DE4101277A1 - Mehrscheiben-isolierverglasung - Google Patents

Mehrscheiben-isolierverglasung

Info

Publication number
DE4101277A1
DE4101277A1 DE4101277A DE4101277A DE4101277A1 DE 4101277 A1 DE4101277 A1 DE 4101277A1 DE 4101277 A DE4101277 A DE 4101277A DE 4101277 A DE4101277 A DE 4101277A DE 4101277 A1 DE4101277 A1 DE 4101277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing according
spacers
insulating glazing
bodies
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4101277A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Bjoern Dipl In Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4101277A priority Critical patent/DE4101277A1/de
Publication of DE4101277A1 publication Critical patent/DE4101277A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6604Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together comprising false glazing bars or similar decorations between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66323Section members positioned at the edges of the glazing unit comprising an interruption of the heat flow in a direction perpendicular to the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/264Combinations of lamellar blinds with roller shutters, screen windows, windows, or double panes; Lamellar blinds with special devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrscheiben-Isolierverglasung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei herkömmlichen Isolierverglasungen der eingangs genannten Art, wie sie z. B. in der DE 29 29 544, DE 26 14 049 oder DE 24 24 225 beschrieben sind, ist ein rahmenförmiger Abstandshalter aus Metall vorgesehen, mit dem die Scheiben in einem definierten Abstand voneinander angeordnet und schwimmend miteinander verklebt sind. Der Abstandshalter ist in der Regel mit einem Hohlraum zur Aufnahme eines Trockenmittels versehen und für die Verklebung mit dem Glas werden dauerelastische Klebe- bzw. Dichtstoffe verwendet, die in der Lage sind, den zwischen den Scheiben eingeschlossenen Hohlraum gasdicht zu versiegeln. Dieser definierte Scheibenzwischenraum beträgt in der Regel etwa 12 mm und ist entweder mit Luft oder zur besseren Wärmeisolierung mit Schwergas gefüllt. Bei 12 mm Scheibenzwischenraum kommt es in Folge innerer Reibung nicht zu einer Konvektionströmung, die einen Wärmetransport von der raumseitigen zur äußeren Scheibe bewirken würde. Die Aufgabe einer Randeinfassung einer herkömmlichen Isolierverglasung besteht demnach darin, Scheiben in einem definierten Abstand zu halten und den zwischen ihnen eingeschlossenen Raum gegenüber der umgebenden Atmosphäre gasdicht abzusiegeln.
Darüberhinaus ist die Verklebung in der Lage, im begrenzten Maß Kräfte aufzunehmen, so daß die Isolierglaseinheiten an den Einbauort transportiert werden können, wo sie in Glasfalzsystemkonstruktionen eingesetzt werden. Die Ausbildung des Glasfalzes und die Verklotzung der Scheiben stellen sicher, daß sämtliche an die Isolierglaseinheiten angreifenden Kräfte von der umgebenden Konstruktion abgetragen werden.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abstandshalter so weiterzubilden, daß sie in der Lage sind, planmäßig Kräfte von der einen auf die andere Scheibe zu übertragen, so daß eine Glassandwichkonstruktion entsteht.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Auf diese Weise kann der Scherwinkel zwischen Glas und Abstandshalter so eingestellt werden, daß die Eigenschaften einer starren Verklebung entstehen und die Vorteile der dauerelastischen schwimmenden Verklebung erhalten bleiben.
Dabei können die Abstandshalter punkt- bzw. ringförmig sein und als einzelne Elemente an definierten Stellen im Scheibenzwischenraum angeordnet sein. Durch eine zweiteilige Ausbildung mit einer thermischen Trennung zwischen den Schalen werden die isolierenden Eigenschaften der Glaseinheit nicht beeinträchtigt. Insbesondere bei Überkopfverglasungen, also biegebeanspruchten Verglasungen, können durch den Einbau punkt- bzw. ringförmiger Abstandshalter wesentlich größere Formate als bislang üblich eingebaut werden. Aufgrund des Sandwicheffektes können die beiden schubfest miteinander verbundenen Scheiben geringere Dicken aufweisen als zwei unabhängig voneinander tragende Scheiben. Ferner kann vorgesehen sein, daß die Abstandshalter stangenförmige und von einem zum anderen Ende der Scheibe durchlaufende Profile sind. Hier sind die den Scheiben zugekehrten Hohlräume zur Aufnahme des Klebstoffes mit in Profilrichtung verlaufenden Rippen oder auch mit quer zur Längsrichtung angeordneten Vorsprüngen versehen, die versetzt angeordnet sein können, um durch eine möglichst allseitige Fassung des Klebstoffes das Kriechen der dauerelastischen Masse zu verhindern. Mit derartigen Glassandwichelementen lassen sich Spannweiten von mehreren Metern (2 bis 6 m) überbrücken, wobei die grundsätzliche Tragwirkung von den stangenförmigen Abstandhaltern selbst übernommen wird und den Glasscheiben die Aufgabe zukommt, die Durchbiegung der Isolierglaseinheiten zu begrenzen. Innere Spannungen, die infolge unterschiedlicher Längenänderung bei Temperaturunterschieden auftreten, können durch spezielle Unterbrechungen der stangenförmigen Abstandshalter vermieden werden. An diesen Gelenkstellen können Querkräfte nicht aber Stablängskräfte übertragen werden.
Hier stellen in einem zentralen Hohlraum oder in seitlich angeordneten Nuten geführte Körper die Verbindung von einem Profilabschnitt zum anderen her. Diese Profilunterbrechungen sind nicht nur zum Abbau von Spannungen, die aus unterschiedlichem Längenänderungsverhalten resultieren von Bedeutung, sondern auch im Versagensfall, wenn bei Glasbruch das biegebeanspruchte System in ein zugbeanspruchtes System übergeht. Die planmäßige Längung der stangenförmigen Abstandshalter an den Gelenkstellen durch das Ausziehen der in den Nuten geführten Paßstücke, die durch einen zur Stablängsrichtung verlaufenden Bolzen nicht entkoppelt werden können, ermöglicht den kontrollierten Übergang des Biegesystems in ein zugbeanspruchtes System (Kettenlinie). Dieser Effekt kann auch durch feine Seile erzielt werden, die in die Stangen oder rostförmigen Abstandshalter eingelassen und mit dem Randverbund kraftschlüssig verbunden sind. Die Glasbruchstücke bleiben durch die Verklebung an den Abstandshaltern haften. Sinnvollerweise ist die raumseitig angeordnete Scheibe eine Verbundsicherheitsglasscheibe. Bei einachsig und zweiachsig gekrümmten Glasverbundsandwichelementen können innere Spannung infolge unterschiedlicher Dilatation bei Temperaturveränderungen auch durch eine Verformung des gesamten Elementes aufgenommen werden. Damit sich im Versagefall nicht das gesamte Element aus der Unterkonstruktion lösen kann, ist eine kraftschlüssige Verbindung des Umleimers mit der Unterkonstruktion einerseits und mit dem Abstandshalter andererseits notwendig. Die Anordnung von Abstandshaltern im Scheibenzwischenraum, seien diese nun punktförmig, linienförmig oder rostförmig, ermöglicht über die lastabtragenden Eigenschaften hinausgehende nachstehende Ausführungsvarianten: Bei hochwärmedämmenden Isolierglaseinheiten ist vorgesehen, den gasdicht abgeschlossenen Raum zwischen den Scheiben zu evakuieren, so daß der Wärmetransport zwischen innerer und äußerer Scheibe auf ein Minimum reduziert wird. Die Abstandshalter verhindern, daß sich die Scheiben auf Grund des Unterdrucks aufeinander zu biegen. Die allseitige Fassung des Silikons ermöglicht hier eine Übertragung der Kräfte bei gleichzeitiger Formstabilität. Die Hohlprofile linienförmiger und rostförmiger Abstandshalter können mediumführend sein und ein zusammenhängendes Rohrleitungsnetz bilden, das für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann. Dieses Rohrleitungsnetz kann durch Mediumdurchfluß beheizt oder gekühlt werden.
Außerdem ist es möglich, das Rohrleitungsnetz als Teil einer Sprinkleranlage auszubilden und die Glassandwichelemente mit Sprinklerdüsen zu versehen, so daß teilweise die Aufgabe einer Feuerlöschanlage übernommen wird.
Darüberhinaus können die Sandwichelemente auch als Wärmetauscher ausgebildet werden, die mit flüssigen oder gasförmigen Medien beschickt werden. Schließlich können die Abstandshalter durch integrierte Drähte elektrisch beheizt werden. Diese Drähte können aber auch an eine Alarmanlage angeschlossen sein. Sandwichelemente mit tageslichttechnischen Zusatzeffekten sind in folgenden Ausführungen denkbar: Die senkrecht zu den Scheiben stehenden Flächen der Abstandshalter können verspiegelt sein, so daß das Isolierglaselement den Durchtritt direkt einfallender Sonnenstrahlung verhindert und Streulicht, also indirekte Strahlung, zuläßt. Außerdem können die vom Glas abgewandten Flächen der Abstandshalter als Prismen so ausgebildet werden, daß auf die Glassandwichelemente schräg auftreffendes Licht gelenkt und zu einer tieferen Ausleuchtung angrenzender Räume herangezogen wird. In weiteren Ausführungsvarianten sind Abstandshalter möglich, die mit einem Innengewinde versehen sind, in das Schrauben oder Bolzen, die in Bohrungen senkrecht zur Scheibenoberfläche geführt werden, eingreifen. Der Kleb- und Dichtstoff (Silikon) gewährleistet dabei, daß das abgesiegelte Gasvolumen durch die die Scheiben durchquerenden Schrauben oder Bolzen nicht beeinträchtigt wird. Die Abstandshalter erlauben also an definierten Stellen Kräfte aus der Isolierglaseinheit ein- oder auszuleiten. Diese Anwendungen sind von Bedeutung, wenn die Isolierglaseinheiten mit der umgebenden Konstruktion zu einem Tragwerk zusammenwirken.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die einer Druckbeanspruchung ausgesetzte obere Scheibe durchgehend und einstückig ausgebildet, während die in der Zugzone liegende Fläche aus einzelnen Scheiben zusammengesetzt ist. Die Fugen zwischen den stumpf aufeinandertreffenden Scheiben werden entweder von einem Silikonstreifen oder von bezüglich den Scheiben flächenbündig angeordneten Leisten übernommen. Zum einen wirken diese Leisten als mechanische Sicherung im Falle eines Versagens der Verklebung und zum anderen können diese Leisten die aus der Biegebeanspruchung der Isolierglaseinheiten resultierenden Zugkräfte aufnehmen.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine ebene Isolierverglasung mit vier ringförmigen Abstandshaltern,
Fig. 2 eine einachsig gekrümmte Isolierverglasung mit vier ringförmigen Abstandshaltern,
Fig. 3 eine zweiachsig gekrümmte Isolierverglasung mit vier ringförmigen Abstandshaltern,
Fig. 4 eine Isolierglaseinheit mit stabförmigen Abstandshaltern,
Fig. 5 einen Teil des Abstandshalters nach Fig. 4 vergrößert dargestellt,
Fig. 6 eine ebene Isolierverglasung mit rostförmigen Abstandshaltern,
Fig. 7 einen Teil eines rostförmigen Abstandshalters,
Fig. 8 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem ringförmigen Abstandshalter,
Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem zweischaligen Abstandshalter,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem anderen zweischaligen Abstandshalter,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem ringförmigen Abstandshalter, der ein Innengewinde besitzt, in den ein Gewindebolzen eingreift,
Fig. 12 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem ringförmigen Abstandshalter mit Innengewinde in das eine Sicherungsschraube eingreift,
Fig. 13 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem zweischaligen ringförmigen Abstandshalter,
Fig. 14 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem zweischaligen stangenförmigen Abstandshalter,
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem zweischaligen stangenförmigen Abstandshalter und einem rohrförmigen Kunststoffkern,
Fig. 16 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem zweischaligen stangenförmigen Abstandshalter, der durch Kunststoffstege thermisch getrennt ist,
Fig. 17 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit drei Glasplatten und stangenförmigen Abstandshaltern,
Fig. 18 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einem stangenförmigen Abstandshalter, dessen zentraler Hohlraum Öffnungen aufweist,
Fig. 19 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung mit einer oberen durchgehenden Scheibe und einer geteilten unteren Scheibe,
Fig. 20 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung, deren Abstandshalter in Explosionsdarstellung gezeigt sind,
Fig. 21 einen Querschnitt durch eine Isolierverglasung, deren Abstandshalter vergrößert und in Draufsicht dargestellt sind,
Fig. 22 zu einem Rost zusammengefaßte Abstandshalter in Draufsicht,
Fig. 23 einen Schnitt entlang der Linie XXIII-XXIII nach Fig. 22,
Fig. 24 einen Querschnitt durch drei topfförmige Abstandshalter,
Fig. 25 einen Abstandshalter, durch den der in Fig. 22 dargestellte Rost gebildet ist,
Fig. 26 einen Ausschnitt einer weiteren Isolierverglasung und
Fig. 27 einen Ausschnitt einer Isolierverglasung mit stangen- oder rohrförmigen Abstandshaltern.
In den Figuren sind Mehrscheiben-Isolierverglasungen 10 bis 46 mit mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten Glasplatten 10, 11 und 12, zwischen denen Abstandshalter 72 bis 108 angeordnet sind, dargestellt. Die Abstandshalter 72 bis 108 bestehen aus formbeständigen Körpern, deren den Glasplatten 10, 11 und 12 zugewandten Seiten oder Bereiche Aufanhmen 110 bis 190 für einen mit den Glasplatten 10, 11, 12 verklebbaren und elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Silikon, aufweisen. Die Körper 72 bis 108 sind mit Abstand zu den Glasplatten 10, 11, 12 angeordnet. Die Körper 72 bis 108 sind als Hohlkörper ausgebildet, deren mit den Glasplatten 10, 11, 12 kommunizierenden Hohlräume mit Silikon ausgefüllt sind.
In den Fig. 1 bis 3, die Isolierglaselemente 9, 13 und 14 darstellen und aus jeweils zwei Glasplatten 10 und 12 bestehen, sind die Körper in Form von Ringen ausgebildet und gleichmäßig zwischen den Glasplatten 10 und 12 verteilt. Der Innenraum der Ringe 70 ist mit Silikon ausgefüllt. Die Isolierglaselemente 9, 13 und 14 sind, so wie auch die anderen Elemente, teilweise evakuiert, so daß die Glasplatten 10, 12 gegen die Körper 70 gedrückt sind.
In Fig. 4 ist eine im wesentlichen rechteckförmige Isolierglaseinheit 16 dargestellt, die stabförmige Abstandshalter 72 im Scheibenzwischenraum aufweist. Wie der Abstandsahalter 72 im Detail ausgebildet ist, zeigt Fig. 5. Man erkennt, daß der Abstandshalter aus zwei Teilen 200 und 202, die vorzugsweise spiegelbildlich ausgebildet sind, besteht, wobei im oberen und im unteren Bereich jeweils ein Aufnahmeraum für Silikon vorgesehen ist. Um eine feste Verbindung zwischen den Teilen 200 und 202 und dem Silikon herstellen zu können, sind Stabilisierungsvorsprünge 250 vorgesehen, die in das Silikon eingreifen. Die Teile 200 und 202 können aus Kunststoff oder Metall bestehen, wobei der durch sie definierte Aufnahmeraum ebenfalls mit Silikon ausgefüllt ist.
Fig. 6 zeigt eine ebene Isolierglaseinheit mit einem rostförmigen Abstandshalter 74, der im Scheibenzwischenraum angeordnet ist. Die den Glasplatten zugekehrten Partien der Abstandshalter weisen Aufnahmen 110 auf, die mit Silikon ausgefüllt sind. Die Abstandshalter können auch hier aus Kunststoff oder Metall oder einem ähnlichen Werkstoff bestehen. Dieser Abstandshalter kann einstückig ausgebildet sein oder aus mehreren Teilen bestehen.
In Fig. 7 ist ein Ausschnitt eines rostförmigen Abstandshalters 76 mit längs- und querverlaufenden Rippen dargestellt, die für die allseitige Fassung des Klebe- und Dichtstoffes vorgesehen sind. Die Aufnahmen 116, 118 und 120 werden mit Silikon ausgefüllt, so daß der Abstandshalter 76 mit Abstand zu den Glasplatten 10 und 11 angeordnet ist, wobei die Verklebung nicht kontinuierlich linien- bzw. rostförmig ist, sondern in einzelne Zellen, die unabhängig voneinander Kräfte übertragen, aufgelöst ist.
Die Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 18 mit einem ringförmigen Abstandshalter 78. Die Aufnahme 122 des Abstandshalters 78 ist mit Silikon ausgefüllt, und zwar derart, daß die Glasplatten 10 und 12 mit Abstand zueinander angeordnet sind.
In Fig. 9 ist ein Ausschnitt einer ebenen Isolierglasscheibe 20 mit einem zweischaligen Abstandshalter 80 dargestellt. Der Abstandshalter 80 besteht aus den Teilen 204 und 206, deren den Glasplatten 10 und 12 zugekehrten Seiten mit Stabilisierungsvorsprüngen 252 versehen sind. Fig. 1 ist ein Isolierglaselement mit einem ebenfalls zweischaligen Abstandshalter 82 dargestellt, dessen Teile 208 und 210 genau wie die Teile 204 und 206 (Fig. 9) miteinander formschlüssig verbindbar sind. Die Stabilisierungsvorsprünge 254 und 256 sind in Form von Rippen ausgebildet, die in den Aufnahmeraum 128 und 130 eingreifen. Das Isolierglaselement 22 weist eine vergleichbare Stabilität wie das Isolierglaselement 20 nach Fig. 9 auf.
In Fig. 11 ist ein Ausschnitt einer ebenen Isolierverglasung mit einem ringförmigen Abstandshalter 84 dargestellt, der ein Innengewinde 131 besitzt. In dieses Innengewinde ist ein Gewindebolzen 133 einschraubbar, der die Isolierverglasung 124 von einer Seite durchquert. In der unteren Glasplatte 12 ist hierfür eine Bohrung 135 vorgesehen. Die Aufnahmen 130 und 132 sind ringförmig, was auch die Draufsicht des Abstandshalters verdeutlicht, ausgebildet.
In Fig. 12 ist ein Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 26 mit einem ringförmigen Abstandshalter 86 dargestellt, der ein Innengewinde 137 besitzt, in das eine Sicherheitsschraube 139 eingreift. Diese Schraube 139 wird von der dem Scheibenzwischenraum zugewandten Seite betätigt. Die Aufnahmen 134 sind ähnlich wie in Fig. 11 ausgebildet.
Fig. 13 zeigt einen Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 28 mit einem zweischaligen ringförmigen Abstandshalter 88. Die Teile 212 und 214 besitzen Aufnahmen 138 und 140 mit Stabilisierungsvorsprüngen 158 und 260. Der ringförmige Raum 89 ist mit wärmedämmendem Isolierwerkstoff ausgefüllt.
Fig. 14 zeigt einen Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 30 mit einem zweischaligen stangenförmigen Abstandshalter 90 und einem durchgehenden Kunststoffkern 91, in den zwei Seile 265 integriert sind, um die Standsicherheit der Konstruktion bei Glasbruch zu gewährleisten. Die Teile 216 und 217 sind als Profile ausgebildet, die an den den Glasplatten 10 und 12 zugekehrten Seiten Stabilisierungsvorsprünge 262 und 264 aufweisen. Die Aufnahmen 142 und 144 sind mit Silikon ausgefüllt.
Im Kunststoffrohr sind Heizdrähte 267 integriert, durch die ein Beheizen des Raumes möglich ist. Sie können auch Teil einer Alarmanlage ausgebildet sein.
In Fig. 15 ist ein Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 32 mit einem zweischaligen stabförmigen Abstandshalter 92 und einem rohrförmigen Kunststoffkern 93 dargestellt. Im Kunststoffrohr sind Heizdrähte 267, integriert, durch die eine Beheizung des Paneels möglich ist. Sie können auch als Teil einer Alarmanlage ausgebildet sein. Die Teile 220 und 222 sind auch in diesem Fall als Profile ausgebildet und weisen Stabilisierungsvorsprünge 266 und 268 auf. Die Aufnahmen 146 und 148 sind mit Silikon ausgefüllt.
Fig. 16 zeigt einen Ausschnitt einer Isolierglaseinheit 34 mit einem zweischaligen stangenförmigen Abstandshalter 94, der durch Kunststoffstege 95 und 97 getrennt ist und dessen zentraler Hohlraum eine Sprinkleranlage ist, indem dieser Hohlraum 99 mit einer Sprinklerdüse 101 in Verbindung steht. Die Stabilisierungsvorsprünge 270 und 272 sind zu den zugeordneten Glasplatten 10 und 12 orientiert. Die Teile 224 und 226 sind als gestreckte Leisten ausgebildet.
Fig. 17 zeigt einen Ausschnitt einer 3-Scheiben-Isolierglaseinheit 36 mit stangenförmigen Abstandshaltern 96 und 98. Die Glasplatten 10, 11 und 12 verlaufen hier etwa parallel zueinander, sie könnten jedoch auch gekrümmt sein. Die Aufnahmen 154 und 156, 158 und 160 sind mit Silikon ausgefüllt.
Fig. 18 zeigt einen Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 38 mit einem stangenförmigen Abstandshalter 100, dessen zentraler Hohlraum 101 durch spezielle Öffnungen 103 und 105 mit dem Gasvolumen im Scheibenzwischenraum in Verbindung stehen.
Fig. 19 zeigt einen Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 40 mit einer oberen durchgehenden Scheibe 10 und einer geteilten unteren Scheibe 12, die durch eine flachbündig angeordnete Leiste 102 gesichert ist. Das Teil 228 weist Stabilisierungsvorsprünge 274 und einen Aufnahmeraum 166 für Silikon auf. Ferner ist eine Gewinde aufweisende Sacklochbohrung 273 vorgesehen, in die eine Schraube 255 einschraubbar ist. Die untere Glasplatte 12 weist eine Ausnehmung 277 auf, die durch einen Verschlußstopfen 279 mit einer Dichtung 281 abdichtbar ist.
Die Fig. 20 zeigt einen Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit mit dem Kreuzungspunkt eines rostförmigen Abstandshalters 104. Dieser Abstandshalter 104 besteht aus dem Knoten 301, der in Form eines Hohlkreuzes ausgebildet ist. Dieses Hohlkreuz ist mit vier Profilstücken 104 mit jeweils einer Aufnahme 178 verbindbar.
In Fig. 21 ist ein Ausschnitt einer ebenen Isolierglaseinheit 42 mit dem Kreuzungspunkt 303 dargestellt. Auch in diesem Falle besitzt der als Hohlkreuz ausgebildete Kreuzungspunkt 303 vier Schenkel, die mit den profilförmigen Abstandshaltern 106 durch Steckverbindungen verbindbar sind. Es handelt sich hierbei um eine lose Verbindung, so daß die Abstandshalter 106 in ihrer axialen Richtung verstellbar sind, was durch die Doppelpfeile angedeutet ist.
Die Fig. 22 bis 24 zeigen eine Isolierglaseinheit, deren Abstandshalter 108 und 109 aus mehreren vieleckförmigen Ringen zusammengesetzt sind, die untereinander rippenförmige Kanäle bilden, in die die Klebe- bzw. Dichtmasse eingebracht werden kann. Dabei besitzen die Abstandshalter 108 jeweils einen umlaufenden Schenkel 321, während die Abstandshalter 109 jeweils zwei Schenkel 323 und 324 besitzen. Die Schenkel 321 sind zwischen die Schenkel 323 und 324 steckbar. Durch die Abstandshalter 108 ist der in Fig. 23 dargestellte Rost herstellbar und weist durchgehende Fenster auf, in denen kein Silikon angeordnet ist. Silikon befindet sich vielmehr in den Kanälen, die durch jeweils benachbarte Abstandshalter gebildet werden. Fig. 24 zeigt eine Variante zu Fig. 23 wobei der Schenkel 354 zwischen den Schenkeln 350 und 352 angeordnet und mit diesen verrastbar ist.
Fig. 25 zeigt den Abstandshalter 108 nach Fig. 23 in perspektivischer Seitenansicht.
Fig. 26 zeigt einen Anschnitt einer Isolierverglasung mit stangen- oder rostförmigen Abstandshaltern, die mit seitlichen Aufnahmeräumen 357 für eine Lichtquelle 356′ mit Reflektor 358 ausgestattet sind. Die raumseitige Seite der äußeren Scheibe 10 ist dabei verspiegelt 360, so daß das nicht in den angrenzenden Innenraum gespiegelt wird.
Der Hohlraum 359 des Abstandshalters wird dabei für die Elektroinstallation genutzt.
Fig. 27 zeigt einen Ausschnitt 16 einer Isolierverglasung mit stangen- oder rostförmigen Abstandshaltern, die mit Drehlagern 366 und Stellmotoren 364 für bewegliche Lamellen 312, die im Scheibenzwischenraum angeordnet sind, ausgestattet sind.
Ein Scheibenzwischenraum der größer als 12 mm ist erlaubt die Integration einer Sonnenschutzeinrichtung in dem gasdichten Volumen, ausschließlich Stellmotoren und Steuerungsmechanismen.

Claims (23)

1. Mehrscheiben-Isolierverglasung mit mindestens zwei mit Abstand zueinander angeordneten Glasplatten, zwischen denen Abstandshalter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (72-108) aus formbeständigen Körpern bestehen, deren den Glasplatten (10, 11, 12) zugewandten Seiten oder Bereiche Aufnahmen (110-190) für einen mit den Glasplatten (10, 11, 12) verklebbaren und elastisch verformbaren Werkstoff, insbesondere Silikon, aufweisen, und daß die Körper (72-108) mit Abstand zu den Glasplatten (10, 11, 12) angeordnet sind.
2. Isolierverglasung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (72-108) als Hohlkörper ausgebildet sind, deren mit den Glasplatten (10, 11, 12) kommunizierenden Hohlräume mit dem Werkstoff ausgefüllt sind.
3. Isolierverglasung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper aus mindestens zwei zusammensteckbaren Teilen (200-240) bestehen.
4. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (200-240) miteinander formschlüssig verbindbar sind.
5. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Glasplatten (10, 11, 12) zugewandten Seiten oder Bereiche der Körper (72-108) mit Stabilisierungsvorsprüngen oder -ausnehmungen (250-276) versehen sind.
6. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (70, 78, 84) im Querschnitt ring-, oval- oder n-eckförmig (n = 3, 4, 5,....) sind.
7. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper als Hohlleisten (72, 106, 178) mit H-förmigem Außenprofil ausgebildet sind.
8. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper einen Verbund oder ein Raster bilden.
9. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die rostförmigen Abstandshalter aus Knotenkörper und Leisten bestehen.
10. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Körper (94-102) jeweils eine mittige und von der einen Glasplatte zu der anderen Glasplatte (12) sich erstreckende Bohrung (273) mit Gewinde besitzen, die mit einer Bohrung einer der Glasplatten fluchtet.
11. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mehrteiligen Körper (88; 92) einen Kunststoffkern (89, 93) besitzen.
12. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffkern (93) in Form eines Rohres ausgebildet ist.
13. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der rostförmige Abstandshalter aus mehreren vieleckförmigen Ringen (108) besteht, die untereinander rippenförmigen Kanäle für den Werkstoff bilden.
14. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die z. B. aus Metall bestehenden und mehrteiligen Abstandshalter durch Kunststoffteile thermisch getrennt sind.
15. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Raster zusammengefaßten Abstandshalter (106) ein zusammenhängendes Rohrleistungsnetz bilden, das ein Teil einer Sprinkleranlage ist, wobei die raumseitig angeordneten Scheiben mit Sprinklerdüsen versehen sind.
16. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das von den Abstandshaltern gebildete Rohrleitungsnetz mit flüssigen oder gasförmigen Medien beschickbar ist.
17. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Abstandshalter mit Trockenmittel gefüllt sind.
18. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die stangen- oder rostförmigen Abstandshalter mit Drähten versehen sind, die Teil einer Elektroinstallation sind.
19. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die stangen- oder rostförmigen Abstandshalter mit Stäben oder Leisten durch Steckverbindungen lösbar verbindbar sind, wobei die Leisten oder Stäbe in ihrer Längsrichtung verstellbar sind.
20. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die stangen- oder rostförmigen Abstandshalter seitliche Ausnehmungen zur Aufnahme von Lichtspendern aufweisen und die dafür notwendige Installation im Hohlraum der Abstandshalter untergebracht ist.
21. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die stangen- oder rostförmigen Abstandshalter Aufnahmen für Lamellen aufweisen, durch die die Lichtdurchlässigkeit der Isolierglaseinheiten beinflußbar ist.
22. Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der Isolierglaseinheiten mit einem eingebrannten Siebdruck versehen sind, der mit der Anordnung der Abstandshalter im Scheibenzwischenraum korrespondiert.
23. Mehrscheiben-Isolierverglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die stangen- bzw. rostförmigen Abstandshalter eine Profilierung zur Aufnahme eines flächenbündig in der Glaseinheit angeordneten Öffnungsflügels aufweisen.
DE4101277A 1991-01-17 1991-01-17 Mehrscheiben-isolierverglasung Ceased DE4101277A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101277A DE4101277A1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Mehrscheiben-isolierverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4101277A DE4101277A1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Mehrscheiben-isolierverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4101277A1 true DE4101277A1 (de) 1992-07-23

Family

ID=6423207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4101277A Ceased DE4101277A1 (de) 1991-01-17 1991-01-17 Mehrscheiben-isolierverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4101277A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997008416A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Pilkington United Kingdom Limited Multiple glazing units
EP0999330A1 (de) * 1998-05-07 2000-05-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glasscheibe und ihr herstellungsverfahren, sowie abstandshalter für diese glasscheibe
EP1106771A3 (de) * 1999-12-07 2002-04-03 Saint-Gobain Glass France Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
EP1203135A1 (de) * 1999-08-13 2002-05-08 Edgetech I.G., Inc. Verfahren zur herstellung von sprossen für isolierglasscheiben mit eingesetztem sprossengitter
WO2002095174A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Volker Bastian Isolierglass-scheinsprosse
WO2003074830A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
WO2009064919A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Infinite Edge Technologies, Llc Box spacer with sidewalls
NL2002047C (nl) * 2008-10-01 2010-04-02 Hogeschool Inholland Gevelpaneel.
WO2010046232A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Reinhard Cordes Isolierglasscheibe
US7743570B2 (en) 1999-08-13 2010-06-29 Edgetech I.G., Inc. Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2424225A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Scanglas As Thermofenster
DE7915397U1 (de) * 1979-09-20 7920 Heidenheim Isolierglaseinheit
DE3219798A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-13 Raffaele 8902 Urdorf Cardinale Hohlprofil zur herstellung von doppel- oder mehrfach-isolierscheiben oder -glaesern
DE3240639A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 Bischoff Glastechnik GmbH & Co KG, 7518 Bretten Isolierglasscheibe
DE3334859A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Flachglasveredlung Conzelmann GmbH & Co KG, 7460 Balingen Zwischenwandungselement fuer gebaeude
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3808907A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7915397U1 (de) * 1979-09-20 7920 Heidenheim Isolierglaseinheit
DE2424225A1 (de) * 1973-05-23 1974-12-12 Scanglas As Thermofenster
DE3219798A1 (de) * 1981-05-27 1983-01-13 Raffaele 8902 Urdorf Cardinale Hohlprofil zur herstellung von doppel- oder mehrfach-isolierscheiben oder -glaesern
DE3240639A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-17 Bischoff Glastechnik GmbH & Co KG, 7518 Bretten Isolierglasscheibe
DE3334859A1 (de) * 1983-09-27 1985-04-11 Flachglasveredlung Conzelmann GmbH & Co KG, 7460 Balingen Zwischenwandungselement fuer gebaeude
DE3612681A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Gartner & Co J Verglasung
DE3808907A1 (de) * 1988-03-17 1989-10-05 Peter Dipl Ing Kueffner Mehrfachglasscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Deutsche Bauzeitung "Structual glazing" 2/89, S. 78-85 *

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6105319A (en) * 1995-08-30 2000-08-22 Pilkington United Kingdom Limited Multiple glazing units
WO1997008416A1 (en) * 1995-08-30 1997-03-06 Pilkington United Kingdom Limited Multiple glazing units
EP0999330A1 (de) * 1998-05-07 2000-05-10 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glasscheibe und ihr herstellungsverfahren, sowie abstandshalter für diese glasscheibe
EP0999330A4 (de) * 1998-05-07 2001-01-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Glasscheibe und ihr herstellungsverfahren, sowie abstandshalter für diese glasscheibe
US6479112B1 (en) 1998-05-07 2002-11-12 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Glass panel and method of manufacturing thereof and spacers used for glass panel
US7743570B2 (en) 1999-08-13 2010-06-29 Edgetech I.G., Inc. Method of fabricating muntin bars for simulated divided lite windows
EP1203135A1 (de) * 1999-08-13 2002-05-08 Edgetech I.G., Inc. Verfahren zur herstellung von sprossen für isolierglasscheiben mit eingesetztem sprossengitter
EP1106771A3 (de) * 1999-12-07 2002-04-03 Saint-Gobain Glass France Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
WO2002095174A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-28 Volker Bastian Isolierglass-scheinsprosse
WO2003074830A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-12 Ensinger Kunststofftechnologie Gbr Abstandhalter
US9187949B2 (en) 2007-11-13 2015-11-17 Guardian Ig, Llc Spacer joint structure
US9127502B2 (en) 2007-11-13 2015-09-08 Guardian Ig, Llc Sealed unit and spacer
US8151542B2 (en) 2007-11-13 2012-04-10 Infinite Edge Technologies, Llc Box spacer with sidewalls
EP3318713A1 (de) * 2007-11-13 2018-05-09 Guardian IG, LLC Abstandhalterkasten mit seitenwänden
US8596024B2 (en) 2007-11-13 2013-12-03 Infinite Edge Technologies, Llc Sealed unit and spacer
CN104727705B (zh) * 2007-11-13 2017-06-20 监护人Ig有限责任公司 具有侧壁的箱式间隔装置
US9617781B2 (en) 2007-11-13 2017-04-11 Guardian Ig, Llc Sealed unit and spacer
US8795568B2 (en) 2007-11-13 2014-08-05 Guardian Ig, Llc Method of making a box spacer with sidewalls
US9309714B2 (en) 2007-11-13 2016-04-12 Guardian Ig, Llc Rotating spacer applicator for window assembly
CN104727705A (zh) * 2007-11-13 2015-06-24 监护人Ig有限责任公司 具有侧壁的箱式间隔装置
WO2009064919A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-22 Infinite Edge Technologies, Llc Box spacer with sidewalls
NL2002047C (nl) * 2008-10-01 2010-04-02 Hogeschool Inholland Gevelpaneel.
US9103160B2 (en) 2008-10-22 2015-08-11 Reinhard Cordes Insulating glass pane
WO2010046232A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Reinhard Cordes Isolierglasscheibe
CN101845860B (zh) * 2008-10-22 2014-05-07 莱因哈德·科德斯 中空玻璃
US8586193B2 (en) 2009-07-14 2013-11-19 Infinite Edge Technologies, Llc Stretched strips for spacer and sealed unit
US8967219B2 (en) 2010-06-10 2015-03-03 Guardian Ig, Llc Window spacer applicator
US9228389B2 (en) 2010-12-17 2016-01-05 Guardian Ig, Llc Triple pane window spacer, window assembly and methods for manufacturing same
US9810016B2 (en) 2012-02-10 2017-11-07 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer profile for a spacer frame for an insulating glass unit with interspace elements and insulating glass unit
USD736594S1 (en) 2012-12-13 2015-08-18 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
USD748453S1 (en) 2012-12-13 2016-02-02 Cardinal Ig Company Spacer for a multi-pane glazing unit
US8789343B2 (en) 2012-12-13 2014-07-29 Cardinal Ig Company Glazing unit spacer technology

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4101277A1 (de) Mehrscheiben-isolierverglasung
DE3302044C3 (de) Feuerschutz-Trennwand
EP0658677B1 (de) Brandschutzverglasung
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
DE29607069U1 (de) Isolierglasscheibe mit fotovoltaischem Element
DE1954555C2 (de) Torblatt eines Feuerschutztores
DE3808981C2 (de)
CH678347A5 (de)
DE2948039A1 (de) Schutztuer gegen feuer und rauch mit einer verglasung
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3812819C2 (de) Holzfenster
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE2914467A1 (de) Stahlglas-feuerschutztuer
DE4021650C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Mehrscheiben-Isolierglas
DE4241477A1 (en) Building facade assembly - has main supporting members in sections joined by components with low heat conductivity
DE3715055A1 (de) Feuerbestaendige verglaste fassadenkonstruktion
DE19600719B4 (de) Reinraumsystem für Hochreinräume
EP1353020A2 (de) Isolierverglasung mit Haltesystem
DE9411070U1 (de) Bauwerksfassade
DE2452592A1 (de) Hochwaermdeaemmende fensterverglasungen
EP0357994A2 (de) Rahmenkonstruktion in Pfosten-Riegel-Bauweise, insbesondere für Fassaden, Dächer od. dgl.
DE2703111A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection