkrecht nach oben wirkenden Schwert sowie Faltklappen eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des ersten, anliefernden Gurtförderers, bei der die Anlieferungsrichtung zum zweiten Gurtförderer hin (von einer höchstliegenden Umlenkrolle aus) schräg nach abwärts gerichtet ist, da dann innerhalb des ersten Gurtförderers zwischen der höchst liegenden Umlenkrolle und der benachbart zum zweiten Gurtförderer liegenden Umlenkrolle ein gerade ausgebildeter und waagerecht bewegbarer Leitrechen untergebracht werden kann. Bei einer ausreichenden Länge des nachfolgenden, zweiten Gurtförderers und möglichst nahe am Aufgabenbereich des ersten Gurtförderers angeordnetem Impulsgeberrad 38 und Reflexionslichtschranke zum Vermessen des zu faltenden Wäschestückes und Steuern der Faltmaschine, können damit an der beschriebenen Falteinheit noch mittige Faltungen an Wäschestücken vorgenommen werden, die doppelt so lang sind wie die Obertrum-Länge des ersten Gurtförderers zwischen dem Impulsgeberrad 38 und der benachbart zum zweiten Gurtförderer liegenden Umlenkrolle, also an Wäschestücken die weit mehr als doppelt so lang sind wie die horizontale Distanz zwischen Impulsgeberrad und Beginn des zweiten Gurtförderers.
Um die Funktion der ersten Falteinheit weiter zu verbessern, kann die dem ersten Gurtförderer zugewandte Rolle des zweiten Gurtförderers federbelastet gegen den ersten Gurtförderer anlegbar sein, und der darunter angeordnete, aufnehmende, weitere Gurtförderer in Anpassung an Länge und Struktur des Wäschestückes auf den Übergang zwischen ersten und zweiten Gurtförderer zu bzw. von diesem weg bewegt werden. Dies kann beispielsweise durch Verlagerung der oberen Umlenkrolle dieses nachfolgenden dritten Gurtförderers geschehen.
Weiterhin kann dieser dritte, unter dem ersten und zweitem Gurtförderer angeordnete weitere Gurtförderer eine Doppelfunktion übernehmen, indem dessen tiefer liegende Umlenkrolle einerseits das Abwärtstrum des ersten Gurtförderers nach innen drückt und zwischen beiden das nach unten zu transportierende Wäschestück aufgenommen wird, und andererseits das Untertrum dieses dritten Gurtförderers durch eine benachbarte Rolle eines nachfolgenden fünften Gurtförderers nach innen gedrückt wird, so daß an dieser Stelle zusätzlich ein Wäschestück erfaßt werden kann, welches durch ein senkrecht von unten nach oben wirkendes Faltschwert dorthin bewegt wird.
Von der Gesamtzahl der gewünschten Querfaltungen hängt es ab, ob das Wäschestück zusätzlich auch noch nach Durchlaufen des dritten, nach schräg abwärts gerichteten Gurtförderers einer weiteren Querfaltung mittels Schwert unterzogen wird, zusätzlich zu der auf dem letzten Gurtförderer angeordneten Faltklappe.
Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist nachfolgend gemäß der Erfindung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung der Faltmaschine in Seitenansicht und
Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung aus Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Faltmaschine in der Seitenansicht dargestellt, woraus zu ersehen ist, daß trotz großer Variabilität der Faltungsform mit nur fünf Gurtförderern ausgekommen wird, die noch dazu nur geringe vertikale Erstreckungen benötigen, so daß die Gesamthöhe der Maschine relativ gering bleibt, so daß sich das Bedienungspersonal auf der Aufgabeseite und Abnahmeseite der Maschine über die Maschine hinweg unterhalten kann und auch die höchsten Punkte der Maschine ohne Leitern etc. direkt vom Bedienungspersonal erreichtbar sind.
Dennoch ist die Baulänge der Maschine kaum größer als bei den bekannten Bauformen, da die Aufgabelänge des ersten Gurtförderers, also die Gurtlänge von dem Impulsgeberrad 38 bis zur ersten Falteinheit 30, nicht der vollen, sondern nur der halben Länge des Wäschestückes entsprechen muß, da sich zum Zeitpunkt der ersten Faltung die vordere Hälfte des Wäschestückes vollständig auf dem Gurtförderer E befindet.
Die Maschine funktioniert wie folgt:
An der Rolle 1 werden die Wäschestücke manuell oder automatisch auf den Gurtförderer A aufgelegt. Kurz nach der Rolle 1, in einem Abstand von maximal 50 cm, ist am Aufgabetrum einerseits das Impulsgeberrad 38 angeordnet, welches auf dem Wäschestück abrollt und damit das Maß des Weitertransportes des Wäschestückes überprüft. Am oder in der Nähe des Impulsgeberrades 38 ist eine Lichtschranke, bestehend aus Sender und Empfänger 36 bzw. 37 im Zwischenraum zwischen zwei Gurten angeordnet, mit deren Hilfe Beginn und Ende des Wäschestückes ermittelt werden. Bei Verwendung wenigstens zweier parallel nebeneinander angeordneter Lichtschranken kann auch die Schräglage eines Wäschestückes festgestellt und berücksichtigt werden.
Über die am höchsten liegende Umlenkrolle 2 des Gurtförderers A bewegt sich das in den Fig. nicht dargestellte Wäschestück schräg nach unten zur Rolle 6 des Gurtförderers A. Gegenüber der Rolle 6 befindet sich die Rolle 11 eines anschließenden Gurtförderers E, dessen Obertrum sich im wesentlichen waagerecht erstreckt.
Falls das Wäschestück an dieser Stelle nicht gefaltet werden soll, werden die Umlenkgabeln 18 an die Rolle 6 herangeschwenkt und das Wäschestück damit ohne Faltung um die Rolle 6 herumgeführt und auf dem darunter angeordneten, schräg nach unten laufenden Obertrum des Gurtförderers B abgelegt. Zur besseren Aufnahme des Wäschestückes ist die obere Umlenkrolle 3 dieses Gurtförderers B etwa in Richtung auf die Rolle 6 des Gurtförderers A zu bzw. von dieser weg bewegbar, so daß auch eine enge Anlage des Obertrumes des Gurtförderers B am Gurtförderer A unterhalb dessen Rolle 6 möglich ist.
Wenn am Übergang zwischen den Gurtförderern A und E eine Faltung des Wäschestückes erfolgen soll, wird knapp oberhalb der Rolle 6 aus dem Inneren des Gurtförderers A ein Leitrechen 16 ausgefahren, so daß sich dessen Zinken zwischen den Gurten hindurch über die Rolle 6 des Gurtförderers A bis zum Beginn des Obertrums des Gurtförderers E erstrecken. Der Beginn des Wäschestückes wird damit sicher und faltenfrei auf das Obertrum des noch in Uhrzeigerrichtung umlaufenden Gurtförderers E gebracht.
Da der Leitrechen 16 aus nicht haftendem, gut gleitfähigem Material gegenüber den textilen Wäschestücken zumindest an seiner Oberfläche besteht, ist die Reibung des Wäschestückes gegenüber dem Leitrechen 16 deutlich geringer als gegenüber den Transportgurten beispielsweise des Gurtförderers E, so daß der Leitrechen 16 ohne nachteilige Wirkung für das Wäschestück zurückgezogen werden kann, sobald der Anfang des Wäschestückes vom Obertrum des Gurtförderers E erfaßt wurde. Der Gurtförderer E läuft solange mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Gurtförderer A in Uhrzeigerrichtung, bis sich die Faltstelle des Wäschestückes über der Lücke zwischen den Rollen 6 und 11 befindet. Dann wird der Gurtförderer E in der Laufrichtung umgeschaltet und gleichzeitig von oben her das Schwert 41 mittels des Hydraulikzylinders 42 nach unten ausgefahren und drückt dadurch das Wäschestück in den Spalt zwischen die Rollen 6 und 11, wobei selbstverständlich die Umlenkgabeln 18 vollständig zurückgezogen und damit außer Funktion gesetzt sind.
Von dieser ersten Falteinheit 30 aus wird zunächst die gefaltete, nunmehrige Vorderkante des Wäschestückes auf dem nach abwärts gerichteten Obertrum des darunter angeordneten Gurtförderers B abgelegt.
Um ein faltenfreies Transportieren zwischen den Rollen 6 und 11 hindurch zu ermöglichen, müssen die Gurtförderer A und E mit gleicher Geschwindigkeit in gegeneinander gerichtete Richtungen laufen, wobei der Gurtförderer A permanent läuft und lediglich der Gurtförderer E in die Gegenrichtung umgeschaltet wird. Zusätzlich ist die Rolle 11 durch die Kraft einer Feder 14 in Richtung auf die Rolle 6 beaufschlagbar, um so innigen Kontakt beider Rollen gegenüber dem zwischen ihnen geführten Wäschestück zu erreichen. Um die Sollspannung der Gurte des Gurtförderers E aufrechtzuerhalten, ist zum Ausgleich am Untertrum des Gurtförderers E eine weitere, ebenfalls mittels der Kraft einer Feder 15 beaufschlagte, Spannrolle 13 angeordnet.
Der Gurtförderer B ist mit seinem Obertrum schräg nach unten gerichtet, wobei die untere Umlenkrolle 4 das ebenfalls nach unten gerichtete Trum des Gurtförderers A zwischen dessen Rolle 6 und Rolle 7 in das Innere des Gurtförderers A auslenkt. Dadurch ist immer ein inniger Kontakt zwischen diesem Trum des Gurtförderers A und der unteren Rolle 4 des Gurtförderers B gegeben. Durch das zusätzliche, auch während des Betriebes der Faltmaschine mögliche Verschieben der unteren Rolle 7 an diesem Trum des Gurtförderers A mit einer Komponente in horizontaler Richtung und durch die Lage der Rolle 7 unterhalb der Rolle 4 des Gurtförderers B wird auch das Maß festgelegt, mit welchem Drehwinkel das Wäschestück um die Rolle 4 herumgeführt wird, also ob es am Ausgang der Rolle 4 senkrecht herabhängt, oder gar nach schräg rechts unten durch die Rolle 7 geführt wird.
Falls mit der in Fig. 1 dargestellten Maschine nur insgesamt drei Querfaltungen möglich sein sollen, ist an dieser Stelle keine Falteinrichtung vorgesehen. Falls vier Querfaltungen möglich sein sollen, wird an dieser Stelle gemäß der Detaildarstellung der Fig. 2 ebenfalls ein Schwert 28, welches sich im inaktivem Zustand im Inneren des Gurtförderers A befindet und durch einen Hydraulikzylinder 29 ausgefahren wird, schräg nach rechts unten, also im wesentlichen in Aufgaberichtung der Faltmaschine gegen das Wäschestück einwirken.
Je nach Gewebeart, Struktur und spezifischem Gewicht sowie momentaner Länge des Wäschestückes hängt dabei das Wäschestück entweder frei von der unteren Rolle 4 des Gurtförderers B herab, wofür die Voraussetzung ist, daß sich die Rolle 7 des Gurtförderers A in Aufgaberichtung vor, also links von der Rolle 4 befindet. Der Gurtförderer C läuft dabei noch entgegen der Uhrzeigerrichtung und erfaßt die Vorderkante des Wäschestückes und führt sie in Richtung auf die Rolle 1 des Gurtförderers A, bis die gewünschte Faltstelle des Wäschestückes vor dem Schwert 28 dieser Falteinheit 50 liegt.
Zur Unterstützung der Einführung des Wäschestückes zwischen das Untertrum des Gurtförderers A und das Obertrum des entgegen des Uhrzeigersinns laufenden Gurtförderers C können an der Rolle 7 die bekannten Umlenkgabeln 26, betätigt mittels Hydraulikzylinder 27, angeordnet sein.
Sobald das Schwert 28 auf das Wäschestück einwirkt, muß der Gurtförderer C zunächst angehalten und nach dem Ausfahren des Schwertes 28 bis in die vorgeschobenste Position in Gegenrichtung, also im Uhrzeigersinn betrieben werden, um die eben gefaltete Vorderkante des Wäschestückes nach rechts zu bewegen und die nachlaufenden Teile des Wäschestückes auf dem auf dem Obertrum des Gurtförderers C befindlichen Wäschestück abzulegen. In diesem Betriebszustand darf der auf dem Obertrum des Gurtförderers C abgelegte und unter das Untertrum des Gurtförderers A hineingefahrene Teil des Wäschestückes keinen Kontakt zu dem sich weiterhin im Uhrzeigersinn bewegenden Untertrum des Gurtförderers A zwischen den Rollen 1 und 7 haben. Dies kann durch eine Höheverstellbarkeit des Gurtförderers C oder wenigstens dessen Rolle 5 gewährleistet sein, oder durch einen generell ausreichend großen Abstand zwischen den Gurtförderern C und A.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wirkt im Verlaufe des sich im Uhrzeigersinn bewegenden Obertrumes des Gurtförderers C senkrecht von unten ein Schwert 23, betrieben durch einen Hydraulikzylinder 20, auf das auf dem Gurtförderer C transportierte Wäschestück ein, falls bei dieser weiteren Querfalteinheit 31 eine Faltung gewünscht ist. Dadurch wird das Wäschestück in die Lücke zwischen zwei sich aufeinander zubewegenden Gurtförderern aufgenommen, wobei es sich beim einen Gurtförderer um das nach oben gerichtete Untertrum des Gurtförderers B und beim anderen Gurtförderer um einen im wesentlichen waagerecht angeordneten Gurtförderer D handelt. Um einen innigen Kontakt zwischen beiden sicherzustellen, drückt die dem Gurtförderer B benachbarte Rolle 8 des Gurtförderers D das Untertrum des Gurtförderers B zwischen dessen Umlenkrollen 3 und 4 nach innen.
Im weiteren Verlauf des sich vom Gurtförderer B wegbewegenden Obertrumes des Gurtförderers D ist eine an sich bekannte Faltklappe 24 als letzte Falteinheit 32 angeordnet, die wiederum durch einen Hydraulikzylinder 21 betätigt wird.
Falls die zweite Querfalteinheit 50 inaktiv bleiben soll, und die Vorderkante des Wäschestückes ohne Faltung sich nach der Rolle 4 vom nach unten gerichteten Trum des Gurtförderers A ablösen und sich auf dem im Uhrzeigersinn nach rechts bewegenden Obertrum des Gurtförderers C ablegen soll, kann zur Unterstützung ein Leitrechen 39 vom Inneren des Gurtförderers A aus mit Hilfe eines Hydraulikzylinders 40 zwischen den Rollen 4 und 7 schräg nach unten und in Richtung des Obertrumes des Gurtförderers C ausgefahren werden. Die Oberfläche des Leitrechens 39 ist dabei gerade oder in Richtung des Überganges zwischen diesem Trum des Gurtförderers A und dem Obertrum des Gurtförderers C gebogen um ein faltenfreies Ablösen vor allem der Vorderkante des Wäschestückes vom Gurtförderer A zu ermöglichen.
Durch diese Ausführungsform wird nicht nur auf die nicht immer zuverlässigen, schwertbetätigten Falteinrichtungen verzichtet, bei denen das Schwert im wesentlichen waagerecht gegen ein frei, auf keiner Seite von einem Gurtfördertrum gestütztes, Wäschestück einwirken muß. Zusätzlich übernimmt gegenüber den bekannten Maschinen der Gurtförderer B eine Doppelfunktion, indem dessen Obertrum mit dem Gurtförderer A und dessen Untertrum mit dem Gurtförderer D zusammenwirkt.

Claims (13)

1. Faltmaschine für Wäschestücke mit mehreren, mit jeweils einem Faltauslöser versehenen Querfalteinheiten, wobei die Wäschestücke mit über Umlenkrollen laufenden Gurtförderern transportiert werden, wobei
  • - wenigstens eine Querfalteinheit (30) ein im wesentlichen von oben nach unten wirkendes Faltschwert (41) aufweist, welches im wesentlichen lotrecht auf das am Übergang von einem ersten, anliefernden Gurtförderer (A) zu einem zweiten, nachfolgenden Gurtförderer (E) befindliche Wäschestück nach unten in den Spalt zwischen die beiden Gurtförderer (A und E) drücken kann, und
  • - der nachfolgende Gurtförderer (E) in seiner Laufrichtung umschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur waagerechten Weiterleitung des Wäschestückes von dem ersten Gurtförderer (A) zu dem zweiten Gurtförderer (E) im anliefernden Gurtförderer (A) ein im wesentlichen waagerecht ausfahrbarer, den Schlitz zwischen den beiden Gurtförderern im ausgefahrenen Zustand überbrückender Leitrechen (16) angeordnet ist, dessen gerade Zinken im ausgefahrenen Zustand zwischen den Gurten des Gurtförderers (A) im wesentlichen waagerecht hervorragen.
2. Faltmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlieferungsrichtung des ersten Gurtförderers (A) zum zweiten Gurtförderer (E) schräg nach abwärts gerichtet ist, von einer höherliegenden ersten Umlenkrolle (2) zu einer tieferliegenden zweiten Umlenkrolle (6), die benachbart zum zweiten Gurtförderer (E) angeordnet ist, wobei zwischen den beiden Rollen (2, 6) der Leitrechen angeordnet ist.
3. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabetrum des ersten Gurtförderers (A) für die Wäschestücke schräg nach oben zu einer höchstliegenden Umlenkrolle (2) gerichtet ist, wobei ein Impulsgeberrad (38) und eine Lichtschranke (36, 37) nahe, maximal 50 cm entfernt, am Beginn des Aufgabebereiches des Gurtförderers (A) angeordnet sind.
4. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Umlenkrolle (6) des ersten Gurtförderers (A) eine verschwenkbare Umlenkgabel (18) zum faltungsfreien Herumlenken des Wäschestückes um diese Rolle (6) angeordnet sind.
5. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Gurtförderer (A) nächstliegende Umlenkrolle (11) des zweiten Gurtförderers (E) federbelastet gegen die zweite Umlenkrolle (6) des ersten Gurtförderers (A) drückbar ist und der zweite Gurtförderer (E) eine zusätzliche federbelastete Spannrolle (13) an seinem Untertrum aufweist.
6. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Übergang zwischen dem ersten und zweiten Gurtförderer (A, E) ein dritter Gurtförderer (B) angeordnet ist mit schräg abwärts, entgegen der Eingaberichtung der Wäschestücke gerichteten Obertrum, auf dem die Wäschestücke von der Rolle (6) des ersten Gurtförderers (A) kommend abgelegt werden.
7. Faltmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Umlenkrolle (25) des dritten Gurtförderers (B) schräg nach oben, etwa senkrecht zur Laufrichtung des Obertrumes dieses Gurtförderers (B), im Betrieb bewegbar ist, wodurch der Abstand dieser Rolle (25) zum Übergang zwischen den Gurtförderern (A) und (E) variabel ist.
8. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Umlenkrolle (4) des dritten Gurtförderers (B) an dem von der zweiten Rolle (6) zur folgenden dritten Rolle (7) des ersten Gurtförderers (A) herablaufenden Trum dieses Gurtförderers (A) auf der Außenseite unter Druck anliegt, so daß die Wäschestücke vor und im Bereich der unteren Rolle (4) des dritten Gurtförderers zwischen dem ersten und dritten Gurtförderer (A und B) gehalten und um diese untere Rolle (4) herumgelenkt werden.
9. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Übergang zwischen der dritten Rolle (7) des ersten Gurtförderers (A) und unteren Rolle (4) des dritten Gurtfördererers (B) ein vierter Gurtförderer (C) mit im wesentlichen waagerecht laufendem Obertrum angeordnet ist.
10. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb des dritten Gurtförderers (B) angeordnete dritte Rolle (7) des ersten Gurtförderers (A) im Betrieb verschiebbar ist mit einer Richtungskomponente quer zur Förderrichtung der Wäschestücke zwischen der unteren Rolle (4) des dritten Gurtfördererers (B) und dieser dritten Rolle (7) des ersten Gurtförderers (A).
11. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Obertrum des vierten Gurtförderers (C) vor dem Übergang zwischen den entsprechenden Rollen (4) und (7) des ersten und dritten Gurtförderers (B bzw. A) beginnt und dahinter endet.
12. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der vierte Gurtförderer (C) in seiner Laufrichtung umschaltbar ist,
  • - an der dritten Rolle (7) des ersten Gurtförderers (A) wenigstens eine Umlenkgabel (26, 39) zum Leiten der Wäschestücke in eine der beiden Aufgaberichtungen des vierten Gurtförderers (C) angeordnet ist und
  • - zwischen der unteren Rolle (4) des dritten Gurtförderers (B) und der dritten Rolle (7) des ersten Gurtförderers (A) innerhalb des ersten Gurtförderers (A) ein weiteres Faltschwert (28) angeordnet ist, welches mit einer Bewegungskomponente quer zur Förderrichtung eines Wäschestückes das Wäschestück zwischen diese Rollen (4, 7) unter Querfaltung gegen das Obertrum des vierten Gurtförderers (C) drücken kann.
13. Faltmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
  • - ein am vierten Gurtförderer (C) senkrecht nach oben ausfahrbares drittes Faltschwert (23) eine weitere Querfaltung ermöglicht, wobei das Wäschestück durch dieses Faltschwert (23) in den Übergangsspalt zwischen zwei über diesem Gurtförderer (C) angeordnete weitere Gurtförderer (dritter Gurtförderer (B) und fünfter Gurtförderer (D)) drückbar ist und
  • - einer dieser Gurtförderer (D) im Verlaufe seines im wesentlichen waagerecht angeordneten Obertrums eine Faltklappe (32) als letzte Querfalteinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Querfalteinrichtung (30) mit senkrecht nach unten gerichtetem Schwert (41) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche die erste Querfalteinrichtung (30) der Faltmaschine ist und
  • - das am vierten Gurtförderer (C) angeordnete, im wesentlichen senkrecht nach oben wirkende Schwert (23) der vorletzten Querfalteinheit (31) die Wäschestücke zwischen das Untertrum des dritten Gurtförderers (B) und die diesem benachbarte Rolle (8) des fünften Gurtförderers (D) drückt, wobei
  • - diese Rolle (8) des fünften Gurtförderers (D) unter Vorspannung am Untertrum des dritten Gurtförderers (B) anliegt.
DE19934300712 1993-01-13 1993-01-13 Faltmaschine für rechteckige Textilien Expired - Fee Related DE4300712C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300712 DE4300712C2 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Faltmaschine für rechteckige Textilien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300712 DE4300712C2 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Faltmaschine für rechteckige Textilien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4300712A1 DE4300712A1 (de) 1994-07-14
DE4300712C2 true DE4300712C2 (de) 1997-05-15

Family

ID=6478117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934300712 Expired - Fee Related DE4300712C2 (de) 1993-01-13 1993-01-13 Faltmaschine für rechteckige Textilien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4300712C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29905112U1 (de) * 1999-03-22 1999-08-05 TEXPA Maschinenbau GmbH & Co.KG,, 97633 Saal Vorrichtung zum Falten eines textilen Stoffabschnitts
CN113373671A (zh) * 2020-03-09 2021-09-10 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及其控制方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1766791A (en) * 1928-11-22 1930-06-24 Alba Corp By-pass sheet folder
FR1240068A (fr) * 1959-07-23 1960-09-02 Machine plieuse automatique de serviettes, à grand rendement
DE2823047C2 (de) * 1978-05-26 1982-09-16 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Vorrichtung zum Quer- und Längsfalten von Wäschestücken
GB8421346D0 (en) * 1984-08-22 1984-09-26 Weir Henry J Laundry folding mechanism
DE4011755C3 (de) * 1990-04-11 1997-11-13 Kuhn Hermann Faltmaschine für Wäschestücke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300712A1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403267T2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten eines rechteckigen Tuchs
EP0612879B1 (de) Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
EP1295982A1 (de) Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
DE69321282T2 (de) Vorrichtung zum Strecken von rechteckigen Textilwaren
DE1235253B (de) Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE19651311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Wäschestücken
EP0677610A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Bekleidungsstücken
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE4300712C2 (de) Faltmaschine für rechteckige Textilien
EP3431652A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung, vorzugsweise einer mangel
DE1585882B1 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE3124639A1 (de) Falzapparat
CH418953A (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Gegenständen zu mehreren Verpackungsmaschinen
DE60012184T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von rechteckigen wäschestücken in einer wäschebehandlungseinrichtung
DE10349018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE102006046239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- oder Faltvorrichtung
DE1760450C (de) Zufuhrvorrichtung zum Zufuhren von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4011755C3 (de) Faltmaschine für Wäschestücke
DE102012007079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE3705093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von auf einem zubringeband reihenweise geordnet ankommenden suesswarenteilen und zum reihenweisen ueberfuehren auf ein austragsband
EP3656912B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum zuführen von wäschestücken zu einer eingabemaschine
DE4304832C2 (de) Bogenausleger mit vertikaler Bogenstapelung für eine bogenbearbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine für den Offsetdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERHARD, MICHAEL, 67410 DRUSENHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee