DE3910120A1 - Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe - Google Patents

Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe

Info

Publication number
DE3910120A1
DE3910120A1 DE3910120A DE3910120A DE3910120A1 DE 3910120 A1 DE3910120 A1 DE 3910120A1 DE 3910120 A DE3910120 A DE 3910120A DE 3910120 A DE3910120 A DE 3910120A DE 3910120 A1 DE3910120 A1 DE 3910120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
signal
arrangement according
control arrangement
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3910120A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr Benckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH filed Critical Putzmeister Werk Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE3910120A priority Critical patent/DE3910120A1/de
Priority to JP2503465A priority patent/JPH04504292A/ja
Priority to ES90903351T priority patent/ES2045908T3/es
Priority to EP90903351A priority patent/EP0465474B1/de
Priority to US07/768,649 priority patent/US5238371A/en
Priority to DE90903351T priority patent/DE59002577D1/de
Priority to PCT/EP1990/000099 priority patent/WO1990011449A1/de
Publication of DE3910120A1 publication Critical patent/DE3910120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C7/00Controlling the operation of apparatus for producing mixtures of clay or cement with other substances; Supplying or proportioning the ingredients for mixing clay or cement with other substances; Discharging the mixture
    • B28C7/16Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete
    • B28C7/162Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure
    • B28C7/163Discharge means, e.g. with intermediate storage of fresh concrete by means of conveyors, other than those comprising skips or containers, e.g. endless belts, screws, air under pressure using a pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S417/00Pumps
    • Y10S417/90Slurry pumps, e.g. concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit mindestens einer durch ein Vorgabesignal in ihrer Fördermenge einstell­ baren Hydropumpe, mit zwei mit einem Materialaufgabebe­ hälter kommunizierenden, mittels durch die Hydropumpe angesteuerte Antriebszylinder im Gegentakt betätigbaren Förderzylindern, mit einer die Förderzylinder abwech­ selnd mit dem Materialaufgabebehälter und einer Förder­ leitung verbindenden, durch einen Umsteuermechanismus betätigbaren, vorzugsweise als Rohrweiche ausgebildeten Lenkanordnung für den Materialfluß, und mit einer auf das Ende eines jeden Druckhubs der Antriebs- und/oder Förderzylinder ansprechenden Abtasteinrichtung, an de­ ren Ausgang ein einen Umsteuervorgang der Lenkanordnung auslösendes Endlagensignal abgreifbar ist.
Während der Umschaltzeit der Rohrweiche wird bei der­ artigen Dickstoffpumpen eine von der Ölmenge für den Förderhub unabhängige Ölmenge benötigt. Dies gilt ins­ besondere für Einkreis-Systeme, bei denen die Hydropum­ pe sowohl die Antriebszylinder der Zweizylinder-Kolben­ pumpe als auch die Umschaltzylinder der Rohrweiche und gegebenenfalls ein nachgeschaltetes Absperrorgan betä­ tigt. Vor allem für Einkreis-Anordnungen besteht also ein Bedürfnis nach einer Anpassung des Fördervolumens der Hydropumpe an die jeweilige Aufgabenstellung. Zu diesem Zweck ist bereits eine Verzögerungsschaltung vorgeschlagen worden, mit der während der Umschaltphase der Rohrweiche der im Hauptkreislauf angeordnete Haupt­ schieber so lange angedrosselt wird, bis die Umsteue­ rung abgeschlossen ist. Bei dieser Anordnung wurde als nachteilig empfunden, daß bei einer geänderten Förder­ menge der Hydropumpe sich auch das Drosselverhalten und damit das Zeitverhalten für die Umsteuerung ändert. Weiter ist eine Steuerungsanordnung der genannten Art bekannt, bei der über eine fest eingestellte Drossel und ein Druckhalteventil eine Pumpe angesteuert wird, die auf einen steigenden Steuerdruck mit geringerem Schwenkwinkel, d. h. mit geringerer Fördermenge re­ agiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steue­ rungsanordnung für Zweizylinder-Dickstoffpumpen zu schaffen, mit der das Fördervolumen der Hydropumpe im Verlauf eines Förder- und Umschaltzyklus an die augen­ blicklichen Anforderungen optimal angepaßt werden kann.
Die erfinderische Lösung geht von dem Gedanken aus, daß die Fördermenge der Hydropumpe auf nach Maßgabe der an der Abtasteinrichtung abgegriffenen Endlagensignale oder nach Maßgabe von aus den Endlagensignalen durch Signalumformung abgeleiteten Steuersignalen auswählbare Vorgabewerte einstellbar ist. Die Vorgabewerte können dabei eine nach Maßgabe der Endlagensignale oder der aus den Endlagensignalen abgeleiteten Steuersignale auswählbare funktionelle Abhängigkeit von Betriebspara­ metern der Zweizylinder-Dickstoffpumpe, insbesondere der Hydropumpe aufweisen. Insbesondere können die Vor­ gabewerte in Abhängigkeit von einem vorgegebenen maxi­ malen Förderdruck oder in Abhängigkeit von einem vorge­ gebenen Maximalwert des Produktes aus Fördermenge und Förderdruck der Hydropumpe nachgeführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein ausgangsseitig mit einem Fördermengenregler der Hydropumpe verbundenes Schaltelement vorgesehen, das einen mit den Endlagensignalen oder mit aus den Endla­ gensignalen durch Signalumformung abgeleiteten Steuer­ signalen beaufschlagten Steuereingang sowie mindestens zwei durch den Signalpegel am Steuereingang einstellba­ re Schaltstellungen zur Durchsteuerung unterschiedli­ cher Vorgabesignale auf den Fördermengenregler auf­ weist. Die Vorgabesignale können dabei eine nach Maß­ gabe der Schaltstellung des Schaltelements auswählbare funktionelle Abhängigkeit von Betriebsparametern der Zweizylinder-Dickstoffpumpe, insbesondere der Hydro­ pumpe aufweisen. Beispielsweise können die Vorgabesig­ nale in Abhängigkeit von einem vorgegebenen maximalen Förderdruck oder in Abhängigkeit von einem vorgegebenen Maximalwert des Produkts aus Fördermenge und Förder­ druck der Hydropumpe variiert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vor dem Steuereingang des Schaltelements ein eingangs­ seitig mit dem im wesentlichen ein Rechtecksignal bil­ denden Endlagensignal beaufschlagbarer Signalumformer angeordnet, dessen Ausgangssignal eine gegenüber dem Eingangssignal einstellbar nacheilende Rückflanke auf­ weist. Damit soll erreicht werden, daß nach der Um­ steuerung der Rohrweiche und der darauf folgenden Um­ steuerung der Förderrichtung in den Förderzylindern die Hydropumpe zunächst mit vorgegebener Fördermenge auf die anzuschiebende Dickstoffsäule einwirkt, was zu einer vorgegebenen Beschleunigung der Säule und zu einer Vorverdichtung des darin befindlichen Materials führt. Andererseits fallen die Ein- und Ausgangssignale des Signalumformers in ihren Vorderflanken zeitlich im wesentlichen zusammen, so daß unmittelbar nach Beendi­ gung eines jeden Druckhubs die Rohrweiche weitgehend verzögerungsfrei umgesteuert wird.
Vorteilhafterweise weist der Signalumformer ein auf die Rückflanke des Endlagensignals ansprechendes Zeitverzö­ gerungsglied vorzugsweise mit einstellbarer Verzöge­ rungszeit auf. Der beispielsweise hydraulisch ausgebil­ dete Signalumformer kann dabei eine einstellbare Dros­ sel und ein zur Drossel parallel geschaltetes, von der Abtasteinrichtung zum Steuereingang hin öffnendes Rück­ schlagventil aufweisen. Im Falle eines elektrischen Signalumformers kann eine auf die Rückflanke des elek­ trischen Endlagensignals ansprechende Zeitverzögerungs­ schaltung vorgesehen werden, die beispielsweise einen einstellbaren Digitalzähler oder ein einstellbares RC-Glied als Zeitverzögerungsglied aufweist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist das Schaltelement als Wegeventil ausgebil­ det, das ein elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigbares Vorsteuerventil als Steuereingang, minde­ stens zwei auf unterschiedliche Drücke einstellbare Auswahlanschlüsse und einen mit dem Regler für die Hy­ dropumpe verbundenen, wahlweise mit einem der Auswahl­ anschlüsse verbindbaren Arbeitsanschluß aufweist. Zweckmäßig ist dabei mindestens einer der Auswahlan­ schlüsse mit einem variabel einstellbaren Vorgabesignal beaufschlagbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Er­ findung ist das Wegeventil zwischen mindestens zwei auf der Seite der Auswahlanschlüsse angeordneten, mit Dros­ seln, Druckhalteventilen und/oder Druckbegrenzungsven­ tilen bestückten Steuersträngen umsteuerbar. Insbeson­ dere kann das Wegeventil zwischen mindestens zwei auf der Seite der Auswahlanschlüsse angeordneten Parallel­ strängen einer Drosselkette umgesteuert werden, wobei in mindestens einem der Parallelstränge eine Einstell­ drossel angeordnet ist. Die Steuerstränge bzw. Drossel­ ketten können vorzugsweise über eine Hilfspumpe mit einem vorgegebenen Steuerdruck beaufschlagt werden. Weiter können über das Schaltelement im Zuge des durch die Endlagensignale ausgelösten Umsteuervorgangs weite­ re Schaltfunktionen ausgelöst werden. So können bei­ spielsweise nach Maßgabe der Schaltstellung des Schalt­ elements den jeweiligen Bedürfnissen angepaßte Hoch­ druckbegrenzungen oder Drehmomentbegrenzungen durch entsprechende Beeinflussung der Vorgabesignale vorge­ nommen werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Schaltplan einer Steuerungsanordnung für eine Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit einer Freifluß-Folgesteuerung von Antriebszylindern und Rohrweichenzylindern in Einkreisanordnung;
Fig. 2 ein Schaltelement zur Fördermengensteuerung mit elektrischem Zeitverzögerungsglied;
Fig. 3 ein Schaltelement zur Fördermengensteuerung mit hydraulischem Zeitverzögerungsglied;
Fig. 4 einen Schaltplan einer Steuerungsanordnung ent­ sprechend Fig. 1 mit zusätzlichen Schaltfunk­ tionen.
Die Dickstoffpumpe besteht im wesentlichen aus zwei Förderzylindern 1, 1′, deren stirnseitige Öffnungen 2, 2′ in einen nicht dargestellten Materialaufgabebehälter münden und abwechselnd während des Druckhubs über eine Rohrweiche mit einer Förderleitung 4 verbindbar sind. Die Förderzylinder 1, 1′ werden über hydraulische An­ triebszylinder 5, 5′ und die im gezeigten Ausführungs­ beispiel als Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe ausgebil­ dete Reversier-Hydropumpe 6 im Gegentakt angetrieben. Zu diesem Zweck sind die Förderkolben 7, 7′ mit den Kol­ ben 8, 8′ der Antriebszylinder 5, 5′ über eine gemeinsame Kolbenstange 9, 9′ verbunden. Zwischen den Förderzylin­ dern 1, 1′ und den Antriebszylindern 5, 5′ befindet sich ein Wasserkasten 10, durch den die Kolbenstangen 9, 9′ hindurchgreifen.
Die Antriebszylinder 5, 5′ werden im gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel bodenseitig über die Druckleitungen 11, 11′ des Hauptkreislaufs mit Hilfe der Reversierpumpe 6 mit Drucköl beaufschlagt und sind an ihrem stangen­ seitigen Ende über eine Querleitung 12 hydraulisch mit­ einander verbunden. Zum Zwecke der Hubkorrektur ist an den beiden Enden des Antriebszylinders 5′ je eine den betreffenden Antriebskolben 8′ in dessen Endstellungen überbrückende, ein Rückschlagventil 13 enthaltende Druckausgleichsleitung 14 angeordnet.
Die Bewegungsrichtung der Antriebskolben 8, 8′ und damit der Förderkolben 7, 7′ wird dadurch umgekehrt, daß die Schrägscheibe 15 der Reversierpumpe 6 ausgelöst durch ein Umsteuerorgan durch die Null-Lage hindurchschwenkt und damit die Förderrichtung des Drucköls in den Lei­ tungen 11, 11′ des Hauptkreislaufs im Freifluß wechselt. Die Fördermenge der Reversierpumpe 6 wird bei vorgege­ bener Antriebsdrehzahl durch den Schwenkwinkel der Schrägscheibe 15 bestimmt. Der Schrägscheibenwinkel und damit die Fördermenge ist proportional zu einem Steuer­ druck p s verstellbar, der über die Leitungen 16, 17 und 17′ und das im betreffenden Leitungsweg befindliche Um­ steuerventil 20 den Stellzylinder 18 betätigt. Der Steuerdruck p s wird nach Maßgabe der Schaltzustände der Dickstoffpumpe mit den weiter unten erläuterten Mitteln variiert. Zur Einstellung des Hochdruck- und Nieder­ druckniveaus im Hauptkreislauf sind Druckregler 70 und 71 vorgesehen, deren Steuereingänge über ein Wechsel­ ventil 72 bzw. ein Wegeventil 73 mit der jeweils Hoch­ druck- bzw. Niederdruck führenden Leitung 11, 11′ des Hauptkreislaufes verbindbar sind.
Die Umschaltung der Rohrweiche 3 erfolgt über die vor­ zugsweise als Plungerzylinder ausgebildeten Hydrozylin­ der 21, 21′, die über die vom Hauptkreislauf abgezweig­ ten Leitungen 22, 22′, das Umsteuerventil 30 und die Druckleitungen 23, 23′ direkt mit dem von der Reversier­ pumpe 6 geförderten Drucköl beaufschlagt werden. Die Vorsteuerung des Umsteuerventils 30 erfolgt bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel hydraulisch über die Lei­ tungen 24, 24′, die über die Wegeventile 21 und 40 mit dem Steuerdruck einer gemeinsam mit der Reversierpumpe 6 angetriebenen Hilfspumpe 25 beaufschlagbar sind. Die Hilfspumpe 25 lädt auch den geschlossenen Hauptkreis über die Rückschlagventile 75, 75′ auf und ist abgesi­ chert durch das Druckbegrenzungsventil 74. Das Wegeven­ til 31 ist über die elektrisch oder gegebenenfalls auch hydraulisch abgegriffenen Endlagensignale x bzw. xx des Antriebszylinders 5 betätigbar, während das Wegeventil 40 nach Maßgabe des in den zum Stellzylinder 18 führen­ den Steuerleitungen 17, 17′ herrschenden Druckes um­ steuerbar ist. Die Betätigung des die Förderrichtung der Reversierpumpe 6 bestimmenden Hauptsteuerventils 20 erfolgt über Endlagensignale der Rohrweichenzylinder 21, 21′, die über die Hydraulikleitungen 26, 26′ und/oder über elektrische Signalgeber y abgreifbar sind.
Der Steuerdruck p s , mit dem der Fördermengenregler 18 der Hydropumpe 6 angesteuert wird, wird nach Maßgabe der Schaltzustände der Dickstoffpumpe automatisch durch eine im gezeigten Ausführungsbeispiel als Drosselkette ausgebildete Schaltungsanordnung über ein Wegeventil 61 (Fig. 1 und 2) bzw. 60 (Fig. 3) eingestellt. Die Dros­ selkette wird auf der Seite der Vordrossel 69 über die Hilfspumpe 25 mit Niederdruck ND beaufschlagt und ist auf der Seite der in Parallelsträngen angeordneten Ver­ stelldrosseln 65 und 125 mit dem Tank 100 verbunden. Wird die Druckölströmung an der Drossel 125 unterbro­ chen, so wird wegen des fehlenden Druckabfalls an der Drossel 69 der volle Niederdruck ND als Steuerdruck p s abgegriffen, so daß die Hauptpumpe 6 über den Regler 18 auf den vollen Schwenkwinkel durchgesteuert wird. Wäh­ rend des Förderhubs befindet sich das Wegeventil 61 (bzw. 60) in seiner federzentrierten Stellung, in der der Durchgang zur Verstelldrossel 125 geöffnet ist und das Drucköl von der Festdrossel 69 über die Verstell­ drossel 125 in Richtung Tank abfließt. Dadurch ergibt sich ein Druckgefälle, aufgrund dessen der Steuerdruck p s sich auf einen Wert (Regelvorgabe p 1) einstellt, der kleiner als der Niederdruck ND ist. Die Hauptpumpe 6 wird dementsprechend über den Regler 18 auf einen neuen, zum Steuerdruck p s proportionalen Schwenkwinkel eingeregelt, der der gewünschten Fördermenge in der Hubphase entspricht. Am Ende eines jeden Förderhubs wird über eine elektrische oder hydraulische Abtast­ einrichtung im Bereich des Antriebszylinders 5 jeweils ein Endlagensignal x bzw. xx abgegriffen und über einen elektrischen oder hydraulischen Signalumformer 63 bzw. 62 auf den elektromagnetischen bzw. hydraulischen Vor­ steuereingang des Wegeventils 61 bzw. 60 gelegt. Da­ durch wird nun der Steuerdruck p s =p 2 durch die Dros­ selkette zwischen der Vordrossel 69 und der Verstell­ drossel 65 (Regelvorgabe p 2) eingestellt. Während der Umsteuerphase der Rohrweiche wird also ein neuer, je nach Anforderungen höherer oder niedrigerer Steuerdruck p s zur Ansteuerung des Fördermengenreglers 18 einge­ stellt. Während die Vorderflanke des am Antriebszylin­ der 5 abgegriffenen Endlagensignals x bzw. xx nahezu ohne zeitliche Verzögerung zur Umsteuerung des Wegeven­ tils 61 bzw. 60 führt (im hydraulischen Fall Gemäß Fig. 3 wird dies durch das Rückschlagventil 64 gewährlei­ stet), tritt am Ende der Umschaltphase und damit zu Beginn des neuen Förderhubs über das Verzögerungsglied 63 bzw. 62 eine Verzögerung der Umschaltung des Wege­ ventils 61 bzw. 60 ein (im Falle der Fig. 3 verursacht durch die Verstelldrossel 66). Dadurch wird erreicht, daß nach der Umsteuerung der Rohrweiche 3 und der da­ rauf folgenden Umsteuerung der Förderrichtung in den Förderzylindern 5, 5′, die Reversierpumpe 6 im Haupt­ kreislauf zunächst mit der zuvor eingestellten Förder­ menge auf die anzuschiebende Dickstoffsäule einwirkt, was z. B. bei einer zuvor höher eingestellten Förder­ menge zu einer kurzzeitigen Beschleunigung der Dick­ stoffsäule und zu einer Vorverdichtung des darin be­ findlichen Materials führt. Auf der Seite der Ein­ stelldrossel 65 der Drosselkette ist ferner ein Hoch­ druck-Begrenzungsventil 82 angeordnet, das eine Ver­ stellung des maximalen Hochdrucks während der Umschalt­ phase mit Zeitverzögerung ermöglicht. Im Hochdruckfall senkt das Begrenzungsventil 82 den Steuerdruck zwischen der Drossel 69 und der Verstelldrossel 65 ab, so daß die Hauptpumpe 6 auf eine entsprechend niedrigere För­ dermenge, insbesondere auf die Fördermenge 0 zurückge­ schwenkt werden kann. In einem weiteren Strang der Drosselkette befindet sich ein extern ansteuerbares Umschaltventil 68, das in der federzentrierten Stellung gesperrt ist und in der durchgeschalteten Stellung hinter der Drossel 69 einen unmittelbaren Abfluß zum Tank bildet, so daß über den Steuerdruck p s =0 die Hydropumpe 6 auf Fördermenge 0 geschaltet werden kann.
Die gezeigte Schaltungsanordnung führt zu einer Folge­ steuerung der Antriebszylinder 5, 5′ und der Rohrwei­ chenzylinder 21, 21′, die wie folgt funktioniert:
Wenn im Zuge eines Fördervorgangs beispielsweise die stangenseitige Endlage des Antriebskolbens 8 im An­ triebszylinder 5 erreicht wird, wird über das elek­ trisch abgegriffene Endlagensignal x eine Umsteuerung des Wegeventils 31 und des Wegeventils 61 (bzw. 60) ausgelöst. Dadurch wird das Umsteuerventil 30 unter Auslösung eines Umsteuervorgangs an den Rohrweichenzy­ lindern 21, 21′ umgesteuert, wobei die Förderrichtung der Reversierpumpe 6 zunächst noch erhalten bleibt und die Antriebskolben 8, 8′ über das Drucköl in der Leitung 11 in ihrer jeweiligen Endlage gehalten werden. Wenn die Rohrweiche 3 ihre Endlage erreicht hat, wird über das entsprechende Endlagensignal das Ventil 20 umge­ steuert. Dadurch wechselt die Vorsteuerung am Stellzy­ linder 18, so daß die Schrägscheibe 15 der Reversier­ pumpe 6 unter Umkehrung der Förderrichtung durch­ schwenkt. Da das Wegeventil 61 (bzw. 60) über das Ver­ zögerungsglied 63 (bzw. 62) zeitverzögert umgeschaltet wird, wird die Fördermenge der Hydropumpe 6 zunächst durch die Drosselkette 69,65 bestimmt (Regelvorgabe p 2) und erst nach Ablauf der Verzögerungszeit auf den durch die Drosselkette 69, 125 definierten Wert (Regelvorgabe p 1) umgeschaltet. Das Umsteuersignal wird parallel dazu zwischen dem Ventil 20 und dem Stellzylinder 18 abge­ griffen und auf die Vorsteuerung des Ventils 40 ge­ schaltet. Das Ventil 40 wechselt damit seine Lage und sorgt so dafür, daß die Rohrweichenzylinder 21, 21′ die zuvor eingenommene Endstellung trotz der Förderrich­ tungsumkehr der Reversierpumpe 6 beibehalten. Mittels des dem Umsteuerventil 20 vorgeschalteten Rückförder­ ventils 32 in den Steuerleitungen 26, 26′ können bei Bedarf die Antriebszylinder 5, 5′ in entgegengesetzter Weise beaufschlagt werden, so daß Material aus der Förderleitung in den Materialaufgabebehälter zurückge­ fördert wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist in der fe­ derzentrierten Stellung des Wegeventils 61 allein das Hochdruckbegrenzungsventil 70 wirksam, während in der durchgeschalteten Stellung des Ventils 61 das Hoch­ druckbegrenzungsventil 82 hierzu parallel geschaltet wird. Am Druckbegrenzungsventil 82 kann daher sinnvol­ lerweise nur ein niedrigerer Druckgrenzwert eingestellt werden als am Ventil 70, was gleichbedeutend damit ist, daß in der durchgesteuerten Stellung des Ventils 61 nur ein niedrigerer Begrenzungsdruck als in der federzen­ trierten Stellung dieses Ventils eingestellt werden kann.
Mit dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß das Ventil 70 in einen der auswahlseitigen Steuerstränge des Wechselven­ tils 61 gelegt wird, so daß die Einstellung des Begren­ zungsdrucks in beiden Schaltstellung unabhängig vonein­ ander erfolgen kann. Weiter sind in den beiden Steuer­ strängen Regelventile 200 und 300 angeordnet, deren Steuereingänge über das Wechselventil 72 mit der Hoch­ druckseite der Hydropumpe 6 verbunden sind und die den am Eingang anstehenden Vorgabedruck p 1 bzw. p 2 nach Maßgabe einer hyberbolischen Abhängigkeit aus Hochdruck und Fördermenge (Vorgabewert p 1, p 2) einregulieren. Da­ mit kann eine an die Anforderungen beim Fördervorgang und beim Umschaltvorgang angepaßte Drehmomentbegrenzung für den Antriebsmotor der Pumpe 6 eingestellt werden.
Die beschriebene Einkreis-Anordnung ist vor allem für kleinere bzw. langsam laufende Anlagen geeignet, bei denen es auf eine möglichst geringe Anzahl an hydrau­ lischen Baugruppen ankommt. Für große, schnellaufende Maschinen bietet sich eine Zweikreis-Folgeschaltung an, bei der das Rohrweichen-Umsteuerventil 30 nicht über die Leitungen 22, 22′ an den Hauptkreislauf, sondern an einen getrennten Hydraulikkreislauf angeschlossen wird. Im letzteren Falle kann das Wegeventil 40 entfallen. Die durch das Wegeventil 60 bzw. 61 über die Endlagen­ signale x und xx umsteuerbare Anpassungsschaltung kann darüber hinaus auch in hydraulischen Folgesteuerungen mit Hydropumpen mit nur einer Stromrichtung und einem Umsteuerschieber in der Hauptförderleitung mit Vorteil eingesetzt werden.

Claims (21)

1. Steuerungsanordnung für eine Zweizylinder-Dick­ stoffpumpe mit mindestens einer durch ein Vorgabe­ signal in ihrer Fördermenge einstellbaren Hydro­ pumpe, mit zwei mit einem Materialaufgabebehälter kommunizierenden, mittels durch die Hydropumpe an­ gesteuerte Antriebszylinder im Gegentakt betätig­ baren Förderzylindern, mit einer die Förderzylin­ der abwechselnd mit dem Materialaufgabebehälter und einer Förderleitung verbindenden, durch einen Umsteuermechanismus betätigbaren, vorzugsweise als Rohrweiche ausgebildeten Lenkanordnung für den Ma­ terialfluß, und mit einer auf das Ende eines jeden Druckhubs der Antriebs- und/oder Förderzylinder ansprechenden Abtasteinrichtung, an deren Ausgang ein einen Umsteuervorgang der Lenkanordnung auslö­ sendes Endlagensignal abgreifbar ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Fördermenge der Hydropumpe (6) auf nach Maßgabe der an der Abtasteinrichtung abgegriffenen Endlagensignale (x, xx) oder nach Maßgabe von aus den Endlagensignalen durch Signal­ umformung abgeleiteten Steuersignalen auswählbare Vorgabewerte einstellbar ist.
2. Steuerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorgabewerte eine nach Maß­ gabe der Endlagensignale (x, xx) oder nach Maßgabe der aus den Endlagensignalen durch Signalumformung abgeleiteten Steuersignale auswählbare funktionel­ le Abhängigkeit von Betriebsparametern der Zwei­ zylinder-Dickstoffpumpe, insbesondere der Hydro­ pumpe aufweisen.
3. Steuerungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorgabewerte in Abhängigkeit von einem vorgegebenen maximalen Förderdruck der Hydropumpe nachführbar sind.
4. Steuerungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorgabewerte in Ab­ hängigkeit von einem vorgegebenen Maximalwert des Produkts aus Fördermenge und Förderdruck der Hy­ dropumpe nachführbar sind.
5. Steuerungsanordnung für eine Zweizylinder-Dick­ stoffpumpe mit mindestens einer durch ein Vorgabe­ signal in ihrer Fördermenge einstellbaren Hydro­ pumpe, mit zwei mit einem Materialaufgabebehälter kommunizierenden, mittels durch die Hydropumpe an­ gesteuerte Antriebszylinder im Gegentakt betätig­ baren Förderzylindern, mit einer die Förderzylin­ der abwechselnd mit dem Materialaufgabebehälter und einer Förderleitung verbindenden, durch einen Umsteuermechanismus betätigbaren, vorzugsweise als Rohrweiche ausgebildeten Lenkanordnung für den Ma­ terialfluß, und mit einer auf das Ende eines jeden Druckhubs der Antriebs- und/oder Förderzylinder ansprechenden Abtasteinrichtung, an deren Ausgang ein einen Umsteuervorgang der Lenkanordnung auslö­ sendes Endlagensignal abgreifbar ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein ausgangsseitig mit einem Fördermengen­ regler (18) der Hydropumpe (6) verbundenes Schalt­ element (60, 61), das einen mit den Endlagensigna­ len (x, xx) oder mit aus den Endlagensignalen durch Signalumformung abgeleitetes Steuersignalen beauf­ schlagten Steuereingang sowie mindestens zwei durch den Signalpegel am Steuereingang einstell­ bare Schaltstellungen zur Durchsteuerung unter­ schiedlicher Vorgabesignale (p 1, p 2) auf den För­ dermengenregler (18) aufweist.
6. Steuerungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorgabesignale (p 1, p 2) eine nach Maßgabe der Schaltstellung des Schaltelements (60, 61) auswählbare funktionelle Abhängigkeit von Betriebsparametern der Zweizylinder-Dickstoffpum­ pe, insbesondere der Hydropumpe aufweisen.
7. Steuerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vorgabesignale (p 1, p 2) in Abhängigkeit von einem nach Maßgabe der Schalt­ stellung des Schaltelements (60, 61) auswählbaren maximalen Förderdruck der Hydropumpe (6) nachführ­ bar sind.
8. Steuerungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorgabesignale (p 1, p 2) in Abhängigkeit von einem nach Maßgabe der Schaltstellung des Schaltelements (60, 61) auswähl­ baren Maximalwert des Produktes aus Fördermenge und Förderdruck der Hydropumpe nachführbar sind.
9. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Steuerein­ gang des Schaltelements (60, 61) ein eingangsseitig mit dem Endlagensignal (x, xx) beaufschlagbarer Signalumformer (62, 63) angeordnet ist, dessen Aus­ gangssignal eine gegenüber dem Endlagensignal ein­ stellbar nacheilende Rückflanke aufweist.
10. Steuerungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Signal­ umformers (62, 63) eine mit dem Endlagensignal zeitlich im wesentlichen zusammenfallende Vorder­ flanke aufweist.
11. Steuerungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Signalumformer (62, 63) ein auf die Rückflanke des Endlagensignals (x, xx) ansprechendes Zeitverzögerungsglied (66) vorzugsweise mit einstellbarer Verzögerungszeit aufweist.
12. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulisch ausgebildete Signalumformer (62) eine einstellbare Drossel (66) und ein zur Drossel parallel geschal­ tetes, von der Abtasteinrichtung (x, xx) zum Steu­ ereingang hin öffnendes Rückschlagventil (64) auf­ weist.
13. Steuerungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zeitverzögerungsschaltung einen einstellbaren Digitalzähler oder ein ein­ stellbares RC-Glied als Zeitverzögerungsglied auf­ weist.
14. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement als Wegeventil (60, 61) ausgebildet ist, das ein elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätig­ bares Vorsteuerventil als Steuereingang, minde­ stens zwei auf unterschiedliche Vorgabesignale (p 1, p 2) einstellbare Auswahlanschlüsse und einen mit dem Fördermengenregler (18) der Hydropumpe (6) verbundenen und wahlweise mit einem der Auswahlan­ schlüsse verbindbaren Arbeitsanschluß aufweist.
15. Steuerungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mindestens einer der Auswahlan­ schlüsse mit einem variabel einstellbaren Vorgabe­ wert (p 1, p 2) beaufschlagbar ist.
16. Steuerungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, da­ durch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (60, 61) zwischen mindestens zwei auf der Seite der Aus­ wahlanschlüsse angeordneten, mit Drosseln, Druck­ halteventilen und/oder Druckbegrenzungsventilen bestückten Steuersträngen umsteuerbar ist.
17. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (60, 61) zwischen mindestens zwei auf der Seite der Auswahlanschlüsse angeordneten Parallelsträngen einer Drosselkette (69, 125 bzw. 69, 65) umsteuerbar ist.
18. Steuerungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in mindestens einem der Paral­ lelstränge der Drosselkette eine Einstelldrossel (125, 65) angeordnet ist.
19. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ stränge und/oder die Drosselketten vorzugsweise über eine Hilfspumpe (25) mit einem vorgegebenen Steuerdruck (ND) beaufschlagbar sind.
20. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Steuer- oder Drosselstränge ein an sei­ nem Vorsteuereingang mit der Hochdruckseite der Hydropumpe verbundenes, das als Hydraulikdruck an­ stehende Vorgabesignal (p 1, p 2) steuerndes, ein­ stellbares Druckbegrenzungsventil (62, 70) angeord­ net ist.
21. Steuerungsanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Steuer- oder Drosselstränge ein mit der Hochdruckseite der Hydropumpe und dem vorzugsweise als Hydraulikdruck anstehenden Vorgabesignal (p 1, p 2) angesteuertes Begrenzungsventil zur Nachfüh­ rung des Vorgabesignals (p 1, p 2) nach Maßgabe einer einstellbaren hyperbolischen Abhängigkeit zwischen Hochdruck (HD) und Vorgabewert (p 1, p 2) nachführbar ist.
DE3910120A 1989-03-29 1989-03-29 Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe Withdrawn DE3910120A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910120A DE3910120A1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
JP2503465A JPH04504292A (ja) 1989-03-29 1990-01-18 二シリンダ型濃厚物質ポンプ用制御装置
ES90903351T ES2045908T3 (es) 1989-03-29 1990-01-18 Dispositivo de mando para una bomba de materias consistentes de dos cilindros.
EP90903351A EP0465474B1 (de) 1989-03-29 1990-01-18 Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
US07/768,649 US5238371A (en) 1989-03-29 1990-01-18 Control arrangement for a two-cylinder pump for thick materials
DE90903351T DE59002577D1 (de) 1989-03-29 1990-01-18 Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.
PCT/EP1990/000099 WO1990011449A1 (de) 1989-03-29 1990-01-18 Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3910120A DE3910120A1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910120A1 true DE3910120A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3910120A Withdrawn DE3910120A1 (de) 1989-03-29 1989-03-29 Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE90903351T Expired - Fee Related DE59002577D1 (de) 1989-03-29 1990-01-18 Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90903351T Expired - Fee Related DE59002577D1 (de) 1989-03-29 1990-01-18 Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5238371A (de)
EP (1) EP0465474B1 (de)
JP (1) JPH04504292A (de)
DE (2) DE3910120A1 (de)
ES (1) ES2045908T3 (de)
WO (1) WO1990011449A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215403C2 (de) * 1991-05-16 2000-10-19 Mbt Holding Ag Zuerich Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
WO2005093253A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Putzmeister Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
IT201600079032A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Euromacchine Commerciale S R L Sistema di pompaggio con una sola pompa

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388965A (en) * 1990-10-10 1995-02-14 Friedrich Wilhelm Schwing Gmbh Sludge pump with monitoring system
DE19542258A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
IT1282148B1 (it) * 1996-04-30 1998-03-12 Cifa Spa Impianto per la erogazione di calcestruzzo additivat0, a flusso costante
US6454542B1 (en) 2000-11-28 2002-09-24 Laibe Corporation Hydraulic cylinder powered double acting duplex piston pump
DE102004015415A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Putzmeister Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
US20060045751A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Powermate Corporation Air compressor with variable speed motor
US20060045749A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Powermate Corporation Air compressor utilizing an electronic control system
US7481627B2 (en) * 2004-08-30 2009-01-27 Mat Industries Llc Air compressor tools that communicate with an air compressor
DE102005008217A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Putzmeister Ag Hydraulikantrieb, insbesondere für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
WO2007016678A2 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Transocean Offshore Deepwater Drilling, Inc. Modular backup fluid supply system
US8403649B2 (en) * 2008-01-17 2013-03-26 Multiquip, Inc. Digital control device
US20110176940A1 (en) * 2008-07-08 2011-07-21 Ellis Shawn D High pressure intensifier system
CN102979692B (zh) * 2012-05-22 2014-08-06 北汽福田汽车股份有限公司 串联油缸装置及其控制方法和泵送装置
DE102012216242A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Putzmeister Engineering Gmbh Vorrichtung zur Antriebssteuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
CN104989687A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 三一重型能源装备有限公司 一种压裂泵液压***和压裂车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994627A (en) * 1973-11-16 1976-11-30 Fogt Industriemaschinenvertretung A.G. Pumping apparatus for wet concrete
DE3243576A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
DE3346820A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4666374A (en) * 1983-01-11 1987-05-19 Cooper Industries, Inc. Methods and apparatus for producing uniform discharge and suction flow rates
GB8503501D0 (en) * 1985-02-12 1985-03-13 Thomsen Sales & Service Ltd A Reciprocatory pumps
DE3814824A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
ES2034550T3 (es) * 1988-10-18 1993-04-01 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Dispositivo para la distribucion neumatica de hormigon transportado por medios hidromecanicos en flujo denso.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994627A (en) * 1973-11-16 1976-11-30 Fogt Industriemaschinenvertretung A.G. Pumping apparatus for wet concrete
DE3243576A1 (de) * 1982-11-25 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Zweizylinder-kolbenpumpe, insbesondere fuer dickstoffe
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
DE3346820A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215403C2 (de) * 1991-05-16 2000-10-19 Mbt Holding Ag Zuerich Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
WO2005093253A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Putzmeister Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
KR101148600B1 (ko) * 2004-03-26 2012-05-25 푸츠마이스터 엔지니어링 게엠베하 농후 물질 펌프를 제어하는 장치 및 방법
IT201600079032A1 (it) * 2016-07-27 2018-01-27 Euromacchine Commerciale S R L Sistema di pompaggio con una sola pompa

Also Published As

Publication number Publication date
ES2045908T3 (es) 1994-01-16
EP0465474A1 (de) 1992-01-15
JPH04504292A (ja) 1992-07-30
US5238371A (en) 1993-08-24
WO1990011449A1 (de) 1990-10-04
EP0465474B1 (de) 1993-09-01
DE59002577D1 (de) 1993-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE3910120A1 (de) Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
EP2855945B2 (de) Verfahren zum betrieb eines hydrauliksystems
WO2005093253A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
EP2895743B1 (de) Vorrichtung zur antriebssteuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2049884A1 (de) Hydrauliksystem
EP0446206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2444844A1 (de) Verstaerker- oder druckerhoehungspumpe mit einem halbwellen-modulator
DE1810509A1 (de) Hydraulisches Steuerung fuer mehrere Verbraucher
EP0598736B1 (de) Hydraulische steuerungseinrichtung für eine dickstoffpumpe
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE2440099A1 (de) Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2951948C2 (de)
DE2400765C3 (de) Vorrichtung zum Steuern der Fördermenge einer im Hub einstellbaren Pumpe
DE4135013C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
EP0198119B1 (de) Hydraulisches Wegeventil für eine lastdruckkompensierte Steuerung
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
DE102018222425A1 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für eine Presse oder eine Spritzgießmaschine
DE3607138C2 (de) Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung
EP0211980B1 (de) Antriebsdrehmoment-Regeleinrichtung
EP2600011A2 (de) Hydraulisches Wegeventil für das Hubwerk eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE4140423A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des arbeitsfluessigkeitsdruckes
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock
DE3938560A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination