CH679497A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679497A5
CH679497A5 CH1724/89A CH172489A CH679497A5 CH 679497 A5 CH679497 A5 CH 679497A5 CH 1724/89 A CH1724/89 A CH 1724/89A CH 172489 A CH172489 A CH 172489A CH 679497 A5 CH679497 A5 CH 679497A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
carriage
feed device
fabric strip
material holder
Prior art date
Application number
CH1724/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Goldbeck
Herbert Diekmann
Original Assignee
Duerkoppwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkoppwerke filed Critical Duerkoppwerke
Publication of CH679497A5 publication Critical patent/CH679497A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/06Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding
    • D05B35/062Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for attaching bands, ribbons, strips, or tapes or for binding with hem-turning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/20Small textile objects e.g., labels, beltloops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/02Folding
    • D05D2305/06Folding transversally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1
CH 679 497 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Nähanlage nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 2.
Es ist eine Einrichtung zum Verbinden von Taschenbesatz und Taschenbeutel bei Hosentaschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 bekannt (EP-OS 0 238 980), mit der eine gefaltete Stoffkante des Taschenbesatzes mit Hilfe einer Nähmaschine an den aus Futterstoff bestehenden Taschenbeutel genäht wird. Die bekannte Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem Gestell mit einer Arbeitsplatte, einer etwa mittig darauf angeordneten Nähmaschine, einem, in Nähgut-Transportrich-tung gesehen vor der Nähstelle - und zwar in direkter Nachbarschaft - angeordneten Nähgutförderer und einer neben dem letztgenannten, jedoch weiter von der Nähstelle entfernten Faltvorrichtung. An einer Vorlegestelle, mit welcher der Bereich der Arbeitsplatte bezeichnet wird, der sich in unmittelbarer Nähe der Faltvorrichtung befindet, wird ein zugeschnittener Taschenbeutel nähgerecht nach Markierungen vorgelegt. Danach senkt sich eine Faltplatte der Faltvorrichtung auf den Taschenbeutel ab und klemmt ihn auf der Arbeitsplatte fest. Jetzt wird ein zugeschnittener Taschenbesatz mit nach unten liegender Ansichtsseite nach entsprechenden Markierungen auf die Faltplatte gelegt, wobei er diese mit seinen Längsseiten beidseitig überragt. Anschliessend senkt sich eine Niederhalteplatte der Faltvorrichtung auf den oberen, überstehenden Bereich des Taschenbesatzes ab und klemmt ihn somit auf dem Taschenbeutel fest, wobei sich - vom Standpunkt der Bedienungsperson aus gesehen - die Niederhalteplatte hinter der Faltplatte befindet. Jetzt wird die Faltplatte geringfügig angehoben und danach horizontal nach hinten - von der Bedienungsperson weg - verlagert, wodurch der jetzt nur noch von der Niederhalteplatte auf den Taschenbeutel gedrückte Taschenbesatzstreifen von der sich nach hinten verlagernden Faltplatte um die Vorderkante der Niederhalteplatte gefaltet wird. Dabei liegt jetzt der gefaltete Teil des Ta-schenbesatzstreifens mit der Ansichtsseite nach oben und wird nun zwischen der Fait- und der Niederhalteplatte in geklemmter Stellung gehalten. Danach wird der Nähgutförderer gegenläufig zur Näh-gut-Transportrichtung verfahren, so dass er sich oberhalb, jedoch vor der Faltvorrichtung befindet. Anschliessend senkt sich die zum Nähgutförderer gehörende Nähgutklammer auf den gefalteten Taschenbesatzstreifen und die darunterliegende Niederhalteplatte ab, die nunmehr durch horizontale Bewegung nach hinten herausgezogen wird. Somit drückt jetzt nur noch die Nähgutklammer auf den gefalteten Taschenbesatzstreifen und den Taschenbeutel und befördert anschliessend beide zur Nähstelle der Nähmaschine. Aus dem eben Gesagten ist ein wesentlicher Nachteil der bekannten Einrichtung erkennbar, der darin zu sehen ist, dass die Vorlegestelle wegen des dort auch vorgenommenen Faltvorganges und der Übernahme durch den Nähgutförderer zu lange belegt ist. Innerhalb des gesamten Arbeitszyklus ist die Vorlegestelle erst relativ spät für das Vorlegen der nachfolgend zu benähenden Nähteile zu nutzen, so dass beim Nähen zweier Nähteile und beim Vorlegen zweier weiterer, nachfolgend zu benähender Nähteile eine optimale Überlappung beider Arbeitsgänge nicht zu erreichen ist. Damit wird die Gesamtzykluszeit vergrös-sert. Ausserdem weist die bekannte Einrichtung den verfahrensbedingten Nachteil auf, dass die ungefaltete Kante des Taschenbesatzstreifens nicht deckungsgleich zur entsprechenden Kante des Taschenbeutels beim Vorlegen beider Nähteile ausgerichtet werden kann.
Ferner ist aus der der Öffentlichkeit zugänglichen Druckschrift SpP 2358-a-0279-Ti-1 der Kochs Adler AG ein Taschenaufnähautomat seit langem bekannt, bei dem an einer Vorlegestelle auf einer oberen Platte das Zuschnitteil einer aufzunähenden Tasche - die aufgesetzte Tasche an Hemden, Blusen oder Sakkos bzw. die aufgesetzte sogenannte Hinterhosentasche - und bei dem ferner auf einer weiteren unteren Platte das Nähgut-Hauptteil nähgerecht vorgelegt wird. Durch zeitweilige Bewegung der beiden separat voneinander angeordneten Platten werden beide Nähteile gleichzeitig zu einer Übergabestelle verbracht, wobei das Nähgut-Hauptteil direkt auf der Arbeitsplatte abgelegt, das Taschenzuschnitteil in eine oberhalb der Übergabestelle in geöffneter Stellung befindliche Faltvorrichtung eingebracht wird. Nachdem das Taschenzuschnitteil an drei Seiten gefaltet wurde, wird es auf das Nähgut-Hauptteil abgesenkt. Anschliessend beginnt der Nähvorgang. Der bekannte Taschenaufnähautomat ermöglicht nicht, das Nähgut-Hauptteil und das Taschenzuschnitteil in aufeinanderliegender Anordnung von der Vorlege-zur Übergabestelle zu verbringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren aufzuzeigen, bei dem das Falten des Stoffstreifens nahe der Nähstelle durchgeführt wird sowie eine Nähanlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie durch eine Nähanlage zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst.
Mit dem Verfahren und der Nähanlage nach der Erfindung ist es nun möglich, das Falten des Stoffstreifens durch den in der Übergabestelle unmittelbar vor der Nähstelle - in Nähgut-Transportrichtung NV gesehen - sich befindenden Nähguthalter im Zusammenwirken mit der Zuführvorrichtung durchführen, die sich zu diesem Zeitpunkt unterhalb des Nähguthalters befindet. Dadurch steht der Bedienungsperson genügend Zeit zur Verfügung, während des gerade durchgeführten Nähvorgangs das markierungsgerechte Vorlegen der beiden für den nachfolgenden Nähvorgang benötigten Nähteile an der Vorlegestelle zu erledigen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung ist, dass der zu faltende Stoffstreifen mit nach oben zeigender Ansichtsseite an der Vorlegestelle abgelegt werden kann, wodurch deckungsgleiches Ausrichten einer Längskante des Stoffstreifens zur entsprechenden Kante des Zuschnitteiles möglich ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 679 497 A5
4
Zweckmässige und weiterhin vorteilhafte Weiterbildungen der Nähanlage nach Anspruch 2 sind in den abhängigen Ansprüchen (Ansprüche 3-7) aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Fig. 1-16 erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Vorderansicht der Nähanlage,
Fig. 2 eine vereinfachte Perspektiv-Darstellung der Nähanlage,
Fig. 3 eine Perspektiv-Darstellung der Zuführvorrichtung,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Zuführvorrichtung,
Fig. 5 eine Perspektiv-Darstellung des Nähguthalters,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Nähguthalters,
Fig. 7 bis 14 je eine Schemazeichnung, aus der die einzelnen Funktionsabläufe beim Vorlegen beider Nähteile bzw. beim Falten des Stoffstreifens deutlich werden,
Fig. 15 einen zugeschnittenen Taschenbeutel mit aufgenähtem, gefalteten Taschenbesatzstreifen,
Fig. 16 ein beliebig geformtes Zuschnitteil mit aufgenähtem, gefalteten Stoffstreifen.
Aus Fig. 1 und 2 ist der Aufbau der erfindungsge-mässen Nähanlage zu ersehen, die im wesentlichen folgende Komponenten umfasst: ein Gestell 1 mit einer daran befestigten Arbeitsplatte 2, eine auf letzterer befestigte Industrie-Nähmaschine 3 in herkömmlicher Bauart, einen unterhalb der Arbeitsplatte 2 vorgesehenen Nähantrieb 4, der in bekannter Weise als Positionierantrieb ausgeführt ist, eine Markierungsvorrichtung 5, die über einen Ständer 6 mit der Arbeitsplatte 2 verbunden ist und die mehrere Markierungsleuchten 7 aufweist, eine Zuführvorrichtung 8, einen Nähguthalter 9 und eine elek-tropneumatische Steuerung 10.
Fest mit der Arbeitspiatte 2 sind in Nähe ihrer Querseiten zwei Ausleger 11, 11' verbunden, in denen eine über die ganze Länge der Arbeitsplatte 2 sich erstreckende, parallel zur Nähgut-Transportrichtung NV verlaufende Führungsstange 12 gelagert ist, die auch noch von einem an der Nähmaschine 3 befestigten Tragbock 13 und einem ebenfalls an einem Arm 14 der Nähmaschine 3 befestigten Träger 15 unterstützt wird. Unterhalb der Führungsstange 12 ist eine dazu parallel verlaufende Stange 16 im Ausleger 11 und im Tragbock 13 gelagert. Zwischen dem Ausleger 11' und dem Träger 15 ist eine weitere, ebenfalls parallel zur Führungsstange 12 verlaufende Führungsstange 17 gelagert, die sich gemäss Fig. 2 vor - in Richtung zur Bedienungsperson - der Führungsstange 12 befindet.
Am Ausleger 11' ist in bekannter Weise eine Zahnriemenscheibe 18 und in einem am Träger 15 befestigten Lagerbock 19 eine weitere Zahnriemenscheibe 20 drehbar gelagert. Beide Zahnriemenscheiben 18, 20 werden von einem Zahnriemen 21 umschlungen und bilden zusammen mit letzterem ein Zugmittelgetriebe 22.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist hinter der Führungsstange 12 ein erster Linearantrieb 23 in an sich bekannter Weise gestellfest angeordnet, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als ein strömungsmittelbeaufschlagbarer, doppeltwirkender Langhubzylinder 24 ausgeführt ist und dessen Kolbenbewegung über ein bandförmiges Zugmittel nach aussen, also ausserhalb des Zylinderraumes übertragen wird. Der Langhubzylinder 24 ist bereits aus der DE-PS 2 939 153 bekannt, so dass hier auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet werden kann. Gemäss Fig. 2 und 4 ist die Zuführvorrichtung 8 über ein Abtriebsglied 25 mit dem Zugmittel des Langhubzylinders 24 in an sich bekannter Weise verbunden.
In weiteren Ausführungsbeispielen kann der Linearantrieb 23 auch aus einem an sich bekannten Zugmittelgetriebe - z.B. ein Zahnriemengetriebe -bestehen, das entweder von einem frequenzgesteuerten Getriebemotor oder von einem Schrittmotor antreibbar ist.
In Nähe der Führungsstange 17 ist ein zweiter Linearantrieb 27 vorgesehen, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus dem Zugmittelgetriebe 22 und einem weiteren strömungsmittelbeaufschlag-baren, einfachwirkenden Langhubzylinder 28 besteht, die in einer weiter hinten beschriebenen Weise alternativ wirksam sind. Im übrigen ist der Langhubzylinder 28 in seinem Aufbau - abgesehen von der anderen pneumatischen Wirkungsweise -dem zuvor beschriebenen Langhubzylinder 24 ähnlich.
In weiteren Ausführungsbeispielen des Linearantriebs 27 kann das Zugmittelgetriebe 22 entweder von einem frequenzgesteuerten Getriebemotor oder von einem Schrittmotor angetrieben werden.
Wie Fig. 1 zeigt, wird das Zugmittelgetriebe 22 von dem unterhalb der Arbeitsplatte 2 befestigten Nähantrieb 4 unter Zwischenschaltung eines ersten Zahnriementriebs 29, eines Untersetzungsgetriebes 30 und eines zweiten Zahnriementriebs 31 angetrieben. Ein ähnlich aufgebauter Antrieb ist bereits aus der DE-PS 3 404 758 bekannt, so dass hier auf eine weitergehende Beschreibung verzichtet werden kann.
Auf dem Teil der Führungsstange 12, der die Nähmaschine 3 gemäss Fig. 1 und 2 auf deren rechter Seite überragt, ist ein Schlitten 32 verschiebbar gelagert, der ein wesentlicher Bestandteil der Zuführvorrichtung 8 ist. Da er in an sich bekannter Weise mit handelsüblichen Gleitbuchsen 33 gemäss Fig. 3 und 4 bestückt ist, erfolgt die Schiebebewegung des Schlittens 32 nahezu reibungsfrei. An ihm sind gemäss Fig. 4 zwei Rollen 34 - vorzugsweise handelsübliche Wälzlager - drehbar gelagert, die sich auf der Stange 16 abwälzen und somit ein verdrehsicheres Verschieben des Schlittens 32 ermöglichen. Rechtwinklig zur Führungsstange 12 sind im Schlitten 32 zwei Bohrungen 35 vorgesehen, in die ebenfalls weitere Gleitbuchsen 36 eingedrückt sind. Diese nehmen zwei Gleitstangen 37 auf, die in einem, dem Schlitten 32 vorgelagerten Balken 38 befestigt sind. Ferner ist im Schütten 32 ein doppeltwirkender Druckluftzylinder 39 gemäss Fig. 3 vorgesehen, dessen Kolbenstange 40 an ihrem freien Ende in bekannter Weise formschlüssig mit dem Balken 38 verbunden ist. in diesem sind ferner zwei Bohrungen 41 vorgesehen, die zu den Gleitstangen 37
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 679 497 A5
6
senkrecht verlaufen. In den Bohrungen 41 sind ebenfalls Gleitbuchsen 42 vorgesehen, in denen gemäss Fig. 3 zwei Stangen 43 verschiebbar gelagert sind. Letztere sind fest mit einem Träger 44 verbunden. Am Balken 38 sind gemäss Fig. 3 zwei doppeltwirkende Druckluftzylinder 45 befestigt, deren Kolbenstange 46 mit ihrem freien Ende in bekannter Weise am Träger 44 befestigt ist.
Gemäss Fig. 4 ist im Träger 44 eine Klemmleiste 47 um eine Achse 48 verschwenkbar gelagert, die parallel zur Führungsstange 12 gerichtet ist. Die Klemmleiste 47 besteht aus einer Klemmplatte 49 und einem fest mit ihr verbundenen Schenkel 50. Am Träger 44 ist gemäss Fig. 3 und 4 ein doppeltwirkender Druckluftzylinder 51 befestigt, dessen Kolbenstange 52 an ihrem freien Ende in bekannter Weise formschlüssig mit dem Schenkel 50 verbunden ist. Ausserdem ist am Träger 44 über zwei Ausleger 53 ein Gegenblech 54 befestigt.
Auf der Führungsstange 17 ist ein Wagen 55 über in ihm vorgesehene Gleitbuchsen 56 verschiebbar gelagert. Am Wagen 55 sind ferner zwei Rollen 57 - vorzugsweise handelsübliche Wälzlager - in bekannter Weise drehbar gelagert, die sich auf der Führungsstange 12 im gemäss Fig. 2 gezeigten Bereich links neben der Nähmaschine 3 abwälzen, wodurch eine Verdrehsicherung des Wagens 55 während seiner Bewegung ermöglicht wird. An letzterem ist ferner eine durch ein Druckmittel oder magnetisch betätigbare Klemme 58 vorgesehen, die nach Druckmittelbeaufschlagung oder nach Einschaltung eines Elektromagneten eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Wagen 55 und dem Zugmittelgetriebe 22 herstellt. Im Falle der Aktivierung der Klemme 58 durch Druckmittelbeaufschlagung besteht diese aus einem am Wagen 55 befestigten Druckluftzylinder 59 und einer ebenfalls am Wagen 55 befestigten Klemmplatte 60.
Am Wagen 55 ist ein Schwenkpunkt 61 vorgesehen, der durch einen im Wagen 55 eingepressten, vorstehenden Lagerbolzen 62 verkörpert wird. Seine, durch den Schwenkpunkt 61 gehende Schwenkachse verläuft rechtwinklig zur Führungsstange 17. Auf dem Lagerbolzen 62 ist ein Mitnehmer 63 über ein an ihm vorgesehenes Lagerauge schwenkbar gelagert, der durch bekannte Haltemittel gegen unbeabsichtigtes Entfernen vom Lagerbolzen 62 gesichert ist. Der Mitnehmer 63 ist als zweiarmiger Hebel ausgeführt, von dem ein Arm 64 in einem am Nähguthalter 9 vorgesehenen Lagerbock 65 über einen Bolzen 65' gelenkig gelagert ist, wobei eine hier nicht gezeigte, auf letzterem aufgesetzte Sicherungsscheibe unbeabsichtigtes Lösen dieser Gelenkverbindung verhindert. Der Bolzen 65' ist rechtwinklig zu einer Vorderkante 76 einer Schiene 70 ausgerichtet. In dem Arm 64 ist gemäss Fig. 5 eine Stellschraube 64' vorgesehen, die die Schwenkbewegung des Nähguthalters 9 um den Bolzen 65' begrenzt. Ein weiterer Arm 66 nimmt an seinem freien Ende eine Kolbenstange 67 gemäss Fig. 2 formschlüssig auf. Letztere gehört zu einem doppeltwirkenden Druckluftzylinder 68, der in bekannter Weise am Wagen 55 befestigt ist und der somit zwischen dem Wagen 55 und dem Arm 66 angeordnet ist.
.Gemäss Fig. 2 ist der Wagen 55 über ein Abtriebsglied 69 mit dem Zugmittel des Langhubzylinders 28 in an sich bekannter Weise verbunden.
Der in bekannter Weise gelenkig am Mitnehmer 63 aufgehängte Nähguthalter 9 besteht im wesentlichen aus der Schiene 70, auf deren Oberseite 71 der mittig angeordnete Lagerbock 65 vorgesehen ist. An den beiden Enden der Schiene 70 ist je eine Gleitstange 72 vorgesehen, die fest mit der Schiene 70 verbunden ist.
Auf den Gleitstangen 72 ist über handelsübliche Gleitbuchsen 73 ein Tragbalken 74 verschiebbar gelagert, wobei die Gleitbuchsen 73 in bekannter Weise im Tragbalken 74 eingedrückt sind und wobei ferner die in ihm vorgesehenen Lagerbohrungen 75 rechtwinklig zur Vorderkante 76 verlaufen. An den beiden Enden des Tragbalkens 74 und auf dessen Oberseite ist je ein einfachwirkender Druckluftzylinder 77 befestigt, der das betreffende Ende des Tragbalkens 74 gemäss Fig. 5 überragt.
An einer Hinterseite 78 der Schiene 70 sind zwei einstellbare Anschlagschrauben 79 gemäss Fig. 5 vorgesehen, deren Einbaulage in bekannter Weise durch eine Kontermutter gesichert ist, wodurch die in Richtung zur Schiene 70 hin gerichtete Schiebebewegung des Tragbalkens 74 begrenzbar ist.
In Nähe der Querseiten 80, 80' des Tragbalkens 74 und an dessen Hinterseite sind zwei doppeltwirkende Druckluftzylinder 81 befestigt, deren Kolbenstange 82 parallel zur Gleitstange 72 verläuft. Stirnseitig ist in der Kolbenstange 82 eine Gewindebohrung 83 vorgesehen, der in exakt fluchtender Lage eine weitere Gewindebohrung 84 gegenübersteht. Diese befindet sich an der Hinterseite 78 der Schiene 70. Die Gewindebohrung 84 nimmt gemäss Fig. 6 den Gewindebolzen 85 auf, dessen Lage durch eine Kontermutter gesichert ist. Die Kolbenstange 82 jedes Druckluftzylinders 81 ist in diesem radial verdrehbar angeordnet und weist an ihrem stirnseitigen Ende, das gemäss Fig. 6 eine Vorderseite 74' des Tragbalkens 74 überragt, zwei hier nicht gezeigte, parallel verlaufende Flächen auf. Somit kann jede Kolbenstange 82 unter Verwendung eines handelsüblichen Maulschlüssels auf den Gewindebolzen 85 aufgeschraubt und durch Anziehen einer weiteren Kontermutter lagegesichert werden. Durch das eben beschriebene Aufschrauben der Kolbenstange 82 tritt die parallel zur Nähgut-Transportrichtung NV nicht verschiebbare Schiene 70 mit dem verschiebbaren Tragbalken 74 in Wirkverbindung. Nach Lösen der entsprechenden Kontermutter und Verdrehen der Kolbenstange 82 auf dem Gewindebolzen 85 ist das Ausmass der Schiebebewegung des Tragbalkens 74 veränderlich, d.h. die Lage eines weiter hinten beschriebenen Faltbleches 94 bezogen auf die Vorderkante 76 der Schiene 70 ist somit einstellbar.
An jeder Querseite 80, 80' des Tragbalkens 74 ist ein eingepresster, überstehender Stift 86 vorgesehen, auf dem ein zweiarmiger Hebel 87 schwenkbar gelagert ist. Dieser ist in bekannter Weise z.B. durch eine auf den Stift 86 aufgesetzte Sicherungsscheibe gegen unbeabsichtigtes Entfernen von diesem gesichert. Der zuvor beschriebene auf der Schiene 70 befestigte Druckluftzylinder 77 nimmt ei-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 679 497 A5
8
ne solche Stellung ein, dass die Kuppe seiner Kolbenstange 77' gemäss Fig. 6 auf eine Oberseite 88 eines längeren Armes 89 drückt.
In Nähe der Querseiten 80, 80' ist je eine Gegenlage 90 befestigt, die einen einstellbaren Anschlagstift 91 aufnimmt, dessen Stellung in bekannter Weise durch eine Kontermutter gesichert ist und der die Schwenkbewegung des Hebels 87 begrenzt. Auf dem die Gegenlage 90 überragenden Teil des Anschlagstiftes 91 ist eine Druckfeder 92 angeordnet, die sich somit zwischen einem weiteren Arm 93 des Hebels 87 und der Gegenlage 90 befindet.
An den freien Enden des Armes 89 ist das Faltblech 94 vorgesehen, das mit einer Leiste 95 fest verbunden ist. Letztere nimmt gemäss Fig. 5 und 6 an ihren Querseiten je einen eingepressten, überstehenden Lagerstift 96 auf, der seinerseits von einem im Arm 89 vorgesehenen Loch 97 aufgenommen wird. Auf diese Weise ist das Faltblech 94 schwenkbar in den Armen 89 der beiden Hebel 87 gelagert. Die Verschwenkung des Faltbleches 94 wird durch je eine winkelförmig ausgebildete Blattfeder 98 begrenzt, von denen jede gemäss Fig. 5 und 6 mit bekannten Befestigungsmitteln auf der Oberseite des betreffenden Armes 89 und zwar in Nähe seines freien Endes befestigt ist.
Auf der Unterseite der Schiene 70 ist in bekannter Weise ein Belagstreifen 99 vorgesehen, dessen eine Längsseite bündig mit der Vorderseite 76 verläuft und dessen Andruckseite mit griffig ausgebildeter Oberfläche ausgeführt ist.
Die Druckluftbeaufschlagung sämtlicher in der vorliegenden Beschreibung erwähnten Druckluftzylinder wird in an sich bekannter Weise über seit langem bekannte elektropneumatische Bauteile, wie Magnetventile, Drosselventile und dgl. vorgenommen, die hier aus Vereinfachungsgründen nicht einzeln beschrieben und dargestellt wurden. Das Druckmittel wird von einer gemeinsamen externen Druckluftquelle geliefert. Der funktionsgerechte Zeitpunkt für die Beaufschlagung sowie die Beaufschlagungsdauer jedes Druckluftzylinders wird in ebenfalls bekannter Weise durch die elektropneumatische Steuerung 10 ermöglicht. Schliesslich sei noch erwähnt, dass zur Kollisionsverhinderung in an sich bekannter Weise Endschalter vorgesehen sind, die - da sie nicht erfindungswesentlich sind -aus Gründen der Vereinfachung hier weder abgebildet noch gesondert beschrieben wurden.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der erfin-dungsgemässen Nähanlage beschrieben, die vorzugsweise für das Falten eines Taschenbesatz-streifens 104 ausgebildet ist, der nachfolgend auf das Zuschnitteil eines Taschenbeutels 102 genäht wird. Durch Betätigung eines Hauptschalters 100 wird die Nähanlage betriebsbereit geschaltet. Dabei befindet sich die Zuführvorrichtung 8 im Bereich einer Vorlegestelle 101, und zwar in ihrer - vom Standpunkt der Bedienungsperson aus gesehen - hinteren und angehobenen Stellung. Die Bedienungsperson legt nun das Zuschnitteil des Taschenbeutels 102 nach den von den Markierungsleuchten 7 ausgesandten, auf der Arbeitsplatte 2 sich abbildenden Markierungen oder - im einfachsten Fall - nach auf der Arbeitsplatte 2 aufgeklebten Markierungen an der Vorlegestelle 101 gemäss Fig. 7 ab. Wird jetzt ein mehrstufiger Fussschalter 103 erstmalig betätigt, so wird der betreffende Zylinderraum des doppeltwirkenden Druckluftzylinders 39 beaufschlagt, wodurch seine Kolbenstange 40 nach vorn - in Richtung zur Bedienungsperson - ausgefahren wird. Als Folge davon wird der Balken 38 in eine definierte Stellung nach vorn verschoben.
Nach der zweiten Betätigung des Fussschalters 103 werden die betreffenden Zylinderräume der doppeltwirkenden Druckluftzylinder 45 beaufschlagt, wodurch der Träger 44 so weit vertikal nach unten bewegt wird, bis die Unterseite des Gegenbleches 54 gemäss Fig. 8 auf den vorgelegten Taschenbeutel 102 drückt und ihn auf der Arbeitsplatte 2 fixiert. Auf das abgesenkte Gegenblech 54 wird jetzt ein Taschenbesatzstreifen 104 markierungsgerecht abgelegt und zwar so, dass seine Ansichtsseite 105 nach oben zeigt und dass seine Längsseiten gemäss Fig. 9 beidseitig das Gegenblech 54 überragen. Nach einer dritten Betätigung des Fussschalters 103 wird der betreffende Zylinderraum des doppeltwirkenden Druckluftzylinders 51 beaufschlagt, wodurch sich die Klemmleiste 47 gemäss Fig. 9 durch Verschwenkung um die Achse 48 auf einen Überstand 110' des Taschenbesatz-streifens 104 absenkt. Da jetzt der Taschenbeutel 102 und der Taschenbesatzstreifen 104 zueinander läge- und nähgerecht fixiert sind, wird der betreffende Zylinderraum des Langhubzylinders 24 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch über das Abtriebsglied 25 der Schlitten 32 in Richtung zur Nähmaschine 3 bewegt wird. Somit wird die Zuführvorrichtung 8 und die von ihr geklemmt gehaltenen Nähteile, nämlich der Taschenbeutel 102 und der Taschenbesatzstreifen 104 von der Vorlegestelle 101 zu einer Übergabestelle 106 übertragen. Um eine möglichst reibungsfreie Übertragung der Nähteile zu ermöglichen, ist die Oberseite der Arbeitsplatte 2 im Verschiebebereich in bekannter Weise mit einem grossflächigen Belag mit sehr glatter Oberfläche versehen, der vorzugsweise aus Federbandstahl hergestellt ist. Das Anbringen eines solchen reibungsvermindernden Belags wird seit vielen Jahren an Nähautomaten und Nähanlagen praktiziert, so dass hierzu keine weiteren Erläuterungen in Wort und Bild gegeben werden müssen.
Die zuvor erwähnte Übertragung der Zuführvorrichtung 8 in die Übergabestelle 106 ist deshalb möglich, weil sich der Nähguthalter 9 zu diesem Zeitpunkt - wie aus Fig. 1 und 9 ersichtlich - in angehobener Stellung befindet. Hat die Zuführvorrichtung 8 ihre Endstellung im Bereich der Übergabestelle 106 erreicht, wird der betreffende Zylinderraum des doppeltwirkenden Druckluftzylinders 68 beaufschlagt, wodurch der Nähguthalter 9 über den Mitnehmer 63 auf die jetzt in der Übergabestelle 106 vorgelegten Nähteile 102, 104 abgesenkt wird (siehe Fig. 10). Dabei befinden sich der Nähguthalter 9 zwischen den beiden Auslegern 53 der Zuführvorrichtung 8 und die Klemmleiste 47 in einem Raum, der von der betreffenden Hinterseite des Tragbalkens 74 und den beiden an letzterem befestigten Druckluftzylindern 81 begrenzt wird. Anschliessend wird durch entsprechende Beaufschlagung des Druck5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
CH 679 497 A5
10
luftzylinders 51 die Klemmleiste 47 in ihre obere Stellung verschwenkt, und gleichzeitig durch entsprechende Beaufschlagung der beiden Druckluftzylinder 45 der Träger 44 und mit ihm das Gegenblech 54 in die obere, aus Fig. 11 ersichtliche Stellung verbracht. Mit dem eben beschriebenen Anheben des Gegenbleches 54 wird durch entsprechende Beaufschlagung des Druckluftzylinders 68 auch der Nähguthalter 9 und mit ihm die Schiene 70 in die obere, aus Fig. 11 ersichtliche Stellung verbracht, so dass der Taschenbesatzstreifen 104 nach wie vor zwischen der Schiene 70 und dem Gegenblech 54 geklemmt gehalten wird. Nach Beaufschlagung der beiden zum Nähguthalter 9 gehörenden einfachwirkenden Druckluftzylinder 77 werden die Hebel 87 und mit ihnen das Faltblech 94 geringfügig im Gegenuhrzeigersinn soweit verschwenkt, dass sich die Oberseite des Faltbleches 94 unterhalb der Unterseite des Gegenbleches 54 befindet. Dadurch wird gemäss Fig. 11 ein vorderer, am Gegenblech 54 überstehender Randbereich 107 des Taschenbesatz-streifens 104 nach unten gekippt. Anschliessend wird durch Beaufschlagung des betreffenden Zylinderraumes der beiden Druckluftzylinder 81 der Tragbalken 74 und damit auch das Faltblech 94 horizontal nach hinten bewegt, wodurch gemäss Fig. 12 der Taschenbesatzstreifen 104 gefaltet wird. Jetzt wird gemäss Fig. 13 der Nähguthalter 9 zusammen mit dem Gegenblech 54 der Zuführvorrichtung 8 wieder auf den immer noch in Übergabestellung 106 sich befindenden Taschenbeutel 102 abgesenkt, der durch bekannte Haftmittel, z.B. durch Ansaugung mittels Unterdruck, verschiebungsfrei auf der Arbeitsplatte 2 gehalten wird. Danach wird durch Beaufschlagung des betreffenden Zylinderraumes des Druckluftzylinders 39 das Gegenblech 54 in die hintere, aus Fig. 14 ersichtliche Stellung zurückgezogen, das Faitblech 94 durch entsprechende Beaufschlagung der Druckluftzylinder 81 und 77 in seine ebenfalls aus Fig. 14 ersichtliche Ausgangsstellung verbracht, und anschliessend wird durch entsprechende Beaufschlagung der beiden Druckluftzylinder 45 das Gegenblech 54 in seine obere Stellung verbracht. Gleichzeitig wird der betreffende Zylinderraum des Langhubzylinders 24 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch jetzt der Schlitten 32 und mit ihm die Zuführvorrichtung 8 wieder in die Ausgangsstellung im Bereich der Vorlegestelle 101 bewegt wird.
Nachdem - wie zuvor beschrieben - das Gegenblech 54 aus dem Bereich des nunmehr gefalteten Taschenbesatzstreifens 104 nach hinten bewegt wurde, wird die Klemme 58 geschlossen, wodurch infolge Ankoppelung des Wagens 55 an den Zahnriemen 21 des Zugmittelgetriebes 22 der Nähguthalter 9 die geklemmt gehaltenen Nähteile, nämlich den Taschenbeutel 102 und den gefalteten Taschenbesatzstreifen 104, entlang einer Nähstelle 108 an der Nähmaschine 3 bewegt. Durch diese Verschiebebewegung wird der gefaltete Taschenbesatzstreifen 104 auf den Taschenbeutel 102 genäht, wobei der Nähguthalter 9 die beiden zusammengenähten Nähteile (siehe Fig. 15) bis zu einer Ablagestelle 111 transportiert. Letztere ist im wesentlichen gekennzeichnet durch den Einflussbereich eines bekannten, hier nicht gezeigten und beschriebenen Kleinteile-Förderers, der seinerseits dafür sorgt, dass die fertigen Nähteile einer ebenfalls bekannten Stapelvorrichtung zugeführt werden. Anschliessend wird durch entsprechende Beaufschlagung des Druckluftzylinders 68 der Nähguthalter 9 angehoben und gleichzeitig die Klemme 58 geöffnet und der Langhubzylinder 28 mit Druckluft beaufschlagt, wodurch der Nähguthalter 9 zur Übergabestelle 106 bewegt wird.
Aus der vorstehend beschriebenen Arbeitsweise ist entnehmbar, dass das Vorlegen des für den nächsten Arbeitszyklus vorgesehenen Taschenbeutels 102 an der Vorlegestelle 101 vorgenommen werden kann, sobald die Zuführvorrichtung 8 während ihrer Bewegung zur Übergabestelle 106 den die Vorlegestelle 101 umgebenden Einflussbereich verlassen hat.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Falten eines Stoffstreifens (110), der nachfolgend an ein Zuschnitteil (109) genäht wird, wobei beide Nähteile (109, 110) vor dem Falten an einer in Nähgut-Transportrichtung vor einer Nähmaschine (3) vorgesehenen Vorlegestelle (101) markierungsgerecht vorgelegt wurden, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) nach dem Vorlegen werden das Zuschnitteil (109) und der ungefaltete Stoffstreifen (110), die sich teilweise berühren und wobei die Ansichtsseite des Stoffstreifens (110) nach oben zeigt, in lagefixierter Zuordnung durch eine Zuführvorrichtung (8) von der Vorlegestelle (101) zu einer Übergabestelle (106) verbracht, wobei sich die Zuführvorrichtung (8) jetzt unterhalb eines gelüfteten Nähguthalters (9) befindet,
b) dann wird der Nähguthalter (9) auf den Stoffstreifen (110), das Zuschnitteil (109) und ein zur Zuführvorrichtung (8) gehörendes Gegenblech (54) abgesenkt,
c) anschliessend wird der Stoffstreifen (110) vom Zuschnitteil (109) abgehoben und ein Randbereich (107) des Stoffstreifens (110) im Zusammenwirken eines zum Nähguthalter (9) gehörenden Faltbleches (94) mit dem Gegenblech (54) nach unten gefaltet,
d) jetzt wird der gefaltete Stoffstreifen (110) wieder auf das Zuschnitteil (109) abgesenkt,
e) danach werden das Gegenblech (54) und das Faltblech (94) in ihre, bezogen auf den gefalteten Stoffstreifen (110) inaktive Stellung verbracht, und anschliessend werden die Zuführvorrichtung (8) von der Übergabestelle (106) zur Vorlegestelle (101) und der Nähguthalter (9) von der Ubergabestelle (106) zu einer Ablagestelle (111) transportiert.
2. Nähanlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, die im wesentlichen umfasst: ein Gestell (1 ) mit daran befestigter Arbeitsplatte (2), an der die Nähmaschine (3), ein Nähantrieb (4) und eine Markierungsvorrichtung (5) für nähgerechtes Vorlegen der Nähteile (109, 110) befestigt sind, ferner Mittel zum Lagefixieren der vorgelegten Nähteile (109,110), zum Falten des Stoffstreifens (110) und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
6
11
CH 679 497 A5
zum Transportieren des gefalteten Stoffstreifens (110) und des unter ihm liegenden Zuschnitteiles (109) entlang einer Nähstelle (108) bis zur Ablagestelle (110) und ferner eine programmierbare Steuerung (10), dadurch gekennzeichnet, dass die durch einen ersten Linearantrieb (23) längs einer Führungsstange (12) bewegbare Zuführvorrichtung (8) im wesentlichen das horizontal und vertikal bewegbare Gegenblech (54) und eine mit diesem synchron bewegbare Klemmleiste (47) aufweist, die zusätzlich um eine Achse (48) verschwenkbar ist, und dass der durch einen zweiten Linearantrieb (27) über einen längs einer weiteren Führungsstange (17) bewegbaren Wagen (55) und über einen schwenkbaren Mitnehmer (63) angetriebene Nähguthalter (9) im wesentlichen das Faltblech (94) aufweist, das am Nähguthalter (9) verschwenkbar und ausserdem horizontal verschiebbar angeordnet ist.
3. Nähanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Linearantrieb (23) aus einem gestellfest gelagerten, strömungsmittelbeauf-schlagbaren Langhubzylinder (24) besteht, der über ein Abtriebsglied (25) in Wirkverbindung mit der Zuführvorrichtung (8) steht, und dass der zweite Linearantrieb (27) aus einem in Wirkverbindung mit dem Nähantrieb (4) stehenden Zugmittelgetriebe (22) und einem zweiten gestellfest gelagerten, strö-mungsmittelbeaufschlagbaren Langhubzylinder (28) besteht, wobei der Wagen (55) alternativ vom Zugmittelgetriebe (22) oder vom Langhubzylinder (28) antreibbar ist.
4. Nähanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Linearantrieb (23) aus einem von einem frequenzgesteuerten Getriebemotor oder von einem Schrittmotor angetriebenen Zugmittelgetriebe besteht, das in Wirkverbindung mit der Zuführvorrichtung (8) steht, und dass der zweite Linearantrieb (27) aus einem von einem weiteren frequenzgesteuerten Getriebemotor oder von einem weiteren Schrittmotor angetriebenen, weiteren Zugmittelgetriebe (22) besteht, das in Wirkverbindung mit dem Wagen (55) steht.
5. Nähanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführvorrichtung (8) aus einem Schlitten (32), einem zu diesem horizontal bewegbaren Balken (38) und einem zu letzterem vertikal bewegbaren Träger (44) besteht, wobei an letzterem über zwei Ausleger (53) das Gegenblech (54) befestigt ist.
6. Nähanlage nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Wagen (55) eine fremdkraftbetätigbare Klemme (58) zum zeitweiligen Ankuppeln des Wagens (55) an das Zugmittelgetriebe (22) und ferner ein Abtriebsglied (69) vorgesehen sind, durch das der Wagen (55) mit dem Langhubzylinder (28) in Wirkverbindung steht.
7. Nähanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nähguthalter (9) im wesentlichen eine Schiene (70), einen relativ zu dieser verschiebbaren Tragbalken (74) und das Faltblech (94) aufweist, das schwenkbar in zwei Hebeln (87) gelagert ist, wobei jeder Hebel (87) ebenfalls schwenkbar an je einer Querseite (80, 80') des Tragbalkens (74) gelagert ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
CH1724/89A 1988-06-07 1989-05-08 CH679497A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3819296 1988-06-07
DE3832669A DE3832669A1 (de) 1988-06-07 1988-09-27 Verfahren zum falten eines stoffstreifens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679497A5 true CH679497A5 (de) 1992-02-28

Family

ID=25868878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1724/89A CH679497A5 (de) 1988-06-07 1989-05-08

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4967675A (de)
JP (1) JPH0231791A (de)
CH (1) CH679497A5 (de)
DE (1) DE3832669A1 (de)
IT (1) IT1230223B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711745Y2 (ja) * 1989-03-14 1995-03-22 ブラザー工業株式会社 加工布折曲げ装置
US5018461A (en) * 1989-04-18 1991-05-28 Kabushikikaisha Barudan Label supply apparatus and label supply method
US5145158A (en) * 1990-09-07 1992-09-08 Mim Industries, Inc. Method and apparatus for attaching binding to extensible material
DE4105859A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Duerkopp Adler Ag Falteinrichtung fuer einen naehautomaten zum aufnaehen eines zweiten auf ein erstes naehgutteil
US5167197A (en) * 1991-05-20 1992-12-01 Lavelle Edward R Garment component fabricating system and method
DE4118179A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Pfaff Ag G M Vorrichtung zum eingeben und falten von naehgut an einem abnaeher-naehautomaten
US5125350A (en) * 1991-07-12 1992-06-30 Mim Industries, Inc. Apparatus and method for attaching reinforcement to a flexible sheet
US5553564A (en) * 1993-08-02 1996-09-10 American Sewing Machine, Inc. Automatic sewing machine system and method for loading and sewing workpieces
US5881656A (en) * 1996-03-21 1999-03-16 Grant; Andris P. Mattress border production method and apparatus
DE19705314C2 (de) * 1997-02-13 1999-12-09 Pfaff Ag G M Verfahren und Nähautomat zum Annähen einer Patte mit roher Schlußkante und einer Tasche an ein Nähgutteil in einem Arbeitsgang
US5865135A (en) * 1997-08-15 1999-02-02 Atlanta Attachment Company Method and apparatus for producing a hemmed folded and seamed finished workpiece
JP2007195806A (ja) 2006-01-27 2007-08-09 Juki Corp 自動玉縁縫いミシン
JP5075133B2 (ja) * 2006-03-07 2012-11-14 エルエスゲー・オートメイション・テクニクス・ゲー・エム・ベー・ハー・ウント・コー・カー・ゲー 可撓性材を加工するための方法および装置
JP2008054988A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Juki Corp 玉縁縫いミシン
CN102304824B (zh) * 2011-08-22 2014-04-23 上海威士机械有限公司 一种改良锁眼机床
CN102704197B (zh) * 2012-06-18 2013-11-13 上海威士机械有限公司 一种钉扣机床钮扣线量调节机构
KR101904833B1 (ko) * 2014-06-11 2018-10-08 오리솔 아시아 엘티디 가공 장치가 통합된 컴퓨터 제어식 재봉기 위치설정 시스템 및 그 위치설정 방법
CN106222896B (zh) * 2016-09-13 2023-01-31 广东溢达纺织有限公司 裁片重叠定位机构
CN107854216A (zh) * 2017-11-07 2018-03-30 佛山市博然机械有限公司 医用复合提带生产线
CN110004603A (zh) * 2019-03-22 2019-07-12 东莞市赐鸿机械科技有限公司 具有翻折机构的自动缝纫机
CN110396775B (zh) * 2019-08-19 2024-06-04 宁波申洲针织有限公司 一种自动拼下摆罗纹装置
CN112899896B (zh) * 2021-01-19 2022-11-18 上海大学 一种大行程步进缝制***
CN112914322B (zh) * 2021-01-30 2022-09-02 常州聚锦自动化设备有限公司 一种床罩生产工艺
CN114369912B (zh) * 2022-01-14 2023-07-04 台州至诚自动化科技有限公司 医用腹部垫自动折叠缝纫生产线
CN114921912B (zh) * 2022-05-27 2024-01-26 东莞市雅满豪机械科技有限公司 一种全自动片材折边与贴魔术贴的缝纫设备及其工艺方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787325A (en) * 1985-09-09 1988-11-29 Oxford Industries, Inc. Cloth ply folding and sewing apparatus and method
DE3539551C1 (de) * 1985-11-07 1987-01-15 Beisler Gmbh Vorrichtung zur UEbertragung eines Stoffstreifens von einer Einlegestation auf eine Stoffunterlage
CH669413A5 (de) * 1986-03-24 1989-03-15 Schips Ag
JPH0666Y2 (ja) * 1986-12-01 1994-01-05 ブラザー工業株式会社 加工布保持装置
DE3737923C1 (de) * 1987-11-07 1989-04-06 Duerkoppwerke Naehautomat zur Herstellung von Tascheneingriffen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0231791A (ja) 1990-02-01
DE3832669A1 (de) 1989-12-14
US4967675A (en) 1990-11-06
IT8920673A0 (it) 1989-05-29
IT1230223B (it) 1991-10-18
DE3832669C2 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832669C2 (de)
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE4124164C2 (de)
DE3709251C2 (de) Nähautomat
DE3512358C2 (de)
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE10003133C2 (de) Nähautomat
DE4105859C2 (de)
DE3737923C1 (de) Naehautomat zur Herstellung von Tascheneingriffen
DE3844571C1 (en) Sewing appliance with a folding device for folding a cloth strip
DE2320218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von bahnmaterial
DE3819262C1 (de)
WO1998036120A1 (de) Verfahren und nähautomat zum annähen einer patte mit roher schlusskante und einer tasche an ein nähgutteil in einem arbeitsgang
DD201922A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE3830772C2 (de)
DE3812800C2 (de) Verfahren zum Anbringen eines Stoffstreifens mit einem Reißverschlußteil an einer Vorderhose und Näheinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE19715340A1 (de) Nähautomat zum Annähen einer Patte an einem Nähgutteil
DE2705279C2 (de) Falt- und Positioniervorrichtung
DE2325669C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von paspelierten öffnungen in Bekleidungsstücken
DE19608779C2 (de) Faltvorrichtung für einen Nähautomaten
DE1800242C3 (de) Vorrichtung für Zweinadelnähmaschinen zum Annähen einer Paspel an Kleidungsstücke
DE1453200A1 (de) Maschine zum Abrichtholen und Hobeln von Winkelkanten
DE2242462C3 (de) Vorrichtung zum Aufnadeln eines Textilzuschnitts auf eine innerhalb einer automatischen Konfektionieranlage umlaufende Nadelschablone
DE1479355C (de) Antriebseinrichtung zum schrittweisen Drehen eines zur Verbindung von Arbeitssta tionen angeordneten Drehtisches
CH670844A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased