DE10036202A1 - Dickstoffpumpe - Google Patents

Dickstoffpumpe

Info

Publication number
DE10036202A1
DE10036202A1 DE10036202A DE10036202A DE10036202A1 DE 10036202 A1 DE10036202 A1 DE 10036202A1 DE 10036202 A DE10036202 A DE 10036202A DE 10036202 A DE10036202 A DE 10036202A DE 10036202 A1 DE10036202 A1 DE 10036202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
cylinders
piston
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10036202A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Muenzenmaier
Wolf-Michael Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG filed Critical Putzmeister AG
Priority to DE10036202A priority Critical patent/DE10036202A1/de
Priority to EP01951644A priority patent/EP1303700B1/de
Priority to PCT/EP2001/007415 priority patent/WO2002008605A1/de
Priority to US10/333,807 priority patent/US6929454B2/en
Priority to DE50107303T priority patent/DE50107303D1/de
Priority to ES01951644T priority patent/ES2247148T3/es
Priority to JP2002514262A priority patent/JP4320172B2/ja
Priority to KR1020037000141A priority patent/KR100803842B1/ko
Publication of DE10036202A1 publication Critical patent/DE10036202A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe insbesondere für die Förderung von Beton. Die Dickstoffpumpe weist zwei über stirnseitige Öffnungen (12) in einen Materialaufgabebehälter (14) mündende Förderzylinder (10) sowie zwei hydraulische Antriebszylinder (24', 24'') auf, deren Kolben (26, 30', 30'') paarweise über eine gemeinsame Kolbenstange (28) starr miteinander verbunden sind. Die Antriebszylinder (24', 24'') sind über stangenseitige oder bodenseitige Pumpenanschlüsse (34', 34'', 36', 36'') mit einer hydraulischen Reversierpumpe (42) verbunden. Außerdem kommunizieren sie an ihren den Pumpenanschlüssen gegenüberliegenden Enden über eine Schaukelölleitung (44) miteinander. Die Antriebszylinder und damit die Förderzylinder werden über die Reversierpumpe (42) im Gegentakt angetrieben. Zur Umsteuerung der Reversierpumpe (42) sind zwei in definiertem Abstand von einem der Enden der Antriebszylinder angeordnete, auf einen vorbeilaufenden Antriebskolben (30', 30'') ansprechende Positioniersensoren (52', 52'') vorgesehen. Um die Bildung von Betonpfropfen in den Förderzylindern (10) sowie ein Endlagenknallen der Antriebskolben (30', 30'') zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Positioniersensoren (52', 52'') im Abstand von den stangenseitigen Enden der beiden Antriebszylinder (24', 24'') angeordnet sind, und daß zusätzlich ein Korrektursensor (54) in definiertem Abstand vom bodenseitigen Ende eines der Antriebszylinder (24') angeordnet ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Dickstoffpumpe mit zwei über stirnseitige Öffnun­ gen in einen Materialaufgabebehälter mündenden Förderzylindern, mit zwei hydraulischen Antriebszylindern, die an stangenseitigen oder bodenseitigen Pumpenanschlüssen mit einer alternierend umsteuerbaren Hydraulikpumpe verbunden sind und an ihren den Pumpenanschlüssen gegenüberliegenden Enden über eine Schaukelölleitung miteinander kommunizieren, wobei die Antriebskolben der Antriebszylinder und die Förderkolben der Förderzylinder paarweise über gemeinsame Kolbenstangen starr miteinander verbunden sind, mit im Bereich der beiden Enden der Antriebszylinder angeschlosse­ nen, die betreffenden Antriebskolben in deren Endstellungen überbrücken­ den, ein Rückschlagventil enthaltenden Ausgleichsleitungen, und mit zwei in definiertem Abstand von einem der Enden der Antriebszylinder angeordne­ ten, an eine Steuerungseinrichtung angeschlossenen, beim Vorbeilaufen des zugehörigen Kolbens ein Endlagensignal für die Umsteuerung der Hydrau­ likpumpe abgebenden Positionssensoren.
Es sind Zweizylinder-Dickstoffpumpen dieser Art bekannt, bei denen die bei­ den Positionssensoren an einem der beiden Antriebszylinder angeordnet sind (EP-B 0 446 206). Am anderen Antriebszylinder wird dabei keine End­ lagenüberwachung durchgeführt. Es hat sich gezeigt, daß die Strömungs­ verhältnisse innerhalb der Zylinder aufgrund von Leckströmen am Kolben vorbei je nach den vorhandenen Druckverhältnissen zu einer Schaukelölauf­ speisung oder zu einem Schaukelölverlust und demnach zu einem Vor- oder Nacheilen eines der Kolben führen können.
So kommt es bei der stangenseitigen Druckölzufuhr in den Antriebszylindern bei niederem Systemdruck, wie er beispielsweise beim Reinigungsbetrieb mit Wasser vorhanden ist, zu einer Schaukelölaufspeisung. Dies führt dazu, daß der Kolben im zweiten Zylinder einen Vorlauf erhält, aufgrund dessen es zu einem unerwünschten knallenden mechanischen Endlagenkontakt mit den Zylindern kommen kann. Andererseits erhält man beim Hochdruckbe­ trieb, also im Zustand der Dickstoffförderung, einen internen Schaukelölver­ lust infolge der Leckströmungen um den Kolben. Dadurch wird an dem zweiten Zylinder der Kolbenweg verkürzt, so daß es auf der Seite des För­ derzylinders zu einer Pfropfenbildung kommen kann. Dieser Beton-Pfropfen wird nicht aus dem Förderzylinder ausgeschoben sondern bei jedem An­ saugvorgang in den Förderzylinder zurückgezogen. Er härtet allmählich aus und führt zu einem erhöhten Verschleiß im Förderzylinder.
Beim bodenseitigen Anschluß der Antriebszylinder an die Hydraulikpumpe ergibt sich im Niederdruckbetrieb ein Schaukelölverlust. Dieser führt zu ei­ nem Voreilen eines der Kolben und zu dem unerwünschten Endlagenknallen im zweiten Zylinder. Im Hochdruckbetrieb ergibt sich hier eine Schau­ kelölaufspeisung, die aufgrund der frühzeitigen Umschaltung im ersten Zy­ linder zu einer Pfropfenbildung im zweiten Zylinder mit den vorstehend an­ gegebenen Nachteilen führt.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sen­ soranordnung in einer Dickstoffpumpe der eingangs angegebenen Art vor­ zusehen, die sowohl das Endlagenknallen beim Niederdruckbetrieb als auch die Pfropfenbildung im Hochdruckbetrieb verhindert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprü­ chen.
Der erfiindungsgemäßen Lösung liegt der Gedanke zugrunde, daß durch eine geeignete Anordnung der Positionssensoren an den Antriebszylindern eine Pfropfenbildung in den Förderzylindern sowie Endlagenknallen vermie­ den werden kann, während mit zusätzlichen Korrekturmitteln ein automati­ scher Hubausgleich erzielt werden kann. Um dies zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Positionssensoren in definier­ tem Abstand von den stangenseitigen Enden der beiden Antriebszylinder angeordnet sind, und daß zusätzlich ein Korrektursensor in definiertem Ab­ stand vom bodenseitigen Ende eines der Antriebszylinder angeordnet ist, der anstelle des stangenseitigen Positionssensors des anderen Antriebszy­ linders zeitweilig zur Auslösung eines Umsteuervorgangs aktivierbar ist. Der Korrektursensor hat dabei die Aufgabe, eine automatische Hubkorrektur durchzuführen, wenn der Antriebskolben in dem betreffenden Antriebszylin­ der die Position des Korrektursensors nicht mehr überfährt, wenn es also aufgrund der internen Leckölverhältnisse zu einer Hubverkürzung kommt.
Vorteilhafterweise wird der Korrektursensor in definierten Zeitabständen je­ weils für einen Umsteuervorgang aktiviert. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine bedarfsmäßige Umsteuerung vor. Diese kann da­ durch erfolgen, daß der Korrektursensor bei fehlendem Kolbensignal des Korrektursensors und vorhandenem Kolbensignal des am gegenüberliegen­ den Antriebszylinder angeordneten Positionssensors aktivierbar ist. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Steuerungsanordnung eine Ver­ zögerungsschaltung oder eine Verzögerungssoftware mit einer mindestens der doppelten Hubzeit der Antriebskolben entsprechenden Zeitkonstanten zur Aktivierung des Korrektursensors enthält, die bei fehlendem Kolbensi­ gnal des Korrektursensors und vorhandenem Kolbensignal des am gegen­ überliegenden Antriebszylinder angeordneten Positionssensors auslösbar und bei auftretendem Kolbensignal des Korrektursensors zurücksetzbar ist. Bei vielen Anwendungsfällen reicht es jedoch auch aus, wenn der Korrektursensor in definierten Zeitabständen jeweils für einen Umsteuervorgang akti­ vierbar ist.
Zur Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jeweils zwei redundante stangenseitige Positionssensoren vorgesehen sind.
Die Positionssensoren und der Korrektursensor können als beim Vorbeilau­ fen des Kolbens in Richtung Endlage ansprechende Näherungsschalter oder Magnetschalter ausgebildet sein, die unmittelbar im Umsteuerkreis angeord­ net werden können. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, die Positions­ sensoren und den Korrektursensor als Signalgeber auszubilden, die beim Vorbeilaufen des Kolbens in Richtung Endlage ein Endlagensignal abgeben.
Die Hydraulikpumpe ist vorteilhafterweise als Reversierpumpe, insbesondere als Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe ausgebildet. Den gleichen Zweck erfüllt auch eine unidirektional fördernde Hydraulikpumpe. In diesem Fall sind die Pumpenanschlüsse der Antriebszylinder über ein Wegeventil mit der Hydraulikpumpe verbunden.
Grundsätzlich können auch zwei oder mehr Hydraulikpumpen vorgesehen werden, die in Parallelschaltung an die Antriebszylinder anschließbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schemati­ scher Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe in teilweise geschnittener schau­ bildlicher Darstellung;
Fig. 2a und b ein Schema der Antriebshydraulik für die Dickstoffpumpe mit stangenseitig angeschlossener Reversierpumpe mit symbolischer Pfeildarstellung der Leckströme beim Niederdruck- und Hochdruck­ betrieb;
Fig. 3a und b ein Schema der Antriebshydraulik mit bodenseitig ange­ schlossener Reversierpumpe in Darstellungen entsprechend Fig. 2a und b;
Fig. 4 ein Schema der Antriebshydraulik für die Dickstoffpumpe mit bo­ denseitig angeschlossener, über ein Wegeventil umsteuerbarer unidirektionaler Hydraulikpumpe in geschlossenem Hydraulikkreis;
Fig. 5 eine Antriebshydraulik entsprechend Fig. 4 mit offenem Hydraulik­ kreis.
Die in Fig. 1 gezeigte Dickstoffpumpe besteht im wesentlichen aus zwei För­ derzylindern 10, deren stirnseitige Öffnungen 12 in einen Materialaufgabe­ behälter 14 münden und abwechselnd während des Druckhubs (Pfeil 16) über eine Rohrweiche 18 mit einer Förderleitung 20 verbindbar und während des Saughubs (Pfeil 22) unter Ansaugen von Material zum Materialaufgabe­ behälter 14 hin offen sind. Die Förderzylinder 10 werden über hydraulische Antriebszylinder 24', 24" im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 26 über eine gemeinsame Kolbenstange 28 mit dem An­ triebskolben 30', 30" der Antriebszylinder 24', 24" verbunden. Im Bereich zwi­ schen den Förderzylindern 10 und den Antriebszylindern 24', 24" befindet sich ein Wasserkasten 32, durch den die Kolbenstangen 28 hindurchgreifen.
Die Antriebszylinder 24', 24" sind an stangenseitigen Anschlüssen 34', 34" (Fig. 2a, b) oder an bodenseitigen Anschlüssen 36', 36" (Fig. 3a, b) über Druckleitungen 38', 38" mit den Hydraulikanschlüssen 40', 40" einer über ei­ nen Motor 43 angetriebenen Hydraulikpumpe 42 angeschlossen und kom­ munizieren an ihren gegenüberliegenden Anschlüssen 36', 36" bzw. 34', 34" über eine Schaukelölleitung 44 miteinander. Zum Zwecke der Hubkorrektur ist an den beiden Enden der Antriebszylinder 24', 24" je eine den betreffen­ den Antriebskolben 30', 30" in dessen Endlagen überbrückende, ein Rück­ schlagventil 46 enthaltende Ausgleichsleitung 48 angeordnet.
Bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen ist jeweils eine als Reversierpumpe ausgebildete Hydraulikpumpe 42 vorgesehen. Die Bewe­ gungsrichtung der Antriebskolben 30', 30" und damit der Förderkolben 26 wird dadurch umgekehrt, daß die Schrägscheibe 50 der Reversierpumpe 42 ausgelöst durch ein Umsteuersignal durch die Nullage hindurchgeschwenkt und damit die Förderrichtung des Drucköls in den Leitungen 38', 38" umge­ kehrt wird. Die Fördermenge der Reversierpumpe 42 wird bei vorgegebener Antriebsdrehzahl durch den Schwenkwinkel der Schrägscheibe 50 bestimmt. Zur Auslösung des Umsteuervorgangs sind im Abstand von den stangensei­ tigen Enden der Antriebszylinder 24, 24' Positionssensoren 52', 52" angeord­ net, die auf den vorbeilaufenden Antriebskolben 30', 30" ansprechen und ein Endlagensignal für die Umsteuerung der Reversierpumpe 42 abgeben. Die Schrägscheibe 50 der Reversierpumpe 42 ist zu diesem Zweck an eine Steuerungsanordnung 51 angeschlossen, in der die von den Positionssenso­ ren 52', 52" abgegebenen Endlagensignale ausgewertet werden. Die stan­ genseitig angeordneten Positionssensoren 52', 52" sorgen dafür, daß die Förderkolben 26 bei jedem Förderhub in unmittelbare Nähe der Öffnung 12 gelangen, so daß sich kein Betonpropf bilden kann. Zusätzlich befindet sich in der Nähe des bodenseitigen Endes des einen Antriebszylinders 24' ein Korrektursensor 54, der anstelle des stangenseitigen Positionssensors 52" des anderen Antriebszylinders 24" über die Steuerungsanordnung 51 zeit­ weilig zur Auslösung eines Umsteuervorgangs aktivierbar ist.
Da die Antriebskolben 30', 30" nicht absolut dicht an der Innenfläche der An­ triebszylinder 24', 24" anliegen, kommt es beim Betrieb innerhalb der An­ triebszylinder 24', 24" zu Leckströmen nach Maßgabe der im stangenseitigen und bodenseitigen Zylinderraum herrschenden Druckdifferenzen. In den Fig. 2a, b und 3a, b sind jeweils für den Niederdruckbetrieb (Leerlauf- oder Reini­ gungsbetrieb) und den Hochdruckbetrieb (Dickstoffförderung) typische Druckwerte im stangenseitigen und bodenseitigen Zylinderraum angegeben, die zu einer Leckölströmung um die Antriebskolben 30', 30" führen. Die auf­ grund der Druckdifferenz auftretenden Leckströme sind durch die Länge der bogenförmigen Pfeile 56', 56" symbolisch quantifiziert. In den Fig. 2a und 3a sind die typischen Druckverhältnisse beim Niederdruckbetrieb angegeben, während in den Fig. 2b und 3b typische Druckwerte beim Hochdruckbetrieb angegeben sind. Die Druckverhältnisse in den Antriebszylindern 24', 24" er­ rechnen sich aus dem Druck in den Druckleitungen 38', 38" unter Berück­ sichtigung der Kolbenflächen auf der Bodenseite und der Stangenseite.
Bei den in Fig. 2a beispielhaft aufgezeigten Druckverhältnissen, wie sie beim stangenseitigen Antrieb im Niederdruckbereich auftreten, ergibt sich sowohl in der Saugrichtung (Antriebszylinder 24') als auch in der Druckrichtung (Antriebszylinder 24") eine Leckölströmung 56', 56" in Richtung Schaukelöl­ leitung 44. In beiden Antriebsylindern 24', 24" kommt es daher zu einer Schaukelölaufspeisung. Da die Umsteuerung der Reversierpumpe 42 regel­ mäßig über die stangenseitig angeordneten Positionssensoren 52', 52" er­ folgt, baut sich trotz der Überströmung über die Ausgleichsleitungen 48 all­ mählich ein Schaukelölüberschuß auf, der schließlich dazu führt, daß die Antriebskolben 30', 30" vor Erreichen des bodenseitigen Zylinderendes in ihrer Bewegung umgekehrt werden. Dieser Vorgang kann über den Korrek­ tursensor 54 überwacht werden. Sobald der Antriebskolben 30' im Bewe­ gungsablauf den Korrektursensor 54 nicht mehr erreicht, wird über die nicht dargestellte Steuerungsanordnung nach Ablauf einer Verzögerungszeit der Korrektursensor 54 für den Umsteuervorgang aktiviert und der Positionssen­ sor 52" abgeschaltet. Dadurch wird in der stangenseitigen Endstellung des Antriebskolbens 30" Schaukelöl über die benachbarte Ausgleichsleitung 48 zur Niederdruckseite in die Druckleitung 38" gedrängt, bis der Antriebskolben 30' in seiner bodenseitigen Endlage ankommt. Auf diese Weise erreicht man mit einem einzigen Umschaltvorgang über den Korrektursensor 54 einen automatischen Hubausgleich.
Beim Hochdruckbetrieb gemäß Fig. 2b ergibt sich aus den dort beispielhaft angegebenen Druckverhältnissen beim Saugbetrieb (Antriebszylinder 24') eine Schaukelölaufspeisung in Richtung des Pfeils 56' und beim Druckbe­ trieb (Antriebszylinder 24") ein Schaukelölverlust in Richtung des Pfeils 56". Insgesamt überwiegt hierbei aufgrund der gegebenen Druckverhältnisse der Schaukelölverlust. Dies bedeutet, daß der saugende Kolben jeweils eine bodenseitige Endlage erreicht, bevor der drückende Kolben in seine stan­ genseitige Endstellung gelangt. Da die Kolbenumsteuerung über die stan­ genseitigen Positionssensoren 52', 52" erfolgt, kommt es auf der Saugseite zu einer Ausgleichsströmung über die Ausgleichsleitung 48, die den drüc­ kenden Kolben in seine stangenseitige Endlage bis zum Positionssensor 52', 52" verschiebt. Die Hubkorrektur erfolgt dabei ausschließlich über die Ausgleichsleitungen 48, so daß dem Korrektursensor 54 beim Hochdruckbe­ trieb allenfalls eine Überwachungsfunktion, aber keine Umsteuerfunktion zu­ kommt.
Beim bodenseitigen Antrieb gemäß Fig. 3a und b ist die Schaukelölleitung 44 an die stangenseitigen Anschlüsse 34', 34" angeschlossen. Dementspre­ chend ergeben sich dort die folgenden Betriebsverhältnisse.
Beim Niederdruckbetrieb gemäß Fig. 3a strömt in beiden Zylindern 24', 24" stangenseitiges Lecköl in den bodenseitigen Zylinderraum mit der Folge ei­ nes Schaukelölverlusts. Aufgrund der über die stangenseitigen Positions­ sensoren 52', 52" bewirkten Umsteuerung ergibt sich daraus eine allmähliche Hubverkürzung. Die Hubverkürzung kann über den Korrektursensor 54 von außen überwacht werden. Sobald der Antriebskolben 30' den Korrektursen­ sor beim Umsteuervorgang über dem Positionssensor 52" nicht mehr erreicht, wird nach Ablauf einer Verzögerungszeit die Umsteuerung einmalig über den Korrektursensor 54 bei abgeschaltetem Positionssensor 52" aus­ gelöst. Dadurch wird der Hub des Antriebskolbens 30' vergrößert, während der Antriebskolben 30" sich bereits in seiner stangenseitigen Endlage befin­ det. In diesem Zustand wird über den Antriebszylinder 24" Drucköl über die stangenseitige Ausgleichsleitung 48 zur Schaukelölseite gefördert, bis der Hubausgleich erreicht ist. Für jeden Hubausgleich ist nur ein Umsteuerzyklus über den Korrektursensor 54 erforderlich.
Beim Hochdruckbetrieb gemäß Fig. 3b kommt es bei jedem Hubvorgang zu einer Schaukelölaufspeisung auf der Stangenseite. Dies ergibt sich aus einer Bilanz der Leckströme, die symbolisch durch die Länge der Pfeile 56', 56" in der Zeichnung angedeutet ist. Da die Umsteuerung der Reversierpumpe im Normalbetrieb über die stangenseitigen Positionssensoren 52', 52" ausgelöst wird, erreicht stets der über das Schaukelöl angetriebene Kolben seine bo­ denseitige Endlage, bevor der unmittelbar angetriebene Kolben den zugehö­ rigen stangenseitigen Positionssensor erreicht. Der Hubausgleich erfolgt hier also stets über die bodenseitigen Ausgleichsleitungen 48, so daß dem Kor­ rektursensor 54 im Hochdruckbetrieb nur eine überwachende und keine um­ steuernde Funktion zukommt.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 und 5 unterscheiden sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a und b dadurch, daß jeweils eine unidirek­ tional fördernde Hydraulikpumpe 42 vorgesehen ist. Die Umsteuerung der Hydraulikanschlüsse zwischen den beiden Antriebszylindern erfolgt dort durch ein in den Druckleitungen 38', 38" angeordnetes Wegeventil 58, das über die Positionssensoren 52', 52" und den Korrektursensor 54 und die Steuerungsanordnung 51 im Sinne der Fig. 3a und b ansteuerbar ist. Im Falle der Fig. 4 ist ein geschlossener Hydraulikkreis vorgesehen; der Öl­ rücklauf führt wieder zur Hydraulikpumpe zurück. Im Falle der Fig. 5 ist ein offener Hydraulikkreis vorgesehen, bei welchem das Öl aus einem Hydrauliktank 60 angesaugt wird und der Ölrücklauf in den Hydrauliktank 16 zu­ rückgeführt ist. Die zu Fig. 3a und b äquivalenten Hydraulikanschlüsse 40', 40" der Hydraulikpumpe finden sich bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 4 und 5 auf der den Antriebszylindern 24', 24" zugewandten Austritts­ seite der Wegeventile 58.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe insbesondere für die Förderung von Beton. Die Dick­ stoffpumpe weist zwei über stirnseitige Öffnungen 12 in einen Materialauf­ gabebehälter 14 mündende Förderzylinder 10 sowie zwei hydraulische An­ triebszylinder 24', 24" auf, deren Kolben 26, 30', 30" paarweise über eine ge­ meinsame Kolbenstange 28 starr miteinander verbunden sind. Die Antriebs­ zylinder 24', 24" sind über stangenseitige oder bodenseitige Pumpenan­ schlüsse 34', 34"; 36', 36" mit einer hydraulischen Reversierpumpe 42 verbun­ den. Außerdem kommunizieren sie an ihren den Pumpenanschlüssen ge­ genüberliegenden Enden über eine Schaukelölleitung 44 miteinander. Die Antriebszylinder und damit die Förderzylinder werden über die Reversier­ pumpe 42 im Gegentakt angetrieben. Zur Umsteuerung der Reversierpumpe 42 sind zwei in definiertem Abstand von einem der Enden der Antriebszylin­ der angeordnete, auf einen vorbeilaufenden Antriebskolben 30', 30" anspre­ chende Positionssensoren 52', 52" vorgesehen. Um die Bildung von Beton­ pfropfen in den Förderzylindern 10 sowie ein Endlagenknallen der Antriebs­ kolben 30', 30" zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß die beiden Positionssensoren 52', 52" im Abstand von den stangenseitigen Enden der beiden Antriebszylinder 24', 24" angeordnet sind, und daß zusätz­ lich ein Korrektursensor 54 in definiertem Abstand vom bodenseitigen Ende eines der Antriebszylinder 24' angeordnet ist, der anstelle des stangenseiti­ gen Positionssensors 52" des anderen Antriebszylinders 24" zeitweilig zur Auslösung eines Umsteuervorgangs aktivierbar ist.

Claims (12)

1. Dickstoffpumpe mit zwei über stirnseitige Öffnungen (12) in einen Mate­ rialaufgabebehälter (14) mündenden Förderzylindern (10), mit zwei hy­ draulischen Antriebszylindern (24', 24"), die über stangenseitige oder bodenseitige Pumpenanschlüsse (34', 34"; 36', 36") mit einer alternierend umsteuerbaren Hydraulikpumpe (42) verbunden sind und an ihren den Pumpenanschlüssen gegenüberliegenden Enden über eine Schau­ kelölleitung (44) miteinander kommunizieren, wobei die Antriebskolben (30', 30") der Antriebszylinder (24', 24") und die Förderkolben (26) der Förderzylinder (10) paarweise über gemeinsame Kolbenstangen (28) starr miteinander verbunden sind, mit an den Antriebszylindern (24', 24") im Bereich ihrer Enden angeschlossenen, die zugehörigen Antriebskolben (30', 30") in deren Endlagen überbrückenden, ein Rück­ schlagventil (46) enthaltenden Ausgleichsleitungen (48) und mit zwei in definiertem Abstand von einem der Enden der Antriebszylinder ange­ ordneten, an eine Steuerungsanordnung (51) angeschlossenen, auf den vorbeilaufenden Antriebskolben (30', 30") ansprechenden und ein Endlagensignal für die Umsteuerung der Hydraulikpumpe (42) abge­ benden Positionssensoren (52', 52"), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Positionssensoren (52', 52") im Abstand von den stangen­ seitigen Enden der beiden Antriebszylinder (24', 24") angeordnet sind, und daß zusätzlich ein Korrektursensor (54) in definiertem Abstand vom bodenseitigen Ende eines der Antriebszylinder (24') angeordnet ist, der anstelle des Positionssensors (52") des anderen Antriebszylin­ ders (24") zeitweilig zur Auslösung eines Umsteuervorgangs aktivierbar ist.
2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrektursensor (54) vorzugsweise in definierten Zeitabständen jeweils für einen Umsteuervorgang aktivierbar ist.
3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungsanordnung (51) eine Verzögerungsschaltung oder einem Prozessor mit einer Verzögerungssoftware zur Aktivierung des Korrektursensors (54) enthält.
4. Dickstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung oder die Verzögerungssoftware eine Zeitkon­ stante aufweist, die mindestens der doppelten Hubzeit der Antriebskol­ ben entspricht.
5. Dickstoffpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsschaltung bei fehlendem Endlagensignal des Korrektursensors (54) und vorhandenem Endlagensignal des am ge­ genüberliegenden Antriebszylinder (24") angeordneten Positionssen­ sors (52") auslösbar und bei auftretendem Endlagensignal des Korrek­ tursensors zurücksetzbar ist.
6. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verzögerungsschaltung als retriggerbares Zeitrelais ausgebildet ist.
7. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeweils zwei redundante stangenseitige Positionssenso­ ren (52', 52") vorgesehen sind.
8. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positionssensoren (52', 52") und der Korrektursensor (54) als beim Vorbeilaufen des jeweiligen Antriebskolbens (30', 30") in Richtung Endlage ansprechende Näherungsschalter oder Magnet­ schalter ausgebildet sind.
9. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positionssensoren (52', 52") und der Korrektursensor (54) als beim Vorbeilaufen des jeweiligen Antriebskolbens (30', 30") in Richtung Endlage ein Endlagensignal abgebender Signalgeber ausge­ bildet ist.
10. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe als Reversierpumpe (42), insbeson­ dere als Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe ausgebildet ist.
11. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hydraulikpumpe (42) unidirektional fördert und daß die Pumpenanschlüsse (36', 36") der Antriebszylinder (24', 24") über ein Wegeventil (58) mit der Hydraulikpumpe (42) verbunden sind.
12. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens zwei parallelgeschaltete Hydraulikpumpen (42) vorgesehen sind.
DE10036202A 2000-07-24 2000-07-24 Dickstoffpumpe Withdrawn DE10036202A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036202A DE10036202A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Dickstoffpumpe
EP01951644A EP1303700B1 (de) 2000-07-24 2001-06-28 Dickstoffpumpe
PCT/EP2001/007415 WO2002008605A1 (de) 2000-07-24 2001-06-28 Dickstoffpumpe
US10/333,807 US6929454B2 (en) 2000-07-24 2001-06-28 Thick matter pump
DE50107303T DE50107303D1 (de) 2000-07-24 2001-06-28 Dickstoffpumpe
ES01951644T ES2247148T3 (es) 2000-07-24 2001-06-28 Bomba de materiales viscosos.
JP2002514262A JP4320172B2 (ja) 2000-07-24 2001-06-28 濃厚物質ポンプ
KR1020037000141A KR100803842B1 (ko) 2000-07-24 2001-06-28 고밀도재료펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036202A DE10036202A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Dickstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036202A1 true DE10036202A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650150

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036202A Withdrawn DE10036202A1 (de) 2000-07-24 2000-07-24 Dickstoffpumpe
DE50107303T Expired - Lifetime DE50107303D1 (de) 2000-07-24 2001-06-28 Dickstoffpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50107303T Expired - Lifetime DE50107303D1 (de) 2000-07-24 2001-06-28 Dickstoffpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6929454B2 (de)
EP (1) EP1303700B1 (de)
JP (1) JP4320172B2 (de)
KR (1) KR100803842B1 (de)
DE (2) DE10036202A1 (de)
ES (1) ES2247148T3 (de)
WO (1) WO2002008605A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208263A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff
DE102018130480A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145448A1 (de) * 2001-09-14 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Fördern von Pulver und Verfahren zu deren Betrieb
US6712587B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-30 Waters Investments Limited Hydraulic amplifier pump for use in ultrahigh pressure liquid chromatography
US7241080B2 (en) * 2004-03-22 2007-07-10 Durr Industries, Inc. Pump for transferring particulate material
DE102004015181A1 (de) * 2004-03-25 2005-10-13 Putzmeister Ag Materialaufgabebehälter für eine Dickstoffpumpe
DE102004015419A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
DE102004015416A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Dickstoffpumpe
DE102004015415A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
KR100529000B1 (ko) * 2004-05-08 2005-11-21 원덕수 기능성 마스크
WO2005121555A1 (en) * 2004-06-07 2005-12-22 Hunter Hitech Pty Ltd A pump assembly
AU2005252262B2 (en) * 2004-06-07 2011-07-28 Hitech Hippo Australia Ltd A pump assembly
PL1907806T3 (pl) * 2005-07-28 2013-02-28 Graco Minnesota Inc Pompa tłokowa z monitorowanym elektronicznie zaworem powietrznym i tłokiem
US9677549B2 (en) 2005-07-28 2017-06-13 Graco Minnesota Inc. Reciprocating pump with electronically monitored air valve and piston
DE102005039238B4 (de) * 2005-08-19 2016-05-25 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Wasserkasten
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
US7402251B2 (en) * 2005-12-28 2008-07-22 Mann Welding Company Chromatography column and method of operation
DE102006016083A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Putzmeister Ag Kolbenpumpe für Dickstoffe
CA2676361A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Formax, Inc. Food patty molding machine
DE102007005313A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
ES2332842B1 (es) * 2007-08-21 2011-01-07 Hidraulica, Construccion Y Conservacion, S.A Bomba de inyeccion de polimeros a alta presion.
US20090252626A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-08 Andre Salvaire Rotary Distributor for Pressure Multiplier
WO2010055861A1 (ja) * 2008-11-14 2010-05-20 ジェイパワー・エンテック株式会社 ロックホッパ
US20100243252A1 (en) * 2009-03-31 2010-09-30 Rajesh Luharuka Apparatus and Method for Oilfield Material Delivery
DE102011004035A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Illinois Tool Works Inc. Pulverpumpe zum Fördern von Beschichtungspulver
DE102011052432A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Reinhausen Plasma Gmbh Membranpumpe und Verfahren zum Fördern von feinkörnigen Pulvern mit Hilfe einer Membranpumpe
CN103104434B (zh) * 2011-11-14 2015-06-03 徐州徐工施维英机械有限公司 闭式泵送***中砼活塞自动退回装置
DE102012209142A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Putzmeister Engineering Gmbh Hydrauliksystem
DE102012216242A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
CN104696296A (zh) * 2013-12-04 2015-06-10 佛山市恒力泰机械有限公司 一种具有双向补排油功能的液压同步油路结构
CN103671316B (zh) * 2013-12-18 2016-03-23 中联重科股份有限公司 泵送液压***及泵送设备
US9926925B2 (en) * 2014-09-04 2018-03-27 Schwing Bioset, Inc. Sludge flow measuring system
CN105840587B (zh) * 2015-01-12 2018-01-02 中联重科股份有限公司 一种泵送装置补泄油控制设备、***、方法及工程机械
CN106246493A (zh) * 2016-09-19 2016-12-21 李星宇 一种无脉冲液压4缸直驱式泥浆泵***
DE102018209513B3 (de) * 2018-06-14 2019-10-17 Putzmeister Engineering Gmbh Hydraulikantriebssystem für eine Baustoffpumpe und Baustoffpumpe
CN108799040A (zh) * 2018-09-03 2018-11-13 三汽车制造有限公司 一种泵送机械
CN109854472A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 湖南凯利特泵业有限公司 双缸双作用液压往复泵
CN114687980B (zh) * 2020-12-29 2023-10-10 三一汽车制造有限公司 泵送设备、泵送***及其换向参数调节方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006444A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE19716030C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-26 Sievers Hans Wilhelm Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1452561A (en) * 1973-11-16 1976-10-13 Fogt Indmasch Apparatus for pumping wet concrete
AU548213B2 (en) 1981-11-25 1985-11-28 Frederick James Box Pump systems
DE3834678A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE9218858U1 (de) * 1991-05-16 1995-12-07 Sandoz-Patent-GmbH, 79539 Lörrach Doppelkolbenpumpe
US5332366A (en) * 1993-01-22 1994-07-26 Schwing America, Inc. Concrete pump monitoring system
DE19542258A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US6100608A (en) * 1997-06-13 2000-08-08 Japan Pneumatics Co., Ltd. Proximity switch
KR100281932B1 (ko) * 1998-10-10 2001-09-22 양재신 드라이브 실린더 유압장치
US6454542B1 (en) * 2000-11-28 2002-09-24 Laibe Corporation Hydraulic cylinder powered double acting duplex piston pump
US6712587B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-30 Waters Investments Limited Hydraulic amplifier pump for use in ultrahigh pressure liquid chromatography

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006444A1 (de) * 1988-12-05 1990-06-14 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE19716030C1 (de) * 1997-04-17 1998-03-26 Sievers Hans Wilhelm Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208263A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Förderung von Dickstoff
US11959468B2 (en) 2018-05-25 2024-04-16 Putzmeister Engineering Gmbh Apparatus for conveying thick matter
DE102018130480A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Liebherr-Betonpumpen Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR100803842B1 (ko) 2008-02-14
US6929454B2 (en) 2005-08-16
EP1303700B1 (de) 2005-08-31
ES2247148T3 (es) 2006-03-01
WO2002008605A1 (de) 2002-01-31
EP1303700A1 (de) 2003-04-23
JP2004505191A (ja) 2004-02-19
JP4320172B2 (ja) 2009-08-26
KR20030015369A (ko) 2003-02-20
DE50107303D1 (de) 2005-10-06
US20030170127A1 (en) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036202A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1727980B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1727981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
EP1851445B1 (de) Hydraulikantrieb, insbesondere für zweizylinder-dickstoffpumpen
DE2454290A1 (de) Betonpumpe
DE9218858U1 (de) Doppelkolbenpumpe
DE19948602A1 (de) Schüttgutpumpenvorrichtung
EP0446206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3030005A1 (de) Betonpumpe mit zwei pumpenzylindern
EP0407884B1 (de) Anlage zum Konditionieren und Entwässern von Schlämmen in einer Kammerfilterpresse
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3448016C2 (de)
EP0668441A1 (de) Einrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
DE2721678A1 (de) Schlammpumpe
DE19716030C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10055986A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer aus zwei hydraulisch angetriebenen Plungerkolbenpumpen gebildeten Pumpenanordnung
DE2929831A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen doppelt wirkenden hydraulikzylinder mit differentialkolben
DE69028123T2 (de) Pumpeinheit mit zwei verdrängerpumpen
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
DE1678445B1 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Foerdern von Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee