DE3931527A1 - Fernkopiersystem mit selbsttaetiger beantwortungsfunktion - Google Patents

Fernkopiersystem mit selbsttaetiger beantwortungsfunktion

Info

Publication number
DE3931527A1
DE3931527A1 DE3931527A DE3931527A DE3931527A1 DE 3931527 A1 DE3931527 A1 DE 3931527A1 DE 3931527 A DE3931527 A DE 3931527A DE 3931527 A DE3931527 A DE 3931527A DE 3931527 A1 DE3931527 A1 DE 3931527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
signal
unit
telephone
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3931527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3931527C3 (de
DE3931527C2 (de
Inventor
Chang-Kyu Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3931527A1 publication Critical patent/DE3931527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3931527C2 publication Critical patent/DE3931527C2/de
Publication of DE3931527C3 publication Critical patent/DE3931527C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/32708Telephone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/64Automatic arrangements for answering calls; Automatic arrangements for recording messages for absent subscribers; Arrangements for recording conversations
    • H04M1/65Recording arrangements for recording a message from the calling party
    • H04M1/654Telephone line monitoring circuits therefor, e.g. ring detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32706Type of the other apparatus
    • H04N1/3271Telephone answering machine
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/327Initiating, continuing or ending a single-mode communication; Handshaking therefor
    • H04N1/32704Establishing a communication with one of a facsimile and another telecommunication apparatus sharing a single line
    • H04N1/32715Detecting
    • H04N1/32728Detecting an off-hook condition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Facsimile Transmission Control (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft ein Fernkopiersystem und insbesondere ein sol­ ches, von dem durch Anschluß eines selbsttätig antwortenden Gerätes eine selbsttätige Beantwortungsfunktion umfaßt werden kann.
AUSGANGSPUNKT DER ERFINDUNG
Im allgemeinen ist ein Fernkopiergerät, (das hiernach als TELEFAX-Gerät bezeichnet sei), an eine Telefonleitung angeschlossen, um Bilddaten senden oder empfangen zu können, während Sprechsignale über die Telefonleitung ge­ sendet oder empfangen werden. Je nach der Arbeitsweise des TELEFAX-Gerätes können die Bilddaten im Handbetrieb oder selbsttätig empfangen werden. Durch Abnehmen des Telefonhörers wird im Handbetrieb eine Bahn für die Nachrichten aufgebaut; das TELEFAX-Gerät wird angetrieben, indem die Empfänger-Schalt­ vorrichtung eingeschaltet wird, um die von dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station gesendeten Bilddaten zu empfangen. Im selbsttätigen Empfangsbetrieb ist andererseits der Nachrichtenweg bereits aufgebaut; das System wird ge­ schaltet, um selbsttätig das TELEFAX-Gerät anzutreiben.
Wenn daher das TELEFAX-Gerät selbsttätig empfängt, übernimmt die Tele­ fonleitung bloß die Funktion des Aufbaues des Übertragungsweges für das TELEFAX-Gerät. Dies bedeutet, daß die Sprechverbindung nicht über die Tele­ fonleitung aufgebaut werden kann, falls die rufende Station von einem ge­ wöhnlichen Telefon-Teilnehmer betrieben wird. Deshalb können die Funktionen eines TELEFAX-Gerätes und eines Telefons nicht gleichzeitig erfüllt wer­ den. Um die Funktion eines TELEFAX-Gerätes und eines Telefons gleichzeitig zu übernehmen, muß die selbsttätige Beantwortung als Funktion hinzugefügt werden, für die in herkömmlicher Weise ein Halbleiterspeicher verwendet wird.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines bekannten Systems, bei dem unter Verwendung eines Halbleiterspeichers das TELEFAX-Gerät die Funktion ausübt, mit Stimme zu antworten. Die Aufzeichnungsverfahren für die Gesprächsinfor­ mationen seien anschließend zuerst beschrieben. Die Steuereinheit 101 des TELEFAX-Gerätes treibt auf einen Befehl aus der hier nicht gezeigten Tasta­ tur hin eine integrierte Sprachsyntheseschaltung (VOS) 104 an, um durch ein Mikrophon 102 übertragene Sprechsignale aufzuzeichnen. Die Sprachsynthese­ schaltung 104 wandelt das analoge Sprechsignal, das von dem Mikrophon 102 hervorgerufen wurde, in die Digitalform um und führt es über einen Puffer 105 einem Halbleiterspeicher 106 zwecks Ablage zu. Zum Rückspielen des gespei­ cherten Sprechsignals sollte das oben erwähnte Verfahren in der umgekehrten Reihenfolge ausgeführt werden; das zuvor gespeicherte Gesprächsinformations­ signal wird durch einen Lautsprecher 103 oder einen Telefonhörer ausgegeben. Sobald das Sprechsignal in dem Halbleiterspeicher 106 nach dem oben erwähn­ ten Verfahren einer selbsttätigen Beantwortung gespeichert wird, wird ande­ rerseits die gespeicherte Größe oder eine Aufzeichnungs-Zeitspanne für das Sprechsignal beschränkt.
Wenn der Speicher voll ist, kann die Funktion der selbsttätigen Beant­ wortung nur nach einer Rückstellung des Systems vorgenommen werden. Falls sowohl der selbsttätige Empfang als auch die selbsttätige Beantwortung gleichzeitig eingestellt werden, führt das TELEFAX-Gerät zuerst die selbst­ tätige Beantwortung aus; nach dem Abschluß dieserFunktion wird dann die Funktion des selbsttätigen Empfanges übernommen. Daher kann die für die selbsttätige Beantwortung benötigte Zeit nicht verringert werden. Darüber­ hinaus ist die Sprachgüte nicht hoch, da die Funktion der selbsttätigen Be­ antwortung unter Benutzung eines Halbleiterspeichers vorgenommen wird; zum Antrieb des Halbleiterspeichers ist ferner eine zusätzliche Schaltung nötig.
ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
Demgemäß ist es ein Ziel dieser Erfindung, ein TELEFAX-System vorzuse­ hen, das bei einem Anschluß eines selbsttätig anwortenden Gerätes an das TELEFAX-System eine Funktion einer selbsttätigen Beantwortung auszuführen vermag.
Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist es, ein TELEFAX-System und -Ver­ fahren zur Verringerung der Zeitspanne einer selbsttätigen Beantwortung vor­ zusehen, indem unabhängig von einer gegenwärtigen Arbeitsweise ein selbst­ tätiger Empfang erfolgt, wenn an einer rufenden Station ein TELEFAX-Gerät eine Übertragung von Bilddaten anfordert, während ein TELEFAX-Gerät einer gerufenen Station gerade ein Gespräch beantwortet.
Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist es, ein TELEFAX-System und -Verfahren vorzusehen, durch das eine Ausdehnung des gespeicherten Umfanges des Sprechsignals erleichtert wird, wenn die Funktion des TELEFAX-Systems, das Gespräch zu beantworten, benutzt wird.
Um diese Ziele zu erreichen, enthält das erfinderische TELEFAX-System ein Telefon zur Durchführung der Funktion einer Gesprächsübertragung auf einer ersten Leitung und eine ein Bild bearbeitende Einrichtung zur Bearbei­ tung von Bilddaten auf einer zweiten Leitung, ein mit der ersten Leitung verbundenes, selbsttätig antwortendes Gerät, das Antwortinformationen für einen Anrufer sendet, um entweder die TELEFAX-Funktion oder die Übertra­ gungsfunktion der gesprochenen Nachricht auszuwählen, wenn ein Anrufton wahr­ genommen wird, eine Steuereinheit, die den Zustand eines ersten Steuersigna­ les mit Hilfe eines dritten Steuersignales prüft, um ein fünftes Steuersi­ gnal zu erzeugen, und den Gesamtbetrieb des TELEFAX-Systems beeinflußt, eine vom fünften Steuersignal der Steuereinheit angetriebene Schalteinheit, die die Telefonleitung auf die zweite Leitung schaltet, eine einen Ton wahrneh­ mende Einheit, die einen Rufton wahrnimmt, der von der rufenden Station mit einem TELEFAX-Gerät durch die erste Leitung hindurchgegangen ist, um das er­ ste Steuersignal hervorzurufen, eine ein Anwählen wahr­ nehmende Einheit, die ein durch die erste Leitung hindurchgegange­ nes Wählsignal wahrnimmt, um die Funktion des TELEFAX-Gerätes auszuwählen und dadurch ein zweites Steuersignal zu erzeugen, und eine ein Anrufsignal wahrnehmende Einheit, die ein Anrufsignal aus der ersten Leitung wahrnimmt, sobald das selbsttätig beantwortende Gerät abgeschaltet wird, um dadurch das dritte Steuersignal hervorzurufen.
Dementsprechend enthält das erfinderische TELEFAX-System gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung, bei dem ein Telefon und ein selbsttätig beantwortendes Gerät an der ersten Leitung parallel geschaltet sind und eine Bildbearbeitungs-Vorrichtung zur Bearbeitung von Bilddaten der rufenden Sta­ tion mit einem TELEFAX-Gerät vorgesehen ist, in einem ersten Schritt das Zu­ teilen des TELEFAX-Systems zum selbsttätigen Empfang und eines selbsttätig beantwortenden Gerätes zur selbsttätigen Beantwortung und das Ingangsetzen des Systems, in einem zweiten Schritt das Betreiben des selbsttätig beant­ wortenden Gerätes, um die Funktion der selbsttätigen Beantwortung einzulei­ ten und den Anrufer über eine Wahl der Funktion des TELEFAX-Gerätes oder der Gesprächsübermittlung zu informieren, wenn ein Anrufsignal auf der ersten Leitung erzeugt wird, in einem dritten Schritt das Umschalten der Telefon­ leitung auf die zweite Leitung, um die empfangenen Bilddaten zu verarbeiten, wenn während des selbsttätigen Beantwortungsverfahrens der Anrufton aus dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station wahrgenommen wird, in einem vierten Schritt das Schalten der Telefonleitung auf die zweite Leitung, um die emp­ fangenen Bilddaten zu verarbeiten, wenn nach der Durchführung des selbsttä­ tigen Beantwortungsverfahrens das Wählsignal zur Auswahl der Funk­ tion des TELEFAX-Gerätes wahrgenommen wird, und in einem sechsten Schritt das Antreiben des selbsttätig beantwortenden Gerätes, um das empfangene Ge­ spräch aufzuzeichnen, wenn kein Wählsignal vorhanden ist, nachdem die selbsttätige Beantwortung andauert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Veranschaulichung, wie die­ selbe zur Wirkung gebracht werden kann, sei nun auf die beiliegenden, sche­ matischen Zeichnungen Bezug genommen, die Beipiele darstellen:
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines bekannten Systems,
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines spezifischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 stellt in besonderer Weise ein Betriebsschaltbild des erfinde­ rischen Fernkopiersystems mit selbsttätiger Beantwortung dar und
Fig. 4 zeigt ein Flußbild, das der Reihe nach den Arbeitsablauf gemäß der vorliegenden Erfindung anschaulich macht.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Diese und andere Ziele der vorliegenden Erfindung gehen nun deutlicher aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen hervor, die in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen gelesen wird.
Nun sei auf Fig. 2 Bezug genommen, die ein schematisches Blockschalt­ bild gemäß der Erfindung ist; der Fernkopierer enthält ein Telefon (TEL) 1, ein selbsttätig beantwortendes Gerät (ASM) 2, eine das Abnehmen wahrnehmen­ de Spule (HOC) 3 A, einen das Abnehmen wahrnehmenden Schalter (HOD) 3 B, eine Steuereinheit 11, eine Signalinduktionseinheit (SIU) 13, eine den Ton wahr­ nehmende Einheit (TDU) 14, eine das Anwählen wahrnehmende Einheit (DDU) 15, eine den Anruf wahrnehmende Einheit (RDU) 16, eine Ein-/ Ausgabeeinheit (I/O) 12, einen Relaistreiber (RLD) 17 A, einen Satz Schalter 17B, einen Transformator 18, ein MODEM 19 und eine bildverarbeitende Einheit (IPU) 20.
Gemäß Fig. 2 werden die Wirkungen jeder Komponente hier unten erläu­ tert. Das Telefon 1 übernimmt die Funktion der Sprechübertragung durch eine erste Leitung. Parallel zu dem Telefon ist mit der ersten Leitung das selbsttätig beantwortende Gerät 2 verbunden, das die Funktion der selbsttä­ tigen Beantwortung übernimmt, wenn ein Anrufsignal wahrgenommen wird. Wenn das Telefon 1 abgenommen wird, erzeugt eine die Abnahme wahrnehmende Vor­ richtung, die aus dem Abnahmerelais 3 A und dem das Abnehmen wahrnehmenden Schalter 3 B zusammengesetzt ist, das vierte Steuersignal. Die Steuereinheit 11 übernimmt die Steuerung der gesamten Arbeitsweise des TELEFAX-Systems und prüft über das dritte Steuersignal den Zustand des ersten Steuersignals, um ein fünftes Steuersignal zu erzeugen. Die an der ersten Leitung parallel an­ geschlossene Signalinduktionseinheit 13 induziert ein Wechselstromsignal und kompensiert einen Leitungsverlust. Vom Ausgang der Signalinduktionseinheit 13 her nimmt die den Ton wahrnehmende Einheit 14 den Anrufton wahr und erzeugt das erste Steuersignal. Um das TELEFAX-System anzuwählen, nimmt die das Anwählen wahrnehmende Einheit 15 ein von der Signalinduktions­ einheit 13 bezeichnetes Wählsignal wahr und erzeugt das zweite Steuersignal. Wenn das Anrufsignal wahrgenommen wird, erzeugt die den Anruf wahrnehmende Einheit 16, die parallel an der ersten Leitung angeschlossen ist, das dritte Steuersignal, während das selbsttätig beantwortende Gerät 2 gerade abge­ schaltet wird. Über das vierte Steuersignal gibt die Ein-/Ausgabeeinheit 12 anschließend das erste Steuersignal in die Steuereinheit 11 ein, die das fünfte Steuersignal ausgibt. Von diesem fünften Steuersignal wird eine Schaltvorrichtung angetrieben, die aus dem Relaistreiber 17 A und dem Schal­ ter 17 B zusammengesetzt ist, und sie führt eine Umschaltung von der ersten Leitung auf die zweite Leitung aus. Unter der Mitwirkung der Steuereinheit 11 bearbeitet eine bildverarbeitende Vorrichtung, die aus dem Transformator 18, dem MODEM 19 und der bildverarbeitenden Einheit 20 zusammengesetzt ist, die Bilddaten aus der zweiten Leitung.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sei nun auf Grund der oben erwähnten Anordnung ausführlich beschrieben.
Die am Telefon 1 angeschlossene erste Leitung ist parallel mit dem selbsttätig beantwortenden Gerät 2 verbunden. Wenn das Telefon 1 abgenommen wird, wird in der das Abnehmen wahrnehmenden Spule 3 A ein kleiner Strom in­ duziert. Dieser Strom betätigt den das Abnehmen wahrnehmenden Schalter 3 B; infolgedessen wird das vierte Steuersignal der Ein-/Ausgabeeinheit 12 zuge­ leitet. Über die Ein-/Ausgabeeinheit 12 erkennt hier die Steuereinheit 11 die Zuführung des vierten Steuersignals an und bringt das TELEFAX-Gerät in einen Bereitschaftszustand, damit es für eine Übertragung oder zum Kopieren betrieben wird.
Zuerst wird ein Arbeitsverfahren des Systems unter der Bedingung, daß das Telefon 1 aufgelegt ist, das selbsttätig beantwortende Gerät 2 auf ein Gespräch antwortet und das FAX-Gerät zum selbsttätigen Empfang geschaltet ist, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen geprüft.
Sobald das Anrufsignal über die mit einer Schalttafel (nicht gezeigt) verbundene Telefonleitung eingeht, tritt es über die Schaltvorrichtung 17 B in die erste Leitung ein. Dieses Anrufsignal betätigt das selbsttätig beant­ wortende Gerät 2; die abgehende Nachricht, (die anschließend mit OGM be­ zeichnet sei), wird über die erste Leitung und die Schaltvorrichtung 17 B auf die Telefonleitung gelegt.
Die Funktion der abgehenden Nachricht OGM besteht darin, dem Anrufer einige Anweisungen zu geben, nämlich nach dem Hören eines Pieptones eine Nachricht zu hinterlassen, wenn die Übertragung eines Gespräches gefordert wird, und/oder eine gekennzeichnete Taste zu drücken, wenn die Benutzung der TELEFAX-Funktion erwünscht ist. Wenn das TELEFAX-Gerät der rufenden Station im Handbetrieb arbeitet, hört der Anrufer die abgehende Nachricht OGM und drückt eine entsprechende Taste, um die Bilddaten zu übertragen. Dann schal­ tet die Signalinduktionseinheit die Gleichstromkomponente des Tastensignals aus, um sie in ein Signal mit einer Wechselstromkomponente nur für eine In­ duktion umzuwandeln. Entsprechend dem Leitungsverlust wird das umgewandelte Signal kompensiert und der die Betätigung der Wählscheibe wahrnehmenden Ein­ heit 15 und der den Ton wahrnehmenden Einheit 14 zugeführt. Daher unterläßt die den Ton wahrnehmende Einheit 14 die Erzeugung des Wahrnehmungssignals, da das das Anwählen angebende Signal in die Einheit einge­ lassen wird. Sonst nimmt die das Anwählen wahrnehmende Einheit 15 auf der ersten Leitung das Wählsignal wahr. Deshalb nimmt sie in Übereinstimmung mit dem Telefon der rufenden Station ein Impulssignal oder ein DTMF-Signal wahr und erzeugt das entsprechende zweite Steuersignal.
Die Steuereinheit 11 gibt das Decodiersignal an die Ein-/Ausgabeein­ heit 12 aus und prüft darauf den Steuersignaleingang der Ein-/Ausgabeeinheit 12. Wenn unter Verwendung der das Anwählen wahrnehmenden Einheit 15 die Ein-/Ausgabeeinheit 12 das zweite Steuersignal erzeugt, er­ kennt die Steuereinheit 11 das zweite Steuersignal an, um das fünfte Steuer­ signal zu erzeugen.
Über die Ein-/Ausgabeeinheit 12 wird das fünfte Steuersignal dem Re­ laistreiber 17 A zugeleitet, um diesen anzutreiben; der Kontakt des Schalters 17 B wird geschaltet, um die Telefonleitung an die zweite Leitung anzuschlie­ ßen. Wenn daher ein Identifizierungssignal (CED) der gerufenen Station in der zweiten Leitung erzeugt wird, um die Bereitschaft für den Empfang der Bildinformationen anzuzeigen, beginnt das TELEFAX-Gerät der rufenden Station mit einer Übertragung der Bildinformationen, und das TELEFAX-Gerät der geru­ fenen Station empfängt über die zweite Leitung die Informationen zur Bear­ beitung. In dem Falle, daß die rufende Station ein Telefon-Teilnehmer ist und nach dem Hören eines Pieptones gesprochene Nachrichten übermittelt, be­ ginnt das selbsttätig antwortende Gerät zu arbeiten und die Nachrichten auf dem Band ICM für diese eingehenden Nachrichten aufzuzeichnen. Hier schließt der Schalter 17 B weiterhin die Telefonleitung an die erste Leitung an.
Zweitens sei ein Arbeitsverfahren unter der Bedingung betrachtet, daß das TELEFAX-Gerät der rufenden Station selbsttätig überträgt. Wenn in diesem Fall das TELEFAX-Gerät der rufenden Station selbsttätig anwählt, wird das selbsttätig antwortende Gerät 2 von dem Anrufsignal in Betrieb gesetzt. An­ dererseits muß das TELEFAX-Gerät der rufenden Station bei der selbsttätigen Übertragung einen Rufton von 1100 Hz gemäß der Empfehlung des CCITT (Inter­ national Telegraph and Telephone Consultative Committee) aussenden. Dieser Rufton wird daher über die erste Leitung der Signalinduktionseinheit 13 zu­ geführt. Sie induziert ein Signal mit einer Wechselstrom-Komponente, wobei die Gleichstromkomponente ausgeschaltet wird, verstärkt es und führt es der den Ton wahrnehmenden Einheit 14 zu. Diese nimmt den Rufton wahr, um das erste Steuersignal an die Ein-/Ausgabeeinheit 12 auszugeben. Durch das er­ ste Steuersignal, das durch die Ein-/Ausgabeeinheit 12 übertragen wird, er­ zeugt die Steuereinheit 11 das fünfte Steuersignal und schaltet die Schalt­ vorrichtung 17 B zu der zweiten Leitung. Das TELEFAX-Gerät der gerufenen Sta­ tion erzeugt den CED-Ton für eine Übertragung zum TELEFAX-Gerät der rufenden Station, das die Bilddaten auf den CED-Ton hin zu senden beginnt.
Falls drittens das selbsttätig antwortende Gerät nicht antwortet, son­ dern das TELEFAX-Gerät auf den selbsttätigen Empfang geschaltet ist, wird das auf der ersten Leitung hindurchgelassene Anrufsignal über die den Anruf wahrnehmende Einheit 16 der Ein-/Ausgabeeinheit 12 zugeleitet. Wenn das An­ rufsignal häufiger als vorgegeben durch die den Anruf wahrnehmende Einheit 16 hindurchläuft, erkennt die Steuereinheit 11 die Gegenwart des vierten Steuersignals an und erzeugt das fünfte Steuersignal.
In Fig. 3 ist das Schaltbild der Fig. 2 ausführlich wiedergegeben, und Fig. 4 ist ein Flußbild, um eine Umschaltfunktion zu dem selbsttätigen Beantworten und selbsttätigen Empfang bei Abwesenheit gemäß der Erfindung zu veranschaulichen.
Zuerst wird der Fall erläutert, in dem das selbsttätig antwortende Ge­ rät mit der Sprache antwortet und das gerufene TELEFAX-Gerät der gerufenen Station selbsttätig empfängt, während das TELEFAX-Gerät der rufenden Station selbsttätig sendet.
In einem Schritt S 1 wird dann das selbsttätig antwortende Gerät 12 auf das Antworten durch Sprechen und das TELEFAX-Gerät auf den selbsttätigen Empfang eingestellt und das System in Gang gesetzt. Wenn das TELEFAX-Gerät gerade nicht arbeitet, wird die Schaltvorrichtung 17 B auf den Kontakt a ge­ stellt, um die mit der Schalttafel verbundene Telefonleitung an das Telefon 1 und die erste Leitung des selbsttätig antwortenden Gerätes 2 anzuschlie­ ßen. Wenn das TELEFAX-Gerät der rufenden Station selbsttätig anwählt und der Übertragungsweg zwischen der rufenden und gerufenen Station aufgebaut wird, wird das von der Schalttafel erzeugte Anrufsignal über die Telefonleitung dem selbsttätig antwortenden Gerät 2 und dem Telefon 1 zugeleitet. In einem Arbeitsschritt S 2 nimmt dann das selbsttätig antwortende Gerät 2 aus der zweiten Leitung das Anrufsignal wahr; in einem Arbeitsschritt S 3 beginnt es, die abgehende Nachricht OGM zu senden. Zu diesem Zeitpunkt erzeugt das TELE­ FAX-Gerät der rufenden Station selbsttätig den Rufton entsprechend der Emp­ fehlung des CCITT, nachdem ein selbsttätiges Anwählen stattgefunden hat.
Der Rufton, der von dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station erzeugt wird, wird über den Kontakt a der Schaltvorrichtung 17 B an die erste Leitung angelegt. Das Tonsignal wird von einem Gleichstromsignal bei einer Spannung von -48 V begleitet. Daher schalten Kondensatoren C 1 und C 2 die Gleichstrom­ komponente von -48 V aus, und die Wechselstromkomponente wird von der Pri­ märwicklung zu der Sekundärwicklung des der Anpassung dienenden Transforma­ tors T 1 allein durch Induktion übertragen. Dieser Transformator T 1 mit einer hohen Impedanz von 20 000 : 20 000 wird zum Schutze der Telefonleitung vor einer Änderung ihrer elektrischen Eigenschaften benutzt. Das Signal, das in der Sekundärwicklung des der Anpassung dienenden Transformators T 1 induziert wird, wird der den Ton wahrnehmenden Einheit 14 und einem Analog/Digital­ wandler der das Anwählen wahrnehmenden Einheit 15 zuge­ führt. Die den Ton wahrnehmende Einheit 14 nimmt den Rufton von 1100 Hz wahr und bringt ihn als erstes Steuersignal an die Ein-/Ausgabeeinheit 12 heran. Daher gibt die Steuereinheit 11 das Decodiersignal an die Ein-/Ausga­ beeinheit 12 aus, um den passenden Ein-/Ausgang der Ein-/Ausgabeeinheit 12 zu wählen; in einem Arbeitsschritt S 4 erkennt sie, daß das TELEFAX-Gerät der rufenden Station gerade im Begriff ist, die Bildinformationen bei Erhalt des Ruftones zu senden, der als erstes Steuersignal durch die den Ton wahr­ nehmende Einheit 14 übertragen wird. Deshalb gibt in einem Arbeitsschritt S 5 die Steuereinheit 11 das fünfte Steuersignal auf einem hohen Niveau aus, um mit Hilfe des ersten Steuersignals die Telefonleitung von der ersten Leitung auf die zweite Leitung zu schalten.
Das von der Ein-/Ausgabeeinheit 12 ausgegebene fünfte Steuersignal wird bei seinem Durchgang durch einen Negator I 1 auf das tiefe Niveau gebracht, um den Relaistreiber 17 A mit Strom zu bedienen; infolgedessen wird für die Versorgungsspannung V CC ein Stromweg aufgebaut, und Ströme fließen in der Spule L 1.
Als Ergebnis wird der Schalter 17 B von der Stellung a in die Stellung b geschaltet, um die Telefonleitung mit der zweiten Leitung zu verbinden. In diesem Augenblick wird die Schleife für das selbsttätig antwortende Gerät 2 unterbrochen, und die Arbeit des selbsttätig antwortenden Gerätes wird automatisch eingestellt. Danach erzeugt das TELEFAX-Gerät der gerufenen Sta­ tion einen der Identifizierung dienenden CED-Ton von 2100 Hz für eine Über­ tragung zu dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station. In einem Arbeitsschritt S 6 steuert die Steuereinheit 11 das MODEM 19 und die bildverarbeitende Ein­ heit 20, damit die vom TELEFAX-Gerät der rufenden Station übertragenen Bild­ daten bearbeitet werden.
Zweitens sei der Fall betrachtet, daß das selbsttätig arbeitende Gerät durch Sprechen antwortet und das TELEFAX-Gerät selbsttätig empfängt, während das TELEFAX-Gerät der rufenden Station im Handbetrieb überträgt.
Der Benutzer teilt dem selbsttätig antwortenden Gerät 2 die Antwort in einem Gespräch und dem TELEFAX-Gerät den selbsttätigen Empfang zu, und in einem Arbeitsschritt S 1 wird das System in Gang gesetzt. In diesem Fall ist, wie oben erläutert, der Schalter 17 B auf den Kontakt a gestellt, um die Te­ lefonleitung an die erste Leitung anzuschließen. Wenn danach ein Wählsignal vom TELEFAX-Gerät der rufenden Station erzeugt wird, wird das von der Schalt­ tafel erzeugte Anrufsignal der ersten Leitung zugeführt. Im Arbeitsschritt S 2 nimmt das selbsttätig antwortende Gerät 2 das Anrufsignal wahr. Daher sendet es in einem Arbeitsschritt S 3 die folgende abgehende Nachricht OGM an die rufende Station:
  • "Dies ist XXX. Niemand steht für Ihren Anruf im Augenblick zur Verfü­ gung. Falls Sie einige TELEFAX-Daten senden möchten, drücken Sie zwei­ mal die Taste O. Sonst, also wenn Sie mehrere Nachrichten senden möch­ ten, lassen Sie, bitte, Ihre Nachricht nach dem Piepton zurück."
Die obige abgehende Nachricht wird durch die erste Leitung ausgegeben. Nach dem Abhören dieser Nachricht OGM kann durch Drücken der entsprechenden Taste an der rufenden Station die Übertragung entweder einer Nachricht oder von TELEFAX-Daten ausgewählt werden.
Der Fall, daß die TELEFAX-Daten übertragen werden, sei zuerst erörtert. Die Taste O sei bei der obigen abgehenden Nachricht OGM für die TELEFAX-Da­ tenübertragung angenommen. Durch eine Abänderung des Programmablaufes kann eine beliebige Taste benutzt werden. Die Signale der Tasten können sich je nach der Art des Telefons an der rufenden Station voneinander unterscheiden. Für ein MFC-Telefon wird ein DTMF-Signal und für ein mit Impulsen arbeiten­ des Telefon ein Impulssignal erzeugt.
Die von dem MFC-Telefon erzeugten Tastensignale sind DTMF-Signale. Für die Taste O beträgt die hohe Frequenz 1336 Hz und die tiefe Frequenz 941 Hz. Die DTMF-Signale werden über die erste Leitung der Signalinduktionseinheit 13 zugeführt. Der DTMF-Detektor 21 nimmt die DTMF-Signale von 1336 Hz und 941 Hz wahr und bringt sie als zweites Steuersignal an die Ein-/Ausgabeein­ heit 12 heran. Hierbei sind die den Ton wahrnehmende Einheit 14 und der DTMF-Detektor 21 integrierte Schaltungen zur Decodierung des Tones und kön­ nen unter Verwendung des Elementes XR2211 ausgeführt werden, das von der Firma EXAR hergestellt wird. Zu dieser Zeit erkennt die Steuereinheit 11 in einem Arbeitsschritt S 7 das zweite Steuersignal und erzeugt in einem Ar­ beitsschritt S 5 das fünfte Steuersignal.
Hiernach wird, wie oben ausführlich gesagt, der Relaistreiber 17 A dazu gebracht, den Schalter 17 B auf den Kontankt b zu stellen, um die Schleife des selbsttätig antwortenden Gerätes 2 zu öffnen und den Mechanismus auf das TELEFAX-Gerät zu schalten. Daher wird die Arbeit des selbsttätig antworten­ den Gerätes 2 eingestellt. In einem Arbeitsschritt S 6 steuert die Steuer­ einheit 11 das MODEM 19 und die bildverarbeitende Einheit 20, um die von dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station übertragenen Bilddaten zu verarbeiten. Falls das Telefon der rufenden Station mit Impulsen arbeitet, werden beim einmaligen Drücken der Taste O zehn Impulse erzeugt. Da die Taste zweimal gedrückt wird, können 20 Impulse wahrgenommen werden. Das erforderliche Ver­ fahren wird hier unten erörtert. Das dar ersten Leitung zugeführte, impuls­ förmige Wählsignal wird von der Signalinduktionseinheit 13 bearbeitet. Die­ ses analoge Impulssignal wird von den Widerständen R 3 und R 4 eingestellt und der Basis des Transistors Q 1 zugeleitet.
Während der Zeitspanne, in der das Impulssignal das hohe Niveau an­ nimmt, ist der Transistor Q 1 eingeschaltet, und das an der Ein-/Ausgabeein­ heit 12 angelegte Impulssignal wird invertiert. Alle 10 msec tastet die Steuereinheit 11 periodisch die Daten aus der Ein-/Ausgabeeinheit 12 ab, und folglich kann sie 10 × 2 = 20 periodische Impulse der Tastensignale anneh­ men, die durch die rufende Station erzeugt sind.
In einem Arbeitsschritt S 8 erkennt die Steuereinheit 11 das Impulssi­ gnal als zweites Steuersignal und erzeugt unter seiner Benutzung in einem Arbeitsschritt S 5 das fünfte Steuersignal. Dann wird der Relaistreiber 17 A von dem fünften Steuersignal dazu angetrieben, den Schleifenschalter 17 B in der Stellung b zu verbinden; infolgedessen wird ein Übertragungsweg für das TELEFAX-Gerät aufgebaut. Von nun an steuert die Steuereinheit 11 das MODEM 19 und die bildverarbeitende Einheit 20, um die Bildinformationen zu bearbeiten, die von dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station gesendet werden.
Wenn andererseits keine Eingabe über eine vorgeschriebene Taste (hier die Taste O) an der rufenden Station nach der Übertragung der abgehenden Nachricht OGM erfolgt, können der Rufton und das DTMF-Signal oder das im­ pulsförmige Wählsignal nicht empfangen werden; folglich stellt die Schalt­ vorrichtung 17 B weiterhin die Schleife auf die erste Leitung. Falls die ru­ fende Station ein Gespräch sendet, werden die empfangenen Nachrichten auf dem ICM-Band aufgezeichnet, da das selbsttätig antwortende Gerät weiterhin in Betrieb bleibt. Wenn an der rufenden Station aufgelegt wird, wird diese Aufzeichnung beendet.
Zum dritten sei hier anschließend der Vorgang betrachtet, daß das selbsttätig antwortende Gerät 2 nicht antworten kann, sondern das TELEFAX- Gerät selbsttätig antwortet, während das TELEFAX-Gerät der rufenden Station gerade im Handbetrieb überträgt.
Die Schaltvorrichtung 17 B verbleibt in ihrer Stellung, um die Schleife zu der ersten Leitung zu bilden. Daher wird das Anrufsignal der ersten Lei­ tung zugeführt, und das selbsttätig antwortende Gerät 2 wird nicht in Be­ trieb genommen. Das Anrufsignal wird von dem Gleichstromsignal mit der Span­ nung von -48 V begleitet; ein Kondensator C 3 schaltet dieses Gleichstrom­ signal aus, um allein eine Wechselstrom-Komponente zu gewinnen.
Das Anrufsignal wird über einen Strombegrenzungs-Widerstand R 6 Zener- Dioden ZD 1 und ZD 2 zugeleitet und aufgeteilt. Mit anderen Worten ausge­ drückt, betreibt während einer Zuführung des Anrufsignals eine impulsförmige Signalkomponente + die lichtemittierende Diode LD 2, um den Phototransistor PQ 1 einzuschalten, und eine Signalkomponente - die lichtemittierende Diode LD 1, um den Phototransistor PQ 1 einzuschalten. Der Phototransistor PQ 1 wird jedoch abgeschaltet, weil die lichtemittierenden Dioden LD 1 und LD 2 nicht bei einem aufgeteilten Niveau der gegengeschalteten Zener-Dioden ZD 1 und ZD 2 betrieben werden. Das Anrufsignal, das über den Emitter des Phototransistors PQ 1 übertragen worden ist, wird in ein digitales Signal umgewandelt, das der Ein-/Ausgabeeinheit 12 zugeführt wird. Die Steuereinheit 11 erkennt das Signal als drittes Steuersignal an und erzeugt das fünfte Steuersignal, wenn eine vorgegebene Anzahl Anrufsignale (in typischer Weise zwei oder drei) wahrgenommen werden. Die anschließende Arbeitsweise ist dieselbe, wie oben beschrieben wurde.
Als viertes werden die Arbeitsverfahren betrachtet, wenn das Telefon 1 abgenommen ist. Bei der Abnahme wird eine durch das Telefon 1 hindurchgehen­ de Schleife aufgebaut, und ein kleiner Strom wird in der das Abnehmen wahr­ nehmenden Einheit 3 A erzeugt. Daher wird der Kontakt des das Abnehmen wahr­ nehmenden Schalters 3 B geschaltet, und das vierte Steuersignal, das durch den Abzugswiderstand R 8 auf das hohe Niveau gebracht wird, wird der Ein-/ Ausgabeeinheit 12 zugeleitet. Gleichzeitig nimmt die Steuereinheit 11 über die Ein-/Ausgabeeinheit 12 das vierte Steuersignal wahr und erkennt, daß das Telefon abgenommen ist.
Zusätzlich zu der oben erwähnten Anordnung kann das MODEM 19 verwendet werden, um das selbsttätig antwortende Gerät 2 zu dem TELEFAX-Gerät hinzuzu­ fügen. Im allgemeinen nimmt das in dem TELEFAX-Gerät benutzte MODEM die Form von integrierten Schaltungschips an, die nicht nur eine Datenumwandlung, sondern auch eine Tonwahrnehmung und Bildumwandlung ausführen können, (z.B. das Element R 96MD, das von der Firma: Rockwell Co. hergestellt wird).
Sobald das MODEM, das den Ton wahrnehmen kann, unter Entfernung der den Ton wahrnehmenden Einheit 14 und des DTMF-Detektors 21 bei einem Anschluß der Induktionseinheit 13 an die Empfangsklemme des MODEM 19 parallel zu ei­ ner Leitung 2 benutzt wird, können der Rufton und das DTMF-Signal, die auf der ersten Leitung erzeugt werden, wahrgenommen werden, selbst wenn die Schleife für die zweite Leitung nicht aufgebaut wird. In diesem Fall wird der Analog/Digitalwandler der das Anwählen wahrnehmenden Einheit 15, die in dem impulsförmigen Wählsignal das zweite Steuersignal wahrnimmt, in derselben Weise am Ausgang der Signalinduktionseinheit 13 an­ geschlossen.
Wie oben erläutert, können durch eine Anwendung eines selbsttätig ant­ wortenden Gerätes bei dem TELEFAX-System, in dem das TELEFAX-Gerät und das Telefon mit einer einzigen Telefonleitung verbunden sind, sowohl die TELE­ FAX-Funktion einer Verarbeitung von Bildinformationen als auch die Funktion einer selbsttätigen Beantwortung einer Aufzeichnung des in Abwesenheit emp­ fangenen Gespräches gemeinsam übernommen werden.
Daher kann die Telefonleitung weit wirksamer genutzt werden; ebenso kann die Funktion des TELEFAX-Gerätes verbessert werden, da es unabhängig von der Verfahrensart oder dem Zustand des Telefons an dem TELEFAX-Gerät der rufenden Station den Empfang vornehmen kann.
Obgleich spezifische Konstruktionen und Verfahrensweisen der Erfindung hier veranschaulicht und erläutert sind, ist nicht beabsichtigt, daß die Erfindung auf die offenbarten Elemente und Konstruktionen beschränkt wird. Ein Fachmann erkennt leicht, daß besondere Elemente oder Nebenkonstruktionen verwendet werden können, ohne den Rahmen und Umfang der Erfindung zu verlas­ sen.

Claims (4)

1. Fernkopiersystem mit einem Telefon zur Übernahme einer Funktion der Ge­ sprächsübertragung auf einer ersten Leitung und mit einer bildverarbeitenden Vorrichtung zur Bearbeitung von Bilddaten, die von einem Fernkopierer der rufenden Station über eine zweite Leitung zugeführt werden, gekennzeichnet durch ein selbsttätig antwortendes Gerät, das parallel zum Telefon mit der ersten Leitung verbunden ist und für einen Anrufer selbsttätig Informa­ tionen zur Beantwortung aussendet, um entweder eine Fernkopierfunktion oder eine Funktion der Übertragung von gesprochenen Nachrichten auszuwählen, wenn ein Anrufsignal wahrgenommen wird,
durch eine Steuereinheit, die den Zustand zweier Steuersignale prüft, ein Leitungsschaltsignal erzeugt und einen Gesamtarbeitsgang des Fernkopier­ systems lenkt,
durch eine Schalteinheit, die bei einer Bereitschaft eine Telefonlei­ tung mit der ersten Leitung verbindet und sie an die zweite Leitung an­ schließt, wenn das Leitungsschaltsignal erzeugt wird,
durch eine den Ton wahrnehmende Einheit, die das erste Steuersignal erzeugt, sobald der Rufton aus dem Fernkopierer der rufenden Station auf der ersten Leitung wahrgenommen wird, und
durch eine das Anwählen wahrnehmende Einheit, die das zweite Steuersi­ gnal erzeugt, sobald das Wählsignal zum Wählen der Fernkopierfunktion über die erste Leitung wahrgenommen wird.
2. Fernkopiersystem mit einer selbsttätigen Funktion der Beantwortung ge­ mäß Anspruch 1, bei dem die das Anwählen wahrnehmende Einheit zur Wahrneh­ mung eines Wählsignals, um die Fernkopierfunktion entsprechend der Art des Telefons auszuwählen, das am Fernkopierer der rufenden Station angeschlossen ist, enthält:
einen Analog/Digitalwandler, der das eingehende, impulsförmige Wählsi­ gnal in ein Digitalsignal umwandelt und Datenimpulse entsprechend einer aus­ gewählten Taste der Steuereinheit als zweites Steuersignal zuführt,
und eine ein DTMF-Signal wahrnehmende Einheit, die entsprechend der gedrückten Taste das DTMF-Wählsignal wahrnimmt und als zweites Steuersignal der Steuereinheit zuführt.
3. Fernkopiersystem mit einem Telefon zur Übernahme einer Funktion der Ge­ sprächsübertragung auf einer ersten Leitung und mit einer bildverarbeitenden Vorrichtung zur Bearbeitung von Bilddaten, die von dem Fernkopierer der ru­ fenden Station über eine zweite Leitung zugeführt werden, gekennzeichnet
durch ein selbsttätig antwortendes Gerät, das parallel zum Telefon mit der ersten Leitung verbunden ist und für einen Anrufer selbsttätig Informa­ tionen zur Beantwortung aussendet, um entweder eine Fernkopierfunktion oder eine Funktion zur Übertragung einer gesprochenen Nachricht auszuwählen, so­ bald ein Anrufsignal wahrgenommen wird,
durch eine Steuereinheit, die zwei Steuersignale überprüft, um ein fünftes Steuersignal zu erzeugen, und einen Gesamtarbeitsgang des Fernko­ piersystems lenkt,
durch eine Schalteinheit, die von dem fünften Steuersignal der Steuer­ einheit angetrieben wird und die Telefonleitung an die zweite Leitung schal­ tet,
durch eine den Ton wahrnehmende Einheit, die zur Erzeugung des ersten Steuersignals einen Rufton aus dem Fernkopierer der rufenden Station auf der ersten Leitung wahrnimmt,
durch eine das Anwählen wahrnehmende Einheit, die zur Erzeugung des zweiten Steuersignals ein Wählsignal wahrnimmt, um über die erste Leitung die Fernkopierfunktion auszuwählen, und
durch eine ein Anrufsignal wahrnehmende Einheit, die das auf der ersten Leitung erzeugte Anrufsignal zur Erzeugung eines dritten Steuersignals wahr­ nimmt, wenn das selbsttätig antwortende Gerät abgeschaltet wird.
4. Verfahren zur Übernahme der Funktion einer selbsttätigen Antwort in einem Fernkopiersystem, in dem ein Telefon und ein selbsttätig antwortendes Gerät parallel zum Telefon an eine erste Leitung und eine bildverarbeitende Vorrichtung zur Verarbeitung von Bilddaten aus einem Fernkopierer der ru­ fenden Station auf einer zweiten Leitung angeschlossen werden, gekennzeich­ net durch die Arbeitsschritte:
einen selbsttätigen Empfang dem Fernkopiersystem und eine Beantwortung dem selbsttätig antwortenden Gerät zuzuteilen und das System in Gang zu set­ zen,
die Funktion der selbsttätigen Beantwortung zu beginnen, wodurch der Anrufer angewiesen wird, entweder eine Fernkopierfunktion oder eine Funktion einer Übertragung von gesprochenen Nachrichten durch eine Betätigung des selbsttätig antwortenden Gerätes auszuwählen, wenn auf der ersten Leitung das Anrufsignal erzeugt wird,
eine Telefonleitung auf die zweite Leitung zu schalten und die empfan­ genen Bilddaten zu bearbeiten, wenn der von dem Fernkopierer der rufenden Station erzeugte Rufton während der gesprochenen Antwort empfangen wird,
die Telefonleitung auf die zweite Leitung zu schalten und die empfange­ nen Bilddaten zu bearbeiten, wenn das Wählsignal zur Auswahl der Fernkopier­ funktion nach der gesprochenen Antwort empfangen wird, und
das selbsttätig antwortende Gerät anzutreiben, um die empfangene ge­ sprochene Nachricht aufzuzeichnen, wenn nach der gesprochenen Antwort kein Wählsignal eingeht.
DE3931527A 1989-05-31 1989-09-21 Fernkopiersystem mit selbsttätiger Beantwortungsfunktion Expired - Lifetime DE3931527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890007323A KR920001184B1 (ko) 1989-05-31 1989-05-31 자동응답기능을 갖는 팩시밀리 시스템

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3931527A1 true DE3931527A1 (de) 1990-12-06
DE3931527C2 DE3931527C2 (de) 1993-06-09
DE3931527C3 DE3931527C3 (de) 1998-10-01

Family

ID=19286616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931527A Expired - Lifetime DE3931527C3 (de) 1989-05-31 1989-09-21 Fernkopiersystem mit selbsttätiger Beantwortungsfunktion

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR920001184B1 (de)
AU (1) AU603045B1 (de)
DE (1) DE3931527C3 (de)
FR (1) FR2647992A1 (de)
GB (1) GB2232324B (de)
IT (1) IT1231672B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG44478A1 (en) * 1989-05-30 1997-12-19 At & T Corp Special service call routing
FR2686207B1 (fr) * 1992-01-14 2001-10-12 Sagem Telecopieur videotex.
JPH07177252A (ja) * 1993-12-21 1995-07-14 Murata Mach Ltd ファクシミリ装置
US5457732A (en) * 1994-02-28 1995-10-10 Motorola, Inc. Method and apparatus for delivery of a response in a messaging system
KR0177100B1 (ko) * 1996-04-16 1999-05-01 김광호 팩시밀리 장치의 수신회로
DE19709973A1 (de) 1997-03-11 1998-09-24 Siemens Ag Digitaler Anrufbeantworter
DE19901205B4 (de) * 1999-01-14 2011-01-13 Infineon Technologies Ag Teilnehmerseitiger Leitungsabschlußbaustein eines ISDN-Kommunikationssystems mit erweiterten Leistungsmerkmalen
KR100658354B1 (ko) * 2005-08-25 2006-12-15 엘지전자 주식회사 자동 주파수 검출기.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107271A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Triumph Schreibmaschinen Horn & Görwitz GmbH & Co, 1000 Berlin Zusatzeinrichtung fuer anrufbeantworter und fernkopierer
US4584434A (en) * 1983-09-02 1986-04-22 Hashimoto Corporation Additional system for automatic information reception terminal device utilizing telephone circuit
DE3622887A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Canon Kk Fernmeldegeraet
JPH06244518A (ja) * 1992-03-05 1994-09-02 Aoi Denshi Kk 積層導電パターン

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657023A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Jerry Marchand Anordnung zur fernuebertragung von mittels telekopiergeraet abgetasteter und in tonfrequenzsignale umgesetzter schriftlicher oder bildlicher darstellungen
JPH0644788B2 (ja) * 1984-10-26 1994-06-08 橋本コ−ポレイション株式会社 留守番電話による附加装置のコントロ−ル装置
US4833704A (en) * 1985-04-18 1989-05-23 Hashimoto Corporation Automatic telephone answering and recording device with automatic two-way conversation recording function controlled by off/on hook detector
US4794637A (en) * 1985-11-22 1988-12-27 Hashimoto Corporation Apparatus for connecting telephone answering device and telephone terminal equipment, selectively, to telephone lines
JP2649795B2 (ja) * 1986-02-26 1997-09-03 キヤノン株式会社 通信装置
JPS6325484A (ja) * 1986-07-16 1988-02-02 株式会社 阪本工業所 熱処理炉
JPS6394762A (ja) * 1986-10-09 1988-04-25 Matsushita Graphic Commun Syst Inc 通信装置
US4868865A (en) * 1987-02-27 1989-09-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Terminal switching control apparatus
JPS63224456A (ja) * 1987-03-13 1988-09-19 Toshiba Corp 留守番電話機能付きフアクシミリ装置
AU1574888A (en) * 1987-03-04 1988-09-26 Dest Corporation Facsimile card for a personal computer
DE3881422T2 (de) * 1987-03-24 1994-01-20 Hashimoto Corp Fernsprechvorrichtung mit mehreren Funktionen.
JPS63248295A (ja) * 1987-04-03 1988-10-14 Canon Inc 通信装置
JPS63254849A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 Toshiba Corp フアクシミリ装置
JPS63256047A (ja) * 1987-04-13 1988-10-24 Matsushita Graphic Commun Syst Inc フアクシミリ装置
AU1284788A (en) * 1987-05-19 1988-11-24 Vaughan Dobbyns Facsimile line controller
US4821312B1 (en) * 1987-10-14 1991-06-25 Voice/data switch
US4974253A (en) * 1987-12-31 1990-11-27 Hashimoto Corporation System and method for controlling facsimile apparatus in response to a computer generated signal or a CNG signal
JPH01218160A (ja) * 1988-02-26 1989-08-31 Toshiba Corp ファクシミリシステム
JPH01261071A (ja) * 1988-04-12 1989-10-18 Retsutsu Corp:Kk 端末切替制御装置
GB2218297B (en) * 1988-04-23 1992-06-10 Murata Machinery Ltd Facsimile apparatus with automatic telephone answering function
JP2654394B2 (ja) * 1988-06-20 1997-09-17 キヤノン株式会社 通信装置
JPH0225148A (ja) * 1988-07-14 1990-01-26 Mita Ind Co Ltd 留守番電話機能付ファクシミリ装置
WO1990004299A1 (en) * 1988-10-10 1990-04-19 Smh Management Services Ag A multi-purpose communications device
JPH02268054A (ja) * 1989-04-10 1990-11-01 Sharp Corp 留守番電話機能付通信端末装置
JP3395913B2 (ja) * 1993-05-10 2003-04-14 日本電産株式会社 記録用媒体駆動装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3107271A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-09 Triumph Schreibmaschinen Horn & Görwitz GmbH & Co, 1000 Berlin Zusatzeinrichtung fuer anrufbeantworter und fernkopierer
US4584434A (en) * 1983-09-02 1986-04-22 Hashimoto Corporation Additional system for automatic information reception terminal device utilizing telephone circuit
DE3622887A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Canon Kk Fernmeldegeraet
JPH06244518A (ja) * 1992-03-05 1994-09-02 Aoi Denshi Kk 積層導電パターン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sparschalter für Telefax" und "Telefon und Fax über eine Leitung". In: Funkschau 3, Januar 1989, S. 66, 67 und S. 97-100 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR900019452A (ko) 1990-12-24
IT1231672B (it) 1991-12-18
AU603045B1 (en) 1990-11-01
DE3931527C3 (de) 1998-10-01
DE3931527C2 (de) 1993-06-09
KR920001184B1 (ko) 1992-02-06
GB9003807D0 (en) 1990-04-18
IT8948264A0 (it) 1989-08-01
GB2232324A (en) 1990-12-05
FR2647992A1 (fr) 1990-12-07
GB2232324B (en) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852264T2 (de) Faksimileübertragungsgerät.
DE3151334C2 (de) Nebenstellenanlage
DE3202949A1 (de) Fernsteuersystem fuer einen fernsehempfaenger zur wahlweisen steuerung mehrerer externer geraete und zur steuerung externer geraete ueber die netzwechselspannungsleitung
DE3881422T2 (de) Fernsprechvorrichtung mit mehreren Funktionen.
DE19527008A1 (de) Telephonapparat zum automatischen Erzeugen eines Sprachpfads für die Freisprechvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE3546290A1 (de) Telefonanruf-aussiebsystem
DE2257266A1 (de) Anrufbeantwortungsanordnung
DE69124747T2 (de) Faksimilegerät mit schnurlosem Telefonapparat
DE3418186C2 (de) Fernbedienungsgerät für eine zentrale Diktiervorrichtung
DE3931527C2 (de)
DE1762372A1 (de) Einrichtung zur Faksimileuebertragung grafischer Informationen
DE3844425C2 (de) Kombinationsgerät
DE3608239A1 (de) Telefoncomputer
DE1273596B (de) Fernsprechkonferenzanlage
DE19621550C2 (de) Automatisches Freisprech-Verfahren für ein schnurloses Telefon sowie zugehöriger Schaltkreis
DE3608238A1 (de) Telefoncomputer
DE69119279T2 (de) Geteiltes Faksimile-Telefon-Kommunikationsgerät
DE2332244A1 (de) Anrufbeantwortungsanordnung
DE69634718T2 (de) Kommunikationseinrichtung mit Verwenund einer Telefonleitung
DE69607802T2 (de) Verfahren zur Verwaltung einer Übertragung zwischen einen Faksimiledokumentenserver sowie Faksimilegerät mit Telefonendgerät
JPH0223079B2 (de)
DE3940298C2 (de)
DE60116957T2 (de) Intelligente Verarbeitung eines eingehenden Anrufs in einem schnurlosen Gegensprechsystem
DE3845021B4 (de) Faksimilegerät für verschiedenartige Eingangssignale
DE10112896C1 (de) Telekommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted