DE4042542C2 - Varioobjektiv für eine Kompaktkamera - Google Patents

Varioobjektiv für eine Kompaktkamera

Info

Publication number
DE4042542C2
DE4042542C2 DE4042542A DE4042542A DE4042542C2 DE 4042542 C2 DE4042542 C2 DE 4042542C2 DE 4042542 A DE4042542 A DE 4042542A DE 4042542 A DE4042542 A DE 4042542A DE 4042542 C2 DE4042542 C2 DE 4042542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
group
focal length
zoom lens
aspherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4042542A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP31593389A external-priority patent/JP2842642B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority claimed from DE4037213A external-priority patent/DE4037213C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4042542C2 publication Critical patent/DE4042542C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • G02B15/142Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only
    • G02B15/1421Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective having two groups only the first group being positive

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Ein Varioobjektiv für eine Kompaktkamera umfaßt, von der Objektseite her gesehen, eine positive erste Linsengruppe und eine negative zweite Linsengruppe, wobei die Brennweitenänderung durch Änderung des Abstands zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe erfolgt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die erste Linsengruppe, von der Objektseite her gesehen, eine positive vordere Untergruppe mit einer negativen ersten Linse, eine Blende und eine positive hintere Untergruppe von geringer Brechkraft umfaßt, wobei folgende Bedingungen erfüllt sind: DOLLAR A (1) -0,8 < f 1G /f 1 < -0,1, DOLLAR A (15) 0,05 < f 1G /f 1R < 0,35, DOLLAR A (3) 1,1 < f s /f 1G < 1,7, DOLLAR A (16) 0,03 < d 1F-1R /f s < 0,15, DOLLAR A worin bedeuten: DOLLAR A f s : Brennweite des Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung, DOLLAR A f 1G : Brennweite der ersten Linsengruppe, DOLLAR A f 1 : Brennweite der ersten Linse des Varioobjektivs, DOLLAR A f 1R : Brennweite der hinteren Untergruppe der ersten Linsengruppe, DOLLAR A d 1F-1R : Luftabstand zwischen der vorderen Untergruppe 1F und der hinteren Untergruppe 1R bei Fokussierung des Varioobjektivs auf Unendlich.

Description

Die Erfindung betrifft ein Varioobjektiv für eine Kompaktkamera mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Herkömmliche Varioobjektive für Kompaktkameras sind in zwei Typen klassifiziert, nämlich in einen Zwei-Gruppen-Typ (A) und in einen Drei- oder Vier-Gruppen-Typ (B). Verglichen mit Varioobjektiven vom Typ (A) besitzen die Varioobjektive vom Typ (B) den Vorteil, daß sie zur Brennweiteneinstellung nur einen relativ kleinen Verschiebeweg der Linsengruppen erfordern, jedoch sind sie andererseits nicht nur groß in den Abmessungen, sondern auch komplex im Aufbau. Wegen dieser deutlichen Unterschiede von Objektiven vom Zwei-Gruppen-Typ, zu denen auch der Erfindungsgegenstand zählt, wird Typ (B) nachfolgend nicht näher beschrieben.
Verglichen mit Typ (B) erfordern Varioobjektive vom Typ (A) einen etwas größeren Verschiebeweg der Linsengruppen, haben aber wegen ihres Einfachheit im optischen und mechanischen Aufbau den Vorteil kleinerer Abmessungen. Herkömmliche Varioobjektive des Zwei-Gruppen-Typs umfassen Modell (A-1), das in den japanischen Offenlegungsschriften 56-128911, 57-201213, 60-48009, 60-170816 und 60-191216 beschrieben ist, Modell (A-2), das in den japanischen Offenlegungsschriften 62-90611 und 64-57222 beschrieben ist, und Modell (A-3), das in den japanischen Offenlegungsschriften 62-113120 und 62-264019 beschrieben ist.
Die japanische Offenlegungsschrift 63-276013 beschreibt ein Teleobjektiv des Zwei-Gruppen-Typs, bei dem eine negative Linse als erste Linse der ersten Gruppe verwendet wird.
Ein Verfahren zur Fokussierung mit einem derartigen Varioobjektiv des Zwei-Gruppen-Typs wird in der japanischen Offenlegungsschrift 1-189620 beschrieben.
Modell (A-1) besitzt eine kleine bildseitige Schnittweite und erfordert einen großen hinteren Linsendurchmesser, so daß das Problem besteht, daß die Gesamtgröße der Kamera, die ein derartiges Varioobjektiv aufnimmt, nicht reduziert werden kann.
Aus der US-PS 48 36 660 ist ein Varioobjektiv mit den Merkmalen des Oberbegriffs bekannt, wobei allerdings für die Parameter der in diesem Oberbegriff enthaltenen Bedingungsgleichungen nur einzelne diskrete Werte innerhalb der Grenzen dieser Bedingungsgleichungen offenbart oder aus der Offenbarung herleitbar sind. Bei diesem bekannten Varioobjektiv ist dessen erste Linse positiv. Die minimale Brennweite ist mit f = 36,0 verhältnismäßig groß, während das Brennweitenänderungsverhältnis vergleichsweise klein ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für eine Kompaktkamera geeignetes Varioobjektiv der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einem verhältnismäßig einfachen und kompakten Aufbau eine vergleichsweise kleine minimale Brennweite und trotzdem ein vergleichsweise großes Brennweitenverhältnis aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Mit dem erfindungsgemäßen Varioobjektiv kann vorzugsweise ein Brennweiteneinstellbereich von f < 29 bis f = 68 erzielt werden, was einer vergleichsweise kleinen minimalen Brennweite und einem vergleichsweise großen Brennweiteneinstellbereich entspricht.
Weiterbildungen des Gegenstandes des Patentanspruchs 1 ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend näher beschrieben.
Diese bevorzugten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs umfassen jeweils, von der Objektseite her gesehen, eine positive erste Linsengruppe und eine negative zweite Linsengruppe. Dabei umfaßt die erste Linsengruppe eine Blende sowie eine positive vordere Untergruppe (1F) und eine positive hintere Untergruppe (1R) von vergleichsweise geringer Brechkraft, wobei die positive vordere Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe eine negative erste Linse aufweist. Zur Brennweitenänderung ist der Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe änderbar. Es sind folgende Bedingungen erfüllt:
1,2 < fs/f1G < 1,7, (1)
-0,8 < f1G/f1 < -0,1, (2)
0,05 < f1G/f1R < 0,35 (3) und
0,03 < d1F-1R/fs < 0,15, (4)
worin bedeuten:
fs: Brennweite des Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung,
f1G: Brennweite der ersten Linsengruppe,
f1: Brennweite der ersten Linse des Varioobjektivs,
f1R: Brennweite der hinteren Untergruppe (1R) der ersten Linsengruppe und
f1F-1R: Abstand zwischen der vorderen Untergruppe (1F) und der hinteren Untergruppe (1R) der ersten Linsengruppe bei Fokussierung des Varioobjektivs auf unendlichen Objektabstand.
Vorzugsweise umfaßt beim erfindungsgemäßen Varioobjektiv nach diesen Ausführungsbeispielen die vordere Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe, von der Objektseite her gesehen, ein erstes Linsenglied (1a), bestehend aus mindestens drei Linsen mit zwei negativen Linsen und einer positiven Linse, und ein positives zweites Linsenglied (1b) vergleichsweise starker Brechkraft, Dabei sind folgende weitere Bedingungen erfüllt:
-1,5 < f1G/f1,2 < -0,8 (5) und
0,6 < f1G/f1b < 0,9, (6)
worin bedeuten:
f1,2: Brennweite des aus der ersten und zweiten Linse des Varioobjektivs bestehenden Teilsystems und
f1b: Brennweite des zweiten Linsengliedes 1(1b) der vorderen Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe.
Dabei umfaßt das erste Linsenglied (1a) der vorderen Untergruppe (1F), in der Reihenfolge vom Objekt her gesehen, vorzugsweise eine negative erste Linse mit einer bildseitig konkaven Linsenfläche, eine negative zweite Linse mit einer objektseitig konkaven Linsenfläche starker Krümmung und eine positive dritte Linse mit einer objektseitig konvexen Linsenfläche.
Das zweite Linsenglied (1b) der vorderen Untergruppe (1F) umfaßt vorzugsweise ein Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer negativen Meniskuslinse, wobei die Kittfläche zur Objektseite hin konkav ist.
Das erste Linsenglied (1a) der vorderen Untergruppe (1F) weist vorzugsweise wenigstens eine asphärische Linsenfläche auf, welche folgende Bedingung erfüllt:
-20 < ΔI1a < 0, (7)
worin bedeutet:
ΔI1a: Asphärenbeitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung, bedingt durch die Abweichung der asphärischen Linsenfläche von einer sphärischen Fläche, die durch den Krümmungsradius der asphärischen Linsenfläche auf der optischen Achse bestimmt ist.
Des weiteren kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsbgemäßen Varioobjektivs die hintere Untergruppe (1R) wenigstens eine asphärische Linsenfläche aufweisen, welche folgende Bedingung erfüllt:
-20 < ΔI1R < 0, (8)
worin bedeutet:
ΔI1R: Asphärenbeitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung, bedingt durch die Abweichung der asphärischen Linsenfläche von einer sphärischen Fläche, die durch den Krümmungsradius der asphärischen Linsenfläche auf der optischen Achse bestimmt ist.
Im folgenden werden die vorgenannten Bedingungen (1) bis (6) näher erläutert.
Die Bedingung (1) betrifft die Brechkraft der ersten Linsengruppe in bezug auf die Brechkraft des gesamten Varioobjektivs. Falls die obere Grenze der Bedingung (1) überschritten wird, wird zwar die Kompaktheit des Varioobjektivs weiter begünstigt, jedoch wird dann die positive Brechkraft übermäßig. Es treten dann leicht Aberrationen dritter Ordnung auf, die innerhalb der ersten Linsengruppe nicht mehr hinreichend kompensiert werden können und durch die zweite Linsengruppe sogar noch verstärkt werden. Ferner wird bei Überschreiten der oberen Grenze der Bedingung (1) die hintere Schnittweite sehr klein. Außerdem führen dann Ungenauigkeiten bei der Einstellung der ersten und zweiten Linsengruppe leicht zu unerwünschter Defokussierung vor allem bei Einstellung des Varioobjektivs auf lange Brennweiten, was eine hohe Fertigungsgenauigkeit erfordert. Wird andererseits die untere Grenze der Bedingung (1) unterschritten, wird zwar die Kompensation von Aberrationen einfacher, jedoch werden die Verstellwege von Linsengruppen bei der Fokussierung des Varioobjektivs größer, was der Erzielung eines kompakten Gesamtaufbaus zuwiderläuft.
Die Bedingung (2) betrifft die Brechkraftverteilung in der ersten Linsengruppe. Wird die obere Grenze der Bedingung (2) überschritten, wird die negative Brechkraft der ersten Linse des Varioobjektivs so klein, daß die zweite Linse die Hauptlast der Brechkraft in der ersten Linsengruppe übernehmen muß, was es schwierig macht, Koma und Astigmatismus noch wirksam zu korrigieren, wenn das Varioobjektiv auf eine vergleichsweise kurze minimale Brennweite einstellbar sein soll, wie dies beim erfindungsgemäßen Varioobjektiv angestrebt wird. Außerdem wird die hintere Schnittweite des Varioobjektivs zu gering. Wird hingegen die untere Grenze der Bedingung (2) unterschritten, wird die Brechkraft der ersten Linse des Varioobjektivs übermäßig groß, was im Interesse der Kompensation von Aberrationen ebenfalls nicht wünschenswert ist.
Die Bedingung (3) betrifft die Brechkraft der hinteren Untergruppe (1R) innerhalb der ersten Linsengruppe in bezug auf die Brechkraft der gesamten ersten Linsengruppe. Hierbei wird davon ausgegangen, daß die vordere Untergrupe (1F) der ersten Linsengruppe den Hauptteil der Brechkraft der ersten Linsengruppe übernimmt, um ein Varioobjektiv zu schaffen, das kompakt ist und trotzdem auch auf eine vergleichsweise kurze minimale Brennweite eingestellt werden kann. Dies führt leicht zur Ausbildung eines deutlichen Asymmetriefehlers in der ersten Linsengruppe. Zur Verringerung der Koma dient deshalb die hintere Untergruppe (!R) innerhalb der ersten Linsengruppe. Wird die obere Grenze der Bedingung (1) überschritten, wird die Brechkraft der hinteren Untergruppe (1R) so stark, daß ein übermäßiger Asymmetriefehler in dieser Untergruppe bewirkt wird. Zusätzlich wird der Verstellweg der vorderen Untergruppe (1F) zur Fokussierung des Varioobjektivs vergrößert, falls sie durch Verstellung der vorderen Untergruppe der ersten Linsengruppe herbeigeführt wird. Falls die untere Grenze der Bedingung (3) unterschritten wird wird die Brechkraft der vorderen Untergruppe (1F) übermäßig stark, so daß die kompensierende Wirkung der hinteren Untergruppe (1R) nicht mehr ausreicht.
Da die hintere Untergruppe (1R) eine vergleichsweise geringe Brechkraft aufweist, wirken sich bei Ausbildung dieser Untergruppe aus Kunststoff daraus resultierende Abhängigkeiten der Abbildungsleistung von Änderungen von Temperatur und Feuchtigkeit entsprechend wenig aus. Andererseits kann eine Ausbildung der hinteren Untergruppe (1R) aus Kunststoff zur Verringerung des Gesamtgewichtes des Varioobjektivs beitragen und ermöglicht in einfacher Weise die asphärische Ausbildung einer Linsenfläche in dieser Untergruppe.
Die Bedingung (4) betrifft den relativen Abstand zwischen der vorderen Untergruppe (1F) und der hinteren Untergruppe (1R) in der ersten Linsengruppe. Falls die obere Grenze der Bedingung (4) überschritten wird, wird zwar die Kompensation von Aberrationen einfacher, jedoch kann dann eine erwünschte Kompaktheit des Varioobjektivs nicht mehr erzielt werden. Falls hingegen die untere Grenze der Bedingung (4) unterschritten wird, erhöht sich nicht nur die Koma, sondern es wird auch die Einfügung einer Blende schwieriger.
Die Bedingung (5), die auch in Beziehung zur Bedingung (2) steht, betrifft die Brechkraft der beiden negativen Linsen eines ersten Linsengliedes (1a) der vorderen Untergruppe (1F) der ersten Untergruppe bevorzugter Ausführungsformen des Varioobjektivs und somit der beiden negativen Linsen dieses Varioobjektivs insgesamt. Falls die obere Grenze der Bedingung (5) überschritten wird, wird es schwierig, die hintere Schnittweite des Objektivs hinreichend groß zu halten. Wird hingegen die untere Grenze der Bedingung (5) unterschritten, wird die negative Brechkraft erhöht, was infolge der starken positiven Brechkraft der ersten Linsengruppe eine deutliche Erhöhung der positiven Brechkraft eines zweiten Linsengliedes (1b) der vorderen Untergruppe (1F) nach sich zieht, so daß die Möglichkeit des Auftretens von Aberrationen höherer Ordnung zunimmt.
Die Bedingung (6) betrifft die Brechkraft des vorerwähnten zweiten Linsengliedes (1b) in der vorderen Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe des Varioobjektivs. Dieses zweite Linsenglied bestimmt in erster Linie die Brechkraft der ersten Linsengruppe. Wird die obere Grenze der Bedingung (6) überschritten, wird die Brechkraft des zweiten Linsengliedes (1b) so stark, daß die Möglichkeit des Auftretens von Aberrationen höherer Ordnung größer wird. Hingegen wird bei Unterschreiten der unteren Grenze der Bedingung (6) die Brechkraft des zweiten Linsengliedes (1b) so gering, daß eine angestrebte Kompaktheit der Bauweise des Varioobjektivs schwieriger wird.
Bei Einhaltung der Bedingungen (1) bis (4) und vorzugsweise auch der Bedingungen (5) bis (8) werden die bei Über- bzw. Unterschreiten der dort angegebenen Grenzen auftretenden Nachteile weitgehend vermieden, so daß sich nach der Lehr der vorliegenden Erfindung ein Varioobjektiv ergibt, das in vorteilhafter Weies kompakt ist, eine Einstellung auf eine vergleichsweise sehr kurze minimale Brennweite ermöglicht und trotzdem ein vergleichsweise großes Brennweitenänderungsverhältnis aufweist.
Bei vorzugsweise vorgesehener Verwendung von Kunststofflinsen mit asphärischen Linsenflächen ergeben sich weitere Vorteile, die vor allem in einer Verringerung des Gesamtgewichts des Varioobjektivs und in einem vergleichsweise einfachen Aufbau bei guter Kompensation von Abbildungsfehlern begründet sind.
Das erfindungsgemäße Varioobjektiv hat eine gute Abbildungsleistung.
Zwei bevorzugte Beispiele eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen und Diagramme näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Schnittbild eines ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf unendlichen Objektabstand,
Fig. 2(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 1 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 2(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 1 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden,
Fig. 2(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 1 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden,
Fig. 3 ein Schnittbild des ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf einen Objektabstand von 1.000 Längeneinheiten (1 m) durch Verstellung allein der vorderen Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe,
Fig. 4(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 3 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 4(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 3 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden,
Fig. 4(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 3 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden,
Fig. 5 ein Schnittbild des ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf einen Objektabstand von 1.000 Längeneinheiten (1 m) durch Verstellung der vorderen Untergruppe (1F) und der hinteren Untergruppe 1R der ersten Linsengruppe im Verhältnis von 1 : 0,3,
Fig. 6(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 5 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 6(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 5 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden,
Fig. 6(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 5 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden,
Fig. 7 ein Schnittbild des ersten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf einen Objektabstand von 1.000 Längeneinheiten (1 m) durch Verstellung der ersten Linsengruppe als Ganzem,
Fig. 8(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 11 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 8(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 11 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden, und
Fig. 8(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 11 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden.
Fig. 9 ein Schnittbild eines zweiten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf unendlichen Objektabstand,
Fig. 10(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 9 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 10(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 9 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden,
Fig. 10(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 9 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden,
Fig. 11 ein Schnittbild des zweiten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf einen Objektabstand von 1.000 Längeneinheiten (1 m) durch Verstellung der vorderen Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe,
Fig. 12(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 11 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 12(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 11 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden,
Fig. 12(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 11 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden,
Fig. 13 ein Schnittbild des zweiten Beispiels eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung und Fokussierung auf einen Objektabstand von 1.000 Längeneinheiten (1 m) durch Verstellung der ersten Linsengruppe als Ganzem,
Fig. 14(a) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 13 bei Einstellung auf minimale Brennweite erzielt werden,
Fig. 14(b) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 13 bei Einstellung auf eine mittlere Brennweite erzielt werden, und
Fig. 14(c) Diagramme zur Darstellung von Aberrationskurven, die mit dem Varioobjektiv gemäß Fig. 13 bei Einstellung auf maximale Brennweite erzielt werden.
Die vorerwähnten zwei Beispiele eines erfindungsgemäßen Varioobjektivs sind in den nachfolgenden Datentabellen näher beschrieben.
Darin bedeuten:
f: Brennweite des Varioobjektivs,
ω: halber Bildfeldwinkel,
fB: hintere Schnittweite,
r: Krümmungsradius einer Linsenfläche,
d: Dicke einer Linse oder Luftabstand zwischen benachbarten Linsen,
N: Brechzahl einer Linse für die d-Linie,
ν: Abbe'sche Zahl einer Linse,
α4, α6 und α8: Asphärizitätskoeffizienten der Aberrationen vierter, sechter bzw. achter Ordnung.
Beispiel 1
Beispiel 2
Entsprechend den vorgenannten Datentabellen ergeben sich für die Parameter der Bedingungen (1) bis (6) folgende Werte:

Claims (6)

1. Varioobjektiv für eine Kompaktkamera, umfassend, von der Objektseite her gesehen,
  • a) eine positive erste Linsengruppe und
  • b) eine negative zweite Linsengruppe,
  • c) wobei die erste Linsengruppe umfaßt:
    • 1. eine positive vordere Untergruppe (1F) und
    • 2. eine positive hintere Untergruppe (1R) von vergleichsweise geringer Brechkraft,
  • d) wobei zur Brennweitenänderung der Abstand zwischen der ersten und zweiten Linsengruppe änderbar ist und
  • e) wobei folgende Bedingungen erfüllt sind:
    1,2 < fs/f1G < 1,7, (1)
    -0,8 < f1G/f1, (2a)
    0,05 < f1G/f1R (3a) und
    0,03 < d1F-1R/fs < 0,15, (4)
dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die positive vordere Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe eine negative erste Linse aufweist,
  • b) die erste Linsengruppee eine Blende (A) aufweist und
  • c) folgende weitere Bedingungen erfüllt sind:
    f1G/f1 < -0,1 (2b) und
    f1G/f1R < 0,35, (3b)
    worin bedeuten:
    fs: Brennweite des Varioobjektivs bei Weitwinkeleinstellung,
    f1G: Brennweite der ersten Linsengruppe,
    f1: Brennweite der ersten Linse des Varioobjektivs,
    f1R: Brennweite der hinteren Untergruppe (1R) der ersten Linsengruppe und
    f1F-1R: Abstand zwischen der vorderen Untergruppe (1F) und der hinteren Untergruppe (1R) der ersten Linsengruppe bei Fokussierung des Varioobjektivs auf unendlichen Objektabstand.
2. Varioobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe, von der Objektseite her gesehen, umfaßt:
  • - ein erstes Linsenglied (1a), bestehend aus mindestens drei Linsen mit zwei negativen Linsen und einer positiven Linse, und
  • - ein positives zweites Linsenglied (1b) vergleichsweise starker Brechkraft,
    wobei folgende weitere Bedingungen erfüllt sind:
    -1,5 < f1G/f1,2 < -0,8 (5) und
    0,6 < f1G/f1b < 0,9, (6)
    worin bedeuten:
    f1,2: Brennweite des aus der ersten und zweiten Linse des Varioobjektivs bestehenden Teilsystems und
    f1b: Brennweite des zweiten Linsengliedes 1(1b) der vorderen Untergruppe (1F) der ersten Linsengruppe.
3. Varioobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Linsenglied (1a) der vorderen Untergruppe (1F), in der Reihenfolge vom Objekt her gesehen, umfaßt:
  • - eine negative erste Linse mit einer bildseitig konkaven Linsenfläche,
  • - eine negative zweite Linse mit einer objektseitig konkaven Linsenfläche starker Krümmung und
  • - eine positive dritte Linse mit einer objektseitig konvexen Linsenfläche.
4. Varioobjektiv nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Linsenglied (1b) der vorderen Untergruppe (1F) ein Kittglied aus einer bikonvexen Linse und einer negativen Meniskuslinse umfaßt, wobei die Kittfläche zur Objektseite hin konkav ist.
5. Varioobjektiv nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Linsenglied (1a) der vorderen Untergruppe (1F) wenigstens eine asphärische Linsenfläche aufweist, welche folgende Bedingung erfüllt:
-20 < ΔI1a < 0, (7)
worin bedeutet:
ΔI1a: Asphärenbeitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung, bedingt durch die Abweichung der asphärischen Linsenfläche von einer sphärischen Fläche, die durch den Krümmungsradius der asphärischen Linsenfläche auf der optischen Achse bestimmt ist.
6. Varioobjektiv nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Untergruppe (1R) der ersten Linsengruppe wenigstens eine asphärische Linsenfläche aufweist, welche folgende Bedingung erfüllt:
-20 < ΔI1R < 0, (8)
worin bedeutet:
ΔI1R: Asphärenbeitrag der asphärischen Linsenfläche zur sphärischen Aberration dritter Ordnung, bedingt durch die Abweichung der asphärischen Linsenfläche von einer sphärischen Fläche, die durch den Krümmungsradius der asphärischen Linsenfläche auf der optischen Achse bestimmt ist.
DE4042542A 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera Expired - Fee Related DE4042542C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30257089 1989-11-21
JP31593389A JP2842642B2 (ja) 1989-12-05 1989-12-05 広角を包括するコンパクトカメラ用ズームレンズ
DE4037213A DE4037213C2 (de) 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4042542C2 true DE4042542C2 (de) 2001-02-15

Family

ID=27201909

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042542A Expired - Fee Related DE4042542C2 (de) 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4042540A Expired - Fee Related DE4042540C2 (de) 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4042543A Expired - Fee Related DE4042543C2 (de) 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4042540A Expired - Fee Related DE4042540C2 (de) 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4042543A Expired - Fee Related DE4042543C2 (de) 1989-11-21 1990-11-22 Varioobjektiv für eine Kompaktkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE4042542C2 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128911A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Subminiature zoom lens
JPS57201213A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Canon Inc Microminiature zoom lens
JPS6048009A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS60170816A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS60191216A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS6290611A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62113120A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62264019A (ja) * 1985-11-28 1987-11-17 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS63276013A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Olympus Optical Co Ltd コンパクトなズ−ムレンズ
JPS6457222A (en) * 1987-08-28 1989-03-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens for compact camera
JPH01189620A (ja) * 1988-01-25 1989-07-28 Nikon Corp コンパクトなズームレンズ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07111502B2 (ja) * 1986-12-19 1995-11-29 旭光学工業株式会社 コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JP2915934B2 (ja) * 1989-09-29 1999-07-05 旭光学工業株式会社 コンパクトカメラ用ズームレンズ

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56128911A (en) * 1980-03-14 1981-10-08 Canon Inc Subminiature zoom lens
JPS57201213A (en) * 1981-06-04 1982-12-09 Canon Inc Microminiature zoom lens
JPS6048009A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS60170816A (ja) * 1984-02-16 1985-09-04 Canon Inc ズ−ムレンズ
JPS60191216A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Canon Inc 小型のズ−ムレンズ
JPS6290611A (ja) * 1985-10-17 1987-04-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62113120A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS62264019A (ja) * 1985-11-28 1987-11-17 Asahi Optical Co Ltd コンパクトカメラ用ズ−ムレンズ
JPS63276013A (ja) * 1987-05-08 1988-11-14 Olympus Optical Co Ltd コンパクトなズ−ムレンズ
JPS6457222A (en) * 1987-08-28 1989-03-03 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens for compact camera
JPH01189620A (ja) * 1988-01-25 1989-07-28 Nikon Corp コンパクトなズームレンズ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4042540C2 (de) 1997-04-10
DE4042543C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135807C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE4139431C2 (de) Varioobjektiv
DE2640486C2 (de) Varioobjektiv
DE4032051C2 (de) Objektiv langer Brennweite
DE19603191C2 (de) Linsensystem änderbarer Brennweite und Verfahren zur Einstellung der Brennweite eines Linsensystems
DE3827480A1 (de) Sucher mit variabler vergroesserung
DE19723226A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE4105690C2 (de) Kameravariosucher
DE2161996A1 (de) Varioobjektiv
DE3935696C2 (de)
DE3902495A1 (de) Zoom-linsensystem fuer die verwendung in einer kompaktkamera
DE3221184A1 (de) Optisches suchersystem mit dioptrien-korrekturverstellung
DE2507369C3 (de) Weitwinkelobjektiv
DE4037213C2 (de) Varioobjektiv für eine Kompaktkamera
DE3007417C2 (de) Varioobjektiv
DE4230416B4 (de) Varioobjektiv
DE3123744A1 (de) &#34;zoomobjektiv&#34;
DE19535826A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2720443C3 (de) Varioobjektiv
DE3710026C2 (de) Tele-Objektiv für Nahaufnahmen
DE3149852C2 (de)
DE3026594C2 (de) Varioobjektiv
DE2724507C3 (de) Varioobjektiv
DE3541583C2 (de)
DE2742513C3 (de) Weitwinkel-Varioobjektiv großer relativer öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 4037213

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4037213

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 4037213

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee