DE400393C - Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme - Google Patents

Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme

Info

Publication number
DE400393C
DE400393C DEE28621D DEE0028621D DE400393C DE 400393 C DE400393 C DE 400393C DE E28621 D DEE28621 D DE E28621D DE E0028621 D DEE0028621 D DE E0028621D DE 400393 C DE400393 C DE 400393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
rods
dental floss
holding arms
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE28621D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE28621D priority Critical patent/DE400393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400393C publication Critical patent/DE400393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

  • Z ahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme. Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender, federnder Arme sind bereits bekannt.
  • Der Zahnseidehalter gemäß der Erfindung besteht darin, daß durch ein Paar an diesen Armen entlang gleitbarer Arme vorgesehen ist, die mit den Enden der Arme des ersten Paares zusammenarbeiten und mitihnenZangen bilden, welche an den entgegengesetzten Enden einer Seidensträhne angreifen und diese zwischen den Enden des erstgenannten Armpaares ausspannen und gestreckt halten.
  • Die äußeren Enden des ersten Armpaares sind verjüngt, und die des anderen Armpaares sind entsprechend, und zwar so geformt, daß Keile zum Festhalten der Seidensträhne gebildet werden.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht mit teilweise weggebrochenem Gehäuse im Aufriß, Abb. 2 eine Seitenansicht, Abb.3 eine Ansicht des gebrauchsfertigen Halters, Abb. 4 einen Grundriß zu Abb. i, Abb. 5 eine Ansicht des Halters mit der Klemmvorrichtung, Abb. 6 einen Längsschnitt im Profil, Abb. 7 einen Grundriß zu Abb. 5, Abb. 8 einen horizontalen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Abb. 3, vergrößert im Grundriß.
  • Der Halter besteht aus einem Behälter i, an welchem zwei voneinander entfernte Stangen 2 befestigt sind. Jede von diesen Stangen -- ist mit einer abgefederten Stange 3 verbunden, deren äußere Enden die äußeren Enden der Stange 2 umfassen und in der später beschrienen Weise Klemmvorrichtungen zum Erfassen der Zahnseide bilden.
  • Auf einer Seite des Behälters i ist eine Öffnung 5 vorgesehen, durch welche eine Spule oder Strähne 6 von Zahnseide eingebracht und auf einen auf der gegenüberliegenden Wand des Behälters befestigten Zapfen 7 aufgesteckt wird. Ein mit dem Behälter auf einer Seite der Öffnung gelenkig verbundener Deckel 22 ist an der anderen Seite mit einem Ausschnitt versehen, in den ein Vorsprung 2o des Behälters einpaßt. Das freie Ende des Seidenfadens wird durch einen auf einer Seite des Behälters vorgesehenen und mit der Öffnung 5 verbundenen Schlitz 8 geführt und gelangt dann durch die an einer Stange :2 befestigten Führungen g und io in eine Nut ii, die nahe am äußeren Ende der Stange 2 liegt. Der Seidenfaden wird durch diese Nut gezogen, wenn die abgefederten Arme 3 zurückgezogen sind, und gelangt in die Nut 12 der anderen Stange 2. Diese Nuten bringen den Seidenfaden in eine Ebene mit den abgefederten Stangen 3, so daß der zwischen jeder Stange 2 und ihrer nächsten Stange 3 liegende Seidenfaden straft gespannt wird, wenn die Stangen 3 nachgelassen werden.
  • Man sieht, daß die Stangen 3 die entgegengesetzten Seiten der Stangen :2 umgreifen, so daß die ersteren in der Längsrichtung auf den letzteren gleiten, und daß die auf den letzteren befestigten Führungen 13 die gleitenden Stangen 3 aufnehmen, um deren seitliche Verschiebung zu verhindern. Die inneren Enden der Stangen 3 sind mit einem verschiebbaren Glied 1.1 verbunden, dessen untere Fläche dem Druck der Federn 15 ausgesetzt ist. Die Enden dieser Federn sind auf den Zapfen 23 angeordnet. Zwei dieser Zapfen sind am Schiebestück 1.1 und zwei andere auf dem Boden des Behälters i befestigt, so daß sie mit dem verschiebbaren Teil 1:1 durch die Federn 15 verbunden sind; die Zapfen haben eine solche Länge, daß sie die Rückwärtsbewegung der Stangen 3 begrenzen. Der Behälter ist oben offen, um das verschiebbare Glied aufzunehmen, wenn dieses gegen die Wirkung der Federn 15 herabgedrückt wird.
  • Die Anordnung für das Festhaltendes Seidenfadens ist gemäß Abb. i bis .l folgende Die entgegengesetzten Seiten der Stangen 2 sind mit nach innen gerichteten, spitz zulaufenden Enden versehen, und die äußeren Enden der verschiebbaren Stangen 3 sind entsprechend geformt, um die spitz zulaufenden Enden zu erfassen. Dies wird dadurch erreicht, daß die beieinanderstehenden Stangen 2 und 3 nach einwärts gebogen sind. Am oberen Ende der Stangen 3 sind Kerben 16 vorgesehen, um den Seidenfaden aufzunehmen und ihn zu verhindern, seitlich auf den Stangen zu gleiten, wenn der Seidenfaden benutzt wird. Um den Seidenfaden sicher in den Kerben 16 zu halten, sind die Bügel 21 vorgesehen, die an den äußeren Enden der Stangen 3 befestigt sind und unter welche der Seidenfaden gedrückt wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Klemmvorrichtung ist in den Abb. 6 bis 7 dargestellt. Bei dieser Bauweise sind die verschiebbaren Stangen 3 mit keilförmigen äußeren Enden versehen, die normal an den benachbarten schrägen Flächen 17 angreifen, die an den Lappen 18 vorgesehen sind. Letztere sind an den äußeren Enden der Stangen 2 ausgebildet oder an letzteren befestigt. Bei dieser Bauweise wird der Seidenfaden von einer Stange 2 zur anderen Stange 2 durch die Nuten ii und 12 geführt, während die Stangen 3 zurückgezogen werden. Die oberen Enden der Stangen 3 sind zugeschärft, wie bei 16b angegeben ist, und in den gegenüberliegenden quer abgebogenen Lappen 18 der Stangen 2 sind Einschnitte 16@' angebracht. Diese Einschnitte i6#' werden für denselben Zweck benutzt wie die beschriebenen Kerben 16; und die zugeschärften Enden it@b sind so eingerichtet, daß sie den Seidenfaden ergreifen und ihn in bezug auf die Einschnitte 16a feststellen, wenn die Stangen 3 nachgelassen werden.
  • Man sieht, daß bei dieser Bauweise der Seidenfaden rund um das obere Ende einer jeden Stange 3 geführt und zwischen zwei benachbarten schräg zulaufenden Flächen 17 festgeklemmt wird, wodurch eine größere Klemmfläche erreicht wird, um dem schlaffen Durchhängen des Fadens besser zu begegnen als bei der einfach klemmenden Fläche, die in den Abb. i bis .l dargestellt ist. Der bereits benutzte Teil des Seidenfadens kann mit Hilfe des Messers ig abgeschnitten werden, welches letztere in der Nähe der Nut 12 an einer der Stangen 2 befestigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf Abb. 5 wird bemerkt, daß die keilförmigen Enden der Stangen 3, die die schrägen Flächen 17 der Stangen 2 umfassen, die Stangen 3 hindern, sich gegen die ihnen gegenüberliegenden Stange 3 abzubiegen.

Claims (2)

  1. PATEN T-ANSPRÜCHE: i. Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender, federnder Haltearme, gekennzeichnet durch ein Paar an den Haltearmen (2) entlang gleitbarer Schubstangen (3), die mit den Enden der Haltearme zusammen arbeiten und mit ihnen Zangen bilden, welche an den entgegengesetzten Enden einer Seidensträhne anzugreifen und diese zwischen den Enden des erstgenannten Armpaares auszuspannen und gestreckt zu erhalten vermögen.
  2. 2. Zahnseidehalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Haltearme (2) verjüngt und die der Schubstangen (3) entsprechend, und zwar so geformt sind, daß sie als Spannkeile zum Festhalten des Seidensträhns wirken.
DEE28621D 1922-10-21 1922-10-21 Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme Expired DE400393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28621D DE400393C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE28621D DE400393C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400393C true DE400393C (de) 1924-08-08

Family

ID=7073441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE28621D Expired DE400393C (de) 1922-10-21 1922-10-21 Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400393C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653840C3 (de)
DE2031661A1 (de) Wasserpumpenzange
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
DE400393C (de) Zahnseidehalter mit Spule und einem Paar auseinanderstehender federnder Haltearme
DE722402C (de) Heftapparat
DE2704417C3 (de) Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug
DE2154354A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines elektrischen moduls in eine gedruckte schaltung
DE2403830C2 (de) Vorspannvorrichtung für eine Spannzwinge
DE298268C (de)
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE462681C (de) Hobelbank
DE2518424C3 (de) Spanner für Hosen, Röcke o.dgl
DE641233C (de) Anschlagvorrichtung fuer Riemenverbinder
DE845472C (de) Werkzeug zum Spannen eines um einen Koerper geschlungenen Metallspannbandes, -drahtes u. dgl. und zum Zusammenfuegen der Enden desselben
DE933703C (de) Fassungsarmatur fuer U-foermig gebogene Leuchtstofflampen
AT65423B (de) Maschine zum Verschließen von Flaschen.
DE465296C (de) Sprechmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen mehrerer Schallnadeln
DE818363C (de) Spannleiste fuer Steckschriftkasten
DE2058464A1 (de) Loesbares Spann- und Halteglied fuer Seile
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE514335C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Sicherheitsetiketten an Flaschen mit Drahtbuegelverschluss
DE2031661C (de) Wasserpumpenzange
DE724444C (de) Typenhebelrichtzange
DE220426C (de)