DE2850701A1 - Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster - Google Patents

Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster

Info

Publication number
DE2850701A1
DE2850701A1 DE19782850701 DE2850701A DE2850701A1 DE 2850701 A1 DE2850701 A1 DE 2850701A1 DE 19782850701 DE19782850701 DE 19782850701 DE 2850701 A DE2850701 A DE 2850701A DE 2850701 A1 DE2850701 A1 DE 2850701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflected
laser beam
photocell
scanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782850701
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuoto Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2850701A1 publication Critical patent/DE2850701A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/0281Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with means for collecting light from a line or an area of the original and for guiding it to only one or a relatively low number of picture element detectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/103Scanning systems having movable or deformable optical fibres, light guides or waveguides as scanning elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • Titel: Optisches Lesegerät für einen Laser-
  • strahlabtaster.
  • Be schreib u11 Optisches Lesegerät für einen Laserstrahlabtaster Die Erfindung betrifft ein optisches Lesegerät für einen Laserstrahlabtaster, insbesondere ein Lesegerät, mit dem von einer mittels Laserstrahl abgetasteten Oberfläche reflektiertes Licht abgelesen wird.
  • Ein Laserstrahlabtaster wird gegenwärtig in einem Faksimilesender oder dgl. zum Ableiten eines Bildsignals für die Übertragung verwendet. Der Abtaster arbeitet mit einem Laserstrahl, der auf eine Vorlage» z.B. ein Dokument oder dgl. gerichtet ist, welches auf einer gegebenen Oberfläche angeordnet ist, um optisch abgetastet zu werden. Das reflektierte Licht wird von einem Lichtempfangselement wahrgenommen. Zum Stand der Technik gehören verschiedene derartige Abtastvorrichtungen.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Beispiel eines herkömmlichen Laserstrahlabtasters gezeigt. Der Laserstrahl des Lasers 1 verläuft durch eine erste und zweite Kondensorlinse 2 bzw. 3 und trifft auf einen drehbaren Schwing- oder Kippspiegel 4 auf, der ein optisches Abtastgerät darstellt. Der Spiegel schwingt in den durch Pfeil 5 angedeuteten Richtungen und tastet dabei eine Vorlage 6, z.B. ein Dokument ab. Das auf treffende Licht wird vom Spiegel reflektiert und bildet auf der Vorlage 6 einen Abtastpunkt. Die Lichtreflexion des Abtastpunktes wird von einem lichtelektrischen Wandlerelement empfangen, welches von einer Photoelektronenvervielfacherröhre bzw. Photozelle 7 gebildet ist, die ein Bildsignal ableitet. Wenn bei einer solchen Abtastvorrichtung der Abtastpunkt um eine Entfernung von 400 bis 500 mm bewegbar und die Photozelle in einem Abstand von ca. 500 mm von der abgetasteten Oberfläche angeordnet ist, um zu verhindern, daß bei er Bewegung des Abtasten punktes über die Vorlage Schwankungen im Ausgang der Photozelle auftreten, zeigt sich, daß im Ausgang der Photozelle beim Abtasten ein so starkes Rauschen auftritt, daß der Halbton nachteilig beeinflußt oder eine Unterscheidung zwischen schwarzen und weißen Bereichen der Vorlage unmöglich gemacht wird.
  • Es ist festgestellt worden, daß dies Hauschen durch ein Körnchenmuster hervorgerufen wird, welches allgemein als Tüpfel- oder Sprenkelmuster bezeichnet wird und in einer Ebene erzeugt wird, die in einem gegebenen Abstand von einer den Laserstrahl reflektierenden, nicht ebenen Oberfläche, wie Papier, angeordnet ist. Die Größe des Körnchenmusters nimmt mit abnehmendem Durchmesser des Abtastpunktes und mit zunehmender Entfernung von der reflektierenden Oberfläche zu. Wenn bei dem obigen Beispiel der Abtastpunkt einen Durchmesser von 30 bis 40 pm hat hat und zum Abtasten von gewöhnlichem Papier benutzt wird, verursacht die feine Unebenheit in der Oberfläche des Papiers, daß ein Schwärzungsmuster mit einem Durchmesser von 20 mm und in einer Entfernung von 500 mm von der Oberfläche des Papiers auftaucht. Bei der Bewegung des Abtastpunktes über die Oberfläche ändert sich das Muster, und diese Änderung erzeugt ein Rauschen, wenn das Sprenkelmuster vom Lichtempfangs element aufgenommen wird.
  • Das Rauschen kann dadurch eliminiert werden, daß das Sprenkelmuster selbst entfernt wird. Die Bildung des Sprenkelmusters ist eine Folge optischer Interferenzen zwischen Strahlengängen bzw. Lichtwegen unterschiedlicher Länge. Die Interferenz kann also dadurch reduziert werden, daß eine erhöhte Anzahl von Lichtwegen geschaffen wird, längs der das reflektierte Licht das Lichtempfangselement erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein optisches Lesegerät für einen Laserstrahlabtaster zu schaffen, bei dem unerwünschtes Rauschen vermindert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist in Lichtwegen, längs der das vom Abtastpunkt reflektierte Licht zum Lichtempfangselement gelangt ein lichtleitender oder reflektierender Streukörper angeordnet. Dieser erzeugt eine unbegrenzte Anzahl von Lichtwegen, wodurch das Auftreten eines Sprenkelmusters wirksam vermieden wird, welches sonst aus der Interferenz des Laserstrahls resultieren könnte. Folglich wird das normalerweise im Ausgang des Lichtempfangselements auftretende Rauschen verhindert. Die Strahlengänge bzw.
  • Lichtwege sind von einer Haube abgedeckt, die verhindert, daß Licht von außen einfällt und eine wirksame Übertragung des reflektierten Lichts zum Lichtempfangselement gewährleistet und dadurch zum Verbessern des Rauschabstandes beiträgt.
  • In dem-optischen Lesegerät für einen Laserstrahlabtaster gemäß der Erfindung ist ein Laserstrahl mittels einer Kondensorlinse auf eine abzutastende Oberfläche als Abtastpunkt fokussiert und eine optische Abtasteinheit, wie ein Schwing- oder Kippspiegel vorgesehen. Die Oberfläche wird mittels einer drehbaren mehrflächigen Anordnung oder dgl. mit dem Abtastpunkt abgetastet, und das reflektierte Licht des Abtastpunktes fällt auf ein lichtelektrisches Wandlerelement auf, welches einen lichtleitenden oder lichtreflektierenden Lichtstreukörper aufweist, der in Lichtwegen des reflektierten Lichts zum Wandlerelement angeordnet ist, um Rauschen zu verhindern, welches aus einem Sprenkelmuster entstehen könnte.
  • Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt: Fig. 1 eine Ansicht eines herkömmlichen Laserstrahlabtasters; Fig. 2 ein Diagramm der Strahlengänge, längs der reflektiertes Licht auf ein Lichtempfangselement bei der Anordnung gemäß Fig. 1 auf trifft; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines optischen Lesegeräts für einen Laserstrahlabtaster gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 4 (a) einen Längsschnitt und Fig. 4 (b) eine Vorderansicht einer im optischen Lesegerät gemäß Fig. 3 vorgesehenen Haube; Fig. 5 ein Diagramm der Strahlengänge, denen reflektiertes Licht bei der erfindungsgemäßen Anordnung folgt; Fig. 6 einen Schnitt durch ein optisches Lesegerät für einen Laserstrahlabtaster gemäß einem anderen Ausführungs beispiel der Erfindung; Fig. 7 (a) und 7 (b) Kurven der an einem weißen Bereich der Vorlage abgelesenen Ausgangs spannungen1 wenn der Lichtstreukörper gemäß der Erfindung benutzt bzw. wenn er nicht benutzt ist.
  • In Fig. 3 ist ein optisches Lesegerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem ein Laserstrahl eines Lasers 10 durch eine optische Abtasteinheit reflektiert wird, die z.B. in Form eines drehbaren Kippspiegels 11 vorgesehen sein kann. Dann wird der Laserstrahl mittels einer Kondensorlinse 12 zu einem Abtastpunkt 14 fokussiert, mit dem die Oberfläche 13 einer Vorlage abgetastet wird. Beim Schwingen des Kippspiegels 11 wird die Vorlage in einer gegebenen Richtung abgetastet. Gemäß der Erfindung ist'in den Lichtwegen des vom Abtastpunkt 14 reflektierten Lichts ein Lichtstreukörper 15 angeordnet, der aus einer lichtleitenden Mattglasscheibe besteht. Das reflektierte Licht fällt auf eine Photoelektronenvervielfacherröhre bzw. Photozelle 16 auf, die ein lichtelektrisches Wandlerelement darstellt.
  • Bei dem hier beschriebenen Beispiel kann der Abtastpunkt 14 um eine Entfernung von 500 mm bewegt werden, und die Photozelle 16 ist in einem Abstand im Größenordnungsbereich von 500 mm vom Abtastpunkt 14 entfernt angeordnet. Der Lichtstreukörper 15 weist eine Glasscheibe in einer Dicke von 5 mm auf, die mit Schleifsand geschliffen ist. Ferner ist erfindungsgemäß zwischen dem Lichtstreukörper 15 und der Photozelle 16 eine Haube 17 angeordnet, die'den Raum zwischen den beiden genannten Elementen entweder teilweise oder ganz abdeckt, um zu verhindern, daß außer dem vom Abtastpunkt reflektierten Licht noch Licht von außen eindringt, welches sonst Rauschstörungen verursachen würde. Die Haube 17 hat eine in Abtastrichtung langgestreckte Öffnung 17a. Wie aus Fig. 4a und 4b hervorgeht, ist die Haube 17 als flacher rechteckiger Kasten gestaltet, der einen offenen Boden hat, welcher die längliche Öffnung 17a bildet, in der der Lichtstreukörper 15 so angeordnet ist, daß sich seine Längskante parallel zur Abtastrichtung des Abtastpunktes 14 erstreckt. Die Haube ist unter einem Winkel zur Senkrechten angeordnet (siehe Fig. 4a), so daß das vom Abtastpunkt 14 reflektierte Licht durch den Lichtstreukörper 15 in die Haube 17 geleitet wird. Die Innenfläche der Haube 17 ist mit einem weißen matten Überzug versehen, der zusätzliche Lichtstreuwirkung erzeugt. Durch eine obere Platte ragt die Lichtempfangsfläche der Photozelle 16 in die Haube 17 hinein.
  • Die Anordnung des Lichtstreukörpers 15 in den Lichtwegen, denen das reflektierte Licht des Abtastpunktes 14 folgt, bewirkt, daß diese Lichtwege unterschiedliche Längen erhalten, wodurch das Sprenkelmuster ausgeschaltet wird. Das ist anhand von Fig. 5 zu erkennen. Im Vergleich mit der Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt sich, daß der von der abgetasteten Oberfläche 8 reflektierte Laserstrahl 9 bei der Anordnung gemäß Fig. 2 einer einzigen Bahn folgt, um die Photozelle 7 zu erreichen. Gemäß F-ig. 5 hingegen verläuft der von der Oberfläche 23 reflektierte Laserstrahl 22 durch den Lichtstreukörper 24, der eine unbegrenzte Anzahl von Licht wegen unterschiedlicher Länge erzeugt, ehe der Strahl die Photozelle 2.5 erreicht. Durch die Lichtstreuwirkung der Innenfläche der Haube gemeinsam mit dem durch die Haube verhinderten Einfall von Licht von außen wird ein hoher Wirkungsgrad bei der Ubertragung des reflektierten Lichts zur Photozelle 25 bzw. 16 erreicht.
  • Vorzugsweise ist der Lichtstreukörper 15 so nahe wie möglich an der abzutastenden Oberfläche 13 angeordnet und sollte einen Abstand von 50 mm vom Abtastpunkt haben.
  • Jedoch sei darauf hingewiesen, daß auch ein größerer Abstand nicht immer zu einem Verlust an Wirksamkeit der Erfindung führt und unter Umständen-anwendbar ist.
  • In Fig. 7 sind mit dem oben beschriebenen Ausführungseispiei erhaltene experimentelle Ergebnisse graphisch dargestellt. Hierzu wurde der Lichtstreukörper 15 durch Schleifen der beiden Oberflächen einer Glasscheibe in einer Dicke von 5 mm mit Schleifsand geschaffen. Die Haube 17 war kastenförmig gemäß Fig. 4a und 4b und hatte eine Breite W von 500 mm, eine Höhe H von 500 mm und eine Dicke 1 von 20 mm. Die Haube 17 war unter einem Neigungswinkel Q von 200 gegenüber dem den Abtastpunkt 14 bildenden einfallenden Laserstrahl (siehe Fig. 4a) und in solcher Höhe angeordnet, daß die Längsmittellinie des Lichtstreukörpers 15 einen Abstand von 50 mm von der abzutastenden Oberfläche 13 hatte.
  • Der als Lichtquelle benutzte Laser war ein He-Ne-Gaslaser mit einer Wellenlänge von 6328 i. Eine Photoelektronenvervieifacherröhre diente zum Empfang des von einem weißen Bereich einer Zeitung reflektierten Lichts. Fig. 7a zeigt die Wellenform der Ausgangsspannung der Photozelle 16 bei Benutzung des Lichtstreukörpers 15 und der Haube 17, während Fig. 7b die Wellenform der Ausgangsspannung zeigt, wenn der Lichtstreukörper 15 und die Haube 17 bei Betätigung der Vorrichtung unter den gleichen Bedingungen fehlen. Es zeigt sich deutlich, daß keine nennenswerten Rauschkomponenten vorhanden sind, wenn der Lichtstreukörper vorgesehen ist, während bei Nichtbenutzung des Lichtstreukörpers ein beträchtlicher Anstieg an Rauschkomponenten zu verzeichnen ist, die aus dem Sprenkelmuster resultieren.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Schwing- oder Kippspiegel 11 auch durch eine andere äquivalente Einrichtung, beispielsweise einen drehbaren, mehrflächigen Spiegel ersetzt sein kann. Das Kondensorlinsensystem, mit dem der Abtastpunkt fokussiert wird, kann nach- Wunsch angeordnet sein. Es kann z.B. die gleiche Anordnung aufweisen wie in Fig. 1 gezeigt.
  • In manchen Fällen kann die Haube 17 fehlen.
  • Statt den lichtleitenden Lichtstreukörper mit einer Mattglasscheibe zu versehen, kann auch eine opalisierende Acrylplatte vorgesehen sein. Außerdem kann der Lichtstreukörper ein lichtreflektierendes statt ein lichtleitendes Element sein. Der Lichtstreukörper kann z.B. ein lichtreflektierendes Element mit Oberflächenunebenheit aufweisen, z.B. eine Metallplatte mit Aventurin-Fertigbearbeitung.
  • Die Benutzung eines solchen Lichtstreukörpers ist in Fig. 6 gezeigt, wo das von einer abgetasteten Oberfläche 30 reflektierte Licht einmal von einem lichtreflektierenden Lichtstreukörper 31 reflektiert wird und dann auf eine Photozelle 32 auftrifft. Wiederum ist der Lichtstreukörper 31 nahe an der abgetasteten Oberfläche angeordnet, und vorzugsweise ist eine Haube 33 vorgesehen, die Lichtwege vom Lichtstreukörper 31 zur Photozelle 32 abdeckt.
  • Als lichtelektrisches Wandlerelement sind gemäß der obigen Beschreibung Photoelektronenvervielfacherröhren verwendet worden; sie sinken jedoch ersetzt werden durch Halbleiterelemente, wie Phototransistoren, Photodioden, CdS-Elemente oder SBC-Elemente (Silizium4lau-Zelle).

Claims (2)

  1. Aiasprüche ½ Optisches Lesegerät für einen Laserstrahlabtaster mit einer optischen Abtasteinheit und einer Kondensorlinse zur Schaffung eines Abtastpunktes eines Laserstrahls auf einer abzutastenden Oberfläche und mit einem lichtelektrischen Wandlerelement, welches vom Abtastpunkt reflektiertes Licht empfängt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den Wegen des reflektierten Lichts vom Abtastpunkt (14) zum Wandlerelement (Photozelle 16; 32) ein lichtleitender oder lichtreflektierender Lichtstreukörper (15; 31) angeordnet ist, der aus einem Sprenkelmuster resultierendes Rauschen verhindert.
  2. 2. Optisches Lesegerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Raum zwischen dem Lichtstreukörper (15; 31) und dem Wandlerelement (Photozelle 16; 32) entweder teilweise oder ganz von einer Haube (17; 33) abgedeckt ist.
DE19782850701 1977-11-22 1978-11-22 Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster Withdrawn DE2850701A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15671877U JPS5482644U (de) 1977-11-22 1977-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2850701A1 true DE2850701A1 (de) 1979-05-23

Family

ID=15633811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782850701 Withdrawn DE2850701A1 (de) 1977-11-22 1978-11-22 Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5482644U (de)
DE (1) DE2850701A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051460A2 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines latenten Strahlungsbildes
EP0064736A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Lichtaufnahme-Vorrichtung
EP0065242A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE3227427A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Photovervielfacher
DE3235273A1 (de) * 1981-09-24 1983-06-01 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Photoelektrische wandlervorrichtung
EP0131244A2 (de) * 1983-07-04 1985-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Strahlungsbildlesegerät
DE3533590A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Abtasteinrichtung fuer halbton-durchsichtsvorlagen
DE3614888A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Optische anordnung zur zeilenweisen beleuchtung von abtastvorlagen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051460A3 (en) * 1980-10-30 1982-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for reading out radiation image information
EP0051460A2 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Auslesen eines latenten Strahlungsbildes
US4453180A (en) * 1981-05-09 1984-06-05 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Light pick-up device
EP0065242A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-24 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Lichtaufnahme-Vorrichtung
EP0064736A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-17 DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH Lichtaufnahme-Vorrichtung
US4473848A (en) * 1981-05-09 1984-09-25 Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh Light pick-up device
DE3227427A1 (de) * 1981-07-23 1983-03-31 Dainippon Screen Manufacturing Co., Ltd., Kyoto Photovervielfacher
DE3235273A1 (de) * 1981-09-24 1983-06-01 Hitachi Koki Co., Ltd., Tokyo Photoelektrische wandlervorrichtung
EP0131244A2 (de) * 1983-07-04 1985-01-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Strahlungsbildlesegerät
EP0131244A3 (en) * 1983-07-04 1986-04-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Radiation image read-out apparatus
DE3533590A1 (de) * 1985-09-20 1987-04-02 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Abtasteinrichtung fuer halbton-durchsichtsvorlagen
DE3614888A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Optische anordnung zur zeilenweisen beleuchtung von abtastvorlagen
EP0248204A2 (de) * 1986-05-02 1987-12-09 Linotype-Hell Aktiengesellschaft Optische Anordnung zur zeilenweisen Beleuchtung von Abtastvorlagen
EP0248204A3 (en) * 1986-05-02 1990-05-09 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh Optical arrangement for the line-wise illumination of scanned originals

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5482644U (de) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3118459C2 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE2648604C3 (de) Linse für einen Lichtsender in einem Fernsteuersystem
DE69000920T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des randwinkels eines fluessigkeitstropfens auf einem substrat.
EP0065242B1 (de) Lichtaufnahme-Vorrichtung
DE3853649T2 (de) Vorrichtung zum Abtasten mit Lichtstrahlen.
DE2917163A1 (de) Optisches aufzeichnungssystem
DE4206304A1 (de) Bilderzeugender spiegel fuer eine optische abtastung mit konstanter geschwindigkeit und optischer scanner mit einem solchen spiegel
CH678663A5 (de)
DE4221069A1 (de) Nicht-scannende optische lesevorrichtung
DE2855830A1 (de) Optische abtastvorrichtung
EP2210124B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung
DE4445136A1 (de) Axialspiegel-Abtastsystem und -verfahren
DE4238251A1 (en) Light beam deflection controller for laser printer or optical disc system - has thin base of electro optical material with electrode controlling deflection through pair of prisms
DE10341548A1 (de) Optoelektronische Erfassungseinrichtung
DE2850701A1 (de) Optisches lesegeraet fuer einen laserstrahlabtaster
DE69011160T2 (de) Optisches Abtastsystem.
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
DE2825550A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten eines gegenstandes mit einem laserstrahl
DE4201010C2 (de) Optisches Abtastsystem
DE1927408C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen
EP0215363B1 (de) Abtasteinrichtung für Halbton-Durchsichtsvorlagen
DE2704359A1 (de) Optisches system
DE2602970A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer materialbahn auf fehlstellen
DE4213556C2 (de) Einrichtung zur optischen Abtastung eines Aufzeichnungsträgers, insbesondere einer Phosphorspeicherplatte
DE19925648B4 (de) Lasersystem mit einer Hohlspiegelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination