EP1295982A1 - Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken - Google Patents

Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken Download PDF

Info

Publication number
EP1295982A1
EP1295982A1 EP01810912A EP01810912A EP1295982A1 EP 1295982 A1 EP1295982 A1 EP 1295982A1 EP 01810912 A EP01810912 A EP 01810912A EP 01810912 A EP01810912 A EP 01810912A EP 1295982 A1 EP1295982 A1 EP 1295982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
channel
belt conveyor
state
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP01810912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Rauch
Jorn Munch Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jensen AG Burgdorf
Original Assignee
Jensen AG Burgdorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jensen AG Burgdorf filed Critical Jensen AG Burgdorf
Priority to EP01810912A priority Critical patent/EP1295982A1/de
Priority to US10/246,631 priority patent/US6915929B2/en
Publication of EP1295982A1 publication Critical patent/EP1295982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/937Textile

Definitions

  • the invention relates to a folding device according to the The preamble of claim 1.
  • Such folding devices especially in laundries for folding laundry items used.
  • the invention is based on the object, a specify generic folding device in which Disruptions of the type described above easily and quickly are recoverable. This task is characterized by the features in the Characteristics of claim 1 solved.
  • the inventive Folding allows a rapid remedy such Disturbances, each by a simple removal of the Laundry item by manual intervention allows.
  • the folding device has (FIG. 1) approximately cuboidal housing 1, whose front wall in the figures is omitted.
  • the housing 1 comprises two Flaps 2, 3, which can be opened, whereupon the Inside the case is accessible.
  • first Querfaltstation 4 comprises a first belt conveyor 5 with several parallel laterally spaced-apart closed straps 6, over rotatably mounted in the housing rollers 7a-d with parallel Axes are guided, one of which is drivable.
  • a second belt conveyor 8 in the housing. 1 arranged, which are also parallel, laterally from each other spaced closed straps 9, which over Rolls 10a-d to those of the rollers 7a-d of the first Belt conveyor 5 parallel axes are performed.
  • the roles 10a-d are mounted in a holder 11, which by one the roller axes parallel tilting axis 12 by means of a Pneumatic piston 13 trained Umstellvorraum tilted is mounted in the housing 1.
  • One of the rollers 10a-d is drivable.
  • the first belt conveyor 5 has one between the rollers 7a and 7b lying first Falttrum 14, which together with a second one lying between the rollers 10a and 10b Falttrum 15 of the second belt conveyor 8, the first Falttrum 14 in the operating state shown in Fig. 1 with Distance parallel opposite, a steeply sloping Faltkanal 16 with at its upper end a between the Rollers 7b and 10b lying feed gap 17 forms.
  • the upstream of the first folding drum 14 is one between the rollers 7b and 7c lying, an inlet 19 with the Einzugsspalt 17 connecting first Auflagetrum 18 of first belt conveyor 5.
  • a second folding strand 15 upstream, lying between the rollers 10b and 10c second Auflagetrum 20 of the second belt conveyor 8 is located at about the same height.
  • the first Auflagetrum 18 and the second Auflagetrum 20 thus form a feed nip 17th interrupted approximately horizontal bearing surface, which but on both sides slightly against the nip 17th drops.
  • the tilting axis 12 of the holder 11 is slightly below the arranged lower end of the folding channel 16. Above the Ein Wegsspalts 17 an air sword 21 is attached, the can generate against the same directed compressed air surges.
  • a trained as a photocell inlet sensor 22 is in the Region of the inlet 19 above the first Auflagetrums 18 arranged.
  • a third belt conveyor 23 is arranged again with several parallel sides spaced parallel belts 24, which via rollers 25a-e whose axes correspond to those of the rollers 7a-d and 10a-d are parallel and of which in turn one is drivable.
  • the roller 25b is mounted in a holder 26, which by means of a trained as a pneumatic piston 27 Adjustment device such as the holder 11 about the tilt axis 12th tiltable, with which also the axis of the roller 25a coincides.
  • the third belt conveyor 23 includes a overhead third edition 28, which consists of a Faltabites 29 and a conveyor section 32 consists.
  • the latter extends from one approximately below the Output of the folding channel 16 transition point 30, at the third support belt 28 passes over the roller 25a, in Conveying direction to an issuing point 31, while the former from the transition point 30 counter to the conveying direction to to the end of the third Auflagetrums 28 ranges.
  • the folding device further includes a control device (not shown), preferably a microprocessor includes and the response signals of the inlet sensor 22nd and the outlet sensor 38 and signals of any further Sensors are fed and the basis of this and any other signals as well as inputs from Operators the movements of the belt conveyors 5, 8 and 23 and the pneumatic piston 13, 27, 35 controls.
  • a control device preferably a microprocessor includes and the response signals of the inlet sensor 22nd and the outlet sensor 38 and signals of any further Sensors are fed and the basis of this and any other signals as well as inputs from Operators the movements of the belt conveyors 5, 8 and 23 and the pneumatic piston 13, 27, 35 controls.
  • the monitoring interval can be approximately with the Detection of the leading edge by the inlet sensor 22nd begin and endure a period of time around one Safety margin is longer than the expected lead time to the outlet sensor 38.
  • the period can be a fixed Be worth or be entered or entered by others Sizes that z. B. the length of the laundry item and the type to reflect the fold.
  • the control device provides in this case Fault and sets the folding device from Operating state to a suppression state.
  • the folding section 29 takes by a suppression, in which its distance from the Roller 10a of the second belt conveyor 8 relatively large is.
  • the laundry item 39 can therefore after opening the flap. 2 easily manually removed, preferably after above, where the access because of the there very large width of the Faltkanals 16 is particularly easy. But allowed itself the smaller width of the folding channel 16 at its lower end usually also the removal of the laundry item down.
  • the folding device can also be designed so that the Signal of the fault sensor immediately only one Stopping the belt conveyors and about generating a Fault signal causes, while the conversion into the Suppression condition with enlargement of the width of the folding channel on Entstörweite takes place only if then by a Operator a switch is operated.
  • the width of the folding channel can also, as in the state of Technology is partly the case, in the operating state to Adaptation to the thickness of the laundry to be folded in certain limits, z. B. adjustable between 15 mm and 50 mm his.
  • the set width is then over the whole Length of the folding channel at least approximately constant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Ein erster Bandförderer (5) und ein zweiter Bandförderer (8) bilden eine erste Querfaltstation (4) mit einem zwischen Falttrumen (14; 15) der Bandförderer (5; 8) gebildeten Faltkanal (16). Falls in demselben eine Störung auftritt, indem sich ein Wäschestück (39) zu einem Knäuel ballt und nicht weitergefördert werden kann, wird dies mittels eines Auslaufsensors (38) festgestellt, die Bandförderer (5, 8) angehalten und der zweite Bandförderer (8) um eine Kippachse (12) nach aussen gekippt, so dass sich die Weite des Faltkanals (16) an seinem oberen Ende auf mindestens 80 mm vergrössert und das Wäschestück leicht entfernt werden kann. Unterhalb des Faltkanals (16) ist ein dritter Bandförderer (23) angeordnet mit einem zur Aufnahme eines Wäschestücks stark abfallenden Faltabschnitt (29) eines oberen Auflagetrums (28), der vor einer unter Umkehr der Bewegungsrichtung des dritten Bandförderers (23) durchgeführten zweiten Faltung nach oben kippbar ist. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Falteinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Falteinrichtungen werden vor allem in Wäschereien zum Falten von Wäschestücken eingesetzt.
Stand der Technik
Bei gattungsgemässen Falteinrichtungen tritt häufig der Fall ein, dass sich das zu faltende Wäschestück im Faltkanal zusammenballt und denselben nicht mehr verlassen kann. Dies verursacht eine Störung, insbesondere eine Blockierung der Falteinrichtung, die lediglich durch Abstellen der Bandförderer und anschliessenden manuellen Eingriff behebbar ist.
Bei einer gattungsgemässen Falteinrichtung, die von der Anmelderin unter der Bezeichnung TEMATIC Plus vertrieben wird und bei welcher die Weite des Faltkanals ähnlich wie in der EP-B-0 612 879 beschrieben im Betriebszustand in Anpassung an die Dicke des Wäschestücks zwischen ca. 15 mm und 50 mm verstellbar ist, werden die Bandförderer bei Auftreten einer Störung automatisch angehalten und die Weite des Faltkanals stellt sich auf das Maximum von 50 mm ein. Trotzdem ist die Störungsbehebung oft recht mühsam und erfordert in manchen Fällen eine teilweise Demontage. Eine längere Unterbrechung der Arbeit, die auch vor- und nachgeschaltete Vorrichtungen betreffen kann, ist dann nicht zu vermeiden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemässe Falteinrichtung anzugeben, bei welcher Störungen der oben beschriebenen Art leicht und rasch behebbar sind. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Falteinrichtung erlaubt eine rasche Behebung solcher Störungen, indem sie jeweils eine einfache Entfernung des Wäschestücks durch manuellen Eingriff ermöglicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Falteinrichtung während einer ersten Phase eines Faltvorgangs,
Fig. 2
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 während einer zweiten Phase des Faltvorgangs,
Fig. 3
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 während einer dritten Phase des Faltvorgangs,
Fig. 4
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 während einer vierten Phase des Faltvorgangs,
Fig. 5
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 während einer bei der zweiten Phase des Faltvorgangs aufgetretenen Störung und
Fig. 6
eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 während eines Entstörzustands der erfindungsgemässen Falteinrichtung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Falteinrichtung weist (Fig. 1) ein ungefähr quaderförmiges Gehäuse 1 auf, dessen vornliegende Wand in den Figuren weggelassen ist. Das Gehäuse 1 umfasst zwei Klappen 2, 3, welche geöffnet werden können, worauf das Innere des Gehäuses zugänglich ist. Eine im oberen Teil des Gehäuses 1 angeordnete erste Querfaltstation 4 umfasst einen ersten Bandförderer 5 mit mehreren parallelen seitlich voneinander beabstandeten geschlossenen Gurten 6, die über drehbar im Gehäuse gelagerte Rollen 7a-d mit parallelen Achsen geführt sind, von denen eine antreibbar ist. Auf gleicher Höhe ist ein zweiter Bandförderer 8 im Gehäuse 1 angeordnet, der ebenfalls parallele, seitlich voneinander beabstandete geschlossene Gurten 9 aufweist, welche über Rollen 10a-d mit zu denjenigen der Rollen 7a-d des ersten Bandförderers 5 parallelen Achsen geführt sind. Die Rollen 10a-d sind in einer Halterung 11 gelagert, welche um eine zu den Rollenachsen parallele Kippachse 12 mittels einer als Pneumatikkolben 13 ausgebildeten Umstellvorrichtung kippbar im Gehäuse 1 gelagert ist. Eine der Rollen 10a-d ist antreibbar.
Der erste Bandförderer 5 weist ein zwischen den Rollen 7a und 7b liegendes erstes Falttrum 14 auf, welches zusammen mit einem zwischen den Rollen 10a und 10b liegenden zweiten Falttrum 15 des zweiten Bandförderers 8, das dem ersten Falttrum 14 im in Fig. 1 gezeigten Betriebszustand mit Abstand parallel gegenüberliegt, einen steil abfallenden Faltkanal 16 mit an seinem oberen Ende einem zwischen den Rollen 7b und 10b liegenden Einzugsspalt 17 bildet. Dem ersten Falttrum 14 vorgeordnet ist ein zwischen den Rollen 7b und 7c liegendes, eine Einlaufstelle 19 mit dem Einzugsspalt 17 verbindendes erstes Auflagetrum 18 des ersten Bandförderers 5. Ein dem zweiten Falttrum 15 vorgeordnetes, zwischen den Rollen 10b und 10c liegendes zweites Auflagetrum 20 des zweiten Bandförderers 8 liegt etwa auf gleicher Höhe. Das erste Auflagetrum 18 und das zweite Auflagetrum 20 bilden somit eine vom Einzugsspalt 17 unterbrochene annähernd waagrechte Auflagefläche, welche allerdings beidseits leicht gegen den Einzugsspalt 17 abfällt.
Die Kippachse 12 der Halterung 11 ist etwas unterhalb des unteren Endes des Faltkanals 16 angeordnet. Oberhalb des Einzugsspalts 17 ist ein Luftschwert 21 angebracht, das gegen denselben gerichtete Druckluftstösse erzeugen kann. Ein als Photozelle ausgebildeter Einlaufsensor 22 ist in der Gegend der Einlaufstelle 19 oberhalb des ersten Auflagetrums 18 angeordnet.
Unterhalb des ersten Bandförderers 5 und des zweiten Bandförderers 8 ist ein dritter Bandförderer 23 angeordnet mit wiederum mehreren parallelen seitlich voneinander beabstandeten parallelen Gurten 24, welche über Rollen 25a-e laufen, deren Achsen zu denjenigen der Rollen 7a-d und 10a-d parallel sind und von denen wiederum eine antreibbar ist. Die Rolle 25b ist in einer Halterung 26 gelagert, welche mittels einer als Pneumatikkolben 27 ausgebildeten Verstellvorrichtung wie die Halterung 11 um die Kippachse 12 kippbar ist, mit welcher ausserdem die Achse der Rolle 25a zusammenfällt. Der dritte Bandförderer 23 umfasst ein obenliegendes drittes Auflagetrum 28, das aus einem Faltabschnitt 29 und einem Förderabschnitt 32 besteht.
Letzterer erstreckt sich von einer etwa unterhalb des Ausgangs des Faltkanals 16 liegenden Uebergangsstelle 30, an der das dritte Auflagetrum 28 über die Rolle 25a läuft, in Förderrichtung zu einer Ausgabestelle 31, während ersterer von der Uebergangsstelle 30 entgegen der Förderrichtung bis zum Ende des dritten Auflagetrums 28 reicht.
Unterhalb des dritten Auflagetrums 28 ist unterhalb der Rolle 7a, also gegenüber der Uebergangsstelle 30 etwas gegen die Ausgabestelle 31 hin versetzt eine Heberolle 33 angeordnet. Sie ist in einer weiteren Halterung 34 gelagert, welche mittels einer als Pneumatikkolben 35 ausgebildeten Hebevorrichtung um eine weiter gegen die Ausgabestelle 31 versetzt unterhalb des dritten Auflagetrums 28 angeordnete Kippachse 36 kippbar ist. Ein etwas unterhalb der Rolle 10a angeordnetes Luftschwert 37 ist gegen den zwischen dem dritten Auflagetrum 28 und der Rolle 7a liegenden Spalt gerichtet. Wie später noch deutlicher werden wird, bildet der dritte Bandförderer 23 zusammen mit dem unteren Ende des ersten Falttrums 14 eine zweite Querfaltstation. Vor der Ausgabestelle 31 ist oberhalb des dritten Auflagetrums 28 ein als Photozelle ausgebildeter Auslaufsensor 38 angeordnet.
Die Falteinrichtung enthält weiter eine Steuervorrichtung (nicht dargestellt), die vorzugsweise einen Mikroprozessor umfasst und der die Ansprechsignale des Einlaufsensors 22 und des Auslaufsensors 38 und Signale allfälliger weiterer Sensoren zugeleitet werden und die aufgrund dieser und eventueller sonstiger Signale sowie Eingaben von Bedienungspersonen die Bewegungen der Bandförderer 5, 8 und 23 sowie der Pneumatikkolben 13, 27, 35 steuert.
Im Betriebszustand der Faltvorrichtung werden Wäschestücke in einer Förderrichtung von der Eingabestelle 19 durch den Faltkanal 16 zur Ausgabestelle 31 durch die Falteinrichtung transportiert und dabei zwei Mal quergefaltet. Ein Wäschestück 39, etwa ein Bettlaken oder ein Handtuch, erreicht also (Fig. 1), z. B. von einer Mangel her kommend, die Einlaufstelle 19, wo es auf das erste Auflagetrum 18 gelangt und zugleich seine Vorderkante vom Einlaufsensor 22 erfasst wird, was einen Zähler in der Steuervorrichtung in Gang setzt. Der erste Bandförderer 5 und der zweite Bandförderer 8 laufen parallel, wie in Fig. 1 durch Pfeile angezeigt, bis das Wäschestück 39 die dort gezeigte, bezüglich des Einzugsspalts 17 symmetrische Lage auf der vom ersten Auflagetrum 18 und vom zweiten Auflagetrum 20 gebildeten Auflagefläche erreicht hat. In diesem Augenblick wird die Bewegungsrichtung des zweiten Bandförderers 8 umgekehrt und zugleich das Luftschwert 21 aktiviert, so dass (Fig. 2) das Wäschestück 39 unter Querfaltung um seine Mittellinie durch den Einzugsspalt 17 in den Faltkanal 16 gezogen wird.
Im weiteren läuft (Fig. 3) das ein Mal gefaltete Wäschestück 39 aus dem unteren Ende des Faltkanals 16. Seine Vorderkante trifft knapp neben der Uebergangsstelle 30 auf den Faltabschnitt 29 des dritten Auflagetrums 28, das sich in Pfeilrichtung bewegt. In dem in Fig. 1-3 dargestellten Aufnahmezustand des dritten Bandförderers 23 ist die Halterung 26 in einer Position, in der die Rolle 25b und damit das der Uebergangsstelle 30 entgegengesetzte Ende des Faltabschnitts 29 abgesenkt ist, so dass der letztere stark abfällt und mit dem Faltkanal 16 einen sehr stumpfen Aufnahmewinkel einschliesst. Dadurch läuft die Vorderkante des Wäschestücks 39 problemlos auf das dritte Auflagetrum 28 auf und Störungen wie Verziehen oder Umschlagen der Vorderkante werden vermieden.
Hat das Wäschestück 39 die in Fig. 3 dargestellte Position erreicht, wird der dritte Bandförderer 23 vom Aufnahmezustand in einen Faltzustand gebracht. Dazu wird die Halterung 26 mittels des Pneumatikzylinders 27 um die Kippachse 12 gedreht, derart, dass das die Rolle 25b tragende Ende angehoben wird (Fig. 4). Gleichzeitig wird mittels des Pneumatikkolbens 35 die Halterung 34 um die Kippachse 36 gedreht, derart, dass die Heberolle 33 aus einer Ruhelage in eine Einsatzlage angehoben wird, in der sie ihrerseits das Auflagetrum 28 an- und von der Rolle 25a abhebt. Es bildet dann an der Stelle, an welcher es über die Heberolle 33 läuft, mit dem unteren Ende des ersten Falttrums 14, das dort über die Rolle 7a läuft, einen verhältnismässig engen Spalt. Trotzdem schliesst der Faltabschnitt 29 mit dem Faltkanal 16 nun einen Faltwinkel ein, der zwar immer noch ein stumpfer Winkel, aber deutlich kleiner als der Aufnahmewinkel ist.
Nach dieser Umstellung in den Faltzustand wird die Bewegungsrichtung des dritten Bandförderers 23 umgekehrt (s. Pfeil in Fig. 4) und das Luftschwert 37 aktiviert und auf diese Weise das Wäschestück 39 einer zweiten Querfaltung um die Mittellinie des einmal gefalteten Wäschestücks 39 unterworfen. Diese Faltung wird durch den im Faltzustand des dritten Bandförderers 23 flacheren Verlauf des dritten Auflagetrums 28 erleichtert. Anschliessend wird das Wäschestück 39 auf dem dritten Auflagetrum 28 zur Ausgabestelle 31 transportiert. Die Umstellung des dritten Bandförderers 23 zwischen dem Aufnahmezustand und dem Faltzustand ist nicht in jedem Fall nötig. Er kann in vielen Fällen auch permanent im Faltzustand bleiben oder ausser während der zweiten Querfaltung einen Zustand annehmen, in welcher die Halterung 26 hochgeklappt, aber die Heberolle 33 nicht angehoben ist, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist.
Kurz bevor das Wäschestück 39 die Ausgabestelle 31 erreicht, wird seine Vorderkante vom Auslaufsensor 38 erfasst. Da keine Störung auftrat, fällt diese Erfassung, wie durch Vergleich des Zählerstandes in der Steuervorrichtung mit Vergleichswerten feststellbar, in ein Ueberwachungsintervall und es wird von der Steuervorrichtung keine Störung festgestellt, so dass die Falteinrichtung im Betriebszustand bleibt. Das Ueberwachungsintervall kann etwa mit der Erfassung der Vorderkante durch den Einlaufsensor 22 beginnen und eine Zeitspanne andauern, die um eine Sicherheitsmarge länger ist als die erwartete Durchlaufzeit bis zum Auslaufsensor 38. Die Zeitspanne kann ein fester Wert sein oder von anderen erfassten oder eingegebenen Grössen, die z. B. die Länge des Wäschestücks und die Art der Faltung widerspiegeln, abhängen.
Tritt dagegen (Fig. 5) beim Durchlauf durch den Faltkanal 16 eine Störung auf, indem sich das Wäschestück 39 dort zu einem Knäuel zusammenballt, so dass es nicht zwischen den Rollen 7a und 10a passieren kann, so erreicht es den Auslaufsensor 38 nicht innerhalb des Ueberwachungsintervalls. Die Steuervorrichtung stellt in diesem Fall eine Störung fest und stellt die Falteinrichtung vom Betriebszustand auf einen Entstörzustand um. Dazu werden die Bandförderer 5, 8 und 23 angehalten und (Fig. 6) die Halterung 11 mittels des Pneumatikzylinders 13 vom ersten Bandförderer 5 weggekippt, so dass sich die Weite des Faltkanals 16 selbst an seinem unteren Ende auf ca. 60 mm vergrössert, während sie an seinem oberen Ende einer grosszügig bemessenen Entstörweite von ca. 115 mm entspricht. Die Halterung 26 wird, falls sie sich in der in Fig. 5 dargestellten angehobenen Lage befindet, mittels des Pneumatikkolbens 27 nach unten in eine Lage geklappt, die derjenigen entspricht, die sie im Aufnahmezustand des dritten Bandförderers 23 annimmt. Der Faltabschnitt 29 nimmt dadurch eine Entstörlage an, in der sein Abstand von der Rolle 10a des zweiten Bandförderers 8 verhältnismässig gross ist. Das Wäschestück 39 kann daher nach Oeffnen der Klappe 2 leicht manuell entfernt werden, und zwar vorzugsweise nach oben, wo der Zugang wegen der dort sehr grossen Weite des Faltkanals 16 besonders einfach ist. Doch gestattet selbst die geringere Weite des Faltkanals 16 an seinem unteren Ende in der Regel auch die Entnahme des Wäschestücks nach unten.
Es sind natürlich zahlreiche Abwandlungen der beschriebenen Vorrichtung möglich, ohne dass der Erfindungsgedanke verlassen würde. So ist auch eine einseitig oder über die ganze Länge des Faltkanals angenommene Entstörweite von 80 mm in der Regel ausreichend, da sie bereits ein Einführen der Hand gestattet. Bereits eine Entstörweite von 80 mm am oberen Ende des Faltkanals und eine Weite von 50 mm an seinem unteren Ende gestatten in der Regel die Entnahme des Wäschestücks von oben wie von unten, zumal sich gewöhnlich mindestens ein Teil desselben in der Nähe des unteren Endes befindet. Bequemer ist die Entnahme bei einer Entstörweite von 100 mm oder mehr am oberen Ende und 60 mm Weite am unteren Ende. Der Einlaufsensor und der Auslaufsensor können anders, z. B. als mechanische Sensoren ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, zur Feststellung von Störungen eine ganz anders ausgebildete Sensorvorrichtung einzusetzen, etwa eine, die eine Erhöhung der Kräfte feststellt, die zum Antrieb des ersten Bandförderers und des zweiten Bandförderers erforderlich sind oder der Kräfte, die seitlich auf die Lager der Rollen wirken, zwischen welchen die Falttrume der besagten Bandförderer liegen. Es ist auch möglich, einen optischen Sensor direkt am Ende des Faltkanals vorzusehen, in welchem Fall das Anhalten der Bandförderer noch rascher erfolgen kann.
Die Falteinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass das Signal des Störungssensors unmittelbar lediglich ein Anhalten der Bandförderer und etwa die Erzeugung eines Störungssignals bewirkt, während die Umstellung in den Entstörzustand mit Vergrösserung der Weite des Faltkanals auf Entstörweite erst erfolgt, wenn daraufhin durch eine Bedienungsperson ein Schalter betätigt wird.
Die Weite des Faltkanals kann auch, wie das beim Stand der Technik zum Teil der Fall ist, im Betriebszustand zur Anpassung an die Dicke des zu faltenden Wäschestücks in gewissen Grenzen, z. B. zwischen 15 mm und 50 mm verstellbar sein. Die eingestellte Weite ist dann jeweils über die ganze Länge des Faltkanals mindestens annähernd konstant.
Die Möglichkeit, den dritten Bandförderer zwischen einem Aufnahmezustand und einem Faltzustand oder einem Zwischenzustand umzustellen, erleichtert die Störungsbehebung zwar, ist für sie jedoch nicht unbedingt erforderlich. Umgekehrt ist die durch die Umstellung ermöglichte Verbesserung der Faltung in der zweiten Querfaltstation von der für die Störungsbehebung entscheidenden Möglichkeit, die Weite des Faltkanals von der Betriebsweite auf die grössere Entstörweite umzustellen, unabhängig.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2, 3
Klappen
4
Querfaltstation
5
erster Bandförderer
6
Gurt
7a-d
Rollen
8
zweiter Bandförderer
9
Gurt
10a-d
Rollen
11
Halterung
12
Kippachse
13
Pneumatikkolben
14
erstes Falttrum
15
zweites Falttrum
16
Faltkanal
17
Einzugsspalt
18
erstes Auflagetrum
19
Einlaufstelle
20
zweites Auflagetrum
21
Luftschwert
22
Einlaufsensor
23
dritter Bandförderer
24
Gurt
25a-e
Rollen
26
Halterung
27
Pneumatikkolben
28
drittes Auflagetrum
29
Faltabschnitt
30
Uebergangsstelle
31
Ausgabestelle
32
Förderabschnitt
33
Heberolle
34
Halterung
35
Pneumatikkolben
36
Kippachse
37
Luftschwert
38
Auslaufsensor

Claims (17)

  1. Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken und Fördern derselben in einer Förderrichtung, mit einer ersten Querfaltstation (4), welche mindestens einen ersten Bandförderer (5) mit mehreren um parallele Achsen drehbaren Rollen (7a, 7b, 7c, 7d) und mindestens einem über dieselben geführten geschlossenen Fördergurt (6) umfasst, welcher mit einem ersten Falttrum (14) einen Faltkanal (16) mit einem Einzugsspalt (17) einseitig begrenzt, welcher Faltkanal (16) in einem Betriebszustand eine über seine Länge mindestens annähernd gleichbleibende Betriebsweite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie vom Betriebszustand in einen Entstörzustand umstellbar ist, in welchem die Weite des Faltkanals (16) mindestens an einem Ende desselben einer Entstörweite entspricht, welche mindestens 80 mm beträgt.
  2. Falteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entstörweite mindestens 100 mm beträgt.
  3. Falteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Entstörzustand die Weite des Faltkanals (16) auf seiner ganzen Länge grösser ist als die Betriebsweite desselben.
  4. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Entstörzustand die minimale Weite des Faltkanals (16) mindestens 50 mm, vorzugsweise mindestens 60 mm beträgt.
  5. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zweiten Bandförderer (8) aufweist mit mehreren um zu den Achsen der Rollen (7a, 7b, 7c, 7d) des ersten Bandförderers (5) parallele Achsen drehbaren Rollen (10a, 10b, 10c, 10d) und mindestens einem über dieselben geführten geschlossenen Fördergurt (9), der mit einem zweiten Falttrum (15) den Faltkanal (16) auf der dem ersten Falttrum (14) gegenüberliegenden Seite begrenzt.
  6. Falteinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bandförderer (8) an einer Halterung (11) befestigt ist, welche durch eine Umstellvorrichtung um eine Kippachse (12) kippbar ist.
  7. Falteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse (12) der Halterung (11) zu den Achsen der Rollen (10a, 10b, 10c, 10d) des zweiten Bandförderers (8) parallel und in der Fortsetzung des Faltkanals (16) in Förderrichtung angeordnet ist.
  8. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Faltkanal (16) in Förderrichtung abfällt.
  9. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des ersten Falttrums (14) ein erstes Auflagetrum (18) des ersten Bandförderers (5) anschliesst und am oberen Ende des zweiten Falttrums (15) ein zweites Auflagetrum (20) des zweiten Bandförderers (8), derart, dass das erste Auflagetrum (14) und das zweite Auflagetrum (15) eine durch den Einzugsspalt (17) des Faltkanals (16) unterbrochene annähernd ebene Auflagefläche bilden.
  10. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sensorvorrichtung zur Feststellung allfälliger Störungen des Transports eines Wäschestücks (39) durch den Faltkanal (16) im Betriebszustand aufweist sowie eine Steuervorrichtung, welche gegebenenfalls aufgrund von Signalen der Sensorvorrichtung eine Störung feststellt und daraufhin eine Umstellung in den Entstörzustand bewirkt.
  11. Falteinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung einen in Förderrichtung dem Faltkanal (16) vorgeordneten Einlaufsensor (22) umfasst sowie einen in Förderrichtung dem Faltkanal (16) nachgeordneten Auslaufsensor (39) und die Steuervorrichtung eine Störung feststellt, falls der Auslaufsensor (39) nach Ansprechen des Einlaufsensors (22) während eines Ueberwachungsintervalls kein Ansprechsignal abgegeben hat.
  12. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Querfaltstation aufweist, welche einen mit Abstand unterhalb des Faltkanals (16) angeordneten dritten Bandförderer (23) mit mehreren um parallele Achsen drehbaren Rollen (25a, 25b, 25c, 25d, 25e) und mindestens einem über dieselben geführten geschlossenen Fördergurt (24) umfasst, mit einem quer zum Faltkanal (16) verlaufenden dritten Auflagetrum (28), das mit dem unteren Ende des ersten Falttrums (14) einen Spalt bildet.
  13. Falteinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bandförderer (23) mittels einer Verstellvorrichtung zwischen einem Aufnahmezustand, in dem ein mindestens den in der Fortsetzung des Faltkanals (16) liegenden Bereich des dritten Auflagetrums (28) umfassender Faltabschnitt (29) desselben mit dem Faltkanal (16) einen Aufnahmewinkel einschliesst, und einem Faltzustand, in dem der Faltabschnitt (29) mit dem Faltkanal (16) einen kleineren Faltwinkel einschliesst, umstellbar ist.
  14. Falteinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Faltabschnitt (29) von einer leicht in Förderrichtung verschoben unterhalb des Endes des Faltkanals (16) liegenden Uebergangsstelle (30) gegen die Förderrichtung bis zum Ende des dritten Auflagetrums (28) erstreckt und an der Uebergangsstelle (30) in Förderrichtung ein Förderabschnitt (32) des dritten Auflagetrums (28) anschliesst.
  15. Falteinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Bandförderer (23) eine dem unteren Ende des ersten Falttrums (14) etwa gegenüberliegend unterhalb des dritten Auflagetrums (28) liegende Heberolle (33) umfasst, welche mittels einer Hebevorrichtung zwischen einer Ruhelage, die sie im Aufnahmezustand einnimmt und einer angehobenen Einsatzlage, die sie im Faltzustand einnimmt und in welcher sie das dritte Auflagetrum (28) anhebt, umstellbar ist.
  16. Falteinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Entstörzustand der Faltabschnitt (29) eine Entstörlage einnimmt, in welcher er mit dem Faltkanal (16) einen Winkel einschliesst, der grösser ist als der Faltwinkel.
  17. Falteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen dem Faltkanal (16) und dem Faltabschnitt (29) in der Entstörlage des letzteren mindestens so gross ist wie der Aufnahmewinkel.
EP01810912A 2001-09-20 2001-09-20 Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken Ceased EP1295982A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810912A EP1295982A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
US10/246,631 US6915929B2 (en) 2001-09-20 2002-09-19 Folding apparatus for folding pieces of linen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810912A EP1295982A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1295982A1 true EP1295982A1 (de) 2003-03-26

Family

ID=8184149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810912A Ceased EP1295982A1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6915929B2 (de)
EP (1) EP1295982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628294A (zh) * 2013-11-20 2014-03-12 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折折叠装置
CN103628293A (zh) * 2013-11-20 2014-03-12 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折、第二折折叠装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7617656B2 (en) * 2007-03-16 2009-11-17 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for selective folding or redirecting
US8469869B2 (en) * 2010-07-15 2013-06-25 The Procter & Gamble Company Apparatus and method for folding article
US9248056B2 (en) 2011-01-13 2016-02-02 Fameccanica.Data S.P.A. Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus
WO2012123813A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Fameccanica.Data Spa Process and equipment for folding a pant type diaper
JP6184715B2 (ja) * 2013-03-26 2017-08-23 東都フォルダー工業株式会社 衣類の和畳み装置
US10065831B2 (en) 2013-05-16 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for folding absorbent articles
KR20180022724A (ko) * 2015-05-29 2018-03-06 세븐 도리마즈 라보라토리즈 가부시키가이샤 피처리물의 처리 장치
DE102017216233A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Fördereinrichtung für eine Faltvorrichtung zum Falten von Textilien
CN107503101A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 上海威士机械制造有限公司 一种布草折叠机中的第三折柔性折叠装置
JP2022517676A (ja) * 2019-01-24 2022-03-09 イェンセン・デンマーク・アクティーゼルスカブ アイロン掛けしたリネンシーツを折り畳むための折り畳み装置、およびその装置の操作方法
CN110029481B (zh) * 2019-04-15 2024-04-30 江苏海狮机械股份有限公司 一种布草折叠机
CN110067123B (zh) * 2019-04-15 2024-02-27 江苏海狮机械股份有限公司 一种新型布草折叠机
CN110055736B (zh) * 2019-04-15 2024-02-27 江苏海狮机械股份有限公司 新型布草折叠机
CN112239944A (zh) * 2019-07-19 2021-01-19 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及其控制方法
KR20210061617A (ko) * 2019-11-20 2021-05-28 엘지전자 주식회사 의류 폴딩 장치
US20230034688A1 (en) * 2019-12-11 2023-02-02 Lg Electronics Inc. Garment folding apparatus
CN113373668B (zh) * 2020-03-09 2024-08-16 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机
CN113463358B (zh) * 2020-03-31 2024-05-24 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及控制方法
CN113123106B (zh) * 2021-06-04 2022-12-23 温州大学 一种多模式的立式叠衣机
US20230114155A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-13 Dye-No-Myte, Ltd. System for creating folds in textiles

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62191375A (ja) * 1985-08-29 1987-08-21 Canon Inc シ−ト折り装置
US4898373A (en) * 1986-07-03 1990-02-06 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus
EP0612879A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-31 Jensen Ag Burgdorf Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
JP2000238960A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Horizon International Kk 用紙折機
US6241232B1 (en) * 1999-03-22 2001-06-05 Texpa Maschinenbau Gmbh & Co. Apparatus and method for folding a textile fabric length

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634747B1 (fr) * 1988-07-27 1990-09-14 Alcatel Satmam Plieuse a poches

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62191375A (ja) * 1985-08-29 1987-08-21 Canon Inc シ−ト折り装置
US4898373A (en) * 1986-07-03 1990-02-06 Newsome John R High speed signature manipulating apparatus
EP0612879A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-31 Jensen Ag Burgdorf Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
JP2000238960A (ja) * 1999-02-22 2000-09-05 Horizon International Kk 用紙折機
US6241232B1 (en) * 1999-03-22 2001-06-05 Texpa Maschinenbau Gmbh & Co. Apparatus and method for folding a textile fabric length

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 039 (M - 665) 5 February 1988 (1988-02-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 12 3 January 2001 (2001-01-03) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628294A (zh) * 2013-11-20 2014-03-12 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折折叠装置
CN103628293A (zh) * 2013-11-20 2014-03-12 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折、第二折折叠装置
CN103628293B (zh) * 2013-11-20 2015-09-16 江苏海狮机械集团有限公司 布草折叠机中的第一折、第二折折叠装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6915929B2 (en) 2005-07-12
US20030052141A1 (en) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1295982A1 (de) Falteinrichtung zum Falten von Wäschestücken
EP0612879A1 (de) Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken
DE1499070B2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von band formigem Material zu Rollen
EP1389046B1 (de) Vorrichtung zum abschwarten und enthäuten von behandlungsgut
DE4131188C2 (de) Vorrichtung an einer Förderleitung zum pneumatischen Fördern von Textilfasern, insbes. in der Spinnereivorbereitung
EP0736619B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einführen von Faservlies vor den Klemmspalt von verdichtenden Kalanderscheiben
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE3825109A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden metallischer verunreinigungen aus einer fasertransportleitung in der spinnereivorbereitung
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
EP0341450A1 (de) Vorrichtung zum Austragen einer Fasermatte aus einem Speiseschacht
WO2006125656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von wäschestücken zu einer wäschebehandlungseinrichtung
EP3078270B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten ablegen von teig auf einem fördermittel
EP0736620B1 (de) Führungseinrichtung für Faserband für eine faserbandverarbeitende Textilmachine und Verfahren zum Betreiben
CH684640A5 (de) Wäschefördereinrichtung.
EP0625120A1 (de) Vorrichtung zum überführen von einzelnen druckprodukten eines schuppenstromes
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
DE19908309B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes zu einem Streckwerk einer Strecke
WO2011003879A2 (de) Walzvorrichtung
DE4312272C2 (de) Beschickungseinrichtung für Kalander
DE4142620C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen
DE20114676U1 (de) Hörnchenwickler
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
DE2714862B1 (de) Rollenstaufoerderer
DE102015017222B3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gefalteten Ablegen von Teig auf einem Fördermittel
EP0741103B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von zwei Bahnen in einer Rollenrotationsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030825

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030930

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070729