DE60025722T2 - Baumaschine - Google Patents

Baumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60025722T2
DE60025722T2 DE60025722T DE60025722T DE60025722T2 DE 60025722 T2 DE60025722 T2 DE 60025722T2 DE 60025722 T DE60025722 T DE 60025722T DE 60025722 T DE60025722 T DE 60025722T DE 60025722 T2 DE60025722 T2 DE 60025722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
electrical parts
oil
battery
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025722D1 (de
Inventor
Hideki Hiroshima-shi KINUGAWA
Masayuki Hiroshima-shi KOMIYAMA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Original Assignee
Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobelco Construction Machinery Co Ltd filed Critical Kobelco Construction Machinery Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60025722D1 publication Critical patent/DE60025722D1/de
Publication of DE60025722T2 publication Critical patent/DE60025722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • B60L2200/42Fork lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/27Directional control by means of the pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/61Secondary circuits
    • F15B2211/611Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/62Cooling or heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Baumaschine, wie zum Beispiel einen Bagger, der beispielsweise einen Elektromotor als Antriebsquelle aufweist.
  • HINTERGRUND
  • In der Vergangenheit ist bei einem allgemeinen Bagger, der als Hydraulikbagger bezeichnet wird, ein unteres Fahrgestell (normalerweise ein Raupenfahrzeug) mit einem oberen sich drehenden Bauteil ausgerüstet, und eine Grabeinrichtung ist mit einem Ausleger, einem Arm und einer Schaufel an dem oberen sich drehenden Bauteil befestigt. An dem oberen sich drehenden Bauteil ist ein Motor vorgesehen, der eine Hydraulikpumpe als Antriebsquelle antreibt, von der Öl einem Hydraulikstellglied (einem Hydraulikmotor oder einem Hydraulikzylinder) zugeführt wird, um das Fahren, das Drehen, das Anheben und das Absenken des Auslegers, den Betrieb des Armes und der Schaufel auszuführen.
  • Bei dem obigen üblichen Hydraulikbagger besteht jedoch das Problem, dass die Last des Motors so groß ist, dass die Treibstoffkosten hoch sind, und dass Abgase und Geräusche entstehen.
  • In Anbetracht dieser Nachteile wird ein Elektromotorantriebssystem vorgeschlagen, bei dem eine Hydraulikpumpe von einem Elektromotor angetrieben wird, um ein hydraulisches Stellglied zu betätigen. Im Fall des Elektromotorantriebssystems mit einem Elektromotor als Antriebsquelle wird von dem Motor ein Generator angetrieben oder eine Batterie verwendet.
  • Das oben beschriebene Elektromotorantriebssystem ist zusätzlich zum Motor mit vielen elektrischen Teilen ausgerüstet, wie zum Beispiel einer Batterie, einem Elektromotor und einem Generator.
  • 8 ist eine Ansicht zur Darstellung des Aufbaus des üblichen gesamten Baggers mit dem Elektromotorantriebssystem.
  • Dieser Bagger ist mit einem unteren Fahrkörper 101, einem oben sich drehenden Bauteil 102 und einer am Vorderteil des oberen sich drehenden Teils 102 befestigte Grabeinrichtung 103 versehen. Der untere Fahrkörper 101 umfasst linke und rechte Raupenlager 104 und Raupen 105 (wobei von beiden nur die eine Seite gezeigt ist) und die beiden Raupen 105 werden einzeln durch linke und rechte Motoren (nur eine Seite ist gezeigt) 107 zur Fortbewegung angetrieben.
  • Der oben sich drehende Körper 102 umfasst ein Drehgestell 108 und eine Kabine 109 usw. und an dem Drehgestell 108 ist ein Motor 110 als Antrieb, ein von dem Motor 110 angetriebener Generator 111, eine Batterie 112, ein Elektromotor 113 zum Drehen, ein Untersetzungsgetriebe 114 zum Untersetzen der Drehkraft des Elektromotors 113 zum Drehen zur Übertragung auf einen Drehmechanismus (ein Drehzahnrad), ein Elektromotor für einen Ausleger 115 und eine Hydraulikpumpe für einen Ausleger 116 vorgesehen, die von dem Elektromotor für den Ausleger 115 angetrieben wird.
  • Die Grabeinrichtung 103 umfasst einen Ausleger 117, einen Auslegerzylinder 118, der durch den von der Auslegerpumpe 116 gelieferten Öldruck sich ausdehnt oder zusammenzieht, um den Ausleger 117 abzusenken oder anzuheben, einen Arm 119, einen Zylinder 120 für den Arm, um den Arm 119 zu drehen, eine Schaufel 121 und einen Zylinder 122 für die Schaufel zum Betrieb der Schaufel 121.
  • Bei der Grabeinrichtung 103 sind ein Elektromotor für einen Arm 123 und eine Hydraulikpumpe für einen Arm 124, die von dem Elektromotor 123 angetrieben wird, an dem Armzylinder 120 vorgesehen, und weiter ist ein Elektromotor für eine Schaufel 125 und eine Hydraulikpumpe für eine Schaufel 126, die von dem Elektromotor 125 angetrieben wird, an dem Schaufelzylinder 122 vorgesehen.
  • Eine Einheit, umfassend den Elektromotor für einen Ausleger 115 und die Hydraulikpumpe für einen Ausleger 116, eine Einheit, umfassend den Elektromotor für ei nen Arm 123 und die Hydraulikpumpe für einen Arm 124 und eine Einheit, umfassend den Elektromotor für eine Schaufel 125 und die Hydraulikpumpe für eine Schaufel 126 stellen integrale Stellglieder B1, B2 bzw. B3 dar.
  • 9 zeigt den Aufbau der integralen Stellglieder B1, B2 und B3. Die Pumpen 116, 124 und 126 sind bidirektionale Pumpen, bei denen eine Ausgaberichtung des Öls entsprechend der Drehrichtung der Elektromotoren 115, 123 und 125 geschaltet wird, und beide Ausgabeöffnungen der Pumpen 116, 124 und 126 sind mit der Kopfseite und der Stangenseite der Ölkammern der Zylinder 118, 120 und 122 durch Leitungen 127 und 128 verbunden. In 9 bezeichnet das Bezugszeichen 129 ein Entspannungsventil, 130 einen Öltank, 135 einen Ölkühler, 131 ein automatisches zwischen den Pumpen 116, 124, 126 und dem Öltank 130 vorgesehenes Schaltventil, 132 ein Rückschlagventil, 133 ein Handventil zum Öffnen und Schließen, das zwischen den beiden Leitungen 127 und 128 vorgesehen ist, und 134 ein Langsamrückführventil.
  • Bei dem obigen Stellglied wird das zum Öltank 130 zurückgeführte Öl (Stellöl) durch den Ölkühler 135 für den Betrieb gekühlt. D.h., das Öl des Öltanks 130 strömt zu der Pumpe 116, 124, 126, zum Zylinder 118, 120, 122, zum Entspannungsventil 129, zum Ölkühler 135 und wieder zum Öltank 130.
  • Die elektrischen Teile, wie zum Beispiel die elektrischen Motoren 107, 113, 115, 123, 125, der Generator 111 und die Batterie 112 werden dabei nicht stark gekühlt. Es beseht daher das Problem, dass die Lebens dauer dieser elektrischen Teile aus folgenden Gründen vermindert wird.
  • Der erste Grund ist, da ein großer Strom vom Generator 111 und der Batterie 112 dem Elektromotor 107 und ähnlichen zugeführt wird, die Batterie 112, der Elektromotor 107 und der Generator 111 Wärme erzeugen, wobei ihre Temperatur ansteigt.
  • Der zweite Grund ist, dass die im Motor 110 erzeugte Wärme weitergeleitet wird, wodurch die Temperaturen der Batterie 112, des Elektromotors 107 und des Generators 111 ansteigen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht dieser Probleme beim Stand der Technik gemacht, und es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromotorantriebssystem zu schaffen, mit dem die Lebensdauer der elektrischen Teile, wie zum Beispiel einem Elektromotor durch eine einfache Konstruktion verlängert werden kann.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Baumaschine mit einem Elektromotorantriebssystem, bei dem eine Hydraulikpumpe von einem Elektromotor angetrieben wird, und ein hydraulisches Stellglied von der Hydraulikpumpe angetrieben wird, umfassend Kühleinrichtungen für die elektrischen Teile zum Kühlen der elektrischen Teile, die an der Baumaschine vorgesehen sind mittels des Betriebsöls zum Betrieb des hydraulischen Stellglieds.
  • Bei der obigen Konstruktion wird die Verkürzung der Lebensdauer verhindert, da die elektrischen Teile gekühlt werden und die Lebensdauer der elektrischen Teile wird verlängert. Da das Betriebsöl zum Betrieb des hydraulischen Stellglieds zum Kühlen verwendet wird, müssen lediglich Leitungen oder Kühlmäntel hinzugefügt werden, und das Elektromotorantriebssystem für die Baumaschine ist in der Lage, die elektrischen Teile durch einen einfachen Aufbau zu kühlen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine bestehen die elektrischen Teile aus einem oder mehreren als zwei Elektromotoren, einem Generator, der zur Stromversorgung für den Elektromotor dient, einer Batterie, die zur Stromversorgung für den Elektromotor dient und einem elektrisch angetriebenen, von dem Elektromotor angetriebenen Stellglied.
  • Mit der obigen Konstruktion können der Elektromotor, der Generator, die Batterie und das elektrisch angetriebene Stellglied, die die verschiedenen elektrischen Teile für den Elektromotorantrieb der Baumaschine darstellen, gekühlt werden, um eine längere Lebensdauer zu erreichen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine kann die Kühleinrichtung für die elektrischen Teile aus einem Ölkühler zum Kühlen des Betriebsöls bestehen, wobei das durch den Ölkühler gekühlte Betriebsöl unmittelbar den elektrischen Teilen zugeführt wird.
  • Mit der obigen Konstruktion wird das Betriebsöl zum Kühlen der elektrischen Teile durch den Ölkühler ge kühlt, und da das gekühlte Betriebsöl den elektrischen Teilen unmittelbar zugeführt wird, wird das Betriebsöl nicht durch das hydraulische Stellglied erwärmt, sodass die elektrischen Teile gekühlt werden können. Der Kühlungswirkungsgrad der elektrischen Teile wird somit verbessert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine umfasst die Kühleinrichtung für die elektrischen Teile ein von einem Antriebsrohr des hydraulischen Stellglieds abzweigendes Kühlrohr, um das Betriebsöl den elektrischen Teilen zuzuführen, einschließlich einer Batterie, einem Drucksteuerventil an dem Kühlrohr für die elektrischen Teile, einer Schalteinrichtung zum Umschalten zwischen einem Zustand zum Zuführen des Betriebsöls von der Hydraulikpumpe zu dem Antriebsrohr des Stellglieds und einem Zustand zum Zuführen des Betriebsöls zu dem Kühlrohr für die elektrischen Teile, und einen Temperatursensor zum Fühlen und Erfassen einer Batterietemperatur, wobei die Schalteinrichtung das Betriebsöl zirkuliert und dem Kühlrohr für die elektrischen Teile zuführt, wenn die Batterietemperatur unter einer bestimmten Temperatur liegt.
  • Mit dieser Konstruktion nimmt die Schalteinrichtung im Fall, wenn die Batterietemperatur unter einer bestimmten Temperatur liegt, den Zustand ein, dass das Betriebsöl zirkuliert wird und nur dem Kühlrohr für die elektrischen Teile zugeführt wird. Hierdurch nimmt die Temperatur des Betriebsöls infolge der Wirkung des Drucksteuerventils an dem Kühlrohr für die elektrischen Teile zu. Das Betriebsöl wird dabei etwas durch den Ölkühler gekühlt, wobei sich jedoch die Batterie aufwärmt. Es ist möglich, die Leistung der Batterie infolge des Aufwärmens der Batterie zu erhöhen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Baumaschine kann die Kühleinrichtung für die elektrischen Teile so ausgebildet sein, dass das Betriebsöl direkt von einem Tank zum Speichern des Betriebsöls zumindest einem der Elektromotoren, dem Generator, der Batterie und dem elektrisch angetriebenen Stellglied zugeführt wird, wodurch die elektrischen Teile gekühlt werden können.
  • Mit der obigen Konstruktion ist es möglich, gekühltes Betriebsöl den elektrischen zu kühlenden Teilen ohne die Ausgabeleistung der Hydraulikpumpe zuzuführen. Da keine Ausgabeleistung erforderlich ist, wird eine Verschlechterung der in dem Rohr enthaltenen Teile, zum Beispiel einer Öffnung oder einem Verbindungsteil zwischen der Öffnung und dem Rohr verhindert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Ansicht eines Baggers gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform;
  • 2 ist ein Hydraulikschaltkreis zur Darstellung eines integrierten Stellglieds für den Bagger gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines bei dem Bagger vorgesehenen Ölkühlers gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform;
  • 4 ist eine Ansicht zur Darstellung des Aufbaus einer Batterie für den Bagger gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform;
  • 5(a) ist eine Ansicht eines Elektromotors (einschließlich eines Generators) für den Bagger gemäß der ersten und zweiten Ausführungsform und
  • 5(b) ist eine Seitenansicht davon;
  • 6 ist ein Hydraulikschaltkreis zur Darstellung des Aufbaus eines integrierten Stellgliedes für den Bagger gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 7(a) und (b) sind schematische Ansichten (Frontansichten) in bezug auf die Höhenbeziehung zwischen einem Öltank und einem Elektromotor gemäß der Erfindung;
  • 8 ist eine Ansicht zur Darstellung des Aufbaus des gesamten Baggers nach dem Stand der Technik; und
  • 9 ist ein Hydraulikschaltkreis zur Darstellung des Aufbaus eines integrierten Stellgliedes für den Bagger von 8.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 1 ist eine Ansicht zur Darstellung des Aufbaus des gesamten Baggers gemäß dieser Ausführungsform.
  • Dieser Bagger umfasst einen unteren Fahrkörper 1, einen oberen Drehkörper 2 und eine Grabeinrichtung 3, die an dem oberen Drehkörper 2 befestigt ist.
  • Der untere Fahrkörper 1 umfasst linke und rechte Raupenlager 4 und Raupen 5 (nur eine Seite ist dargestellt), und beide Raupen 5 werden einzeln durch einen linken und rechten elektrischen Antriebsmotor 7 zur Bewegung angetrieben (nur die rechte Seite ist dargestellt).
  • Der obere Drehkörper 2 umfasst ein Drehgestell 8, eine Kabine 9 usw. und an dem Drehgestell 8 ist ein Motor 10 als Antriebsquelle, ein von dem Motor 10 angetriebener Generator 11, eine Batterie 12, ein Elektromotor 13 zum Drehen, ein Untersetzungsgetriebe 14 zur Untersetzung der Drehkraft des Elektromotors 13 zur Übertragung zu einem Drehmechanismus (Drehzahnrad), ein Elektromotor für einen Ausleger 15 und eine Hydraulikpumpe 16 für einen von dem Elektromotor 15 für den Träger angetriebenen Träger vorgesehen.
  • Die Grabeinrichtung 3 umfasst einen Ausleger 17, einen Auslegerzylinder 18, der sich durch Drucköl von der Hydraulikpumpe für einen Ausleger 16 ausdehnt oder zusammenzieht, um den Ausleger 17 anzuheben und abzusenken, einen Arm 19, einen Zylinder 20 für den Arm zum Drehen des Arms 19, eine Schaufel 21 und einen Zylinder 22 für die Schaufel zum Betrieb der Schaufel 21.
  • Die Grabeinrichtung 3, ein Elektromotor 23 für einen Arm und eine davon angetriebene Hydraulikpumpe 24 für einen Arm sind an dem Armzylinder 20 vorgesehen, und ein Elektromotor 25 für eine Schaufel und eine davon angetriebene Hydraulikpumpe 26 für eine Schaufel sind an dem Schaufelzylinder 22 vorgesehen.
  • Eine den Elektromotor 15 für einen Ausleger und die Hydraulikpumpe 16 für einen Ausleger umfassende Einheit, eine den Elektromotor 23 für einen Arm und die Hydraulikpumpe 24 für einen Arm umfassende Einheit und eine den Elektromotor 25 für eine Schaufel und die Hydraulikpumpe 26 für eine Schaufel umfassende Einheit bilden die integrierten Stellglieder A1, A2 bzw. A3.
  • 2 zeigt den Aufbau der integrierten Stellglieder A1, A2 und A3. Die Pumpen 16, 24 und 26 sind als bidirektionale Pumpen ausgebildet, bei denen die Ausgaberichtung des Öls entsprechend der Drehrichtung der Elektromotoren 15, 23 und 25 umgeschaltet wird, und beide Ausgabeöffnungen der Pumpen 16, 24 und 26 sind mit der Kopfseite und der Stangenseite der Ölkammern der Zylinder 18, 20 und 22 durch Stellgliedantriebsleitungen 27 und 28 verbunden. In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 29 ein Entspannungsventil, 30 einen Öltank, 31 ein automatisches Schaltventil, das zwischen den Pumpen 16, 24 und 26 und dem Öltank 30 vorgesehen ist, 32 ein Rückschlagventil, 33 ein Handventil, das zwischen beiden Rohren 27 und 28 vorgesehen ist und 34 ein Langsamrückführventil.
  • Ein Ölkühler 35 ist an der Rückführleitung L mit dem Entspannungsventil 29 vorgesehen, und ein von einem Ölkühler 35 gekühltes Öl wird zum Öltank 30 zurückgeführt, nachdem es durch die Batterie 12, den Generator 11 und die Elektromotoren 15, 23 und 25 geströmt ist. In 2 sind die Elektromotoren 15, 23 und 25 mittels der ausgezogenen Linie dargestellt, und die mittels gestrichelten Linien dargestellten Motore sind die gleichen Elektromotore. ➀ und ➁ zeigen die rechte und linke Seite, wobei in ➀ einen weiter unten beschriebenen Öleinlass und ➁ einen unten beschriebenen Ölauslass darstellt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Teils eines Ölkühlers. Ein Ölkühler 35 umfasst einen Radiator 35a, dem Öl von den Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 zugeführt wird und einen Kühlabschnitt 35b und einen durch den Radiator 35a strömendes Öl wird mittels des Kühlabschnitts 35b gekühlt.
  • 4 ist eine Frontschnittansicht zur schematischen Darstellung der Konstruktion der von dem Öl gekühlten Batterie. Die Batterie 12 ist so aufgebaut, dass mehrere die Batterie 12 bildende Batteriemodule 12a seitlich im Inneren eines Gehäuses 12b so angeordnet sind, dass sie von Luft umgeben sind, und Öl fließt außerhalb und innerhalb der Batteriemodule 12a, um die Batteriemodule 12a zu kühlen.
  • 5 ist eine vordere Schnittansicht zur schematischen Darstellung der Konstruktion der Elektromotoren 15, 23 und 25, die von dem Öl gekühlt werden. D.h., die Elektromotoren 15, 23 und 25 sind mit äußeren Ölmänteln 15a, 23a und 25a in Umfangsrichtung umgeben, und das Öl wird von dem Auslass ➀ (gemäß 2) zuge führt und das Öl wird von dem Auslass ➁ (gemäß 2) ausgegeben, um so den Elektromotor 15 und ähnliches zu kühlen. Der Generator 11 weist die gleiche Konstruktion wie oben auf, und wird durch Öl von außen gekühlt.
  • Im Fall der ersten Ausführungsform kann eine Verkürzung der Lebensdauer verhindert werden, da die elektrischen Teile, wie zum Beispiel die Batterie 12, der Generator 11 und die Elektromotore 15, 23 und 25 durch das Öl stark gekühlt werden, sodass die Lebensdauer der elektrischen Teile verlängert werden kann. Zum Kühlen wird Betriebsöl (Öl) zum Betrieb der Zylinder 18, 20 und 22 als Hydraulikstellglieder verwendet, sodass die Rohre und Kühlmäntel lediglich zu der bestehenden Konstruktion hinzugefügt werden müssen, sodass auf diese Weise die Kühleinrichtung für die elektrischen Teile auf einfache Weise verwirklicht werden kann.
  • (ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM)
  • 6 ist ein Hydraulikschaltkreis zur Darstellung des Aufbaus eines integrierten Stellgliedes für den Bagger gemäß der zweiten Ausführungsform. Gleiche Teile wie in 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 6 gezeigt, ein Solenoidschaltventil 36 stromaufwärts von einem Zylinderkopfseitenrohr 27 von den Stellgliedantriebsrohren 27 und 28 angeordnet. Das Solenoidschaltventil 26 ist ein Schalter, der Öl von den Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 zu den Hydraulikzylin dern 18, 20, und 22 zuführt und die Zuführung unterbricht, wobei der Schaltvorgang von einer Steuervorrichtung 38 gesteuert wird. Die Steuervorrichtung 38 und das Solenoidschaltventil 36 bilden die Schalteinrichtung.
  • Die Batterie 12 ist mit einem Temperatursensor 37 versehen. Eine von dem Temperatursensor 37 erfasste Batterietemperatur wird der Steuervorrichtung 38 zugeführt. Wenn die erfasste Temperatur eine erste Temperatur, zum Beispiel nicht mehr als 20°C ist, schaltet die Steuervorrichtung 38 das Solenoidschaltventil 36 in den geschlossenen Zustand, um Öl von den Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 zu der Rückführleitung L zurückzuführen, die als Kühlleitung für die elektrischen Teile dient. Im Fall einer zweiten Temperatur, die höher als die erste Temperatur ist, zum Beispiel nicht weniger als 25°C, wird so geschaltet, dass Öl von den Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 den Hydraulikzylindern 18, 20 und 22 durch die Stellgliedantriebsleitungen 27 und 28 zugeführt wird.
  • Bei der wie oben beschriebenen aufgebauten zweiten Ausführungsform schaltet die Steuervorrichtung 38, in dem Fall, in dem die von dem Temperatursensor 37 erfasste Temperatur der Batterie 12 nicht mehr als 20°C beträgt, das Solenoidschaltventil 36 in den geschlossenen Zustand. Hierdurch wird der Zustand eingenommen, dass Öl zur Rückführleitung L zurückgeführt wird, und kein Öl zu dem Zylinderkopfseitenrohr 27 zugeführt wird. Wenn der Druck des von den Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 zugeführten Öls zunimmt, wird das Entspannungsventil 29 als Drucksteuerventil so betätigt, dass Öl zu der Rückführleitung L zugeführt wird, d.h., die elektrischen Teile werden gekühlt, und das Öl wird durch die Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 zirkuliert. Danach nimmt die Temperatur des Öls zu. Hierbei wird das Öl etwas durch den Ölkühler 35 gekühlt, die Batterie 12 kann sich jedoch aufwärmen. In dem Fall, in dem die durch den Temperatursensor 37 erfasste Temperatur der Batterie 12 nicht weniger als 25°C beträgt, schaltet die Steuervorrichtung 38 das Solenoidschaltventil 36 in den Zustand, dass Öl von den Hydraulikpumpen 16, 24 und 26 den Hydraulikzylindern 18, 20 und 22 zugeführt wird.
  • In dem Fall, in dem die Batterie sich aufwärmt, wie oben beschrieben, kann beim Motorstart des Baggers die Leistung der Batterie erhöht werden.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, dass in der zweiten Ausführungsform das Solenoidschaltventil 36 verwendet wird, wobei jedoch die Erfindung auch die Verwendung eines anderen Schaltventils als dem Solenoidschaltventil ausgeführt werden kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform werden die elektrischen Teile in der Rückführleitung L mit dem Entspannungsventil 29 gekühlt, wobei die Erfindung jedoch nicht hierauf begrenzt ist, sondern die Kühlleitung für die elektrischen Teile kann ein Drucksteuerventil aufweisen, das von dem Entspannungsventil 29 getrennt angeordnet ist. In diesem Fall sind Schaltventile als Schalteinrichtungen vorgesehen, beispielsweise an dem kopfseitigen Zylinderrohr 27 und der Kühlleitung für die elektrischen Teile, sodass diese Schaltventile in Verbindung miteinander betrieben werden.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform wird folgende Höhenbeziehung zwischen den Elektromotoren 15, 23 und 25, den Hydraulikpumpen 16, 24 und 2b und dem Öltank 30 bevorzugt, obwohl sie nicht genau dargestellt ist.
  • 7(a) ist eine schematische Frontansicht für den Fall, in dem ein Öltank 30 an der unteren Seite vorgesehen ist, und 7(b) ist eine schematische Frontansicht für den Fall, in dem der Öltank 30 an der oberen Seite vorgesehen ist. 7(a) und 7(b) zeigen jedoch nur Beispiele für die Kühlung des Elektromotors. Weitere Teile, die für die Erläuterung nicht erforderlich sind, zum Beispiel ein Ölkühler, sind in 7(a) und in 7(b) nicht gezeigt.
  • In dem in 7(a) gezeigten Fall ist es notwendig, da der Elektromotor 15 an der Oberseite des Öltanks 30 vorgesehen ist, das Öl vom Öltank 30 über die Öffnung 16a zurückzuführen, die der Auslassöffnung zum Ansaugen und zur Ausgabe bei der Hydraulikpumpe 16 entspricht, um es der Leitung L zuzuführen, und es weiter dem Ölmantel 15a des Elektromotors 15 zuzuführen, um den Elektromotor 15 zu kühlen. Diese Ausführung ist ähnlich wie die in 2 und 6.
  • In 7(b) ist andererseits ein Fall dargestellt, bei dem das Öl von dem Öltank 30 durch den Ölmantel 15a des Elektromotors 15 ohne Druck strömt. In diesem Fall kann die Kühlleitung für die elektrischen Teile entfallen.
  • Da im Fall von 7(a) das Öl von dem Pumpendruck zugeführt wird, ist die Kühlwirkung größer als im Fall von 7(b), jedoch besteht die Gefahr, dass infolge des Leitungswiderstandes Druck auf die Öffnung 16a aufgebracht wird. Im Fall von 7(b) ist die Kühlwirkung durch den Abschnitt gering, in dem das Kühlöl nicht durch Druck zirkuliert wird, sodass die Öffnung 16a nicht, wie in 7(a) vorgesehen sein muss, und weiter wird auf die Öffnung 16a kein Druck, wie in 7(a) aufgebracht. Daher kann die Kühlwirkung verstärkt oder der auf die Öffnung 16a aufgebrachte Druck vermindert werden, sodass entweder die Ausführung von 7(a) und die Ausführung von 7(b) ausgewählt werden kann.
  • 7 zeigt beispielhaft die Kühlung des Elektromotors, wobei verständlich ist, dass diese Ausführung auch bei dem Generator oder der Batterie anstelle des Elektromotors angewendet werden kann, wobei auch wenigstens zwei von ihnen gleichzeitig gekühlt werden. Der Öltank 30 kann für mehrere integrierte Stellglieder gemeinsam oder für jedes Stellglied einzeln vorgesehen sein.
  • Die erste und zweite Ausführungsform umfasst drei Elektromotore 15, 23 und 25 von sechs Motoren, die gekühlt werden, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf begrenzt ist, sodass weitere Elektromotore, d.h., der Elektromotor 7 für den rechten Antrieb, ein Elektromotor für den linken Antrieb (nicht dargestellt) und der Elektromotor 13 zum Drehen ebenfalls gekühlt werden können.
  • Bei der oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform wird die Kühlung bezüglich des Elektromotors, des Generators und der Batterie, die die elektrischen Teile darstellen, durchgeführt, um die Batterie, dann den Generator und dann den Elektromotor zu kühlen, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Kühlreihenfolge begrenzt ist. Bei der Erfindung fließt das Öl durch die Kühlleitung für die elektrischen Teile und wird den elektrischen Teilen in der Reihenfolge zugeführt, wobei die Leitungen zum Zuführen des Öls zu den elektrischen Teilen parallel zu den Kühlleitungen für die elektrischen Teile ausgebildet sein können.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform werden der Elektromotor, der Generator und die Batterie durch das Betriebsöl gekühlt, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf begrenzt ist, sondern es können wenigstens ein elektrisches Teil oder nicht weniger als zwei der elektrischen Teile, wie zum Beispiel der Elektromotor, der Generator und die Batterie gekühlt werden. Ein von dem Elektromotor angetriebenes Stellglied kann zusätzlich zu dem Elektromotor, dem Generator und der Batterie gekühlt werden.
  • Bei der ersten und zweiten Ausführungsform wird die Erfindung bei einem Bagger verwendet, wobei die Erfindung jedoch nicht darauf begrenzt ist, sondern sie kann in ähnlicher Weise allgemein bei Baumaschinen verwendet werden, wie zum Beispiel einem Radbagger, einem Kran oder einem Radlader usw.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, ist eine Baumaschine gemäß der Erfindung in der Lage, die Lebensdauer der elektrischen Teile, insbesondere eines Elektromotors, eines Generators und einer Batterie an der Baumaschine zu verlängern, sodass ein Bagger, wie zum Beispiel ein Hydraulikbagger, ein Radbagger, ein Kran, ein Radlader usw. eine längere Lebensdauer aufweist.

Claims (5)

  1. Baumaschine mit einem Elektromotorantriebssystem, bei dem eine Hydraulikpumpe mittels eines Elektromotors angetrieben wird und ein Hydraulikstellglied mittels der Hydraulikpumpe angetrieben wird, umfassend eine Kühleinrichtung zur Kühlung der an der Baumaschine vorgesehenen elektrischen Teile mittels des Betriebsöls für den Betrieb des Hydraulikstellglieds.
  2. Baumaschine nach Anspruch 1, wobei die elektrischen Teile eins oder mehrere Teile außerhalb des Elektromotors, ein Generator als Energieversorgung für den Elektromotor, eine Batterie als Energieversorgung für den Elektromotor und ein von dem Elektromotor elektrisch angetriebenes Stellglied sind.
  3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Kühleinrichtung für die elektrischen Teile einen Ölkühler zur Kühlung des Betriebsöls aufweist, und das durch den Ölkühler gekühlte Betriebsöl unmittelbar den elektrischen Teilen zugeführt wird.
  4. Baumaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Kühleinrichtung für die elektrischen Teile eine Kühl leitung für die elektrischen Teile aufweist, die von der Antriebsleitung des Hydraulikstellglieds zur Zuführung des Betriebsöls zu den elektrischen Teilen, einschließlich einer Batterie, einem an der Kühlleitung für die elektrischen Teile vorgesehenen Drucksteuerventil, einer Schalteinrichtung zum Schalten eines Zustandes zur Zuführung des Betriebsöls von der Hydraulikpumpe zu der Antriebsleitung für das Stellglied und einen Zustand zur Zuführung zur Kühlleitung für die elektrischen Teile und einen Temperatursensor zur Erfassung einer Batterietemperatur umfasst, wobei die Schalteinrichtung das Betriebsöl zu der Kühlleitung für die elektrischen Teile zuführt und zirkuliert, wenn die Batterietemperatur unterhalb einer Soll-Temperatur liegt.
  5. Baumaschine nach Anspruch 2, wobei die Kühleinrichtung für die elektrischen Teile so aufgebaut ist, dass das Betriebsöl von einem das Betriebsöl speichernden Tank direkt zumindestens einem der elektrischen Teile, umfassend den Elektromotor, den Generator, die Batterie und das elektrisch angetriebene Stellglied zugeführt wird, wodurch die elektrischen Teile gekühlt werden.
DE60025722T 1999-06-30 2000-06-27 Baumaschine Expired - Fee Related DE60025722T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11185227A JP2001016827A (ja) 1999-06-30 1999-06-30 建設機械
JP18522799 1999-06-30
PCT/JP2000/004191 WO2001000933A1 (en) 1999-06-30 2000-06-27 Construction machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025722D1 DE60025722D1 (de) 2006-04-13
DE60025722T2 true DE60025722T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=16167110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025722T Expired - Fee Related DE60025722T2 (de) 1999-06-30 2000-06-27 Baumaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1199410B1 (de)
JP (1) JP2001016827A (de)
AT (1) ATE316613T1 (de)
DE (1) DE60025722T2 (de)
WO (1) WO2001000933A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4625597B2 (ja) * 2001-07-31 2011-02-02 本田技研工業株式会社 車両用冷却装置
DE10331216B3 (de) * 2003-07-10 2004-09-09 Hydac System Gmbh Fluidkühlvorrichtung
JP4704137B2 (ja) * 2005-07-08 2011-06-15 株式会社小松製作所 電動モータの冷却構造及び同電動モータを搭載した建設機械車両
JP5146363B2 (ja) * 2009-03-04 2013-02-20 ダイキン工業株式会社 電動機
JP2010206994A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Daikin Ind Ltd 電動機
FI122591B (fi) * 2010-05-25 2012-04-13 Sandvik Mining & Constr Oy Kallionporauslaite, menetelmä sen ajolaitteiston lämpötilan hallitsemiseksi sekä nestejäähdytysjärjestelmä
DE102010026646A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Anordnung
CN102454647A (zh) * 2010-10-20 2012-05-16 住友重机械工业株式会社 注射成型机及液压驱动器
CN102182219B (zh) * 2011-03-28 2012-12-26 上海三一重机有限公司 一种电动挖掘机的动力***
CN102312881B (zh) * 2011-08-22 2014-07-30 三一重工股份有限公司 一种闭式液压***冲洗回路
EP2565334B1 (de) 2011-08-31 2016-10-05 Joseph Vögele AG Baumaschine mit ölgekühltem Generator
JP6201679B2 (ja) * 2013-11-22 2017-09-27 コベルコ建機株式会社 建設機械
CN106567868B (zh) * 2015-10-10 2018-06-01 湖南希法工程机械有限公司 一种闭式液压***及工程机械
CN106369008B (zh) * 2016-10-19 2017-12-15 西南石油大学 一种螺杆驱动的管内液压站
CN107701527B (zh) * 2017-10-10 2019-09-06 中石化四机石油机械有限公司 一种无冲洗阀的闭式液压***
DE102022207009A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Putzmeister Engineering Gmbh Baumaschine
US20240157798A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Caterpillar Inc. Causing a battery of a machine to enter into a charging state

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333613C2 (de) * 1992-10-01 2002-10-17 Hitachi Ltd Kühlsystem eines elektrischen Kraftfahrzeugs und eines dafür benutzten Elektromotors
JP3077790B2 (ja) * 1994-05-12 2000-08-14 日立建機株式会社 油圧ショベル
JP2945290B2 (ja) * 1994-12-01 1999-09-06 日立建機株式会社 油圧ショベル

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001000933A8 (en) 2001-03-08
EP1199410B1 (de) 2006-01-25
JP2001016827A (ja) 2001-01-19
EP1199410A1 (de) 2002-04-24
WO2001000933A1 (en) 2001-01-04
ATE316613T1 (de) 2006-02-15
DE60025722D1 (de) 2006-04-13
EP1199410A4 (de) 2003-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025722T2 (de) Baumaschine
EP2181221B1 (de) Drehwerk eines baggers mit einem hydraulikantrieb.
DE10202921B4 (de) Hybrid-Baugeräte
EP2503160B1 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE102006060351B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung mit Energierückgewinnung
EP2282029B1 (de) Selbstfahrende Maschine
DE3912256A1 (de) Schalldichte motorgetriebene arbeitsmaschine mit abhitzerrueckgewinnungseinrichtung
DE102004024289A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE112009001004T5 (de) Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet
DE102005043110B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur von Hydrauliköl
EP2628862A2 (de) Mobile Arbeitsmaschine mit Energierückgewinnung zum Antrieb der Motorkühlung
DE102018218938A1 (de) Elektrisch-hydraulische Antriebseinheit und mobile Arbeitsmaschine mit der Antriebseinheit
DE2657314A1 (de) Fluid-steuerventilanordnung
DE69832338T2 (de) Hydraulische vorsteueranlage
DE10356969B4 (de) HYdraulikschaltung für ein optionales Werkzeug eines schweren Baugeräts
EP2455551B1 (de) Arbeitsgerät
EP2886382A2 (de) Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE4017095A1 (de) Bedarfsoptimierter hydrostatisch-mechanischer antrieb von nebenaggregaten eines kraftfahrzeuges mit servolenkung
WO2012041497A2 (de) Hydrostatischer antrieb
EP2455555B1 (de) Arbeitsgerät
EP2886381B1 (de) Antriebssystem, insbesondere für eine selbstfahrende Baumaschine, insbesondere Bodenverdichter
DE102012112932A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem einer mobilen Arbeitsmaschine mit Druckmittelkühlung
EP1315888A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines lüfterantriebes einer brennkraftmaschine in bau- und/oder arbeitsmaschinen
DE19930562A1 (de) Hydraulikanlage für ein Flurförderzeug
DE19641559A1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter Wasserpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee