DE4243876A1 - Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung - Google Patents

Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung

Info

Publication number
DE4243876A1
DE4243876A1 DE19924243876 DE4243876A DE4243876A1 DE 4243876 A1 DE4243876 A1 DE 4243876A1 DE 19924243876 DE19924243876 DE 19924243876 DE 4243876 A DE4243876 A DE 4243876A DE 4243876 A1 DE4243876 A1 DE 4243876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
head
skin
treatment head
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924243876
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19924243876 priority Critical patent/DE4243876A1/de
Publication of DE4243876A1 publication Critical patent/DE4243876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • A61F2007/0225Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof
    • A61F2007/0239Compresses or poultices for effecting heating or cooling connected to the body or a part thereof using vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0207Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0214Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0242Mechanism for heating or cooling by a fluid circulating in the apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/025Mechanism for heating or cooling by direct air flow on the patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0257Mechanism for heating or cooling by a heat accumulator, e.g. a sand or liquid reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/02Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes heated or cooled
    • A61H2201/0221Mechanism for heating or cooling
    • A61H2201/0285Mechanism for heating or cooling with Peltier elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/04Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with hydraulic or pneumatic drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • A61H9/005Pneumatic massage
    • A61H9/0071Pneumatic massage by localized pressure, e.g. air streams or jets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Hautbehandlung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung.
Es existieren bereits seit längerem Hautbehandlungsgeräte, bei denen durch einen internen Generator ein Saug-Druckfeld aufgebaut wird, das über den Behandlungskopf auf den zu be­ handelnden Hautbereich aufgebracht wird. Solche Geräte wer­ den beispielsweise in Kosmetiksalons eingesetzt und bewirken einen raschen, beispielsweise mit 50 Hz erfolgenden Wechsel zwischen Druckluftbeaufschlagung und Ansaugung der Haut, so daß diese massiert und hierdurch beispielsweise die Durch­ blutung oder die Abführung von Lymphflüssigkeit verbessert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät zur Hautbehandlung zu schaffen, mit dem sich eine Hautbehandlung mit verbesserter kosmetischer oder auch therapeutischer Wir­ kung erzielen läßt.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen angegeben.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein Verfahren zur verbes­ serten kosmetischen Hautbehandlung geschaffen.
Bei der Erfindung wird somit gleichzeitig mit der Erzeugung des Saug-Druckfelds eine Temperaturbehandlung der Haut durchgeführt. Durch diese gleichzeitige Einwirkung des Saug- Druckfelds und der Temperaturveränderung, durch die u. a. der Grad der Öffnung der Hautporen steuerbar ist, läßt sich z. B. die Tiefenwirkung der Behandlung gezielter steuern.
So ist es beispielsweise beim Aufbringen von kosmetischen oder therapeutischen Behandlungsmitteln wie etwa Cremes oder Salben möglich, die Haut vor oder gleichzeitig mit dem Auf­ bringen des Behandlungsmittels dem Saug-Druckfeld und zugleich einer Temperaturerhöhung auszusetzen. Hierbei wurde der vorteilhafte Effekt beobachtet, daß durch das Saug- Druckfeld in Verbindung mit den durch die Temperaturerhöhung geöffneten Hautporen eine tiefgehende Reinigung derselben erzielt wird. Das zu applizierende Behandlungsmittel kann somit auf die derart tief gehend gereinigte Haut ungestört mit dementsprechend hohem kosmetischen oder therapeutischen Wirkungsgrad einwirken. Das Behandlungsmittel wird zudem durch das Saug-Druckfeld tief in die aufgrund der Tempera­ turerhöhung geöffneten Poren eingetrieben, wodurch sich die Wirksamkeit des applizierten Mittels noch weiter erhöht.
Insbesondere wenn nach dem Aufbringen des Behandlungsmittels und dessen Einarbeitung in die Haut unter entsprechender Temperaturerhöhung nachfolgend eine Kältebehandlung der Haut durchgeführt wird, schließen sich die Hautporen sofort wie­ der und umfassen folglich das in die Poren eingetragene Be­ handlungsmittel, so daß dieses fest im oberen Bereich der Haut verankert ist und seine Wirkung ungestört in vollem Um­ fang entfalten kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich eine ge­ meinsame Saug-Druckbehandlung und Temperaturbehandlung durchzuführen, ohne irgendwelche externen Behandlungsmittel wie etwa Salben oder dergleichen zu applizieren. Hierbei läßt sich, wie bereits erwähnt, eine tiefgreifende Reinigung der Haut und auch ein tiefes Einwirken des Saug-Druckfelds bei geöffneten Poren erzielen, so daß sich eine verbesserte kosmetische Wirkung hinsichtlich der Hautmassage und auch der Beseitigung angestauter Lymphflüssigkeit erreichen läßt.
Das erfindungsgemäße Gerät zeigte sich überraschend auch bei der Behandlung von Kopfschmerzen als gut geeignet, bei denen sich durch die gleichzeitige Einwirkung des Saug-Druckfelds und der Temperaturbehandlung, vorzugsweise einer Kältebe­ handlung und/oder einer abwechselnden Wärme- und Kältebe­ handlung, ein rascheres Abklingen der Kopfschmerzen ver­ zeichnen ließ.
Das erfindungsgemäße Gerät zeigte sich in Versuchen auch äußerst wirksam bei der Cellulites-Behandlung. Weiterhin wird durch das erfindungsgemäße Gerät die Möglichkeit gebo­ ten, beispielsweise auch Cremes oder Salben wirksam zu ap­ plizieren, die bei normalen Temperaturen verhältnismäßig zäh sind und nicht effektiv durch die Haut aufgenommen werden können. Solche Behandlungsmittel können durch die vom Gerät aufgebrachte Wärme aufgeschmolzen werden und dringen dann in dieser stark verflüssigten Form unter der Einwirkung des Saug-Druckfelds effektiv in die Haut ein.
In bevorzugter Ausgestaltung ist der Behandlungskopf mit zwei Behandlungsflächen ausgestattet, von denen die eine ge­ kühlt und die andere erwärmt ist. Durch die gleichzeitige Zurverfügungstellung einer Wärmefläche und einer Kühlfläche kann äußerst rasch zwischen Wärmebehandlung und Kältebehand­ lung der Haut gewechselt werden. Es müssen keinerlei Verzö­ gerungszeiten abgewartet werden, wie es bei Einsatz nur ei­ ner Fläche der Fall ist, deren Temperatur in breiterem Um­ fang variierbar ist und die von kalter auf warme Temperatur und umgekehrt gebracht werden muß, wenn bei der Behandlung ein Temperaturwechsel beabsichtigt ist. Damit kann die Tem­ peraturbehandlung mit geeigneten kühlen oder warmen Tempera­ turen sehr rasch durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich zudem auch durch äußerst einfache Handhabung aus, da der Behandlungskopf nicht nur zur Erzeugung des Saug-Druckfelds, sondern auch zur Temperaturbehandlung dient, d. h. mit einem einzigen Ge­ rät beide Behandlungsarten gleichzeitig durchgeführt werden können. Im Gegensatz hierzu wäre bei einer Behandlung mit einem ein Saug-Druckfeld aufbauenden Behandlungskopf und einem weiteren Temperaturbehandlungskopf ein ständiger Wech­ sel der Behandlungsköpfe notwendig, was mit entsprechendem Bedienungsaufwand verbunden ist. Zudem wäre dennoch keine gleichzeitige Einwirkung von Saug-Druckfeld und Temperatur­ behandlung erreichbar.
Eine besonders günstige und einfache Handhabung des Behand­ lungskopfes wird durch T-förmige Gestalt desselben geboten, so daß dieser Hammerform besitzt. Die beiden Behandlungsflä­ chen sind dann bevorzugt an den beiden Endflächen des quer­ verlauf enden Abschnitts angeordnet, während der lange mitt­ lere Schenkel als Handgriff dient. Der Behandlungskopf läßt sich somit in sehr einfacher Weise drehen und hierdurch ent­ weder die warme oder die kalte Seite nach Bedarf auf die Hautbehandlungsstelle aufbringen. Damit ist eine effiziente, einhändige Benutzung erreicht. Auch kragen die Behandlungs­ flächen des Behandlungskopf es dementsprechend vor, so daß es sehr einfach ist, die gewünschte Behandlungsfläche des Ge­ räts in Berührung mit dem zu behandelnden Hautbereich zu bringen. Die Anordnung der beiden auf unterschiedlichen Tem­ peraturen liegenden Behandlungsflächen an entgegengesetzten Positionen führt zudem zu einer guten thermischen Entkopp­ lung zwischen den Behandlungsflächen, so daß der Wirkungs­ grad nicht durch unnötige Abkühlung der heißen Seite bzw. Aufwärmung der kalten Seite beeinträchtigt wird.
Die Austrittsöffnungen für das Saug-Druckfeld sind vorzugs­ weise direkt in einer der Behandlungsflächen, vorzugsweise der geheizten Behandlungsfläche, ausgebildet. Hierdurch wird eine gleichzeitige Einwirkung des Saug-Druckfelds und der Wärmebehandlung im Behandlungsbereich in einfacher Weise si­ chergestellt. Alternativ können aber auch beide Behandlungs­ flächen mit Austrittsöffnungen für das Saug-Druckfeld verse­ hen sein oder es können auch die Austrittsöffnungen nur an der kalten Seite des Behandlungskopfs angeordnet sein. Letz­ tere Möglichkeiten sind insbesondere dann sinnvoll, wenn z. B. unter Kälteeinwirkung aufbringbare Behandlungsmittel zu applizieren sind.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Heiz- und/oder Kühl­ einrichtung zwischen den Behandlungsflächen des Behandlungs­ kopfes angeordnet, so daß kompakter Aufbau erreicht wird und die erzeugte Wärme und/oder Kälte möglichst nahe bei den Be­ handlungsflächen generiert wird, so daß die durch Wärmelei­ tung hervorgerufenen Leistungsverluste äußerst gering gehal­ ten werden können.
Bevorzugt wird ein Peltier-Element eingesetzt, das die gleichzeitige Erzeugung von Kälte und Wärme auf seinen bei­ den Seiten bei äußerst einfachem, kompaktem Aufbau und guter Steuerbarkeit ermöglicht. Ferner benötigt das Peltier-Ele­ ment zur Erregung nur äußerst schwache Spannung, so daß auch die elektrische Sicherheit des Geräts sehr hoch ist und keine besonderen elektrischen Abschirmungsmaßnahmen am Be­ handlungskopf ergriffen werden müssen.
In vorteilhafter Ausgestaltung besitzt das Gerät einen sta­ tionären Geräteteil, der über eine Verbindungsleitungsanord­ nung mit dem Behandlungskopf verbunden ist. Der Behandlungs­ kopf kann somit als Handstück benutzt werden, das gut und einfach handhabbar ist und sich nahezu ungehindert bedienen läßt. Auch müssen im Handstück keine Komponenten für die Er­ zeugung des Saug- und Druckfelds untergebracht werden, son­ dern dieses läßt sich über die Verbindungsleitungsanordnung zuführen.
Der Behandlungskopf besitzt in bevorzugter Ausgestaltung einen aus Kunststoff bestehenden Griff mit einem verlänger­ ten mittleren Bereich. Dieser mittlere Bereich kann gleich­ zeitig sowohl zur Halterung der die Behandlungsflächen tra­ genden, gut wärmeleitenden, vorzugsweisen metallischen Teile dienen als auch die erforderliche thermische Trennung zwi­ schen diesen Teilen bereitstellen.
Eine wirksame thermische Entkopplung bei dennoch guter, sta­ biler Halterungsfunktion wird durch Einsatz von Kunststoff­ halterungen zur Fixierung der die Behandlungsflächen tragen­ den metallischen Teile erzielt. Vorzugsweise sind diese Kunststoffhalterungen durch Kunststoffschrauben gebildet, die, vorzugsweise versenkt, am einen metallischen Kopfteil anliegen und in den anderen, durch den mittleren verlänger­ ten Griffbereich hindurchgehend, eingeschraubt sind. Damit läßt sich der Behandlungskopf auch bei Bedarf wieder einfach demontieren. Der Wärmeübergang zwischen den beiden metalli­ schen Kopfteilen ist aber dennoch sehr gering, da das Kunst­ stoffmaterial schlecht wärmeleitend ist und daher keine Wär­ mekopplung bewirkt.
In bevorzugter Ausgestaltung besitzt der verlängerte mitt­ lere Griffbereich noch die weitere Funktion der Aufnahme des Peltier-Elements und hält dieses derart, daß guter wärmelei­ tender Kontakt zwischen den metallischen Kopfteilen und den beiden, bei Stromspeisung unterschiedliche Temperatur anneh­ menden Seiten des Peltier-Elements gewährleistet ist.
Vorzugsweise ist der eine metallische Kopfteil mit Durch­ trittsöffnungen für das Saug-Druckfeld versehen und besitzt einen abnehmbaren, die Behandlungsfläche tragenden vorderen Kopfbereich. Dies erleichtert eine vollständige Reinigung des abnehmbaren Kopfbereichs einschließlich der Durchtritts­ öffnungen, so daß der Behandlungskopf stets vollständig hy­ gienisch gereinigt gehalten werden kann. Der abnehmbare Kopfbereich läßt sich in guter wärmeleitender Verbindung über eine Schraubverbindung mit dem am Behandlungskopf blei­ benden Kopfabschnitt verbinden. Alternativ kann auch ein Ba­ jonettverschluß eingesetzt sein, wobei gute wärmeleitende Verbindung sichergestellt sein muß.
Es ist bevorzugt, die Behandlungsfläche(n) mit einem neutra­ len Überzug vorzugsweise aus Edelmetall zu versehen. Hier­ durch läßt sich gewährleisten, daß bei der Behandlung keine allergischen oder sonstigen unerwünschten Hautreaktion her­ vorgerufen werden.
Speziell wenn die beiden Kopfteile vollständig aus Metall sind, besitzen sie verhältnismäßig hohes Eigengewicht. Dies bringt den Vorteil, daß die Behandlungsfläche aufgrund des Eigengewichts mit relativ großem, aber nicht unangenehmem Druck auf der zu behandelnden Hautfläche aufliegen kann, wenn diese mehr oder weniger nach oben gerichtet ist. Der den Behandlungskopf in seiner Hand haltende Benutzer muß da­ her kaum noch zusätzliche Druckkraft aufbringen, so daß auch bei längerer Benutzungsdauer verhältnismäßig ermüdungsfrei gearbeitet werden kann. Die metallischen Kopfteile bringen zudem erhebliche Wärmespeicherkapazität, so daß die jewei­ lige Temperatur des Kopfteils verhältnismäßig stabil gehal­ ten werden kann und nur in geringem Umfang schwankt, selbst wenn das Gerät eingesetzt, d. h. mit der Haut in Berührung gebracht wird.
Der Einsatz des Peltier-Elements als Heiz- und/oder Kühlein­ richtung bietet ferner den weiteren Vorteil, daß durch ein­ fache Umpolung der Spannungsspeisung des Peltier-Elements eine Umdrehung der wärme- und kälteabgebenden Seite möglich ist. Wenn somit beispielsweise im Normalfall die warme Seite mit den Düsen für das Saug-Druckfeld versehen ist, kann durch Umpolung der Spannungsspeisung des Peltier-Elements nun die bislang warme Seite gekühlt werden, so daß sich nun eine Kombination des Saug-Druckfelds mit der kalten Behand­ lungsfläche des Behandlungskopfes ergibt.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist das Gerät mit einem Auf­ nahmebereich versehen, auf den der Behandlungskopf bei Nichtgebrauch abgelegt werden kann. Damit ist der Behand­ lungskopf stets definiert ablegbar.
Vorzugsweise ist der Aufnahmebereich mit einem Kühlblech versehen, auf das der Behandlungskopf mit seiner erwärmten Behandlungsfläche aufgelegt werden kann. Hierdurch wird diese gekühlt, so daß eine zu starke Erwärmung des Behand­ lungskopf es bei Nichtgebrauch, aber noch weiterlaufender Heizeinrichtung vermieden wird. Zur effektiven Wärmeabfuhr vom Kühlblech ist vorzugsweise ein Lüfter vorhanden, der vorteilhaft durch eine Steuerschaltung geregelt werden kann. Damit ist die Kühlwirkung des Kühlkörpers regelbar, so daß die Behandlungskopftemperatur auf einem gewünschten Wert ge­ halten werden kann.
Um die Regelung zu vervollständigen, kann der Kühlkörper mit einem Temperaturfühler versehen sein, der mit der Steuer­ schaltung verbunden ist. Die Steuerschaltung regelt dann den Lüfter, vorzugsweise dessen Drehzahl, derart, daß das Kühl­ blech in seiner Oberflächentemperatur insbesondere im Be­ reich der Auflage des Behandlungskopfs im wesentlichen kon­ stant bleibt. Diese Temperatur liegt vorzugsweise oberhalb der Hauttemperatur, vorzugsweise bei ca. 38 bis 40°C. Die kalte Seite des Behandlungskopf es liegt dann deutlich unter­ halb der Hauttemperatur, beispielsweise bei ca. 4° bis 8°C.
In vorteilhafter Ausgestaltung wird der Lüfter auch nach Ausschalten des Peltier-Elements in Betrieb gehalten, so daß - bei aufgelegtem Behandlungskopf - die in dessen warmer Seite noch gespeicherte Wärme entzogen werden kann und damit eine zu hohe Erwärmung aufgrund der intern noch gespeicher­ ten Wärme verhindert wird. Der Behandlungskopf ist damit zu­ mindest innerhalb der ersten Zeit nach Ausschaltung des Pel­ tier-Elements mit gesteuerter Temperatur seiner warmen Seite benutzbar.
Mit der Erfindung wird auch ein Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung geschaffen, bei dem gleichzeitig mit dem durch den Behandlungskopf erzeugten Saug-Druckfeld die Haut einer Temperaturerhöhung und/oder -Erniedrigung ausgesetzt wird. Durch die kombinatorische Wirkung der temperaturge­ steuerten Hautreaktion, insbesondere der Porenöffnung oder Schließung, und des Luft-Saug-Druckfelds läßt sich eine ef­ fektive Reinigung der Haut erzielen. Vorzugsweise wird bei dieser kosmetischen Behandlung ein kosmetisches Behandlungs­ mittel, vorzugsweise in Salben- oder Cremeform aufgebracht. Dabei kann die Haut zunächst erwärmt werden, so daß unter der kombinatorischen Wirkung der Temperaturerhöhung und des Saug-Druckfelds das Behandlungsmittel in seiner Fließfähig­ keit erhöht wird und in die geöffneten Poren eindringen kann, in die es durch die Wirkung des Saug-Druckfelds tief hineingedrängt wird. Sofort anschließend läßt sich die Haut durch Umdrehen des Behandlungskopfes schockartig abkühlen, so daß die Poren sich schließen und das in den Poren aufge­ nommene Behandlungsmittel gewissermaßen als Depot zumindest kurzfristig eingelagert bleibt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Außenansicht eines Ausfüh­ rungsbeispiels des erfindungsgemäßen Geräts,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung des Behand­ lungskopfs, und
Fig. 3 einen Temperatursteuerabschnitt zur gesteuerten Kühlung des Behandlungskopfs.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hautbehandlungsgeräts in Form eines Saug-Druck-Massagegeräts mit gleichzeitiger Applikation von Wärme und/oder Kälte ge­ zeigt. Das Hautbehandlungsgerät weist ein stationäres Teil 1 auf, das tragbar ist, während des Einsatzes des Hautbehand­ lungsgeräts aber üblicherweise stationär gehalten ist. Das stationäre Teil 1 bildet einen Steuerpult und ist über eine Verbindungsleitungsanordnung 3 mit einem Behandlungskopf 2 verbunden, der hammerförmige oder T-förmige Gestalt besitzt.
Die Verbindungsleitungsanordnung besteht aus einem Luft­ schlauch 4 und einem Elektrokabel 5. Der Luftschlauch 4 ist auf der Seite des Steuerpults 1 mit einem in diesem angeord­ neten Generator zur Erzeugung von Druck-Saugimpulsen verbun­ den, der beispielsweise eine bewegliche Membran aufweist, durch die abwechselnd Luft-Druckimpulse und Luft-Saugimpulse mit einer Frequenz von beispielsweise 50 Hz erzeugt werden. Derartige Saug-Druck-Generatoren sind bekannt.
Zur stufenlosen Regelung der Stärke des Saug-Druckfelds ist ein Steuerorgan in Form eines vom Benutzer betätigbaren Drehknopfs 6 vorhanden, der über Zwischenglieder auf den im Steuerpult 1 angeordneten Generator oder die den Generator steuernde, gleichfalls nicht gezeigte Steuerschaltung zur Amplitudenregelung einwirkt.
Das Steuerpult 1 ist weiterhin mit einem Ein/Ausschalter 7 versehen, durch den die Heiz- und Kühleinrichtung des Geräts ein- und ausgeschaltet werden kann. Weiterhin ist das Steu­ erpult 1 mit einer Steckbuchse 1 versehen, in die ein Stecker 8 des Elektrokabels 5 einführbar ist. Zur Polaritätsum­ kehr der Speisung der Heiz- und/oder Kühleinrichtung kann ferner ein nicht gezeigter Polaritätsumschalter am Steuer­ pult 1 vorhanden sein, durch dessen Betätigung die Richtung des Gleichstromflusses im Elektrokabel 5 umgekehrt werden kann.
Das Steuerpult 1 ist weiterhin mit einem Aufnahmebereich 9 in Form einer Vertiefung mit glatter Bodenfläche versehen, in die der Kopfteil des Behandlungskopfes 2 einführbar ist. Die Bodenfläche der Vertiefung 9 ist durch ein in Fig. 3 nä­ her gezeigtes Kühlblech gebildet, durch das eine Temperatur­ steuerung der Behandlungsfläche des Behandlungskopf es 2 er­ reichbar ist.
Mit Abstand zum Aufnahmebereich 9 ist am Steuerpult 1 ein vorstehendes Auflager 10 ausgebildet, auf dem bei auf dem Steuerpult abgelegtem Behandlungskopf 2 dessen Griff ruht.
Der Behandlungskopf 2 weist einen Griff 11 aus Kunststoffma­ terial auf, der im wesentlichen zylindrische Gestalt mit einem zum manuellen Ergreifen geeigneten Durchmesser be­ sitzt, jedoch auch mit Griffrillen oder dergleichen versehen sein kann. Der Griff 11 besitzt einen in Längsrichtung ver­ längerten mittleren Abschnitt 12 geringerer Breite mit pla­ nen seitlichen Anlageflächen, an denen ein bei Betrieb der Heiz- und/oder Kühleinrichtung erwärmtes Kopfteil 13 und ein gekühltes Kopfteil 14 angebracht sind, die seitlich von die­ sem vorstehen.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Behandlungskopfs 2 in detail­ lierter, auseinandergezogener Darstellung gezeigt. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der verlängerte mittlere Ab­ schnitt 12 des Griffs 11 flach ausgebildet und weist zwei Durchgangslöcher 15 auf, zwischen denen zentrisch ein Pel­ tier-Element 16 angeordnet ist. Das Peltier-Element 16 ist mit dem durch den Griff 11 hindurchgehenden Elektrokabel 5 elektrisch verbunden und liegt mit seinen beiden Hauptober­ flächen jeweils in der Ebene der flachen Oberflächen des mittleren Abschnitts 12.
Der Kopfteil 14 ist als Zylinder aus Vollmetall ausgebildet, der zwei mit den Durchgangslöchern 15 ausgerichtete Sackboh­ rungen 17 mit Innengewinde besitzt. Die beiden Stirnwände des Kopfteils 14 sind eben. Im zusammenmontierten Zustand liegt die in Fig. 2 sichtbare Stirnseite des Kopfteils 14 direkt an der kälteabgebenden Seite des Peltier-Elements 16 an, so daß sehr geringer Wärmeübergangswiderstand gewährlei­ stet ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt das Kopfteil 14 keine Düsen oder Durchtrittsöffnungen für das Saug-Druckfeld, so daß bei Benutzung des Kopfteils 14 zur Hautbehandlung die Haut lediglich einer Kältebehandlung unterzogen wird.
Das Kopfteil 13 besteht, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, aus zwei zylindrischen Teilen 18, 20, die aus Metall gefertigt sind. Das Teil 20 besitzt zentrisch einen vorspringenden, integral ausgebildeten Schraubbolzen 23, der in eine ent­ sprechende, nicht gezeigte zentrische Sackbohrung auf der Rückseite des Teils 18 einschraubbar ist. Im vollständig eingeschraubten Zustand-liegen die Teile 18 und 20 mit ihren planen Anlagefläche satt aneinander, so daß guter Wärmeüber­ gang gewährleistet ist.
Das Teil 20 besitzt weiterhin eine Durchgangsbohrung 22, die verlustfrei mit dem durch den Griff 11 hindurchgeführten Luftschlauch 4 verbunden ist.
Das Kopfteil 18 weist auf seiner Rückseite eine eingearbei­ tete, nicht dargestellte Verteilerrinne auf, die kreisförmig angeordnet ist und mit der Austrittsöffnung der Durchgangs­ bohrung 22 fluchtet. Die Verteilerrinne ist mit Düsen bzw. Durchgangsöffnungen 19 im Kopfteil 18 gekoppelt, so daß die über den Luftschlauch 4 und die Durchgangsbohrung 22 geführ­ ten Saug- und Druckstöße durch die Durchgangslöcher 19 nach außen wirken und bei auf die Haut aufgesetztem Kopfteil 18 bzw. 13 rechtwinklig auf die Hautoberfläche einwirken und diese massieren.
Das Teil 20 ist ferner mit Durchgangsbohrungen 21 versehen, die mit den Durchgangslöchern 15 und den Sacklöchern 17 fluchten. Zur Montage des Behandlungskopfs 2 werden die Teile 20 und 14 unter Ausrichtung der Löcher auf die beiden Seiten des verlängerten Abschnitts 12 aufgesetzt und dann durch Schrauben 24 miteinander verbunden, die in die gestuf­ ten Löcher 21 mit versenktem Kopf eingebracht werden. An­ schließend wird der vordere Kopfteil 18 aufgeschraubt, wo­ durch der Behandlungskopf 2 vervollständigt ist. Zu Reini­ gungszwecken kann der vordere Kopfteil 18 mit den Düsen 19 separat abgeschraubt und gereinigt werden, ohne daß eine vollständige Zerlegung des Behandlungskopfs 2 erforderlich ist. Die Schrauben 24. bestehen aus Kunststoff, so daß zwi­ schen den Teilen 14 und 20 kein nennenswerter Wärmeübergang stattfindet. In gleicher Weise wirkt der aus Kunststoff be­ stehende verlängerte Abschnitt 12 als Wärmesperre, so daß die Teile 14 und 20 thermisch entkoppelt sind.
Wenn eine Kombination des Saug-Druckfelds mit der kalten statt der warmen Seite des Behandlungskopfs gewünscht ist, läßt sich dieses ohne Umbauen des Behandlungskopfs einfach durch Umpolung der Stromversorgung des Peltier-Elements 16 erreichen, so daß dieses dann an der gemäß Fig. 2 vorderen, dem Betrachter zugewandten Seite die kalte Fläche ausbildet.
Die Austrittsdüsen 19 des Kopfteils 13 liegen in dessen vor­ derer Stirnseite, die somit die Behandlungsfläche für gleichzeitige Saug-Druck-Beaufschlagung und Temperaturbe­ handlung bildet. Die nach außen weisende Stirnfläche des an­ deren Kopfteils 14 bildet die gegenüberliegende Behandlungs­ fläche für Kühlbehandlung (oder Wärmebehandlung). Die Tempe­ raturdifferenz zwischen den Behandlungsflächen der beiden Kopfteile 13 und 14 kann 20°C oder mehr betragen. Vorzugs­ weise wird die Behandlungsfläche des Kopfteils 13 auf einer Temperatur von ca. 38° bis 40°C gehalten, während die Be­ handlungsfläche des Kopfteil s 14 deutlich niedrigere Tempe­ ratur von weniger als 10°C, vorzugsweise 4°C-8°C, haben kann.
Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Kopfteils 13 ist es auch möglich, den vorderen Teil 18 in einfacher Weise durch einen Kopf anderen Durchmessers zu ersetzen, der eine ent­ sprechende Gewindebohrung für die Aufschraubung auf den Ge­ windestutzen 23 besitzt. Hierdurch kann der Kopfdurchmesser in einfacher, rascher Weise an die zu behandelnde Hautfläche angepaßt werden.
Alternativ ist es auch möglich, beide Kopfteile 13, 14 mit separat steuerbarem Saug-Druckfeld zu speisen, wozu beide Kopfteile 13, 14 mit entsprechenden Düsen versehen sind.
In Fig. 3 ist schematisch eine Temperatursteuereinrichtung zur Temperaturregelung des Kopfteils 13 gezeigt. Die Tempe­ raturregelung findet extern bei in den Aufnahmebereich 9 eingelegtem Kopfteil 13 statt, wobei in diesem Zustand der Griff 11 auf dem Sockel 10 ruht. Wie bereits ausgeführt, ist die Bodenfläche des Aufnahmebereichs 9 durch ein Kühlblech 25 gebildet, das an seiner Rückseite mit Kühlrippen versehen ist. Die Oberseite des Kühlblechs 25 und damit die Bodenflä­ che des Aufnahmebereichs 9 wird auf eine gewünschte Tempera­ tur von vorzugsweise 38 bis 40°C geregelt. An der Oberfläche oder an einer Seitenfläche des Kühlblechs 25 ist ein Tempe­ ratursensor 26 vorhanden, der die Oberflächentemperatur des Kühlblechs bzw. Kühlkörpers 25 erfaßt. Der Temperaturfühler 26 ist über eine Leitung 27 mit einer Steuerschaltung 28 verbunden, die über eine Leitung 29 den Betrieb eines Kühl­ lüfters 30 regelt. Der Kühllüfter 30 ist so angeordnet, daß er auf das Kühlblech und insbesondere dessen rückseitige Kühlrippen einwirkt, um das Kühlblech zu kühlen.
Die Steuerschaltung 28 steuert die Drehzahl des Kühllüfters 30 in Abhängigkeit von der durch den Temperaturfühler 26 er­ faßten Kühlblechtemperatur vorzugsweise stufenlos derart, daß die Oberflächentemperatur des Kühlblechs 25 auf dem ge­ wünschten Wert gehalten wird. Wenn das Kopfteil 13 seine volle Betriebstemperatur erreicht hat, muß das Kühlblech ma­ ximale Wärmeleistung abführen, die vom kontinuierlich in Be­ trieb gehaltenen Peltier-Element weiter erzeugt wird. Der Kühllüfter 30 läuft daher mit hoher Drehzahl, während er beim Einschalten des Peltier-Elements und damit noch kühlem Kopfteil 13 mit sehr niedriger Drehzahl umläuft. Da das vom Kühllüfter 30 erzeugte Laufgeräusch mit zunehmender Drehzahl zunimmt, erhält der Gerätebenutzer über die Stärke des Kühl­ lüfter-Laufgeräuschs 30 auch eine entsprechende Anzeige über die Temperatur des Kopfteils 13 und kann somit abschätzen, ob dieser seine notwendige Betriebstemperatur bereits er­ reicht hat oder nicht.
Selbst nach Ausschalten des Schalters 7, d. h. nach Abschal­ tung des Peltier-Elements 16, wird der Kühllüfter 30 weiter in Betrieb gehalten, so daß die im Behandlungskopf 13 intern noch gespeicherte Wärme noch entzogen werden kann (sofern der Behandlungskopf 2 korrekt in den Aufnahmebereich 9 abge­ legt ist). Damit läßt sich eine übermäßige Erwärmung des Kopfteils 13 aufgrund der noch gespeicherten Wärme vermei­ den.
Während der Benutzung des Behandlungskopfs 2 zur Hautbehand­ lung wird das Kopfteil 13 durch die Haut gekühlt, so daß auch bei nicht im Aufnahmebereich 9 befindlichem Behand­ lungskopf 2 eine zu starke Erwärmung des Kopfteils 13 ver­ mieden werden kann.

Claims (24)

1. Gerät zur Hautbehandlung, mit einem Generator zur Erzeugung eines Saug-Druckfelds, und einem zumindest eine Behandlungsfläche aufweisenden Behandlungskopf (2), durch den das Saug-Druckfeld auf den zu behandelnden Hautbereich aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (2) mit einer Heiz- und/oder Kühl­ einrichtung (16) versehen ist, durch die der Behandlungskopf (2) erwärmbar und/oder kühlbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (2) zwei Behandlungsflächen (13, 14) be­ sitzt, von denen eine gekühlt und die andere erwärmt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (2) T-förmige Gestalt besitzt und die beiden Behandlungsflächen an den beiden Endflächen des querverlauf enden Abschnitts angeordnet sind.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Behandlungsfläche des Be­ handlungskopfs (2) mit Austrittsöffnungen (19) für das Saug- Druckfeld versehen ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (16) zwischen den Behandlungsflächen (13, 14) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (16) als Peltier-Element ausgestaltet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (2) über eine Ver­ bindungsleitungsanordnung (3), die einen Luftschlauch (4) und ein elektrisches Kabel (5) umfaßt, mit einem stationären Geräteteil (1) verbunden ist, in dem der Generator zur Er­ zeugung des Saug-Druckfelds und eine Spannungsversorgungs­ einrichtung für die Heiz- und/oder Kühleinrichtung angeord­ net sind.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskopf (2) einen aus Kunst­ stoff bestehenden Griff (11), dessen mittlerer Bereich (12) in Längsrichtung verlängert ist, und zwei gut wärmeleitende, vorzugsweise metallische Teile (13, 14) besitzt, die am ver­ längerten, mittleren Bereich (12) angebracht sind, Behand­ lungsflächen bilden und von denen der eine gekühlt und der andere erwärmt ist.
9. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die metallischen Teile (13, 14) über Kunststoffhalterungen befe­ stigt, vorzugsweise über Kunststoffschrauben (24) miteinan­ der verschraubt,) sind.
10. Gerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Peltier-Element im verlängerten mittleren Bereich (12) des Griffs (11) in direktem wärmeleitenden Kontakt mit den metallischen Teilen (13, 14) angeordnet ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der eine metallische Teil (13) mit Durch­ trittsöffnungen (19, 22) für den Luftdurchtritt versehen ist und einen abnehmbaren Kopfteil (18) besitzt.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Kopfteil (18) mittels einer Schraubverbindung oder einer Bayonettverbindung an dem ihn tragenden metalli­ schen Teil (20) befestigbar ist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Behandlungsfläche mit einem neutralen Überzug, vorzugsweise aus Edelmetall, verse­ hen ist.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch einen Aufnahmebereich (9) zur Aufnahme des Behandlungskopfs (2) bzw. eines Teils (13) desselben.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (9) mit einem Kühlblech bzw. Kühlkörper (25) versehen ist, der bzw. das sich bei im Aufnahmebereich (9) befindlichen Behandlungskopf (2) mit dessen erwärmter Fläche (13) in Anlage befindet.
16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch einen Lüfter (30) zur Kühlung des Kühlblechs bzw. Kühl­ körpers (25).
17. Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfter (30) mit einer Steuerschaltung (28) zur Regelung des Lüfters (30) verbunden ist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Kühlblech bzw. Kühlkörper (25) ein Temperaturfühler (26) an­ gebracht ist, der mit der Steuerschaltung (28) verbunden ist.
19. Gerät nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung die Temperatur des Kühlblechs bzw. Kühlkörpers (25) auf einen im wesentlichen konstanten Wert steuert.
20. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Temperatur des Kühlblechs bzw. Kühl­ körpers (25) im Bereich der Anlage mit dem Behandlungskopf (2) auf einem Wert oberhalb der Hauttemperatur, vorzugsweise bei ca. 38° bis 40°C, gehalten wird.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Steuerschaltung (28) den Lüfter (30) auch nach Ausschalten der Heiz- und/oder Kühleinrichtung, insbesondere des Peltier-Elements (16), in Betrieb hält.
22. Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung unter Verwen­ dung des Geräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haut gleichzeitig einem durch den mit der Haut in Berührung gehaltenen Behandlungskopf (2) erzeugten Luft-Saug-Druckfeld und einer Temperaturerhöhung und/oder -erniedrigung ausgesetzt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder während der Einwirkung des Saug-Druckfelds und der Temperaturbehandlung ein kosmetisches Behandlungsmittel, insbesondere in Salben- oder Cremeform, aufgebracht wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das kosmetische Behandlungsmittel gleichzeitig mit einer Wärmebehandlung der Haut in diese eingebracht und die Haut anschließend gekühlt wird.
DE19924243876 1992-12-23 1992-12-23 Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung Withdrawn DE4243876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243876 DE4243876A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243876 DE4243876A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4243876A1 true DE4243876A1 (de) 1994-06-30

Family

ID=6476420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924243876 Withdrawn DE4243876A1 (de) 1992-12-23 1992-12-23 Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4243876A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853353A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-08 Hubertus Bordfeld Vorrichtung zum Behandeln von Insektenstichen
ITFI20090042A1 (it) * 2009-03-06 2010-09-07 Easytech S R L Dispositivo per l'apporto e la sottrazione locale di calore esogeno.
EP2429386A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 The University Of Queensland Thermoelektrische vorrichtung
CN103784245A (zh) * 2014-01-01 2014-05-14 广州瑞恺迪光电科技有限公司 冰疗美容装置
US9763851B2 (en) 2013-09-23 2017-09-19 Novoluto Gmbh Stimulation device
US9849061B2 (en) 2015-03-13 2017-12-26 Novoluto Gmbh Stimulation device having an appendage
CN112220610A (zh) * 2020-12-21 2021-01-15 锐可医疗科技(上海)有限公司 一种康复***
US11484463B2 (en) 2016-04-04 2022-11-01 EIS GmbH Compression wave massage device

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703184U (de) * 1954-02-06 1955-07-21 Hermann Rohling & Co K G Vacuum-massagegeraet.
WO1981003608A1 (en) * 1980-06-19 1981-12-24 E Major Thermoelectric diagnostic instrument
DE8232481U1 (de) * 1983-08-25 Pharmavet Gesellschaft für veterinärmedizinische Therapeutika mbH, 4400 Münster Für die Anwendung am Menschen bestimmte Gamasche zur Kälte- oder Wärmetherapie
DE3222467A1 (de) * 1980-09-29 1983-12-15 Masakatsu Tokyo Torii Massagegeraet
DE3329008A1 (de) * 1982-09-20 1984-05-10 Mariarosa Abbate Vakuumerzeugendes geraet zur behandlung der kopfhaut
DE3309093A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Schwarzhaupt Medizintechnik GmbH, 5000 Köln Geraet zur messung der durchblutungsfunktion der haut
GB2141029A (en) * 1983-06-10 1984-12-12 Kenneth Lindsay Pagden Helmet for relief of headaches
DE3515118A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Klaus 6920 Sinsheim Matuschke Manschette fuer die kaelte- oder waermetherapie am menschen
DE8905769U1 (de) * 1989-05-09 1989-07-13 Schulte, Franz-Josef, Dipl.-Ing., 59939 Olsberg Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
DE8909311U1 (de) * 1989-08-01 1989-10-19 Hoffmann, Kurt, Prof. Dr.-Ing., 8028 Taufkirchen Temperiergerät zum Temperieren von oberflächennahen Bereichen von Organismen
DE8914843U1 (de) * 1989-12-18 1990-03-29 Gebelein, Helmut, Prof. Dr., 6301 Staufenberg Gerät zur Kühlung von Testteilen, die zur Funktionsprüfung der Nervenleitung von Zähnen eingesetzt werden
DE9004419U1 (de) * 1990-05-02 1990-09-20 Lotsch, Friedemann, Dipl.-Designer, 4600 Dortmund Vorrichtung zur partiellen Vereisung von Oberflächen
DE9206698U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-23 Weyergans, Rudolf, 5100 Aachen Applikator für die Schröpfmassage

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8232481U1 (de) * 1983-08-25 Pharmavet Gesellschaft für veterinärmedizinische Therapeutika mbH, 4400 Münster Für die Anwendung am Menschen bestimmte Gamasche zur Kälte- oder Wärmetherapie
DE1703184U (de) * 1954-02-06 1955-07-21 Hermann Rohling & Co K G Vacuum-massagegeraet.
WO1981003608A1 (en) * 1980-06-19 1981-12-24 E Major Thermoelectric diagnostic instrument
DE3222467A1 (de) * 1980-09-29 1983-12-15 Masakatsu Tokyo Torii Massagegeraet
DE3329008A1 (de) * 1982-09-20 1984-05-10 Mariarosa Abbate Vakuumerzeugendes geraet zur behandlung der kopfhaut
DE3309093A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Schwarzhaupt Medizintechnik GmbH, 5000 Köln Geraet zur messung der durchblutungsfunktion der haut
GB2141029A (en) * 1983-06-10 1984-12-12 Kenneth Lindsay Pagden Helmet for relief of headaches
DE3515118A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 Klaus 6920 Sinsheim Matuschke Manschette fuer die kaelte- oder waermetherapie am menschen
DE8905769U1 (de) * 1989-05-09 1989-07-13 Schulte, Franz-Josef, Dipl.-Ing., 59939 Olsberg Gerät zur Erzeugung von Kälte und Wärme
DE8909311U1 (de) * 1989-08-01 1989-10-19 Hoffmann, Kurt, Prof. Dr.-Ing., 8028 Taufkirchen Temperiergerät zum Temperieren von oberflächennahen Bereichen von Organismen
DE8914843U1 (de) * 1989-12-18 1990-03-29 Gebelein, Helmut, Prof. Dr., 6301 Staufenberg Gerät zur Kühlung von Testteilen, die zur Funktionsprüfung der Nervenleitung von Zähnen eingesetzt werden
DE9004419U1 (de) * 1990-05-02 1990-09-20 Lotsch, Friedemann, Dipl.-Designer, 4600 Dortmund Vorrichtung zur partiellen Vereisung von Oberflächen
DE9206698U1 (de) * 1992-05-16 1992-07-23 Weyergans, Rudolf, 5100 Aachen Applikator für die Schröpfmassage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853353A1 (de) * 1998-11-19 2000-06-08 Hubertus Bordfeld Vorrichtung zum Behandeln von Insektenstichen
DE19853353C2 (de) * 1998-11-19 2002-05-02 Hubertus Bordfeld Vorrichtung zum Entfernen von Insektenstichen
ITFI20090042A1 (it) * 2009-03-06 2010-09-07 Easytech S R L Dispositivo per l'apporto e la sottrazione locale di calore esogeno.
EP2429386A1 (de) * 2009-05-11 2012-03-21 The University Of Queensland Thermoelektrische vorrichtung
EP2429386A4 (de) * 2009-05-11 2014-03-19 Univ Queensland Thermoelektrische vorrichtung
EP3461468A1 (de) 2013-09-23 2019-04-03 Novoluto GmbH Stimulationsvorrichtung
US9763851B2 (en) 2013-09-23 2017-09-19 Novoluto Gmbh Stimulation device
EP2976057B1 (de) * 2013-09-23 2018-12-05 Novoluto GmbH Stimulationsvorrichtung
EP3308762B1 (de) * 2013-09-23 2018-12-12 Novoluto GmbH Stimulationsvorrichtung
US10857063B2 (en) 2013-09-23 2020-12-08 Novoluto Gmbh Stimulation device
US11090220B2 (en) 2013-09-23 2021-08-17 Novoluto Gbhh Stimulation device
US11103418B2 (en) 2013-09-23 2021-08-31 Novoluto Gmbh Stimulation device
CN103784245B (zh) * 2014-01-01 2015-12-02 广州瑞恺迪光电科技有限公司 冰疗美容装置
CN103784245A (zh) * 2014-01-01 2014-05-14 广州瑞恺迪光电科技有限公司 冰疗美容装置
US9849061B2 (en) 2015-03-13 2017-12-26 Novoluto Gmbh Stimulation device having an appendage
US9937097B2 (en) 2015-03-13 2018-04-10 Novoluto Gmbh Stimulation device having an appendage
US11484463B2 (en) 2016-04-04 2022-11-01 EIS GmbH Compression wave massage device
CN112220610A (zh) * 2020-12-21 2021-01-15 锐可医疗科技(上海)有限公司 一种康复***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220550T2 (de) Haareisen
EP1061827B1 (de) Gerät zum behandeln von haaren
DE60304558T2 (de) Vorrichtung zur verabreichung von kalorien an das gesamte oder einen teil des zellgewebes beim mensch oder tier
DE69333677T2 (de) Eine therapeutische Behandlungsvorrichtung
DE60316304T2 (de) Kämmvorrichtung mit einstellbarem zinkenabstand
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
DE2536639A1 (de) Vorrichtung zur schwitzbehandlung des (menschlichen) koerpers
DE4243876A1 (de) Gerät zur Hautbehandlung sowie Verfahren zur kosmetischen Hautbehandlung
WO1982004382A1 (en) Apparatus for the treatment of the hair and the scalp
DE19614691C1 (de) Schere
DE2547286C3 (de) Haarpinzette
DE19604218C2 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
AT396650B (de) Behandlungsgerät, insbesondere zur kosmetischen gesichtsbehandlung
DE69729600T2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE2750799C2 (de) Handgerät zur Kosmetikmassage
DE60210649T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Haarfärbemittel auf Haar
DE9407101U1 (de) Thermisches Hautbehandlungsgerät
DE2806582A1 (de) Geraet zur waermebehandlung von akupunkturpunkten
DE69214667T2 (de) Klimakammer
DE3527962A1 (de) Elektrisch betaetigbarer bettwaermer
DE2830535A1 (de) Handhaardusche mit einsetzbaren zusatzeinrichtungen
DE4300336A1 (en) Hot runner arrangement for injecting plastics - comprises heated tubular nozzle contg. internal pointed arch-shaped spreader with arched profile channel changing into cylindrical shape
EP3662782A1 (de) Elektrisches handgerät zum einbringen von kosmetischen präparaten in die haut
DE60009010T2 (de) Enthaarungssystem mit einer enthaarungsvorrichtung und einer kühlvorrichtung mit einer wärmeisolierten umhüllung
DE4300322C2 (de) Dusch- und/oder Massagegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee