DE4124164A1 - Verfahren und naehautomat zum annaehen einer patte an einem naehgutteil - Google Patents

Verfahren und naehautomat zum annaehen einer patte an einem naehgutteil

Info

Publication number
DE4124164A1
DE4124164A1 DE4124164A DE4124164A DE4124164A1 DE 4124164 A1 DE4124164 A1 DE 4124164A1 DE 4124164 A DE4124164 A DE 4124164A DE 4124164 A DE4124164 A DE 4124164A DE 4124164 A1 DE4124164 A1 DE 4124164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sewing machine
sewing
support plate
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4124164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4124164C2 (de
Inventor
Hans Dipl Ing Scholl
Jochen Dipl Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Adler AG
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE4124164A priority Critical patent/DE4124164A1/de
Priority to US07/914,756 priority patent/US5272994A/en
Priority to JP18959792A priority patent/JP3342045B2/ja
Publication of DE4124164A1 publication Critical patent/DE4124164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4124164C2 publication Critical patent/DE4124164C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil und einen Nähautomaten zum Durchführen dieses Verfahrens.
Aus der DE 26 56 720 C2 (entsprechend US 42 81 606) ist eine Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen einer Patte od. dgl. aus einer Einlege­ station auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgut bekannt. Hier­ bei ist an einer Nähgutklammer bzw. einem Nähguthalter eine Pattenklam­ mer vorgesehen. Weiterhin ist eine geneigte Platte vorgesehen, auf der die Patte derart ausrichtbar ist, daß sie mit einem Randbereich zum Näh­ guthalter hin über die Platte hinausragt. Weiterhin ist eine Klemmspange vorgesehen, mittels derer der überstehende Rand der Patte ergreifbar ist. Die Klemmspange wird dann mit der Patte zwischen einem dem Nähguthal­ ter zugeordneten Klemmhebel und der Oberseite des Nähguthalters hin­ durchgezogen und auf dem Nähgutteil abgelegt. Das hierbei angewendete Verfahren ist außerordentlich zeitaufwendig. Darüber hinaus ist der konstruktive Aufwand für die Vorrichtung erheblich. Die Lagegenauigkeit der Patte auf dem Nähgutteil ist nur in Grenzen gewährleistet.
Aus der PFAFF-Informationsschrift "PFAFF 310-01 Special Service" (Impres­ sum Nr. 296-12-15 815) ist es bekannt, auf einem Nähgutteil zuerst eine Tasche durch eine entsprechende Naht zu befestigen. Anschließend wird eine Patte aufgelegt und angenäht. Auch diese Methode ist zeitaufwendig, da das Aufnähen der Tasche und das Ausrichten der Patte relativ zum Nähgutteil und das Annähen der Patte in voneinander unabhängigen Ar­ beitsschritten erfolgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil und einen Nähautomaten zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben, bei dem das Ausrichten und Annähen der Patte mit wenig Zeitaufwand und geringem vorrichtungsmäßigem Aufwand erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren der eingangs ge­ nannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Arbeitsschritte gelöst. Die Patte wird hierbei in gleichsam einem Arbeitsschritt relativ zur Tasche - wenn auch in Abstand zu ihr - ausgerichtet, wobei wiederum Taschenzuschnitt und Patte relativ zum Nähgutteil ausgerichtet werden. Die Reihenfolge der Ausrichtvorgänge der einzelnen Teile zueinander ist hierbei weitgehend frei. Nach dem Annähen des Taschenzuschnitts an dem Nähgutteil, bei dem es sich um ein Hosenteil oder um ein Hemdenteil han­ deln kann, braucht die Patte nur noch um eine vorgegebene Strecke ver­ fahren zu werden und befindet sich dann bereits in ihrer exakten Lage relativ zum bereits angenähten Taschenzuschnitt und zum Nähgutteil, so daß - ohne daß das Nähgutteil aus dem Nähbereich der Nähmaschine ent­ fernt werden muß - die Patte nur verschoben werden und dann angenäht werden kann. Hierdurch wird eine Reduktion der Gesamtdurchlaufzeit von Nähgutteil, Taschenzuschnitt und Patte durch den Nähbereich der Nähma­ schine erreicht, da Arbeitsgänge zusammengefaßt werden, die bisher an getrennten Arbeitsplätzen durchgeführt wurden. Dies führt zu einer Kostensenkung. Gleichzeitig führt dies zu einer Qualitätssteigerung, weil die Gefahr reduziert wird, daß die Patte eine nicht exakte Lage relativ zum aufgenähten Taschenzuschnitt und zum Nähgutteil aufweist.
Zur Durchführung des Verfahrens ist ein Nähautomat mit den Merkmalen des Anspruches 2 vorgesehen. Gegenüber dem insoweit bekannten Positio­ nieren eines Taschenzuschnitts relativ zu einem Nähgutteil und dem an­ schließenden Vernähen dieser beiden Teile muß nur die Patte zusätzlich eingelegt werden. Die Vorrichtung ist sehr flexibel, da sie selbstver­ ständlich auch eingesetzt werden kann, wenn nur in konventioneller Weise Taschenzuschnitte aufzunähen sind. Die Befestigungsnaht, mittels der die Patte an dem Nähgutteil befestigt wird, kann ohne weiteres variiert werden.
Die Unteransprüche geben besonders vorteilhafte erfinderische Weiterbil­ dungen des Nähautomaten an.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Nähautomaten nach der Erfindung in teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 2 einen vertikalen Teil-Schnitt durch den Nähautomaten gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Faltschwert,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Faltschwertes entsprechend dem Sichtpfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Nähguthalter mit darunter befindlichem Faltschwert,
Fig. 6 eine Frontansicht des Nähguthalters mit darunter befindlichem Faltschwert entsprechend dem Sichtpfeil VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Nähguthalter entsprechend der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5,
Fig. 8 einen Pneumatik-Schaltplan für einen Antrieb einer Patten-Klemm­ platte,
Fig. 9 eine Arbeits-Ablauf-Darstellung der Positionierung einer Patte auf einem Hemden-Vorderteil mit angenähter Tasche,
Fig. 10 einen Schnitt durch Fig. 9 entsprechend der Schnittlinie X-X in Fig. 9,
Fig. 11 eine Teildraufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines Nähguthalters und
Fig. 12 eine Teil-Seitenansicht des abgewandelten Nähguthalters entspre­ chend dem Sichtpfeil XII in Fig. 11.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Nähautomat weist ein Gestell 1 auf, auf dem eine Nähmaschine 2 ortsfest angeordnet ist. Sie besteht in übli­ cher Weise aus einer Grundplatte 3, einem Ständer 4 und einem oberen Arm 5. Im Arm 5 der Nähmaschine 2 ist in üblicher Weise eine Armwelle 6 gelagert, die von einem elektrischen Näh-Antriebs-Motor 7 antreibbar ist. Von der Armwelle 6 wird in üblicher Weise der Antrieb einer Nadelstange 8 mit Nadel 9 und außerdem der Antrieb eines in der Grundplatte 3 be­ findlichen Greifers 10 abgeleitet. Der Nadel 9 wird über einen Fadenhebel 11 und einen Fadenspanner 12 ein Faden 13 zugeführt, der beim Eintau­ chen der Nadel 9 durch ein Stichloch 14 in die Grundplatte 3 vom Greifer 10 in üblicher Weise erfaßt und mit einem nicht dargestellten Unterfaden zu einer Doppel-Steppstich-Naht verbunden wird.
Oberhalb der Oberseite 15 des Gestells 1 ist auf diesem eine Auflageplatte 16 angeordnet, deren Oberseite eine Nähebene 17 definiert. Diese Auflage­ platte 16 ist - zumindest teilweise - auf einer Stützplatte 18 abgestützt, die über Stützen 19 auf dem Gestell 1 gehalten ist. Diese Auflageplatte 16 stützt sich auch auf der Grundplatte 3 der Nähmaschine 2 ab und weist in der als z-Richtung definierten Bewegungsbahn der Nadelstange 8 mit Nadel 9 das den Durchtritt der Nadel 9 zum Greifer 10 gestattende Stich­ loch 14 auf.
Oberhalb der Auflageplatte 16 ist eine Führungseinrichtung 20 für mit­ einander zu vernähende Nähgutteile 21, 22, 23 vorgesehen. Sie ist - von der Bedienerseite 24 her gesehen - hinter der Nähmaschine 2 angeordnet. Sie weist eine obere Grundplatte 25 auf, die in dem der Bedienerseite 24 entgegengesetzten rückwärtigen Bereich 26 des Gestells 1 - von der Bedie­ nerseite 24 her gesehen - hinter der Auflageplatte 16 auf dem Gestell 1 über vertikale Stützwände 27 abgestützt ist. An der Unterseite dieser Grundplatte 25 sind parallel zueinander in x-Richtung verlaufende Füh­ rungsstangen 28 angebracht, auf denen ein x-Schlitten 29 verschiebbar gelagert ist. Dieser x-Schlitten 29 wird von einem Elektro-Motor 30, bei dem es sich um einen Getriebemotor handeln kann, über einen Zahnrie­ mentrieb 31 angetrieben, dessen Zahnriemen 32 mittels einer Befestigungs­ einrichtung 33 mit dem x-Schlitten 29 verbunden ist.
An der Unterseite des x-Schlittens 29 ist ein weiteres Paar - in y-Rich­ tung, also senkrecht zur x-Richtung - parallel zueinander verlaufender Führungsstangen 34 angebracht, auf denen ein weiterer Schlitten, ein y-Schlitten 35, in y-Richtung verschiebbar geführt ist. Beide Schlitten 29, 35 sind also hängend an den jeweiligen Führungsstangen 28 bzw. 34 ge­ führt. Der Antrieb des y-Schlittens 35 erfolgt mittels eines - gegebenen­ falls ebenfalls als Getriebemotor ausgebildeten - im rückwärtigen Bereich 26 am x-Schlitten 29 angebrachten Elektro-Motors 36 über einen Zahnrie­ mentrieb 37. Der Zahnriemen 38 dieses Zahnriementriebs 37 ist mittels einer Befestigungseinrichtung 39 an der Unterseite des y-Schlittens 35 befestigt. Die x-Richtung und die y-Richtung verlaufen senkrecht zueinan­ der und senkrecht zur z-Richtung. Die x-, y- und z-Richtung bilden also ein normales kartesisches Koordinatensystem. Die x- und y-Richtung ver­ laufen parallel zur Nähebene 17. Die x-Richtung ist parallel zur Haupt- Längsrichtung der Nähmaschine 2, d. h. parallel zur Armwelle 6.
An der Unterseite des y-Schlittens 35 ist ein Nähguthalter 40 um eine pa­ rallel zur y-Richtung verlaufende Schwenkachse 41 gelagert. Hierzu ist der Nähguthalter 40 am Ende eines Winkelhebels 42 befestigt, dessen an­ deres Ende auf der Schwenkachse 41 gelagert ist. Der Winkelhebel 42 ist doppelt gekröpft, und zwar zum einen vom Nähguthalter 40 weg in y-Richtung zum rückwärtigen Bereich 26 hin und zum anderen von der Auflageplatte 16 nach oben in z-Richtung zur Unterseite des y-Schlittens 35 hin. Zwischen der Schwenkachse 41 und dem Nähguthalter 40 ist ein Abhebe- und Andrück-Antrieb 43 vorgesehen, der einerseits am Winkelhebel 42 und andererseits am y-Schlitten 35 angreift. Es handelt sich um einen Linearantrieb, der in üblicher Weise als pneumatisch beaufschlagbarer Kolben-Zylinder-Antrieb ausgebildet ist. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist die gesamte Führungseinrichtung 20 mit allen zugehörigen Be­ standteilen oberhalb der Auflageplatte 16 angeordnet, kann also sehr nahe an der Nähmaschine 2 angeordnet werden.
Der Nähmaschine 2 und der Führungseinrichtung 20 ist eine Vorberei­ tungsstation 44 vorgeordnet, in der das 1. Nähgutteil 21, bei dem es sich beispielsweise um ein Hemden-Vorderteil handelt, und das 2. Nähgutteil 22, bei dem es sich um einen Taschenzuschnitt handelt, in die für das Nähen notwendige Lage zueinander gebracht werden. Der Taschenzuschnitt wird in der Vorbereitungsstation 44 mittels einer Faltvorrichtung 45 gefaltet. Die Faltvorrichtung 45 weist einen deckelartigen Träger 46 auf, der oberhalb der Auflageplatte 16 angeordnet ist und diese zum rückwär­ tigen Bereich 26 des Gestells 1 hin überragt. An seinem rückseitigen Ende weist der Träger 46 einen nach unten ragenden Hebelarm 47 auf. Im Be­ reich seines Übergangs in diesen Hebelarm 47 ist der Träger 46 um eine Schwenkachse 48 schwenkbar gelagert, die sich parallel zur x-Richtung erstreckt, und die im gestellfesten Lagerarm 49 abgestützt ist. Im frei über die Auflageplatte 16 ragenden Träger 46 sind die zum Falten des 2. Nähgutteils (Taschenzuschnitt) 22 erforderlichen, nur teilweise darge­ stellten Faltwerkzeuge untergebracht, mittels derer der Taschenzuschnitt umgebugt und lagegenau auf dem unteren 1. Nähgutteil 21 positioniert wird. Derartige Faltvorrichtungen sind im übrigen allgemein bekannt und in der Praxis verbreitet, so daß eine detaillierte Beschreibung nicht notwendig ist. Beispielhaft darf verwiesen werden auf die DE 37 09 264 A1 (entsprechend US 48 13 362), DE 37 09 210 A1 (entsprechend US 47 93 272) und DE 37 09 251 A1 (entsprechend US 47 85 749).
In dem Raum zwischen dem Träger 46 und der Auflageplatte 16 ist an der Vorbereitungsstation 44 ein aus dünnem Blech bestehendes Faltschwert 50 vorgesehen, das mittels Schiebelagern 51 etwa in y-Richtung verschiebbar gelagert ist und das gleichzeitig etwa in z-Richtung relativ zur Aufla­ geplatte 16 verschwenkt werden kann. Das Faltschwert 50 hat in üblicher Weise eine der Form des zu faltenden 2. Nähgutteiles 22 entsprechende Umrißlinie. Im vorliegenden Fall entspricht seine Form also der auf das 1. Nähgutteil 21 aufzunähenden Tasche. Das Faltschwert 50 ist sehr dünn, beispielsweise aus Federstahl, ausgebildet. Es weist eine Anschlagleiste 52 und federnde Klemmen 53 auf, unter die das 2. Nähgutteil 22, also der Taschenzuschnitt, geschoben wird, so daß er auf dem Faltschwert 50 posi­ tioniert gehalten wird. Soweit der Nähautomat bisher beschrieben ist, ist er im einzelnen aus der DE 37 24 002 A1 (entsprechend US 48 09 627) be­ kannt, worauf bezüglich hier nicht beschriebener Einzelheiten verwiesen werden darf.
Das Faltschwert 50 ist mittels Senkschrauben 54 an einer Tragplatte 55 befestigt, die selbst wiederum an den Schiebelagern 51 angebracht ist. Diese Tragplatte 55 dient als Auflageplatte für das 3. Nähgutteil 23, bei dem es sich um eine Patte, also eine über dem oberen Teil der Tasche anzubringende Taschenklappe, handelt. Diese Tragplatte 55 ist mit einer Anschlagleiste 56 versehen, gegen die das 3. Nähgutteil 23 zur Anlage gebracht wird. Hier sind ebenfalls federnde Klemmen 57 angebracht, mit­ tels derer das 3. Nähgutteil (Patte) positioniert auf der Tragplatte 55 gehalten wird.
Wie Fig. 4 erkennen läßt, befindet sich die Tragplatte 55, und zwar de­ ren als Auflage für das 3. Nähgutteil 23 dienende Oberseite, oberhalb der Anschlagleiste 52 und oberhalb der Klemmen 53, die dem Faltschwert 50 zugeordnet sind.
Der Nähguthalter 40 weist eine Taschen-Klemmplatte 58 auf, die einen bei­ spielsweise etwa U-förmigen Schlitz 59 aufweist, dessen Verlauf dem Ver­ lauf einer zu erzeugenden Naht 60 entspricht, mittels derer das 2. Näh­ gutteil 22 (Taschenzuschnitt) auf dem 1. Nähgutteil 21 (Hemden-Vorderteil) befestigt werden soll. Diese Taschen-Klemmplatte 58 weist weiterhin eine Ausnehmung 61 auf, die den Klemmen 53 und der Anschlagleiste 52 ange­ paßt sind, so daß diese - wie Fig. 5 erkennen läßt - bei Überdeckung von Klemmplatte 58 und Faltschwert 50 in die Ausnehmung 61 hineinragen können. Die Taschen-Klemmplatte 58 ist mittels einer Arm-Halteplatte 62 am Winkelhebel 42 befestigt.
Weiterhin ist eine Patten-Klemmplatte 63 vorgesehen. Sie ist mit Führungs­ bolzen 64 versehen, die in entsprechenden Lagern 65 am Winkelhebel 42 verschiebbar geführt sind, und zwar senkrecht zur Auflageplatte 16, also in z-Richtung. Am Winkelhebel 42 ist weiterhin ein als Linearantrieb ausgebildeter Antrieb 66 für die Patten-Klemmplatte 63 ausgebildet. Er besteht aus einem mit Druckluft beaufschlagbaren Zylinder 67, der am Winkelhebel 42 befestigt ist. In seinem Inneren ist ein Kolben 68 ver­ schiebbar angeordnet, dessen Kolbenstange 69 beidseitig aus dem Zylinder 67 herausgeführt ist und die an ihrem einen, unteren Ende mit der Pat­ ten-Klemmplatte 63 verbunden ist. Beiderseits des Kolbens 68 münden Druckluftanschlüsse 70, 71 in den Zylinder 67, so daß je nach Druckluft­ beaufschlagung die Patten-Klemmplatte in eine - in Fig. 7 links darge­ stellte - obere Stellung oder eine - in Fig. 7 rechts dargestellte - untere Stellung verfahren werden kann, in der sie sich unmittelbar über der Auflageplatte 16 befindet.
Die Patten-Klemmplatte 63 ist als Saugplatte ausgebildet, d. h. sie weist eine sich im wesentlichen über ihre gesamte Fläche erstreckende Saugkam­ mer 72 auf, der an einen Teilvakuumanschluß 73 angeschlossen ist, wobei die Kolbenstange 69 als Teilvakuumkanal 74 dient. An der der Auflage­ platte 16 zugewandten Unterseite ist die Patten-Klemmplatte 63 mit zahl­ reichen in die Saugkammer 72 mündenden Öffnungen 75 versehen. Wie Fig. 5 erkennen läßt, weist die Patten-Klemmplatte 63 ebenfalls eine Ausneh­ mung 76 für die Anschlagleiste 56 mit Klemmen 57 auf.
Die Patten-Klemmplatte 63 kann mit unterschiedlichem Druck, d. h. mit un­ terschiedlichen Kräften, nach unten gedrückt werden. Hierzu ist der Zy­ linder 67 über seinen Druckluftanschluß 70 entweder mit einem niedrigeren Vordruck oder einem höheren Hauptdruck beaufschlagbar. Aus Fig. 8 ist erkennbar, daß von einer nicht dargestellten Druckluftquelle durch eine Druckluft-Versorgungsleitung 77 Druckluft einem 1. Druckregler 78 für den (höheren) Hauptdruck zugeführt wird. Von dem 1. Druckregler 78 wird die Druckluft zum einen einem 1. Ventil 79 für den Hauptdruck zugeführt, das dem Druckluftanschluß 70 vorgeschaltet ist. Vom 1. Druckregler 78 wird die Druckluft weiterhin einem 2. Druckregler 80 für einen (niedrigeren) Vordruck zugeführt, von wo sie mit entsprechend niedrigerem Druck einem 2. Ventil 81 zugeführt wird, über das der Vordruck ebenfalls dem Druck­ luftanschluß 70 zugeführt werden kann. Zwischen dem 1. Ventil 79 und dem 2. Ventil 81 und dem Druckluftanschluß 70 ist ein Doppel-Rück­ schlag-Ventil 82 vorgesehen.
Schließlich ist ein dem 1. Druckregler 78 nachgeordnetes 3. Ventil 83 vor­ gesehen, das mit dem Druckluftanschluß 71 versehen ist, über den ein Anheben der Patten-Klemmplatte 63 erfolgt. Die Ventile 79, 81, 83 sind als Elektro-Magnet-Ventile ausgestaltet. Die Druckregler 78 und 80 sind ein­ stellbar.
Die Arbeitsweise ist wie folgt: Ein 1. Nähgutteil 21, also das Hemden-Vorderteil, wird unter die Faltvor­ richtung 45 auf die Auflageplatte 16 aufgelegt, wobei sich das Falt­ schwert 50 in einer aus dem Träger 46 herausgefahrenen Position über dem 1. Nähgutteil 21 befindet. Dann wird das 2. Nähgutteil 22, also der Taschenzuschnitt, auf das Faltschwert 50 aufgelegt und gegen die An­ schlagleiste 52 geschoben und dort positioniert und gleichzeitig mittels der Klemmen 53 gehalten. In gleicher Weise wird das 3. Nähgutteil 23, also die Patte, auf die Tragplatte 55 aufgelegt und gegen die Anschlag­ leiste 56 geschoben, wodurch es gleichzeitig durch die Klemmen 57 gehal­ ten wird. Dann wird das 2. Nähgutteil 22, also der Taschenzuschnitt, mittels nicht dargestellter Bug-Einrichtungen umgebugt, d. h. sein Rand 84 wird an die Unterseite des Faltschwertes 50 umgeschlagen. Anschließend wird das Faltschwert 50 zusammen mit den nicht dargestellten Bug-Ein­ richtungen auf das auf der Auflageplatte befindliche erste Nähgutteil 21 abgesenkt. Die Bug-Einrichtungen werden vom Faltschwert 50 gelöst und insgesamt nach oben weggeschwenkt und nach hinten in den Träger 46 verfahren. Dieser Arbeitsablauf ist - mit Ausnahme der Bestückung der Tragplatte 55 mit dem 3. Nähgutteil 23 - aus den bereits erwähnten DE 37 09 264 A1 (entsprechend US 48 13 362), DE 37 09 251 A1 (entsprechend US 47 85 749) und DE 37 09 210 A1 (entsprechend US 47 93 272) bekannt, worauf auch insoweit verwiesen werden darf.
Der Nähguthalter 40 wird durch entsprechende Ansteuerung der Motoren 30, 36 in eine Stellung oberhalb der geschilderten - in Fig. 1 links dar­ gestellten - Übernahmeposition 85 verfahren. Durch entsprechende Beauf­ schlagung des Abhebe- und Andrück-Antriebes 43 wird der Nähguthalter 40 in Richtung auf die Auflageplatte 16 auf das Faltschwert 50 und die Tragplatte 55 abgesenkt, und zwar in die aus Fig. 6 ersichtliche Stel­ lung, bis die Taschen-Klemmplatte 58 ihre gewünschte Stellung zum gefal­ teten 2. Nähgutteil 22 und die Patten-Klemmplatte 63 ihre gewünschte Stellung über dem 3. Nähgutteil 23 aufweisen. Die Patten-Klemmplatte 63 weist hierbei ihre obere Stellung auf, in der also der Kolben 68 über das 3. Ventil 83 mit Druckluft beaufschlagt ist. Nach dem Aufsetzen des Näh­ guthalters 40 wird der Kolben 68 über den Druckluftanschluß 70 und das 2. Ventil 81 mit Vordruck von beispielsweise 3 bar, beaufschlagt, so daß die Patten-Klemmplatte 63 leicht gegen das 3. Nähgutteil 23 gedrückt wird. Gleichzeitig wird die Saugkammer 72 über den Teilvakuumanschluß 73 unter Teilvakuum gesetzt, so daß das 3. Nähgutteil 23 gegen die Pat­ ten-Klemmplatte 63 gesaugt und dadurch dort gehalten wird. Das umgefal­ tete 2. Nähgutteil 22 wird durch die Taschen-Klemmplatte 58 gegen das 1. Nähgutteil 21 und beide zusammen auf die Auflageplatte 16 gedrückt. Dann wird das Faltschwert 50 zusammen mit der Tragplatte 55 in y-Rich­ tung unter dem Nähguthalter 40 herausgezogen, wobei das 2. Nähgutteil 22 und das 3. Nähgutteil 23 in ihrer geschilderten Stellung verbleiben. Durch entsprechendes Umsteuern des Antriebs 66 über das 3. Ventil 63 wird die Patten-Klemmplatte 63 zusammen mit dem 3. Nähgutteil (Patte) in die angehobene Stellung verbracht.
Dann werden die drei Nähgutteile 21, 22, 23 durch entsprechenden Antrieb der Motoren 30, 36 aus der Übernahmeposition 85 in die in Fig. 1 darge­ stellte Nähposition 86 verfahren, wobei die Taschen-Klemmplatte 58 des Nähguthalters 40 das 2. Nähgutteil 22 und das 1. Nähgutteil 21 gegen­ einander unverrückbar auf die Aufnahmeplatte 16 drücken und auf dieser verschieben. Dann wird in üblicher Weise die Naht 60 genäht, mittels derer das 2. Nähgutteil 22 mit dem 1. Nähgutteil 21 verbunden werden.
Zumindest während des Nähvorganges, üblicherweise aber auch während der Überführung der Nähgutteile 21, 23, 23 von der Übernahmeposition 85 zur Nähposition 86 wird die Patten-Klemmplatte 63 gegen das 1. Nähgutteil 21 gedrückt, um Verschiebungen zwischen dem 1. Nähgutteil 21 und dem 3. Nähgutteil 23 während des Überführungs- und des Nähvorganges zu vermeiden.
Nach dem Nähvorgang wird das 1. Nähgutteil 21 mittels einer Halte-Ein­ richtung 87 auf der Auflageplatte 16 fixiert. Die Halte-Einrichtung 87 weist eine an einem Teilvakuumanschluß 88 angeschlossene Saugkammer 89 auf, die mittels Saugöffnungen 90 in der Auflageplatte 16 mit deren Ober­ fläche verbunden ist. Durch entsprechende Teilvakuumbeaufschlagung die­ ser Saugkammer 89 wird das 1. Nähgutteil 21 und damit auch das bereits mit ihr vernähte 2. Nähgutteil 22 in einer festen Position gehalten. Da­ nach wird der Nähguthalter 40 durch entsprechende Beaufschlagung des Abhebe- und Andrück-Antriebs 43 angehoben, wodurch das 3. Nähgutteil 23 vom 1. Nähgutteil 21 abgehoben wird. Danach wird der Nähguthalter 40 durch entsprechenden Antrieb des Motors 36 des y-Schlittens 35 um ein vorgegebenes Maß y1 in negativer y-Richtung verfahren, wodurch das 3. Nähgutteil 23 (Patte) in die gewünschte Stellung über dem 1. Nähgutteil 21 und dem 2. Nähgutteil 22 kommt, wie insbesondere Fig. 9 entnehmbar ist. Dann wird der Nähguthalter 40 wieder auf die Nähgutteile 21, 22 abgesenkt und der Antrieb 66 über das 1. Ventil 79 mit Hauptdruck be­ aufschlagt, so daß die Patten-Klemmplatte 63 mit der Patte (3. Nähgutteil 23) fest auf die beiden Nähgutteile 21, 22 aufgepreßt wird, und zwar in der aus Fig. 10 und Fig. 9 rechts erkennbaren Stellung. Dann wird das 3. Nähgutteil 23 mit einer Patten-Befestigungsnaht 91 an dem 1. Nähgut­ teil 21 befestigt.
Die Patte (3. Nähgutteil 23) kann bereits vor der Montage mit einem Zier­ knopf 92 versehen sein. Zum Verschließen der Patte sind an dieser - wie in Fig. 3 angedeutet - Klettbandstreifen 93 angebracht. In einem solchen Fall muß selbstverständlich in der Patten-Klemmplatte 63 eine dem Zier­ knopf 92 angepaßte Ausnehmung vorhanden sein.
Während des automatisch ablaufenden Nähvorganges kann die Bedienungs­ person in der Vorbereitungsstation 44 wieder neue Nähgutteile in der be­ reits geschilderten Weise einlegen. Deren Vernähen erfolgt nach dem Ab­ stapeln der fertig vernähten Nähgutteile 21 bis 23 und der Rückführung des Nähguthalters 40 in die Übernahmeposition 85.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen nur dadurch, daß an der Patten-Klemmplatte 63′ keine Saugluft-Halteinrichtung, sondern eine Greif-Halteeinrichtung 94 angebracht ist. Diese Greif-Halteeinrichtung 94 weist die Patten-Klemm­ platte 63′ durchsetzende Greifzangen 95 auf, die jeweils mittels eines pneumatisch beaufschlagbaren Antriebs 96 betätigt werden können. Diese Greifzangen 95 ergreifen das 3. Nähgutteil in seiner der Patten-Klemm­ platte 63′ zugewandten Oberfläche, ohne es zu verziehen. Derartige Greif- Halteeinrichtungen 94 sind marktüblich und beispielsweise aus der DE 38 30 701 A1 bekannt. Bei dieser Ausführungsform liegt eine weitere Ver­ einfachung darin, daß die Patten-Klemmplatte 63′ mittels eines Paares Blattfedern 97 an der Arm-Halteplatte 62′ befestigt sind. Die obere Blatt­ feder 97 ist hierbei derart vorgespannt, daß die Patten-Klemmplatte 63′ bei entlastetem Antrieb 66′ nach oben abgehoben wird. Der Antrieb 66′ kann also als einfach wirkender Antrieb ausgebildet werden; das 3. Ven­ til 83 und der zugehörige Druckluftanschluß 71 können also entfallen.
Die Ansteuerung sämtlicher Antriebe erfolgt über eine programmierbare Steuerung 98.
Es ist bei einer vereinfachten Ausführungsform auch möglich, ohne eine Vorbereitungsstation 44 zu arbeiten. Beispielsweise könnten bei einem vereinfachten Verfahren und einem vereinfachten Nähautomaten das 2. Nähgutteil 22 (Taschenzuschnitt) und das 3. Nähgutteil 23 (Patte) auch auf dem 1. Nähgutteil 21 (Hemden-Vorderteil) nur von Hand positioniert werden und dann direkt vom Nähguthalter 40 übernommen werden. Es ist weiterhin möglich, zwar eine Vorbereitungsstation 44 aber keine Faltvor­ richtung 45 vorzusehen, d. h. in diesem Fall müßte nur irgendeine Auf­ nahme für das 2. Nähgutteil 22 (Taschenzuschnitt) vorgesehen sein. Diese müßte aber nicht als Faltschwert oder als geschlossene Platte ausgebildet sein. In diesem Fall brauchte sie auch nicht zwingend unter dem Nähgut­ halter 40 herausziehbar ausgebildet sein.

Claims (15)

1. Verfahren zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil unter Verwen­ dung eines Nähautomaten, mit folgenden Arbeitsschritten:
  • a) Die Patte (23) und ein Taschenzuschnitt (22) werden relativ zueinander in einem vorgegebenen Abstand, in dem sie einander nicht überdecken, und relativ zu dem Nähgutteil (21) positioniert, wobei die Patte (23) eine 1. Position relativ zum Taschenzuschnitt (22) und zum Nähgutteil (21) einnimmt,
  • b) das Nähgutteil (21), der Taschenzuschnitt (22) und die Patte (23) werden ohne Relativverschiebung zueinander zu einer Nähposition (86) transportiert,
  • c) in der Nähposition (86) werden der Taschenzuschnitt (22) und das Nähgutteil (21) mittels einer Naht (60) miteinander verbunden,
  • d) die Patte (23) wird aus der 1. Position in eine 2. Position ver­ schoben, in der sie den Taschenzuschnitt (22) teilweise überdeckt,
  • e) die Patte (23) wird mit dem Nähgutteil (21) mittels einer Befesti­ gungsnaht (91) verbunden.
2. Nähautomat zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit fol­ genden Merkmalen:
  • a) Eine Nähmaschine (2),
  • b) eine Auflageplatte (16) für ein Nähgutteil (21),
  • c) ein Nähguthalter (40) mit einer Taschen-Klemmplatte (58) und einer Patten-Klemmplatte (63, 63′),
  • d) eine Führungseinrichtung (20) zum Transport des Nähguthalters (40) aus einer Übergabeposition (85) in eine der Nähmaschine (2) benach­ barte Nähposition (86),
  • e) eine Einrichtung (Elektro-Motoren 30, 36) zur Erzeugung einer Relativ­ bewegung zwischen dem Nähguthalter (40) und der Nähmaschine (2),
  • f) eine Einrichtung zum Halten der Patte (23) an der Patten-Klemmplatte (63, 63′).
3. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patten- Klemmplatte (63) eine Saugluft-Halteeinrichtung aufweist.
4. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patten- Klemmplatte (63′) mit einer Greif-Halteeinrichtung (94) versehen ist.
5. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Patten- Klemmplatte (63, 63′) relativ zum Nähguthalter (40) und etwa senkrecht zur Auflageplatte (16) verschiebbar ist.
6. Nähautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Patten- Klemmplatte (63, 63′) mit einem Linear-Antrieb (66, 66′) versehen ist.
7. Nähautomat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Patten- Klemmplatte (63, 63′) in Richtung zur Auflageplatte (16) mit unterschied­ lichen Kräften beaufschlagbar ist.
8. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Halte- Einrichtung (87) für das Nähgutteil (21) vorgesehen ist.
9. Nähautomat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte- Einrichtung (87) als an der Auflageplatte (16) angeordnete Saug-Hal­ te-Einrichtung ausgebildet ist.
10. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auf­ nahme (Faltschwert 50) für einen Taschenzuschnitt (22) und eine Auflage (Tragplatte 55) für eine Patte (23) vorgesehen sind.
11. Nähautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahme als Aufnahmeplatte (Faltschwert 50) und die Auflage als Auflage­ platte (Tragplatte 55) ausgebildet sind.
12. Nähautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahme (Faltschwert (50) für einen Taschenzuschnitt (22) und die Auflage (Tragplatte 55) für eine Patte (23) als ein Teil ausgebildet sind.
13. Nähautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmeplatte für einen Taschenzuschnitt (22) als Faltschwert (50) ausge­ bildet ist und das Faltschwert (50) und die Auflageplatte (Tragplatte 55) für eine Patte (23) Teil einer Faltvorrichtung (45) sind.
14. Nähautomat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ lage (Tragplatte 55) für eine Patte (23) oberhalb der Aufnahme (Falt­ schwert 50) für den Taschenzuschnitt (22) angeordnet ist.
15. Nähautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pat­ ten-Klemmplatte (63′) mittels vorgespannter Federn (97) relativ zum Näh­ guthalter (40) von der Auflageplatte (16) wegbewegbar ist.
DE4124164A 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren und naehautomat zum annaehen einer patte an einem naehgutteil Granted DE4124164A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124164A DE4124164A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren und naehautomat zum annaehen einer patte an einem naehgutteil
US07/914,756 US5272994A (en) 1991-07-20 1992-07-15 Method and device for transporting and sewing a workpiece, pocket blank and pocket flap
JP18959792A JP3342045B2 (ja) 1991-07-20 1992-07-16 被縫製物にフラップを縫付けるための自動ミシン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4124164A DE4124164A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren und naehautomat zum annaehen einer patte an einem naehgutteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4124164A1 true DE4124164A1 (de) 1993-01-21
DE4124164C2 DE4124164C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6436671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4124164A Granted DE4124164A1 (de) 1991-07-20 1991-07-20 Verfahren und naehautomat zum annaehen einer patte an einem naehgutteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5272994A (de)
JP (1) JP3342045B2 (de)
DE (1) DE4124164A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413814A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Brother Ind Ltd Nähguthalteeinrichtung
DE4418933C1 (de) * 1994-05-31 1995-06-08 Duerkopp Adler Ag Vorrichtung zum Aufnähen eines gefalteten Taschenzuschnitts und eines Etiketts auf ein Nähgutteil
WO1998036120A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 G. M. Pfaff Ag Verfahren und nähautomat zum annähen einer patte mit roher schlusskante und einer tasche an ein nähgutteil in einem arbeitsgang
WO1999032701A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Verfahren und näheinheit zum aufnähen einer patte und einer tasc he auf ein nähgutteil
WO2018206145A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Taschenaufnähschablone sowie nähautomatenanlage und verfahren zur erzeugung einer cargotasche
DE102018005770A1 (de) 2017-07-29 2019-01-31 Hans Scholl Faltvorrichtung für Nähautomaten zum Falten von Werkstücken aus biegeschlaffen Werkstoffen
CN110359186A (zh) * 2019-07-10 2019-10-22 义乌市拾町服饰有限公司 服装加工用折边穿芯装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421278A (en) * 1993-10-05 1995-06-06 Ideal Equipment Company, Ltd. Semi-automated sewing station
US5687661A (en) * 1994-01-19 1997-11-18 Design Technology Corporation Fabric piece conveying system
US5568780A (en) * 1994-01-19 1996-10-29 Design Technology Corporation Combining conveyor system with combining fixture
US5584258A (en) * 1994-12-23 1996-12-17 Ideal Equipment Company, Ltd. Semi-automatic pocket and pocket flap setter
DE19715340C2 (de) * 1997-04-12 1999-07-15 Duerkopp Adler Ag Nähautomat zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil
DE19756350C1 (de) * 1997-12-18 1999-02-11 Pfaff Ag G M Verfahren und Näheinheit zum Aufnähen einer Patte und einer Tasche auf ein Nähgutteil
FR2849353B1 (fr) * 2002-12-30 2005-02-25 Lee Sara Corp Procede et dispositif de manipulation et de traitement pour transformation simultanee de pieces textiles
US7174840B2 (en) * 2004-04-08 2007-02-13 Beniamino Scanzani Manipulator used to reverse the edges of slash pockets
US20090229503A1 (en) * 2008-03-11 2009-09-17 L & P Property Management Company Automatic miter machine
CN106835516B (zh) * 2016-12-30 2019-05-21 申洲针织(安徽)有限公司 一种布料连续缝制的装置
IT201800005293A1 (it) * 2018-05-14 2019-11-14 Dispositivo di piegatura e procedimento di piegatura per una macchina da cucire automatica
CN110863303B (zh) * 2019-12-04 2020-09-29 临泉县浪鲨克工贸有限公司 一种自动化纺织机械用面料缝合辅助装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656720C2 (de) * 1976-12-15 1982-11-11 Velva AG, Locarno-Muralto Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen an einer Platte oder dgl. aus einer Einlegestation auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgutteil
DE3709251A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Kochs Adler Ag Naehautomat

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518473A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Verfahren zum vernaehen eines schlauchfoermigen naehgutteils mit einem taschenfoermigen naehgutteil und naehautomat zur durchfuehrung des verfahrens
US4690078A (en) * 1986-09-19 1987-09-01 Automated Machinery Systems Method and apparatus for forming and stitching a shirt placket
US4850292A (en) * 1987-02-18 1989-07-25 Michael Levy Shirt placket constructor and automatic finish stitch boxer
DE3709232A1 (de) * 1987-03-20 1988-10-06 Kochs Adler Ag Falteinrichtung fuer einen naehautomaten
DE3709210A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Kochs Adler Ag Falteinrichtung fuer einen naehautomaten
US4768451A (en) * 1987-04-23 1988-09-06 Blue Bell, Inc. Apparatus for turning pocket-like fabric work pieces
DE3724002A1 (de) * 1987-07-21 1989-02-02 Kochs Adler Ag Naehautomat
DD271231A3 (de) * 1987-10-29 1989-08-30 Karl Marx Stadt Tech Hochschul Stoffgreifer
JPH01242090A (ja) * 1988-03-18 1989-09-27 Shenkar College Of Textile Technology & Fashion 自動縫製方法と装置
DE3812800C2 (de) * 1988-04-16 1996-11-21 Hans Dipl Ing Scholl Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
US5016549A (en) * 1989-01-24 1991-05-21 Kochs Alder Aktiengesellschaft Attaching a strip of cloth with a zip-fastener component to a trouser forepart
JP2643485B2 (ja) * 1989-10-27 1997-08-20 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
US5123367A (en) * 1989-11-03 1992-06-23 Oxford Industries, Inc. Method and apparatus for forming and stacking a folded sewn ply such as a V-top shirt pocket
JP2844925B2 (ja) * 1990-12-13 1999-01-13 ブラザー工業株式会社 ラベルセット可能な加工布折曲げ装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656720C2 (de) * 1976-12-15 1982-11-11 Velva AG, Locarno-Muralto Vorrichtung an einer Nähmaschine zum Auflegen an einer Platte oder dgl. aus einer Einlegestation auf ein in einer Wartestellung befindliches Nähgutteil
DE3709251A1 (de) * 1987-03-20 1988-09-29 Kochs Adler Ag Naehautomat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pfaff-Informationsschrift " "Pfaff 310-01 Special-Service" *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413814A1 (de) * 1993-04-23 1994-10-27 Brother Ind Ltd Nähguthalteeinrichtung
DE4413814C2 (de) * 1993-04-23 1999-04-22 Brother Ind Ltd Nähguthalteeinrichtung für einen Nähautomaten
DE4418933C1 (de) * 1994-05-31 1995-06-08 Duerkopp Adler Ag Vorrichtung zum Aufnähen eines gefalteten Taschenzuschnitts und eines Etiketts auf ein Nähgutteil
WO1998036120A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-20 G. M. Pfaff Ag Verfahren und nähautomat zum annähen einer patte mit roher schlusskante und einer tasche an ein nähgutteil in einem arbeitsgang
US5931108A (en) * 1997-02-13 1999-08-03 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Process and automatic sewing machine for sewing a flap with a rough closing edge and a pocket on a fabric part in one operation
WO1999032701A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 G.M. Pfaff Aktiengesellschaft Verfahren und näheinheit zum aufnähen einer patte und einer tasc he auf ein nähgutteil
WO2018206145A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-15 Pfaff Industriesysteme Und Maschinen Gmbh Taschenaufnähschablone sowie nähautomatenanlage und verfahren zur erzeugung einer cargotasche
CN111226003A (zh) * 2017-05-08 2020-06-02 普法夫工业***与机器公司 口袋缝合模板和自动缝纫设备以及制造工装口袋的方法
CN111226003B (zh) * 2017-05-08 2023-03-17 普法夫工业***与机器公司 口袋缝合模板和自动缝纫设备以及制造工装口袋的方法
DE102018005770A1 (de) 2017-07-29 2019-01-31 Hans Scholl Faltvorrichtung für Nähautomaten zum Falten von Werkstücken aus biegeschlaffen Werkstoffen
CN110359186A (zh) * 2019-07-10 2019-10-22 义乌市拾町服饰有限公司 服装加工用折边穿芯装置
CN110359186B (zh) * 2019-07-10 2021-05-28 苏州德施普安全防护技术有限公司 服装加工用折边穿芯装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4124164C2 (de) 1993-06-03
US5272994A (en) 1993-12-28
JPH05293271A (ja) 1993-11-09
JP3342045B2 (ja) 2002-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4124164C2 (de)
CH679497A5 (de)
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE19926866C1 (de) Nähmaschine
DE10003133C2 (de) Nähautomat
WO1998036120A1 (de) Verfahren und nähautomat zum annähen einer patte mit roher schlusskante und einer tasche an ein nähgutteil in einem arbeitsgang
DE3709264A1 (de) Naehautomat
DE2728967C3 (de) Nähmaschine zum Nähen kantenparalleler Randnähte in aus mehreren Stofflagen bestehenden Werkstücken
DE4029891C1 (de)
DE3016676C2 (de) Automatische Nähanlage zum randgleichen Zusammennähen zweier Nähgutanlagen
DE29614273U1 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE29709523U1 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3724002C2 (de)
DE3737923C1 (de) Naehautomat zur Herstellung von Tascheneingriffen
DE10225511C1 (de) Knopfloch-Nähmaschine
DE19715340C2 (de) Nähautomat zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2835994A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer kette von stichen bei einer naehmaschine
DE4418933C1 (de) Vorrichtung zum Aufnähen eines gefalteten Taschenzuschnitts und eines Etiketts auf ein Nähgutteil
EP0236543B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Stoffstreifens von einer Einlegestation auf eine Unterlage
DE19608779C2 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE3443314A1 (de) Naehguthalter fuer eine naehmaschine, insbesondere fuer einen rechnergesteuerten naehautomaten
DE3901922A1 (de) Verfahren zum anbringen eines stoffstreifens mit einem reissverschlussteil an einer vorderhose und naeheinheit zur durchfuehrung des verfahrens
WO2000014318A2 (de) Näheinheit zum aufnähen von umzubuggenden oder vorgebuggten taschen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee