EP0746658B1 - Dichtungsanordnung für Fassaden - Google Patents

Dichtungsanordnung für Fassaden Download PDF

Info

Publication number
EP0746658B1
EP0746658B1 EP95911283A EP95911283A EP0746658B1 EP 0746658 B1 EP0746658 B1 EP 0746658B1 EP 95911283 A EP95911283 A EP 95911283A EP 95911283 A EP95911283 A EP 95911283A EP 0746658 B1 EP0746658 B1 EP 0746658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating
arrangement according
elements
insulating arrangement
front side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95911283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0746658A1 (de
Inventor
Donat Woschko
Manfred Woschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0746658A1 publication Critical patent/EP0746658A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0746658B1 publication Critical patent/EP0746658B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • E04B2/965Connections of mullions and transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash

Definitions

  • the invention relates to a sealing arrangement for facades with a building-side support structure made of vertically extending post elements and horizontally extending transom elements and with flat panels which are attached to the front of the post and transom elements facing away from the building via respective sealing frames.
  • Building facades are increasingly being constructed as metal-glass structures.
  • these metal-glass facades have a metal frame, in which individual flat facade elements, such as glass windows and the areas between them, glass, but also metal, natural stone, artificial stone and plastic elements are used.
  • these facade elements are collectively referred to as panels. This is also because comparable constructions can also be achieved using wooden scaffolding and wooden panels.
  • solar collectors can also be used in such supporting structures.
  • the supporting structures consist in the usual way of vertically extending post elements and horizontally extending locking elements which form the cross bracing of the post elements with one another. According to the prior art, not only wooden supporting structures are known, but also those made of steel and aluminum. Hollow sections have also been used.
  • sealing frames which are applied to the front of the building, facing away from the post and transom elements, and on which the panels are then placed and connected to the supporting structure under pressure against the sealing frame.
  • the sealing frames are made from commercially available sealing elements by first cutting them to length and gluing them together. This is usually done at the factory and not on a construction site, since it can be assumed that a large number of sealing frames are required for a building.
  • the sealing frames must be attached to the supporting structure. The insertion into grooves in the supporting structure is conventional, but the production of supporting structures with grooves requires considerable effort.
  • Retrofitting of grooves is, for example, for steel support structures or not possible from hollow profiles. With supporting structures made of aluminum and wood, this is associated with considerable effort. In addition, even with careful manufacture of the sealing frame, it cannot be ensured that water pressed on by wind forces cannot nevertheless pass through.
  • the building facade is also subject to numerous other environmental influences, in particular wind forces, temperature, but also environmental noise. Furthermore, ventilation of the facade should be made possible where possible, which on the one hand protects the building itself and on the other hand prevents weather-dependent disadvantages in the cavity between the panels and the building. This is all the more so since the temperature conduction is of considerable importance for metal support structures. Wind forces are able to push water through even very small openings, which is definitely disadvantageous. After all, sound transmissions from outside the building or from the facade are extremely disruptive during construction work into the interior of the building and, if possible, to be prevented. It should be noted that the support structure, which is usually made of metal, has good transmission properties for sound waves when excited, for example by vibrations of the panels, i.e. only low structure-borne sound absorption.
  • Buildings of building construction in full skeleton construction are well known. Buildings where a facade is hung are also common. Both types of structures have in common that a building-side supporting structure is provided, which is composed of vertically extending post elements and horizontally extending locking elements, facade elements being attached to the supporting structure.
  • a building-side supporting structure is provided, which is composed of vertically extending post elements and horizontally extending locking elements, facade elements being attached to the supporting structure.
  • Such elements can be called panels. As is known, these panels are fixed to the supporting structure, but if possible they can be detachably attached.
  • FIG. 7 shows a horizontal extending locking element 1 in section and two insulating glazings as panels 2.
  • FIG. 10 also shows a supporting structure element, which, as shown, can either be a locking element 1 but also an unillustrated post element.
  • a grid-like arrangement is formed.
  • An arrangement is provided in which the individual panels, such as the insulating glazing 2, are to be firmly but releasably connected to the elements of the supporting structure such as the locking element 1 in a manner known per se.
  • this takes place in that a sealing arrangement 3 is provided between the edge of the insulating glazing 2 (as an example of a panel) and an edge-side support area of the locking element 1 as part of the supporting structure and both elements 1 and 2 are shown below as an example Means are pressed against each other.
  • the grid-like arrangement can be seen from FIG. 1.
  • a flat gasket 5 is initially applied over the entire surface of the front faces 4 of the various elements of the supporting structure that point away from the building, in the edge areas of which conventional sealing frames 6 and 7 are used for adjacent panels.
  • the flat seal 5 has, on the edge side, approximately dovetail-shaped grooves 8 in cross-section, wherein lips 9 can be provided in the bottom portion thereof.
  • the sealing frames 6, 7 are approximately T-shaped in section, the longitudinal legs 10 being essentially adapted to the cross-section of the grooves 8 and the transverse legs having lips 12 pointing outwards and cavities 13 extending through the entire sealing frame.
  • Lips 14 are likewise provided on at least one of the inwardly facing surfaces of the transverse leg 11, specifically on the side lying on the outside of the frame.
  • the flat seals 5 are first firmly attached to the front sides 4.
  • a type of attachment is described in more detail below.
  • the attachment can also be done by gluing.
  • the sealing frames 6 and 7 are then pressed into the grooves 8 of the flat seal 5 by inserting their longitudinal legs 10. Due to the inherent elasticity of the various sealing elements, in particular also the section 15 adjacent to the edge next to the grooves 8, the insertion of the sealing frames 6, 7 is possible without great difficulty.
  • the sealing frames 6, 7 themselves are usually already made from extruded material at the factory or in the factory, the corresponding joints being welded, glued or vulcanized to one another.
  • the flat gasket 5 can contain inserts made of heat-insulating and / or sound-absorbing and / or reinforcing material, glass fibers or carbon fibers being suitable for the latter, for example.
  • a cork insert 16 which is inserted in the section between the two grooves 8 of the flat gasket 5, is possible, for example, as the heat and sound-insulating material.
  • a completely embedded cork insert 16 is shown.
  • the rear side of the flat gasket as shown schematically in FIG. 7, can also be open, that is to say expose the insert 16 there and lie directly against the associated elements of the supporting structure, the locking element 1 in FIG. 7 .
  • Other materials are also conceivable, for example plastics such as polystyrene and the like, but also mixtures thereof. It is useful, however, that this insert 16 is already inserted in the flat gasket 5 at the factory.
  • a secure seal in the sealing joint can be achieved in the manner shown in FIGS. 3 to 5.
  • a dividing line 17 is shown in broken lines in FIG. 3, specifically there as a symmetrical, essentially dovetail-shaped representation.
  • a step-like overlap (not shown) or oblique overlap (also not shown) can also be provided.
  • an additional securing and sealing in the area of the dividing line 17 is advantageous. This is achieved by a sealing patch 18 completely glued in this area, specifically in the area between the two grooves 8 of the flat seal 5 via the dividing line 17.
  • the sealing patch 18 expediently contains flats 19 which run out all the way around the edge, as they do for example, in the case of repair stains for the repair of holes in bicycle tubes.
  • the flats 19 expediently extend very close to the grooves 8, in any case to the extent that after subsequent insertion of the sealing frames 6, 7, the lips 14 come to rest on these flats 19. This ensures that after the panels have been attached, even with an inaccurate cut or inaccurate arrangement of the various elements of the flat seal 5 in the region of the dividing line 17, the sealing effect is ensured, even if, for example, water is present under high wind pressure.
  • Fig. 1 shows this in supervision.
  • these crossing elements 21 can, for example, carry central reinforcing elements 22 which simplify their attachment.
  • they correspond to the longitudinal elements 20 and in particular have the cross section according to FIG. 6.
  • the panels for example the insulating glazing 2 are placed and pressed in a conventional manner in a fixed or detachable connection against the elements of the supporting structure with the sealing arrangement 3 being interposed. At no point is there a risk of a gap in the sealing arrangement 3, so that the ingress of water can be reliably prevented. Sound and / or thermal insulation can be achieved by means of the insert 16 mentioned.
  • FIG. 7 shows, in the manner already explained, a locking element 1 with a flat gasket 5 attached and sealing frames 6 and 7 inserted therein.
  • Insulating glazing 2 is placed there as panels.
  • the various sealing arrangements have not only elasticity towards and away from the building, but also in the direction transverse to it, without the sealing effect being lost.
  • a one-way valve 29 can be provided in the outer sealing arrangement 24, which valve allows water and / or air to escape from the space 28 to the outside, but prevents the entry of air from the outside.
  • the corresponding frame-shaped sealing element 27 has a plastic tube 30 on the vertically lower side of the outer sealing arrangement 24, on the outside of which, with regard to the building and the space 28, a tab 31 is partially attached and It is provided in part loosely that the closed state is predetermined in the normal state, taking advantage of the inherent elasticity, the flap 31 being deflected outwards at a certain pressure from the space 28, for example by heated and expanding air or by water, so that the valve opens , when the wind is blowing, the plastic tube 30 is closed by the tab 31.
  • a substantially rectangular tab 31 is provided. However, this can correspond to the cross section of the plastic tube 30 also have a different geometric shape.
  • One-way valves of this type are generally known, for example in bellows or
  • the screw connection 25 can now be a heat-conducting or, which is more disadvantageous, a cold-conducting bridge.
  • a bolt head 32 is provided outside the facade in the area of the strip 23.
  • the screw connection 25 penetrates both the strip 23 and the space 28 and the two sealing arrangements 3 and 24 and, as can be seen in particular from FIG. 10, enters the supporting structure, here the locking element 1.
  • a certain sealing effect in the area of the sealing arrangements 3 and 24 can indeed be achieved in that the corresponding opening for the passage of the screw connection 25 is made somewhat smaller than the diameter of the screw connection 25, so that there is an elastic contact, but the cold-conducting bridge is thereby not interrupted.
  • the screw connection is formed in two parts, namely on the one hand by a first part 33 used in the fastening of the internal sealing arrangement 3 and screwed into the supporting structure with an end threaded bore 34 and a second external bolt part 35 containing the bolt head 32 that after placing the bar 23 passes through it and is screwed into the threaded bore 34 of the first part 33.
  • the cold bridge remains.
  • the first part 33 of the screw connection 25 is formed in several parts.
  • a first element 36 and a second element 37 have mutually complementary spatial separating surfaces such that, as can be seen in FIGS. 10 and 11, in the assembled state, in which the axes lie on a common axis, which is also the common axis of the screw connection 25, the two elements 36 and 37 cannot be separated from one another in the axial direction, but can be guided apart or into one another in at least one direction perpendicular to the axis.
  • the parting plane can have a dovetail shape as shown in FIG. 10. It is also necessary that a non-rotatable connection is achieved for technical reasons.
  • the actual design and dimensioning of the first part 33 of the screw connection 25 and its two elements 36 and 37 is determined exclusively by static requirements. In the area of these dividing surfaces is advantageous for Interruption of the cold bridge, a corresponding thermal insulation layer 38 is introduced.
  • the two elements 36, 37 and the heat insulation layer 38 are firmly connected like an adhesive bond.
  • the advantage here is that the first part 33 of the screw connection 25 can be completely manufactured in the factory.
  • the panels such as the insulating glazing 2 are then attached and, by means of the strips 23 and the associated sealing arrangement 24, pressed against one another and against the elements of the supporting structure such that the bolt part 35 as the second part of the screw connection 25 into the associated threaded bore 40 of the first part 33 or whose first element 36 is screwed in.
  • sealing elements 26 and 27 of the outer sealing arrangement 24 also have cavities such as the cavities 13 of the inner sealing arrangement 3 or the sealing frame 6 and 7, as well as lips to improve the sealing effect.
  • the external sealing arrangement 24 can also have inlays like the internal sealing arrangement 3.
  • a sealing arrangement made up of simple elements which can be easily installed and nevertheless achieves a high sealing effect against environmental influences, in particular weather and sound influences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für Fassaden mit einer gebäudeseitigen Tragkonstruktion aus vertikal verlaufenden Pfostenelementen und horizontal verlaufenden Riegelelementen und mit flächigen Paneelen, die an der vom Gebäude wegweisenden Frontseite der Pfosten- und Riegelemente über jeweilige Dichtungsrahmen anliegend befestigt sind.
  • Derartige Gebäudefassaden Konstruktion sind etwa aus DE-A- 4 105 208, DE-B- 2 023 536 oder DE-A-3 202 482 vorbekannt.
  • Zunehmend werden Gebäudefassaden als Metall-Glas-Konstruktionen ausgebildet. Diese Metall-Glas-Fassaden weisen als Grundkonstruktion ein Metallgerüst auf, bei dem einzelne flächige Fassadenelemente, wie Glasfenster und die Bereiche zwischen diesen ausfüllende Glas- aber auch Metall-, Naturstein-, Kunststein- und Kunststoffelemente eingesetzt werden. Im folgenden werden diese Fassadenelemente zusammenfassend als Paneele bezeichnet. Dies auch deshalb, weil vergleichbare Konstruktionen auch mittels Holz-Gerüsten und Holz-Paneelen erzielt werden können. Ferner können auch Sonnenkollektoren in solche Tragkonstruktionen eingesetzt werden.
  • Die Tragkonstruktionen bestehen in üblicher Weise aus vertikal verlaufenden Pfostenelementen und horizontal verlaufenden Riegelementen, die die Querverstrebung der Pfostenelemente untereinander bilden. Nach dem Stand der Technik sind nicht nur Holz-Tragkonstruktionen bekannt, sondern auch solche aus Stahl und Aluminium. Auch Hohlprofile sind bereits verwendet worden.
  • Bei der Befestigung der Paneele an der Tragkonstruktion ist wesentlich darauf zu achten, daß Umwelteinflüsse am Durchdringen der Verbindung zwischen Tragkonstruktion und Paneelen gehindert werden. Hierzu ist es üblich, Dichtungsrahmen vorzusehen, die auf die von dem Gebäude wegweisenden Frontseite von Pfosten- und Riegelelementen aufgebracht sind und auf die dann die Paneele aufgelegt werden und unter Druckausübung gegen den Dichtungsrahmen mit der Tragkonstruktion verbunden werden. Die Dichtungsrahmen sind aus handelsüblichen Dichtungselementen hergestellt durch zunächst Zuschneiden auf Länge und miteinander Verkleben. Dies erfolgt meist werkseitig und nicht auf einer Baustelle, da davon auszugehen ist, daß Dichtungsrahmen in größerer Anzahl für ein Bauwerk erforderlich sind. Die Dichtungsrahmen müssen an der Tragkonstruktion befestigt werden. Herkömmlich ist das Einbringen in Nuten in der Tragkonstruktion, jedoch erfordert die Herstellung von Tragkonstruktionen mit Nuten einen erheblichen Aufwand. Eine nachträgliche Anbringung von Nuten ist beispielsweise bei Tragkonstruktionen aus Stahl oder aus Hohlprofilen nicht möglich. Bei Tragkonstruktionen aus Aluminium und aus Holz ist dies mit erheblichem Aufwand verbunden. Selbst bei sorgfältiger Fertigung der Dichtungsrahmen kann darüberhinaus nicht sichergestellt werden, daß durch Windkräfte angepresstes Wasser nicht doch durchtreten kann.
  • Die Gebäudefassade ist darüberhinaus zahlreichen anderen Umwelteinflüssen unterworfen, insbesondere Windkräften, Temperatur, aber auch Umweltgeräuschen. Ferner soll nach Möglichkeit eine Hinterlüftung der Fassade ermöglicht sein, die zum einen das Gebäude selbst schützt und zum anderen witterungsabhängige Nachteile in dem Hohlraum zwischen Paneelen und Gebäude verhindert. Dies umso mehr, als bei Tragkonstruktionen aus Metall die Temperaturleitung von erheblicher Bedeutung ist. Windkräfte sind in der Lage, Wasser durch auch sehr kleine Öffnungen zu pressen, was auf jeden Fall nachteilig ist. Schließlich sind Schallübertragungen von außerhalb des Gebäudes oder von der Fassade bei Bauarbeiten in das Innere des Gebäudes äußerst störend und nach Möglichkeit zu unterbinden. Dabei ist zu beachten, daß die in der Regel aus Metall bestehende Tragkonstruktion bei Anregung, etwa durch Schwingungen der Paneele, gute Übertragungseigenschaften für Schallwellen besitzt, also nur geringe Körperschalldärnpfung.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dichtungsanordnung für Fassaden anzugeben, die die Dichtungswirkung gegenüber mindestens einem der genannten Umwelteinflüsse zu verbessern vermag. Dabei soll insbesondere eine konstruktiv einfache und kostengünstige Anordnung geschaffen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird durch die Merkmale der Unteransprüche weitergebildet. Wie bereits erwähnt, ist es zweckmäßig und vorteilhaft, alle in den genannten Ansprüchen enthaltenen Optionen gemeinsam zu verwirklichen. Jedoch kann es abhängig vom Anwendungsfall genügen, nur eine der jeweiligen Dichtungsanordnungen oder Ausführungsformen von Dichtungsanordnungen vorzusehen.
  • Wesentlich bei den anmeldungsgemäßen Dichtungsanordnungen ist dabei, daß die einzelnen Bauelemente der Dichtungsanordnung einfach herstellbar sind, weitestgehend in fabrikmäßiger Ausführung und daß die Montage vor Ort in einfacher Weise erfolgen kann, und zwar ohne unzumutbaren Aufwand bei der Bearbeitung der Tragkonstruktion. An den für die Dichtungswirkung entscheidenden Stellen wird bei der Montage die Aufmerksamkeit des Monteurs nicht beeinträchtigt, so daß eine gleichmäßige Dichtungswirkung erzielt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Aufsicht einen Ausschnitt aus einer Fassade mit abgenommenem Paneel und einem Teil der Dichtungsanordnung,
    Fig. 2
    vergrößert einen Teil der Dichtungsanordnung im Kreuzungsbereich der Tragkonstruktion,
    Fig. 3
    in Aufsicht die Verbindung zwischen Kreuzungs- und Längsabschnitten der Dichtungsanordnung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt in diesem Bereich,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt in diesem Bereich,
    Fig. 6
    den grundsätzlichen Aufbau der Dichtungsanordnung im Querschnitt,
    Fig. 7
    im Schnitt einen Ausschnitt aus einer Fassadenanordnung mit Dichtungsanordnungen gemäß der Erfindung,
    Fig. 8
    vergrößert ein Einwegeventil zur Verwendung bei der Erfindung,
    Fig. 9
    in Ansicht von unten das Einwegeventil gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    ein Befestigungselement zur Verwendung bei der Erfindung mit Kältebrücken-Unterbrechung, ohne Darstellung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung,
    Fig. 11
    in Seitenansicht das Befestigungselement gemäß Fig. 10.
  • Bauwerke des Hochbaues in vollständiger Skelettbauweise sind altbekannt. Bauwerke, bei denen eine Fassade vorgehängt wird, sind ebenfalls üblich. Beiden Typen von Bauwerken ist gemeinsam, daß eine gebäudeseitige Tragkonstruktion vorgesehen ist, die aus vertikal verlaufenden Pfostenelementen und aus horizontal verlaufenden Riegelelementen zusammengesetzt ist, wobei an der Tragkonstruktion Fassadenelemente befestigt werden. Im allgemeinen handelt es sich um flächige Elemente, wie beispielsweise Isolierverglasungen für Fenster, Solarkollektoren, Glasscheiben, Platten aus Natur- oder Kunststein, aus Kunststoff oder auch aus Holz. Solche Elemente können als Paneele bezeichnet werden. Diese Paneele sind, wie bekannt, an der Tragkonstruktion fest, nach Möglichkeit jedoch lösbar zu befestigen.
  • Tragkonstruktion und Paneel sind im folgenden nur soweit dargestellt, als dies für die Erläuterung der Erfindung erforderlich ist. Beispielsweise zeigt Fig. 7 ein horizontal verlaufendes Riegelelement 1 im Schnitt sowie als Paneele zwei Isolierverglasungen 2. Fig. 10 zeigt ebenfalls ein Tragkonstruktions-Element, wobei es sich entweder, wie dargestellt, um ein Riegelelement 1 aber auch um ein nichtdargestelltes Pfostenelement handeln kann.
  • Insgesamt ist eine rasterartige Anordnung gebildet. Dabei ist eine Anordnung vorgesehen, bei der die einzelnen Paneele, wie die Isolierverglasungen 2 in für sich bekannter Weise mit den Elementen der Tragkonstruktion wie dem Riegelelement 1 fest, aber lösbar zu verbinden sind. Dies erfolgt bei den hier zugrundegelegten Fassaden dadurch, daß zwischen dem Rand der Isolierverglasung 2 (als Beispiel eines Paneels) und einem randseitigen Auflagebereich des Riegelelements 1 als Teil der Tragkonstruktion eine Dichtungsanordnung 3 vorgesehen ist und beide Elemente 1 und 2 über weiter unten als Beispiel dargestellte Mittel gegeneinander gedrückt werden.
  • Die rasterartige Anordnung ist aus Fig. 1 ersichtlich.
  • Gemäß der Erfindung ist an den vom Gebäude wegweisenden Frontseiten 4 der verschiedenen Elemente der Tragkonstruktion im wesentlichen vollflächig zunächst eine Flachdichtung 5 aufgebracht, in deren Randbereiche übliche Dichtungsrahmen 6 und 7 für benachbarte Paneele eingesetzt sind. Hierzu weist die Flachdichtung 5 randseitig im Querschnitt etwa schwalbenschwanzförmige Nuten 8 auf, wobei in deren Bodenabschnitt Lippen 9 vorgesehen sein können. Die Dichtrahmen 6, 7 sind im Schnitt etwa T-förmig ausgebildet, wobei die Längsschenkel 10 im wesentlichen dem Querschnitt der Nuten 8 angepaßt ausgebildet sind und die Querschenkel nach außen weisende Lippen 12 sowie sich durch den gesamten Dichtungsrahmen streckende Hohlräume 13 aufweisen. An mindestens einer der nach innen weisenden Flächen des Querschenkels 11 sind ebenfalls Lippen 14 vorgesehen, und zwar an der beim Rahmen insgesamt außenliegenden Seite. Bei der Montage werden zunächst die Flachdichtungen 5 auf die Frontseiten 4 fest aufgebracht. Eine Art der Befestigung wird weiter unten näher geschildert. Die Befestigung kann auch durch Verklebung erfolgen. Anschließend werden die Dichtungsrahmen 6 und 7 über das Einführen deren Längsschenkel 10 in die Nuten 8 der Flachdichtung 5 eingedrückt. Aufgrund der Eigenelastizität der verschiedenen Dichtungselemente, insbesondere auch des randseitig benachbarten Abschnittes 15 neben den Nuten 8 ist das Einführen der Dichtungsrahmen 6, 7 ohne große Schwierigkeiten möglich. Die Dichtungsrahmen 6, 7 selbst sind üblicherweise aus Strangmaterial bereits werksseitig oder fabriksmäßig hergestellt, wobei die entsprechenden Stoßstellen miteinander verschweißt, verklebt oder vulkanisiert sind.
  • Die Flachdichtung 5 kann dabei Einlagen aus wärmedämmendem und/oder schalldämmendem und/oder verstärkendem Material enthalten, wobei für letzteres beispielsweise Glasfasern oder Karbonfasern in Frage kommen. Als wärme- und schalldämmendes Material ist beispielsweise eine Korkeinlage 16 möglich, die in dem Abschnitt zwischen den beiden Nuten 8 der Flachdichtung 5 in diese eingesetzt ist. Dargestellt ist eine vollständig eingebettete Korkeinlage 16. Jedoch kann auch die Rückseite der Flachdichtung, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, offen sein, also dort die Einlage 16 freilegen und direkt an die zugehörigen Elemente der Tragkonstruktion, in Fig. 7 dem Riegelelement 1 anliegen. Es sind auch andere Materialien denkbar, beispielsweise Kunststoffe wir Styropor und dgl., aber auch Mischungen davon. Zweckmäßig ist jedoch, daß diese Einlage 16 bereits werksseitig in die Flachdichtung 5 eingesetzt ist.
  • Es ist einzusehen, daß bei den Abmessungen eines Gebäudes Flachdichtungen 5 im erforderlichen Umfang nicht werksseitig oder fabrikmäßig vorgesehen sein können. Die Flachdichtung 5 wird daher als Halbzeug in Form von Strangmaterial zur Verfügung stehen, wobei die einzelnen Längsabschnitte in der einfachsten Ausführungsform abgelängt werden können. An den Stoßstellen der einzelnen Elemente besteht nun die latente Gefahr, daß die Dichtungswirkung nicht erzielt wird, beispielsweise bereits durch ungenauen Schnitt und/oder ungenaue Anbringung bei der Montage.
  • Eine sichere Abdichtung im Dichtungsstoß kann in der aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlichen Weise erzielt werden.
  • Zweckmäßig ist zunächst, daß nicht ein stumpfer Stoß vorliegt, sondern eine ineinander verzahnend eingreifende Ausbildung der beiden beteiligten Stirnflächen, etwa nach Art der ineinander eingreifenden Elemente von Puzzles oder in der Art einer Schwalbenschwanzverbindung. Eine solche Trennlinie 17 ist in Fig. 3 in Strichlinien dargestellt, und zwar dort als in symmetrischer im wesentlichen schwalbenschwanzförmiger Darstellung. Dabei kann auch eine stufenartige Überdeckung (nicht dargestellt) oder schräge Überdeckung (ebenfalls nicht dargestellt) vorgesehen sein. Vorteilhaft ist jedoch eine zusätzliche Absicherung und Abdichtung im Bereich der Trennlinie 17. Dies wird durch einen in diesem Bereich, und zwar im Bereich zwischen den beiden Nuten 8 der Flachdichtung 5 über die Trennlinie 17 vollständig geklebten Dichtungsflecken 18 erzielt. Zweckmäßig enthält der Dichtungsflecken 18 umlaufend randseitig auslaufende Abflachungen 19, wie sie beispielsweise bei Reparaturflecken für die Reparatur von Löchern in Fahrradschläuchen grundsätzlich bekannt sind. Zweckmäßig reichen dabei die Abflachungen 19 bis sehr nahe an die Nuten 8 heran, auf jeden Fall soweit, daß nach anschließendem Einsetzen der Dichtungsrahmen 6, 7 die Lippen 14 auf diese Abflachungen 19 zur Auflage kommen. Hierdurch wird erreicht, daß nach Anbringen der Paneele selbst bei ungenauem Schnitt oder ungenauer Anordnung der verschiedenen Elemente der Flachdichtung 5 im Bereich der Trennlinie 17 die Dichtungswirkung sichergestellt ist, selbst wenn beispielsweise Wasser unter hohem Winddruck ansteht.
  • Da es im allgemeinen schwierig ist, die Trennlinie 17 an der Baustelle vorzusehen, selbst wenn etwa eine entsprechende Stanze vorhanden sein sollte, ist es zweckmäßig, werksseitig abgelängte Längselemente und werksseitig vorbereitete Kreuzungselemente mit jeweils kompatiblem Verlauf der Stoßstellen im Bereich der künftigen Trennlinien 17 vorzusehen. Fig. 1 zeigt dies in Aufsicht. Es handelt sich dabei um Längselemente 20, die individuell nach dem jeweiligen Gebäude anzulängen sind und auch entsprechend davon unterschiedliche Länge besitzen können, ob sie auf einem Riegelelement 1 oder einem Pfostenelement anzubringen sind und um Kreuzungselemente 21, bei denen zweckmäßig alle Schenkel gleich ausgebildet sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können diese Kreuzungselemente 21 beispielsweise mittige Verstärkungselemente 22 tragen, die deren Anbringung vereinfacht. Im Querschnitt entsprechen sie den Längselementen 20 und besitzen insbesondere den Querschnitt gemäß Fig. 6.
  • Nach Verlegung einer derart ausgebildeten Dichtungsanordnung 3 aus Flachdichtung 5 und eingesetztem Dichtungsrahmen 6 bzw. 7 werden die Paneele, beispielsweise die Isolierverglasungen 2, aufgelegt und in herkömmlicher Weise in fester oder lösbarer Verbindung gegen die Elemente der Tragkonstruktion unter Zwischenlage der Dichtungsanordnung 3 gedrückt. An keiner Stelle besteht die Gefahr einer Lücke in der Dichtungsanordnung 3, so daß sicher das Eindringen von Wasser verhindert werden kann. Durch die erwähnte Einlage 16 kann eine Schall- und/oder Wärmedämmung erreicht werden.
  • Es ist nun keineswegs unüblich, bei derartigen Fassadenkonstruktionen eine dem Verlauf der Tragkonstruktion im wesentlichen folgende äußere Leistenanordnung zu verwenden und diese über eine Schraubverbindung mit der Tragkonstruktion derart zu verbinden, daß die Leisten die Paneele gegen die Tragkonstruktion drücken. Dies wird anhand Fig. 7 näher erläutert.
  • Fig. 7 zeigt zunächst in bereits erläuterter Weise ein Riegelelement 1 mit aufgesetzter Flachdichtung 5 und darin eingesetzten Dichtungsrahmen 6 und 7. Als Paneele sind dort Isolierverglasungen 2 aufgesetzt. Über eine hier im Querschnitt durch ein U-Profil gebildete Leiste 23 und eine mit dieser verbundenen äußeren Dichtungsanordnung 24, die beispielsweise im Aufbau der inneren Dichtungsanordnung 3 identisch sein kann, die aber auch eine einteilige Ausbildung besitzen kann, wird mittels einer Schraubverbindung 25, die weiter unten näher erläutert wird, zwischen der Leiste 23 und dem Riegelelement 1 zunächst die Verbindung zwischen diesen hergestellt und dann die Druckkraft zum Gegeneinanderdrücken der verschiedenen Elemente, unter insbesondere Zusammendrücken der Dichtungsrahmen 6 und 7 in der innerenDichtungsanordnung 3 und entsprechender Dichtungselemente 26 bzw. 27 der äußeren Dichtungsanordnung 24 erreicht. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, Toleranzen der Gesamtkonstruktion zu begegnen, da die verschiedenen Dichtungsanordnungen nicht nur Elastizität in Richtung auf das Gebäude zu und von diesem weg, sondern auch in Richtung quer dazu besitzen, ohne daß die Dichtungswirkung verloren ginge.
  • Es ist dabei von Vorteil, den Raum 28 zwischen den durch die Isolierverglasungen 2 gebildeten Paneelen und den beiden Dichtungsanordnungen 3 und 24 entlüften zu können oder auch von etwa eingedrungenem Wasser befreien zu können, andererseits jedoch zu verhindern, daß Umwelteinflüsse insbesondere Windruck eintritt.
  • Beispielsweise und gemäß einem Merkmal der Erfindung kann in der äußeren Dichtungsanordnung 24 ein Einwegeventil 29 vorgesehen sein, das zwar das Austreten von Wasser und/oder Luft aus dem Raum 28 nach Außen ermöglicht, jedoch das Eintreten von Luft von Außen verhindert. Im einfachsten Fall weist dabei das entsprechende rahmenförmige Dichtungselement 27 an der vertikal unten liegenden Seite der äußeren Dichtungsanordnung 24 an einzelnen Stellen ein Kunststoffrohr 30 auf, an dessen, im Hinblick auf das Gebäude und den Raum 28 gesehen, Außenseite eine Lasche 31 so teilweise befestigt und teilweise lose vorgesehen ist, daß unter Ausnutzung der Eigenelastizität im Normalzustand der Schließzustand vorgegeben ist, wobei bei gewissem Druck aus dem Raum 28, etwa durch erwärmte und sich ausdehnende Luft oder durch Wasser, die Lasche 31 nach außen ausgelenkt wird, so daß das Ventil öffnet, wobei dann, wenn Wind drückt, das Kunststoffrohr 30 durch die Lasche 31 geschlossen ist. Beim Ausführungsbeispiel ist eine im wesentlichen rechteckige Lasche 31 vorgesehen. Diese kann jedoch entsprechend dem Querschnitt des Kunststoffrohrs 30 auch eine andere geometrische Form besitzen. Einwegventile dieser Art sind grundsätzlich bekannt, etwa bei Blasebalgen oder dgl..
  • Die Schraubverbindung 25 kann nun eine wärmeleitende oder, was nachteiliger ist, eine kälteleitende Brücke darstellen. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist ein Bolzenkopf 32 außerhalb der Fassade im Bereich der Leiste 23 vorgesehen. Die Schraubverbindung 25 durchsetzt dabei sowohl die Leiste 23 als auch den Raum 28 und die beiden Dichtungsanordnungen 3 und 24 und tritt, wie das insbesondere aus Fig. 10 hervorgeht, in die Tragkonstruktion, hier das Riegelelement 1 ein. Zwar kann eine gewisse Dichtungswirkung im Bereich der Dichtungsanordnungen 3 und 24 dadurch erreicht werden, daß die entsprechende Öffnung für den Durchtritt der Schraubverbindung 25 etwas kleiner gestaltet ist als der Durchmesser der Schraubverbindung 25, so daß ein elastisches Anliegen erfolgt, jedoch wird dadurch die kälteleitende Brücke nicht unterbrochen.
  • Dies gilt selbst dann, wenn aus praktischen Erwägungen heraus die Schraubverbindung zweiteilig ausgebildet ist nämlich einerseits durch eine bei der Befestigung der innenliegenden Dichtungsanordnung 3 verwendetes und in die Tragkonstruktion eingeschraubtes erstes Teil 33 mit einer stirnseitigen Gewindebohrung 34 und einem zweiten den Bolzenkopf 32 enthaltenden außenliegenden Bolzenteil 35 das nach Aufsetzen der Leiste 23 diese durchsetzt und in die Gewindebohrung 34 des ersten Teils 33 eingeschraubt wird. Die Kältebrücke bleibt dadurch jedoch beibehalten.
  • Eine Unterbrechung der Kältebrücke wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 11 sichergestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Teil 33 der Schraubverbindung 25 mehrteilig ausgebildet. Ein erstes Element 36 und ein zweites Element 37 weisen zueinander komplementäre derartige räumliche Trennflächen auf, daß, wie sich auf Fig. 10 und 11 ergibt, im zusammengesetzen Zustand, bei dem die Achsen auf einer gemeinsamen Achse liegen, die auch die gemeinsame Achse der Schraubverbindung 25 darstellt, die beiden Elemente 36 und 37 in axialer Richtung nicht voneinander trennbar sind jedoch in mindestens einer zur Achse senkrechten Richtung auseinander führbar bzw. ineinander führbar sind. Die Trennebene kann dabei einen aus Fig. 10 ersichtlichen schwalbenschwanzförmigen Verlauf besitzen. Es ist ferner erforderlich, daß aus technischen Gründen eine drehfeste Verbindung erzielt ist. Die tatsächliche Ausbildung und Bemessung des ersten Teils 33 der Schraubverbindung 25 und dessen beider Elemente 36 und 37 ist ausschließlich durch statische Erfordernisse bestimmt. Im Bereich dieser Trennflächen ist vorteilhaft zur Unterbrechung der Kältebrücke eine entsprechende Wärmedämmschicht 38 eingebracht. Vorzugsweise erfolgt eine fest Verbindung der beiden Elemente 36, 37 und der Wärmedämmschicht 38 wie eine Verklebung.
  • Von Vorteil ist dabei, daß das erste Teil 33 der Schraubverbindung 25 vollständig fabrikmäßig hergestellt werden kann.
  • Bei geeigneter Eigensteifigkeit der Dichtungsanordnung 3 insbesondere der Flachdichtung 5 ist es nicht erforderlich eine eigene Verbindungsanordnung zur Verbindung der Flachdichtung 5 mit dem Riegelelement 1 bzw. dem Pfostenelement vorzusehen. In der Praxis werden vor Ort, d.h. an der Baustelle selbst, entsprechende Gewindebohrungen 39 in der Tragkonstruktion vorgesehen. In diese wird dann das erste Teil 33 der Schraubverbindung 25 eingeschraubt. In der Flachdichtung 5 werden dann zugehörige Löcher gestanzt, die wie erwähnt einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser des ersten Teils 33 der Schraubverbindung 25 besitzen sollten. Es genügt dann die Flachdichtung 5 mittels dieser Löcher über die ersten Teile 33 zu schieben und gegen die Frontseite 4 des Riegelelements 1 bzw. des Pfostenelements zu drücken. Es werden dann die Dichtungsflecken 18 und anschließend die Dichtungsrahmen 6 und 7 in der beschriebenen Weise angebracht. Die Paneele wie die Isolierverglasungen 2 werden dann angebracht und mittels der Leisten 23 und der zugehörenden Dichtungsanordung 24 dadurch gegeneinander und gegen die Elemente der Tragkonstruktion gedrückt, daß das Bolzenteil 35 als zweites Teil der Schraubverbindung 25 in die zugehörige Gewindebohrung 40 des ersten Teils 33 bzw. dessen ersten Elements 36 eingeschraubt wird.
  • Zur Vollständigkeit ist zu erwähnen, daß die Dichtungselemente 26 und 27 der außenliegenden Dichtungsanordnung 24 ebenfalls Hohlräume wie die Hohlräume 13 der innenliegenden Dichtungsanordnung 3 bzw. der Dichtungsrahmen 6 und 7 aufweisen ebenso wie Lippen zur Verbesserung der Dichtungswirkung. Ferner kann die außenliegende Dichtungsanordnung 24 ebenfalls Einlagen aufweisen wie die innenliegende Dichtungsanordung 3.
  • Zusammenfassend wird eine aus einfachen Elementen aufgebaute Dichtungsanordnung angegeben, die einfach montiert werden kann und trotzdem sicher hohe Dichtungswirkung gegen Umwelteinflüsse erreicht, insbesondere Witterungseinflüsse und Schalleinflüsse.

Claims (24)

  1. Dichtungsanordnung für Fassaden
    mit einer gebäudeseitigen Tragkonstruktion aus vertikal verlaufenden Pfostenelementen und horizontal verlaufenden Riegelelementen (1) und mit flächigen Paneelen (2), die an der vom Gebäude wegweisenden Frontseite (4) der Pfosten- und Riegelelemente über jeweilige Dichtungsrahmen (6, 7) anliegend befestigt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Frontseite (4) der Pfosten- und Riegelelemente (1) eine Flachdichtung (5) im wesentlichen vollflächig aufgebracht ist, in die die Dichtungsrahmen (6, 7) zur Gebäudeseite hin einsetzbar sind.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Flachdichtung (5) aus mehreren stirnseitig aneinander anstoßenden Elementen (20, 21) gebildet ist, die an diesen Stirnseiten fest miteinander verbindbar sind, wie durch eine Verklebung oder dgl..
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 2,
    gekennzeichnet durch
    einen die Stirnseiten frontseitig im Bereich der Trennlinie (17) zwischen beiden Elementen (20, 21) überdeckenden Dichtungsflecken (18), der auf beide Elemente (20, 21) aufgeklebt oder aufvulkanisiert ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei eingesetzten Dichtungsrahmen (6, 7) diese einen benachbarten Abschnitt (19) des Dichtungsfleckens (18) überdecken.
  5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseiten aneinanderstoßender Elemente (20, 21) der Flachdichtung (5) schwalbenschwanzförmig ineinander eingreifen (17).
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    gekennzeichnet durch
    Kreuzungselemente (21) für die Kreuzungsbereiche von Pfosten- und Riegelelementen und Längselemente (20) zur Verbindung zwischen den Kreuzungselementen (21).
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    gekennzeichnet durch
    in die Frontseiten (4) einsetzbare, insbesondere einschraubbare Stiftelemente (33), wobei die Flachdichtung (5) entsprechende Löcher aufweist und über diese und über die Stiftelemente (33) auf die Frontseite (4) aufbringbar ist.
  8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung der Paneele (2) an der Frontseite (4) der Tragkonstruktion durch dem Verlauf der Frontseite (4) folgende Leisten (23) erfolgt, die mit den Frontseiten (4) verbindbar sind und die die Paneele (2) gegen die Frontseiten (4) mit dazwischenliegenden Dichtungsanordnungen (3, 24) drücken.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruche 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an den Leisten (23) eine zur Frontseite (4) weisende Dichtungsanordnung (24) vorgesehen ist, die ebenfalls eine Dichtrahmen-Anordnung (26, 27) aufweist.
  10. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an der Leiste (23) angebrachte Dichtungsanordnung (24) einen Aufbau besitzt, die dem der Dichtungsanordnung (3) zwischen Paneelen (2) und Frontseite (4) im wesentlichen entspricht.
  11. Dichtungsanordnung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtrahmen (26, 27) und die Flachdichtung der leistenseitigen Dichtungsanordnung (24) einstückig ausgebildet sind.
  12. Dichtungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stirnseiten der Elemente der Dichtungsanordnung (24) verklebungsfrei aneinanderstoßen.
  13. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß horizontale und in Vertikalrichtung untenliegende Abschnitte des Dichtungsrahmens (27) der leistenseitigen Dichtungsanordnung (24) Einwegeventile (29) aufweisen, die den Weg zum Raum (28) zwischen Leisten (23) und Frontseite (4) sowie Paneelen (2) versperren, den Weg aus diesem Raum (28) nach außen jedoch freigeben können.
  14. Dichtungsanordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Einwegeventil (29) durch ein Dichtungsrohr (30) im entsprechenden Dichtungsrahmen (27) und eine außenseitig angeklebte gummielastische Lasche (31) gebildet ist, die im unbelasteten Zustand die Durchgangsöffnung durch den Dichtungsrahmen verschließt.
  15. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leisten (23) über diese durchsetzende und mit der Frontseite (4) über einen Schraubeingriff verbindbare Schraubverbindungen (25) die Paneele (2) gegen die Frontseite (4) drücken.
  16. Dichtungsanordnung nach Anspruch 15 und Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Bolzenteil (35), das die Leiste (23) durchsetzt, in eine Gewindebohrung (40) des Stiftelements (33) der Schraubverbindung (25) eingreift.
  17. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Befestigung mit der Frontseite (4) über eine Schraubverbindung (25) erfolgt, bei der der eine Teil (33) der Schraubverbindung (25) derart quer zur Achse geteilt ist, daß im zusammengesetzten Zustand in Achsrichtung eine form- und kraftschlüssige drehfeste Verbindung erzielt ist, die ggfs. nur in zumindest einer zur Achse senkrechten Richtung lösbar ist.
  18. Dichtungsanordnung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Trennflächen der beiden Elemente (36, 37) des Teils (33) der Verschraubung (25) eine Wärmedämmschicht (38) angeordnet ist.
  19. Dichtungsanordnung nach Anspruch 17 oder 18,
    gekennzeichnet durch
    einen im Schnitt etwa schwalbenschwanzförmig verlaufende Trennfläche zwischen den beiden Elementen (36, 37).
  20. Dichtungsanordnung nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Elemente (36, 37) nach Anbringen der Wärmedämmschicht (18) fest miteinander verbunden, z. B. verklebt, sind.
  21. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    gekennzeichnet durch
    eine Einlage (16) aus wärmedämmendem und/oder schalldämmendem und/oder mechanisch verstärkendem Material.
  22. Dichtungsanordnung nach Anspruch 21,
    gekennzeichnet durch
    eine voll- oder teilumschlossene Einlage (16) in der Flachdichtung (5).
  23. Dichtungsanordnung nach Anspruch 21 und 22,
    gekennzeichnet durch
    eine Korkeinlage.
  24. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest einige der Dichtungsfunktionen entfaltenden Elemente elastische Lippen (12, 14) aufweisen, die bei Anlage an gegenüberliegende Elemente/Bauteile durch elastische Verformung die Dichtungswirkung verbessern.
EP95911283A 1994-03-04 1995-03-02 Dichtungsanordnung für Fassaden Expired - Lifetime EP0746658B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4407284A DE4407284A1 (de) 1994-03-04 1994-03-04 Dichtungsanordnung für Fassaden
DE4407284 1994-03-04
PCT/EP1995/000772 WO1995023900A1 (de) 1994-03-04 1995-03-02 Dichtungsanordnung für fassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0746658A1 EP0746658A1 (de) 1996-12-11
EP0746658B1 true EP0746658B1 (de) 1997-12-03

Family

ID=6511897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911283A Expired - Lifetime EP0746658B1 (de) 1994-03-04 1995-03-02 Dichtungsanordnung für Fassaden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0746658B1 (de)
AT (1) ATE160838T1 (de)
DE (2) DE4407284A1 (de)
WO (1) WO1995023900A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512880U1 (de) * 1995-08-10 1996-12-12 Held, Bernd, 58313 Herdecke Bausatz, Konstruktion und Isolierkörper für eine kittlose Verbindung und Halterung von Glasplatten
DE29620540U1 (de) * 1995-11-29 1997-02-06 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 20459 Hamburg Fassadenprofilkonstruktion
DE19733154B4 (de) * 1996-07-11 2015-08-06 Manfred Woschko Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE102006055148A1 (de) * 2006-11-22 2008-06-05 Hydro Building Systems Gmbh Dichtungsanordnung
EP2397643B1 (de) * 2010-06-18 2018-03-14 Kawneer Aluminium Deutschland Inc. Verbindungselement zum Schließen eines Dichtungsstoßes an Fassaden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501135A (de) * 1969-09-26 1970-12-31 Jansen & Co Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
DE3202482C2 (de) * 1982-01-27 1986-01-23 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Mehrteiliges, wärmegedämmtes Metallprofil für Fassaden o.dgl.
DE3639848A1 (de) * 1986-11-21 1988-05-26 Herbert Lacker Dichtungsstreifen fuer glasdaecher und glasfasaden
CH682091A5 (en) * 1990-11-29 1993-07-15 Jansen Ag Fixture device for formation of building facade - has rubber-elastic sealing strips fixed to support structure to prevent ingress of water and dirt
DE4105208C2 (de) * 1991-02-20 1997-08-07 Trube & Kings Kg Pfosten- oder Riegelprofil für Gebäudefassadenkonstruktionen
DE59208861D1 (de) * 1991-12-09 1997-10-09 Wicona Bausysteme Fassadenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501074D1 (de) 1998-01-15
DE4407284A1 (de) 1995-09-14
EP0746658A1 (de) 1996-12-11
ATE160838T1 (de) 1997-12-15
WO1995023900A1 (de) 1995-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP1911923A2 (de) Wärmedämmleiste
EP0760886B1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
EP1026357A2 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE102004002397A1 (de) Fenster oder Tür aus Kunststoffprofilstäben
EP0746658B1 (de) Dichtungsanordnung für Fassaden
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE2233604A1 (de) Verglasungseinheit
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE3408995C2 (de) Eckverbindung für Profilteile
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
EP2045432B1 (de) Dichtungselement und Profilanordnung mit Dichtungselement
DE3510742A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE3107997A1 (de) Fluegelrahmen eines fensters, insbesondere fuer die nachtraegliche aenderung eines altbaufensters
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
EP2463471B1 (de) Verfahren zur Verbindung von Verbundglasscheiben
DE3604101A1 (de) Metallprofile fuer wintergartenkonstruktionen
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
DE2903145A1 (de) Verglasungselement mit laengs- und querverlaufenden sprossen
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
AT240566B (de) Tragkonstruktion für Fassadenwände od. dgl.
EP0790382A1 (de) Bauelement umfassend eine Dichtungsmembran sowie Verfahren zur Herstellung davon

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19971203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971203

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19971203

REF Corresponds to:

Ref document number: 160838

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501074

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980303

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19971203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001