DE3912256A1 - Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung - Google Patents

Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung

Info

Publication number
DE3912256A1
DE3912256A1 DE3912256A DE3912256A DE3912256A1 DE 3912256 A1 DE3912256 A1 DE 3912256A1 DE 3912256 A DE3912256 A DE 3912256A DE 3912256 A DE3912256 A DE 3912256A DE 3912256 A1 DE3912256 A1 DE 3912256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
heat
flow divider
heat recovery
cooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912256C2 (de
Inventor
Tsugunori Hata
Akira Inoue
Toshihiko Teramoto
Kazuhiko Ogura
Isamu Kubomoto
Tomoaki Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63258161A external-priority patent/JPH02104954A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE3912256A1 publication Critical patent/DE3912256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912256C2 publication Critical patent/DE3912256C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • F02B77/13Acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung, die eine schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine umfaßt, wobei eine Arbeitsmaschine, wie etwa ein Generator, ein Kompressor oder dergleichen so ausgelegt ist, daß sie von einem flüssig­ keitsgekühlten Verbrennungsmotor angetrieben werden kann, und eine Einrichtung zum Rückgewinnen von Abhitze aus dem Motor vorgesehen ist, die auf der Arbeitsmaschine angebracht ist, und insbesondere ein schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit einer Abhitzerückgewinnungseinrichtung der Art, daß die Abhitzerückgewinnungseinrichtung so aus­ gelegt ist, daß eine Motorkühlflüssigkeit von einem Kühlman­ tel des Motors durch einen Wärmetauscher für die Ab­ hitzerückgewinnung und einen Kühler umläuft und die Menge an vom Kühler abgegebener Wärme von einer Wärmeabgabe-Steuerein­ richtung gesteuert wird.
Eine gattungsgemäße schalldichte motorgetriebene Arbeits­ maschine ist beispielsweise aus der offengelegten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1988-2 05 412 bekannt. Die bekannte motorgetriebene Arbeitsmaschine ist mit einem Generator als Arbeitsmaschine ausgerüstet, um eine kombinierte Energie­ erzeugungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, und ebenso mit einem in vertikaler Richtung länglichen schalldichten Gehäuse. In dem in vertikaler Richtung länglichen schall­ dichten Gehäuse sind der Generator und ein Motor übereinander angeordnet, wobei an der Oberseite des Motors noch ver­ schiedene Ausrüstungsteile für eine Abhitzerückgewinnungsein­ richtung und eine Bedienungskonsole vorgesehen sind.
Mit einer derartigen Arbeitsmaschine sind jedoch die folgen­ den Nachteile verbunden.
Da der Motor an der Oberseite des Generators angeordnet ist, nimmt die Gesamthöhe der motorgetriebenen Arbeitsmaschine zwangsläufig mit der Höhe des Motors oder des Generators zu. Daher sind die verschiedenen Ausrüstungsteile und die Be­ dienungskonsole derartig hoch angeordnet, daß es Schwierig­ keiten macht, deren Wartung durchzuführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben­ genannten Probleme zu lösen und eine schalldichte motor­ getriebene Arbeitsmaschine mit einer Abhitzerückgewinnungs­ einrichtung zur Verfügung zu stellen, die einfach und pro­ blemlos gewartet werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung können die folgenden Vorteile erreicht werden.
Da der Motor und die Arbeitsmaschine nicht vertikal überein­ ander angeordnet sind, wird die Gesamthöhe der motorgetrie­ benen Arbeitsmaschine in Abhängigkeit von der Höhe des Motors oder der Arbeitsmaschine im Vergleich mit der herkömmlichen Anordnung bedeutend niedriger. Demgemäß sind auch der Kühler und der Kühlerventilator, die auf dem oberen Tragrahmen angeordnet sind, in ihrer Position abgesenkt, so daß die Wartung für die Ausrüstungsteile der Abhitzerückgewinnungs­ einrichtung einfach und schnell ausgeführt werden kann. Zusätzlich können der Kühler und der Kühlerventilator, da diese nicht an den Seiten um den Motor und die Arbeits­ maschine herum angeordnet sind, leicht von ihrer Seite her gewartet werden.
Da es einfacher wird, die Wartung für die Ausrüstungsteile der Abhitzerückgewinnungseinrichtung sowie die Wartung für den Motor und die Arbeitsmaschine durchzuführen, wird dadurch die Wartung für die gesamte schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit Abhitzerückgewinnungseinrichtung leichter durchführbar.
Durch die bevorzugten Ausführungsformen ergeben sich darüber hinaus noch weitere, im folgenden aufgeführten Vorteile.
In dem Fall, daß eine Motorkühlflüssigkeitsumwälzpumpe und eine Wärmeabgabe-Steuereinrichtung auf dem oberen Tragrahmen angeordnet sind, wird es leichter, die Wartung für den Motor und die Arbeitsmaschine durchzuführen, weil die Umwälzpumpe, damit verbundene Verbindungsrohre und die Wärmeabgabe-Steuer­ einrichtung nicht um sie herum angeordnet sind.
In dem Fall, daß mehrere Kühler und Kühlerventilatoren vorgesehen sind, wobei die entsprechenden Kühler in Längs­ richtung und die entsprechenden Kühlerventilatoren überein­ stimmend mit den entsprechenden Kühlern ebenfalls in Längs­ richtung angeordnet sind, werden, da sowohl die Außen- als auch die Höhenabmessungen der entsprechenden Kühlerventila­ toren im Vergleich zu dem Fall, daß nur ein Kühlerventilator vorgesehen ist, kleiner werden, sowohl die Breiten- als auch die Höhenabmessung der gesamten motorgetriebenen Arbeits­ maschine durch die verringerten Anteile der obengenannten Abmessungen entsprechend kleiner.
Und da der Kühlerventilator in der Außenabmessung kleiner gemacht worden ist, kann die Umfangsgeschwindigkeit an seiner Außenkante gering sein und das davon hervorgerufene Heulge­ räusch abgeschwächt werden. Demgemäß und ungeachtet der Tatsache, daß der Kühlerventilator außerhalb des schall­ dichten Gehäuses angeordnet ist, ist der von der motorge­ triebenen Arbeitsmaschine erzeugte Geräuschpegel bemerkens­ wert niedrig.
In dem Fall, daß zwei Kühler und als Kühlerventilatoren zwei Axialschraubengebläse vorgesehen sind, die Umwälzpumpe im Mittelabschnitt des oberen Tragrahmens in Längsrichtung angeordnet ist und die Kühlerventilatoren nach oben gerichtet auf den gegenüberliegenden Seiten der Umwälzpumpe in Längs­ richtung angeordnet sind und Luftansaugräume unterhalb der entsprechenden Kühlerventilatoren ausgebildet sind und wenigstens drei von vier, nämlich der linken, der rechten, der vorderen und der hinteren, den Luftansaugraum umgebenden Seitenflächen entsprechend mit dem Kühler versehen sind, so daß die vom Kühlerventilator angesaugte Kühlluft nach oben strömen kann, nachdem sie durch den Kühler von seinem Äußeren zu seinem Inneren geströmt ist, kann der Kühler bei gleich­ zeitig hinreichender Sicherstellung einer genügenden Kühl­ fläche sowie die Gesamthöhe der motorgetriebenen Arbeits­ maschine durch den verringerten Anteil der entsprechenden Kühlerhöhe in der Höhe niedriger konstruiert werden.
In dem Fall, daß der obere Tragrahmen lösbar auf der Ober­ seite des schalldichten Gehäuses angebracht ist, kann die motorgetriebene Arbeitsmaschine durch Zusammenfügen einer unteren Einheit und einer oberen Einheit, die zuvor getrennt als eine Einheit auf der Seite des schalldichten Gehäuses bzw. als eine Einheit auf der Seite des oberen Tragrahmens zusammengebaut worden sind, hergestellt werden. Die Einheit auf der Seite des oberen Tragrahmens kann daher an einem niedrigen Platz zusammengebaut werden, und die Effizienz des Zusammenbaus kann erhöht werden. Außerdem können die Her­ stellungskosten der motorgetriebenen Arbeitsmaschine verrin­ gert werden.
In dem Fall, daß eine Öffnung zur Verwendung bei der Wartung im wesentlichen über die gesamte obere Fläche des schall­ dichten Gehäuses ausgebildet und lösbar von dem oberen Tragrahmen überdeckt wird, kann die Wartung, da die Oberseite des Motors und der Arbeitsmaschine durch die Wartungsöffnung zugänglich gemacht werden kann, indem der obere Tragrahmen zum Zeitpunkt der Wartung für den Motor oder die Arbeits­ maschine vom schalldichten Gehäuse entfernt wird, von der Oberseite her erleichtert werden. Und da der Motor oder die Arbeitsmaschine durch die Wartungsöffnung herausgehoben werden kann, kann deren Ersatz ebenfalls erleichtert werden.
In dem Fall, daß die Wärmeabgabe-Steuereinrichtung ein variables Strömungsteilerventil, das dazu dient, die Motor­ kühlflüssigkeit variabel zum Abhitzerückgewinnungswärme­ tauscher und zum Kühler zu verteilen, einen Temperaturfühler, der dazu dient, die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit zu ermitteln und eine Kontrolleinrichtung für das Strömungs­ teilerverhältnis umfaßt, die dazu dient, das variable Strö­ mungsteilerventil in Abhängigkeit vom Signal des Temperatur­ fühlers kontrollierbar zu betätigen, und daß das variable Strömungsteilerventil und die Umwälzpumpe nebeneinander auf dem oberen Tragrahmen angeordnet sind, kann die Wartung des Motors und des Generators einfacher durchgeführt werden, da diese nicht vom variablen Strömungsteilerventil und den damit verbundenen Verbindungsrohren umgeben ist.
Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht, die die äußere Erscheinung einer motorgetriebenen Arbeits­ maschine mit Abhitzerückgewinnungseinrichtung zeigt, die als schalldichte, kombinierte En­ ergieerzeugungseinrichtung konstruiert ist;
Fig. 2 ein Systemdiagramm der Gesamtheit der kombi­ nierten Energieerzeugungseinrichtung;
Fig. 3 eine Darstellung, die die Beziehung zwischen einer ermittelten Temperatur der Motorkühlflüs­ sigkeit und einem Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite im variablen Strömungs­ teilerventil zeigt;
Fig. 4 eine Vorderansicht der kombinierten Energie­ erzeugungseinrichtung;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4;
Fig. 6 eine Rückansicht der kombinierten Energie­ erzeugungseinrichtung;
Fig. 7 einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 4;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Wassersammel­ behälters, der im unteren Teil des oberen Tragrahmens angeordnet ist;
Fig. 9 einen Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 einen Querschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 4;
Fig. 11 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie XI-XI in Fig. 10;
Fig. 12 einen vergrößerten Querschnitt entlang der Linie XII-XII in Fig. 4; und
Fig. 13 ein Teilsystemdiagramm, das eine Variante des variablen Strömungsteilerventils zeigt.
In perspektivischer Ansicht zeigt Fig. 1 eine kombinierte Energieerzeugungseinrichtung 1 als eine motorgetriebene Arbeitsmaschine mit einer Abhitzerückgewinnungseinrichtung, die einen Verbrennungsmotor und einen Generator (Arbeits­ maschine) umfaßt, die beide in einem schalldichten Gehäuse 2 untergebracht sind, wobei eine obere Einheit 3 lösbar auf der Oberseite des schalldichten Gehäuses 2 befestigt ist. Im Fall einer Energieabgabe von 15 kW sind die äußeren Abmessun­ gen der kombinierten Energieerzeugungseinrichtung 1 etwa 1800 mm in der Länge, etwa 700 mm in der Breite und etwa 1600 mm in der Höhe.
Zunächst soll eine Systemkonstruktion der kombinierten Energieerzeugungseinrichtung 1 unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 erläutert werden.
Wie im Systemdiagramm von Fig. 2 dargestellt, sind ein flüssigkeitsgekühlter Gasmotor 4 mit stehenden Zylindern, ein Generator 5, ein Abhitzerückgewinnungskreislauf 6 und ein Motorkühlkreislauf 7 vorgesehen. Der Generator 5 ist so ausgelegt, daß er vom Motor 4 angetrieben wird, so daß der Generator 5 für die Erzeugung elektrischen Stroms arbeitet, wobei sowohl die in der Kühlflüssigkeit für den Motor 4 enthaltene Wärme als auch die im Motorabgas enthaltene Wärme durch den Motorabhitzerückgewinnungskreislauf 6 als Heiß­ wasser zurückgewonnen werden, daß einem Heißwassersammel­ behälter 8, der außerhalb der kombinierten Energieerzeugungs­ einrichtung 1 angeordnet ist, zugeführt wird. Wenn die von dem Motorabhitzerückgewinnungskreislauf 6 abgegebene Wärme abnimmt, da das Heißwasser aus dem Heißwassersammelbehälter 8 in geringerem Umfang verbraucht wird, und demgemäß die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit höher als eine vorbe­ stimmte Temperatur ansteigt, kann die Temperatur der Motor­ kühlflüssigkeit durch die Wärmeabgabe der Flüssigkeit über den Motorkühlkreislauf 7 in einem bestimmten Temperatur­ bereich gehalten werden. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine elektrische Steuereinrichtung. Die elektrische Steuer­ einrichtung 10 ist so ausgelegt, daß sie als Input von außen mit einem Steuerstrom versorgt wird und den Betrieb des Motors 4, des Generators 5 und verschiedener Ausrüstungsteile sowie das operative Öffnen und Schließen eines Brenngas­ zuführventils 11 entsprechend dem Stoppen und Starten des Motors 4 steuert. Das Bezugszeichen 12 bezeichnet eine Batterie.
Der oben erwähnte Motorabhitzerückgewinnungskreislauf 6 ist so ausgelegt, daß er einen Auslaß des Kühlmantels 14 des Motors 4 mit einem Einlaß desselben über einen Motorkühlflüs­ sigkeitsdurchfluß 15 a eines Wärmetauschers 15 für die Aufnahme von Abgaswärme (im weiteren als erster Wärmetauscher 15 bezeichnet), einen Motorkühlflüssigkeitsdurchfluß 16 a eines Abhitzerückgewinnungswärmetauschers 16 (im weiteren als zweiter Wärmetauscher 16 bezeichnet) und eine Motorkühl­ flüssigkeitsumwälzpumpe 17 verbindet. Die Umwälzpumpe 17 ist elektrisch angetrieben und so ausgelegt, daß sie von der elektrischen Steuereinrichtung 10 gestartet und gestoppt wird. Das Abgas aus dem Motor 4 wird von einem Abgasdurchfluß 15 b des ersten Wärmetauschers 15 über einen Hauptschall­ dämpfer 19, ein Auspuffrohr 20 und einen Hilfsschalldämpfer 21 in Reihe nach außen abgegeben. Die Temperatur der Motor­ kühlflüssigkeit steigt im Kühlmantel 14 und weiter durch die Aufnahme von Abgaswärme an, wenn die Flüssigkeit durch den Motorkühlflüssigkeitsdurchfluß 15 a des ersten Wärmetauschers 15 hindurchströmt. Danach überträgt die Motorkühlflüssigkeit ihre Wärme auf das Heißwasser in einem Heißwasserdurchfluß 16 b, während sie durch den Motorkühlflüssigkeitsdurchfluß 16 a des zweiten Wärmetauschers 16 strömt, und wird dann zum Kühlmantel 14 zurückgeführt. Der Umlauf des Heißwassers zum Heißwasserdurchfluß 16 b wird von einer Heißwasserumwälzpum­ pe 22 bewerkstelligt. Zum Zeitpunkt des Kaltstarts des Motors 4 wird die vom Auslaß des Kühlmantels 14 gelieferte Motor­ kühlflüssigkeit von einem Thermostatventil 24 über eine Umgehungsleitung 25 zum Einlaß der Motorkühlflüssigkeitsum­ wälzpumpe 17 umgeleitet. Dadurch wird das Anwärmen des Motors 4 erleichtert.
Der Motorkühlkreislauf 7 ist so ausgelegt, daß er vom Auslaß des Kühlmantels 14 zum Einlaß desselben über zwei Kühler 27 und die Umwälzpumpe 17 in Reihe läuft. Diese zwei Kühler 27 sind nebeneinander angeordnet und mit elektrisch angetrieben­ en Kühlerventilatoren 28 versehen. Die Menge der in den Kühlern 27 abgegebenen Wärme wird von einer Wärmeabgabe- Steuereinrichtung 29 gesteuert.
Die Wärmeabgabe-Steuereinrichtung 29 umfaßt ein elektrisch betätigtes variables Strömungsteilerventil 30, einen Tempera­ turfühler 31 und eine Steuereinrichtung für das Strömungstei­ lerverhältnis 32 und dient dazu, den Motorkühlkreislauf 7 mit dem Motorabhitzerückgewinnungskreislauf 6 parallel über das variable Strömungsteilerventil 30 zu verbinden, um die variable Strömungsteilung zu ermöglichen. Der Temperatur­ fühler 31 ist zwischen dem Auslaß des Kühlmantels 14 und dem variablen Strömungsteilerventil 30 angeordnet, um die Tem­ peratur der Motorkühlflüssigkeit, die durch den Motorabhitze­ rückgewinnungskreislauf 6 strömt, zu ermitteln, und elek­ trisch mit dem variablen Strömungsteilerventil 30 über die Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis 32 verbunden. Dadurch wird es sogar in dem Fall einer Schwankung der Energieerzeugungsbelastung für den Motor 4 oder der Abhitzerückgewinnungsbelastung möglich, die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit, die durch den Kühlmantel 14 strömt, in einem bestimmten Temperaturbereich zu halten.
Das heißt, wie in Fig. 3 dargestellt, daß ein Temperatur­ bereich A für die Steuerung der abzugebenden Wärme im Tem­ peraturfühler 31 festgelegt wird. Die untere Grenze des Temperaturbereichs A ist bei einer vorbestimmten Abgabe- Starttemperatur T L (hier etwa 87°C) und die obere Grenze desselben bei einer vorbestimmten vollen Abgabetemperatur T H (hier etwa 93°C) festgelegt. Basierend auf einer Temperatur T der Motorkühlflüssigkeit, die vom Temperaturfühler 31 ermittelt wird, wird das Strömungsteilerverhältnis für die beiden Kreisläufe des Motorabhitzerückgewinnungskreislaufes 6 und des Motorkühlkreislaufes 7 durch die Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis 32 und das variable Strö­ mungsteilerventil 30 variiert. Dadurch wird das Verhältnis zwischen der abgegebenen Wärme im Kühler 27 und der im zweiten Wärmetauscher 16 zurückgewonnenen Abhitze variiert. Die Wärmeabgabe-Steuereinrichtung 29 arbeitet dabei, wie in den folgenden Punkten (1) bis (3) beschrieben.
(1) In dem Fall, daß die ermittelte Temperatur T niedriger ist als die vorbestimmte Temperatur T L (in dem Fall, daß die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit abnorm abnimmt), wird das variable Strömungsteilerventil 30 so gesteuert, daß das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite für den Kühler 27 des Motorkühlkreislaufes 7 auf 0% heruntergeht, während das Strömungsteilerverhältnis auf der Abhitzerückge­ winnungsseite für den zweiten Wärmetauscher 16 des Motorab­ hitzerückgewinnungskreislaufes 6 auf 100% ansteigt. Dadurch strömt die gesamte Motorkühlflüssigkeit, welche die Abhitze vom Motor 4 aufgenommen hat, vom variablen Strömungsteiler­ ventil 30 zun zweiten Wärmetauscher 16, so daß die Motorab­ hitze in einem sehr hohen Verhältnis zurückgewonnen werden kann.
(2) In dem Fall, daß die ermittelte Temperatur T weder unterhalb der vorbestimmten Temperatur T L noch oberhalb der vorbestimmten Temperatur T H liegt (in dem Fall, daß die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit im Temperaturbereich A zum Steuern der abzugebenden Wärme liegt), wird das variable Strömungsteilerventil 30 zur Seite der Wärmeabgabeerhöhung hin betätigt, wenn die ermittelte Temperatur T höher an­ steigt, so daß das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeab­ gabeseite erhöht und das Strömungsteilerverhältnis auf der Abhitzerückgewinnungsseite gesenkt werden kann. Im Gegensatz dazu wird das variable Strömungsteilerventil 30 zur Seite der Wärmeabgabeerniedrigung betätigt, wenn die ermittelte Temperatur T niedriger sinkt, so daß das Strömungsteiler­ verhältnis auf der Wärmeabgabeseite gesenkt und das Strö­ mungsteilerverhältnis auf der Abhitzerückgewinnungsseite erhöht werden kann.
Wenn die Menge der vom zweiten Wärmetauscher 16 zurückge­ wonnenen Abhitze abnimmt oder die Energieerzeugungsbelastung für den Motor 4 ansteigt, so daß die Motorabhitze selbst ansteigt, neigt die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit dazu anzusteigen. Da der Temperaturfühler 31 jedoch den Tempera­ turanstieg feststellt und das variable Strömungsteilerventil 30 über die Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhält­ nis 32 steuert, um es zur Seite der Wärmeabgabeerhöhung hin zu verschieben, wird die Motorkühlflüssigkeit so aufgeteilt, daß sie mehr zur Seite des Motorkühlkreislaufes 7 und weniger zur Seite des Motorabhitzerückgewinnungskreislaufes 6 strömt. Da somit die Wärmeabgabe der Motorabhitze entsprechend ansteigt, kann der Temperaturanstieg der Motorkühlflüssigkeit wirksam verhindert werden.
Wenn im Gegensatz dazu die Menge der vom zweiten Wärme­ tauscher 16 zurückgewonnenen Wärme ansteigt oder die Ener­ gieerzeugungsbelastung für den Motor 4 abnimmt, so daß die Motorabhitze selbst abnimmt, neigt die Temperatur der Motor­ kühlflüssigkeit dazu abzusinken. Da jedoch der Temperatur­ fühler 31 die Temperaturabnahme feststellt und das variable Strömungsteilerventil 30 über die Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis 32 so steuert, daß es zur Seite der Wärmeabgabeerniedrigung verschoben wird, wird die Motor­ kühlflüssigkeit so aufgeteilt, daß sie weniger zum Motorkühl­ kreislauf 7 und mehr zum Motorabhitzerückgewinnungskreislauf 6 strömt. Da somit die Wärmeabgabe der Motorabhitze ent­ sprechend erniedrigt wird, kann das Absinken der Temperatur der Motorkühlflüssigkeit wirksam verhindert werden.
Wie oben angegeben, kann, da die Temperatur der Motorkühl­ flüssigkeit mit Hilfe der Strömungsteilerfunktion des vari­ ablen Strömungsteilerventils 30 in einem bestimmten Tempera­ turbereich gehalten werden kann, verhindert werden, daß der Motor 4 überhitzt, genauso wie auch verhindert werden kann, daß der erste Wärmetauscher 15 durch abrupte Temperatur­ veränderung thermisch beschädigt wird.
Da die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit in einem be­ stimmten Temperaturbereich gehalten werden kann, wird die Temperaturschwankung des Heißwassers, das aus dem Heißwasser­ durchfluß 16 b des zweiten Wärmetauschers 16 strömt, klein, und die Temperatur des gelieferten Heißwassers kann in einem vorbestimmten Temperaturbereich gehalten werden.
(3) In dem Fall, daß die ermittelte Temperatur T höher ist als die vorbestimmte Temperatur T H (in dem Fall, daß die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit abnorm ansteigt), wird das variable Strömungsteilerventil 30 so gesteuert, daß das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite für den Kühler 27 des Motorkühlkreislaufes 7 auf 100% ansteigt, während das Strömungsteilerverhältnis auf der Abhitzerückge­ winnungsseite für den zweiten Wärmetauscher 16 des Motorab­ hitzerückgewinnungskreislaufes 6 auf 0% absinkt. Dadurch wird die gesamte Motorkühlflüssigkeit vom variablen Strö­ mungsteilerventil 30 dem Kühler 27 zugeführt, so daß die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit schnell absinken kann und wirksam verhindert wird, daß der Motor 4 sich überhitzt.
In dem Fall, daß die Belastungschwankung in der kombinierten Energieerzeugungseinrichtung 1 groß ist, ist zu befürchten, daß das variable Strömungsteilerventil 30 in einem Pendelzu­ stand gerät. D. h. in dem Fall, daß die thermische Belastung im Heißwassersammelbehälter 8 abrupt abnimmt, während die kombinierte Energieerzeugungseinrichtung 1 im Temperatur­ bereich A zum Steuern der abzugebenden Wärme läuft, wird die Wärmeabgabe im zweiten Wärmetauscher 16 abrupt verringert und die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit steigt abrupt höher als die vorbestimmte Temperatur T H . Dieser Zustand wird vom Temperaturfühler 31 festgestellt, und das Strömungs­ teilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite des variablen Strömungsteilerventils 30 wird zu 100% hin verändert, so daß die gesamte Motorkühlflüssigkeit zun Kühler 27 strömen kann, wo sie dann abrupt heruntergekühlt werden kann. Darauf­ hin wird das abrupte Absinken der Temperatur vom Temperatur­ fühler 31 festgestellt, und das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite des variablen Strömungsteilerventils 30 wird klein gemacht. In dem Fall, daß die Wärmeabgabe unter dieser Bedingung immer noch ungenügend ist, wird das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite des variablen Strömungsteilerventils 30 noch einmal zu 100% verändert. Die Wiederholung des oben erwähnten Vorgangs führt zum Pendeln. Auch in dem Fall, daß die thermische Belastung im Heißwassersammelbehälter 8 abrupt ansteigt oder die Energieerzeugungsbelastung für den Motor 4 abrupt schwankt, wird in ähnlicher Weise ein Pendeln hervorgerufen.
Um ein solches Pendeln zu verhindern, kann die Geschwindig­ keit zum Einstellen des Strömungsteilerverhältnisses im variablen Strömungsteilerventil 30 mäßig gesteuert werden, und die Einstellkurve für das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite innerhalb des Temperaturbereichs A zum Steuern der abzugebenden Wärme kann entsprechend dem Grad der Belastungsschwankung geeignet ausgewählt werden.
In dem Fall, daß das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite des variablen Strömungsteilerventils 30 zur Zeit des Stoppens des Motors 4 auf einem kleinen Wert gehal­ ten wird, ist zu befürchten, daß der Motor 4 sich wegen der geringen Wärmemenge, die zum Zeitpunkt des erneuten Startens des Motors 4 im Kühler 27 abgegeben wird, überhitzt. Als Gegenmaßnahme kann ein Vorgang zum Stoppen des Motors 4 mit Hilfe eines Motorstop-Detektors (z. B. eines Motorum­ drehungssensors, eines Sensors für die Größe der Drosselklap­ penöffnung usw.) unmittelbar vor dem Stoppen des Motors 4 festgestellt werden und das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite des variablen Strömungsteilerventils 30 kann vorher so gesteuert werden, daß es basierend auf dem Detektorsignal zu 100% hin verschoben wird. Zum Zeitpunkt des erneuten Startens des Motors 4 kann dadurch die Hitze stets in genügendem Maße im Kühler 27 abgegeben werden, und es wird verhindert, daß der Motor 4 sich überhitzt.
Der Temperaturfühler 31 kann im Kühlmantel 14 oder im Motor­ kühlflüssigkeitsdurchfluß 15 a des ersten Wärmetauschers 15 angeordnet sein. Aber in dem Fall, daß die Temperatur des vom zweiten Wärmetauscher 16 zu liefernden Heißwassers innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs gehalten werden soll, ist es bevorzugt einen Temperaturfühler 31 zwischen dem Kühlmantel 14 und dem variablen Strömungsteilerventil 30 anzuordnen, wie oben angegeben.
Als nächstes soll die konkrete Konstruktion der oben erwähn­ ten kombinierten Energieerzeugungseinrichtung 1 unter Bezug­ nahme auf Fig. 1 und die Fig. 4 bis 12 im weiteren erläu­ tert werden. Das Vorne und Hinten, das Links und Rechts und das Oben und Unten in der Anordnung der im weiteren zu beschreibenden Bauteile wird auf der Grundlage von Fig. 4 als Vorderansicht erläutert werden.
Wie in Fig. 1 und den Fig. 4 bis 6 dargestellt, ist das schalldichte Gehäuse 2 mit einer Grundfläche 35, auf der ein Rahmentragwerk befestigt ist, einer Wartungstür 36, welche die rechte Hälfte der Vorderfläche des Gehäuses 2 einnimmt, einer Vorderplatte 37, welche die linke Hälfte der Vorder­ fläche einnimmt, Seitenplatten 38 und 39, welche die gegen­ überliegenden linken und rechten Seitenflächen des Gehäuses 2 einnehmen, und Rückplatten 40 und 41, welche den linken und rechten Teil der Rückfläche des Gehäuses 2 einnehmen, versehen. Die Wartungstür 36 wird drehbar an der rechten Seitenplatte 39 durch Drehgelenke 43 gehalten und ist so ausgelegt, daß sie mit Hilfe von handbetätigten Einrichtungen zum Öffnen und Schließen 44 von Hand geöffnet und geschlossen werden kann. Die anderen Platten 37 bis 41 sind mit Hilfe mehrerer Bolzen 45 lösbar an den Rahmentragwerksteilen befestigt. Eine Wartungsöffnung ist über die gesamte obere Fläche des schalldichten Gehäuses 2 ausgebildet.
Innerhalb des schalldichten Gehäuses 2 sind auf der rechten Seite der Motor 4 mit stehenden Zylindern und auf der linken Seite der Generator 5 vorgesehen, die formschlüssig über eine Kupplung miteinander verbunden sind. Der zweite Wärme­ tauscher 16 ist im hinteren unteren Abschnitt des Motorge­ häuses 47 des Motors 4 und der erste Wärmetauscher 15 auf der Hinterseite des Zylinderkopfes 48 angeordnet. Der Haupt­ schalldämpfer 19 ist auf der Unterseite des erstem Wärme­ tauschers 15 angeordnet. Der Luftfilter 49 ist auf der Oberseite des Zylinderkopfes 48 angeordnet. Weiterhin ist die Batterie 12 auf der Oberseite des Generators 5 angeord­ net. Die elektrische Steuereinrichtung 10 ist mit einer Netzkonsole 50, die so angeordnet ist, daß sie der rechten Seitenplatte 39 zugewandt ist, und einer Bedienungskonsole 51, die so angeordnet ist, daß sie der linken Seitenplatte 38 zugewandt ist, versehen. Obgleich die beiden Konsolen 50 und 51 mit Abstand voneinander angeordnet sind, verhindert zusätzlich ein elektronischer Regler in der Bedienungskonsole 51 den irrtümlichen Betrieb aufgrund elektrischer Störge­ räusche von der Netzkonsole 50. In der linken Seitenplatte 38 ist eine Tür 53 (siehe Fig. 1) vorgesehen, hinter der die Bedienungskonsole 51 liegt. Eine Rückplatte 41 ist mit einem Lüftungseinlaß 54 und die rechte Seitenplatte mit einem Lüftungsauslaß 55 versehen. Ein Lüftungsventilator 56 ist auf der rechten Seite des Motorgehäuses 47 so angeordnet, daß er vom Motor 4 angetrieben wird.
Ein oberer Tragrahmen 60 für die obere Einheit 3 ist lösbar auf der Oberseite des schalldichten Gehäuses 2 befestigt. Der obere Tragrahmen 60 umfaßt ein Rahmentragwerk, das in einer rechtwinkligen Prismakonstruktion mit quadratischen Rohren 62 auf einem unteren Wassersammelbehälter 61 zusammen­ gebaut ist. Ein Pumpenraum 63 ist getrennt im mittleren Abschnitt des oberen Tragrahmens 60 nach links und rechts hin ausgebildet und an seiner zentralen Position mit der Umwälzpumpe 17 versehen. Links von der Umwälzpumpe 17 sind das Thermostatventil 24, das variable Strömungsteilerventil 30 und die Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhält­ nis 32 vorgesehen. Auf der Rückseite der Umwälzpumpe 17 sind der Hilfsschalldämpfer 21, der durch die obere Abdeck­ platte 63 a hindurchgeht, und eine Kühlflüssigkeitsnachfüll­ öffnung 64 vorgesehen. Die obere Abdeckplatte 63 a ist in einer nach oben hervorstehenden Weise über dem variablen Strömungsteilerventil 30 und der Kühlflüssigkeitsnachfüll­ öffnung 64 angeordnet.
Auf den gegenüberliegenden linken und rechten Seiten des Pumpenraums 63 sind als Kühlerventilatoren Axialschrauben­ gebläse 28 vorgesehen. Ein Ventilatorkörper 66 von jedem Kühlerventilator 28 wird in einer nach oben gerichteten Weise vom oberen Teil des oberen Tragrahmens 60 durch einen Elektromotor 67 gehalten. Unter dem Ventilatorkörper 66 ist ein Luftansaugraum B vorgesehen. Drei Seitenflächen der insgesamten vier Seitenflächen, nämlich der linken, der rechten, der vorderen und der hinteren Seitenfläche, des Luftansaugraums B mit Ausnahme einer Seitenplatte 63 b des Pumpenraums 63 werden vom Kühler 27 abgedeckt. Der Kühler 27 umfaßt ein Kopfstück 68 auf der Einlaßseite, ein Kopfstück 69 auf der Auslaßseite und eine große Anzahl von Kühlröhren 70, die mit den beiden Kopfstücken 68 und 69 verbunden sind. Diese Kühlröhren 70 haben in Draufsicht eine U-Form, sind auf ihren Außenflächen mit Rippen versehen und vertikal übereinander angeordnet. Wenn der Kühlerventilator 28 in Betrieb ist, wird die Kühlluft so angesaugt, daß sie quer von außen nach innen durch die Kühlrohre 70 des Kühlers 27 hindurchströmt, dann nach oben strömt und durch eine Luft­ austrittshaube 71 austritt. Sowohl die Vorder- als auch die Rückseite des Pumpenraums 63 sind mit einer Vorderseiten­ platte 63 c bzw. einer Rückseitenplatte 63 d abgedeckt.
Eine Konstruktion zur Befestigung der Wartungstür 36 wird nun im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 7 näher erläutert. Die rechte Seitenplatte 39 ist mit Hilfe von Bolzen über eine Gummidichtung 75 an einem rechten Seiteneckpfeiler 74, der Teil eines Rahmentragwerkteils 73 ist, fest angebracht. Die Tür 36 wird vom vorderen Abschnitt der rechten Seiten­ platte 39 über die Drehgelenke 43 drehbar gehalten, so daß sie geöffnet und geschlossen werden kann, und ist so aus­ gelegt, daß sie in ihrem verschlossenen Zustand über zwei obere und untere handbetätigte Einrichtungen zum Öffnen und Schließen 44 mit einem Mittelpfeiler 76 in Eingriff steht. In einem derartigen verschlossenen Zustand sind zwei Gum­ midichtungen 77 und 78 zwischen der Tür 36 und dem rechten Seitenpfeiler 74 sowie zwischen der Tür 36 und dem Mittel­ pfeiler 76 vorgesehen. Der Drehgelenkzapfen 79 des Träger­ gelenks 43 ist so angebracht, daß er vor der Vorderfläche der Tür 36 liegt sowie auf der rechten Seite der rechten Endfläche der Tür 36. Wenn die Tür 36 von Hand geöffnet und geschlossen wird, kann dadurch verhindert werden, daß der rechte Kantenabschnitt der Dichtungspreßflächen der Tür 36 sich mit der Vorderfläche der rechten Seitendichtung 77 stört. Demgemäß kann die Tür 36 leicht geöffnet werden, und es kann verhindert werden, daß die Schalldichtfähigkeit durch eine Beschädigung der Dichtung 77 verschlechtert wird. Obwohl dies nicht dargestellt ist, ist der obengenannte Mittelpfeiler 76 so ausgelegt, daß er mit Hilfe von Bolzen an seinem oberen und unteren Ende an der Grundfläche 35 bzw. am Wassersammelbehälter 61 lösbar befestigt ist, so daß er, wenn dies für die Wartung des Motors 4 und des Generators 5 erforderlich ist, entfernt werden kann.
Eine Konstruktion des Wassersammelbehälters 61 wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 im folgenden näher erläutert. Der Wassersammelbehälter 61 ist wie ein Tablett ausgebildet, indem sein Randbereich 81 als Süllrand hoch­ steht, und in seinem Mittelbereich mit einer Tragplattform 82 versehen, die wie eine hohe Stufe ausgebildet ist, um die Umwälzpumpe 17 zu tragen. Zwischen der Tragplattform 82 und dem Randbereich 81 sind Wasserrinnen 83 vorgesehen. Es genügt daher, lediglich ein Ablaufloch 84 für den Wassersammel­ behälter 61 vorzusehen. Die Tragplattform 82 ist höher als die Oberkante des Randbereichs 81. In dem Fall, daß der Wassersammelbehälter 81 wegen irgendeines Störfalls zufällig ganz mit Wasser gefüllt sein sollte, kann so verhindert werden, daß die Umwälzpumpe 17 und andere elektrische Ein­ richtungen in das Wasser tauchen.
Konstruktionen der Befestigungsteile für die Platten 37 bis 41 werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11, basierend auf der beispielhaften Darstellung der Vorderplatte 37, erläutert. Die Vorderplatte 37 ist an ihrem unteren Endabschnitt über eine Dichtung 87 in eine in der Grundfläche 35 ausgebildete Paßrille 86 eingelassen und mit Hilfe mehre­ rer Bolzen 45 fest am Rahmentragwerksteil 73 des schall­ dichten Gehäuses angebracht. Ein Anschlagring 88 ist fest am Fußteil jedes Bolzens 45 angebracht, um gegen die Innenfläche der Vorderplatte 37 zu stoßen. Zum Zeitpunkt des Entfernens der Vorderplatte 37 kann dadurch verhindert werden, daß die Bolzen 45 verlorengehen, weil sie so ausgelegt sind, daß sie nach ihrem Lösen vom Rahmentragwerksteil 73 in der Vorder­ platte 37 verbleiben.
Eine Konstruktion des Hilfsschalldämpfers 21 wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 12 näher erläutert. Dieser Hilfsschall­ dämpfer 21 umfaßt eine erste Resonanzkammer 90, die an der Unterseite der oberen Abdeckplatte 63 a für den Pumpenraum 63 angeordnet ist, und eine zweite Resonanzkammer 91, die auf der Oberseite der oberen Abdeckplatte 63 a angeordnet ist, wobei beide Kammern 90 und 91 den oberen Abschnitt des Auspuffrohrs 20 umschließen, das durch die obere Abdeckplatte 63 a hindurchtritt. Das Bezugszeichen 92 bezeichnet eine Auspufföffnung und das Bezugszeichen 93 eine gelochte Metall­ platte. Das Auspuffrohr 20 ist mit Ablauflöchern 94 versehen, die in Verbindung mit den untersten Bereichen der ersten Resonanzkammer 90 bzw. der zweiten Resonanzkammer 91 stehen.
Selbst wenn also durch die Kondensation des Abgases in den Resonanzkammern 90 und 91 Flüssigkeit entsteht, kann ver­ hindert werden, daß der Hilfsschalldämpfer 21 korrodiert wird, weil die kondensierte Flüssigkeit durch die Ablauf­ löcher 94 leicht zum Auspuffrohr 20 zurückgeführt werden kann, wie durch die durchgezogenen Pfeillinien angedeutet ist.
Fig. 13 zeigt eine Variante des variablen Strömungsteilerven­ tils. Das variable Strömungsteilerventil 96 umfaßt zwei Regelventile 97, die in den entsprechenden Kreisläufen 6 und 7 anstelle des oben erwähnten Dreiwegeventils angeordnet sind. Die Größen der Ventilöffnungen für beide Regelventile 97 sind so ausgelegt, daß sie, basierend auf dem Signal vom Temperaturfühler 98, von der Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis 99 einstellbar betätigt werden.
Es ist noch möglich, die obengenannte Ausführungsform wie folgt zu modifizieren.
Der Motorkühlkreislauf 7 kann so konstruiert werden, daß einfach wenigstens der Kühlmantel 14 des Motors 4, der Kühler 27 und die Motorkühlflüssigkeitsumweltspumpe 17 kreislaufar­ tig miteinander verbunden werden, und weiterhin kann der Kühler 27 in Reihe mit dem zweiten Wärmetauscher 16 angeord­ net werden.
Die Wärmeabgabe-Steuereinrichtung 29 für den Kühler 27 kann anstelle derjenigen, die mit dem variablen Strömungsteiler­ ventil vorgesehen ist, so konstruiert werden, daß sie die vom Kühlerventilator 28 gelieferte Kühlluftmenge steuert. Weiterhin können anstelle von zwei ein oder mehr als zwei Kühler 27 und Kühlerventilatoren 28 angeordnet werden. Der Kühler 27 kann so konstruiert sein, daß er im wesentlichen alle vier Seitenwände des Luftansaugraums B abdeckt.
Schließlich kann die motorgetriebene Arbeitsmaschine so zusammengebaut werden, daß ein Kompressor, eine Elektro­ schweißvorrichtung oder dergleichen anstelle der kombinierten Energieerzeugungseinrichtung von einem Motor angetrieben wird.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
(List of Reference Numerals)
 1 kombinierte Energieerzeugungseinrichtung
 2 schalldichtes Gehäuse
 3 obere Einheit von 2
 4 Gasmotor
 5 Generator
 6 Abhitzerückgewinnungskreislauf
 7 Motorkühlkreislauf
 8 Heißwassersammelbehälter
10 elektrische Steuereinrichtung
11 Brenngaszuführventil
12 Batterie
14 Kühlmantel
15 Wärmetauscher
15 a Motorkühlflüssigkeitsdurchfluß
15 b Abgasdurchfluß
16 Abhitzerückgewinnungswärmetauscher
16 a Motorkühlflüssigkeitsdurchfluß
16 b Heißwasserdurchfluß
17 Umwälzpumpe
19 Hauptschalldämpfer
20 Auspuffrohr
21 Hilfsschalldämpfer
22 Umwälzpumpe
24 Thermostatventil
25 Umgehungsleitung
27 Kühler
28 Kühlerventilator
29 Wärmeabgabe-Steuereinrichtung
30 variables Strömungsteilerventil
31 Temperaturfühler
32 Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis
35 Grundfläche
36 Wartungstür
37 Vorderplatte
38 Seitenplatte
39 Seitenplatte
40 Rückplatte
41 Rückplatte
43 Drehgelenk
44 handbetätigte Einrichtung zum Öffnen und Schließen
45 Bolzen
47 Motorgehäuse
48 Zylinderkopf
49 Luftfilter
50 Netzkonsole
51 Bedienungskonsole
53 Tür
54 Lüftungseinlaß
55 Lüftungsauslaß
56 Lüftungsventilator
60 oberer Tragrahmen
61 Wassersammelbehälter
62 Rohr
63 Pumpenraum
63 a obere Abdeckplatte
63 b Seitenplatte
63 c Vorderseitenplatte
63 d Rückseitenplatte
64 Kühlflüssigkeitsnachfüllöffnung
66 Ventilatorkörper
67 Elektromotor
68 Kopfstück
69 Kopfstück
70 Kühlröhre
71 Luftaustrittshaube
73 Rahmentragwerksteil
74 Seiteneckpfeiler
75 Gummidichtung
76 Mittelpfeiler
77 Gummidichtung
78 Gummidichtung
79 Drehgelenkzapfen
81 Süllrand
82 Tragplattform
83 Wasserrinne
86 Paßrille
87 Dichtung
88 Anschlagring
90 erste Resonanzkammer
91 zweite Resonanzkammer
92 Auspufföffnung
93 gelochte Metallplatte
94 Ablauflöcher
96 variables Strömungsteilerventil
97 Regelventil
98 Temperaturfühler
99 Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis

Claims (10)

1. Schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit einer Abhitzerückgewinnungseinrichtung, gekennzeichnet durch ein schalldichtes Gehäuse (2), einen oberen Tragrahmen (60), einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor (4), eine Arbeitsmaschine (5), einen Motorabhitzerückgewinnungskreis­ lauf (6), einen Motorkühlkreislauf (7), einen Wärmetauscher (15) für die Aufnahme von Abgaswärme, einen Abhitzerückge­ winnungswärmetauscher (16), eine Motorkühlflüssigkeitsum­ wälzpumpe (17), einen Kühler (27), einen Kühlerventilator (28) und eine Wärmeabgabe-Steuereinrichtung (29),
wobei der obere Tragrahmen (60) fest auf der Oberseite des schalldichten Gehäuses (2) eingebaut ist,
der Verbrennungsmotor (4) und die Arbeitsmaschine (5) im schalldichten Gehäuse (2) in Längsrichtung desselben horizon­ tal nebeneinander angeordnet sind,
der Motorabhitzerückgewinnungskreislauf (6) einen Kühlmantel (14) des Verbrennungsmotors (4), den Wärmetauscher (15) für die Aufnahme von Abgaswärme, den Abhitzerückgewinnungswärme­ tauscher (16) und die Umwälzpumpe (17) umfaßt, die kreis­ laufartig miteinander verbunden sind,
der Motorkühlkreislauf (7) wenigstens den Kühlmantel (14), den Kühler (27) und die Umwälzpumpe (17) umfaßt, die kreis­ laufartig miteinander verbunden sind,
die im Kühler (27) abzugebende Wärme mit Hilfe der Wärmeab­ gabe-Steuereinrichtung (29) gesteuert werden kann, und
der Kühler (27) und der Kühlerventilator (28) auf dem oberen Tragrahmen (60) angeordnet sind und der Kühlerventilator (28) übereinstimmend mit dem Kühler (27) angeordnet ist.
2. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwälzpumpe (17) und die Wärmeabgabe-Steuerein­ richtung (29) auf dem oberen Tragrahmen (60) vorgesehen sind.
3. Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mehrere Kühler (27) bzw. Kühlerventilatoren (28) vorgesehen sind, wobei sowohl die Kühler (27) als auch, übereinstimmend mit den entsprechenden Kühlern (27), die Kühlerventilatoren (28) in Längsrichtung des schalldichten Gehäuses (2) angeordnet sind.
4. Arbeitsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Kühler (27) bzw. zwei Kühlerventilatoren (28) vorgesehen sind und jeder Kühlerventilator (28) ein Axial­ schraubengebläse ist,
daß im mittleren Teil des oberen Tragrahmens (60) in Längs­ richtung desselben die Umwälzpumpe (17) vorgesehen ist,
daß die Kühlerventilatoren (28) nach oben gerichtet auf gegenüberliegenden Seiten der Umwälzpumpe (17) in Längs­ richtung angeordnet sind und ein Luftansaugraum (B) unter jedem Kühlerventilator (28) vorgesehen ist,
daß wenigstens drei Seitenflächen von insgesamt vier, nämlich der linken, der rechten, der vorderen und der hinteren Seitenfläche, des Luftansaugraums (B) vom Kühler (27) ab­ gedeckt werden, und
daß die Kühlluft vom Kühlerventilator (28) so angesaugt wird, daß sie von außen nach innen quer durch den Kühler (27) hindurchtritt und dann nach oben strömt.
5. Arbeitsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenflächen des Luftansaugraums (B) mit Ausnahme derjenigen, die der Umwälzpumpe (17) zugewandt ist, vom Kühler (27) abgedeckt werden.
6. Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Tragrahmen (60) lösbar auf der Oberseite des schalldichten Gehäuses (2) befestigt ist.
7. Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wartungsöffnung im wesent­ lichen über die gesamte Oberseite des schalldichten Gehäuses (2) ausgebildet und vom oberen Tragrahmen (60) überdeckt ist.
8. Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Tragrahmen (60) mit einem Wassersammelbehälter (61) versehen ist.
9. Arbeitsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabe-Steuereinrichtung (29) ein variables Strömungsteilerventil (30), einen Tempera­ turfühler (31) und eine Steuereinrichtung für das Strömungs­ teilerverhältnis (32) umfaßt,
daß der Motorkühlkreislauf (7) über das variable Strömungs­ teilerventil (30) parallel zum Motorabhitzerückgewinnungs­ kreislauf (6) angeordnet ist, um die variable Strömungstei­ lung zu ermöglichen,
daß der Temperaturfühler (31) im Motorabhitzerückgewinnungs­ kreislauf angeordnet und mit dem variablen Strömungsteiler­ ventil (30) über die Steuereinrichtung für das Strömungstei­ lerverhältnis (32) verbunden ist,
daß der Temperaturfühler (31) dazu dient, die Temperatur der Motorkühlflüssigkeit, die durch den Motorabhitzerückge­ winnungskreislauf (6) strömt, zu ermitteln,
daß in dem Fall, daß die ermittelte Temperatur (T) der Flüssigkeit innerhalb eines Temperaturbereiches (A) zum Steuern der abzugebenden Wärme liegt, nämlich zwischen einer vorbestimmten Abgabe-Starttemperatur (T L ) und einer vorbe­ stimmten vollen Abgabetemperatur (T H ), die höher ist als T L ,
daß die Steuereinrichtung für das Strömungsteilerverhältnis (32), wenn die ermittelte Temperatur (T) der Flüssigkeit ansteigt, so ausgelegt ist, daß sie das variable Strömungs­ teilerventil (30) zur Seite der Wärmeabgabeerhöhung hin betätigt, so daß das Strömungsteilerverhältnis auf der Wärmeabgabeseite für die Motorkühlflüssigkeit vom Motor­ abhitzerückgewinnungskreislauf (6) zum Motorkühlkreislauf (7) erhöht und das Strömungsteilerverhältnis auf der Ab­ hitzerückgewinnungsseite für die Motorkühlflüssigkeit zum Motorabhitzerückgewinnungskreislauf (6) hin gesenkt werden kann, und
daß im Gegensatz dazu die Steuereinrichtung für das Strö­ mungsteilerverhältnis (32), wenn die ermittelte Temperatur (T) der Flüssigkeit sinkt, so ausgelegt ist, daß das variable Strömungsteilerventil (30) zur Seite der Wärmeabgabeernie­ drigung hin betätigt wird, so daß das Strömungsteilerverhält­ nis auf der Wärmeabgabeseite gesenkt und das Strömungsteiler­ verhältnis auf der Abhitzerückgewinnungsseite erhöht werden kann.
10. Arbeitsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Strömungsteilerventil (30) neben der Umwälz­ pumpe (17) auf dem oberen Tragrahmen (60) angeordnet ist.
DE3912256A 1988-10-04 1989-04-14 Schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit Abhitzerückgewinnungseinrichtung Expired - Fee Related DE3912256C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25066888 1988-10-04
JP63258161A JPH02104954A (ja) 1988-10-12 1988-10-12 エンジンの排出熱回収装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912256A1 true DE3912256A1 (de) 1990-04-05
DE3912256C2 DE3912256C2 (de) 1996-05-09

Family

ID=26539858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912256A Expired - Fee Related DE3912256C2 (de) 1988-10-04 1989-04-14 Schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit Abhitzerückgewinnungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4951871A (de)
DE (1) DE3912256C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103134U1 (de) * 1991-03-15 1991-09-19 Dina-Jenny Gerlach Kunststoffverarbeitung, 5449 Norath Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine
DE29605834U1 (de) * 1996-03-20 1996-08-01 Widmann, Gerd, 93354 Siegenburg Blockheizvorrichtung
EP2839129A1 (de) * 2012-04-21 2015-02-25 Hydac Cooling GmbH Verfahren zur regelung der temperatur in einem fluidführenden kreislauf
EP3124768A1 (de) * 2014-03-26 2017-02-01 Yanmar Co., Ltd. Motorkühlmittelschaltung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK168234B1 (da) * 1991-11-28 1994-02-28 Krueger I Systems As Fremgangsmåde ved udvinding af i et varmefordelingsanlæg, f.eks. et fjernvarmenet, anvendelig varmeenergi fra et generatoranlæg med en luftkølet generator, der er drevet ved hjælp af en forbrændingsmotor samt kraftvarmeanlæg til udøvelse af fremgangsmåden
DE4327261C1 (de) * 1993-08-13 1994-10-13 Daimler Benz Ag Kühlmittelkreislauf
US5607013A (en) * 1994-01-27 1997-03-04 Takenaka Corporation Cogeneration system
ES2147072B1 (es) * 1997-02-24 2001-02-16 Icesa Ingenieria De Calor Y El Modulo integral de cogeneracion.
DE19829192B4 (de) * 1998-03-06 2005-10-06 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Zweigniederlassung Kolbingen Energie-Kompakt-Anlage
US6474067B2 (en) * 2000-02-03 2002-11-05 Chugoku Maintenance Co., Ltd. Apparatus and method for resource recovery from organic substance
FR2816258B1 (fr) * 2000-11-09 2003-02-14 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement d'un vehicule a moteur electrique alimente par une pile a combustible
DE10151121B4 (de) * 2001-10-20 2006-04-06 Reimund Stelzer Kraft-Wärme-gekoppelte Einrichtung
US6775981B2 (en) * 2001-12-28 2004-08-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine operated machine system
US7100369B2 (en) * 2003-05-06 2006-09-05 Denso Corporation Thermoelectric generating device
KR100591337B1 (ko) * 2004-08-17 2006-06-19 엘지전자 주식회사 코제너레이션 시스템
KR100702039B1 (ko) * 2004-12-10 2007-03-30 엘지전자 주식회사 열병합 발전 시스템
US20070205299A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Alvin Arnold Hot air heating system
KR101294737B1 (ko) * 2006-07-31 2013-08-08 엘지전자 주식회사 열병합 발전시스템
JP5359057B2 (ja) * 2008-06-26 2013-12-04 アイシン精機株式会社 コージェネレーションシステム
FI20086077L (fi) * 2008-11-13 2008-11-13 Waertsilae Finland Oy Suojayksikkö moottoreiden tai vastaavien melun kontrolloimiseksi
JP5637360B2 (ja) * 2010-06-15 2014-12-10 アイシン精機株式会社 屋外設置型発電装置
AU2012271436B2 (en) * 2011-06-16 2017-06-01 Graco Minnesota Inc. Waste heat recovery system for pumping system
US20130047616A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC Electrical power cogeneration system
CN103603718A (zh) * 2013-02-01 2014-02-26 湖北鹰牌动力科技有限公司 一种发动机冷却液余热利用的发电机组
US20140277791A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Planetary Power, Inc. Hybrid generator
US9316408B2 (en) * 2014-02-27 2016-04-19 Charles Robert Justus Energy supply module and method of assembling the same
JP6254052B2 (ja) * 2014-08-05 2017-12-27 ヤンマー株式会社 エンジンシステム
JP6277081B2 (ja) 2014-08-05 2018-02-07 ヤンマー株式会社 エンジンシステム
ES2908692T3 (es) * 2015-06-29 2022-05-03 Enchanted Rock Llc Grupo electrógeno de motor con un diseño más compacto y modular y características de refrigeración mejoradas
US10962310B2 (en) 2017-01-12 2021-03-30 Kohler Co. Remote radiator for a generator system
CN106885102B (zh) * 2017-04-05 2022-12-09 北京天智航医疗科技股份有限公司 一种自适应平衡底座及自适应平衡调节方法
CN107355296A (zh) * 2017-09-13 2017-11-17 浙江金禾成汽车空调有限公司 一种可调式汽车温控水箱
JP7394001B2 (ja) * 2020-03-30 2023-12-07 三菱重工業株式会社 防振遮音装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832819A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Fiat Spa Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
JPS58143151A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Akira Mineshige 定置型内燃機関の廃熱利用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2200214A (en) * 1939-01-07 1940-05-07 Socony Vacuum Oil Co Inc Engine cooling system
DE2837248A1 (de) * 1978-08-25 1980-02-28 Hatz Motoren Heizungsanlage mit waermepumpe und zusatzheizung
US4691687A (en) * 1986-09-02 1987-09-08 Engineered Air Systems, Inc. Portable air heating apparatus
JPS63205412A (ja) * 1987-02-21 1988-08-24 Kamata Kk コ・ジエネレ−シヨン式発電装置
US4735061A (en) * 1987-09-02 1988-04-05 Hsieh Sheng Ming Energy-saving system for an engine-driving air conditioning system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832819A1 (de) * 1977-07-29 1979-02-01 Fiat Spa Geraet zur kombinierten erzeugung von elektrischer energie und waerme
JPS58143151A (ja) * 1982-02-19 1983-08-25 Akira Mineshige 定置型内燃機関の廃熱利用方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103134U1 (de) * 1991-03-15 1991-09-19 Dina-Jenny Gerlach Kunststoffverarbeitung, 5449 Norath Kombinierte Antriebs- und Arbeitsmaschine
DE29605834U1 (de) * 1996-03-20 1996-08-01 Widmann, Gerd, 93354 Siegenburg Blockheizvorrichtung
EP2839129A1 (de) * 2012-04-21 2015-02-25 Hydac Cooling GmbH Verfahren zur regelung der temperatur in einem fluidführenden kreislauf
EP3124768A1 (de) * 2014-03-26 2017-02-01 Yanmar Co., Ltd. Motorkühlmittelschaltung
EP3124768A4 (de) * 2014-03-26 2017-05-10 Yanmar Co., Ltd. Motorkühlmittelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
US4951871A (en) 1990-08-28
DE3912256C2 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912256C2 (de) Schalldichte motorgetriebene Arbeitsmaschine mit Abhitzerückgewinnungseinrichtung
EP0616913B1 (de) Hochtemperaturbatterie
DE60003883T2 (de) Kühlsystem für ruckgeführtes Abgas und Öl
DE60315737T2 (de) Integrierter Flüssigkeitsbehäter und Wärmetauscherrohre
DE60122263T2 (de) Kühlungseinheit für Kraftfahrzeuge
DE3406249C2 (de)
DE3811131C2 (de) Hublader mit einem schallgedämmten Antriebsaggregat
DE60032197T2 (de) Heiz- Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE2907767C2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren
DE69731571T2 (de) Wärmeaustauscheinheit für Klimaanlage
DE602005005148T2 (de) Kühlvorrichtung für eine Antriebsmaschine eines Fahrzeugs
DE102010022993B4 (de) Transportkältemaschine zum Kühlen des Innenraums
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE2716997A1 (de) Ringkuehler
CH656201A5 (de) Einrichtung zum an- bzw. aufheizen einer maschine.
DE19620441A1 (de) Motor-Aufwärmvorrichtung für ein Fahrzeug und Wärmeisoliereinrichtung
EP2286091B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE60025722T2 (de) Baumaschine
DE60214866T2 (de) Filterkonstruktion für schwimmbad
DE3119509A1 (de) Verfahren zur verhinderung einer ueberhitzung der kuehlfluessigkeit eines kraftfahrzeugmotors und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2616261B1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE3714928C2 (de) Wärmetauscher
WO1996015920A1 (de) Fahrzeugheizung
DE4030200A1 (de) Motorkuehlsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee