DE3908239C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3908239C1
DE3908239C1 DE3908239A DE3908239A DE3908239C1 DE 3908239 C1 DE3908239 C1 DE 3908239C1 DE 3908239 A DE3908239 A DE 3908239A DE 3908239 A DE3908239 A DE 3908239A DE 3908239 C1 DE3908239 C1 DE 3908239C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting frame
lever
installation unit
roof
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3908239A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer 6466 Gruendau De Hattass
Dieter 6450 Hanau De Federmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ArvinMeritor GmbH
Original Assignee
Rockwell Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell Golde GmbH filed Critical Rockwell Golde GmbH
Priority to DE3908239A priority Critical patent/DE3908239C1/de
Priority to CA002011157A priority patent/CA2011157C/en
Priority to NL9000485A priority patent/NL193140C/nl
Priority to GB9004635A priority patent/GB2232643B/en
Priority to ES9000640A priority patent/ES2020648A6/es
Priority to US07/489,126 priority patent/US5048889A/en
Priority to IT4808A priority patent/IT1240667B/it
Priority to JP2060871A priority patent/JP3065632B2/ja
Priority to SE9000883A priority patent/SE469271B/sv
Priority to MX019868A priority patent/MX173571B/es
Priority to BR909001189A priority patent/BR9001189A/pt
Priority to FR9003264A priority patent/FR2644406B1/fr
Priority to KR1019900003424A priority patent/KR950012258B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE3908239C1 publication Critical patent/DE3908239C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einbaueinheit für Kraftfahrzeug- Schiebedächer, insbesondere für Oberfirstschiebedächer, ent­ sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen bekannten Einbausatz (DE 34 19 901 A1) für Schiebedächer, insbesondere Oberfirstschiebedächer, sind zwei Verstärkungsbleche vorgesehen, welche die quer zur Fahrtrichtung gerichteten Ränder der Dachöffnung untergrei­ fen und teilweise eine rinnenförmige Auflage für den in die Schließlage abgesenkten Deckel bilden. Hierbei sind die bei den an den Längsrändern der Dachöffnung anzubringenden Füh­ rungsschienen unabhängig und getrennt von den Verstärkungs­ blechen am Fahrzeugdach zu montieren. Die Verstärkungsbleche können bereits bei der Herstellung der Fahrzeugkarosserie angebracht werden. Die Führungsschienen können, zusammen mit Teilen der Deckelabstützung, bzw. mit Teilen des Betätigungs­ mechanismus des Deckels und zusammen mit dem Deckel mit ei­ ner mechanischen Einbauhilfe, auf welcher sie in ihrer paß­ gerechten Lage über Spannbügel oder dergleichen vorüber­ gehend festgelegt sein können, in die vorbereitete Fahrzeug­ karosserie eingebaut werden. Dieser bekannte Einbausatz weist jedoch den Nachteil auf, daß bis zum endgültig in die Karosserie eingebauten und betätigungsbereiten Schiebe­ dach mehrere vorbereitende Arbeitsgänge am Einbausatz durch­ geführt werden müssen. Beispielsweise sind die mechanischen Einbauhilfen wieder zu entfernen und die Führungsschienen müssen in ihrer Höhe justiert werden, um die gewünschte Höhenlage des Deckels sicherzustellen.
Bei einer bekannten Belüftungseinrichtung (DE-AS 10 50 676) ist ein Belüftungsdeckel beweglich in einem Innenrahmen durch eine federnde Verriegelungseinrichtung leicht lösbar befestigt, wodurch nach dem Lösen des Deckels dieser kata­ pultartig nach hinten weggeschossen werden kann, um den Dachausschnitt als Notausstiegsöffnung freizugeben. Abge­ sehen davon, daß von einem unkontrolliert weggeschossenen, d. h. von der Fahrzeugkarosserie gewaltsam abgetrennten Deckel eine beträchtliche Verletzungsgefahr auch für unbe­ teiligte Verkehrsteilnehmer ausgeht, schränkt der zur Auf­ nahme des Deckels dienende Schiebedachrahmen, welcher von oben in den Fahrzeuginnenraum hineinragt, die Kopffreiheit beträchtlich ein.
Bei einer bekannten Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach (DE 37 27 720 A1) sind lediglich die zur Bewegungsmechanik gehörenden Teile zu einer Funktionsuntereinheit zusammen­ gefaßt, die in entsprechende Vertiefungen eines separat zu handhabenden und von unten an die Dachöffnung anzuschließen­ den Schiebedachrahmens einlegbar sind. Die Funktionsunter­ einheit umfaßt auch nicht den getrennt anzubringenden Schie­ bedeckel. Die bekannte Anordnung stellt somit keine voll­ ständig vormontierte Einbaueinheit eines Schiebedaches dar, vergrößert wegen des nach unten vorstehenden Schiebedach­ rahmens nicht die Kopffreiheit im Fahrzeuginnenraum und sieht auch keine Notausstiegseinrichtung für den Dachausschnitt vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einbaueinheit der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung bereitzustellen, welche vollständig und betätigungsbereit vorgefertigt und mit einfachen Mitteln an der Dachöffnung so montiert werden kann, daß die Kopf­ freiheit im Fahrzeuginnenraum nicht eingeschränkt wird. Da­ rüberhinaus soll die Einbaueinheit die schnelle Freilegung der Dachöffnung als Notausstiegsluke ermöglichen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Nach dem Grundgedanken der Erfindung sind der Deckel und alle seine bewegungssteuernden Funktionsteile in ihrer end­ gültigen Montagelage bereits mit einem Montagerahmen fest verbunden, der nach vollständiger Vorfertigung der Einbau­ einheit lediglich noch an dafür vorgesehenen Stellen des Fahrzeugdaches, nämlich an seinen Schwenklagerstellen, an­ zubringen ist. Die Einbaueinheit kann in ihrer Gesamtheit nach Entriegelung mittels der Schwenklager nach oben und dann zur Schwenklagerseite hin verschwenkt werden, bis die Einbaueinheit auf dem Fahrzeugdach aufgrund ihres Gewichts fest aufliegt. Dadurch steht praktisch die volle Dachöff­ nung als Notausstiegsluke zur Verfügung. Die Einbaueinheit kann vor ihrer Anbringung am Kraftfahrzeug vollständig fer­ tiggestellt werden, einschließlich der erforderlichen Lackierungsarbeiten und Justierarbeiten, so daß die funktions­ geprüfte Einbaueinheit entweder direkt an die Fertigungs­ straße eines Kraftfahrzeugherstellers zum sofortigen Ein­ bau in die vorbereitete Karosserie angeliefert, oder aber zum nachträglichen Einbau in ein bereits gefertigtes Fahr­ zeug zu einer Einbaustelle geliefert werden kann. Die Mon­ tage der Einbaueinheit ist in beiden Fällen auf einfachste Weise durchführbar, weil hierfür die Einbaueinheit ledig­ lich paßgenau auf das mit der Dachöffnung versehene Fahr­ zeugdach aufzusetzen und an dem Fahrzeugdach zu befestigen ist.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und nachstehend erläutert.
Der Deckel muß nicht gegenüber dem Montagerahmen durch die üblicherweise an seinem Umfang befindliche Randspaltab­ dichtung hermetisch abgedichtet sein, wenn die Merkmale des Anspruches 2 zur Anwendung gelangen. Hierbei gelangt etwa über den Randspalt eindringendes Wasser in den den Deckel­ rand unterfangenden Wasserkanal und wird von dort aus auf die feste Dachfläche abgeleitet.
Die nach Anspruch 3 vorgesehene Abdeckleiste sorgt nicht nur für einen stufenlosen Übergang zwischen der festen Dach­ fläche und der äußeren Deckelfläche, sondern verdeckt auch die an den Wasserkanal anschließenden Wasserabläufe und kann bei entsprechender Ausgestaltung auch die Funktion einer Zierleiste übernehmen.
Die im Anspruch 4 angegebenen Merkmale sorgen für eine Ab­ dichtung zwischen dem Montagerahmen und der festen Dach­ fläche, wobei durch entsprechende Ausgestaltung der Dich­ tung auch unterschiedliche Wölbungen oder Wölbungsabweich­ ungen des Fahrzeugdaches ausgeglichen werden können. Der Ausgleich erfolgt dabei durch mehr oder weniger elastische Verformung der Dichtung. Die erfindungsgemäß ausgebildete Einbaueinheit kann daher ohne Abänderungen für unterschiedliche Kraft­ fahrzeuge zum Einsatz gelangen, insbesondere wenn es sich um die Fahrerkabinen von Lastkraftwagen handelt, bei denen die Dächer im wesentlichen eben ausgeführt sind.
Vorzugsweise ist die Anordnung der Schwenklager so ge­ troffen, wie das im Anspruch 5 angegeben ist. Hierbei sind entsprechend die Verriegelungseinrichtungen an der hin­ teren Seite des Montagerahmens vorgesehen. Die Einbauein­ heit wird bei dieser Ausführung nach Lösen der Verriegelung nach oben und vorn verschwenkt.
Eine besonders einfache und leicht zu montierende Ausbildung der Schwenklager geht aus Anspruch 6 hervor.
Die im Anspruch 7 gekennzeichnete Verriegelungsvorrichtung ist zweckmäßig in spiegelbildlich übereinstimmender Aus­ bildung an der Hinterseite des Montagerahmens in der Nähe der Seitenteile des Montagerahmens angeordnet und läßt sich aufgrund ihrer Ausbildung leicht entriegeln. Eine besonders zuverlässige Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung geht aus Anspruch 8 hervor, welche eine unbeabsichtigte Ent­ riegelung durch die Übertotpunktlage praktisch unmöglich macht.
Im Patentanspruch 9 ist eine Vorrichtung zur Bewegungs­ steuerung des Deckels angegeben, die aufgrund der ein­ stückigen Ausbildung der Führungsschienen leicht zu fer­ tigen und am Montagerahmen anzubringen ist, wobei die Kraft­ übertragung durch die für diesen Zweck besonders bewährten Antriebskabel erfolgt. Durch die Verbindung der Ausstell­ hebel mit zugeordneten Antriebshebeln an den hinteren Gleitelementen wird eine besonders günstige Kraftübertragung erzielt, wobei die Ausstellbewegung und Verschiebebewegung des Deckels gleichzeitig und zügig erfolgen.
Für eine vorteilhafte Bewegungscharakteristik des Deckels kommen zusätzlich die Merkmale des Anspruchs 10 zur An­ wendung. Dabei beeinträchtigen die für die Schräglage der Ausstellhebel erforderlichen Ausbauchungen des Montagerah­ mens nicht die Kopffreiheit im Fahrzeuginnenraum, weil der Montagerahmen von oben auf das feste Fahrzeugdach aufge­ setzt ist und sonst mit keinen Teilen in den Fahrzeuginnen­ raum vorsteht.
In Anspruch 11 ist angegeben, wie eine Aufnahmevertiefung für die Führungsschienen vorteilhaft in den Montagerahmen integriert werden kann.
Entsprechend Anspruch 12 sind die wesentlichen Elemente des Montagerahmens einteilig aus einem geeigneten Werkstoff ge­ formt, beispielsweise durch Spritzformung aus einem geigne­ ten glasfaserverstärkten Kunststoff.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 die abgebrochene Draufsicht auf ein Kraftfahrzeugdach mit daran ange­ brachter Einbaueinheit,
Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 den Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 1 und
Fig. 7 den Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 1.
Sämtliche Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 2 bis 7 sind abgebrochen und teilweise unterschiedlich groß dargestellt. Im nicht erfindungswesentlichen Bereich ist die Darstellungsweise teilweise schematisch.
Das Fahrzeugdach 1 des in den Zeichnungen dargestellten Aus­ führungsbeispiels ist das Dach der Fahrerkabine eines Last­ kraftwagens, wie schon die insbesondere aus Fig. 1 hervor­ gehende Sickenstruktur der festen Dachfläche 2 zu erkennen gibt. Die Einbaueinheit ist aber auch gleichermaßen für Personenkraftwagen, wie beispielsweise Geländewagen, ver­ wendbar. In dem Fahrzeugdach 1 befindet sich eine Dachöff­ nung 3, die durch den Deckel 4 der allgemein mit der Bezugs­ zahl 5 bezeichneten Einbaueinheit verschließbar ist. Unter­ halb der festen Dachfläche 2 befindet sich eine Dachver­ stärkung 6, welche zusammen mit der festen Dachfläche 2 ein die Dachöffnung 3 umgebendes und den Rand der Dachöffnung versteifendes Hohlprofil bildet, wie beispielsweise aus Fig. 2 hervorgeht. Von unten ist an dem Fahrzeugdach 1 ein Formhimmel 7 befestigt. Die Dachöffnung 3 wird an allen Seiten von Kanten der festen Dachfläche 2, der Dachverstär­ kung 6 und des Formhimmels 7 begrenzt. Unmittelbar an der Dachöffnung 3 ist aus der festen Dachfläche 2 ein in einer Ebene umlaufender nach oben vorstehender Flanschrand 8 ge­ bildet, auf welchen die Einbaueinheit 5 auf noch näher zu beschreibende Weise aufgesetzt ist.
Die Einbaueinheit 5 weist einen aufgrund seiner noch näher zu beschreibenden Profilierung eigensteifen und die Dach­ öffnung 3 unterbrechungslos umgebenden Montagerahmen auf, der allgemein mit der Bezugszahl 9 bezeichnet ist. Der Mon­ tagerahmen 9 erhält seine Stabilität im wesentlichen durch einen umlaufenden und nach oben offenen Wasserkanal 10, der nach außen durch eine Umfangswand 11 begrenzt ist und den Rand des Deckels 4 unterfängt. Am Rand des Deckels 4 ist in üblicher Weise eine umlaufende Randspaltabdichtung 12 befestigt, die bei geschlossenem Deckel 4 der Umfangswand 11 dicht anliegt. Etwaiges trotz der Randspaltabdichtung 12 durch den Spalt eingedrungenes Wasser gelangt in den Wasser­ kanal 10 und fließt aus diesem über Wasserabläufe 13 ab, die entsprechend Fig. 2 als Durchbrüche in der Umfangswand 11 ausgebildet sind und oberhalb der festen Dachfläche 2 enden. Es können mehrere Wasserabläufe 13 am Umfang des Montage­ rahmens 9 verteilt angeordnet sein. Der Deckel 4 ist im ge­ zeigten Beispiel ein einteilig aus Kunststoff spritzgeform­ ter Körper und wird an seiner Unterseite durch einen Deckel­ himmel 14 verkleidet.
Der Montagerahmen 9 ist an seinem Außenumfang mit einer um­ laufenden Abdeckleiste 15 versehen, die im Querschnitt be­ trachtet von oben nach unten und außen schräg verläuft. Die Außenfläche der Abdeckleiste 15 bildet einen stufenlosen Übergang zwischen der festen Dachfläche 2 und der oberen Fläche des Deckels 4. Die Abdeckleiste 15 endet mit einem Spaltabstand 17 oberhalb der festen Dachfläche 2 und bildet mit der die Außenwand des Wasserkanals 10 darstellenden Um­ fangswand 11 einen durch den Spaltabstand 17 hindurch nach außen geöffneten Hohlraum 18. Aus dem Wasserkanal 10 durch die Wasserabläufe austretendes Wasser gelangt in den Hohlraum 18 und damit auf die feste Dachfläche 2, wo es durch den Spaltabstand 17 hindurch nach außen abfließen kann. Der Montagerahmen 9 ist an seiner der festen Dach­ fläche 2 zugekehrten Auflagefläche 19 mit einer umlaufenden Dichtung 20 versehen, die an der Auflagefläche 19 durch Ein­ lassen und/oder Kleben befestigt ist. Wenn der Montagerahmen 9 auf das Fahrzeugdach 1 in bezüglich der Dachöffnung 3 zentrierter Lage aufgesetzt wird, so legt sich die Dichtung 20 auf den Flanschrand 8 auf und dichtet nach Befestigung des Montagerahmens 9 an dem Fahrzeugdach 1 den Montagerah­ men 9 gegenüber der festen Dachfläche 2 ab. Die Dichtung 20 erlaubt bei entsprechender Bemessung und/oder geeigneter Werkstoffauswahl einen dichten Anschluß des Montagerahmens 9 an das Fahrzeugdach 1 auch bei Wölbungsabweichungen und -ungenauigkeiten. Selbstverständlich kann mit gleicher Wirkung die Dichtung 20 anstelle ihrer Befestigung am Mon­ tagerahmen 9 auch auf der Außenfläche des Flanschrandes 8 beispielsweise durch Ankleben befestigt sein.
Zur festen Verbindung des Montagerahmens 9 mit dem Fahr­ zeugdach 1 sind an der vorderen Seite des Montagerahmens in spiegelbildlicher Anordnung zwei allgemein mit der Bezugs­ zahl 21 bezeichnete Schwenklager angebracht, von denen aus den Fig. 1, 4 und 5 lediglich das auf der rechten Fahrzeug­ seite (betrachtet in Fahrtrichtung) befindliche dargestellt ist. Die Schwenklager bilden eine in Fig. 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Schwenkachse 22, um welche die komplette Einbaueinheit 5 aus ihrer in den Fig. 1 bis 3 und 5 bis 7 dargestellten Einbau- und Verriege­ lungslage nach Lösen der noch zu beschreibenden Verriege­ lungsvorrichtungen in Fahrtrichtung nach vorn bis zur Auf­ lage auf die vordere feste Dachfläche 2 verschwenkt werden kann. In Fig. 4 ist eine Zwischenstellung der Einbaueinheit 5 bei ihrer Verschwenkung nach vorn in strichpunktierten Linien angedeutet. Es ist ersichtlich, daß nach Verschwenken der Einbaueinheit 5 die Dachöffnung 3 in ihrer vollen Größe freigelegt ist, so daß ein etwaiger Notausstieg aus der Fahrerkabine ohne Behinderung durch Teile der Schiebedach­ konstruktion leicht durchgeführt werden kann.
Die Schwenklager 21 werden einerseits durch gabelartige Lagervorsprünge 23 und andererseits durch Lagerböcke 24 ge­ bildet, die über Lagerbolzen 25 schwenkbar miteinander ver­ bunden sind. Die Lagervorsprünge 23 sind an der Abdeckleiste 15 des Montagerahmens 9 befestigt, während die Lagerböcke 24 lösbar auf der festen Dachfläche 2 des Fahrzeugdaches 1 zu befestigen sind (Fig. 5).
An der den Schwenklagern 21 gegenüberliegenden Seite des Montagerahmens 9 sind ebenfalls in spiegelbildlicher An­ ordnung zwei allgemein mit der Bezugszahl 26 bezeichnete Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur die auf der rechten Fahrzeugseite befindliche darge­ stellt ist. Zur näheren Erläuterung der Verriegelungsvor­ richtungen 26 wird nunmehr im wesentlichen auf die Fig. 3 Bezug genommen. Wie daraus erkennbar ist, besteht die Ver­ riegelungsvorrichtung 26 einerseits aus einem an der Unter­ seite des Montagerahmens 9 schwenkbeweglich angebrachten allgemein mit der Bezugszahl 27 bezeichneten Hebelelement und andererseits aus einem damit verriegelbaren, am benach­ barten Dachöffnungsrand des Fahrzeugdaches 1 zu befestigenden Halteelement 28. Das Hebelelement 27 umfaßt eine Lasche 29 und einen zweiarmigen Winkelhebel 30. Die Lasche 29 ist, wie aus Fig. 1 hervorgeht, gabelartig ausgebildet, mit ei­ nem Ende über einen Schwenkbolzen 31 an einen Lagerbock 32 des Montagerahmens 9 angelenkt und ist mit ihrem anderen Ende über einen weiteren Schwenkbolzen 33 mit dem Winkel­ hebel 30 gelenkig verbunden. Der kürzere Hebel des Winkel­ hebels 30 weist an seinem Ende eine konkav geformte Ver­ riegelungsfläche 34 auf, die in der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung an einen am Halteelement 28 befestigten Verriegelungsbolzen 35 angreift. Der Verriegelungsbolzen 35 befindet sich außerhalb einer zwischen den Schwenkbolzen 31 und 33 gedachten Verbindungslinie, so daß die gezeigte Verriegelungsstellung durch eine Übertotpunktlage gesichert ist. Hierbei liegt der kürzere Hebel des Winkelhebels 30 einem am Halteelement 28 befestigten Anschlag 36 an. Der längere Hebel des Winkelhebels 30 ist in der Verriegelungs­ stellung etwa parallel zum Fahrzeugdach 1 gerichtet. Soll die Verriegelungsvorrichtung 26 zur Aufhebung der Verriege­ lung betätigt werden, so wird der Winkelhebel 30 nach unten verschwenkt, wobei sich sein kürzerer Hebel unter Abstützung an dem Anschlag 36 mit Bezug auf den benachbarten Dachöff­ nungsrand einwärts verlagert, wobei der Schwenkbolzen 33 entsprechend in der Gegenrichtung verlagert wird, bis der ortsfest verbleibende Verriegelungsbolzen 35 sich auf der anderen Seite der gedachten Verbindungslinie zwischen den Schwenkbolzen 31 und 33 befindet. Nunmehr läßt sich durch weiteres Verschwenken des Hebelelements 27 der Eingriff zwischen dem Verriegelungsbolzen 35 und der Verriegelungs­ fläche 34 aufheben, wodurch die Verriegelung gelöst ist und die Einbaueinheit 5, wie schon beschrieben, um die Schwenk­ achse 22 der Schwenklager 21 verschwenkt werden kann. Nach der Entriegelung verbleiben die Halteelemente 28, die eben­ falls gabelartig ausgebildet sind (Fig. 1) am Fahrzeugdach 1. Die beschriebene Anordnung läßt sich ohne weiteres so ausbilden, daß zur Aufhebung der Verriegelung das Hebelele­ ment 27 mit einem bestimmten Kraftaufwand betätigt werden muß. Auf diese Weise sind unbeabsichtigte Entriegelungen ausgeschlossen. Bei der Verriegelung legt sich die Verriege­ lungsfläche 34 an den Verriegelungsbolzen 35, so daß bei mit Kraftaufwand erfolgendem Verschwenken des Hebelelements 27 schließlich die in Fig. 3 dargestellte Verriegelungslage erreicht wird. Beim Verriegelungsvorgang wird der Montage­ rahmen 9 fest unter Pressung der Dichtung 20 an den Flansch­ rand 8 der festen Dachfläche 2 angedrückt.
Wie mit besonderer Deutlichkeit aus den Fig. 1, 3 und 4 hervorgeht, ist der Montagerahmen 9 seitlich und hinten mit einer nach oben offenen Aufnahmevertiefung 37 versehen, die von dem Wasserkanal 10 durch eine durchgehende Trennwand 38 abgeteilt ist. In der Aufnahmevertiefung 37 ist eine von oben her eingelegte Führungsschiene 39 befestigt, die in einer U-förmigen Anordnung (Fig. 1) einstückig seitlich und hinten durchgehend ausgebildet ist.
Nachfolgend wird die verschieb- und ausstellbare Anbringung des Deckels 4 am Montagerahmen 9 beschrieben. Die Führungs­ schiene 39 weist gegenüberliegende hinterschnittene Führungs­ bahnen 40 (Fig. 3) für den Eingriff von vorderen und hin­ teren Gleitelementen 41 bzw. 42 auf. An jeder Seite ist ein vorderes Gleitelement und ein hinteres Gleitelement angeord­ net. Die beiden vorderen Gleitelemente 41 stehen bis über den Wasserkanal 10 vor und sind jeweils über einen Lager­ zapfen 43 schwenkbar mit einem Lagervorsprung 44 des Deckels 4 schwenkbar verbunden, wie Fig. 6 verdeutlicht. Die an beiden Deckelseiten befindlichen Lagerzapfen 43 bilden in der Nähe der Vorderkante des Deckels 4 eine quer zur Fahrt­ richtung verlaufende Achse, welche Schwenkbewegungen des Deckels 4 gegenüber dem Montagerahmen 9 ermöglicht.
In der Nähe seiner Hinterkante ist der Deckel 4 zu beiden Seiten an dachseitig schwenkbar gelagerten Ausstellhebeln 45 abgestützt. Die Ausstellhebel 45 sind jeweils einerseits über einen Schwenkbolzen 46 an den Deckel 4 und andererseits über einen Schwenkbolzen 48 an den Montagerahmen 9 angelenkt.
Die Schwenkbolzen 48 befinden sich jeweils in einer nach unten gerichteten Ausbauchung 49 des Montagerahmens 9, in deren Hohlraum 50 sich die als Doppelhebel (Fig. 7) ausge­ bildeten Ausstellhebel 45 von oben hinein erstrecken. Wie Fig. 6 veranschaulicht, sind die Ausstellhebel 45 in der Schließstellung des Deckels 4 in Fahrtrichtung gesehen von hinten nach vorn schräg ansteigend angeordnet.
An die hinteren Gleitelemente 42 ist jeweils ein nach hinten gerichteter Antriebshebel 51 über einen Lagerbolzen 52 an­ gelenkt. Der Antriebshebel 51 ist mit seinem hinteren Ende über einen weiteren Lagerbolzen 53 schwenkbar mit dem Aus­ stellhebel 45 verbunden. Der Lagerbolzen 53 befindet sich zwischen den beiden Schwenkbolzen 46 und 48 und in der Nähe des Schwenkbolzens 46.
Aufgrund dieser aus Fig. 6 ersichtlichen Anordnung führt eine Verschiebung des hinteren Gleitelements 42 nach rechts zu einer entsprechenden Verschiebung des Antriebshebels 51, der dabei unter Verschwenkung im Gegenuhrzeigersinn den Aus­ stellhebel 45 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Dabei bewegt sich der Schwenkbolzen 46 auf der strichpunktiert angedeu­ teten Schwenkbahn, bis der Ausstellhebel 45 am Ende seines die Ausstellbewegung des Deckels bei gleichzeitiger Ver­ schiebung des Deckels bewirkenden Schwenkweges eine Anschlag­ stellung erreicht, die in Fig. 6 mit einer strichpunktierten Linie (45) kenntlich gemacht ist. In dieser Anschlagstellung nimmt der Antriebshebel 51 die durch die strichpunktierte Linie (51) kenntlich gemachte Stellung ein. In Fig. 6 sind auch die entsprechenden Stellungen des Schwenkbolzens 46, des Lagerbolzens 52 und des Lagerbolzens 53 angedeutet und jeweils durch die zugehörigen in Klammern gesetzten Bezugs­ zahlen markiert.
Die Hinterkante des Deckels 4 beschreibt während der gleich­ zeitig erfolgenden und sich dabei überlagernden Verschiebe- und Ausstellbewegungen die in Fig. 5 in strichpunktierten Linien eingezeichnete Bewegungsbahn. Selbstverständlich ist die Anordnung so getroffen, daß die Verschiebe- und Aus­ stellbewegungen in jeder Phase beendet werden können, so daß beliebige Zwischenstellungen des Deckels ermöglicht wer­ den. Bei maximal ausgestelltem und nach hinten verschobenem Deckel entsteht vorn zwischen der Vorderkante des Deckels und dem vorderen Teil des Montagerahmens 9 ein vorderer Lüftungsspalt.
Der Antrieb des Deckels 4 erfolgt im Ausführungsbeispiel durch ein für Schiebedächer seit langem bewährtes Antriebs­ system. Hierbei sind in gegenüberliegenden Führungskanälen 54 der Führungsschiene 39 flexible Antriebskabel 55 bzw. 56 (Fig. 1, 3) drucksteif verschiebbar geführt. Beide Antriebs­ kabel 55 und 56 stehen an der hinteren Seite des Montage­ rahmens 9 mit einem dort drehbar gelagerten Antriebsritzel 57 kraftschlüssig im Eingriff und werden bei Drehungen des­ selben zahnstangenähnlich in ihren Führungskanälen 54 gegen­ läufig verschoben. Das Antriebskabel 55 ist über einen Mit­ nehmer 58 (Fig. 1) kraftschlüssig mit dem auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung betrachtet) befindlichen hinteren Gleitelement 42 in Verbindung. Entsprechend ist das Antriebs­ kabel 56 auf der in Fig. 1 nicht dargestellten linken Seite kraftschlüssig mit dem anderen hinteren Gleitelement ver­ bunden. Dementsprechend führen die beiden hinteren Gleit­ elemente 42 je nach Drehrichtung des Antriebsritzels 57 synchrone Schiebebewegungen nach vorn in Fahrtrichtung oder nach hinten in entgegengesetzter Richtung aus, wobei je­ weils von den hinteren Gleitelementen 42 die daran ange­ lenkten Antriebshebel 51 und Ausstellhebel 45 und damit der Deckel 4 mitgenommen werden.
Beim Ausführungsbeispiel ist für die Antriebsdrehung des Antriebsritzels 57 ein Elektromotor 59 vorgesehen, der am Montagerahmen 9 befestigt und hierbei in einem ihn um­ schließenden Gehäuse 60 des Montagerahmens untergebracht ist, wie aus den Fig. 1 und 5 hervorgeht. Selbstverständlich kann für den Drehantrieb des Antriebsritzels 57 in bekannter Weise auch eine Handkurbel vorgesehen sein.
Alle Antriebselemente für den Deckel 4 sind am Montagerahmen 9 befestigt, so daß sie zusammen mit dem Montagerahmen 9 verschwenken, wenn dieser entriegelt ist. Diese Anordnung ermöglicht auch die vollständige Montage, Justierung und Funktionsprüfung der Einbaueinheit 5 vor ihrer Anbringung am Fahrzeugdach 1.
Im Ausführungsbeispiel sind die Wände des Wasserkanals 10, die Abdeckleiste 15, die daran befindlichen Lagervorsprünge 23 und die Wände der Aufnahmevertiefung 37 einteilig aus einem geeigneten Werkstoff geformt, beispielsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff spritzgeformt, und bilden in ihrer Gesamtheit den Montagerahmen 9, der aufgrund seiner durch die erwähnten Elemente erhaltenen Profilierung sehr stabil und verwindungssteif ist. Selbstverständlich können auch die Ausbauchungen 49 und das Gehäuse 60 einteilig mit angeformt sein.

Claims (12)

1. Einbaueinheit für Kraftfahrzeug-Schiebedächer, insbesondere für Oberfirstschiebedächer, mit einem eine im Fahrzeugdach (1) angebrachte Dachöffnung (3) verschließen­ den Deckel (4), welcher mit seiner Hinterkante über die feste Dachfläche (2) in eine Belüftungsstellung anhebbar und zur teilweisen Freigabe der Dachöffnung (3) mit ange­ hobener Hinterkante über die hintere feste Dachfläche (2) mittels in an beiden Seitenrändern der Dachöffnung (3) an­ gebrachte Führungsschienen (39) eingreifender Gleitelemente (41 und 42) längsverschiebbar ist, wobei der Deckel (4) in der Nähe seiner Vorderkante um eine quer zur Fahrtrichtung ver­ laufende Achse an vorderen Gleitelementen (41) schwenkbar und in der Nähe seiner Hinterkante über dachseitig schwenk­ bar gelagerte Ausstellhebel (45) abgestützt ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Führungs­ schienen (39), die Ausstellhebel (45) und der Deckel (4) an einem von oben auf die feste Dachfläche (2) aufsetzbaren, die Dachöffnung (3) unterbrechungslos umgebenden Montage­ rahmen (9) angebracht sind, der an einer Seite über Schwenk­ lager (21) mit dem Fahrzeugdach (1) verbunden und an der gegenüberliegenden Seite mit dem Fahrzeugdach verriegelbar ist.
2. Einbaueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Montagerahmen (9) einen umlaufenden nach oben offenen Wasserkanal (10) aufweist, der den Rand des Deckels (4) unterfängt und an den oberhalb der festen Dach­ fläche (2) endende Wasserabläufe (13) angeschlossen sind.
3. Einbaueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Montagerahmen (9) mit einer um seinen Außenumfang umlaufenden Abdeckleiste (15) verbunden ist, die im Querschnitt betrachtet von oben nach unten und außen schräg verläuft, mit Spaltabstand (17) oberhalb der festen Dachfläche (2) endet und mit der Außenwand (Umfangswand 11) des Wasserkanals (10) einen durch den Spaltabstand hindurch nach außen geöffneten Hohlraum (18) bildet, in welchem die Wasserabläufe (13) enden.
4. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (9) an seiner der festen Dachfläche (2) zugekehrten Auflagefläche (19) mit einer umlaufenden Dichtung (20) versehen ist.
5. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (21) an der in Fahrtrichtung vorderen Seite des Montagerahmens (9) vorge­ sehen sind.
6. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenklager (21) am Montage­ rahmen (9) befestigte, nach außen gerichtete Lagervorsprünge (23) umfassen, die über Lagerbolzen (25) mit an dem Fahrzeug­ dach (1) zu befestigenden Lagerböcken (24) schwenkbar ver­ bunden sind.
7. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Schwenklagern (21) gegenüberliegenden Seite des Montagerahmens (9) mindestens eine Verriegelungsvorrichtung (26) vorgesehen ist, die aus einem an der Unterseite des Montagerahmens schwenkbeweglich angebrachten Hebelelement (27) und einem damit verriegel­ baren, am benachbarten Dachöffnungsrand zu befestigenden Halteelement (28) gebildet ist.
8. Einbaueinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das Hebelelement (27) eine mit einem Ende an den Montagerahmen (9) angelenkte Lasche (29) und einen zwei­ armigen Winkelhebel (30) umfaßt, der an das andere Ende der Lasche (29) angelenkt ist und mit seinem kürzeren Hebel in der Verriegelungsstellung an einen am Halteelement (28) be­ festigten Verriegelungsbolzen (35) in einer bezüglich der gedachten Verbindungslinie zwischen den Anlenkstellen (Schwenkbolzen 31 und 33) vorhandenen Übertotpunktlage angreift, während sein längerer Hebel etwa parallel zum Fahrzeugdach (1) gerichtet ist.
9. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (39) in einer einstückigen U-förmigen Anordnung mit Bezug auf die Fahrtrichtung seitlich und hinten am Montagerahmen (9) be­ festigt sind,
daß in an sich bekannter Weise in Führungskanälen (54) der Führungsschienen (39) flexible Antriebskabel (55 und 56) druck­ steif verschiebbar geführt sind, die in ebenfalls an sich bekannter Weise mit einem hand- oder motorgetriebenen An­ triebsritzel (57) eingreifen und mit hinteren Gleitelementen (42) in Antriebsverbindung stehen, wobei die Antriebsvor­ richtung (z. B. Elektromotor 59) des Antriebsritzels (57) am Montagerahmen (9) hinten angebracht ist, und
daß an die hinteren Gleitelemente (42) jeweils ein Antriebs­ hebel (51) angelenkt ist, der mit dem Ausstellhebel (45) schwenkbar verbunden ist, der einerseits an den Deckel (4) und andererseits an den Montagerahmen (9) angelenkt ist, wo­ bei der Antriebshebel (51) zwischen den beiden Anlenkstellen (Schwenkbolzen 46 und 48) in der Nähe der deckelseitigen An­ lenkstelle (Schwenkbolzen 46) an den Ausstellhebel (45) an­ greift.
10. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstellhebel (45) in der Schließstellung des Deckels (4) in Fahrtrichtung von hinten nach vorn schräg ansteigend angeordnet und mit ihren unteren Enden in nach unten gerichteten Ausbauchungen (49) des Mon­ tagerahmens (9) schwenkbar gelagert sind.
11. Einbaueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagerahmen (9) seitlich und hinten mit einer der U-förmigen Anordnung der Führungs­ schienen (39) entsprechenden nach oben offenen Aufnahmever­ tiefung (37) versehen ist, in welche die Führungsschienen (39) eingelegt und befestigt sind und welche von dem Wasser­ kanal (10) durch eine Trennwand (38) abgeteilt ist.
12. Einbaueinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Wasserkanals (10), die Abdeckleiste (15) und die Wände der Aufnahmevertiefung (37) einen einteilig geformten Montagerahmen (9) bilden, z. B. aus spritzgeformtem, glasfaserverstärktem Kunststoff.
DE3908239A 1989-03-14 1989-03-14 Expired - Lifetime DE3908239C1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908239A DE3908239C1 (de) 1989-03-14 1989-03-14
CA002011157A CA2011157C (en) 1989-03-14 1990-02-28 Mounting unit for motor vehicle sliding roofs
NL9000485A NL193140C (nl) 1989-03-14 1990-03-01 Inbouweenheid, omvattende een wegklapbaar montageraam en een schuifkanteldak voor een motorvoertuig.
GB9004635A GB2232643B (en) 1989-03-14 1990-03-01 Mounting vehicle sliding roof assembly.
US07/489,126 US5048889A (en) 1989-03-14 1990-03-05 Mounting unit for motor vehicle sliding roofs
ES9000640A ES2020648A6 (es) 1989-03-14 1990-03-05 Unidad de montaje para techos corredizos de vehiculos automoviles.
IT4808A IT1240667B (it) 1989-03-14 1990-03-08 Gruppo di montaggio per tetti scorrevoli di autoveicoli
JP2060871A JP3065632B2 (ja) 1989-03-14 1990-03-12 スライデイングルーフ用据付装置
SE9000883A SE469271B (sv) 1989-03-14 1990-03-13 Inbyggnadsenhet foer fordonsskjuttak
MX019868A MX173571B (es) 1989-03-14 1990-03-13 Unidad de montaje para techos corredizos de vehiculos automoviles
BR909001189A BR9001189A (pt) 1989-03-14 1990-03-13 Conjunto de montagem para tetos corredicos de veiculos automotores
FR9003264A FR2644406B1 (fr) 1989-03-14 1990-03-14 Unite d'equipement pour toits ouvrants pour vehicules automobiles
KR1019900003424A KR950012258B1 (ko) 1989-03-14 1990-03-14 자동차량에 슬라이딩 지붕을 설치하기 위한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3908239A DE3908239C1 (de) 1989-03-14 1989-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908239C1 true DE3908239C1 (de) 1990-09-13

Family

ID=6376292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3908239A Expired - Lifetime DE3908239C1 (de) 1989-03-14 1989-03-14

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5048889A (de)
JP (1) JP3065632B2 (de)
KR (1) KR950012258B1 (de)
BR (1) BR9001189A (de)
CA (1) CA2011157C (de)
DE (1) DE3908239C1 (de)
ES (1) ES2020648A6 (de)
FR (1) FR2644406B1 (de)
GB (1) GB2232643B (de)
IT (1) IT1240667B (de)
MX (1) MX173571B (de)
NL (1) NL193140C (de)
SE (1) SE469271B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227400A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Webasto Karosseriesysteme Schiebedach
DE4313687A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
EP0826536A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Fahrzeugdach
DE19831949A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Happich Fahrzeug & Ind Teile Dachluke für Fahrzeuge
DE19832379A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Daimler Chrysler Ag Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
FR2875181A1 (fr) * 2004-09-16 2006-03-17 Renault Sas Cassette pour toit ouvrant de vehicule automobile pourvue d'un deflecteur amovible et vehicule correspondant
DE102004003568B4 (de) * 2003-01-29 2006-08-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstruktur für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
LU92473B1 (de) * 2014-06-10 2015-12-11 Achim Krumm Fahrzeugluke
FR3035353A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de verrouillage de toit avec deux panneaux ouvrants

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121888A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-28 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE102004050811A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Arvinmeritor Gmbh Deckel für ein Schiebedachsystem
CN104859410A (zh) * 2015-06-03 2015-08-26 东莞市蓝威实业有限公司 一种售卖车天窗和太阳能装置一体化结构
US10086681B1 (en) * 2017-03-09 2018-10-02 Ford Global Technologies Llc Moon roof/sunroof water intrusion diverter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050676B (de) * 1959-02-12
DE3419901A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Einbausatz fuer schiebedaecher, insbesondere oberfirst-schiebedaecher
DE3727720A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB260433A (en) * 1925-12-05 1926-11-04 Standard Motor Co Ltd Improvements in roofs of closed vehicle bodies
DE2757601C3 (de) * 1977-12-23 1981-03-19 Ernst 4620 Castrop-Rauxel Risse Dachbelüftungsfenster zum Einbau in Wohnwagendächer
EP0049983B1 (de) * 1980-10-14 1985-04-10 Britax Weathershields Limited Riegel für Platten
DE3211519A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Weinsberg Karosseriewerke Schiebedach fuer fahrzeuge
JPS60219121A (ja) * 1984-04-13 1985-11-01 Nissan Shatai Co Ltd 車両用スライドル−フ装置
DE3630089A1 (de) * 1985-05-15 1988-03-17 Helmut Ing Grad Maerz Spoiler-schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE3532104A1 (de) * 1985-09-09 1987-04-23 Webasto Werk Baier Kg W Vormontierte einbaueinheit fuer schiebehebedaecher von fahrzeugen
NL8601530A (nl) * 1986-06-13 1988-01-04 Vermeulen Hollandia Octrooien Ventilatieluik.
DE3634450A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-14 Farmont Rolf Sonnendach
NL8801563A (nl) * 1988-06-20 1990-01-16 Vermeulen Hollandia Octrooien Uitwerpluik voor een voertuig.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050676B (de) * 1959-02-12
DE3419901A1 (de) * 1984-05-28 1985-11-28 Karosseriewerke Weinsberg Gmbh, 7102 Weinsberg Einbausatz fuer schiebedaecher, insbesondere oberfirst-schiebedaecher
DE3727720A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-02 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Rahmenanordnung fuer ein fahrzeugdach

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227400A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Webasto Karosseriesysteme Schiebedach
DE4313687A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-03 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach
EP0826536A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-04 WEBASTO THERMOSYSTEME GmbH Fahrzeugdach
DE19831949C2 (de) * 1998-07-16 2001-05-03 Happich Fahrzeug & Ind Teile Dachluke für Fahrzeuge
DE19831949A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-27 Happich Fahrzeug & Ind Teile Dachluke für Fahrzeuge
DE19832379C2 (de) * 1998-07-18 2001-10-25 Daimler Chrysler Ag Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE19832379A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Daimler Chrysler Ag Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE102004003568B4 (de) * 2003-01-29 2006-08-17 Toyoda Gosei Co., Ltd. Dichtungsstruktur für ein Schiebedach eines Kraftfahrzeugs
FR2875181A1 (fr) * 2004-09-16 2006-03-17 Renault Sas Cassette pour toit ouvrant de vehicule automobile pourvue d'un deflecteur amovible et vehicule correspondant
EP1637378A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-22 Renault s.a.s. Einbaueinheit mit abnehmbaren Dachdeckel und abnehmbaren Windabweiser für KFZ-Dächer
LU92473B1 (de) * 2014-06-10 2015-12-11 Achim Krumm Fahrzeugluke
EP2955043A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-16 Achim Krumm Fahrzeugluke
FR3035353A1 (fr) * 2015-04-24 2016-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de verrouillage de toit avec deux panneaux ouvrants

Also Published As

Publication number Publication date
NL9000485A (nl) 1990-10-01
US5048889A (en) 1991-09-17
SE469271B (sv) 1993-06-14
FR2644406A1 (fr) 1990-09-21
ES2020648A6 (es) 1991-08-16
GB2232643A (en) 1990-12-19
CA2011157A1 (en) 1990-09-14
SE9000883D0 (sv) 1990-03-13
FR2644406B1 (fr) 1993-11-26
NL193140B (nl) 1998-08-03
IT9004808A1 (it) 1991-09-08
IT1240667B (it) 1993-12-17
BR9001189A (pt) 1991-03-19
KR900014168A (ko) 1990-10-23
NL193140C (nl) 1998-12-04
IT9004808A0 (it) 1990-03-08
SE9000883L (sv) 1990-09-15
JP3065632B2 (ja) 2000-07-17
KR950012258B1 (ko) 1995-10-16
CA2011157C (en) 1994-03-22
MX173571B (es) 1994-03-16
JPH02279421A (ja) 1990-11-15
GB2232643B (en) 1992-11-04
GB9004635D0 (en) 1990-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0922597B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion
DE3623468C2 (de)
DE3413379C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
DE68910038T2 (de) Flexibler Verdeckmechanismus eines Fahrzeuges.
DE3908239C1 (de)
EP1300271B1 (de) Dachaufbau eines Fahrzeugs
DE3308065C2 (de)
DE102007039808A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4040825C2 (de) Schiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0943474A2 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP1971501B1 (de) Klappverdeck für einen kraftwagen
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE19753209C1 (de) Schwenkeinrichtung für eine Heckscheibe
DE3616017A1 (de) Schiebeverdeck
EP1495892B1 (de) Öffnungsfähiges Panoramadach für ein Fahrzeug
EP0551841B1 (de) Sperrvorrichtung für Schiebehebedächer für Kraftfahrzeuge
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP0551839B1 (de) Aufsatzschiebedach für Kraftfahrzeuge
EP0551840B1 (de) Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach
DE3825192C2 (de)
EP1923251B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unter einem Verdeckkastendeckel ablegbaren Verdeck, Verdeckkastenmodul sowie Verfahren zum Betätigen eines Verdeckdeckels
DE19714128A1 (de) Fahrzeugdach mit einem zur Freigabe einer targaartigen Dachöffnung entfernbaren Deckel
DE29804387U1 (de) Schiebedach
EP0408885A2 (de) Fahrzeugdach mit zweiteiligem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCKWELL INTERNATIONAL GMBH, 60314 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARVINMERITOR GMBH, 63128 DIETZENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee