DE4004942A1 - Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor - Google Patents

Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor

Info

Publication number
DE4004942A1
DE4004942A1 DE4004942A DE4004942A DE4004942A1 DE 4004942 A1 DE4004942 A1 DE 4004942A1 DE 4004942 A DE4004942 A DE 4004942A DE 4004942 A DE4004942 A DE 4004942A DE 4004942 A1 DE4004942 A1 DE 4004942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
line sensor
image
slit
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4004942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4004942C2 (de
Inventor
Eduard Dipl Ing Wagensonner
Wolfgang Ing Grad Ruf
Friedrich Dipl Phys Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE4004942A priority Critical patent/DE4004942A1/de
Priority to US07/639,837 priority patent/US5162645A/en
Priority to CH363/91A priority patent/CH682028A5/de
Priority to JP3042522A priority patent/JP2900955B2/ja
Publication of DE4004942A1 publication Critical patent/DE4004942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4004942C2 publication Critical patent/DE4004942C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • H04N23/54Mounting of pick-up tubes, electronic image sensors, deviation or focusing coils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02493Additional optical elements not otherwise provided for, e.g. filters, polarising plates, masks or apertures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02497Additional elements, e.g. sheet guide plates, light shields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektronischen Bildscanner nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung nach dem Stande der Technik ergibt sich aus den Fig. 1 und 2, wobei mit 1 eine Beleuchtung für eine abzuscannende Vorlage, mit 2 die Vorlage selbst und mit 3 ein Objektiv bezeichnet ist, das die Vorlage 2 auf einen Zeilensensor 4 abbildet. Der Zei­ lensensor wird im Zuge der Abtastung der flächenförmi­ gen Vorlage dabei senkrecht zu seiner Längsrichtung be­ wegt, um sukzessive das Bild der Vorlage abzutasten. Ebenso kann auch die Vorlage selbst gegenüber dem Ab­ bildungssystem bewegt werden, so daß der auf den Zei­ lensensor abgebildete Bereich jeweils durch die opti­ sche Achse geht.
In Fig. 2 sind die bei dem üblichen Aufbau des Zeilen­ sensors 4 mit darüber angeordnetem Deckglas 7 auftre­ tenden Streulichterscheinungen dargestellt. Wird von der Abtastung eine hohe Videosignalqualität verlangt, so muß neben anderen Sensoreigenschaften ein ebenso ho­ her Kontrast im Videosignal verlangt werden, wie er im Filmbild vorhanden ist, also z. B. bis zu drei Dichte­ stufen und mehr, d. h., ein Kontrast im Videosignal und damit ein Störsignalabstand von | 1 : 1000. Damit spie­ len Streulichtanteile im optischen Strahlengang eine ganz entscheidende Rolle. Die Fig. 2 zeigt ein Licht­ bündel 6, das an der Stelle A von Fig. 1 auf das Deck­ glas des Zeilenbildsensors 4 auftrifft. Beim Ein- und Austritt des Lichtbündels erzeugt das Deckglas Streu­ licht (angedeutet durch die Pfeile 8, 9, 10 und 11), welches den Zeilensensor an vom vorgenannten Lichtbün­ del nicht beleuchteten Stellen trifft und damit den Bildkontrast im Videosignal vermindert. Ebenso entsteht durch Spiegelung z. B. an den Stellen 12, 13, Rück­ spiegelungen vom Deckglas an den Stellen 14, 15 weite­ res Streulicht durch die aufgrund der Zeilensensor­ chip-Herstelltechnik spiegelnden Oberflächen.
Alle diese Streulicht- und Spiegelungseffekte bilden bei einem kontrastreichen Hell/Dunkel-Übergang sowohl einen gewissen Streulichtsockel auf dem Videosignal der gerade abgetasteten Zeile als auch einen Lichthof um die Kante des Hell/Dunkel-Übergangs. Damit ist ein scharfer Signalübergang von z. B. Hell nach Dunkel mit hohem Kontrast gar nicht möglich. Fig. 3 zeigt ein sol­ ches Videosignal bei dem in Fig. 2 gezeigten Aufbau des Zeilensensors. Die Ausgangsspannung UA ist dabei logarithmisch aufgetragen, und zwar über drei Dekaden
von log UA=0 bis log UA=-3.
Man erkennt deutlich den Lichthofanteil 16 bei der Hell/Dunkel-Kante und weiter weg vom beleuchteten Zei­ lensensorteil den Streulichtsockel 17, der auch unver­ meidbare elektronische Rauschsignalanteile enthält. Da­ neben ist auch der gewünschte ideale Videosignal-Ver­ lauf 18 gestrichelt eingezeichnet.
Aufgabe der Erfin­ dung ist es nun, die Auswirkungen dieses Streulicht­ anteils auf den Abtastvorgang zu verringern bzw. zu beseitigen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des An­ spruchs 1.
Die erfindungsgemäße Schlitzmaske verhindert zunächst das Auftreffen der beim Durchtritt des Strahls 6 durch das Deckglas entstehenden Streulichtstrahlen 8, 9 und 10, 11 auf den Zeilensensor, soweit sie nicht direkt durch den sehr schmalen Schlitz der Schlitzmaske fal­ len. Zum anderen verhindert sie das Reflektieren von außerhalb des lichtempfindlichen Bereichs des Zeilen­ sensors auf den Halbleiter auftreffendem Licht, weil dieses gar nicht bis zum Halbleiter gelangt und schließlich den an der Unterseite des Deckglases 7 re­ flektierten Anteil 14, 15, weil zuvor die Schlitzmaske das Licht absorbiert.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und führen zu folgenden Vorteilen:
Geschwärzte Oberflächen an den reflektierenden Seiten des Schlitzes absorbieren das störende Streulicht sehr gut. Eine Trapezform des Schlitzes ist der Form des einfallenden Strahlenbündels gut anpaßbar und ermög­ licht eine vorteilhaft enge Form des Schlitzes. Die Treppenform absorbiert besonders gut in den Schlitz einfallendes, jedoch nicht zur Abbildung beitragendes Licht. Die geneigte Anordnung des Glases führt dazu, daß Licht, welches von der Sensoroberfläche zum Deck­ glas reflektiert wird, nun durch das Deckglas in seit­ liche Richtung reflektiert wird und deshalb nicht wie­ der durch die Schlitzblende auf den Sensor gelangen kann. Die Vergrößerung des Abstandes des Deckglases von der Schlitzblende führt dazu, daß das Streulicht in seiner Intensität bis zur Schlitzblende hin stark ab­ nimmt und somit noch weniger Streulicht durch die Öff­ nung treten kann.
Weitere Einzelheiten sind anhand eines Ausführungsbei­ spiels und von Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die allgemeine Abbildungsanordnung nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 und 3 die Streulichtentstehung und Auswirkung bei einer Einrichtung nach dem Stand der Technik,
Fig. 4 die Anordnung der erfindungsgemäßen Schlitz­ blende mit ihrer Auswirkung,
Fig. 5 und 6 eine besondere Form der Schlitzblende in der Draufsicht und in einem Schnitt, einer davon vergrößert,
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform mit geneigt ange­ brachtem Deckglas und
Fig. 8 eine Ausführungsform mit von der Schlitzblende weiter entferntem Deckglas.
Zur Verminderung des Streulichtes ist gemäß Fig. 4 bei der Anordnung nach Fig. 2 zusätzlich eine Schlitzblen­ de 19 eingebracht, deren Schlitz 19a parallel über dem Zeilensensor verläuft und mit dem engsten Querschnitt möglichst nahe an den lichtempfindlichen Teil des Zei­ lensensors 20 heranreicht. Die Innenflächen des Schlit­ zes 19a und die Unterseite der Schlitzblende 19 sind zur Absorption von Streulicht mit einer mattschwarzen Oberfläche versehen. Zur Anpassung an den Strahlengang bzw. zum Erzielen eines möglichst engen Querschnitts ohne Beeinträchtigung des Abbildungsstrahlengangs kann der Schlitz eine Trapezform im Querschnitt aufweisen, wobei eine Verjüngung nach unten zum Zeilensensor hin liegt.
Durch die Streuung am Deckglas verursachtes Streulicht trifft nun größtenteils auf die Schlitzblende 19 auf und gelangt nur zu einem geringen Bruchteil durch den Schlitz nach unten. Durch die Abschattung der nicht ak­ tiven Bereiche des Zeilensensors durch die Schlitzblen­ de trifft auf diese Bereiche auch kein Streulicht auf, das sonst zu dem Deckglas hin reflektiert würde. Gerin­ ge Restmengen von Streulicht werden auf die geschwärzte Unterseite der Schlitzblende geworfen und somit auch absorbiert. Nur ein verschwindend kleiner Teil kann durch den engen Schlitz wieder zurück zum Deckglas und von dort wiederum nur zu einem weiteren kleinen Bruch­ teil durch den Schlitz auf den Zeilensensor auftreffen. Das Streulicht und die Lichthofbildung werden durch diese einfache Maßnahme der Schlitzblende um Größen­ ordnungen verringert.
Eine weitere Ausgestaltung der Schlitzmaske zeigen die Fig. 5 und 6. Fig. 6 stellt den vergrößert gezeichneten Querschnitt der Schlitzmaske dar, bei der die sich zur kleinsten Schlitzöffnung hin verjüngenden Seitenwände des Schlitzes 19a treppenförmig abgestuft sind. Der mittlere Steigungswinkel dieser Wände richtet sich da­ bei nach dem Öffnungswinkel des Strahlenbündels bei der optischen Abbildung so, daß gerade noch keine Vignet­ tierung der Abbildung auftritt. Die stufenförmige Aus­ gestaltung verringert weiter Lichtreflexionen an den Schlitzwänden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 7, bei der gegenüber Fig. 6 das Deckglas 7 gegenüber der Senkrechten auf die optische Achse des Abbildungsstrah­ lenganges um etwa 10° geneigt ist. Dies hat zur Folge, daß an den Grenzflächen des Deckglases entstehendes Streulicht von der optischen Achse des Abbildungsstrah­ lenganges weggebrochen wird und somit ein noch viel ge­ ringerer Anteil durch die Öffnung der Schlitzblende nach unten auf den Zeilensensor 20 gelangen kann. Wenn an dem Zeilensensor außerhalb der aktiven Fläche wiede­ rum Licht durch die Schlitzöffnung 19a nach außen re­ flektiert wird, so erfolgt eine Reflexion an dem Deck­ glas 7 unter einem solchen Winkel, daß das reflektierte Licht auf die gestuften Wände des Schlitzes trifft und somit unschädlich bleibt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 8 gezeigt, wo zwischen der Schlitzblende 19 und dem Deck­ glas 7 ein lichtundurchlässiger Schacht 24 angeordnet ist, so daß der Abstand zwischen Deckglas und Schlitz­ blende um ein Vielfaches größer ist als der Abstand zwischen dem Zeilensensor 20 und der Schlitzblende 19. Dies hat zur Folge, daß beim Durchtritt durch das Deck­ glas 7 entstehendes Streulicht sich stärker verteilt und deshalb mit viel geringerer Intensität durch die Öffnung 19a der Schlitzblende auf den Zeilensensor treffen kann. Selbstverständlich kann die schräge An­ ordnung des Deckglases nach Fig. 7 auch auf einem schräg beschnittenen Tubus 24 realisiert werden, um die Vorteile beider Anordnungen zu kombinieren.

Claims (6)

1. Elektronischer Bildscanner mit einem zeilenför­ migen Bildsensor der relativ zur Abbildung der Vorlage über diese hinwegbewegt wird, mit einer Lichtquelle für die Ausleuchtung der Vorlage, einem Objektiv zu deren Abbildung auf den Bild­ sensor für hohe Auflösung und mit einem Schutz­ glas zwischen Objektiv und Bildsensor, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Streu­ lichtanteils zwischen Deckglas (7) und Bildsen­ sor (20) eine Schlitzmaske (19) angeordnet ist, deren Schlitz (19a) in Längsrichtung des Bild­ sensors (20) verläuft und dessen engster Quer­ schnitt (19a) dem Zeilensensor (20) benachbart und so bemessen ist, daß eine Vignettierung der Abbildung durch das Objektiv (3) vermieden ist.
2. Elektronischer Bildscanner nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Schlitzmaske (19) insbesondere an den Begrenzungen des Schlit­ zes (19a) und an der dem Zeilensensor zugekehr­ ten Seite mit einer mattschwarzen Oberfläche versehen ist.
3. Elektronischer Bildscanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19a) senkrecht zur Schlitzlängsrich­ tung einen trapezförmigen Querschnitt aufweist, dessen kleinere Seite dem Bildsensor zugewendet ist.
4. Elektronischer Bildscanner nach Anspruch 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schlitz (19a) sich beidseitig treppenförmig zum Zeilensen­ sor (20) hin verjüngt.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deck­ glas (7) zur Senkrechten auf die Lichteinfalls­ richtung geneigt angebracht ist, insbesondere unter einem Winkel zur Senkrechten von wenig­ stens 10°.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver­ größerung des Abstandes zwischen Schlitzblen­ de (19) bzw. Zeilensensor (20) und Deckglas (7) dazwischen ein Schacht (24) angebracht ist, dessen Höhe deutlich größer ist als der Abstand zwischen Zeilensensor und Schlitzblende.
DE4004942A 1990-02-16 1990-02-16 Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor Granted DE4004942A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004942A DE4004942A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor
US07/639,837 US5162645A (en) 1990-02-16 1991-01-09 Photographic scanner with reduced susceptibility to scattering
CH363/91A CH682028A5 (de) 1990-02-16 1991-02-06
JP3042522A JP2900955B2 (ja) 1990-02-16 1991-02-14 散乱感受性を縮小した写真スキヤナー

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004942A DE4004942A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4004942A1 true DE4004942A1 (de) 1991-08-22
DE4004942C2 DE4004942C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=6400357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004942A Granted DE4004942A1 (de) 1990-02-16 1990-02-16 Elektronischer bildscanner mit einem zeilenfoermigen bildsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5162645A (de)
JP (1) JP2900955B2 (de)
CH (1) CH682028A5 (de)
DE (1) DE4004942A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932904C1 (de) * 1999-07-12 2001-04-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Fokalebene für ein CCD-Kamera
CA2548931A1 (en) * 2006-05-11 2007-11-11 The Fluid Life Corporation Method and apparatus for improving accuracy of optic sensors used in capillary tube instruments
US8441574B2 (en) * 2009-02-16 2013-05-14 Manufacturing Resources International, Inc. Visual identifier for images on an electronic display
US20100231563A1 (en) * 2009-02-16 2010-09-16 Manufacturing Resources International Display Characteristic Feedback Loop
JP5383271B2 (ja) 2009-03-25 2014-01-08 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US10319408B2 (en) 2015-03-30 2019-06-11 Manufacturing Resources International, Inc. Monolithic display with separately controllable sections
US10922736B2 (en) 2015-05-15 2021-02-16 Manufacturing Resources International, Inc. Smart electronic display for restaurants
US10269156B2 (en) 2015-06-05 2019-04-23 Manufacturing Resources International, Inc. System and method for blending order confirmation over menu board background
US10319271B2 (en) 2016-03-22 2019-06-11 Manufacturing Resources International, Inc. Cyclic redundancy check for electronic displays
US10313037B2 (en) 2016-05-31 2019-06-04 Manufacturing Resources International, Inc. Electronic display remote image verification system and method
WO2018031717A2 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Manufacturing Resources International, Inc. Dynamic dimming led backlight for lcd array
US11895362B2 (en) 2021-10-29 2024-02-06 Manufacturing Resources International, Inc. Proof of play for images displayed at electronic displays

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414528A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Laserstrahlaufzeichnungsvorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548195A (en) * 1967-11-24 1970-12-15 Xerox Corp Document scanning radiation sensitive means
US3697758A (en) * 1971-04-13 1972-10-10 Melvin J Binks Pinhole detector with internal light shield assembly
DE2640442C3 (de) * 1976-09-08 1979-09-20 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Ermittlung von extremen Dichtewerten
US4153821A (en) * 1976-11-26 1979-05-08 Marvin Glass & Associates Optical scanner masking means
DE3145952C2 (de) * 1981-11-20 1984-05-03 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Anordnung zur Beleuchtung und Abbildung einer Bildvorlage für ein Bildsensorarray
JPH0773335B2 (ja) * 1983-10-24 1995-08-02 株式会社ニコン 光電変換装置
JPS61174865A (ja) * 1985-01-30 1986-08-06 Nippon Kogaku Kk <Nikon> リニアイメ−ジセンサ
US4682235A (en) * 1985-10-18 1987-07-21 Ford Aerospace & Communications Corporation Ortho-linear imaging device
JPS62224162A (ja) * 1986-03-26 1987-10-02 Canon Inc 画像読取装置
US4746793A (en) * 1986-09-10 1988-05-24 Hewlett-Packard Company Mask for spectrophotometer photodiode array having a bridge portion that substantially covers each photodiode
JPS63314079A (ja) * 1987-06-17 1988-12-22 Sanyo Electric Co Ltd 固体撮像カメラ
JPH02137163U (de) * 1989-04-20 1990-11-15
US4959541A (en) * 1989-08-03 1990-09-25 Hewlett-Packard Company Method for determining aperture shape

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414528A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-18 Canon K.K., Tokio/Tokyo Laserstrahlaufzeichnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04215370A (ja) 1992-08-06
DE4004942C2 (de) 1993-04-22
US5162645A (en) 1992-11-10
JP2900955B2 (ja) 1999-06-02
CH682028A5 (de) 1993-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991450B1 (de) Kameraanordnung für ein kraftfahrzeug
DE2712074C3 (de) Vorrichtung zur Messung der diffusen Reflexion von Oberflächen
DE60023156T2 (de) Verfahren und gerät zur verminderung der trapezverzerrung und verbesserung der bildschärfe in einem optischen bilderfassungssystem
DE4004942C2 (de)
EP0064736A1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE3430157A1 (de) Farbfernsehkamera
EP1639312A2 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM VERMESSEN DER DIMENSION EINES K&amp;Ouml;RPERS
DE69822004T2 (de) Belichtungsvorrichtung
DE2600604A1 (de) Messkopf
DE69118343T2 (de) Vorrichtung zum optischen Messen der Höhe einer Oberfläche
DE4426968C2 (de) Optische Untersuchungsvorrichtung
DE3518832C2 (de)
DE4201010C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
EP0215363B1 (de) Abtasteinrichtung für Halbton-Durchsichtsvorlagen
DE602004004599T2 (de) Optische einrichtung zur erzeugung eines fingerabdruck-bildes
DE102017101102B3 (de) Verfahren und Koordinatenmessgerät zur Messung von optischen Eigenschaften eines optischen Filters
DE3500332C2 (de)
WO2003098309A1 (de) Kompakte vorrichtung zur anamorphotischen abbildung der oberfläche von gegenständen unter verwendung eines reflektierenden prismas
DE102004038321A1 (de) Lichtfalle
DE2850701A1 (de) Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster
DE3841979A1 (de) Rueckstreuungsfreie lichtfalle
DE102015003392A1 (de) Optische Triangulations-Sensoranordnung und Linsenanordnung hierfür
DE10339651B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rastertonwerten durch direkte Aufnahme von verschiedenen drucktechnischen Substraten
EP0667540B1 (de) Auslesevorrichtung für photostimulierbare Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee