DE4041414A1 - Verfahren zur fraktionierten trennung eines mehrkomponenten-fluidgemisches und vorrichtung zur verwendung bei der fraktionierten trennung eines mehrkomponenten-fluidgemisches - Google Patents

Verfahren zur fraktionierten trennung eines mehrkomponenten-fluidgemisches und vorrichtung zur verwendung bei der fraktionierten trennung eines mehrkomponenten-fluidgemisches

Info

Publication number
DE4041414A1
DE4041414A1 DE4041414A DE4041414A DE4041414A1 DE 4041414 A1 DE4041414 A1 DE 4041414A1 DE 4041414 A DE4041414 A DE 4041414A DE 4041414 A DE4041414 A DE 4041414A DE 4041414 A1 DE4041414 A1 DE 4041414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
fluid
fraction
adsorbent
shut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4041414A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4041414C2 (de
Inventor
Takayuki Masuda
Masaharu Horie
Tohru Sonobe
Fumihiko Matsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAPAN ORGANO CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Organo Corp
Original Assignee
JAPAN ORGANO CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Organo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAPAN ORGANO CO Ltd TOKIO/TOKYO JP, Organo Corp filed Critical JAPAN ORGANO CO Ltd TOKIO/TOKYO JP
Publication of DE4041414A1 publication Critical patent/DE4041414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4041414C2 publication Critical patent/DE4041414C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B20/00Purification of sugar juices
    • C13B20/12Purification of sugar juices using adsorption agents, e.g. active carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1814Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns recycling of the fraction to be distributed
    • B01D15/1821Simulated moving beds
    • B01D15/1828Simulated moving beds characterized by process features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13KSACCHARIDES OBTAINED FROM NATURAL SOURCES OR BY HYDROLYSIS OF NATURALLY OCCURRING DISACCHARIDES, OLIGOSACCHARIDES OR POLYSACCHARIDES
    • C13K1/00Glucose; Glucose-containing syrups
    • C13K1/02Glucose; Glucose-containing syrups obtained by saccharification of cellulosic materials
    • C13K1/04Purifying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2215/00Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents
    • B01D2215/02Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents with moving adsorbents
    • B01D2215/023Simulated moving beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Trennen eines drei oder mehr Komponenten enthaltenden Fluidgemi­ sches in drei oder mehr Fraktionen, die mit den jeweili­ gen Komponenten angereichert sind (nachstehend meist mit "Fraktionen der entsprechenden Komponenten" oder "ange­ reicherte Fraktionen der entsprechenden Komponenten" be­ zeichnet), sowie auf eine zugeordnete Vorrichtung, und insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfah­ ren zur chromatographischen Trennung eines gasförmigen oder flüssigen Mehrkomponentengemisches, das drei oder mehr Komponenten enthält, und mit einer Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
In großindustriellem Maßstab kamen diese Verfahrensweisen bisher zur Anwendung, bei denen ein Feststoffadsorptions­ mittel eingesetzt wird, um eine Mehrzahl von Komponenten voneinander chromatographisch dadurch zu trennen, daß man sich eine Differenz des Adsorptionsvermögens am Adsorptions­ mittel unter den Komponenten zunutze macht (nachstehend bezeichnet als "chromatographische Trennungsverfahren").
Unter diesen Verfahren gibt es die sogenannten "simulierten Fließbettsysteme", bei denen eine Anzahl von Festbett-Ein­ heiten miteinander in einem Kreislauf in Serienschaltung derart verbunden sind, daß man eine kontinuierliche chroma­ tographische Trennung bewirken kann. Derartige Verfahrens­ weisen sind als zweckmäßige Verfahrensweisen an sich bekannt, welche sich mit hoher Produktivität betreiben lassen. Da diese Systeme im allgemeinen zur Fraktionierung von zwei Kom­ ponenten aus einem Gas oder einer Flüssigkeit eingesetzt wer­ den, haben sich aber Schwierigkeiten beim Fraktionieren ei­ nes drei oder mehr Komponenten enthaltenden Fluides in die Fraktionen der entsprechenden Komponenten ergeben.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen wurden bisher einige Verfahren zum Fraktionieren eines drei oder mehrere Komponenten enthaltenden Fluids in Fraktionen der entsprechenden Komponenten vorgeschlagen, wobei Beispiele hiervon ein Verfahren umfassen, bei dem eine chromatographi­ sche Trennungsanlage der Festbett-Bauart eingesetzt wird, um kontinuierlich drei oder mehrere Komponenten aus einem Fluid zu fraktionieren (siehe offengelegte japanische Patentanmel­ dung No. 158, 105/1988). Auch wurde ein Verfahren vorgeschla­ gen, bei dem eine flüssige Materialzufuhr, die erste, zwei­ te und dritte Komponenten enthält, durch eine simulierte Fließbett-Anlage durchgeht, in der die Betteinheiten ein erstes Adsorptionsmittel in Packungsform enthalten, das Affinitäten für drei Komponenten abnehmend in der Reihen­ folge von der dritten Komponente zu der zweiten Komponente und dann zu der ersten Komponente haben, und diese Bett­ einheiten in abwechselnden endlosen Serienkreisläufen mit Betteinheiten verknüpft sind, die in Packungsform ein zwei­ tes Adsorptionsmittel enthalten, das Affinitäten für die drei Komponenten abnehmend in der Reihenfolge von der zwei­ ten Komponente zu der dritten Komponente und dann zu der ersten Komponente hat, wobei insgesamt wenigstens vier Bett­ einheiten vorgesehen sind. Hierdurch wird eine flüssige Mate­ rialzufuhr nach Maßgabe der wechselseitig unterschiedlichen Adsorptionsvermögen der drei Komponenten fraktioniert, um die drei Komponenten voneinander zu trennen (siehe offengelegte japanische Patentanmeldung No. 80, 409/1989).
Die vorstehend genannten Verfahrensweisen zum Fraktionieren eines drei oder mehr Komponenten enthaltenden Fluids in drei oder mehr Fraktionen der entsprechenden Komponenten brin­ gen jedoch die nachstehenden Schwierigkeiten mit sich.
Das erste Verfahren zeichnet sich beispielsweise durch ei­ nen Schritt aus, bei dem "ein Fluid durch ein Festbett ohne Zugabe von jeglichem neuem Fluid in das Festbett und ohne das Ableiten des Fluids von dem Festbett im Kreislauf ge­ führt wird", wobei der Durchsatz im Kreislauf über das ge­ samte Festbett hinweg gleich ist, da es sich wesensmäßig um chromatographische Trennungsverfahren der Festbettbau­ form handelt. Hierdurch ist es erforderlich, daß man eine zu­ sätzliche Längserstreckung des Festbetts benötigt, um die Adsorptionszone einer Komponente, die eine schwache Affinität für ein Adsorptionsmittel hat, ständig von einer Adsorptions­ zone einer Komponente, die eine starke Affinität für das Adsorptionsmittel hat, im Laufe der Kreislaufführung auf­ genommen werden kann und auftreten kann. Hierdurch nehmen die Abmessungen der Vorrichtung bzw. Anlage beträchtlich zu, und somit steigt die darin vorgesehene Adsorptionsmit­ telmenge im Vergleich zu jener bei den simulierten Fließ­ bettsystemen. Die hieraus resultierende Schwierigkeit ist darin zu sehen, daß die Größe der chromatographischen Tren­ nungsbehandlung (Durchsatzleistung) pro Mengeneinheit des Adsorptionsmittels, wobei diese Größe von großer industriel­ ler Bedeutung in Verbindung mit diesen Bauarten von Vor­ richtungen ist, kleiner wird. Eine weitere Schwierigkeit ist darin zu sehen, daß die Belastung einer gegebenenfalls durchzuführenden Nachbehandlung stärker wird, da die Kompo­ nentenkonzentration der durch die Fraktion gewonnenen Frak­ tionen gering sind, wenn man die Gewinnung nach dieser Ver­ fahrensweise durchführt.
Andererseits ist das zweitgenannte Verfahren unter Verwen­ dung von zwei unterschiedlichen Adsorptionsmitteln dahinge­ hend zweckmäßig, daß die fraktionierte Trennung der drei Komponenten voneinander mit ausgezeichneten Ergebnissen er­ zielt werden kann. Dieses Verfahren ist jedoch auf eine Gruppe von Fluiden begrenzt, für welche diese Verfahrensweise anwendbar ist, sowie eine Verknüpfung von diesen darin ent­ haltenen Komponenten, da man bei diesem Verfahren zwei un­ terschiedliche Adsorptionsmittel notwendigerweise wählen muß, die entsprechend geeignete Adsorptionsaffinitäten für drei gesonderte Komponenten haben.
Die Erfindung zielt darauf ab, die vorstehend genannten Schwierigkeiten bei üblichen Verfahrensweisen zu überwinden.
Somit bezweckt die Erfindung, eine neuartige Verfahrensweise und Vorrichtung bereitzustellen, mittels denen ein drei oder mehr Komponenten enthaltendes Gemisch effektiv in drei oder mehr Fraktionen fraktioniert werden kann, die jeweils mit einer Komponente angereichert sind.
Ferner sollen nach der Erfindung eine neuartige Verfahrenswei­ se und eine Vorrichtung bereitgestellt werden, mittels denen eine fraktionierte Trennung von drei oder mehr Komponenten voneinander lediglich unter Einsatz einer Art eines Adsorp­ tionsmittels erzielt werden soll.
Ferner sollen nach der Erfindung ein neuartiges Verfahren und eine Vorrichtung bereitgestellt werden, mittels denen ein drei oder mehr Komponenten enthaltendes Gemisch konti­ nuierlich in drei oder mehr Fraktionen fraktioniert werden kann, indem eine Verfahrensweise der chromatographischen Trennung an einem simulierten Fließbett zur Anwendung kommt.
Auch sollen nach der Erfindung eine neuartige Verfahrensweise und eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche äußerst geeignet für einen Fraktionierbetrieb, insbesondere zur Durch­ führung in industriellem Maßstab ist, da man den Vorteil der chromatographischen, simulierten Fließbetteinrichtung nutzt, wodurch sich die einzusetzende Adsorptionsmittelmenge möglichst gering halten läßt, so daß man einerseits eine kleiner bemessene Vorrichtung benötigt und andererseits grö­ ßere Durchsatzleistungen pro Mengeneinheit des Adsorptions­ mittels erhält.
Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Zielsetzungen gibt die Erfindung die nachstehend näher beschriebene Ver­ fahrensweise an.
Das Verfahren nach der Erfindung zur fraktionierten Trennung eines eine Anzahl von Komponenten aufweisenden Fluids in drei oder mehr Komponenten wird in einer Vorrichtung ausge­ führt, bei der eine Anzahl von Festbetteinheiten mit einem Adsorptionsmittel bei einer endlosen Kreislaufschaltung miteinander derart verknüpft sind, daß sich ein Kreislauf­ kanal bildet, der durchströmt und abgesperrt werden kann, und bei dem eine Fluidmaterialzufuhr oder ein Gemisch, das drei oder mehr Komponenten mit wechselseitig unterschiedli­ chen Affinitäten für das Adsorptionsmittel aufweist, durch die Anzahl von Festbetteinheiten durchströmt, um Adsorptions­ zonen der entsprechenden voneinander in einer seriellen Rei­ henfolge getrennten Komponenten von schwacher zu starker Affi­ nität für das Adsorptionsmittel zu bilden, wobei sich die Verfahrensweise dadurch auszeichnet, daß ein Zyklus wiederholt durchlaufen wird, welcher den Schritt (1) des Absperrens der Fluiddurchströmung der Vorrichtung an einer Stelle ("Absperr­ stelle"), die stromauf einer Adsorptionszone einer vorbe­ stimmten Komponente liegt, die aus den Komponenten ausgewählt ist, die jeweils eine schwache Affinität für das Adsorptions­ mittel hat, und die Zufuhr von neuem Fluidzufuhrmaterial in die Vorrichtung an einer Stelle stromab der Absperrstelle aufweist, während aus der Vorrichtung eine Fraktion einer vorbestimmten Komponente abgezogen wird, die aus dem in den Adsorptionszonen vorhandenen Komponenten ausgewählt ist, die stromauf der Absperrstelle liegen; und einen Schritt (2) auf­ weist, gemäß dem gesondert Fraktionen der in den jeweiligen Adsorptionszonen fraktionierten Komponenten abgezogen wer­ den, die nach dem Schritt (1) bei einer Zufuhr eines fluid­ desorbierenden Mittels (nachstehend als ein "Fluiddesorptions­ mittel" bezeichnet) in die Vorrichtung nach Maßgabe einer Vorgehensweise der chromatographischen Trennung eines Binär­ fluidgemisches an einem simulierten Fließbett (nachstehend als ein "simuliertes Fließbettverfahren" bezeichnet) zurück­ bleiben, während zugleich die Fluidzirkulation in der Vor­ richtung beibehalten wird und keine neue Fluidmaterialzu­ fuhr zu der Vorrichtung erfolgt.
Zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens gibt die Erfindung auch eine Trennvorrichtung zur Verwendung bei der fraktionellen Trennung von drei oder mehr angereicher­ ten Komponenten aus einem Mehrkomponentengemisch an, wel­ che einen endlosen Kreislaufkanal aufweist, der von einer Anzahl von mit einem Adsorptionsmittel gefüllten Festbett­ einheiten gebildet wird, welche miteinander in Form einer Serienschaltung verbunden sind, die wenigstens ein Absperr­ ventil aufweist, das in dem Kreislaufkanal vorgesehen ist, ferner eine Fluidmaterialzufuhreinrichtung aufweist, die mit dem Kreislaufkanal an der stromabwärtigen Seite des Ab­ sperrventils verbunden ist, eine Fluid (Fraktions- oder Aus­ fluß)-Abzugseinrichtung aufweist, die mit dem Kreislauf­ kanal und der stromaufwärtigen Seite des Absperrventils ver­ bunden ist, ferner eine Fluiddesorptionsmittel-Zufuhreinrich­ tung aufweist, die mit dem Kreislaufkanal zwischen den je­ weils benachbarten Betteinheiten verbunden ist, und eine Fluid(Fraktions- oder Ausfluß-)-Abzugseinrichtung aufweist, die die vorstehend genannte Fluidabzugseinrichtung auf der stromaufwärtigen Seite des Absperrventils umfaßt, und mit dem Kreislaufkanal zwischen den jeweils benachbarten Bett­ einheiten verbunden ist.
Der vorstehend angegebene Schritt (1) ist eine Stufe, bei der eine frische Fluidmaterialzugabe in die Vorrichtung einge­ bracht wird, um eine Verteilung der Adsorptionszonen der entsprechenden aus der Vorrichtung im nächsten Zyklus abzuzie­ henden Komponenten zu bilden, während zugleich wenigstens eine Fraktion einer Komponente, die eine mittlere Affinität für das Adsorptionsmittel (nachstehend bezeichnet als die "mittlere Affinitätskomponente") unter den Komponenten in den bereits gebildeten Adsorptionszonen hat, aus der Vor­ richtung abgezogen wird. Die einströmende Fluidmaterialzu­ fuhr kann eine große Menge der Komponente mit mittlerer Af­ finität aus der Vorrichtung innerhalb einer kurzen Zeit ver­ drängen.
Der vorstehend genannte Schritt (2) ist eine Stufe, bei der die angereicherten Fraktionen der gewünschten Komponenten, abgesehen von der Komponente mit mittlerer Affinität, geson­ dert aus der Vorrichtung nach Maßgabe des "simulierten Fließ­ bettverfahrens" abgezogen werden, und bei dem zugleich die in der Frischfluidmaterialzufuhr enthaltenen Komponenten, welche in die Vorrichtung im Schritt (1) erfolgt, voneinander zur Bildung von gesonderten Adsorptionszonen der zugeordneten Komponenten getrennt werden, die sich in einer Reihenver­ knüpfung, ausgehend von schwacher zu starker Affinität, für das Adsorptionsmittel einpegeln, während zugleich das in der Vorrichtung befindliche Fluid durch die Vorrichtung strömen kann und keine Frischfluidzufuhr in die Vorrichtung erfolgt. Das "simulierte Fließbettverfahren" zum getrennten Abziehen der Fraktionen der entsprechenden Komponenten mit der Zugabe des Fluiddesorptionsmittels läßt sich auf im wesentlichen die­ selbe wie an sich bekannte Weise bei den üblichen simulier­ ten Fließbettverfahren abgesehen davon durchführen, daß man die Zugabe von Frischfluidmaterial wegläßt. Beispielsweise kann man im wesentlichen die gleiche Verfahrensweise wie bei dem Verfahren anwenden, das in der offengelegten japa­ nischen Patentanmeldung No. 9 1205/1987, insbesondere auf Seite 2, rechte obere Spalte, Zeile 2 bis zur linken unteren Spalte mit der letzten Zeile in Verbindung mit Fig. 3 ange­ geben ist, wobei eine Ausnahme der Umstand bildet, daß kei­ ne Fluidzufuhr in die Vorrichtung erfolgt, so daß man die ersten und vierten Betteinheiten so betrachten kann, daß sie ein und dasselbe Teil bilden. Insbesondere wenn das Fluid durch die Vorrichtung mit Hilfe einer Pumpe o. dgl. umgewälzt wird, wird das Fluiddesorptionsmittel in die Vorrichtung an der stromaufwärtigen Seite einer Adsorptionszone eingebracht, an der eine bestimmte Komponente verteilt ist, und zugleich wird eine Mehrzahl von Fraktionen, die mit entsprechenden Komponenten, abgesehen von der vorstehend angegebenen Kom­ ponente mit mittlerer Affinität, angereichert sind, gesondert aus der Anlage an einer stromabwärtigen Seite dieser Ad­ sorptionszone abgezogen. Der vorstehend genannte Ablauf der Zugabe von Desorptionsmitteln und des Abziehens der Komponente wird wiederholt, währenddem sequentiell die Stelle der Zufuhr des Desorptionsmittels sowie die Stel­ len des Abziehens der entsprechenden Komponenten nach Maß­ gabe der Bewegung der entsprechend zugeordneten Adsorptions­ zonen in Richtung stromabwärts verlagert werden.
Obgleich das Verfahren nach der Erfindung hauptsächlich die Wiederholung des vorstehend angegebenen Zyklus wieder­ gibt, der den Schritt (1) und den Schritt (2) aufweist, sind natürlich zahlreiche Abänderungen der Verfahrensweise nach der Erfindung insoweit möglich, als die angestrebten Wirkungs­ weisen des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht zunichte ge­ macht werden.
Beispielsweise kann die Vorgehensweise des Abzugs einer vor­ bestimmten Komponente an der stromaufwärtigen Seite der Ab­ sperrstelle im Schritt (1) nicht nur für eine, sondern auch für zwei oder mehr Komponenten durchgeführt werden. Bei ei­ ner bevorzugten Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Kompo­ nenten mit mittlerer Affinität vorhanden, die sich als Kom­ ponenten klassifizieren lassen, die für das Adsorptionsmittel eine mittlere Affinität haben. Wenn beispielsweise die Fluid­ materialzufuhr vier Komponenten A, B, C und D enthält, können die Komponenten B und C mit mittlerer Affinität aus der Vor­ richtung, abgesehen von der Komponente A, die die schwächste Affinität für das Adsorptionsmittel hat, und der Komponente D, die die stärkste Affinität für das Adsorptionsmittel hat, abgezogen werden. Bei dieser Ausführungsform tritt die Kompo­ nente B, die die relativ schwächere Affinität für das Ad­ sorptionsmittel von diesen beiden Komponenten mit mittlerer Affinität hat, als erste aus der Vorrichtung aus, und im An­ schluß daran tritt die Komponente C aus, die eine relativ starke Affinität für das Adsorptionsmittel hat. Folglich kann eine Fraktionierung in zeitlicher Abfolge zu einer Trennung der Komponenten A und C voneinander führen, während man eine Fraktion, die mit den beiden Komponenten B und C angereichert ist, erhalten kann, wenn eine Trennung der Kom­ ponenten B und C voneinander insbesondere nicht erforderlich ist.
Ferner kann das Fluiddesorptionsmittel zusätzlich zu der Fluidzufuhr ebenfalls in die Vorrichtung im Schritt (1) ein­ gebracht werden, um in zweckmäßiger Weise die Menge der zu­ gegebenen Fluidmaterialzufuhr und die Abzugsmenge der Kom­ ponente(n) mit mittlerer Affinität zu steuern (Steuerung des Massenausgleichs). Die Zugabe des Fluiddesorptionsmittels kann insbesondere den Durchsatz auf der stromabwärtigen Sei­ te der Stelle der Desorptionsmittelzugabe erhöhen, um in zweckmäßiger Weise die Bewegungsgeschwindigkeit der Adsorp­ tionszone einer bestimmten Komponente auf einen geeigneten Wert einzustellen. Wenn insbesondere bei einer Vorrichtung, bei der gesonderte Adsorptionszonen der Komponenten (beispiels­ weise drei Komponenten A, B und C), welche jeweils eine schwache bis starke Affinität für das Adsorptionsmittel ha­ ben, die bereits in der Serienschaltung gebildet wurden und hierbei eine Zufuhr mit einem Fluiddesorptionsmittel auf der stromaufwärtigen Seite der Adsorptionszone der Komponente C, die die stärkste Affinität für das Adsorptionsmittel hat, er­ folgt, wandern die Komponenten A′, B′ und C′, die in der Frischfluidzufuhr, die unmittelbar in die Vorrichtung einge­ bracht wurde, und die Komponente A, die die schwächste Affi­ nität für das Adsorptionsmittel hat, und auf der stromab­ wärtigen Seite der Absperrstelle angeordnet ist, mit ent­ sprechenden Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Strö­ mungsgeschwindigkeit, basierend auf der Menge der Fluidma­ terialzugabe zu der Vorrichtung, während zugleich der Abzug der Komponente B mit mittlerer Affinität und die Bewegung der Adsorptionszone der Komponente C, die die stärkste Affi­ nität für das Adsorptionsmittel hat, mit entsprechend hohen Geschwindigkeiten, basierend auf der Summe aus der Menge der Fluidzufuhr und der Menge des in die Vorrichtung eingebrach­ ten Fluiddesorptionsmittels bewirkt werden können. Hierdurch kann in wirksamer Weise die Komponente A, die die schwächste Affinität für das Adsorptionsmittel hat und auf der stromab­ wärtigen Seite der Absperrstelle (Wanderungsgeschwindigkeit der Komponente A ist am höchsten) so verbleiben, daß sie an der Adsorptionszone der Komponente C aufgenommen werden kann, die die stärkste Affinität für das Adsorptionsmittel hat (die Wanderungsgeschwindigkeit der Komponente C ist am kleinsten). Die Zufuhr des Fluiddesorptionsmittels kann entweder gleich­ zeitig mit der Zufuhr der Fluidmaterialzugabe oder in einer zeitlichen Abfolge vor oder nach der Zugabe des Fluidmate­ rials erfolgen.
Im Schritt (1) können die angereicherte Fraktion(en) der Kom­ ponente(n) mit mittlerer Affinität aus dem System gleichzei­ tig mit angereicherter Fraktion(en) der anderen Komponente(n) an entsprechend zugeordneten Positionen abgezogen werden.
Obgleich voranstehend die Verfahrensweise zum Wiederholen des Schritts (1) und des Schritts (2) in Verbindung mit ei­ ner Vorrichtung beschrieben wurde, die kontinuierlich arbei­ tet, kann eine Vorstufe einer unabhängigen Arbeitsweise zur Zufuhr einer Fluidmaterialaufgabe in die Vorrichtung, die drei oder mehr Komponenten enthalten, die sich hinsichtlich ihrer Affinität für das Adsorptionsmittel unterscheiden, vor dem ersten Schritt (1) zum Inbetriebsetzen der Vorrichtung durchgeführt werden, um seriell gesonderte Adsorptionszonen der Komponenten jeweils zu bilden, die schwache bis starke Affinitäten für das Adsorptionsmittel haben.
Beim Verfahren nach der Erfindung kann der folgende zusätz­ liche Schritt (3) durchgeführt werden, nachdem der Schritt (2) jedes Zyklus durchlaufen ist. Im Schritt (3) werden bei in der Vorrichtung zirkulierendem Fluid die Adsorptions­ zonen der entsprechenden Komponenten, die gesondert in der Reihenfolge von schwach zu starken Affinitäten für das Ad­ sorptionsmittel in Zirkulationsrichtung verteilt sind, un­ abhängig mit dem Fluiddesorptionsmittel gespeist, und es erfolgt ein Abziehen der angereicherten Fraktionen der je­ weiligen Komponenten einschließlich einer angereicherten Fraktion der Komponente mit mittlerer Affinität, wobei sich die Stelle der Zugabe des Fluiddesorptionsmittels und die Stelle des Abzugs einer Fraktion entsprechend der jeweili­ gen Komponente in Stromabwärtsrichtung der Zirkulationsströ­ mung verschieben.
Der Schritt (3) wird zu einem Zeitpunkt begonnen, wenn die Komponenten in der Fluidmaterialzufuhr nach Schritt (1) im Schritt (2) in Richtung zu den Zonen wandern, die mit den entsprechenden Komponenten angereichert sind, um Adsorptions­ zonen der jeweiligen Komponenten zu bilden, die voneinander in der Reihenfolge von schwach bis starken Affinitäten für das Adsorptionsmittel in dem gewünschten Maße getrennt sind. Die Bedeutung der Durchführung dieses Schritt (3) ist darin zu sehen, daß die bereits in einem Endzustand der gewünsch­ ten Trennung befindlichen Adsorptionszonen im Kreislauf zu den entsprechenden vorbestimmten Stellen bewegt werden, an denen der eine Zyklus beendet ist, wobei zugleich kontinuier­ lich alle gewünschten Fraktionen abgezogen werden. Während eine chromatographische Trennungsanlage für Industriezwecke im allgemeinen für einen jeweils speziellen Anwendungszweck abgestimmt ausgelegt ist und in anderen Worten ausgedrückt jeweils ein bestimmter Bestimmungszweck für das in Fraktio­ nen zu trennende Gemisch mit Hilfe der Vorrichtung erfüllt werden soll, besteht ein großes Bedürfnis nach einer Trenn­ einrichtung, welche als solche für eine Mehrzahl von Bestim­ mungszwecken als solche anwendbar ist. Als ein Beispiel für derartige Anwendungsfälle kann ein Anwendungsbeispiel erwähnt werden, bei dem eine Fluidmaterialzugabe, die fünf Komponenten A, B, C, D und D enthält, in fünf Fraktio­ nen mit entsprechenden Einzelkomponenten unter Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung frak­ tioniert werden, bei denen die drei Komponenten A, B und C in eine Fraktion mit zwei Komponenten D und E getrennt wer­ den, die in weitere Einzelfraktionen in der ersten Stufe getrennt werden, und bei dem das Mischfluid aus den drei Komponenten A, B und C, das als eine Fraktion in der ersten Stufe abgezogen wurde, als ein Fluidzufuhrmaterial in der­ selben Anlage eingesetzt wird, welches in Fraktionen der entsprechenden Einzelkomponenten in der zweiten Stufe ge­ trennt wird. Bei diesem Anwendungsbeispiel unterscheidet sich der Schwierigkeitsgrad der Trennung von jener in der ersten Stufe und der zweiten Stufe. Wenn die Vorrichtung so ausgelegt ist, daß sie für einen Trennvorgang geeignet ist, bei dem höhere Schwierigkeitsgrade bei der Trennung auftre­ ten, besteht die Möglichkeit, daß der Trennungsvorgang, bei dem ein geringerer Schwierigkeitsgrad bei der Trennung auf­ tritt, sich bis zu einem gewünschten Trennungsgrad im Zuge des vorstehend genannten Schrittes (2) abschließen kann, be­ vor die Adsorptionszonen, die mit den entsprechenden Kompo­ nenten angereichert sind, die zugeordneten vorbestimmten Stellen erreichen, an denen ein Zyklus zu beenden ist. In einem solchen Fall kann der Schritt (2) unmittelbar im An­ schluß an die Beendigung der Trennung mit dem vorstehend an­ gegebenen gewünschten Trennungsgrad durchgeführt werden. Hierdurch ergibt sich jedoch, daß das Fluid in der Vorrich­ tung zirkuliert, ohne daß eine angereicherte Fraktion einer Komponente mit mittlerer Affinität von der zugeordneten Ad­ sorptionszone abgezogen wird, was dazu führt, daß die vor­ stehend genannte Adsorptionszone sich ausdehnt. Daher läßt sich die Konzentration der Komponente mit mittlerer Affinität in dieser Adsorptionszone nicht an einem Kleinerwerden hin­ dern.
Der Schritt (3) bei dem Verfahren nach der Erfindung bringt ferner den Vorteil mit sich, daß sich alle gewünschten Frak­ tionen kontinuierlich aus dem System abziehen lassen, und daß zugleich die mit der Komponente mit mittlerer Affinität angereicherte Zone belassen wird und sich nicht zu den be­ nachbarten stromaufwärtigen und stromabwärtigen Zonen aus­ breiten können, da der Vorgang des Abziehens der Komponente mit mittlerer Affinität aus dem System zusätzlich zu den im wesentlichen gleichen Vorgängen wie im Schritt (2) ermöglicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit auf der stromaufwärtigen Seite der Stelle des Abzugs der Fraktion der Komponente mit mittlerer Affinität sich derart einstellen läßt, daß die Kom­ ponente mit mittlerer Affinität sich schneller bewegt und die Strömungsgeschwindigkeit auf der stromabwärtigen Seite der Stelle des Abzugs der Fraktion der Komponente mit mitt­ lerer Affinität derart eingestellt werden können, daß sich die Komponente mit mittlerer Affinität langsam bewegt. Wenn man daher die Auslegung derart trifft, daß die Vorrichtung den Schritt (3) durchführen kann, läßt sich die Möglichkeit erweitern, eine einzige Vorrichtungseinheit für eine Mehrzahl von zu behandelnden Systemen von in einige Fraktionen zu tren­ nende Gemische einzusetzen.
Das Verfahren nach der Erfindung ist zur fraktionellen Tren­ nung von drei oder mehr Komponenten voneinander anwendbar, die in einem Gas oder einer Flüssigkeit enthalten sind. Das Verfahren und die Vorrichtung nach der Erfindung sind äußerst zweckmäßig anwendbar bei einer industriell einsetzbaren Zucker­ raffinerieanlage, bei der gesondert eine große Vielzahl von Saccharid- oder Zuckeralkoholgemischen raffiniert werden kön­ nen, wobei diese Gemische industriell in einer Fluidform mit großer Menge behandelt werden sollen. Hierbei wird ein stark saurer Kationenaustauschharz in Form eines Alkalime­ talls oder eines Erdalkalimetalls als Adsorptionsmittel ein­ gesetzt. Im Speziellen ergeben sich als Beispiele für die Zuckerraffination die Trennung von Saccharose und anderen wertvollen Substanzen aus den Molassematerialien, die Frak­ tionierung von isomerisierten Sacchariden der Glukose, Fruktose und Oligosacchariden, die Trennung von Laktose, Laktulose und Galaktose aus einem Flüssiggemisch hiervon, die Trennung von Glukose, Saccharose und Fruktooligosacchariden aus einem Flüssiggemisch hiervon, die Trennung von Glukose, Isomaltose und Isomaltodextrin aus einem Flüssiggemisch hier­ von, die Trennung von Glukose, Maltose und Maltodextrin aus einem Flüssiggemisch hiervon, und die Trennung von Zuckeral­ kohol, wie Sorbitol und Maltitol aus einem Flüssiggemisch hiervon.
Die Erfindung hat die nachstehend angegebenen Wirkungen.
Ein drei oder mehr Komponenten enthaltendes Gemisch kann ef­ fizient in drei oder mehr angereicherte Fraktionen der je­ weiligen Komponenten getrennt werden.
Die fraktionierte Trennung der drei oder mehr Komponenten voneinander läßt sich unter Verwendung nur einer einzigen Adsorptionsmittelsorte bewirken. Ferner ermöglicht der Ein­ satz der Verfahrensweise der chromatographischen Trennung an einem simulierten Fließbett, daß ein drei oder mehr Kom­ ponenten enthaltendes Gemisch kontinuierlich in drei oder mehr Fraktionen getrennt wird.
Das Verfahren nach der Erfindung macht den Einsatz einer minimalen Adsorptionsmittelmenge erforderlich, und die Vorrichtung hat kleine Abmessungen, so daß sich als Folge hiervon die Durchsatzleistung pro Mengeneinheit des Adsorp­ tionsmittels optimieren läßt. Daher ist das Verfahren nach der Erfindung insbesondere für kommerziell einsetzbare Anlagen geeignet.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen und Ausführungsbeispielen unter Be­ zugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung des Aufbaus eines Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Verteilung der Komponentenkonzentrationen in dem simulierten Fließbett bei der Vorrich­ tung nach Fig. 1, wenn das Verfahren nach der Erfindung unter Verwendung der vorstehend an­ gegebenen Vorrichtung gemäß Beispiel 1 durch­ geführt wird,
Fig. 3 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung der Verteilung der Komponentenkonzentrationen in dem simulierten Fließbett bei der Vorrich­ tung nach Fig. 1, wenn das Verfahren nach der Erfindung unter Verwendung der vorstehend an­ gegebenen Vorrichtung gemäß einem Beispiel 2 durchgeführt wird, und
Fig. 4 ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Ar­ beitsweise der Vorrichtung nach Fig. 1 in Ver­ bindung mit der Zufuhr und dem Abziehen von Flüssigkeiten sowie in zeitlicher Zuordnung zum Öffnen und Schließen der Ventile.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung, sie sind aber nicht dazu bestimmt, den Schutzumfang der Erfindung einzuschränken, der durch den allgemeinen Erfindungsgedanken bestimmt ist.
Fig. 1 verdeutlicht schematisch den Aufbau eines Beispiels einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. Betteinheiten 1 bis 8 enthalten alle ein und das­ selbe Adsorptionsmittel und sind miteinander über Verbin­ dungsleitungen derart verbunden, daß man eine kommunizie­ rende Flüssigkeitsverbindung zwischen denselben erhält, wäh­ rend das hintere Ende der Betteinheit 8 in der letzten Stu­ fe mit dem vorderen Ende der Betteinheit 1 der ersten Stufe über einen Flüssigkeitsleitungsweg verbunden ist. Der Flüs­ sigkeitsleitungsweg 11 enthält eine Umwälzpumpe 10.
Die Verbindungsleitung bzw. die Verbindungsrohrleitung, die die Packungsbetteinheiten 4 und 5 miteinander verbindet, ist mit einem Absperrventil 9 versehen, das in gesteuerter Weise geöffnet und geschlossen wird, wozu eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die in der Figur nicht gezeigt ist.
Zwischen den gepackten Betteinheiten 4 und 5 ist eine Flüs­ sigkeitszufuhrleitung mit der vorstehend angegebenen Verbin­ dungsleitung unmittelbar auf der stromabwärtigen Seite des Absperrventils 9 verbunden. Die Flüssigkeitszufuhrleitung ist mit einer Flüssigkeitszufuhr-Zufuhrleitung 12e über ein Flüssigmaterial-Zufuhrventil 5e sowie mit einer gemeinsamen Flüssigdesorptionsmittel-Zufuhrleitung 12d verbunden (die Bezeichnung "gemeinsam" gibt an, daß die Desorptionsmittel­ zufuhrleitung 12d für alle Desorptionseinspeisungen zu den zugeordneten Verbindungsleitungen gemeinsam ist), hierüber wird ein Flüssigdesorptionsmittel oder ein Extraktionsmittel über ein Zufuhrventil 5d zugegeben. Eine Flüssigkeitsabzugs­ leitung zum Abziehen einer Flüssigkeit aus dem System ist mit der Verbindungsleitung unmittelbar auf der stromaufwärti­ gen Seite des Absperrventils 9 verbunden. Diese Flüssig­ keitsabzugsleitung ist in drei Leitungen verzweigt, die mit gemeinsamen Fraktionsabzugsleitungen 12a, 12b und 12c über Fraktionsabzugsventile 4a, 4b und 4c zum Abziehen der Fraktionen einer Komponente, die eine schwache Affinität für das Adsorptionsmittel hat (nachstehend als "Komponente A" bezeichnet) einer Komponente, die eine mittlere Affinität für das Adsorptionsmittel hat (nachstehend bezeichnet als "Komponente B") und einer Komponente, die eine starke Affi­ nität für das Adsorptionsmittel hat (die nachstehend als "Komponente C" bezeichnet wird), jeweils verbunden sind, wodurch angereicherte Fraktionen der drei zugeordneten Kom­ ponenten voneinander getrennt werden können, wie dies nach­ stehend noch näher beschrieben wird.
Die vorstehend genannte, gemeinsame Extraktionsmittelzufuhr­ leitung 12d ist mit den zugeordneten Verbindungsleitungen verbunden, die zwischen den Packungsbetteinheiten 1 und 2, 2 und 3, 3 und 4, 5 und 6, 6 und 7 und 7 und 8 vorgesehen sind, und ist mit dem Flüssigkeitsleitungsweg 11 zwischen den Packungsbetteinheiten 8 und 1 über Extraktionsmittel- Zufuhrventile 2d, 3d, 4d, 6d, 7d, 8d und 1d jeweils verbun­ den, wobei die Steuerung des Öffnens und Schließens der je­ weiligen Ventile mittels einer in der Zeichnung nicht gezeig­ ten Steuereinrichtung zusammen mit der Steuerung des vorste­ hend angegebenen Extraktionsmittel-Zufuhrventils 5d und des Flüssigmaterialaufgabe-Zufuhrventils 5e gesteuert werden.
Flüssigkeitsabzugsleitungen sind mit den zugeordneten Verbin­ dungsleitungen, die zwischen den Packungsbetteinheiten 1 und 2, 2 und 3, 3 und 4, 5 und 6, 6 und 7 und 7 und 8 vorgesehen sind, und dem Flüssigkeitsleitungsweg 11 zwischen den Packungsbett­ einheiten 8 und 1 verbunden. Die Flüssigkeitsabzugsleitung zwischen den Packungsbetteinheiten 1 und 2 ist mit gemeinsa­ men Fraktionsabzugsleitungen 12a und 12c über Fraktionsabzugs­ ventile 1a und 1c zum Abziehen der Fraktionen der jeweiligen Komponenten A und C verbunden. Die Flüssigkeitsabzugsleitun­ gen zwischen den Packungsbetteinheiten 2 und 3 und 3 und 4 sind mit den gemeinsamen Fraktionsabzugsleitungen 12a, 12b und 12c über Fraktionsabzugsventile 2a, 2b und 2c und 3a, 3b und 3c zum Abziehen der jeweiligen Fraktionen der Komponen­ ten A, B und C verbunden. Die Flüssigkeitsabzugsleitungen zwischen den Packungsbetteinheiten 5 und 6, 6 und 7, 7 und 8 und 8 und 1 sind mit den gemeinsamen Fraktionsabzugsleitungen 12a und 12c über Fraktionsabzugsventile 5a und 5c, 6a und 6c, 7a und 7c, und 8a und 8c zum Abziehen der jeweiligen Frak­ tionen der Komponenten A und C verbunden. Die zeitliche Steu­ erung des Öffnens und Schließens dieser jeweiligen Fraktions­ abzugsventile erfolgt zusammen mit der Steuerung der Frak­ tionsabzugsventile 4a, 4b und 4c mittels einer in der Zeich­ nung nicht gezeigten Steuereinrichtung.
Unter Verwendung der Vorrichtung mit dem vorstehend beschrie­ benen Aufbau läßt sich beispielsweise die Verfahrensweise ge­ mäß dem Flußdiagramm nach Fig. 4 durchführen, um eine drei Komponenten tankende Flüssigkeit in angereicherte Fraktionen der jeweiligen Komponenten zu trennen.
Fig. 4 (1-1) ist eine schematische Modelldarstellung zur Ver­ deutlichung einer Stufe, bei der eine Flüssigmaterialzu­ fuhr f in die Packungsbetteinheit 5 über das Flüssigzugabe- Zufuhrventil 5e eingespeist wird, das unmittelbar stromab­ wärts des Absperrventils 9 im geschlossenen Zustand angeordnet ist, während zugleich ein Extraktionsmittel D in die Vorrich­ tung über das Extraktionsmittel-Zufuhrventil 1a zugeführt wird, das stromaufwärts der Zone der Komponente C angeordnet ist, um die angereicherte Fraktion der Komponente B aus dem System über das Fraktionsabzugsventil 4b abzuziehen, das un­ mittelbar auf der stromaufwärtigen Seite des Absperrventils 9 angeordnet ist. In dieser Stufe kann eine der beiden ange­ reicherten Fraktionen der Komponenten A und B gleichzeitig aus dem System über die Fraktionsabzugsventile 6a und 2c jeweils abgezogen werden, wie dies mit gebrochenen Linien in der Figur gezeigt ist.
Fig. 4 (1-2) ist eine schematische Modelldarstellung zur Verdeutlichung einer Stufe, bei der das Extraktionsmittel D zusätzlich in das System über das Extraktionsmittel-Zufuhr­ ventil 1d zugegeben wird, um die Fraktion der Komponente B aus dem System weiter über das Fraktionsabzugsventil 4b ab­ zuziehen, das unmittelbar auf der stromaufwärtigen Seite des geschlossenen Absperrventils 9 angeordnet ist. In dieser Figur beziehen sich die Buchstaben A′, B′ und C′ auf jeweils die Komponenten A, B und C, die in der Flüssigmaterialzufuhr f enthalten sind und frisch in das System in der Stufe nach Fig. 4 (1-1) eingeleitet wurde.
Die Stufe nach Fig. 4 (1-1) entspricht dem Schritt 1, der im Anspruch 1 angegeben ist (nähere Einzelheiten hierzu sind im Anspruch 4 angegeben) für den Fall, daß das Extrak­ tionsmittel als Desorptionsmittel zusätzlich zu der Flüssig­ materialzufuhr als Fluidzugabe bei Durchströmung des Systems zugegeben wird. Die Stufe nach Fig. 4 (1-2) ist ein Schritt, bei dem die Einströmzeit für das Extraktionsmittel über den Extraktionsmitteleinlaß verlängert wird, um eine größere Men­ ge der Fraktion der Komponente B aus dem System abzuziehen. Daher kann diese Stufe bei der Behandlung von gewissen Stof­ fen und Stoffsystemen von Gemischen entfallen, welche in ihre Komponenten zu zerlegen sind.
Die Stufen nach Fig. 4 (2-1) bis (2-7) entsprechen dem Schritt 2, der im Anspruch 1 angegeben ist, wobei das Absperrventil 9 offen ist, um die Flüssigkeit ohne eine Zufuhr von einer fri­ schen Flüssigmaterialzufuhr f in das System im Kreislauf zu führen, während das Extraktionsmittel D in das System einge­ leitet wird und die Fraktionen der Komponenten C und A aus dem System nach Maßgabe der simulierten Fließbettver­ fahrensweise gesondert abgezogen werden. In diesen Stufen verschieben sich die Stelle des Abzugs der Fraktion für die Komponente C und die Stelle des Abzugs der Fraktion für die Komponente A sowie die Stelle der Zugabe des Extraktionsmit­ tels sequentiell in stromabwärtiger Richtung unter Beibehal­ tung der Wanderung der zugeordneten Komponenten. Die Fig. 4 (2-1) bis (2-7) sind schematische Modellansichten zur Ver­ deutlichung dieses vorstehend beschriebenen Ablaufs.
Wenn der Abzug der Fraktion der Komponente B in den Stufen nach Fig. 4 (2-6) und (2-7) erfolgt, wie dies mit gebroche­ nen Linien in den Figuren eingetragen ist, entsprechen diese beiden Stufen dem Schritt (3), welcher im Anspruch 2 angege­ ben ist, und daher sollten diese Figuren zutreffenderweise als Fig. 4 (3-1) und (3-2) bezeichnet werden.
Obgleich in der voranstehenden Beschreibung der Vorrichtung sowie der Verfahrensweise der chromatographischen Trennung unter Verwendung der Vorrichtung im Zusammenhang mit einer chromatographischen Trennung eines Flüssigaufgabematerials als Fluidaufgabematerial erläutert wurde, können im wesent­ lichen dieselbe Vorrichtung und dieselbe Verfahrensweise bei einer chromatographischen Trennung von einem gasförmigen Auf­ gabematerial eingesetzt werden.
Obgleich die Anlage nach Fig. 1 acht Betteinheiten umfaßt, ist die Anzahl der Betteinheiten in starkem Maße nach Maß­ gabe des zu behandelnden Gemisches, dem Zweck der fraktio­ nierten Trennung, usw. variabel. Im allgemeinen beläuft sich die Anzahl der Betteinheiten auf vorzugsweise 3 bis 36, ins­ besondere auf 3 bis 24, und im besonderen auf 3 bis 16.
Obgleich ferner zur Durchführung des Verfahrens wenigstens ein Absperrventil in dem Kreislaufkanal vorgesehen ist, kann die Anzahl der Absperrventile in dem Fall beispiels­ weise erhöht werden, wenn eine Mehrzahl von Zufuhreinläs­ sen an unterschiedlichen Stellen des Kreislaufkanals vor­ gesehen ist.
Obgleich die vorliegende Erfindung ein neuartiges Verfahren und eine Vorrichtung angibt, mittels denen ein drei oder mehr Komponenten enthaltendes Gemisch kontinuierlich in drei oder mehr Fraktionen aufgeteilt werden kann, beläuft sich im allgemeinen die Anzahl der voneinander zu trennenden Frak­ tionen vorzugsweise auf 3 bis 16, insbesondere auf 3 bis 6 und im besonderen vorzugsweise auf 3.
Beispiel 1
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Trennung von Oligo­ sacchariden, Glukose und Fruktose, die in einem Gemisch ent­ halten sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Anlage nutzt hierzu ein stark saures Kationenaustauschharz in Ca-Form (Amberlite CG6000: Waren­ zeichen der Firma Rohm und Haas Co.) als ein Adsorptionsmit­ tel und Wasser als ein Extraktionsmittel, um die chromato­ graphische Trennung eines Flüssigzufuhrmaterials (Lösung der isomerisierten Saccharide) durchzuführen, wie dies in Tabelle 1 gezeigt ist.
Ein simuliertes Fließbett, das eine Packung mit insgesamt 73,7 l Adsorptionsmittel hat und aus 8 Packungssäulen be­ steht, die miteinander in einer Serienschaltung verknüpft sind, und einen Innendurchmesser von 108,3 mm hat, und eine Packungsbetthöhe von 1000 mm wurde bei einer Innentempera­ tur von 60°C konstant gehalten, um hierzu in wiederholter Weise die chromatographische Trennung nach Maßgabe eines Zeit­ ablaufs durchzuführen, der in Tabelle 2 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel ergibt sich für die Affinitäten der Kom­ ponenten für das Adsorptionsmittel die Reihenfolge von Fruktose < Glukose < Oligosacchariden. Eine Flüssigfrak­ tion, die mit Oligosacchariden angereichert ist, wurde aus dem System über die Fraktionsabzugsventile 1a bis 8a abge­ zogen. Eine Flüssigfraktion, die mit Glukose angereichert war, wurde über das Fraktionsabzugsventil 4b abgezogen, und eine Flüssigfraktion, die mit Fruktose angereichert war, wurde über die Fraktionsabzugsventile 1c bis 8c abgezogen.
Die verschiedenen Durchflußgeschwindigkeiten in den Schrit­ ten (1) und (2) sind nachstehend angegeben.
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (1)
Zuleitungsströmungsgeschwindigkeit des Flüssigaufgabematerials:|36,8 l/h
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels: 18,4 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Oligosaccharidfraktion: 11,0 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Glukosefraktion: 36,8 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Fruktosefraktion: 7,4 l/h
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (2)
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels:|18,4 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Oligosaccharidfraktion: 11,0 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Fruktosefraktion: 7,4 l/h
Strömungsgeschwindigkeit durch das Packungsbett zwischen der Stelle der Zufuhr des Extraktionsmittels und der Stelle des Abzugs der Fruktosefraktion: 44,2 l/h
Tabelle 1
Nach neun Zyklen bei der Verfahrensweise gemäß dem zeitli­ chen Ablauf nach Tabelle 2 und wenn die vorstehend ange­ gebenen Strömungsgeschwindigkeiten vorhanden waren, wurde die Verteilung der Komponentenkonzentrationen über das si­ mulierte Fließbett hinweg untersucht. Die Ergebnisse sind in Fig. 2 gezeigt. Die Zusammensetzungen der Fraktionen, die man im neunten Zyklus des Verfahrensablaufes erhielt, sind in Tabelle 3 aufgelistet.
Tabelle 2
Tabelle 3
Beispiel 2
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Trennung von Oligosaccha­ riden, Maltose und Glukose, die in einem Gemisch enthalten sind.
Die gleiche wie in Beispiel 1 eingesetzte Anlage wird verwen­ det, ein stark saures Kationenaustauschharz in Na-Form (Am­ berlite CG6000: Warenzeichen der Firma Rohm & Haar, Co.) wird als Adsorptionsmittel eingesetzt, und Wasser als ein Extraktionsmittel wird zur Durchführung der chromatographi­ schen Trennung eines Flüssigzufuhrmaterials (Lösung eines Gemisches aus Oligosaccharide, Maltose und Glukose) nach der Tabelle 4 verwendet.
Das simulierte Fließbett enthält insgesamt 73,7 l Adsorptions­ mittel und besteht aus 8 gepackten Säulen, die miteinander in einer Serienschaltung verbunden sind und einen Innendurch­ messer von 108,3 mm haben und eine Packungsbetthöhe von 1000 mm wurde bei einer Innentemperatur von 70°C konstant ge­ halten, um darin in wiederholter Weise die chromatographi­ sche Trennung nach Maßgabe eines Zeitablaufs durchzuführen, der in Tabelle 5 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel sind die Affinitäten der Komponenten für das Adsorptionsmittel in der Reihenfolge Glukose < Maltose < Oligosacchariden abgestuft. Eine Flüssigfraktion, die mit Oligosacchariden angereichert war, wurde aus dem System über die Fraktions­ abzugsventile 1a bis 8a abgezogen, eine Flüssigfraktion, die mit Maltose angereichert war, wurde über die Fraktions­ abzugsventile 2b bis 4b abgezogen, und eine Flüssigfraktion, die mit Glukose angereichert war, wurde über die Fraktions­ abzugsventile 1c bis 8c abgezogen.
Die verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten in den Schrit­ ten (1), (2) und (3) sind nachstehend angegeben.
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (1)
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Flüssigzugabematerials:|36,8 l/h
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels: 23,9 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Oligosaccharid-Fraktion: 13,8 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Maltose-Fraktion: 36,8 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Glukose-Fraktion: 10,4 l/h
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (2)
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels:|23,9 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Oligosaccharid-Fraktion: 13,8 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Glukose-Fraktion: 10,1 l/h
Strömungsgeschwindigkeit durch das Packungsbett zwischen der Stelle der Zufuhr des Extraktionsmittels und der Abzugsstelle der Glukose-Fraktion: 46,9 l/h
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (3)
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels:|23,9 l/h
Abzugsgeschwindigkeit der Oligosaccharid-Fraktion: 11,7 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Maltose-Fraktion: 5,8 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Glukose-Fraktion: 6,4 l/h
Strömungsgeschwindigkeit durch das Packungsbett zwischen der Stelle der Zufuhr des Extraktionsmittels und der Abzugsstelle der Glukose-Fraktion: 46,9 l/h
Tabelle 4
Nach zehn Zyklen des Verfahrensablaufs, der in dem Zeitab­ lauf nach Tabelle 5 gezeigt ist, wenn die vorstehend angegebenen Strömungsgeschwindigkeiten eingehalten wurden, wurde die Verteilung der Komponentenkonzentrationen über das simulierte Fließbett hinweg untersucht. Die Ergebnis­ se sind in Fig. 3 gezeigt. Die Zusammensetzungen der Frak­ tionen, die man im zehnten Zyklus des Verfahrensablaufes erhielt, sind in Tabelle 6 angegeben.
Tabelle 5
Tabelle 6
Beispiel 3
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Fraktionierung von Rü­ benzuckermelasse in vier Komponenten, umfassend Raffinose, Saccharose, Monosaccharide und Betaine.
Im wesentlichen die gleiche Anlage wie beim Beispiel 1, abgesehen von der Säulenhöhe, wurde eingesetzt, um die chro­ matographische Trennung eines Flüssigzugabematerials (Rüben­ zuckermelasse) durchzuführen, welche eine Zusammensetzung gemäß der Tabelle 7 hat. Unter Verwendung eines Adsorptions­ mittels in Form eines stark sauren Kationaustauschharzes in Na-Form (Amberlite CG6000: Warenzeichen für ein Erzeugnis der Firma Rohm & Haas Co.) und Wasser wurden als ein Extrak­ tionsmittel eingesetzt.
Das simulierte Fließbett hatte eine Packung von insgesamt 110,6 l Adsorptionsmittel und bestand aus 8 gepackten Säulen, die miteinander in einer Serienschaltung verknüpft sind und einen Innendurchmesser von 108,3 mm haben, und es wurde eine Packungsbetthöhe von 1500 mm mit einer Innentemperatur von 80°C aufrechterhalten, um darin die chromatographische Trennung nach Maßgabe eines Zeitplanes wiederholt auszu­ führen, der in Tabelle 8 gezeigt ist. Bei diesem Beispiel waren die Affinitäten der Komponenten für das Adsorptions­ mittel in der Reihenfolge von Betaine < Monosaccharide < Saccharose < Raffinose gegeben. Eine Flüssigfraktion, die mit Raffinose angereichert war, wurde aus dem System über die Fraktionsabzugsventile 1a bis 8a abgezogen. Über das Fraktionsabzugsventil 4b wurde eine Flüssigfraktion, die mit Saccharose angereichert war, zuerst aus dem System ab­ gezogen, und im Anschluß daran wurde eine Fraktion abge­ zogen, die mit Monosacchariden angereichert war. Eine Flüssigfraktion, die mit Betaine angereichert war, wurde aus dem System über die Fraktionsventile 1c und 3c bis 8c abgezogen.
Die verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten in den Schrit­ ten (1) und (2) sind nachstehend angegeben.
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (1)
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Flüssigaufgabematerials:|19,8 l/h
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels: 45,7 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Raffinosefraktion: 2,1 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Saccharose- oder Monosaccharid-Fraktion: 63,4 l/h
Strömungsgeschwindigkeiten im Schritt (2)
Zufuhrströmungsgeschwindigkeit des Extraktionsmittels:|16,6 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Raffinose-Fraktion: 4,2 l/h
Abzugsströmungsgeschwindigkeit der Betaine-Fraktion: 12,4 l/h
Strömungsgeschwindigkeit durch das Packungsbett zwischen der Stelle der Aufgabe des Extraktionsmittels und der Abzugsstelle der Betaine-Fraktion: 52,0 l/h
Tabelle 7
Die Arbeitsdurchläufe des simulierten Fließbetts wurden nach Maßgabe des zeitlichen Ablaufes nach Tabelle 8 und bei den vorstehend angegebenen Strömungsgeschwindigkeiten wieder­ holt. Die Zusammensetzungen der Fraktionen, die man beim zehnten Zyklus erhielt, bei dem sich ein stationärer Zustand bereits eingestellt hatte, sind in Tabelle 9 aufgelistet.
Bei den vorstehend genannten drei Beispielen wurden die je­ weiligen flüssigen Zugabematerialien, die drei oder mehr Komponenten enthielten, der chromatographischen Trennung unterworfen und jeweils in drei oder vier Fraktionen ge­ trennt. Hierbei erhielt man gute Trennungsergebnisse, die sich bei üblichen Verfahrensweisen und Anlagen bisher nicht erzielen ließen.
Tabelle 8
Tabelle 9

Claims (7)

1. Verfahren zur fraktionierten Trennung eines Fluid­ gemisches, das eine Anzahl von Komponenten enthält, in drei oder mehr Komponenten, welches mittels einer Vorrich­ tung durchgeführt wird, in der eine Anzahl von Bettein­ heiten, die mit Adsorptionsmittel beladen sind, miteinander in einer endlosen Folge derart verbunden sind, daß man ei­ nen Kreislaufkanal zur Umwälzung und zum Absperren erhält, und bei der ein Fluidaufgabematerial oder ein Gemisch, das drei oder mehr Komponenten aufweist, die wechselseitig un­ terschiedliche Affinitäten für das Adsorptionsmittel haben, durch die Anzahl von Packungsbetteinheiten unter Bildung von Adsorptionszonen der zugeordneten Komponenten strömt, die voneinander in der Abfolge von schwach zu starker Affi­ nität für das Adsorptionsmittel getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zyklus wiederholt wird, der den Schritt (1) zum Absperren der Fluidzirkulation in der Vorrichtung an einer Stelle ("Absperrstelle") die strom­ auf einer Adsorptionszone einer vorbestimmten Komponente liegt, die aus den Komponenten ausgewählt ist, die jeweils eine schwache Affinität für das Adsorptionsmittel haben, und zur Aufgabe von frischem Fluidzufuhrmaterial in die Vor­ richtung an einer Stelle stromab der Absperrstelle unter gleichzeitigem Abziehen einer Fraktion einer vorbestimmten Komponente aus der Vorrichtung, die aus den Komponenten ausgewählt ist, die in den Adsorptionszonen vorhanden sind, die stromauf der Absperrstelle liegen, und den Schritt (2) zum gesonderten Abziehen der Fraktionen der Komponenten aufweist, die in den zugeordneten Adsorptionszonen frak­ tioniert wurden und nach dem Schritt (1) zurückbleiben, indem ein Fluiddesorptionsmittel in die Vorrichtung nach Maßgabe eines Verfahrensablaufes der chromatographischen Trennung eines binären Fluidgemisches auf einem simulier­ ten Fließbett zugeführt wird und zugleich der Kreislauf in der Vorrichtung aufrechterhalten wird und kein Frisch­ fluidzugabematerial in die Vorrichtung eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zyklus ferner nach dem Schritt (2) den Schritt (3) aufweist, gemäß dem das Fluiddesorptionsmittel in die je­ weiligen Adsorptionszonen der zugeordneten Komponenten ein­ geleitet wird, die voneinander in Zirkulationsrichtung in der Reihenfolge von schwacher zu starker Affinität gegen­ über dem Adsorptionsmittel getrennt sind, und die angerei­ cherten Fraktionen der jeweiligen Komponenten aus den zuge­ ordneten, getrennten Adsorptionszonen abgezogen werden und sequentiell die Zugabestelle des Fluiddesorptionsmittels in die Abzugsstelle einer Fraktion entsprechend der je­ weiligen Komponente in Stromabwärtsrichtung der Zirkula­ tionsströmung verschoben werden und hierbei die Zirkula­ tion des Fluids durch die Vorrichtung beibehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen der Fraktion der vorbestimmten Komponente im Schritt (1) in zeitlicher Abfolge vor oder nach dem Ab­ ziehen wenigstens einer Fraktion einer anderen vorbestimmten Komponente durchgeführt wird, die aus den Komponenten ge­ wählt ist, die in den Adsorptionszonen vorhanden sind, die stromauf der Absperrstelle liegen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluiddesorptionsmittel in die Vorrichtung über den Kreislaufkanal im Schritt (1) zugegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabestelle des Fluiddesorptionsmittels im Schritt (1) stromaufwärts von einer Adsorptionszone liegt, in der eine Komponente verteilt ist, die die stärkste Af­ finität gegenüber dem Adsorptionsmittel hat.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abziehen der Fraktion der vorbestimmten Komponente gleichzeitig mit dem Abziehen wenigstens einer Fraktion einer anderen vorbestimmten Komponente vorgenommen wird, die aus den Komponenten ausgewählt ist, die in den Adsorp­ tionszonen vorhanden sind, die stromauf der Absperrstelle liegen.
7. Trennungsvorrichtung zur Verwendung bei der frak­ tionierten Trennung eines Fluidgemisches, das eine Anzahl von Komponenten aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß sie einen endlosen Kreislaufkanal (11) aufweist, der mit einer Anzahl von Betteinheiten (1-8) versehen ist, die mit einem Adsorptionsmittel beladen sind und mitein­ ander in einer Serienschaltung verknüpft sind, wenigstens ein Absperrventil (9), das in dem Kreislaufkanal (11) vor­ gesehen ist, eine Fluidaufgabematerial-Zufuhreinrichtung (5e), die mit dem Kreislaufkanal (11) an der stromabwärtigen Seite des wenigstens einen Absperrventil (9) verbunden ist, eine Fluidabzugseinrichtung (1c-8c), die mit dem Kreislauf­ kanal (11) an einer stromaufwärtigen Seite von dem wenig­ stens einen Absperrventil (9) verbunden ist, eine Fluidde­ sorptionsmittel-Zufuhreinrichtung (5d, 12d), die mit dem Kreislaufkanal (11) zwischen den jeweils benachbarten Bett­ einheiten (1-8) verbunden ist, und eine Fluidabzugseinrich­ tung (1a-8a) aufweist, welche die Fluidabzugseinrichtung auf der stromaufwärtigen Seite von dem wenigstens einen Absperrventil (9) umfaßt, und mit dem Kreislaufkanal zwi­ schen den jeweiligen benachbarten Betteinheiten (1-8) ver­ bunden ist.
DE4041414A 1989-12-26 1990-12-21 Verfahren zur fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches und Vorrichtung zur Verwendung bei der fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches Expired - Fee Related DE4041414C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33724889 1989-12-26
JP40006290 1990-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4041414A1 true DE4041414A1 (de) 1991-06-27
DE4041414C2 DE4041414C2 (de) 1995-11-16

Family

ID=26575718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041414A Expired - Fee Related DE4041414C2 (de) 1989-12-26 1990-12-21 Verfahren zur fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches und Vorrichtung zur Verwendung bei der fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5198120A (de)
DE (1) DE4041414C2 (de)
FR (1) FR2656231B1 (de)
GB (1) GB2240053B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495640A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Soken Kagaku Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennung und Reinigung von Mehrkomponentenmischungen
DE4219148A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Organo Kk Verfahren zur fraktionierten separation einer mehrzahl von komponenten aus einem gemisch derselben
WO1993022022A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-11 Institut Français Du Petrole Procede et dispositif de fractionnement d'un melange en lit mobile simule en presence d'un gaz comprime, d'un fluide supercritique ou d'un liquide subcritique
FR2694208A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Separex Sa Procédé et dispositif industriels de fractionnement de mélanges de composants par chromatographie.
FR2704158A1 (fr) * 1993-04-21 1994-10-28 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif de fractionnement d'un mélange en lit mobile simulé en présence d'un gaz comprimé.
WO1994026380A1 (en) * 1993-05-10 1994-11-24 Xyrofin Oy Method for fractionating sulphite cooking liquor

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7109005B2 (en) 1990-01-15 2006-09-19 Danisco Sweeteners Oy Process for the simultaneous production of xylitol and ethanol
FI86440C (fi) 1990-01-15 1992-08-25 Cultor Oy Foerfarande foer samtidig framstaellning av xylitol och etanol.
JPH07106282B2 (ja) * 1992-09-28 1995-11-15 綜研化学株式会社 多成分混合物の分離精製方法及び装置
FI96225C (fi) 1993-01-26 1996-05-27 Cultor Oy Menetelmä melassin fraktioimiseksi
US6663780B2 (en) 1993-01-26 2003-12-16 Danisco Finland Oy Method for the fractionation of molasses
JP3070890B2 (ja) * 1993-02-12 2000-07-31 オルガノ株式会社 澱粉糖の製造方法
US5556546A (en) * 1993-12-27 1996-09-17 Mitsubishi Kasei Engineering Company Method of separation into three components using a simulated moving bed
FI98791C (fi) * 1994-04-21 1997-08-25 Xyrofin Oy Menetelmä liuoksen fraktioimiseksi
US5795398A (en) 1994-09-30 1998-08-18 Cultor Ltd. Fractionation method of sucrose-containing solutions
US5635072A (en) * 1995-01-31 1997-06-03 Uop Simulated moving bed adsorptive separation process
US6224776B1 (en) 1996-05-24 2001-05-01 Cultor Corporation Method for fractionating a solution
ATE453729T1 (de) 1997-01-07 2010-01-15 Amalgamated Res Inc Blockverschiebungsverfahren für ein simuliertes wanderbett
JPH1190106A (ja) * 1997-09-26 1999-04-06 Daicel Chem Ind Ltd 擬似移動床式クロマト分離装置
JP3453516B2 (ja) * 1998-05-29 2003-10-06 オルガノ株式会社 クロマト分離方法
US6451123B1 (en) 1999-01-14 2002-09-17 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Process for the separation of sugars
US6392094B2 (en) * 2000-06-21 2002-05-21 Nippon Beet Sugar Mfg. Co., Ltd. Method for recovering amino acids
GB0022713D0 (en) * 2000-09-15 2000-11-01 Xyrofin Oy Method for fractionating liquid mixtures
WO2002040129A2 (en) * 2000-11-15 2002-05-23 Purdue Research Foundation Systems and processes for performing separations using a simulated moving bed apparatus
JP2002153702A (ja) * 2000-11-21 2002-05-28 Japan Organo Co Ltd トコトリエノ−ルのクロマト分取法
FI20010977A (fi) * 2001-05-09 2002-11-10 Danisco Sweeteners Oy Kromatografinen erotusmenetelmä
US20030216543A1 (en) * 2001-05-16 2003-11-20 Wang Nien-Hwa Linda Insulin purification using simulated moving bed technology
US7141172B2 (en) * 2001-09-27 2006-11-28 Purdue Research Foundation Versatile simulated moving bed systems
FI20020936A (fi) * 2002-05-17 2003-11-18 Finnfeeds Finland Oy Kromatografinen erottelu
US20060273013A1 (en) * 2004-03-01 2006-12-07 Chin Nien-Hwa L Versatile simulated moving bed systems
US8021554B2 (en) * 2006-06-14 2011-09-20 T.L.X. Extraction Technologies Ltd. Method and apparatus for liquid-liquid extraction
CN101961565B (zh) * 2010-09-21 2012-09-26 浙江大学宁波理工学院 用模拟移动床色谱分离三组分混合物的方法
IL211093A0 (en) * 2011-02-06 2011-04-28 Robert Jansen A method for processing a lignocellulosic material and for the production of a carbohydrate composition
WO2012137201A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Hcl Cleantech Ltd. Lignocellulose conversion processes and products
RU2630665C2 (ru) * 2012-01-31 2017-09-11 Карджилл, Инкорпорейтед Содержащий мальтозу сироп и способ его получения
EP2847202B1 (de) 2012-05-03 2019-04-17 Virdia, Inc. Verfahren zur behandlung von lignocellulosematerialien
US9493851B2 (en) 2012-05-03 2016-11-15 Virdia, Inc. Methods for treating lignocellulosic materials
CN103961902B (zh) * 2014-03-27 2015-08-19 浙江大学宁波理工学院 从原料液中分离与浓缩目标组分的模拟移动床色谱分离***及其方法
JP2017536224A (ja) 2014-09-29 2017-12-07 レノビア インコーポレイテッド ジカルボン酸塩型の陰イオン交換クロマトグラフィー樹脂を用いるジカルボン酸含有混合物の調製および分離
SE538899C2 (en) 2015-02-03 2017-01-31 Stora Enso Oyj Method for treating lignocellulosic materials
EP3481939A4 (de) 2016-07-06 2020-02-26 Virdia, Inc. Verfahren zum raffinieren eines lignocellulosehydrolysats
CA3073093A1 (en) 2018-08-03 2020-02-06 Biomass Oil Separation Solutions, Llc Processes and apparatus for extraction of substances and enriched extracts from plant material
DE102019004920B4 (de) 2019-07-16 2024-06-20 fischer analytics GmbH Chromatographisches Verfahren zur kontinuierlichen Trennung und Fraktionierung von Vielstoffgemischen, und eine dazu geeignete Vorrichtung
US10799546B1 (en) 2019-07-26 2020-10-13 Biomass Oil Separation Solutions, Llc Modular, integrated process and apparatus for extracting, refining and remediating active substances from plant material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756496A1 (de) * 1976-12-21 1978-07-06 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zum betreiben eines simuliert bewegten betts
EP0010769A2 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Trennen durch Adsorption

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044673A1 (de) * 1969-05-22 1971-02-26 Commissariat Energie Atomique
GB1326765A (en) * 1969-10-02 1973-08-15 Magyar Asvanyolaj Es Foeldgaz Continuous separation of fluid mixtures on a fixed bed of solids
GB1418503A (en) * 1972-06-14 1975-12-24 Barker P E Chromatographic apparatus
JPS5326336A (en) * 1976-08-24 1978-03-11 Toray Industries Method of fractional absorption for saccharides
JPS6055162B2 (ja) * 1977-05-26 1985-12-04 参松工業株式会社 カラムクロマト分離法
JPS5949052B2 (ja) * 1977-09-14 1984-11-30 旭化成株式会社 同位体分離装置
US4306107A (en) * 1980-02-07 1981-12-15 Uop Inc. Production of pure M-xylene and pure ethyl benzene from a mixture of C8 aromatic isomers
US4498991A (en) * 1984-06-18 1985-02-12 Uop Inc. Serial flow continuous separation process
EP0290684A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-17 Uop Inc. Verfahren zur Abscheidung von Arabinose
JPS6291205A (ja) * 1985-10-16 1987-04-25 Japan Organo Co Ltd 擬似移動層における特定成分の分離方法
JPH0669521B2 (ja) * 1986-12-23 1994-09-07 三菱化成エンジニアリング株式会社 クロマト分離法
JP2740780B2 (ja) * 1987-09-21 1998-04-15 オルガノ株式会社 擬似移動層装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756496A1 (de) * 1976-12-21 1978-07-06 Mitsubishi Chem Ind Verfahren zum betreiben eines simuliert bewegten betts
EP0010769A2 (de) * 1978-11-02 1980-05-14 Mitsubishi Kasei Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Trennen durch Adsorption

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0495640A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-22 Soken Kagaku Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennung und Reinigung von Mehrkomponentenmischungen
DE4219148A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Organo Kk Verfahren zur fraktionierten separation einer mehrzahl von komponenten aus einem gemisch derselben
FR2677555A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Organo Kk Procede pour la separation fractionnee d'une multitude de constituants de leur melange.
DE4219148C2 (de) * 1991-06-12 1999-12-09 Organo Kk Verfahren zur fraktionierten Separation einer Mehrzahl von Komponenten aus einem Gemisch derselben
WO1993022022A1 (fr) * 1992-04-29 1993-11-11 Institut Français Du Petrole Procede et dispositif de fractionnement d'un melange en lit mobile simule en presence d'un gaz comprime, d'un fluide supercritique ou d'un liquide subcritique
US5422007A (en) * 1992-04-29 1995-06-06 Institut Francais Du Petrole & Separex Method and apparatus for fractionation of a mixture on a simulated fluidized bed in the presence of a compressed gas, a supercritical fluid or a subcritical liquid
FR2694208A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Separex Sa Procédé et dispositif industriels de fractionnement de mélanges de composants par chromatographie.
FR2704158A1 (fr) * 1993-04-21 1994-10-28 Inst Francais Du Petrole Procédé et dispositif de fractionnement d'un mélange en lit mobile simulé en présence d'un gaz comprimé.
WO1994026380A1 (en) * 1993-05-10 1994-11-24 Xyrofin Oy Method for fractionating sulphite cooking liquor
US5637225A (en) * 1993-05-10 1997-06-10 Xyrofin Oy Method for fractionating sulphite cooking liquor

Also Published As

Publication number Publication date
US5198120A (en) 1993-03-30
FR2656231B1 (fr) 1993-07-23
FR2656231A1 (fr) 1991-06-28
GB2240053B (en) 1994-08-31
GB9027486D0 (en) 1991-02-06
GB2240053A (en) 1991-07-24
DE4041414C2 (de) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041414C2 (de) Verfahren zur fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches und Vorrichtung zur Verwendung bei der fraktionierten Trennung eines Mehrkomponenten-Fluidgemisches
DE4219148C2 (de) Verfahren zur fraktionierten Separation einer Mehrzahl von Komponenten aus einem Gemisch derselben
DE3787090T2 (de) Methode für chromatographische Trennung.
DE69925749T2 (de) Trennungsverfahren mit längenveränderlichen chromatographischen zonen
EP1982752B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chromatographischen Trennung von Komponenten mit teilweiser Rückführung von Gemischfraktionen
DE2822721A1 (de) Chromatographisches trennverfahren
DE68908005T2 (de) Chromatographische Trennungsmethode.
DE69822766T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Reinheit eines Produktes durch ein simuliertes Wanderbett
DE2601459C2 (de) Verfahren zur Durchführung von chromatografischen Trennvorgängen in einer zylindrischen, zwischenbodenfreien Chromatografiekolonne
DE3429556C2 (de) Verfahren zur Regelung eines simuliert bewegten Bettsystems
DE69806733T2 (de) Verfahren zur gewinnung von betain
DE69327134T2 (de) Trennsystem mit simuliertem Fliessbett
DE60104073T2 (de) Verfahren zur chromatographischen Trennung
DE2839317A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur trennung von isotopen
DE1085852B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kristallen
CH435801A (de) Verfahren zur gaschromatographischen Trennung
DE69518799T2 (de) Trennungsprozess mittels simulierter Wanderbettchromatographie mit Korrektion für das Totvolumen durch Längenabnahme
DE69912200T2 (de) Verfahren zur entsalzung einer zuckerlösung
DE69822445T2 (de) Chromatographischer trennprozess
DE19935162B4 (de) Vorrichtung zum abwechselnden In-Verbindungbringen von wenigstens vier Fluiden und seine Anwendung bei einem Verfahren zur Trennung im beweglichen simulierten Bett
DE69302067T2 (de) Trennung einer Multikomponentenmischung in ihre Komponenten
DE60125619T2 (de) Verfahren zur Kontrolle eines chromatographischen Trennprozesses
DE950281C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chromatographischen Trennen von Gemischen verschiedener Stoffe in Loesungen mittels Sorption
DE2513953C2 (de) Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee