DE2841514A1 - Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern - Google Patents

Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern

Info

Publication number
DE2841514A1
DE2841514A1 DE2841514A DE2841514A DE2841514A1 DE 2841514 A1 DE2841514 A1 DE 2841514A1 DE 2841514 A DE2841514 A DE 2841514A DE 2841514 A DE2841514 A DE 2841514A DE 2841514 A1 DE2841514 A1 DE 2841514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
valve
pump
cylinders
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2841514A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugenio Ripamonti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALIANA FORME ACCIAIO
Original Assignee
ITALIANA FORME ACCIAIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITALIANA FORME ACCIAIO filed Critical ITALIANA FORME ACCIAIO
Priority to DE2841514A priority Critical patent/DE2841514A1/de
Publication of DE2841514A1 publication Critical patent/DE2841514A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0084Component parts or details specially adapted therefor
    • F04B7/0088Sealing arrangements between the distribution members and the housing
    • F04B7/0096Sealing arrangements between the distribution members and the housing for pipe-type distribution members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Dreiwege-Verteilerventil für Betonpumpen mit zwei Zylindern Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dreiwege-Verteilerventil zur Verwendung bei hydraulisch betriebenen Betonpumpen mit zwei Zylindern und Kolben, bei denen der Beton durch die Zylinder abwechselnd aus einem Vorratssilo -angesaugt und in eine Rohrleitung gedrückt wird, um ihn an die Verbrauchastelle zu transportieren.
  • Die meisten heute im Gebrauch befindlichen Betonpumpen wiederholen dieses Prinzipschema und unterscheiden sich untereinander fast ausschliesslich durch die Ausführungsart der Verteilerventile und deren Konstruktionsformen.
  • Das wohl am meisten bisher verwendete und auch heute noch in Gebrauch befindliche System besitzt vier Klappen, die abwechselnd die Pumpzylinder verbinden, entweder mit dem Vorratssilo für den Beton während der Ansaugphase oder mit der Betonförderleitung während des Pumpens. In diesem Fall vollzieht sich der Vorgang wie bei einem gemeinsamen Verteiler mit vier Wegen, auch hinsichtlich der Anordnung und der Abmessungen, wobei die Unterschiede sich vor allem daraus ergeben, dass einer gewissen Mischung im Transport Rechnung getragen wird. In der Tat, wenn bei einem System ein Zylinderosich in der Saugstellung befindet, so öffnet sich die Klappe, die ihn mit dem Beton-Vorratssilo verbindet, und es schliesst sich die Klappe, die ihn mit der Transportleitung verbindet. Während der Druckphase der Pumpe wird die Klappe zur Verbindung mit dem Silo geschlossen, wobei die Klappe für die Verbindung mit der Transportleitung geöffnet wird.
  • Selbstverständlich ist, dass der eine Zylinder sich in der Ansaugphase befindet, der andere sich in der Pumpphase befindet, und umgekehrt.
  • Das oben erläuterte System erfordert im allgemeinen viele Einzelteile, so dass es empfindlich und kostspielig ist.
  • Wenn man sich danach vor Augen hält, dass die zu fördernde Mischung in hohem Grade abrasiv ist oder aus vielen verschiedenartigen Teilchen zusammengesetzt ist, so erkennt man sofort, dass die Ausführung der Teile, die unter Druck oder nicht unter Druck stehen, nicht unwesentliche Schwierigkeiten in der Konstruktion und in der Herstellung bereiten. Auch aus diesem Grunde sind die Kosten hoch und die Wartung schwierig.
  • Um diese Unzuträglichkeiten zu vermeiden, hat man versucht, das Verteilersystem für den Beton in einem einzigen Ventil zu vereinigen. Die vorgeschlagenen Lösungen sind verschiedenartig; trotzdem hat man bei diesen stets eine Anordnung getroffen, um abwechselnd den saugenden Zylinder mit dem Vorratssilo und den drückenden Zylinder mit der Transportleitung zu verbinden.
  • Seit kurzem sind Verteilerventile verwirklicht worden, die direkt mit der Ausstoss- oder Förderleitung verbunden und geeignet sind, den vom Druckzylinder geförderten Beton ausschliesslich aufzunehmen und ihn direkt in die Ausstossleitung überzuleiten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil der letzteren Bauart, grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass es ein kreisförmig gebogenes und rechtwinklig im Betonsilo angeordnetes Rohrstück betrifft, das eine Schwingbewegung ausführen kann - durch eine Rotation um eine vertikale, in Richtung seines geraden Teiles liegende Achse und mit dem Ende der Ausstossleitung, mit dem dieser Teil verbunden ist - zwischen einer Stellung, in der es verbunden ist mit der einen, und einer Stellung, in der es verbunden ist mit der anderen der im Silo liegenden Mündungen der beiden Betonpumpen, und zwar mittels des Endes des gebogenen Rohrstücks; Einrichtungen zur Erzeugung der Schwingbewegung und Einrichtungen, die während der Arbeitsphase den gebogenen Teil des Rohrstücks des Ventils gegen die Sitze der Uberleitungsöffnungen drücken und während der Schwingphase einen automatisch regulierbaren Zkischrnaum zwischen dem Rohrstück und den Sitzen hervorrufen. Die Einrichtungen bilden einen Teil des hydraulischen Systems zur Betätigung des Ventils und bestehen aus einem Zylinder mit regelbarer Kraft, der eine gewisse Menge des oben erwähnten ols des Systems aufnimmt, um den nötigen Druck zuerzeugen und den gebogenen Teil des Rohrstücks des Ventils gegen die Sitze für die Verbindung während der Arbeitsphase zu drücken, und somit gleichermassen einen einstellbaren Abstand des Elements von den Sitzen während des Schwingphase zu erhalten.
  • Ein weiteres wichtiges Charakteristikum der vorliegenden Erfindung ist, dass die Einrichtungen zur Erzeugung der Schwingbewegung des Ventil-Rohrstücks aus einem Paar Druckzylindern bestehen,. bei denen die eintauchenden Zylinder einen Ölstrom steuern, der seinerseits den Pumpzylindern den Beginn des darauffolgenden Zyklus freigibt, nur wenn die Schwenkbewegung des Rohrstücks beendet ist.
  • Nachfolgend wird das erfindungagemässe Verteilerventil in allen Einzelheiten beschrieben, jedoch lediglich als Beispiel, unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen und zwar -Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Ventil sowie des Silos mit Teilen der Pumpen und der Leitung für den Aus-stoss und/oder den Transport des Betons, die zum Ventil gehören; Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeiles P in Fig. 1; Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Einzelheiten im Mittelteil von Fig. 1, ausgeführt in Richtung der Achsen der Pumpenzylinder und des Ventils; Fig. 3a ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils "f" in der Fig. 3; Fig. 4 ist ein Schema des hydraulischen olkreislaufs des erfindungsgemässen Ventils während einer Bunktionsphase; Fig. 5 ist ein Schema ähnlich dem in der Fig. 4, jedoch in einer Zwischenphase zwischen den beiden Zyklen des Pumpvorganges; Fig. 6 ist ein Schnitt durch einen der beiden Druckstempel mit Tauchzylindern, welche die Schwenkbewegung des gebogenen Ventil-Rohrstücks bewirken, dargestellt äe zur. Hälfte oben geschlossen und unten geöffnet.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 und Fig. 3 der Zeichnungen wird das Ventil dargestellt in einer Zusammenstellung, die besteht aus einem Beton-Vorratssilo 1, zwei Zylindern 2,2' mit Kolben 3,3' sowie einer Betonpumpe beliebiger Ausführung (deren übrige Teile nicht dargestellt sind) und einem Rohr 5 zum Ausstoss und/oder Transport des Betons, dem wesentlichen Teil des Ventils in Form eines grossen- Rohrstücks, teils kreisförmig gebogen, teils geradlinig, mit der Nummer 4 bezeichnet, zur Verbindung mit dem Rohr 5, das zwischen zwei Stellungen um die Achse X - X der Verlängerung schwingen kann, von der die Schwingung ausgeht, abwechselnd von einem zum anderen der Zylinder 2,2'. Das Rohrstück hat etwa die Form einer 90°-Kurbel und ist im Innern des Silos 1 angeordnet, wo es die Verbindung zwischen den Zylindern 2 und dem Rohr 5 herstellt, wobei lediglich sein senkrechter Teil weiter herausragt.
  • Zur Betätigung des Ventils 4 dienen zwei Oldruckzylinder 6, mit einer Seite in 7 an einer Konsole 1! angelenkt, die am oberen Teil des Silos 1 vorsteht, und andererseits in 9 an einem Hebel 4', der mit dem Rohrstück oder Ventil 4 untrennbar verbunden ist, in einer Art, die noch zu beschreiben ist.
  • Das Ventil ist drehbar in zwei Lagerungen 10 und 11 am Silo 1 und gleichachsig zur Achse X - X angeordnet, um die es schwingen muss. In der ersten Lagerung 10, die mit einem Pendel-Rollenlager 12 versehen ist, dreht sich das Ventil 4 unmittelbar mit seinem Teil 4", während in der zweiten Lagerung 11, die mit einer Bronzebuchse 15 versehen ist, sich das Ventil 4 gemeinsam mit seiner Stütze 4"' dreht.
  • Bei der Lagerung 10 ist das Pendellager 12, das das Ventil trägt, durch zwei Lippendichtungen 13 und 14 geschützt, die eine Fettkammer zur Schmierung des Lagers 12 bilden.
  • Bei der Lagerung 11 ist die Buchse 15 durch Dichtungen 16 geschützt.
  • An der Aussenseite des Silos 1 sind die Öldruckzylinder 17- angeordnet, befestigt mit einem Ende am Trichtersilo 1 im Punkt 1'' und am entgegengesetzten Ende an einem Festpunkt 18 des Rahmems 19 der Pumpe; an diesem Rahmen 19 ist der Silo 1 im Punkt 20 angelenkt.
  • Die Zylinder 17 dienen in einer imofolgenden noch zu erklärenden Weise zur Bestimmung der Stellung des Verschleissringes 21 mit der Dichtung 22 am Ventil 4 im Verhältnis zu der Verschleisaplatte 23, die durch ein Verbindungsstück 24 mittels Schnellverschlüssen 25 an die Pumpenzylinder 2 und 2' der Betonpumpe angeschlossen ist, sowie mit den Sitzt der Durchtrittsöffnungen in dieser Verschlelssplatte, die für die Verbindung mit den Zylindern 2 und 2' vorgesehen sind.
  • Der Silo 1 kann sich in einem Bogen um die Achse, gebildet durch die Anlenkpunkte 20, frei bewegen, betätigt durch die Zylinder 17 über das Verbindungsstück 24, wobei der im Silo 1 enthaltene Beton durch die Dichtung 26 zurückgehalten wird, die am Silo befestigt ist.
  • Die Bezugsnummer 25' bezeichnet einen Schnellverschluss für die Kupplung des Rohrstücks oder Ventils 4 mit dem Ende des Ausstossrohres 5. Die Schnellverschlüsse 25 und 25' sind vollständig mit Dichtungen ausgerüstet und gestatten die schnelle Verbindung oder Trennung zwischen den Zylindern 2 und 2' und den Sitzen der Platte 23 und entsprechend auch zwischen dem Rohrstück 4 und dem Ausstossrohr 5.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Einrichtung sieht vor, dass der Beton aus dem Silo 1 direkt und abwechselnd durch die Zylinder 2 und 2' angesaugt wird. Der vorher mit Beton gefüllte Zylinder drückt hingegen dieses Material während der Pumphase durch das Verteilerventil 4 in die Betonförderleitung 5. Das Ventil hingegen befindet sich gegenüber dem Sitz der Platte 23, um mit dem Auslauf des Pumpenzylinders übereinzustimmen. Daraufhin wird die Phase gewechselt; die Funktion des Saugens und Drükkens der beiden Zylinder kehrt sich um, das Ventil wird durch die Einwirkung der beiden Druckzylinder 6 mittels des Hebels 4' (Fig. 2) um die Achse X - X des Rohres 5 (mit welch letzterem es stets verbunden bleibt) geschwenkt, wobei sein der Platte 23 anliegendes Eintrittsende von der Ubertrittsöffnung des einen Zylinders zu derjenigen des anderen Zylindrrs gebracht wird.
  • Erfindungsgemäss sind die Druckzylinder 6 derart .konstruiert, dass sie-den Wechsel der Phasen zur Schwingbewegung des Ventils einzig und ausschliesslich freigeben und eventuell die Funktion der Pumpe unterbrechen für den Fall, dass irgendein Hindernis nicht die vollkommene tibereinstimmung des Sitzes für den Übertritt mit dem entsprechenden Zylinder gestattet.
  • Zu diesem Zweck sind, wie man in der Fig. 6 sieht, die Druckzylinder 6 als Tauchzylinder ausgebildet. Der Stempel 6" des Zylinders 6 ist in seinem hinteren Teil mit einer Durchtrittsöffnung 6' versehen, die nur bei vollständig geöffnetem Zylinder dem Drucköl für die Zylinderbewegung erlaubt, nach der Steueröffnung 6a überzutreten.
  • Das Kopfstück 6"' im Innern des Zylinders 6 besitzt ferner eine Li'ppendichtung. 6b, die den Arbeitsraum 6c des Zylinders mit der Versorgungsöffnug 6d von der Steueröffnung 6a trennt, um mit Sicherheit zu vermeiden, dass das treibende Drucköl des Zylinders von dem Arbeitsraum 6' nach der Steueröffnung 6a während der Bewegung des Stempels von der geschlossenen in die offene Stellung durchtreten kann und nur in dieser letzteren Stellung den Durchtritt des öls als Steuersignal für die Umschaltung des Phase freigibt.
  • Geeignete Aussparungen und Stege auf den Steueröffnungen 6' gewährleisten ein einwandfreies Durchlaufen der Öffnungen unter den Lippen der Dichtung 6b, wodurch eine perfekte Funktion gesichert und ein Verschleiss der Dichtungslippen vermieden wird.
  • Um während der Pumphase die richtige Stellung zu sichern, wirken die Zylinder 17 auf den Silo 1 derart, dass der Verschleissring 21 gegen die Verschleissplatte 23 gedrückt wird, wobei der Silo im Punkt 20 angelenkt ist.
  • Dieser Druck muss während er Schwenkbewegung des Ventils aufgehoben werden,und hierzu wird der Ölstrom zu den Zylindern 17 unterbrochen, um während der Rotation des Ventils einen Druck gleich Null zu erhalten, wobei die Bewegung ohne Reibung und mit einem voreinstellbarem Spiel erfolgt, während in der aktiven Pumphase ein Druck proportional zum Druck im Betonpumpenzylinder ausgeübt wird.
  • Die Fig. 4 zeigt ein Schema für einen ölhydraulischen Kreislauf und einen elektrischen Stromlauf, die bei dem erfindungsgemässen Ventil angeordnet sind, tätig während der Bewegung der beiden Pumpzylinder, und zwar in einer Phase, in der die Zylinder 17 einen erhöhten Druck entsprechend dem Öldruck ausüben müssen, der für den Pumpvorgang erforderlich ist.
  • Aus dem Behälter 30 wird das Öl durch das Filter 31 von der Pumpe 32 angesaugt und unter Druck in den Olkreislauf gefördert, der durch das einstellbare oberdruckventil 33 kontrolliert wird. Das Drucköl versorgt über den Steuerschieber 40 die Öldruckzylinder 35 und 36, die ihrerseits mit den Pumpzylindern 2 und 2' verbunden sind. Ferner ist ein Drosselventil 37 vorgesehen, das die den Zylind-ern 2 und 2' benachbarten Räume der Zylinder 35 und 36 versorgt, um eventuelle volumetrische Verluste auszugleichen, die durch die Dichtungen der Zylinder eingetreten sein können. Weiterhin ist das einstellbare Überdruckventil 42 und das Rückschlagventil 43 vorgesehen, mittels welcher etwa durch das Drosselventil 37 zuviel geliefertes Öl ablaufen kann.
  • Im Hauptölkreislauf ist ferner ein Rückschlagventil 38 und ein Akkumulator 39 angeordnet, die den Zweck haben, den Druck in diesem Kreislauf in richtige Grenzen zu halten und die Schwenkbewegung schnell zu vollziehen.
  • Das Elektroventil 34 steuert die beiden Öldruckzylinder 6, die über den Hebel 4' die Schwenkung des Verteilerventils 4 bewirken.
  • Gleichzeitig mit der Steuerung derobeiden Zylinder 6 steuert das Elektroventil 34 auch die Stellung des Steuerschiebers 40 und bestimmt somit die synchrone Bewegung der beiden Öldruckzylinder 35 und 36 entsprechend der erreichten Stellung des Verteilerventils 4.
  • Die Stellung des Elektroventils 34 wird elektrisch durch die Magnetspulen 34' und 34t' des Ventils bestimmt, die abwechselnd durch die Endschalter 29' und 29" erregt werden, die von der Batterie 28 Strom erhalten und durch die Kolben der Zylinder 35 und 36 in deren Endstellung betätigt werden. Die Stellung des Steuerschiebers 40 hingegen wird bestimmt und gehalten durch Drucköl, das abwechselnd von den beiden Zylinders 6 durch deren auf dem Stempel 6" befindlichen Öffnungen 6' kommt, die die Umkehrung des Zyklus der Zylinder 35, 36 nur dann freigeben, wenn die Schwenkung des Ventils 4 beendet ist und natürlich entsprechend dessen wechselnden und synchronen Zyklus.
  • Zwei Rückschlagventile 45 ermöglichen den Ablauf des Steueröls des Steuerschiebers 40, das sich im vorausgegangenen Zyklus angesammelt hat.
  • Das Drucköl aus dem kreislauf versorgt die Zylinder 17; folglich bleibt während der Pumphase und während. sich das Verteilerventil 4 in einer seiner Endstellungen befindet, die Anlage unter erhöhtem Druck des Ringes 21 des Ventils 4 gegen die Platte 23 des Silos 1 - entsprechend dem Sitz und der Durchtrittsöffnung des Pumpenzylinders -erhalten. Dieses Drucköl halt einen Zylinder 100 in seiner Schliessstellung, dessen Funktion weiter unten erläutert wird. Die Schwenkbewegung des Verteilerventils 4 wird durch das Elektroventil 34 bestimmt, das durch einen der beiden Endschalter 29' und 29" gesteuert wird. Gleichzeitig mit aiesem Vorgang wird auch das Elektroventil 41 erregt. Unter dem Druck der Feder 41' stehend befand sich dieses in einer Stellung, die das Drucköl absperrte; nunmehr lst diese Absperrung aufgehoben, wodurch die direkte Versorgung der Zylinder 17 durch das Drucköl der Pumpe 32 unterbrochen wird.
  • I-n diesem Punkt (unter Bezugnahme auf die Fig. 5) sind die Zylinder 17 vom Hauptölstrom der Pumpe 32 abgesperrt und werden dagegen vom Zylinder 100 kontrolliert, der eine Ölmenge aufnimmt, die durch seinen Hub bestimmt wird und durch den Hubregler 101 eingestellt werden kann, wodurch ein-gewisser Abstand des Verteilerventils 4 von der Verschleissplatte 23 ermöglicht wird. Der Abstand des Ventils 4 von der Verschleissplatte 23 ergibt sich aus dem Rückdruck des Betons in der Förderleitung. Ein Drosselventil 102 dient zur Regulierung der Geschwindigkeit des die Zylinder 17 versorgenden Ols der Pumpe 32, wenn das Elektroventil 41 stromlos wird und seine in Fig. 4 angegebene Stellung-wieder einnimmt.
  • Auf diese Weise ist es möglich, in den Zylinder 17 mit einer durch das Drosselventil 102 regelbaren Geschwindigkeit einen Druck zu erzeugen,- so dass der Kontakt zwischen den streifenden Teilen des Verteilerventils 4 und der Platte 23 des Betonsilos 1 erhalten bleibt,. um somit Betonverluste zu vermeiden.
  • De beiden Dioden 46 im Stromkreis sollen verhindern, dass Schaltimpulse, ausgehend von einem der beiden Endschalter 29'. und 29i, alle beide Spulen 34' und 34" des Elektroventils 34 treffen; sie sollen nur allein die für die Umkehr des Zyklus erforderliche Spule treffen.
  • Die Stromkreise gemäss Fig. 4 zeigt die Fig. 5 im Augenblick der Schwenkung des Ventils oder Rohrstücks 4 um die Achse X - X, unter der Einwirkung der Druckzylinder 6. Man sieht, wie das Elektroventil 34 seine eigene Stellung im Vergleich zur Fig. 4 geändert hat, um die Stellung und Bewegung der Kolben der Zylinder 6 umzukehren und das Verteilerventil 4 von einem zum anderen Zylinder der Betonpumpe überzuführen. Die Umschaltung des Elektroventils 34 erfolgt durch den Endschalter 29', auf den der Kolben des Öldruckzylinders 35 einwirkt.
  • Man sieht auch, wie das Elektroventil 41 seine eigene Stellung im Vergleich zum Schema der Fig. 4 verändert hat.
  • In diesem Falle sind die Zylinder 17 nicht mehr direkt durch das Drucköl der Pumpe 32 versorgt.
  • Der Akkumulator 39 ist vorgesehen, um während der Arbeit der Öldruckzylinder 35-und 36 in ihm eine gewisse Ö1-menge unter erforderlichem Druck zu speichern. die dann allmählich bei der Umsteuerung des Elektrovehtils 34 es möglich macht., die nötige Ölmenge zur Verfügung zu haben, um mit einer gewissen Geschwindigkeit die Betätigungszylinder 6 des Verteilerventils 4 zu versorgen. Man beachte, dass die beiden Zylinder 6 den Stempel 6'' mit einer Pumpöffnung 6' besitzen, damit nur dann, wenn der Zylinder ganz herausgetreten ist, durch die Öffnung 6' das Treiböl des Zylinders 6 den Steuerschieber 40 umsteuert und somit den Zyklus umkehrt.
  • Im Ölkreislauf befindet sich ein handbetätigter Vierwegeschalter 48, der benötigt wird, wenn man von der Druckphase in die Saugphase für den Beton übergehen will. Dies kann erforderlich werden, um z.B. eine eventuelle Verstopfung zu entfernen, die sich in der Betonleitung gebildet haben könnte. Sie kann ferner nützlich sein, um bei Arbeitsschluss den in der Förderleitung enthaltenen Beton abzusaugen. In der Tat, mittels des Schalters 48 kann man die Stellung des Steuerschiebers 40 im Verhältnis zum Elektroventil 34 umkehren, wobei man erreicht, dass in der Stellung des Ventils 4 nach Fig. 4 die Öldru&kzylinder 35 und 36 ihre Bewegung umkehren, den Beton aus dem Ventil 4 und schliesslich aus dem Rohr 5 absaugen und ihn in den Silo 1 pumpen.
  • Mit dem Umschalter 49 hat man weiterhin die Möglichkeit, die hydraulische Steuerung der Zylinder 17 im Verhältnis zu der in den Fig. 4 und Fig. 5 gezeigten Arbeitsweisen umzukehren. Durch die Umschaltung dieses Kommandos ergibt sich eine Anhebung des Silos 1, der um den Bolzen der Drehpunkte 20 am Rahmen 19 schwingt, wie schematisch in der Fig. 1 dargestellt ist. Auf diese Weise ergibt sich eine bequeme Kontrollmöglichkeit des Zustandes von Ring 21 und der Platte 23, ferner der Pumpengruppe mit den Kolbendichtungen 3 und 3', d.h. alle dem Verschleiss unterworfenen Teile können leicht inspiziert werden.
  • Die Wartung ist auf diese Weise sehr einfach und ausserordentlich praktisch- durchzuführen.
  • Die Erfindung bietet daher ein Ventil, bei dem es möglich ist, einerseits unter Druck einen engen Kontakt zwischen dem Verteilerventil und dem pumpenden Zylinder während des Druckhubes aufrechtzuerhalten, andererseits einen kleinen, trennenden, jedoch vorteilhaften Zwischenraum zu haben, um einen Verschleiss dieser Teile während der Schwenkbewegung des Verteilerventils zu vermeiden.
  • Der sichere Kontakt, der zwiischen dentbewegten Teilen des erfindungsgemässen Ventils während des Pumpens besteht, erlaubt es, zu verhindern, dass der unter Druck stehende Beton durch eventuelle Leckstellen zwischen dem bewegten Teil des Systems und den festen austreten kann, womit ernstliche Schwierigkeiten vermieden werden.
  • Man erkennt, dass eine nicht vollkommene Anlage des Verteilerventils am drückenden Zylinder den feineren Teil des Betons austreten lassen würde, wobei die Eigenschaften-der Mischung derart geändert werden könnten, dass die estigkeit reduziert und aus dem Beton äene Teile entfernt werden, die während seines gesamten Durchganges durch die Transportleitungen als Schmiermittel dienen.
  • Man erkennt auch, dass der Kontakt zwischen dem Verteilerventil und dem pumpenden Zylinder mit der gleichen Druckflüssigkeit der Pumpe erfolgt und dass seine Kraft zum Schub und dem Druck proportional ist, der auf den Beton ausgeübt wird.
  • Daraus ergibt sich schliesslich, dass mit der Erhöhung des Druckes auf den Beton sich auch die Kraft des Andrucks zwischen dem pumpenden Zylinder und dem Verteilerventil erhöht, und man kann die Erhöhung der Kraft erhalten, die stattdessen versuchen würde, das Verteilerventil von dem Pumpzylinder zu trennen.
  • Mit dem erfindungsgemässen System ist es leicht, den Abstand, der sich zwischen dem Verteilerventil und der Verschleissplatte während der Schwenkung des Ventils bildet, zu variieren, um deren Verschleiss zu mindern und eine optimale Pumparbeit zu erhalten.
  • Es wird gefordert, dass andere von der dargestellten abweichende und weiter verbesserte Ausführungsformen des Verteilerventils für Betonpumpen Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind. Der Erfindungsbereich erstreckt sich auch auf derartige andere Ausführungsformen und solche, die von der dargestellten abweichen.
  • L e e r s e i t e
DE2841514A 1978-09-23 1978-09-23 Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern Withdrawn DE2841514A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841514A DE2841514A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841514A DE2841514A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2841514A1 true DE2841514A1 (de) 1980-04-24

Family

ID=6050277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841514A Withdrawn DE2841514A1 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841514A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502851A (en) * 1982-11-12 1985-03-05 Vaughn Calvin Pivotal discharge apparatus
DE3834678A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4211850A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Schiebergehaeuse-oeffnungs/schliessvorrichtung bei einer betonpumpe
DE4322805A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gleitflächendichte Kupplungsvorrichtung eines S-förmigen Schieberventils für eine Betonpumpe
US5458470A (en) * 1991-05-16 1995-10-17 Sandoz Ltd. Pumping apparatus
WO2005033507A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Putzmeister Aktiengesellschaft SCHIEBERVORRICHTUNG FÜR EINE DICKSTOFFPUMPE SOWIE VERSCHLEIßLEISTE HIERFÜR

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502851A (en) * 1982-11-12 1985-03-05 Vaughn Calvin Pivotal discharge apparatus
DE3834678A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Putzmeister Maschf Verfahren und vorrichtung zur korrektur des kolbenhubs in den zylindern einer zweizylinder-dickstoffpumpe
US5458470A (en) * 1991-05-16 1995-10-17 Sandoz Ltd. Pumping apparatus
DE4211850A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Schiebergehaeuse-oeffnungs/schliessvorrichtung bei einer betonpumpe
DE4322805A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Gleitflächendichte Kupplungsvorrichtung eines S-förmigen Schieberventils für eine Betonpumpe
WO2005033507A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-14 Putzmeister Aktiengesellschaft SCHIEBERVORRICHTUNG FÜR EINE DICKSTOFFPUMPE SOWIE VERSCHLEIßLEISTE HIERFÜR
CN100400865C (zh) * 2003-09-11 2008-07-09 粉刷师股份公司 用于泥浆泵的滑动装置及其磨损板条

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303700B1 (de) Dickstoffpumpe
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
DE2447054C3 (de) Zuteilvorrichtung für eine Betonpumpe
DE1963875C3 (de) Kolbenpumpe mit hydraulischem Antrieb zum Fördern von Beton
DE2841514A1 (de) Dreiwege-verteilerventil fuer betonpumpen mit zwei zylindern
DE10012056A1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
EP0402390A1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
DE3344132A1 (de) Handpumpe mit automatischer verriegelung
DE2835590A1 (de) Dreiwege-verteilerventil fuer eine betonpumpe mit zwei zylindern
DE2111375A1 (de) Hydraulische Winde und Anorndung derselben an einem Hebezeug
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE3003108A1 (de) Zahnradpumpe fuer hydraulische schaltungsanordnungen
DE69410283T2 (de) Elektrohydraulische hebevorrichtung für motorfahrzeuge
DE2240416A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen
DE2943967C2 (de)
DE4211850A1 (de) Schiebergehaeuse-oeffnungs/schliessvorrichtung bei einer betonpumpe
CH657422A5 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung an einer brennkraftmaschine.
DE3342282C2 (de) Ventileinrichtung zur Kontrolle des Arbeitshubes eines Hydraulikantriebs
DE1054328B (de) Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
DE88561C (de)
DE10159162A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Dosieren pastöser Produkte
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE628141C (de) Bogentrennvorrichtung fuer Bogenanleger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination