DE4215403A1 - Doppelkolbenpumpe - Google Patents

Doppelkolbenpumpe

Info

Publication number
DE4215403A1
DE4215403A1 DE4215403A DE4215403A DE4215403A1 DE 4215403 A1 DE4215403 A1 DE 4215403A1 DE 4215403 A DE4215403 A DE 4215403A DE 4215403 A DE4215403 A DE 4215403A DE 4215403 A1 DE4215403 A1 DE 4215403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pistons
chamber
delivery
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215403C2 (de
Inventor
Othmar Mannhart
Otto Tschumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE4215403A priority Critical patent/DE4215403C2/de
Priority to DE9218858U priority patent/DE9218858U1/de
Publication of DE4215403A1 publication Critical patent/DE4215403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215403C2 publication Critical patent/DE4215403C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pumpen von flüssigen Materi­ alien. Insbesondere betrifft sie die Verwendung einer solchen Vorrichtung beim Naßspritzen von Beton oder Mörtel und ein Verfahren zum Naß­ spritzen von Beton oder Mörtel.
In verschiedenen Anwendungsgebieten ist es beim Pumpen von flüssigen Materialien wichtig, daß der Strom kontinuierlich, mit geringer oder keiner Fluktuation gepumpt wird. Ein solches Anwendungsgebiet ist das Naßspritzen von Beton, z. B. beim Verkleiden von Tunnelwänden.
Beim Betonspritzen nach dem Naßverfahren, oder Dichtstromfördern werden sehr oft Betonpumpen, welche als Doppelkolbenpumpe mit Umlenkventil ver­ schiedenster Konstruktion ausgeführt sind, eingesetzt. Ein Zylinder kann als "Förderzylinder", der andere als "Füllzylinder" bezeichnet werden, wobei der "Füllzylinder" sich mit Material füllt, während der "Förder­ zylinder" sich in den Förderschlauch leert. Beide Bewegungen werden meistens mit Kolben bewerkstelligt, die sich in entgegengesetzter Richtung in den Zylindern bewegen. Dabei steht der "Füllzylinder" in Ver­ bindung mit einem Fülltrichter und saugt das Material durch abnehmenden Druck hinein. Der "Förderzylinder" ist über ein Verbindungsstück (auch "Weiche" genannt) mit dem Förderschlauch verbunden. Dieses Verbindungs­ stück wird nach Abschluß einer Bewegung umgestellt und die Zylinder er­ halten durch die entgegengesetzte Bewegung der Kolben eine umgekehrte Rolle. Da dieses Maschinenkonzept zwangsläufig zu Pulsationen im Förder­ strom führt, wurden bald Lösungen zur Verminderung oder gar Vermeidung derselben gesucht. Die bisher bekannten Ausführungen haben aber nach wie vor den Nachteil, daß sie nie 100%ig arbeiten, da sie, abhängig von der Fördermenge und der Betonsteifigkeit und dessen Zusammensetzung, vom Maschinenführer eingestellt werden müssen, oder als Kompromißlösung fest in der Maschine eingestellt sind.
Zur Verminderung von Pulsationen werden verschiedene Maßnahmen ange­ wandt. So wird beispielsweise beim Schalten der Weiche versucht, die ent­ stehende Förderlücke zeitlich zu verkürzen und so die Fluktuation zu minimieren. Beispiele solcher Vorrichtungen sind die Naßspritzmaschinen vom Typ "Meycojet" (Warenzeichen) 082 EH, die von der Firma Meynadier AG in Winterthur, Schweiz vertrieben werden. In solchen Naßspritzmaschinen sind die Pumpzylinder mit entsprechenden Hydraulikzylinder gekuppelt und die Kolben werden durch fest mit ihnen verbundenen Kolben in den Hydrau­ likzylindern in Bewegung gesetzt. Die automatische Umschaltung der Weiche und der Pumpbewegungen in den Zylindern wird dadurch bewerkstelligt, daß ein elektrischer oder elektronischer Kreis durch einen Sensor geschlossen wird. Dieser Sensor ist so montiert, daß die Ankunft des Kolbens im Hydraulikzylinder, der mit dem Förderzylinder gekuppelt ist, in einer Position, die mit der vollständigen Leerung dieses Zylinders überein­ stimmt, registriert wird. Beim Schließen des Kreises wird die Weiche umgestellt und die Bewegung der Kolben umgekehrt.
Das neue Merkmal der erfindungsgemäßen Pumpe ist die Gestaltung des hydraulischen Kreislaufes derart, daß der Kolben im Füllzylinder seine Endposition erreicht, bevor der Förderzylinder völlig geleert worden ist. Diese Differenzierung wird vorzugsweise über die gesamte Hubstrecke des Kolbens vorgenommen. Auf diese Weise wird der Füllzylinder schneller als sonst gefüllt. Wenn der Kolben im Füllzylinder seine Endposition erreicht hat, wartet er, bis der Förderzylinder völlig geleert worden ist. Während dieser Zeit kann der Druck zwischen dem Fülltrichter (meistens atmosphä­ risch) und dem durch die Kolbenbewegung verursachten Unterdruck ausge­ glichen werden, was die vollständige Füllung des Zylinders gewährleistet. Dieser ist mit einer vollen Ladung zur Förderung bereit, wenn die Weiche umgestellt wird und die Rolle der Pumpzylinder wechselt.
Die Bewegung des Kolbens im Füllzylinder kann auf verschiedene Weise angetrieben werden. Eine bevorzugte Methode besteht darin, im hydrauli­ schen Zylinder, der mit dem Füllzylinder gekuppelt ist, einen Überschuß an Flüssigkeit bereitzustellen. Dadurch wird der Kolben im hydraulischen Zylinder und damit auch der Kolben im Füllzylinder beschleunigt. Wenn der Kolben seine Endposition erreicht hat, wird der Überschuß an Flüssig­ keit abgeleitet. Wenn der Förderzylinder völlig geleert ist, übernehmen beide Zylinder umgekehrte Rollen und der ganze Zyklus wiederholt sich.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Fig. 1 bis 3 Bezug genommen. Fig. 1 ist eine Perspektivzeichnung, in der nur die wesent­ lichen Bestandteile dargestellt werden, um die Wirkung einer Doppel­ kolbenpumpe zu erläutern. Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der hydraulischen Kreislaufe in einer solchen Doppelkolbenpumpe. Fig. 3 ist eine ähnliche Darstellung, versehen mit der erfinderischen Maßnahme zur Einstellung eines Überschusses an Flüssigkeit.
In Fig. 1 stehen zwei zylindrische Kammern 1 und 2 via Öffnungen 3 und 4 mit dem Fülltrichter 5 in Verbindung. In den Kammern bewegen sich die Kolben 6 und 7, um in der einen Kammer das Material anzusaugen, in der anderen um Material hinaus zu befördern. Innerhalb des Fülltrichters dreht sich das Verbindungsrohr 8 um ein Gelenk 9 (zusammen in dieser An­ meldung "Weiche" genannt) mit einem Verbindungsstück 10. Der weiße Doppelpfeil gibt an wie die Weiche zwischen den Öffnungen 3 und 4 wechselt. Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird mit den schraffierten Pfeilen A, B und C angedeutet.
A steht für die Zugabe von Material in den Fülltrichter.
Wenn die Öffnung 3 der Kammer 2 offen ist, bewegt sich Kolben 7, wie durch B angegeben,von der Öffnung weg, so daß Material angesaugt wird. Gleichzeitig bewegt sich Kolben 6 in der Kammer 1 auf die Öffnung 4 zu und stößt das vorher angesaugte Material hinaus. Weil das Verbindungs­ rohr 8 die Öffnung 4 abdeckt, wird das Material, wie durch C angegeben; hinaus befördert.
In Fig. 2 werden auf der linken Seite die Zylinder 11 und 12, die beide mit einem entsprechenden Hydraulikzylinder 13 und 14 gekuppelt sind, dar­ gestellt. Jeder Zylinder enthält einen Kolben (15, 16) der seinerseits mit einem Kolben (17, 18) im Hydraulikzylinder über eine Verbindungs­ stange (19, 20) gekuppelt ist, so daß jede Bewegung der Kolben in den Hydraulikzylindern eine entsprechende Bewegung der Kolben im Füll- bzw. Förderzylinder verursacht. Am Ende jedes Hydraulikzylinders ist ein Sensor (21, 22) montiert, der die Ankunft des Kolbens an diesem Ende registriert. Weitere Bestandteile des hydraulischen Kreises sind das Ventil 23, die Pumpen 24 und 25, der Tank 26 für die hydraulische Flüssigkeit sowie ein Überdruckgefäß 27. In der Darstellung ist der Zylinder 11 gerade am Ende einer Förderbewegung.
Auf der rechten Seite wird der Hydraulikkreislauf für die Umstellung der Weiche dargestellt, bestehend aus zwei gleichen Hydraulikzylinder 28 und 29 sowie einem Ventil 30. Die Situation wird nun so dargestellt, daß die Weiche bald zum Zylinder 12 wechselt.
Im Förderzylinder 11 wird der Kolben 15 durch den Kolben 17 im entspre­ chenden Hydraulikzylinder 13 angetrieben, während dieser Kolben 17 durch den Druck der hydraulischen Flüssigkeit angetrieben wird. Dabei wird die Flüssigkeit vom Teil 31 über die Leitung 32 zum Teil 33 des Zylinders 14 gepreßt und drückt Kolben 18 und den damit gekuppelten Kolben 16 von der Öffnung weg. Das Ventil 23 ist so eingestellt, daß Flüssigkeit von der Pumpe 24 durch die Leitung 39 zum Zylinder 13 fließt und den Kolben 17 sowie den damit gekuppelten Kolben 15 antreibt.
Wenn der Kolben 17 den Sensor 21 erreicht, wird ein Signal an die Ventile 23 und 30 gegeben, das sie zu einem Richtungswechsel veranlaßt. Der hydraulische Druck wird damit von den Zylindern 13 und 29 auf die Zylin­ der 14 und 28 umgelenkt. Die Weiche wechselt zur Kammer 12 und der Kolben 16 in dieser Kammer beginnt, Material in das Verbindungsrohr zu stoßen, da der hydraulische Druck sich durch die Leitung 34 auf den Kolben 18 auswirkt. Gleichzeitig beginnt sich der Kolben 15 in der Kammer 11 zurück zu bewegen, um Material anzusaugen.
In Fig. 3 werden die gleichen Bestandteile dargestellt, welche die gleiche Funktion ausüben. Hinzu kommt eine Blende 35, gekoppelt mit einem Einwegventil 36, ein Zweiwegventil 37 und ein Entlastungsventil 38. Über das Zweiwegventil 37 wird ein Überschuß an hydraulischer Flüssigkeit, die via Blende 35 und Einwegventil 36 in das System gespiesen wird, in den Hydraulikzylinder geführt, der den Füllzylinder antreibt. Dadurch wird dieser schneller gefüllt und ist sofort zur Förderung bereit, wenn der Richtungswechsel über die Ventile 23 und 30 erfolgt. Sobald die Füllungsposition erreicht ist, wird das bis jetzt geschlossene Ventil 38 geöffnet, damit die überschüssige Flüssigkeit wieder in den Tank 26 fließen kann. Nachher wiederholt sich dieser Ablauf.
Die erfindungsgemäße Pumpe kann noch weiter verbessert werden, indem vom sogenannten "pushover"-System Gebrauch gemacht wird. Diese Einstellung bewirkt, daß die Pumpwirkung des Förderzylinders kurze Zeit erhöht wird, um die beim Schalten der Weiche entstehende Förderlücke zu kompensieren. Bis zum Ende des Förderhubes wird die Geschwindigkeit des Förderkolbens wieder normalisiert. Bei den herkömmlichen Vorrichtungen erfolgt die Einstellung der zusätzlichen Fördermenge sowie der Zeit von Hand. Diese Lösung hat den Nachteil, daß, vor allem beim Betonspritzen, die Maschinenführer die Fördermenge und die Betonsteifigkeit sowie dessen Zu­ sammensetzung berücksichtigen müssen, was zu unterschiedlichen Resultaten führt.
Es wurde gefunden, daß eine verbesserte Kompensation der Förderlücke erfolgen kann, wenn die zusätzliche Menge in Abhängigkeit von der absolu­ ten Fördermenge variiert. Durch Automatisierung dieses Vorganges kann beispielsweise die Dauer des "pushover" konstant gehalten und die zu­ sätzliche Menge entsprechend der absoluten Fördermenge eingestellt wer­ den. Das Prinzip dieser Einstellung kann am besten unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert werden. In beiden werden graphisch die Fördermenge in Funktion der Zeit dargestellt; in Fig. 4 die Situation bei einer herkömmlichen Vorrichtung mit Einstellung des "pushover" von Hand, in Fig. 5 die Situation bei der erfindungsgemäßen Lösung. Die ideale Situation einer konstanten Fördermenge Q wird durch eine horizontale Linie dargestellt. Die Punkte A und B kennzeichnen Anfang und Ende der Periode T1 für die Dauer der Umstellung der Weiche. Während dieser Zeit entsteht die Förderlücke, d. h. die gegenüber der idealen Situation um Δ Q1 zurückgefallene Fördermenge. Diese muß durch eine während der Periode T2 erhöhte Förderleistung kompensiert werden, die in Fig. 4 zu einem Maximum Δ Q2 über die normale Leistung gesteigert und nachher all­ mählich wieder normalisiert wird. In Fig. 5 sorgt die automatische Vor­ richtung dafür, daß die Menge Δ Q2 immer der Förderlücke Δ Q1 ent­ spricht, unabhängig von der Zusammensetzung und der Steifigkeit der Betonmischung. Die Abhängigkeit der zusätzlichen Menge Δ Q2 von der ab­ soluten Fördermenge kann durch die Gleichung
Δ Q 2=f(Q)
dargestellt werden. Diese Abhängigkeit kann mit einer beliebigen Steuerung wie z. B. einer elektrischen erzeugt werden. Eine bevorzugte Steuerung dieser Art sind zwei mechanisch miteinander gekuppelte Potentiometer, wie es in Fig. 6 schematisch dargestellt wird. Eine andere Möglichkeit wäre eine Computersteuerung.
In Fig. 6 wird das zur Umstellung der Weiche zuständige hydraulische Ventil 23 elektrisch gesteuert. Die Menge Q wird mit einem variablen Potentiometer P eingestellt. Mechanisch gekuppelt mit diesem ist ein zweites Potentiometer P2 zur Einstellung der Menge Q+Δ Q2. Die Zeit T2 aus Fig. 5 wird durch ein Relais R2 kontrolliert. Jedes elektrische Signal wird mit einem Verstärker V zum Ventil 23 weitergegeben. Beim Vorwählen der Fördermenge Q wird durch die Koppelung gleichzeitig die Überhöhung Δ Q2 vorgewählt. Die gewünschte Abhängigkeit gemäß der Gleichung Δ Q2=f(Q) wird durch Versuche ermittelt und in Form einer speziellen Widerstandscharakteristik von P2 umgesetzt.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird ein über den ganzen Fördermengenbereich pulsationsfreies Betonspritzen erreicht, ohne daß vom Maschinenführer eine Einstellung oder Korrektur vorgenommen werden muß.
Die Erfindung betrifft daher vorzugsweise eine Naßspritzmaschine zum Betonspritzen, welche mit einer erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung aus­ gestattet ist. Weiter betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Betonspritzen unter Verwendung einer solchen Naßspritzmaschine.

Claims (9)

1. Doppelkolbenpumpe, bestehend aus zwei zylindrischen, mit Kolben ausgestatteten Kammern, die mit einem Fülltrichter in Verbindung stehen, einem Verbindungsstück, das jeweils eine Kammer mit dem Förderschlauch verbindet und nach einem Hub zur anderen Kammer wechselt, wobei eine Kammer als Füllzylinder und die andere Kammer als Förderzylinder wirkt und anschließend die Rollen umgekehrt werden, und die Kolben durch Kolben in einem entsprechenden Hydrau­ likzylinder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Kreislauf derart gestaltet ist, daß der Kolben im Füllzylinder seine Endposition erreicht, bevor der Förderzylinder völlig geleert worden ist.
2. Doppelkolbenpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß an Flüssigkeit in den Hydraulikzylinder, der mit dem Füllzylinder gekuppelt ist, gespiesen wird und dieser Überschuß abgeleitet wird, wenn der Kolben im Füllzylinder seine Endposition erreicht hat.
3. Doppelkolbenpumpe gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überschuß an Flüssigkeit mittels Zweiwegventil (37) via Blende (35) und Einwegventil (36) in den Kreislauf gespiesen wird.
4. Doppelkolbenpumpe, bestehend aus zwei zylindrischen, mit Kolben ausgestatteten Kammern, die mit einem Fülltrichter in Verbindung stehen, einem Verbindungsstück, das jeweils eine Kammer mit dem Förderschlauch verbindet und nach einem Hub zur anderen Kammer wechselt, wobei eine Kammer als Füllzylinder und die andere Kammer als Förderzylinder wirkt und anschließend die Rollen umgekehrt werden, und die Kolben. Durch Kolben in einem entsprechenden Hydrau­ likzylinder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Wechseln der Kammern entstehende Förderlücke durch eine kurzzeitige Erhöhung der Fördermenge die von der absoluten Fördermenge abhängig ist, kompensiert und dieser Vorgang automatisiert wird.
5. Doppelkolbenpumpe gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode T2 der erhöhten Leistung konstant gehalten wird und die zu­ sätzliche Fördermenge Δ Q2 mittels automatischer Steuerung immer der Förderlücke Δ Q1 entspricht.
6. Doppelkolbenpumpe gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Steuerung aus zwei gekuppelten Potentiometer P und P2 besteht, die auf die Mengen Q und Q+Δ Q2 eingestellt sind, und einem Relais R2 zur Kontrolle der Zeit T2 besteht, wobei die Gleichung Δ Q2=f(Q) in Form einer Widerstandscharakteristik von P2 festgelegt wird.
7. Doppelkolbenpumpe, bestehend aus zwei zylindrischen, mit Kolben ausgestatteten Kammern, die mit einem Fülltrichter in Verbindung stehen, einem Verbindungsstück, das jeweils eine Kammer mit dem Förderschlauch verbindet und nach einem Hub zur anderen Kammer wechselt, wobei eine Kammer als Füllzylinder und die andere Kammer als Förderzylinder wirkt und anschließend die Rollen umgekehrt werden, und die Kolben durch Kolben in einem entsprechenden Hydrau­ likzylinder angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Merkmale der Ansprüche 1, 2 oder 3 und diejenige der Ansprüche 4, 5 oder 6 aufweist.
8. Verfahren zur Verminderung von Pulsationen im Förderstrom von Doppel­ kolbenpumpen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe gemäß Anspruch 1, 4 oder 7 verwendet wird.
9. Verfahren zum Naßspritzen von Beton oder Mörtel, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Pumpe gemäß Anspruch 1, 4 oder 7 eingesetzt wird.
DE4215403A 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel Expired - Fee Related DE4215403C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4215403A DE4215403C2 (de) 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
DE9218858U DE9218858U1 (de) 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115944 1991-05-16
DE4115945 1991-05-16
DE4215403A DE4215403C2 (de) 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215403A1 true DE4215403A1 (de) 1992-11-19
DE4215403C2 DE4215403C2 (de) 2000-10-19

Family

ID=25903651

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218858U Expired - Lifetime DE9218858U1 (de) 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe
DE4215403A Expired - Fee Related DE4215403C2 (de) 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218858U Expired - Lifetime DE9218858U1 (de) 1991-05-16 1992-05-11 Doppelkolbenpumpe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5458470A (de)
JP (1) JP3273570B2 (de)
CH (1) CH686011A5 (de)
DE (2) DE9218858U1 (de)
FR (2) FR2681912B1 (de)
IT (1) IT1254367B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240297A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Putzmeister Maschf Tunnelvortriebsmaschine
DE19716030C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-26 Sievers Hans Wilhelm Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0971127A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Cifa S.P.A. Veränderung der Kolbengeschwindigkeit in einer Betonpumpe
DE10004779A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Putzmeister Ag Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen
WO2005119057A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Schwing Gmbh Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben
CN113006490A (zh) * 2021-03-25 2021-06-22 徐州徐工施维英机械有限公司 混凝土泵送设备及其控制方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503986A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Hudelmaier Ulrike Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen
DE19542258A1 (de) 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
ITMI981572A1 (it) * 1998-07-09 2000-01-09 Cifa Spa Pompa per calcestruzzo con mezzi di rewgolazione dell'anticipo degli spostamenti della valvola ad s del gruppo pompante rispetto ai
FI106705B (fi) * 1999-04-09 2001-03-30 Esa Kuismanen Menetelmä ja järjestely aineen pumppaamiseksi
DE10036202A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-07 Putzmeister Ag Dickstoffpumpe
US20040028357A1 (en) * 2001-05-21 2004-02-12 Pender Michael J. Optical matrix photonic logic device and method for producing the same
US20040068651A1 (en) * 2002-05-21 2004-04-08 Pender Michael J. Optical device for identifying friends and foes using real-time optical encryption and method for producing the same
US20030236489A1 (en) 2002-06-21 2003-12-25 Baxter International, Inc. Method and apparatus for closed-loop flow control system
DE102004015416A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
US8689439B2 (en) 2010-08-06 2014-04-08 Abbott Laboratories Method for forming a tube for use with a pump delivery system
US8377001B2 (en) 2010-10-01 2013-02-19 Abbott Laboratories Feeding set for a peristaltic pump system
US8377000B2 (en) 2010-10-01 2013-02-19 Abbott Laboratories Enteral feeding apparatus having a feeding set
CN103114983B (zh) * 2012-06-27 2014-01-01 中联重科股份有限公司 粘稠物料双缸泵的泵送行程控制方法及粘稠物料泵送设备
US8845940B2 (en) 2012-10-25 2014-09-30 Carboncure Technologies Inc. Carbon dioxide treatment of concrete upstream from product mold
AU2014212083A1 (en) 2013-02-04 2015-08-06 Coldcrete, Inc. System and method of applying carbon dioxide during the production of concrete
US20160107939A1 (en) 2014-04-09 2016-04-21 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9376345B2 (en) 2013-06-25 2016-06-28 Carboncure Technologies Inc. Methods for delivery of carbon dioxide to a flowable concrete mix
US9108883B2 (en) 2013-06-25 2015-08-18 Carboncure Technologies, Inc. Apparatus for carbonation of a cement mix
US10927042B2 (en) 2013-06-25 2021-02-23 Carboncure Technologies, Inc. Methods and compositions for concrete production
US9388072B2 (en) 2013-06-25 2016-07-12 Carboncure Technologies Inc. Methods and compositions for concrete production
US9765768B2 (en) * 2014-01-15 2017-09-19 Francis Wayne Priddy Concrete pump system and method
WO2015123769A1 (en) 2014-02-18 2015-08-27 Carboncure Technologies, Inc. Carbonation of cement mixes
WO2015154174A1 (en) 2014-04-07 2015-10-15 Carboncure Technologies, Inc. Integrated carbon dioxide capture
JP5985555B2 (ja) * 2014-08-20 2016-09-06 麻生フオームクリート株式会社 圧送ポンプ
JP6362535B2 (ja) * 2014-12-25 2018-07-25 日本ピラー工業株式会社 ベローズポンプ装置
ES2687175T3 (es) 2016-04-11 2018-10-24 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Método para transmitir o transportar materiales fluidos o semifluidos por medio de una bomba de doble pistón y bomba de doble pistón para ello
EP3442761A4 (de) 2016-04-11 2019-12-11 Carboncure Technologies Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von betonwaschwasser
EP3642170A4 (de) 2017-06-20 2021-03-10 Carboncure Technologies Inc. Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von betonwaschwasser
CN108953252A (zh) * 2018-09-18 2018-12-07 宁波联城住工科技有限公司 液压缸响应回路、布料结构和布料机***
US11891987B2 (en) * 2018-12-14 2024-02-06 Schwing Gmbh Piston pump and method for operating a piston pump
CN111102256B (zh) * 2020-02-26 2021-11-26 中铁工程装备集团有限公司 一种盾构机多模式同步推进、拼装***及其控制方法
KR102666183B1 (ko) * 2022-05-27 2024-05-16 주식회사 현대에버다임 P.o.h 밸브 타임제어를 이용한 붐 바운싱 억제 장치 및 이를 포함하는 콘크리트 펌프트럭
WO2024000034A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Fastbrick Ip Pty Ltd Construction material working

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243576A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe
DE3525003A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Gerhard Dr Hudelmaier Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
DE3910142A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Wolff Reo Boris Von Gmbh Transformator

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279382A (en) * 1964-04-14 1966-10-18 Royal Industries Pump
US3425356A (en) * 1967-01-31 1969-02-04 Case Co J I Control system for concrete placer
GB1360800A (en) * 1970-12-05 1974-07-24 Simon Eng Dudley Ltd Reciprocating pumps
US3778193A (en) * 1971-09-08 1973-12-11 G Reinert Slave system for a pair of hydraulic cylinders
DE2841514A1 (de) * 1978-09-23 1980-04-24 Italiana Forme Acciaio Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern
US4533300A (en) * 1979-06-11 1985-08-06 Robert E. Westerlund High pressure pumping apparatus for semi-fluid material
US4343598A (en) * 1980-03-14 1982-08-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Viscous material pump, particularly for concrete
US4566858A (en) * 1981-10-08 1986-01-28 Nikkiso Co., Ltd. Pulsation-free volumetric pump
EP0080385A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 Hands-England Drilling Limited Pumpensysteme
US5106272A (en) * 1990-10-10 1992-04-21 Schwing America, Inc. Sludge flow measuring system
JPS59226287A (ja) * 1983-06-06 1984-12-19 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd 流動体圧送用ピストンポンプの油圧作動装置
JPS62147054A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 Nippon Puraiburiko Kk 無脈動ピストンポンプ
DE3623083A1 (de) * 1986-07-09 1988-01-21 Precitronic Vorrichtung zur schusssimulation
JP2745526B2 (ja) * 1988-03-28 1998-04-28 株式会社島津製作所 往復動型送液ポンプ
DE3834678A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3910120A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243576A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe
DE3525003A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Gerhard Dr Hudelmaier Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
DE3910142A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 Wolff Reo Boris Von Gmbh Transformator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240297A1 (de) * 1992-12-01 1994-06-09 Putzmeister Maschf Tunnelvortriebsmaschine
DE19716030C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-26 Sievers Hans Wilhelm Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0971127A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-12 Cifa S.P.A. Veränderung der Kolbengeschwindigkeit in einer Betonpumpe
DE10004779A1 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Putzmeister Ag Dickstoffförderer mit Verteilermast sowie Verfahren zum pulsierenden Pumpen von Dickstoffen
WO2005119057A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Schwing Gmbh Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben
CN113006490A (zh) * 2021-03-25 2021-06-22 徐州徐工施维英机械有限公司 混凝土泵送设备及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM920360A0 (it) 1992-05-12
JPH05180161A (ja) 1993-07-20
DE9218858U1 (de) 1995-12-07
FR2681912B1 (fr) 1995-03-10
US5458470A (en) 1995-10-17
JP3273570B2 (ja) 2002-04-08
CH686011A5 (de) 1995-11-30
IT1254367B (it) 1995-09-14
FR2681912A1 (fr) 1993-04-02
ITRM920360A1 (it) 1993-11-12
FR2681913B1 (fr) 1994-10-14
DE4215403C2 (de) 2000-10-19
FR2681913A1 (fr) 1993-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215403A1 (de) Doppelkolbenpumpe
DE102009005318B3 (de) Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4208754A1 (de) Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
EP1303700A1 (de) Dickstoffpumpe
DE2447054C3 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
EP0364823B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE3840892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP0630729B1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
EP0042557A2 (de) Dosiergerät für schwer fliessfähige Materialien
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
EP0389785B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Kolbenspeicher
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
DE3428629A1 (de) Duplex-plunger-pumpe
DE2353509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln einer verdichteten Materialmasse in einen pulverförmigen Zustand
DE1780902U (de) Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen.
DE3504107C2 (de)
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE3744754C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von zwei zähflüssigen oder pastösen Substanzen in vorgegebenem Mengenverhältnis aus zwei Vorratsbehältern zu einer oder mehreren Düsen
DE3927332C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Ausbringen von hydromechanisch im Dichtstrom gefördertem Beton
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE3535175A1 (de) Verfahren zur steuerung hydrostatisch angetriebener duplex-plunger-pumpen und hydrostatisch angetriebene duplex-plunger-pumpe
DE10055986A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen Plungerkolbenpumpen gebildeten Pumpenanordnung
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
EP0301016A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen von fliessfähigen mehrkomponentensystemen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MBT HOLDING AG, ZUERICH, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONSTRUCTION RESEARCH & TECHNOLOGY GMBH, 83308 TRO

R082 Change of representative

Representative=s name: MARSCHALL, STEFAN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201