DE3923637C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3923637C2
DE3923637C2 DE19893923637 DE3923637A DE3923637C2 DE 3923637 C2 DE3923637 C2 DE 3923637C2 DE 19893923637 DE19893923637 DE 19893923637 DE 3923637 A DE3923637 A DE 3923637A DE 3923637 C2 DE3923637 C2 DE 3923637C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
roller
crop
cutting edge
processing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893923637
Other languages
English (en)
Other versions
DE3923637A1 (de
Inventor
Klaus 8884 Hoechstaedt De Schmittbetz
Ulrich 4040 Neuss De Liebers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19893923637 priority Critical patent/DE3923637A1/de
Priority to DE3940673A priority patent/DE3940673A1/de
Priority to AT90108982T priority patent/ATE98418T1/de
Priority to EP90108982A priority patent/EP0408850B1/de
Priority to DE90108982T priority patent/DE59003854D1/de
Priority to ES90108982T priority patent/ES2047194T3/es
Priority to CA002017326A priority patent/CA2017326A1/en
Priority to NO902721A priority patent/NO174761C/no
Priority to FI903506A priority patent/FI903506A0/fi
Priority to DD34277290A priority patent/DD296595A5/de
Priority to SU904830394A priority patent/RU1835994C/ru
Priority to HU904228A priority patent/HU205232B/hu
Priority to US07/554,281 priority patent/US5036652A/en
Publication of DE3923637A1 publication Critical patent/DE3923637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3923637C2 publication Critical patent/DE3923637C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere für Grünfutter.
Aus der DE-PS 21 07 575 ist ein selbstfahrender Schwad­ mäher bekannt, mit einer Aufbereitungseinrichtung und mit einem Mähtisch mit Schneidwerk und Haspel.
Aus der DE-OS 38 18 904 ist eine Mähvorrichtung mit einem Messerbalken bekannt, z. B. für einen Motormäher mit Fron­ talschnitt, der einen eigenen Motor, einen Fahrersitz und ein Steuerrad aufweist.
Die DE-PS 29 17 191 beschreibt eine selbstfahrende Mähma­ schine mit einer aus mehreren Walzen und mehreren rotieren­ den Bürsten bestehenden Aufbereitungsanordnung sowie einem Förderband und einer mattenbildenden Walze.
Aus der EP-A 2 05 206 ist eine Erntemaschine mit einer Viel­ zahl von Walzen sowie zwei Förderbändern zur Aufbereitung des Erntegutes bekannt.
Schließlich ist noch aus der EP-PS 14 707 eine Vorrichtung zum Aufbereiten von geschnittenem Gras bekannt, wobei die Konditioniervorrichtung einen bürstenartigen Aufbau auf­ weist mit einer Vielzahl von elastischen langgestreckten Elementen.
Die DE-OS 19 62 777 beschreibt ein Fahrzeug mit Selbstantrieb, das vier Vorrichtungen zum Mähen, Aufnehmen, Abweisen und Feinstaufbereiten aufweist. Zusätzlich kann noch ein Bunker zur Ansammlung des Endprodukts sowie eine Abpreßvorrichtung vorgesehen sein, um das aufbereitete Erntegut einem Preßvor­ gang zu unterwerfen. Im einzelnen weist diese Erntemaschine einen Rotormäher auf, eine hinter dem Rotormäher und unter­ halb des Erntegutstromes angeordnete, mit Zinken besetzte Trommel größeren Durchmessers, um Fremdkörper, insbesondere Steine aus dem verdünnten Gutstrom zu entfernen, wobei diese Trommel zugleich als Aufnehmer dient. An die Trommel schließt sich eine Transportvorrichtung an, die das Erntegut einer Aufbereitungsvorrichtung zuführt, die aus zwei Einführ­ walzen sowie mehreren, mit hoher Drehzahl taumelnd rotie­ renden Sägeblättern besteht. Dieser Aufbereitungsvorrich­ tung ist eine Abpreßvorrichtung nachgeschaltet, oberhalb derer eine Rückkämmwalze vorgesehen ist, die dafür sorgt, daß das aufbereitete Gut mit konstanter Schichtdicke in die Abpreßvorrichtung eingeführt wird, wobei letztere Preß­ bänder aufweist, die über Rollensysteme laufen, so daß die Preßbänder zur Erzeugung des erforerlichen Preßdrucks in dem eigentlichen Preßbereich über Preßwalzen geführt werden müssen, um so Flüssigkeit aus dem Erntegut abzupres­ sen. Hinter der Abpreßvorrichtung ist noch eine Transportvor­ richtung vorgesehen, um das abgepreßte Gut senkrecht nach oben in einen Bunker zu befördern. Eine Mattenbildung ist bei dieser bekannten Vorrichtung ausgeschlossen, da das aufbereitete Gut senkrecht nach oben befördert und dann waagrecht in den Bunker abgelegt wird.
Aus der DE-OS 28 37 624 schließlich ist ein Schneidwerk für selbstfahrende Landmaschinen zur Breitablage bekannt geworden. Das Schneidwerk ist dabei als geschlossene Bauein­ heit ausgeführt, bei dem die Ernteguttrennung zur Verhin­ derung des Überfahrens des breit abgelegten Erntegutes innerhalb des Schneidwerkes erfolgt, so daß die Anwendung zusätzlicher Maschinen zur Halmgutbearbeitung zum Zwecke der Trocknungsbeschleunigung überflüssig wird und zum Breit­ ablegen des Erntegutes keine zusätzlichen Teil- oder Breit­ streuelemente benötigt werden. Zwar ist bei dieser bekannten Landmaschine das Schneidwerk frontal und quer zur Fahrt­ richtung angeordnet und kann als Messerbalken ausgebildet sein, wobei neben dem Messerbalken sowohl eine Haspel als auch eine Querförderschnecke vorgesehen ist, denen eine Aufbereitungsvorrichtung nachgeordnet ist, jedoch ist diese Landmaschine nichts weiter als ein sogenannter Schwadleger, bei dem das Erntegut vom Mähwerk gemäht und an die dahinter liegende Querförderschnecke weitergeleitet wird, deren Ausgestaltung bewirkt, daß die Enden der Schneckenwendeln im Radspurbereich als Trennelemente arbeiten, die das an dieser Stelle ankommende Erntegut abwechselnd nach links und nach rechts verteilen. Die Aufbereitungsvorrichtungen knicken oder quetschen das Erntegut und legen es in drei lockeren Schwaden auf dem Feld ab. Dadurch entsteht eine breite Erntegutablage mit eigenen Fahrspuren für die Räder. Anstelle einer Dreischwadablage ist auch bei einer besonderen Ausgestaltung der Schneckenwendeln eine Doppelschwadablage möglich.
Mit diesen bekannten Erntemaschinen ist die Futterernte und die Futterkonservierung nährstoff- und energiesparender geworden. Insbesondere unter den schlechten in Mittel­ europa herrschenden Wetterbedingungen reicht jedoch die damit erzielbare Feldtrocknungszeit für Heu bzw. Silierung oftmals nicht aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine selbst­ fahrende Erntemaschine insbesondere für Grünfutter zu schaf­ fen, mit der die Futtererntezeit durch die gleichzeitige Ausführung mehrerer Arbeitsgänge und die Verkürzung der Feldtrocknungszeit wesentlich verkürzt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im kennzeichnen­ den Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen; vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben.
Mit der erfindungsgemäßen Erntemaschine wird der Vorteil erzielt, daß aufgrund der gründlichen Zerfaserung und der Mattenformung des Erntegutes die Feldtrocknungszeit auf wenige Stunden verringert wird, so daß nicht nur eine Ein­ tages-Futterernte, sondern sogar eine Halbtages-Futterernte ermöglicht wird, und so auch kurze Schönwetterperioden zur Futterernte ausreichen. Der gesamte Energiebedarf für Mähen, Aufbereiten und Mattenformung ist erheblich gerin­ ger als bei den herkömmlichen Erntemaschinen, da die Flä­ chenleistung erheblich vergrößert ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt ist.
Die einzige Figur zeigt schematisch einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße selbstfahrende Erntemaschine, wobei mit 1 ein Messerbalken bezeichnet ist, wie er von dem Mähdrescher-Schneidwerken her bekannt ist. Eine mögli­ che Breite des Messerbalkens beträgt 3,0 m, so daß eine derartige selbstfahrende Erntemaschine ohne besondere ge­ setzliche Auflagen mit montiertem Messerbalken auf öffent­ lichen Strassen bewegt werden kann. Oberhalb des Messerbal­ kens ist eine an und für sich bekannte Einzugsschnecke 2 angeordnet, die der Weiterführung des Ernteguts zu einem Förderband 3 dient, welches das geschnittene Erntegut mit Hilfe von elastischen Bürsten 4 aufnimmt und zu einer ersten Aufbereitungsanordnung 8, 9 führt. Über der Einzugsschnecke 2 kann als weitere Zuführhilfe eine Haspel 20 angeordnet werden.
Diese erste Aufbereitungsanordnung besteht vorteilhafter­ weise aus einer Schneidkantenwalze 8 und einer Vielzahl diese entlang eines Teils ihres Umfangs umgebenden und im Abstand zu ihr angeordneten Planeten-Riffelwalzen 9 gerin­ geren Durchmessers, deren Drehrichtung entgegengesetzt zu derjenigen der Schneidkantenwalze 8 ist. Die Drehgeschwin­ digkeit der Planeten-Riffelwalzen kann dabei unterschied­ lich zu derjenigen der Schneidkantenwalze sein. Entspre­ chend dem Abstand zwischen der Schneidkantenwalze und der Planeten-Riffelwalzen 9, deren Achsen parallel zueinander an­ geordnet sind, erfolgt eine erste gründliche Aufbereitung des Ernteguts durch Verletzungen der äußeren Zellschicht bei den Stengeln und Halmen. Das derart zerfaserte Ernte­ gut wird von der ersten Aufbereitungsanordnung auf ein im wesentlichen waagrecht angeordnetes Transportband 15 abge­ geben, wobei oberhalb dieses Transportbandes ein Puffer­ raum 10 vorgesehen ist zur Aufnahme von überschüssigem Erntegut. Ebenfalls oberhalb des Transportbandes 15 und hinter dem Pufferraum 10 ist eine Dosierwalze 12 vorgese­ hen, die das Erntegut einer zweiten Aufbereitungsanordnung 16 zuführt, die vorzugsweise aus zwei sich entgegengesetzt zueinander drehenden und im Abstand voneinander in einer senkrechten Ebene übereinander angeordneten Quetschwalzen besteht. Das Erntegut passiert diese zweite Aufbereitungs­ anlage 16 und wird durch diese zu einer Matte von vorzugs­ weise 6 bis 10 mm Stärke geformt. Dabei bindet der an den Fasern haftende Zellsaft auch die feineren Teile an die Matte, sofern eine ausreichende Preßkraft von der Aufberei­ tungsanordnung 16 auf das sie passierende Erntegut ausge­ übt wird. Anschließend wird das zu einer Matte geformte Erntegut durch ein unter einem Winkel zum Boden geneigt an­ geordnetes Ablageband 17 auf dem Boden abgelegt.
Mit 5 und 6 sind die Vorder- bzw. Hinterräder der selbst­ fahrenden Erntemaschine bezeichnet, mit 18 ein Fahrerstand bzw. eine Fahrerkabine mit Lenkrad und einer Steuerkonsole, mit 13 ein Motor, z. B. ein Dieselmotor, mit 14 ein Kraftstofftank und mit 11 schematisch eine Zwischenwelle, die mit dem Motor 13 verbunden ist.
Die oberhalb des Transportbandes 15 angeordnete Dosierwalze 12 hat die Aufgabe für eine gleichmäßige Weiterleitung des Erntegutes zur zweiten Aufbereitungsanordnung 16 zu sorgen und diese damit gleichmäßig zu beschicken. Eine un­ gleichmäßige Zuführung wird durch den vor der Dosierwalze 12 angeordneten Pufferraum 10 ausgeglichen.
Mit 19 ist eine Steinfangmulde bezeichnet, die vorteilhaf­ terweise unterhalb des Eintrittsspaltes zwischen dem För­ derband 3 und der ersten Aufbereitungsanordnung 8, 9 vorge­ sehen ist.
Der Motor 13 der selbstfahrenden Erntemaschine ist vorzugs­ weise über die Zwischenwelle 11 sowohl mit der ersten Aufbe­ reitungsanordnung 8, 9, mit dem Förderband 3, mit einem Paar der Räder 5, 6 sowie dem Messerbalken 1 und der Haspel 2 verbunden, um diese Teile durch die Motorkraft an­ zutreiben.
Ein Antrieb aller Räder für schwere Einsätze ist ebenfalls möglich.
Das Transportband 15, die Dosierwalze 12, die zweite Aufbe­ reitungsanordnung 16, d. h. die beiden Quetschwalzen zur Bildung einer Matte, sowie das Ablageband 17 sind vorteil­ hafterweise über ein nicht näher dargestelltes, geeignetes Getriebe mit dem Radantrieb 6 verbunden, so daß deren An­ trieb eine Funktion der Geschwindigkeit der selbstfahren­ den Erntemaschine ist und die Ablage der Matte nur während der Fahrt erfolgt.
Die Breite der selbstfahrenden Erntemaschine beträgt vor­ teilhafterweise ein Drittel bis ein Viertel der Schnitt­ breite des Messerbalkens 1, um so eine kompakte Ausführung der Maschine zu ermöglichen.
Der Fahrerplatz, d. h. die Kabine 18, ist vorzugsweise oberhalb der ersten Aufbereitungsanordnung 8, 9 angeordnet, um so eine gute Sicht sowohl auf den Messerbalken 1 als auch auf das Erntegut zu gewährleisten.

Claims (10)

1. Selbstfahrende Erntemaschine, insbesondere für Grünfutter, gekennzeichnet durch die folgende Kombination:
  • a) ein sich quer zur Fahrtrichtung erstreckender Messerbalken (1),
  • b) eine oberhalb des Messerbalkens (1) nach hinten versetzte Einzugsschnecke (2),
  • c) ein hinter dem Messerbalken (1) angeordnetes Förderband (3) für das Erntegut,
  • d) eine hinter dem Förderband (3) angeordnete, das Erntegut zer­ fasernde erste Aufbereitungsanordnung (8, 9),
  • e) ein Transportband (15), das das aufbereitete Erntegut aufnimmt,
  • f) ein oberhalb des Transportbandes (15) angeordneter Pufferraum,
  • g) eine oberhalb des Transportbandes (15) und hinter dem Pufferraum angeordnete Dosierwalze (12),
  • h) eine hinter dem Transportband (15) angeordnete zweite Aufbereitungsanordnung (16), die aus zwei gegenläufig angetriebenen und im Abstand voneinander in senkrechter Richtung übereinander angeordneten Quetschwalzen besteht, welche durch geeigneten Andruck auf das Erntegut dieses über den an den Fasern haftenden Zellsaft zu einer Matte formen und
  • i) ein Ablageband (17) für das geerntete und aufbereitete Futter in Form einer Matte auf dem Boden.
2. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Messerbalkens (1) eine drehbare Haspel (20) angeordnet ist.
3. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) mit einer Vielzahl von elastischen Bürsten versehen ist.
4. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband (3) aus Ketten mit Schlagleisten besteht.
5. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Förderbandes (3) eine Steinfangmulde (19) an­ geordnet ist.
6. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufbereitungsanordnung (8, 9) aus einer Schneid­ kantenwalze (8) oder Riffelwalze und einer Vielzahl sich in entgegengesetzter Richtung zur Schneidkantenwalze oder Riffelwalze drehbarer Planeten-Riffelwalzen (9) besteht, die entlang eines Teils des Umfangs der Schneidkantenwalze (8) im Abstand zu dieser derart angeordnet sind, daß ihre Achsen parallel zu derjenigen der Schneidkantenwalze (8) verlaufen, wobei sämtliche Walzenachsen im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung des Erntegutes ausgerich­ tet sind.
7. Erntemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufbereitungsanordnung (8, 9) aus einer Schneid­ kantenwalze (8) oder Riffelwalze und einer Vielzahl sich in entgegengesetzter Richtung zur Schneidkantenwalze (8) oder Riffelwalze drehbarer Planeten-Riffelwalzen (9) besteht, die entlang eines Teils des Umfangs der Schneidkantenwalze (8) im Abstand zu dieser derart angeordnet sind, daß ihre Achsen parallel zu derjenigen der Schneidkantenwalze (8) verlaufen, wobei sämtliche Walzenachsen unter einem Winkel zur Förderrichtung des Erntegutes ausgerichtet sind.
8. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufbereitungsan­ ordnung (8, 9), das Förderband (3), die Antriebsräder (5, 6) der Erntemaschine, der Messerbalken (1) und die Haspel (20) über eine Zwischenwelle mit dem Antriebsmotor (13) der Erntemaschine mechanisch oder hydraulisch verbunden sind.
9. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (15), die Dosier­ walze (12), das Ablageband (17) und die zweite Aufbereitungs­ anordnung (16) über ein Getriebe mit mindestens einem der lenkbaren Räder (6) der Erntemaschine verbunden sind.
10. Erntemaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der ersten Aufberei­ tungsanordnung (8, 9) eine Fahrerkabine (18) vorgesehen ist.
DE19893923637 1989-07-17 1989-07-17 Selbstfahrende erntemaschine Granted DE3923637A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923637 DE3923637A1 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Selbstfahrende erntemaschine
DE3940673A DE3940673A1 (de) 1989-07-17 1989-12-08 Selbstfahrende erntemaschine
EP90108982A EP0408850B1 (de) 1989-07-17 1990-05-12 Selbstfahrende Erntemaschine
DE90108982T DE59003854D1 (de) 1989-07-17 1990-05-12 Selbstfahrende Erntemaschine.
ES90108982T ES2047194T3 (es) 1989-07-17 1990-05-12 Cosechadora autopropulsada.
AT90108982T ATE98418T1 (de) 1989-07-17 1990-05-12 Selbstfahrende erntemaschine.
CA002017326A CA2017326A1 (en) 1989-07-17 1990-05-23 Self-propelled harvester
NO902721A NO174761C (no) 1989-07-17 1990-06-19 Selvkjörende höstemaskin
FI903506A FI903506A0 (fi) 1989-07-17 1990-07-11 Sjaelvdriven skoerdemaskin.
DD34277290A DD296595A5 (de) 1989-07-17 1990-07-13 Selbstfahrende erntemaschine
SU904830394A RU1835994C (ru) 1989-07-17 1990-07-16 Самоходна уборочна машина
HU904228A HU205232B (en) 1989-07-17 1990-07-16 Self-propelled harvester
US07/554,281 US5036652A (en) 1989-07-17 1990-07-17 Self-propelled harvester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893923637 DE3923637A1 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Selbstfahrende erntemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3923637A1 DE3923637A1 (de) 1991-01-31
DE3923637C2 true DE3923637C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=6385228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893923637 Granted DE3923637A1 (de) 1989-07-17 1989-07-17 Selbstfahrende erntemaschine

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD296595A5 (de)
DE (1) DE3923637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344601A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Erntemaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4139221A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Fortschritt Erntemaschinen Vorrichtung zur aufbereitung von gemaehtem erntegut
DE4231923A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Erntemaschine
DE4405390A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einrichtung zur Dosierung von zumindest geschnittenem Halmgut

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962777A1 (de) * 1969-12-15 1971-06-24 Nordenskjoeld Reinhard Von Dip Verfahren zur Vorbereitung von erntefaehigem Blatt- oder Halmgut auf Silierung oder Trocknung und Einrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2080437A5 (de) * 1970-02-27 1971-11-12 Fortschritt Veb K
DD135148B1 (de) * 1977-10-12 1980-04-30 Schmidt Gerhard R Schneidwerk fuer selbstfahrende landmaschinen zur breitablage
EP0014707B2 (de) * 1978-03-31 1991-06-12 National Research Development Corporation Verfahren und vorrichtung zum konditionieren von getreide
DE2917191A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-08 Purdue Research Foundation Der kurzzeitigen trocknung von landwirtschaftlichen, insbesondere als futter dienenden produkten
NL8501602A (nl) * 1985-06-04 1987-01-02 Multinorm Bv Inrichting voor het bewerken van voedergewassen.
IT1205147B (it) * 1987-06-12 1989-03-15 Bcs Spa Dispositivo falciante anti-intasamento,dinamicamente compensato

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344601A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Erntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923637A1 (de) 1991-01-31
DD296595A5 (de) 1991-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389973B (de) Maschine zum ernten von mais od. dgl. stengelartigem erntegut
EP0408850B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP0099527B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais oder ähnlichem stengelartigen Erntegut
EP1005264B1 (de) Gerät zum ernten von mais
DE2023274A1 (de) Kombinierte Mäh- und Aufbereitungsvorrichtung
DE19803336A1 (de) Rotationsförderer mit einem Rotationskörper und wenigstens einem Mitnehmer und Erntemaschine mit einem solchen Rotationsförderer
DE3115723C2 (de) Vorsatzgerät für eine Maiserntemaschine
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE3939659C2 (de)
EP1776859B1 (de) Erntemaschine
DE3923637C2 (de)
DE3939618A1 (de) Erntemaschine
DE2900554C2 (de)
EP0431611B1 (de) Erntemaschine
DE3124187C2 (de) Fahrbares Gerät mit einer Schnittgutaufnahme-Vorrichtung zur Behandlung von geschnittenem, schwadförmig geordnetem Pflanzengut
AT390862B (de) Selbstfahrende erntemaschine fuer flachs
DE10320042A1 (de) Landwirtschaftsmaschine zum Kreiseln und Schwadern von gemähtem Bodenwuchs
DE3940672A1 (de) Erntemaschine
DE3324898C2 (de)
DE1958562C3 (de) Maishäcksler
DE19632000A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2425087C2 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE3940671A1 (de) Erntemaschine
DE19619853A1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3940673

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3940673

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee