DE2513953C2 - Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren - Google Patents

Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren

Info

Publication number
DE2513953C2
DE2513953C2 DE19752513953 DE2513953A DE2513953C2 DE 2513953 C2 DE2513953 C2 DE 2513953C2 DE 19752513953 DE19752513953 DE 19752513953 DE 2513953 A DE2513953 A DE 2513953A DE 2513953 C2 DE2513953 C2 DE 2513953C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desorbent
zone
desorption
stream
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752513953
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513953A1 (de
Inventor
Paul R. Edison N.J. Geissler
Frank J. Morristown N.J. Healy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2513953A1 publication Critical patent/DE2513953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513953C2 publication Critical patent/DE2513953C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/10Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features
    • B01D15/18Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns
    • B01D15/1814Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by constructional or operational features relating to flow patterns recycling of the fraction to be distributed
    • B01D15/1821Simulated moving beds
    • B01D15/1828Simulated moving beds characterized by process features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/12Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
    • C07C7/13Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers by molecular-sieve technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2215/00Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents
    • B01D2215/02Separating processes involving the treatment of liquids with adsorbents with moving adsorbents
    • B01D2215/023Simulated moving beds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

_ _
Trennverfahren unter Verwendung von simulierten uegenstromsystemen sind beispielsweise aus der US-ra 37 61 533, US-PS 32 01 491 und US-PS 37 23 302 bekannt Bekannt ist es auch, für auf Adsorption basierende Trennverfahren mit flüssigen Einsatzgemischen mit bewegten Bett-Schüttungen zu arbeiten, die aus Adsorptionsmittel-Partikel bestehen und im Gegenstrom in Kontakt gebracht werden mit den Flüssigkeitsströmen des Einsatzgemisches und des Desorbens. Dabei läßt sich das adsorbierte Produkt in hoher Reinheit gewinnen. Ähnlich arbeitst das sogenannte »simulierte Gegenstromsystem«, jedoch mit dem Unterschied, daß die festen Sorbens-Partikel stationär gehalten werden, wie diei in zuvor erwähnten Patentschriften beschrieben ist
Bei diesem als simuliertes Gegenstromsystem bezeichneten Verfahren wird ein Adsorptionsturm benutzt der in drei Zonen unterteilt ist: eine Adsorptionszone, eine Desorptionszone und eine Rektifikationszone. Diese Zonen sind nacheinander angeordnet und stehen so untereinander in Verbindung, daß ein kontinuierlicher Kreislauf-Fluid-Strom durch die drei Zonen aufrechterhalten werden kann. Dazu wird das Effluat-Fluid aus einem Auslaß an der letzten Zone in einen Einlaß an der ersten Zone zirkuliert. Alle Zuführ- und Abzugsstellen für die eingeführten und abgenommenen Ströme werden in vorbestimmten Zeitintervallen gleichzeitig in Strömungsrichtung versetzt wodurch ein Gegenstromsystem simuliert wird, mit dem sich der gleiche verfah-
V) renstechnische Effekt erreichen läßt den das Adsorptionsverfahren unter Verwendung von bewegten Bettschüttungen zeigt: Das Sorbat-Produkt kann mit hohem Reinheitsgrad gewonnen und der Desorbensstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch alle Zonen hindurch geführt werden. Diese Arbeitsweise eines simulierten Gegenstromsystems bei einem auf Adsorption basierenden Trennverfahren kann wie folgt beschrieben werden. Wenigstens eine der Komponenten des flüssigen Einsatz-Rohgemisches wird bei Kontakt mit den festen Sorbens-Partikeln selektiv sorbiert; man läßt das flüssige Einsatzgemisch als Flüssigkeitsstrom durch drei nacheinander angeordnete und kreisförmig untereinander in Verbindung stehende Zonen fließen: eine Desorptionszone, eine Rektifikationszone und eine Sorptionszone. Jede Zone ist in eine Vielzahl von nacheinander angeordneten und untereinander verbundenen Stufen unterteilt Jedes Stufe weist eine Schüttung aus festen Sorbens-Partikeln auf; in der ersten Stufe der Desorptionszone wird Desorbens zugegeben; das flüssige Einsatz-Gemisch wird in der ersten Stufe der Sorptionszone aufgegeben, und ein Raffinat-Effluat, das aus weniger sorbierter Komponente und dem Desorptionsmittel besteht, wird aus der Sorptionszone abgezogen; alle Zugabe- und Abzugsstellen Für die Flüssigkeitsströme in den Stufen werden unter Beibehaltung der gleichen Reihenfolge und gleicher räumlicher Verhältnisse zwischen all den Stellen in bestimmten Zeitintervallen gleichzeitig um je eine Stufe in Strömungsrichtung versetzt; die durch die drei Zonen fließenden Flüssigkeitsströme werden an einer Stelle zwischen der Desorptionszone und der Rektifikationszone unterbrochen; dagegen wird der erste Teil des Desorptions-Effluats, der aus der letzten Stufe der Desorptionszone ausfließt und entweder wenig oder überhaupt kein Desorbens. sondern die selektiv sorbierte Komponente enthält, direkt rückgeführt Der zweite Teil des Desorptions-Effluats, der die selektiv sorbierte Komponente in hoher Reinheit, jedoch in verglichen mit dem
ersten Teil niedrigerer Konzentration enthält, wird in eine Destüliereinrichtung eingeführt. Ein Teil des Sorbai-Destillats wird als Rücklauf in die erste Stufe der Rektifikationszone geleitet, und der andere Tei! wird ab Produkt gewonnen. Bei diesem zuvor erläuterten Verfahren besteht ebenso wie bei anderen bekannten ähnlichen Arbeitsweisen dieser Art der Nachteil darin, daß vergleichsweise große Mengen an insgesamt erforderlichem Desorptionsmittel benötigt werden. Es besteht dementsprechend Bedarf, technische Maßnahmen zu schaffen, durch die sich die Gesamtmenge an benötigtem Desorbens vermindern läßt, ohne daß die Effizienz des Verfahrens leidet, so daß es weniger aufwendig ist, die hochreine sorbierte Komponente zu gewinnen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor beschriebenen Verfahren so zu verbessern, daß die Gesamtmenge an erforderlichem Desorbens minimiert wird.
Diese Aufgabe wird durch das kontinuierliche Adsorptionstrennvcrfnhrcn gcmnß Anspruch 1 rcIöm. Der im wesentliche Unterschied gegenüber den oben beschriebenen zum Stund der Technik gehörenden Verfahren besteht darin, daß ein stark wirksamer Desorbentien-Strom in die erste Stufe der Desorptionszone und ein schwächer wirksamer Desorbentien-Strom in die erste Stufe der Rektifikationszone geleitet wird. Hierdurch unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren auch grundsätzlich von dem aus der bereits obenerwähnten US-PS 37 23 302 bekannten Verfahren. Sei letzterem tritt der erste Desorbentien-Strom in eine erste Desorptionsstufe und der zweite Desorbentien-Strom in eine andere Desorptionsstufe ein, wie in F i g. 1 dieser Patentschrift dargestellt Im Unterschied dazu wird erfindungsgemäß der zweite Desorbentien-Stroro in die erste Stufe der Rektifikationszone (siehe Fig. 1, Stufe 201) eingeführt Ferner ist es erfindungsgemäß zwingend erforderlich, daß der erste Desorbentien-Strom, der in die erste Stufe der Desorptionszone eintritt, stark wirksam ist, während der zweite Desorbentien-Strom schwächer wirksam sein solL
Durch das crfindungsgeinäSc Verfahren gelingt es, die Gesamtmenge an erforderlichem Dcsorptionsmittel maximal niedrig zu halten. Das erfindungyjemäße Verfahren läßt sich dahingehend abändern, daß die Desorptionskraft des Desorptionsmittels durch Änderung der Temperatur erhöht wird. Dazu kann man das Desorptionsmittel, bevor es in die Desorptionszone eingeführt wird, beispielsweise über einen Wärmeaustauscher vorerhitzen; der Desorptionseffekt wird dadurch größer und die Gesamtmenge an Desorptionsmittel läßt sich dementsprechend reduzieren.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren besteht das Desorbens-Material aus zwei getrennten Komponenten, deren Desorptionskraft verschieden ist und die sich leicht beispielsweise durch Destillation von einander trennen lassen. Das erste Desorbens (D1) wird von dem Adsorptionsmittel stärker adsorbiert als das am stärksten adsorbierte Produkt Das zweite Desorbens (D2) wird weniger stark adsorbiert als Di und liegt in seiner Adsorptionsstärke vorzugsweise zwischen dem am stärksten adsorbierten Produkt und dem am schwächsten adsorbierten Produkt D2 kann aus dem gleichen Stoff bestehen wie Di, dessen Adsorptionsstärke durch Verdünnung mit einem nur schwach adsorbierbaren oder nicht adsorbierbaren Stoff, wie beispielsweise einem Paraffin, auf einen niedrigeren Wert eingestellt ist
Es wurde festgestellt, daß sich die Desorptionswirkung des Desorptionsmittels noch erhöhen läßt, wenn man das Desorptionsmittel. bevor man es in die Desorptionszone einführt auf eine höhere Temperatur vorerhitzt Dies kann beispielsweise mittels eines Wärmeaustauschers oder in sonstiger an sich bekannter Weise geschehen. Die Zunahme der Desorptionswirksamkeit dabei ist signifikant Wenn man diese Ausführungsfonr des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt und in der Desorptionszone höhere Temperaturen vorsieht, benötigt man geringer- Mengen an Desorbens, als sie beim Arbeiten bei niedrigeren Temperaturen erforderlich wären. Gleichzeitig kann man bei dieser Ausführungsform des erfin·. 'ungsgemäßen Verfahrens in der Rektifikationszop ne und der Adsorptionszone niedrigere Temperaturen einstellen; dies erleichtert die Adsorption des eingespei-
|| sten Einsatzgemisches und führt zu einer optimalen Reinheit des stärker adsorbierten Produktes in der Desorp-
^ tionszone. Man kann einen Wärmeaustauscher vorsehen, der dazu dient, jegliche Restwärme aus dem Desorp-
|| tionsmittel zu entfernen, bevor dieses in die Rektifikationszone strömt.
jj Man -kann zweckmäßigerweise auch so arbeiten, daß man bei einem solchen Trennverfahren unter Verwen-
dung des simulierten Gegenstromsystems die Zweidesorptionsmittcl-Technik kombiniert mit der Zweitempera-
|;j tur-Technik verwendet Bei dieser Ausführungsform benutzt man in der Sorptionszone und der Rektifikations-
Sf; zone ein schwächer wirksames Desorptionsmittel D2 und in der Desorptionszone ein stärker wirksames Desorp-
?! tionsmittel Di, und D1 besitzt eine höhere Temperatur als D2. Man erreicht damit eine noch erheblich größere
|: Einsparung an erforderlichem Desorbens, und in vielen Fällen lassen sich die Kosten gegenüber denen bei den
>; nur eint dieser Maßnahmen benutzenden Ausführungsformen des Verfahrens stark vermindern.
j| Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das crfindungsgumäOc Verfahren zur Abtrennung von |>uru Xylol «»der
)| para-Xylol und Äthylbenzol aus Cg-Aromaten-Isomer-Einsatzgemisch zu verwenden. Als Sorbens-Material
'y. kann man beim Abtrennen dieser Isomeren aus einem Cg-Aromaten-Isomer-Einsatzgemisch vorteilhaft speziel-
;y Ie kristalline Aluminiumsilikate benutzen. Beispiele für solche kristallinen Aluminiumsilikat-Sorbentien, die für
fi die Abtrennung von Xylolen unter Benutzung des erfindungsgemäßen Verfahrens brauchbar sind, sind Kalium-
substituierter Zeolith X oder Y, Barium-substituierter Zeolith X oder Y, Barium- und Kalium-substituierter Zeolith X oder Y. Weitere für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbare 1 vistalline Alurniniumsilikat-Sorbenj tien sind beispielsweise die in den US-PS 38 43 518, US-PS 37 32 325 und US-PS 37 34 974 beschriebenen. Für
|l »Zeolith« wird im folgenden häufig der Einfachheit halber der Begriff »Sieb« (abgeleitet von Molekularsieb)
j|; verwendet
3S Das Desorbens, von dem zuvor die Rede war, stellt ein Material dar, das die Fähigkeit hat, die Sorbat-Kompo-
nente des Einsatzgemisches zu verdrängen, wenn die Betten aus Sorbens-Feststoff, an dem die Sorbat-Komponente in einem vorhergehenden Verfahrenszyklus, als die Schüttung sich in »i*>r Sorptionszone befand, bereits adsorbiert worden war, nun auf Desorptionszone geschaltet sind. Der Strom, der durch die aufeinanderfolgenden Betten der Desufptionszone hindurchströmt, besteht demgemäß aus einem Gemisch aus Desorbens und desorbierten Sorbat, das aus einem stromauf gelegenen Sorbensbett verdrängt worden ist. Desorbens-Materi-
alien, die sich zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren für die Trennung eines Ce-Aromaten-Isomer-Gemisches als geeignet erwiesen haben, sind beispielsweise in den US-PS 32 01 491, US-PS 37 61 533, US-PS 38 43 518 und US-PS 38 35 043 beschrieben.
Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der beiliegenden Zeichnung noch näher erläutert
Es zeigt ■
F i g. 1 ein Block-Diagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Zwei- Γ
desorptionsmittel-Technik benutzt wird, .λ
Fig.2 ein Block·Diagramm einer weiteren Ausführungsform, bei der Zweidesorptionsmittel-Technik und g Zweitempcrutur-Tcchnik benutzt werden. '·.'<
to Anhand der F i g. 1 sei zunichst das eingangs erläuterte bekannte Sorptions-Trennverfahren veranschaulicht ;-'■ Es ist eine mit Feststoff-Sorbens-Partikeln beladene Säule vorhanden, die in drei Zonen unterteilt ist: Desorptionszone 1, Rektifikationszone 2 und Sorptionszone 3. Diese Zonen sind in Reihe nacheinander angeordnet und untereinander so verbunden, daß sie im Kreislauf durchströmbar sind. Jede Zone besteht aus einer Vielzahl von \ nacheinander angeordneten und untereinander in Verbindung stehenden Stufen 101,102,103,104 der Desorp- '' tionszone 201,202,203,204 der Rektifikationszone 2 und 301,302,303,304,305,306,307,308 der Sorptionszone
In der Desorptionszone 1 wird durch Kontakt mit einem Desorbensstrom eine Sorbat-Komponente, die ' selektiv ar. den festen Serbens-Partikeln scrbicri ist, dcscrbicrt la der Rcktifiksticr.szcnc 2 wird άζ- Sorbai-Produktstrom mit einer simulierten Strömung der festen Sorbens-Partikel im Gegenstrom in Kontakt gebracht '■ Dies bewirkt eine maximale Reinigung des Produktes. In der Sorptionszone 3 erfolgt die Trennung eines flüssigen Einsatzgemisches durch selektive Sorption einer Sorbat-Komponente des Gemisches an den festen Sorbe ns-Partikeln.
F i g. 1 veranschaulicht auch die verschiedenen Flüssigkeitsströme. Das Desorbens 12 fließt der Desorptionszone 1 durch einen Einlaß in der ersten Stufe 101 der Zone zu; ein flüssiges Gemisch !3 aus Desorbens und
Sorbat (dieses Gemisch wird nachstehend als Desorptions-Effluat bezeichnet) wird durch einen Auslaß an der ! letzten Stufe tO4 der Desorptionszone 1 abgezogen, und es wird einer Destillationskolonne 5 zugeführt Darin wird das Desorptions-Effluat in die beiden Bestandteile, das De ^rbens 14 und die Sorbat-Komponente aufgeteilt. Das Desorbens 14 wird zur Wiederverwendung in den Kreislauf zurückgeführt, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird. Ein Teil der Sorbat-Komponente 15 wird als Produktstrom aus dem System abgezogen, und der andere Teil 16 wird oben auf die Stufe 201 der Rektifikationszonc 2 als Rücklaufstrom aufgegeben. Ein flüssiges Einsatz-Rohgemisch 11, des wenigstens eine Sorbat-Komponente enthält, fließt durch einen zwischen der Rektifikationszone und der Sorptionszone angeordneten Einlaß in die Sorptionszone 3. Ein Gemisch 17 aus Desorbens und Raffinat-Komponenten, das sind weniger sorbierte Komponenten (dieses Gemisch wird nachstehend als »Raffinat-Effluat« bezeichnet), wird aus der Stufe 304 der Sorptionszone 3 abgezogen und einer Destillationskolonne 7 zugeführt In der Destillationskolonne 7 wird das Raffinat-Effluat aufgearbeitet in Desorbens 18 und Raffinat 19. Bei den bisher bekannten Trennverfahren dieser Art wird das Desorbens 18 direkt zur Wiederverwendung als Teil des Stroms 12 (anders als dies in F i g. 1 veranschaulicht ist) in den Kreislauf zurückgeführt, und das Raffinat 19 wird aus dem System abgezogen. Die durch die drei Zonen fließenden Flüssigkeitsströme sind an zwei Stellen, einmal zwischen der Desorptionszone und der Rektifikationszone und zum anderen zwischen der Sorptionszone und der Desorptionszone durch geeignete Unterbrecher, wie beispielsweise Ventile 8 und 9, unterbrechbar.
Bei einer typischen Arbeitsweise für die bekannten Trennverfahren dieser Art wird der Gesamt-Flfissigkeitsstrom, der durch die Sorptionszone 3 strömt, in zwei Teile aufgeteilt, der eine Teilstrom 17 wird als Raffinat-Effluat aus der Zone 3 abgezogen, und der andere Teilstrom wird direkt nach unten auf die weiteren Stufen 305, 306,307 und 308 geleitet
Die Anzahl der Stufen, die in der Sorptionszone 3 von der Entnahmestelle des Raffinat-Effluats 17 in Strömungsrichtung vorhanden sind, läßt sich wie föigt ermitteln: Die Gesamtlänge der Stufen von der Abzugsstelle bis zum Boden der letzten Stufe 308 in der Sorptionszone ist so groß, daß die Konzentration an Raffinat in dem durch diese Stufen abwärts fließenden Strom am Boden der letzten Stufe 308 nahezu Null geworden ist Der Strom, der demzufolge praktisch keine Raffinat-Komponenten mehr enthält, wird direkt und kontinuierlich durch ein Ventil 9 in die Desorptionszone eingeleitet
Die obersten Stufen 101,201,301 der Desorptions-, Rektifikations- und Sorptionszone werden in bestimmten Λ' Zeitintervallen gleichzeitig zum Boden der Sorptions-, Desorptions- bzw. Rektifikationszone transferiert Der g Transfer wird durch gleichzeitige Verschiebung all der Stellen, an denen alle die Flüssigkeitsströme 12,13,11 v
und 17 dem Sorptionsturm zugeführt bzw. daraus abgezogen werden, um einen Teilschritt (d. h. eine Stufe) in »; Strömungsrichtung bewirkt In dieser Weise wird ein simuliertes Gegenstromsystem geschaffen, und es werden :Y ähnliche Effekte erhalten wie beim Arbeiten mit unter Verwendung von bewegten Betten geführten Scrptions- H1 verfahren, bei denen die Rückflußströme im Gegenstrom mit die freien Zwischenräume zwischen den Sorbens- if Partikeln ausfüllendem Fluid geführt werden; dabei sichert die Rektifikation, die Hand in Hand mit der in der ';
Desorptionszone bewirkten Desorption geht, die kontinuierliche Herstellung des Sorbat-Produktes hoher Rein- ϊ|s
heit . j-f;
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der in F i g. 1 veranschaulichten Ausführungsform der Desor- |i
bensstrom 18 aus der Destillationskolonne 7 in einer Destillationskolonne 33 aufgeteilt in einen stark wirkenden f|
Desorbensstrom 12 und einen schwächer wirksamen Desorbensstrom 34. Der Strom 12 fließt zusammen mit j|
μ dem Strom 14. der aus stark wirksamem Desorbens aus der Destillationskolonne 5 besteht, in die erste Stufe der & Desorptionszone 1. Es ist infolge der starken Wirksamkeit eine geringe Menge ausreichend, um das gesamte am f| stärksten adsorbierte Produkt zu desorbieren und zu verdrängen. Der schwach wirksame Desorbensstrom 34 gj fließt zusammen mit dem Rückflußstrom 16 in die erste Stufe der Rektifikationszone 2. So dient das schwächer Sj
wirksame Desorbens zur Entfernung aller Anteile der schwächer adsorbierten Produkte, wohingegen die Stärke nicht ausreicht, die am stärksten adsorbierten Produkte zu verdrängen. Die erfindungsgemäße Verwendung von zwei Desorbensströmen mit verschieden starker Wirksamkeit minimiert infolgedessen die Gesamtmenge an erforderlichein Desorbens dadurch, daß in der Desorptionszone ein Strom aus einem stark wirksamen Desorbens und in der Rektifikationszone ein geeignet schwächer wirksames Desorbens eingesetzt und so die gcwünschte Trennung erzielt wird. Bei den bisher bekannten Verfahren dieser Art war eine beträchtlich größere Menge an Desorbens erforderlich, um die Desorption in der Desorptionszone zu erzielen, denn die Wirkungssf>;ke des üblicherweise eingesetzten Desorbens mußte in bestimmten Grenzen gehalten werden, damit das stärker adsorbierte Produkt in der Rektifikationszone nicht desorbiert wurde. Die notwendigerweise einzusetzende größere Menge an Desorptionsmittel machte die bisher bekannten Trennverfahren dieser Art technisch beachtlich aufwendig. Wenn man nu.i nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, reichen niedrigere Mengen an Desorptionsmittel aus, und dies bringt beträchtlichen technischen Fortschritt.
F i g. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der mit Zweitemperatur-Technik und Zweidesorptionsmittel-Technik gearbeitet wird. Das stark wirksame Desorbens (Flüssigkeitsstrom to aus der Destillationskolonne 33 und Flüssigkeitsstrom 14 aus der Destillationskolonne 5) wird, bevor es r, in die Desorptionszone 1 eingeführt wird, mittels eines Wärmeaustauschers 30 vorerhitzt. Der schwach wirksame Desorbensstrom 34 fließt zusammen mit dem Rücklaufstrom 16 in die erste Stufe der Rektifikationszone 2. Der Strom 34 ist ein schwächer wirksames Desorbens als der Strom 12, da er sowohl niedrigere Temperatur als aurh nieHrigerp Knnyp.ntraünn an Hlust in seiner Ehü>t-Trä|*er-ZüSä!nmensetzunor aufweist. Im ubri^cn verlaufen die Flüssigkeitsströme in gleicher Weise, wie zuvor im Zusammenhang mit F i g. 1 beschrieben.
Beispiel 1
Es wurde das in F i g. 1 veranschaulichte Verfahren eingesetzt und aus der Destillationskolonne 33 ein stark wirksamer Desorbensstrom 12. der aus 90% MDIPB (meta-Diisopropylbenzol) plus 10% Paraffin bestand, und ein schwach wirksamer Desorbensstrom 34, der aus 25% MDIPB plus 75% Paraffin bestand, entnommen, und es wurde mit BaKY-Sieb bei einer Temperatur von 13O0C gearbeitet
Wenn ein Einsatzgemisch (Strom 11) aus 20% Äthylbenzol, 20% para-Xylo!, 40% meta-Xylol und 20% ortho-XyloI bei dieser Verfahrensführung benutzt wurde, so betrug, wie gefunden wurde, das Volumenverhältnis von Desorbens (Strom 14) zu Produkt para-Xylol (Strom 15) 6.
Beispiel 2
Es wurde gemäß dem in F i g. 2 veranschaulichten Verfahren gearbeitet Dabei wurden die Destillationskolonne 33 und der Wärmeaustauscher 30 eingesetzt Der stark wirksame Desorbensstrom 12, der aus 90% MDIPB 3s plus 10% Paraffin bestand, wurde auf eine hohe Temperatur von 160"C vorerhitzt, und ein schwach wirksamer Desorbensstrom, der aus 25% MDIPB plus 75% Paraffin bestand, wurde mit 130°C verwendet. Es wurde mit BaKY-Sieb gearbeitet und das gleiche Einsatz-Rohgemisch wie in Beispiel 1 angegeben, benutzt. Ds Volumenverhältnis von Desorbens (Strom 14) zu Produkt para-Xylol (Strom 15) betrug, wie gefunden wurde, 4.
In den Beispielen 1 und 2 konnte gezeigt werden, daß dann, wenn man die Wirksamkeit des stärker wirksamen Desorbens in der Desorptionszone 1 durch Erhöhung der Temperatur vergrößert, die Gesamtmenge an erforderlichen Desorbens abnimmt und demzufolge dieses Verfahren zur Abtrennung und Gewinnung von para-Xylol mit höherer Effizienz arbeitet
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich vorteilhaft einsetzen für die wirksame Abtrennung und Gewinnung von Äthylbenzol aus Äthylbenzol enthaltendem Cg-Aromaten-Rohgemisch. Die Komponenten des eingespeisten Flüssigkeitsgemisches werden einer kontinuierlichen Trennung in flüssiger Phase unterworfen, und dazu wird das Rohgemisch in Konakt gebracht mit bestimmten Molekularsieben als festem Sorbens, die vorzugsweise Äthylbenzol adsorbieren. Es wird unter Benutzung eines simulierten Gegenstromsystems gearbeitet; dabei werden nacheinander angeordnete, untereinander und im Kreislauf verbundene Desorptions-, Rektifikations- und Sorptions-Zonen von einem Flüssigkeitsstrom durchströmt Bei der Verfahrensführung kann man den Stromdurchfluß zwischen der Desorptionszone und der Rektifikationszone unterbrechen, einen ersten Teilstrom, der an Sorbat, d. h. Äthylbenzol, angereichert i&t, aus der Desorptionszone abziehen und direkt im Kreislauf wieder aufgeben, und einen zweiten Teilstrom, der aus Sorbat, d. L Äthylbenzol hoher Reinheit, und Desorbens besteht, einer Destillationsvorrichtung zuführen, aus der ein Teilstrom des Sorbat-Destiliats als Rücklauf der Rektifikationszone wieder zugeführt werden kann, wodurch sich die Reinheit des Sorbat-Produkts ss wenig aufwendig maximieren läßt, und ein anderer Teil wird als Produktstrom abgezogen.
Man kann diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens abändern dadurch, daß man andere Molekularsiebe einsetzt, die spezifisch vorzugsweise meta-Xylol, ortho-Xylol und para-Xylol adsorbieren und Äthylbenzol abweisen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden die spezielle spezifische Adsorptionseigenschaften besitzenden Sieb-Materialien im Rahmen der Zweidesorptionsmittel-Technik eingesetzt, die, wie bereits ausgeführt, darin besteht, zwecks Minimierung der Gesamtmenge an erforderlichem Desorbens zwei verschiedene Desorbensströme einzuleiten. Man kann dabei eine weitere Verbesserung erreichen, wenn man zusätzlich die Desorbensströme unterschiedlich temperiert, wodurch sich die Wirkungskraft des verwendeten Desorbens steigern läßt
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Rubidium-ausgetauschte Siebe vom Natrium-Typ X Äthylbenzol bevorzugt adsorbieren und dieses mit gutem Wirkungsgrad aus einem Ce-Aromaien-isomer-SpeisesiroiH abzutrennen vermögen. Eine weitere Molekularsiebart, die sich für die Abtrennung von Äthylbenzol in der zuvor beschriebenen Verfahrensart als brauchbar erwies, ist ein Cäsium-ausgetauschtes Zeoiith vom Typ y, wie
es in der US-PS 36 26 020 beschrieben ist Man kann das erfindungsgeiiäße Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus einem Cg-Aromaten-Isomer-Einsatzstrom auch unter Benutzung bestimmter Molekularsieb-Sorbensmaterialien vornehmen, die das Äthytbenzol im Verhältnis zu devi übrigen Bestandteilen des Einsatzes, wie ortho-Xylol, meta-Xylol und para-Xylol nicht besser adsorbieren, sondern bevorzugt abweisea In solchen
Fällen wird r>as verwendete stärker wirksame Desorbens (Di) so gewählt, daö es eine höhere Desorptionswirksamkeit gegenüber den stärker adsorbierten Xylol-Isomeren besitzt Im Ergebnis benötigt man dann für eine vorgegebene Menge an Cs-Aromaten-Rohprodukt eine geringere Gesamtmenge an Desorbens. Für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaft verwendbare Siebe sind Natrium-Typ-Y-, Lithium-Typ-Y-, Calcium-Typ-Y-, Magnesium-Typ-Y- und Kalium-ausgetauschte, dampfbehandelte A.-nmoni-
in um-Typ-Y-Siebe, wie sie beispielsweise aus der US-PS 36 86 343 bekannt sind.
Geeignete ^sorptionsmittel für die Durchführung des erfindungsgeinäQcn Verfahrens als Trennverfahren zum Abtrennen von Äthylbenzol aus einem Ce-Aromaten-Isomer-Einsatzstrom sind substituierte Aromaten, die als solche oder in Kombination mit inerten Träger-Fluids, wie beispielsweise Paraffinen, verwendet werden können.
is In der Desorptionszone 1 wird Äthylbenzol, das selektiv an festen Sorbens-Partikeln sorbiert ist, bei Kontakt mit einem Desorbensstrom desorbiert In der Rektifikationszone 2 erfolgt Gegenstromkontakt zwischen dem Äthylbenzolstrom und einem simulierten FlieBstrom der Feststoff-Sorbens-Partikel aus den zuvor angegebenen Sieb-Substanzen. Dadurch läßt sich die Reinheit des Produktes wirksam verbessern. In der Sorptionszone 3 erfolgt die Trennung des Einsatzgemisches aus flüssigen Cg-Aromaten durch selektive Sorption von Äthylbenzol aus dem Gemisch mit den aus den Sieb-Substanzen bestehenden Feststoff-Sorbens-Partikcla Bei dieser Trennart stellt Äthylbenzol das Sorbat dar, und das Raffinat besteht aus nicht adsorbiertem ortho-Xylol. meta-Xylol und para-XyloL Wenn man dagegen das Verfahren unter Verwendung der zuvor beschriebenen Siebart, an der Äthylbenzol bevorzugt abgewiesen wird, durchführt, erhält man einen ähnlichen Verfahrensablauf, wie er in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist; das Sorbat besteht dann aus ortho-Xylol, meta-Xylol und para-Xylol, und
25 Äthylbenzol fällt das Raffinat aus.
Beispiel 3bis 12
Es wurde gemäß dem in Fig. 1 veranschaulichten Verfahren gearbeitet Aus der Destillationskolonne 33 wurden ein stark wirksamer Desorbensstrom 12 und ein schwach wirksamer Desorbensstrom 34 in den Adsorptionsturm eingegeben, und es wurde mit verschiedenen Siebarten bei unterschiedlichen Temperaturen gearbeitet. Unter Verwendung eines Einsatzgemisches (Strom 11) aus 20% Äthylbenzol, 20% para-Xylol, 40% meta-Xylol und 20% ortho-Xylol wurden dabei Volumenverhältnisse von Desorbens zu Produkt gefunden, die im einzelnen in Tabelle I wiedergegeben sind.
Beispiel 13 bis 22
Das Verfahren wurde in der in Fig.2 veranschaulichten Ausführungsart durchgeführt Die Destillationskolonne 33 diente zur Bereitstellung des stärker wirksamen Desorbensstroms 12 und des schwächer wirksamen Desorbensstroms 34. In dem Wärmeaustauscher 30 wurde der stärker wirksame Desorbensstrom 12 auf eine gegenüber der Temperatur des Stroms 34 um 30° C höher gelegene Temperatur vorerhitzt Es wurden getrennte Ansätze mit den gleichen Sieb-Substanzen, Temperaturen und dem gleichen Einsatzgemisch wie in den Beispielen 3 bis 12 gefahren. Die dabei gefundenen Volumenverhältnisse von Desorbens zu Produkt sind in Tabelle II zusammengestellt
Tabelle I
Beispiel Sieb T Starkes Desorbens1) Vo Inert Schwaches Desorbens1) Vo Inert Volumenverhältnisse2) Desorbensstrom 18
10% Dodecan 75% Dodecan Desorbensstrom 14 Raffinatstrom 19
0C Vo Eluat 25% Dodecan Vo Elual 67% Dodecan Produktstrom 15 7(EB)
3 NaY 130 90% MDlPB 10% Undecan 25% MDIPB 70% Undecan 5(R) 6(EB)
4 NaY 130 75% MDlPB 10% Hexan 33% MDIPB 65% Hexan 6(R) 6(EB)
5 LiY 130 90% ODCB 10% Dodecan 30% ODCB 75% Dodecan 6(R) 7(EB)
6 CaY 80 90% T 20% Dodecan 35% T 70% Dodecan 6(R) 7(EB)
7 CaY 125 90% ODCB 10% Dodecan 25% ODCB 75% Dodecan 5(R) 6(EB)
8 MgY 120 80% DEB If% Dodecan 30% DEB 80% Dodecan 6(R) 6(R)
9 RbX 130 90% MDIPB Oodecan 25% MDIPB 75% Dodecan 5(EB) 6(R)
10 RbX 130 85% DEB IL , Dodecain 20% DEB 70% Dodecan 5(EB) 7(R)
11 KS+(NH3)Y3) 125 95% ODCB 25% ODCB 6(EB) 7(R)
12 KS+(NH3)Y3) 125 90% DEB 30% DEB 5(EB)
Tabelle II Beispie! Sieb
T Starkes Desorbens1)
0C Vo Eluat Vo Inert
Schwaches Desorbens1)
% Eluat Vo Inert
Volumenverhältnisse2) Desorbensstrom 14 Desorbensstrom 18 Produktstrom 15 Raffinatstrom 19
13 NaY 130
14 NaY 130
15 LiY 130
16 CaY 80
17 CaY 125
18 MgY 120
19 RbX 130
20 RbX 130
21 KS+(NH3)Y3) 125
22 KS+(N H3)Y3) 125
90% MDIPB 10% Dodecain 25% MDIPB 75% Dodecan 4(R)
75% MDIPB 25% Dodecain 33% MDIPB 67% Dodecan 5(R)
90% ODCB 10% Dodecan 30% ODCB 70% Undecan 5(R)
90% T 10% Hexan 35% T 65% Hexan 5(R)
90% ODCB 10% Dodecan 25% ODCB 75% Dodecan 4(R)
80% DEB 20% Dodecan 30% DEB 70% Dodecan 4(R)
90% MDIPB 10% Dodecan 25% MDIPB 75% Dodecan 4(EB)
85% DEB 15% Dodecan 20% DEB 80% Dodecan 4(EB)
95% ODCB 5% Dodecan 25% ODCB 75% Dodecan 5(EB)
90% DEB 10% Dodecan 30% DEB 70% Dodecan 4(EB)
7(EB)
6(EB)
6(EB)
7(EB)
7(EB)
6(EB)
6(R)
6(R)
7(R)
7(R)
Fußnoten für Tabellen I und Il
') MDIPB - meta DiisopropylbenzohODCB - ortho-Dichlorbenzol; DEB - DiäthylbenzohT - Toluol.
*) Das Produkt in den Strömen 15 und 19 ist in den Tabellen bei den V '«veiligen Volumeiiverhältnissen genau angegeben; EB = Äthylbenzol. P:
3) Das Siebmaterial wurde wie in der US-PS 36 86 343 beschrieben hergestellt.
■ meta-, ortho- und para-Xylol.
Die Ergebnisse der Beispiele 3 bis 22 zeigen, daß sich die Gesamtvolumenmenge an erforderlichen Desorbens vermindert und dementsprechend das Abtrennungs- und Gewiramngs-Verfahren für Äthylbenzol mit höherer Effizienz durchführen läßt, wenn man in der Desorptionszone 1 stärker wirksame Desorptioasmittel einsetzt, deren Wirkungsgrad dadurch erhöht werden kann, daß man die Temperatur erhöht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren, bei dem wenigstens eine Komponente aus einem Flüssigkeitsgemisch selektiv an festee Sorptionsnüttel-Partikeln sortiert und dabei ein simuliertes Gegenstromsy-
stern mit drei in Reihe angeordnet miteinander verbundenen und im Kreislauf von Flüssigkeitsströmen durchströmbaren Zonen, nämlich einer Desorptionszone, einer Rektifikationszone und einer Sorptionszone, benutzt wird, wobei jede dieser Zonen in eine Vielzahl von nacheinander angeordneten, untereinander in Verbindung stehenden und je eine Schüttung aus den Sorptionsmittel-Partikeln aufweisenden Stufer unterteilt ist, und Desorptionsrnhtel in die Desorptionszone eingeführt, ein Desorptions-Effluat aus selektiv
sorbierter Komponente und Desorptionsmittel aus der letzten Stufe der Desorptionszone abgezogen, ein flüssiges Einsatz-Gemisch der ersten Stufe der Sorptionszone zugeführt, ein aus weniger sorbierter Komponente und Desorptionsmittel bestehendes Raffinat-Effluat aus dieser Sorptionszone abgezogen und alle Zugabe- und Abzugsstellen für die Flüssigkeitsströme in den Stufen unter Beibehaltung der gleichen Reihenfolge und gleicher räumlicher Verhältnisse zwischen diesen Stellen in bestimmten Zeitintervallen gleichzeitig
um je eine Stufe in Strömungslichtung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein stark wirksamer Desorbentien-Strom in die erste Stufe der Desorptionszone und ein schwächer wirksamer Desorbentien-Strom in die erste Stufe der Rektißkationszone geleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Desorptions-Effluat das aus der letzten Stufe d?r Desorptionszone abgezogen wird, in einer Destillationskolonne in das stark wirksame Desorbens und die Sorbatkomponente aufgeteilt und das Desorbens zur Wiederverwendung in den Kreislauf zur ersten Desorptionsstufe zurückgeführt wird, während ein Teil der Sorbatkomponente aus dem System abgezogen und der andere Teil auf die erste Stufe der Rektifikationszone als Rücklaufstrom aufgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aus der Sorptionszone abgezogene Raffinat-Effluat in einer Destillationskolonne in das Desorbens und die Raffinatkomponente und das Desorbens in einer weiteren Destillationskolonne in einen stark wirksamen Desorbentien-Strom und in einen schwächer wirksamen Dcaorbentien-Strom aufgeteilt wird und das RafSnat aus dem System abgezogen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der stark wirksame Desorbentien-Strom, bevor er der Desorptionszone zugeführt wird, vorerhitzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der stark wirksame Desorbentien-Strom vor der Einfunrung in die Desorptionszone auf eine Temperatur bis zu 160 bis 200" C vorerhitzt wird
DE19752513953 1974-04-01 1975-03-29 Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren Expired DE2513953C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45705674A 1974-04-01 1974-04-01
US55643575A 1975-03-07 1975-03-07
US55645875A 1975-03-07 1975-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2513953A1 DE2513953A1 (de) 1976-01-02
DE2513953C2 true DE2513953C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=27412694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513953 Expired DE2513953C2 (de) 1974-04-01 1975-03-29 Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5853923B2 (de)
DE (1) DE2513953C2 (de)
FR (1) FR2274331A1 (de)
GB (1) GB1488616A (de)
NL (1) NL176434C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1215327A (en) * 1982-09-28 1986-12-16 Roger Hulme Process for separating ethylbenzene from feedstream containing metaxylene using a zeolite adsorbent
FR2593409B1 (fr) * 1986-01-30 1990-08-24 Centre Nat Rech Scient Procede de separation des constituants d'un melange comprenant au moins deux composes connus pour etre difficiles a separer et faisant appel au phenomene d'adsorption
FR2651148B1 (fr) * 1989-08-28 1992-05-07 Inst Francais Du Petrole Procede continu et dispositif de separation chromatographique d'un melange d'au moins trois constituants en trois effluents purifies au moyen de deux solvants.
FR2651149B1 (fr) * 1989-08-28 1992-06-05 Inst Francais Du Petrole Procede continu et dispositif de separation chromatographique d'un melange d'au moins trois constituants en trois effluents purifies au moyen d'un seul solvant a deux temperatures et/ou a deux pressions differentes.
WO2000017134A1 (en) * 1998-09-24 2000-03-30 Imperial Chemical Industries Plc Separation of hydrocarbons using adsorption technics
JP6409589B2 (ja) * 2015-01-21 2018-10-24 東洋紡株式会社 水処理装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3723302A (en) * 1971-04-30 1973-03-27 Universal Oil Prod Co Process for separating olefins from saturated hydrocarbons
JPS5431443B2 (de) * 1973-06-05 1979-10-06

Also Published As

Publication number Publication date
DE2513953A1 (de) 1976-01-02
NL7503716A (nl) 1975-10-03
FR2274331B1 (de) 1982-03-26
NL176434B (nl) 1984-11-16
FR2274331A1 (fr) 1976-01-09
GB1488616A (en) 1977-10-12
JPS50140373A (de) 1975-11-11
NL176434C (nl) 1985-04-16
JPS5853923B2 (ja) 1983-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640365C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von n-Paraffinen aus Gemischen mit Isoparaffinen und Aromaten
DE2164689C3 (de) Verfahren zum Trennen von aromatischen Kohlenwasserstoffbeschickungen
DE69202944T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Paraxylentrennung aus aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption mittels simulierten Wanderbettes und eine Kristallisierung.
DE1470684C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von aroma tischen und normalaliphatischen Bestand teilen aus einem flussigen Kohlenwasser Stoffgemisch
CH626597A5 (de)
DE4041414A1 (de) Verfahren zur fraktionierten trennung eines mehrkomponenten-fluidgemisches und vorrichtung zur verwendung bei der fraktionierten trennung eines mehrkomponenten-fluidgemisches
DE2934768C2 (de) Verfahren zur Trennung von aromatischen C&amp;darr;8&amp;darr; -Isomeren durch wechselweise Adsorption und Desorption an Zeolithen
DE2252625C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von p-Xylol, Äthylbenzol und o-Xylol aus deren Gemischen mit m-Xylol
DE69115014T2 (de) Adsorptive Trennung von normalen Paraffinen durch voradsorptive Beschickung mit nicht-normalen Kohlenwasserstoffen.
DE1470530A1 (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen im Molekuel aus Gemischen
DE2513953C2 (de) Kontinuierliches Adsorptionstrennverfahren
DE3740313A1 (de) Verfahren zur abtrennung von 2,6-dimethylnaphthalin
DE2045587C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von Flüssigkeitsoder Gasgemischen
DE1545405A1 (de) Verfahren zur Trennung von Kohlenwasserstoffen mittels Aktivkohle
DE69302067T2 (de) Trennung einer Multikomponentenmischung in ihre Komponenten
DE2424132C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abtrennung von Flüssigkeits- und Gasgemischen
DE1442405C3 (de) Trennverfahren
DE2239423C3 (de) Verfahren zur Trennung der Cymol-Isomeren
DE2363518C2 (de) Verwendung von Zeolithen des Typs Y zur Reingewinnung von p-Xylol oder p-Xylol und Ethylbenzol durch Gradienten-Elutions-Chromatographie
DE2630915C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Äthylbenzol aus Xylolisomerengemischen
EP0224748B1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Methylazetylen und Propadien
DE1470530C (de) Verfahren zum Abtrennen geradkettiger Kohlenwasserstoffe mit mehr als 10 Kohlen Stoffatomen im Molekül aus Gemischen
DE2738518A1 (de) Verfahren zur adsorptiven abtrennung von para-xylol von einem c tief 8 -aromatengemisch
DE2210801C3 (de) Verfahren zur Trennung einer Kohlenwasserstoffbeschickung aus Xylolen, Äthylbenzol und/oder Oiäthylbenzolen
DE1917526C (de) Verfahren zur Gewinnung von Olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG