DE3855373T2 - Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät - Google Patents

Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät

Info

Publication number
DE3855373T2
DE3855373T2 DE3855373T DE3855373T DE3855373T2 DE 3855373 T2 DE3855373 T2 DE 3855373T2 DE 3855373 T DE3855373 T DE 3855373T DE 3855373 T DE3855373 T DE 3855373T DE 3855373 T2 DE3855373 T2 DE 3855373T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
tray
stapler
sheets
stapling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855373T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855373D1 (de
Inventor
Masakazu Hiroi
Takeshi Honjo
Kenji Kobayashi
Koichi Murakami
Masataka Naito
Jun Saito
Hironori Shido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62191934A external-priority patent/JPH0774063B2/ja
Priority claimed from JP62191938A external-priority patent/JPH0637119B2/ja
Priority claimed from JP62191936A external-priority patent/JPH0633009B2/ja
Priority claimed from JP62191937A external-priority patent/JP2575724B2/ja
Priority claimed from JP62197786A external-priority patent/JPH0635221B2/ja
Priority claimed from JP62200288A external-priority patent/JPS6443456A/ja
Priority claimed from JP62200289A external-priority patent/JPH0635219B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3855373D1 publication Critical patent/DE3855373D1/de
Publication of DE3855373T2 publication Critical patent/DE3855373T2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • G03G15/6541Binding sets of sheets, e.g. by stapling, glueing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • B42C1/125Sheet sorters combined with binding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/34Apparatus for squaring-up piled articles
    • B65H31/36Auxiliary devices for contacting each article with a front stop as it is piled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6538Devices for collating sheet copy material, e.g. sorters, control, copies in staples form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/511Cam mechanisms involving cylindrical cam, i.e. cylinder with helical groove at its periphery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/113Sorters or machines for sorting articles with variable location in space of the bins relative to a stationary in-feed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/114Sorters or machines for sorting articles means for shifting articles contained in at least one bin, e.g. for displacing the articles towards processing means as stapler, perforator
    • B65H2408/1141Sorters or machines for sorting articles means for shifting articles contained in at least one bin, e.g. for displacing the articles towards processing means as stapler, perforator performing alignment in the totality or a large number of bins at a time
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00789Adding properties or qualities to the copy medium
    • G03G2215/00822Binder, e.g. glueing device
    • G03G2215/00827Stapler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung und verwandte Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nachbearbeitungsvorrichtung, um Papierblätter zu bearbeiten, beispielsweise die von einem Bilderzeugungsgerät, wie einem Kopiergerät oder einem Laserstrahldrucker ausgetragenen Blätter zu bearbeiten, und insbesondere auf eine Blattsortiervorrichtung (im folgenden als Sortierer bezeichnet), die (der) mit einer Mehrzahl von Schalen, um die Blätter zu sortieren sowie aufzunehmen, und mit einer Heftvorrichtung, um einen Stapel oder Satz der Blätter in jeder der Schalen zu heften, ausgestattet ist, und zwar gemäß der Schrift EP-A-O 198 970, die den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bildet.
  • Es ist eine weitere Nachbearbeitungsvorrichtung vorgeschlagen worden, in welcher die Blätter ohne Beschränkung durch die Anzahl der Schalen sortiert und aufgenommen werden können, wobei diese nachfolgend als "unbeschränkter Sortierer" bezeichnet wird und in welcher Sätze von Blättern in den jeweiligen Schalen geheftet werden.
  • Beispielsweise offenbart US-Patent Nr. 3 884 408 einen horizontalen unbeschränkten Sortierer eines Stationärschalentyps, in welchem ein eine Heftvorrichtung tragender Support zu den jeweiligen Schalen bewegbar ist und die Heftvorrichtung vom Support weggedreht wird, um einen Blattstapel zu heften.
  • Die offengelegten Japanischen Anmeldungen Nr. 220053/1983 und 185355/1984 beschreiben einen unbeschränkten Sortierer, in welchem ein Hefterblock sich im wesentlichen vertikal bewegt, den Raum zwischen benachbarten Schalen erweitert und einen Hefterkopf in den Raum einführt, um den Blattstapel zu heften.
  • Das US-Patent Nr. 4 295 733 offenbart eine unbeschränkte Sortiervorrichtung, in welcher ein Satz von Blättern von einem Greifer erfaßt und zu einer Heftvorrichtung transportiert wird, durch die dieser geheftet wird.
  • Derartige unbeschränkte Sortierer schließen jedoch ein Problem ein, als ein Heftvorgang zeitaufwendig ist und als es schwierig ist, die Geschwindigkeit im Heftvorgang zu erhöhen, und schließen ein Problem ein, daß die Konstruktion der Vorrichtung mit dem Ergebnis hoher Kosten kompliziert ist. Weil darüber hinaus der Raum zwischen benachbarten Schalen ausreichend erweitert werden muß, um der Heftvorrichtung Zugang zu den Blättern zu gewähren, ist die Vorrichtung voluminös.
  • Abriß der Erfindung
  • Es ist demzufolge eine prinzipielle Aufgabe dieser Erfindung, eine Blattsortiervorrichtung zu schaffen, in welcher ein Heftvorgang störungsfrei ausgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 herausgestellten Merkmale gelöst. Vorteilhaft weiterentwickelte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 und 3.
  • Diese und weitere Merkmale sowie die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei einer Würdigung der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Sortierer gemäß einer Ausführungsform.
  • Figur 2 ist eine Perspektivansicht von diesem.
  • Figur 3 ist eine Perspektivansicht einer Schalenbaueinheit.
  • Figur 4 ist eine den Eingriff zwischen einer Steuerkurvenfläche und einer Lagerrolle darstellende Draufsicht.
  • Figur 5A ist eine Seitenansicht, die die Bewegung von Schalen durch ein Steuerkurvenstück bei Betrachtung in der durch einen Pfeil V(a) in Figur 6 angegebenen Richtung veranschaulicht.
  • Figur 5B ist eine Seitenansicht, die die Bewegung der Schalen durch ein anderes Steuerkurvenstück bei Betrachtung in der durch einen Pfeil V(b) in Figur 6 angegebenen Richtung veranschaulicht. Figur 5C ist eine schematische vereinfachte Darstellung aus der Figur 5A. Figur 5D ist eine schematische vereinfachte Darstellung aus der Figur 5B.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht, die einen Antriebsmechanismus für die Steuerkurvenstücke zeigt.
  • Figuren 7A und 7B sind Seitenansichten, die die Schalenbewegung durch Steuerkurvenstücke gleicher Ausgestaltung bei Betrachtung in der durch einen Pfeil VII(a) in Figur 8 angegebenen Richtung veranschaulichen.
  • Figur 8 ist eine Draufsicht, die einen Antriebsmechanismus für die Steuerkurvenstücke zeigt.
  • Figur 9 ist eine Perspektivansicht einer Schalenbaueinheit, die Einzelheiten einer Ausrichteinrichtung zeigt.
  • Figur 10 ist eine Seitenansicht eines Sortierers gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Figur 11 ist eine Seitenansicht, die die Erweiterung der Räume zwischen benachbarten Schalen durch ein Steuerkurvenstück zeigt.
  • Figur 12 ist eine Perspektivansicht, die die Anordnung eines elektrischen Heftapparats darstellt.
  • Figur 13 ist eine Draufsicht, die die Funktionsweisen eines elektrischen Heftapparats und einer Ausrichtstange zeigt. Figur 14 ist eine Draufsicht, die ein Ausrichtbezugsorgan bei dieser Ausführungsform zeigt.
  • Figur 15 ist eine Seitenansicht eines Sortierers gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei eine Erweiterungseinrichtung veranschaulicht ist.
  • Figur 16 ist eine Seitenansicht einer Erweiterungseinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Figur 17 ist eine Seitenansicht eines Steuerkurvenstücks gemäß einer weiteren Ausführungsform
  • Figur 18 ist eine Draufsicht eines anderen Beispiels einer Schale.
  • Figur 19 ist eine Schnittdarstellung nach einer Linie B-B in der Figur 18.
  • Figur 20 ist eine Draufsicht einer Schale, die einen Blattausrichtvorgang veranschaulicht.
  • Figuren 21 - 24 sind Draufsichten von Schalen, die Beispiele für einen Schlitz in diesen zeigen.
  • Figur 25 ist eine Draufsicht eines Sortierers gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung, wobei eine Blattermittlungseinrichtung dargestellt ist.
  • Figur 26 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 25.
  • Figur 27 ist eine Perspektivansicht der Vorrichtung von Figur 25.
  • Figur 28 ist eine Perspektivansicht einer Nachbearbeitungsvorrichtung, die mit dem in den Figuren 25 - 27 gezeigten Heftapparat versehen ist.
  • Figur 29 ist eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Figuren 30A und 30B sind Seitenansichten, die Blattermittlungseinrichtungen gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • Figur 31 ist eine Seitenansicht einer Nachbearbeitungsvorrichtung, die insbesondere Einzelheiten eines Mechanismus zur Bewegung des Heftapparats zeigt.
  • Figur 32 ist eine Schnittdarstellung nach einer Linie Y-Y in der Figur 31.
  • Figuren 33A, 33B, 34 und 35 zeigen weitere Beispiele eines Mechanismus, um ein Ringeln des Blatts zu beschränken.
  • Figur 36 ist eine Perspektivdarstellung eines Apparats gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei ein Bezugsorgan zur Positionierung des Blatts und der automatische Heftapparat gezeigt sind.
  • Figur 37 ist eine Draufsicht der Vorrichtung, die die Blattausrichtung und das Positionieren des Heftapparats zeigt.
  • Figur 38 ist eine Perspektivansicht der Vorrichtung, die eine Gestellführung und einen automatischen Heftapparat zeigt.
  • Figur 39 ist eine Draufsicht, die die Blattausrichtung und das Positionieren des Heftapparats in der Vorrichtung der Figur 38 zeigt.
  • Figur 40 ist eine Seitenansicht eines Bilderzeugungsgeräts, die einen sortierungsfreien Heftapparat zeigt.
  • Figur 41 ist eine Seitenansicht eines Sortierers, die eine Schalenposition veranschaulicht, wenn der Heftvorgang durchgeführt wird.
  • Figur 42 ist ein Blockdiagramm, das eine Steuerfunktion des Sortierers zeigt.
  • Figur 43 ist ein Flußplan, der eine Funktionsweise der Bilderzeugungseinheit veranschaulicht.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Anhand der Figur 1 ist ein Sortierer gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung gezeigt. Wie in dieser Figur dargestellt ist, umfaßt der Sortierer 1 eine Hauptbaugruppe 6, die ein Paar von Seitenplatten 3, eine Bodenplatte 5 und eine Ummantelung 4 einschließt. Der Sortierer umfaßt ferner eine Schalenbaueinheit 9, welche eine Mehrzahl von Aufnahmeschalen oder Behältern (die im folgenden als Schalen bezeichnet werden) B enthält und im wesentlichen vertikal längs Führungsschienen 7 bewegbar ist, die an den jeweiligen Seitenplatten 3 angebracht sind.
  • Die Hauptbaugruppe 6 des Sortierers 1 ist mit einem Blatteinlaß 10, um Blätter von einem Kopiergerät od. dgl. zu empfangen, versehen, und ein erster Blattkanal 11 ist so ausgebildet, daß er sich vom Blatteinlaß zur Schalenbaueinheit 9 hin erstreckt. Ein zweiter Blattkanal 12 ist als vom ersten Blattkanal 11 abzweigend ausgestaltet. Stromab mit Bezug auf die Bewegungsrichtung des Blatts vom ersten Blattkanal 11 ist ein oberes Austragrollenpaar 13 angeordnet, um die Blätter, die nicht sortiert werden sollen, auszutragen. Stromab des zweiten Blattkanals 12 ist ein unteres Austragrollenpaar 15 angeordnet, um die zu sortierenden Blätter auszutragen. Ein Empfangsrollenpaar 16 und ein Ablenkelement sind an der Verzweigung zwischen dem ersten sowie zweiten Blattkanal 11, 12 vorgesehen. Das Ablenkelement 17 ist selektiv verlagerbar, um entweder das vom oberen Rollenpaar 13 zur Schale B hin auszutragende Blatt zum ersten Blattkanal 11 oder um das vom unteren Austragrollenpaar 15 zur Schale B hin auszutragende Blatt zum zweiten Blattkanal 12 zu leiten. Die Schalenbaueinheit 9 enthält ein Schalenlagergestell 19 mit vertikalen Bauteilen und einem Bodenteil. Das Schalenlagergestell 19 besitzt eine am einen Ende von diesem angebrachte Schalenverschiebeeinrichtung 20, und das Schalenlagergestell 19 sowie die Schalenverschiebeeinrichtung 20 sind durch eine Schalenabdeckung 21 sicher festgehalten.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, erstreckt sich ein Bezugsorgan 22 zur Ausrichtung der Blätter zwischen der Schalenabdeckung 21 sowie dem Bodenteil des Schalenlagergestells 19 und ist an diesen Teilen befestigt. Eine verschwenkbare Ausrichtstange 25 verläuft durch Ausschnitte 23, die in allen Schalen B ausgebildet sind. Die durch die Schalen B empfangenen Blätter werden durch die Schwenkbewegung der Ausrichtstange 25 an das Bezugsorgan 22 angestoßen, um die Blätter auszurichten.
  • Jede der in der Schalenbaueinheit 9 aufgenommenen Schalen B wird in kammartigen Rinnen der Schalenverschiebeeinrichtung 20 am einen Ende von diesen bewegbar gelagert, und an den beiden Seiten ihrer Basisfläche sind an dieser Stifte 26 befestigt, wie in Figur 4 gezeigt ist. Der Stift durchsetzt einen im Schalenlagergestell 19 ausgebildeten Schlitz 27. An dem durch den Schlitz 27 ragenden Stift oder Zapfen 26 ist über einen 0- Dämpferring 29 eine Lagerrolle 30 drehbar gehalten. Die Lagerrollen 30 der Schalen B sind in der Führungsschiene 7 einander überlagert. Die unterste Rolle 30 ist mit einer unteren Führungsrolle 31 in Berührung, die am Gestell 19 drehbar gehalten ist. Die oberste Rolle 30 ist mit einer oberen Führungsrolle 32 in Berührung, die am Schalenlagergestell 19 drehbar gelagert ist, so daß jede der Schalen B in der Schalenbaueinheit 9 mit Abständen zwischen benachbarten Schalen gehalten ist, die dem Durchmesser der Lagerrollen 30 gleich sind.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind die obere Führungsrolle 32 und die untere Führungsrolle 31 mit der Führungsschiene 7 in Eingriff, so daß die Schalenbaueinheit 9 im wesentlichen vertikal bewegbar ist. Eine Feder 35 ist zwischen einem am Schalenlagergestell 19 der Schalenbaueinheit 9 montierten Bauteil 33 und einer Seitenplatte 3 der Hauptbaugruppe 6 des Sortierers gespannt, um die Schalenbaueinheit normalerweise in aufwärtiger Richtung zu belasten.
  • An jeder der Seitenplatten 3 ist eine Kurvenwellenhalterung 36 in einer Position montiert, die dem oben beschriebenen unteren Austragrollenpaar entspricht, wie in Figur 1 und 2 gezeigt ist. Zwischen der Kurvenwellenhalterung und der Bodenplatte 5 ist mittels eines Lagers 37 eine Steuerkurvenwelle 39 drehbar montiert. über jeder Steuerkurvenwelle 39 sind Steuerkurvenstükke 40 und 40', von denen jedes eine wendelförmige Steuerkurvenfläche besitzt, fest angebracht. Unten ist an der Steuerkurvenwelle 39 ein Kettenrad 41 fest montiert. Zwischen dem Kettenrad 41 und einem Verstellmotor 42 ist eine Kette 43 gezogen, so daß die Steuerkurvenstücke 40 und 40' selektiv in einer Vor- oder einer Rückwärtsrichtung gedreht werden, indem der Verstellmotor in ausgewählter Weise in einer Vor- oder Rückwärtsrichtung in Umlauf gesetzt wird.
  • Die Steuerkurvenstücke 40 und 40' sind in Gegenüberlage zum unteren Austragrollenpaar 15 angebracht, das im wesentlichen in der Mitte der Hauptbaugruppe 6 des Sortierers angeordnet ist, und sie funktionieren, um an der wendelförmigen Stuerkurvenfläche die Lagerrolle 30 einer Schale B zu halten, die sich zu der Position in Gegenüberlage zum unteren Austragrollenpaar 15 hin bewegt, so daß die Rolle längs der Führungsschiene 17 in der Vertikalrichtung verlagert wird. Hierdurch wird in einer dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegenden Position ein erweiterter Raum X gebildet, der größer ist als die Abstände zwischen anderen benachbarten Schalen B. Andererseits hat die in jeder der Seitenplatten 3 ausgebildete Führungsschiene 7 eine Ausgestaltung, wie in den Figuren 1, 5A sowie 5B gezeigt ist, d.h., sie erstreckt sich allgemein vom Boden zur Oberseite und sie ist in einer den Steuerkurvenstücken 40 und 40' gegenüberliegenden Position vom unteren Austragrollenpaar 15 weg abgeknickt.
  • Wenn die Lagerrolle 30 längs der Führungsschiene 7 eingeführt ist, wird beispielsweise die Schale Ba längs des unteren Abschnitts 7b der Fiihrungsschiene 7 benachbart zum unteren Austragrollenpaar 15 geführt und empfängt sie das vom unteren Austragrollenpaar 15 ausgebrachte Blatt P, ohne daß der nachlaufende Kantenabschnitt des Blatts P an einem Anschlag B' zurückbleibt. Nachdem sie das Blatt empfangen hat, wird sie aufwärts längs der Schiene (zum oberen Abschnitt 7a der Schiene) unter Vermeidung der Behinderung durch das Austragrollenpaar 15 bewegt; deshalb wird das in dieser aufgenommene Blatt P nicht durch das untere Austragrollenpaar 15 beeinträchtigt. Wie oben bechrieben wurde, ist die Führungseinrich tung gemäß dieser Ausführungsform so konstruiert, daß die eine der Lagerrollen, die durch das wendelförmige Steuerkurvenorgan nicht bewegt wird, und die Lagerrolle, die durch das wendelförmige Steuerkurvenorgan bewegt wird, mit Bezug zum anderen von diesen hinsichtlich der Blattaustragrichtung abwärts verschoben wird. Wenn die Schale das Blatt empfängt, ist sie deshalb der Austrageinrichtung nahe, wogegen sie, nachdem sie das Blatt empfangen hat, die Behinderung durch die Blattaustrageinrichtung durch eine Abwärtsverlagerung vermeidet, so daß das Blatt daran gehindert wird, am Hinterkanteanschlag B' der Schale gelagert zu werden, oder an einem Verklemmen gehindert ist. Zusätzlich kann der Kopf eines Heftapparats in der Verlagerungsposition angeordnet werden, so daß der Kopf ohne Beeinträchtigung durch das Basisteil der Schale eingebracht werden kann, wodurch der Blattsortierer auf einfache Weise mit einem Heftapparat ausgerüstet wird.
  • Es wird die Beschreibung hinsichtlich der Konstruktion der Steuerkurvenstücke 40 und 40' gegeben. Die Steuerkurvenstücke und 40' sind, wie in den Figuren 5A und 5B gezeigt ist, in unterschiedlichen Richtungen gewendelt. Wie in Figur 6 dargestellt ist, sind das Steuerkurvenstück 40 und das Steuerkurvenstück 40' an Querseiten angeordnet, um Antriebskräfte in unterschiedlichen Richtungen zu erzeugen.
  • Ferner sind die Steuerkurvenausgestaltungen der Steuerkurvenstücke 40 und 40' derart, um zwei erweiterte Bereiche X (einen oberen und einen unteren) gleichzeitig zu schaffen. Das Blatt, das vom unteren Austragrollenpaar 15 ausgebracht wird, wird zu der Schale B, die dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegt, durch den oberen erweiterten Raum X hindurch ausgetragen und in dieser aufgenommen. Da die erweiterten Räume gleichzeitig an zwei Stellen ausgebildet werden, kann der elektrische Heftapparat 45 für die Schale B eingeführt werden, ohne daß dessen Kopf 45a und Amboß 45b in unerwünschter Weise mit dem Blatt zusammentreffen (Figur 1).
  • Es hat sich herausgestellt, daß, wenn im Gegensatz zu der in Rede stehenden Ausführungsform die Lagerrollen 30 an beiden Seiten durch Steuerkurvenstücke 40 und 40' betrieben werden, die dieselbe Ausgestaltung aufweisen und die in derselben Drehrichtung gedreht werden, ein Problem entsteht.
  • Die Figur 8 zeigt die Beziehung zwischen dem linken Steuerkurvenstück 40 sowie der durch das Steuerkurvenstück 40 betriebenen Lagerrolle 30. Die Schale Bb, die in der Position in Gegenüberlage zum unteren Austragrollenpaar 15 angeordnet ist, und die Lagerrolle 30b werden, wie in Figur 7A gezeigt ist, durch das in einer Pfeilrichtung A drehende Steuerkurvenstück aus der dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegenden Position zu der Position der Lagerrolle 30a der Schale Ba, die in dieser Figur als eine obere benachbarte Schale dargestellt ist, bewegt. Während dieser Bewegung empfängt die Lagerrolle 30b vom Steuerkurvenstück 40 eine Kraft F (Figur 78), die zum Neigungswinkel α der wendelförmigen Steuerkurvenfläche des Steuerkurvenstücks 40 senkrecht ist, so daß durch die Führungsschiene 7 an der Lagerrolle 30b eine große Belastung aufgebracht wird.
  • Die Figur 8 zeigt auch die Beziehung zwischen dem rechten Steuerkurvenstück 40' und der Lagerrolle 30. Wie in Figur 5B gezeigt ist, wird die Lagerrolle 30b in gleichartiger Weise durch das Steuerkurvenstück 40', das in der durch einen Pfeil A angegebenen Richtung drehbar ist, aus einer dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegenden Position zu der Position der Lagerrolle 30a der Schale Ba, die in dieser Figur als eine obere Schale dargestellt ist, bewegt. Während dieser Bewegung ist die vom Steuerkurvenstück 40' aufgebrachte Kraft F im wesentlichen längs der Kröpfungsrichtung der Führungsschiene 7 (Figur 5D) gerichtet, so daß die durch die Führungsschiene 7 aufgebrachte Belastung vermindert und damit die Rolle 30 sehr leichtgängig bewegt wird. Wenn, wie beschrieben wurde, die Steuerkurvenstücke in derselben Drehrichtung gedreht werden, wird die eine Seite der Schale B leichtgängig bewegt, wogegen die andere Seite mit einer großen Belastung bewegt wird, und dadurch wird die Bewegung der Schale B nicht stabilisiert, so daß während der Bewegung der Schale Geräusche erzeugt werden, die ausgerichteten Blätter auf der Schale B durch Vibrationen durcheinandergebracht werden und die Last am Verstell motor 42, um die Steuerkurvenstücke 40 und 40' zu betreiben, groß ist.
  • Gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform tritt ein Problem wie dieses nicht auf, weil das Steuerkurvenstück 40 mit Bezug zum Steuerkurvenstück 40' in der entgegengesetzten Drehrichtung gedreht wird und die Steuerkurvenausgestaltung entgegengerichtet ist, um die Schalen in den gleichen Richtungen an beiden Querseiten durch entgegengesetzt verlaufende Umdrehungen der Steuerkurvenstücke 40 und 40' zu bewegen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Figur 5B wird die Anordnung der Schalen B beschrieben. Die Schale B ist abwärts zur Blatteinlaßsseite hin geneigt, und sie wird bewegt, wobei der Raum zwischen benachbarten Schalen in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung der Lagerrolle 30 vergrößert und verkleinert wird. Wie aus der Figur verständlich wird, wird zwischen der Vorderkante (der Blatteinlaßseite) der in der Blattempfangsposition angeordneten Schale und derjenigen der darüber befindlichen Schale eine Lücke A bei Betrachtung in einer im wesentlichen zu einer Blattlagerfläche der Schale senkrechten Richtung A gebildet. Eine ähnliche Lücke wird zwischen der Schale in der Blattempfangsposition und der Schale unter dieser ausgebildet.
  • Eine Welle 159 für eine Schwenkbewegung des Heftapparats 45 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Blattlagerfläche der Schale, so daß der Heftapparat 45 in einer im wesentlichen zum Zeichnungsblatt der Figur 5B senkrechten Ebene dreht. Durch diese Drehung wird der heftende Kopf oder Klammerkopf 45a des Heftapparats zur oberen Fläche des Stapels der Blätter auf der Schale durch die Lücke hindurch von einer Querseite der Schale her angenähert, und gleichzeitig nähert sich der Amboß 45b der Unterseite des Blattstapels durch einen Raum zwischen den Schalen hindurch.
  • Deshalb muß der Raum zwischen den benachbarten Schalen nicht größer sein als die Höhe des Hefterkopfes 45a, und der Heft vorgang wird mit dem relativ kleinen Raum zwischen den Schalen möglich gemacht.
  • Wenn die Schale weiter im wesentlichen in der horizontalen Richtung verschoben wird, kann ein größerer Klammerkopf angewendet werden.
  • Im Betrieb wird ein von einem Bilderzeugungsgerät, z.B. einem Kopiergerät, ausgetragenes Blatt durch das auf der Grundlage der Wahl zwischen der sortierungsfreien Betriebsart und der Sortierbetriebsart verlagerte Ablenkelement 17 vom Einlaß in ausgewählter Weise dem ersten Blattkanal 11 oder dem zweiten Blattkanal 12 zugeleitet. Wenn die sortierungsfreie Betriebsart gewählt ist, wird das Blatt längs des ersten Blattkanals 11 gefördert und auf die erste Schale B1 der Schalenbaueinheit 9 durch das obere Austragrollenpaar 13 ausgebracht.
  • Wenn die Sortierbetriebsart gewählt ist, wird die Lagerrolle 30 sequentiell durch die wendelförmige Steuerkurvenfläche der Steuerkurvenstücke 40 und 40', die drehen, bewegt, um einen erweiterten Raum zwischen dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegenden Schalen B zu schaffen, wobei dieser Raum größer ist als der Raum zwischen einander benachbarten Schalen. Während dieser Bewegung übt die sich bewegende Lagerrolle 30 Druck auf die obere Führungsrolle 32 sowie die untere Führungsrolle 31 aus, um die Bauemheit 9 als Ganzes zu bewegen. Das Blatt wird durch den zweiten Blattkanal 12 mittels des unteren Austragrollenpaars 15 zur ersten Schale B1 ausgebracht, und dann wird ein Blatt zur Schale B2 ausgetragen.
  • Bezüglich der Funktion der Schale B, die benachbart zum unteren Austragrollenpaar 15 verschoben wird, wenn der Sortierbetrieb gewählt ist, wird die Beschreibung anhand des Beispiels der Schalen Ba, Bb sowie Bc, die in Figur 5A und 5B gezeigt sind, gegeben.
  • Die in die Nähe des unteren Austragrollenpaars 15 gebrachten Schalen Ba, Bb und Bc werden längs der Führungsschiene 7 bewegt, wobei die Rollen 30a, 30b und 30c auf der wendelförmigen Steuerkurvenfläche des Steuerkurvenstücks 40 ruhen. Zwischen den Schalen Ba, Bb sowie Bc werden erweiterte Räume X sowie X gebildet, die größer sind als der Abstand zwischen den anderen benachbarten Schalen. Die Schale Bb, die das durch das untere Austragrollenpaar 15 ausgeförderte Blatt empfangen hat, wird zur Position der oberen Schale Ba hin bewegt, wobei sie dem unteren Austragrollenpaar 15 aus dem Weg geht und die Lagerrolle 30b längs der gekröpften Führungsschiene 7 durch das Steuerkurvenstück 40, das in der durch einen Pfeil D angegebenen Richtung dreht, und das Steuerkurvenstück 40', das in der durch einen Pfeil A angegebenen Richtung dreht, was durch den Umlauf des Verstellmotors 42 bewirkt wird, verschoben wird.
  • Die nahe zum unteren Austragrollenpaar 15 gebrachte Aufnahme schale Bb, damit sie mit Sicherheit das vom unteren Austragrollenpaar 15 ausgebrachte Blatt P empfängt, wird längs der abgekröpften Führungsschiene 17 verschoben, so daß sie nicht mit dem unteren Austragrollenpaar 15 in Störung kommt, nachdem das Blatt aufgenommen worden ist.
  • Wenn die Rolle 30b längs des gekröpften Abschnitts der Führungsschiene 7 bewegt wird, empfängt die Rolle 30b die Kraft F von jedem der Steuerkurvenstücke 40 und 40', wobei diese Kraft im wesentlichen längs der Kröpfungsrichtung der Führungsschiene 7 (Figuren 5C und 5D) gerichtet ist. Als Ergebnis wird die Schale B effizient verschoben, so daß ohne eine Erzeugung von Geräuschen die Belastung am Verstellmotor 42 klein ist, und auch die Vibrationen der Schale B gering sind, weshalb die auf der Schale B ausgerichteten Blätter nicht durcheinandergebracht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 9 wird die Beschreibung bezüglich der Heft- und Ausrichteinrichtungen gegeben, wobei dieselben Bezugszahlen den entsprechenden Bauteilen wie bei der vorausgehenden Ausführungsform zugeordnet werden. Eine Halterung 123 ist an der linken Seite des Basisteils des Schalenlagergestells 19 befestigt. An der Tragplatte 123 ist eine Schwenkwelle 127 mit einem oberen Ende, das an einem oberen Arm 125 fest ist, und mit einem unteren Ende, das an einem unteren Arm 126 fest ist, drehbar durch einen (nicht dargestellten) Drehzapfen, der an der Tragplatte 123 gehalten ist, und durch einen Drehzapfen 129, der an der Schalenabdeckung 21 gehalten ist, montiert. Ferner ist an der Tragplatte 123 ein Zahnsektor 131 drehbar um einen an der Tragplatte 123 ange brachten Drehzapfen gelagert, und der untere Arm 126 ist am Zahnsektor 131 befestigt. Des weiteren ist unter der Tragplatte ein Impulsmotor 132 angeordnet. Ein an der Abtriebswelle des Impulsmotors 132 fest angebrachtes Ritzel 133 kämmt mit dem Zahnsektor 131. Zwischen einem Ende des unteren Arms 126 und einem Ende des oberen Arms 125 erstreckt sich eine Ausrichtstange 25, die einen in allen Schalen ausgebildeten Ausschnitt 23 durchsetzt. Durch die Drehung des Zahnsektors 131 ist die Ausrichtstange 25 verschwenkbar. Der untere Arm 126 ist mit einer Lichtblockierfläche 137 versehen, die einstückig mit dem unteren Arm 126 dreht, wodurch ein an der linken Seite des Schalenlagergestells 19 angeordneter Ruhestellungsfühler 139 betätigt wird.
  • Jede der in der Schalenbaueinheit 9 aufgenommenen Schalen B ist an den Längskanten der Basisplatten mit Lagerrollen 30 versehen. Die Lagerzapfen ragen durch in den Vertikalstreben 19a des Schalenlagergestells ausgebildete Schlitze hindurch, und die Lagerrollen 30 sind mit den Führungsschienen 7 in Eingriff sowie einander überlagert (Figur 10); bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die Führungsschiene 7 geradlinig in der Vertikalrichtung. Die unterste Lagerrolle 30 ist mit der unteren Führungsrolle 31 in Berührung, die an der Vertikalstrebe 19a des Schalenlagergestells 19 drehbar gelagert ist, während die oberste Lagerrolle mit einer oberen Führungsrollc 32 in Berührung ist, die an der Vertikalstrebe 19a des Lagergestells 19 drehbar gehalten ist. Dadurch werden die Schalen B in der Schalenbaueinheit 9 mit Abständen zwischen diesen gelagert, die dem Durchmesser der Lagerrollen gleich sind. Die Schalenbaueinheit 9 ist in vertikaler Richtung längs der Führungsschiene bewegbar, wobei die obere Führungsrolle 32 und die untere Führungsrolle 31 mit den Führungsschienen 7 in Eingriff sind.
  • Benachbart zum unteren Austragrollenpaar 15 ist ein elektrischer Heftapparat 45, um die auf der Schale B aufgenommenen Blätter zu heften, angeordnet, wobei dieser mit einem Schaltmagneten 156 und einer Hefterfeder 157 (Figur 12) ausgestattet ist. Der elektrische Heftapparat 45 ist um eine Schwenkwelle 159 herum drehbar und wird normalerweise gegen einen Anschlag 160 angestoßen, um eine zurückgezogene Position (Position mit ausgezogenen Linien) außerhalb der Blattbahn einzunehmen. Wenn die Blätter 5 auf der Schale B geheftet werden sollen, wird er in die strich-punktierte Position verlagert, um die Blätter auf der dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegenden Schale B zu heften.
  • Ein in Fig. 12 gezeigter Mikroschalter 161 dient dazu, den in die Blattheftposition verlagerten elektrischen Heftapparat 45 zu ermitteln.
  • Im Betrieb wird das vom Bilderzeugungsgerät, z.B. einem Kopiergerät, ausgetragene Blatt 5 selektiv durch das Ablenkelement 17 vom Blatteinlaß 10 dem ersten Blattkanal 11 oder dem zweiten Blattkanal 12 in Abhängigkeit von der aus der sortierungsfreien Betriebsart und der Sortierbetriebsart ausgewählten Betriebsart zugeleitet.
  • Wenn die sortierungsfreie Betriebsart gewählt ist, wird das Blatt durch das obere Austragrollenpaar 13 über den ersten Blattkanal 11 zur ersten Schale B1 der Schalenbaueinheit 9 ausgetragen und darin aufgenommen.
  • Wenn die Sortierbetriebsart gewählt ist, dreht das Steuerkurvenstück 40, um aufeinanderfolgend die Lagerrollen 30 durch seine wendelförmige Steuerkurvenfläche zu bewegen, so daß zwei erweiterte Abschnitte X und X gebildet werden und die Schale B dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegt sowie der erweiterte Abschnitt größer ist als der Raum zwischen den anderen einander benachbarten Schalen. Durch die sich bewegenden Lagerrollen 30 wird die obere Führungsrolle 32 oder die untere Führungsrolle 31 einem Druck ausgesetzt, so daß die Schalenbaueinheit 9 sich als Ganzes bewegt. Die Blätter 5 werden nacheinander mittels des unteren Austragrollenpaars 15 durch den zweiten Blattkanal 12 hindurch ausgebracht und von der ersten Schale B1 sowie von den anschließenden Schalen nacheinander aufgenommen.
  • Wie in Figur 13 gezeigt ist, bewegt sich das Blatt 5, wenn es auf die in Gegenüberlage zum unteren Austragrollenpaar 15 angeordnete Schale Bb ausgetragen wird, durch sein Eigengewicht zu einem Hinterkanteanschlag B' hin, weil die Hinterkantenseite der Schale Bb abwärts geneigt ist. Zusätzlich wird die Ausrichtstange 25 aus ihrer zurückgeschwenkten Position 25' über eine vorbestimmte Strecke in der durch einen Pfeil E angegebenen Richtung mittels des Impulsmotors 132 bewegt, der in Übereinstimmung mit einem dem Format des Blatts entsprechenden Impulssignal gedreht wird, wodurch eine Seitenkante des Blatts 5 an ein Ausrichtbezugsorgan 122 angelegt wird. Die Ausrichtstange 25 wird in die zurickgeschwenkte Position zurückgeholt, um für den nächsten Blattaustrag bereit zu sein, nachdem sie über eine vorbestimmte Strecke bewegt wurde. Durch Wiederholen der obigen Funktionsweise wird eine Mehrzahl von Blättern 5 auf einer Schale Bb aufgenommen, wobei deren seitliche Kanten mit dem Ausrichtbezugsorgan 122 ausgerichtet sind und ihre nachlaufenden Kanten am Hinterkanteanschlag B' in Ausrichtung anliegen. Die Ausrichtstange 25 durchsetzt alle Schalen B, und deshalb werden die von den anderen Schalen B empfangenen Blätter 5 in gleichartiger Weise ausgerichtet. Es ist nun möglich, daß die ausgetragenen und von den Schalen aufgenommenen Blätter 5 geheftet werden. Falls der Heftbetrieb nicht gewählt ist, endet die Funktionsweise des Sortierers 1 an dieser Stelle.
  • Wenn die Heftbetriebsart gewählt ist, wird der Schaltmagnet 156 durch ein Heftung-Auslösesignal betätigt, wodurch der elektrische Heftapparat 45 einer Zugkraft ausgesetzt wird, um um die Schwenkwelle 159 in die durch ausgezogene Linien in Figur 13 angegebene Heftposition zu drehen. Während dieser Bewegung geht der Kopf 45a des elektrischen Heftapparats durch einen oberen erweiterten Raum X hindurch, der zwischen der die zu heftenden Blätter aufnehmenden Schale Bb sowie der oberen benachbarten Schale Ba ausgebildet ist, wie in der Figur 11 gezeigt ist, wodurch der Amboß 45b in die Heftposition durch den unteren erweiterten Raum X hindurch verlagert wird.
  • Wenn sich der elektrische Heftapparat 45 in die Heftposition bewegt, wird der Mikroschalter 161 betätigt, um ein Freigabesignal zu erzeugen, und im Ansprechen auf dieses wird der elektrische Heftapparat 45 betrieben, um die Blätter 5 durch eine Heftklammer 162 zu heften.
  • Nach diesem Heftvorgang wird der Schaltmagnet 156 entregt, so daß der elektrische Heftapparat 45 mittels der Hefterfeder 156 zu der Position zurückgeführt wird, in welcher er gegen den Anschlag 160 stößt. Das stellt das Ende des Heftvorgangs dar.
  • Bei den Heftvorgängen für mehrere Schalen ist es am meisten effizient, den Heftvorgang bei der letzten Schale B zu beginnen, die das letzte ausgetragene Blatt empfangen hat. Die oben beschriebene Folge von Vorgängen beginnt in Abhängigkeit von einem Signal, das die Beendigung des Schalenverschiebevorgangs anzeigt; dann wird in Abhängigkeit von einem Signal, das die Beendigung der Folge von Arbeitsvorgängen des elektrischen Heftapparats 45 angibt, der nächste Schalenverschiebevorgang ausgelöst. Durch Wiederholen dieser Funktionsweisen werden die Heftvorgänge automatisch für alle notwendigen Schalen durchgeführt. Die Anzahl der Schalenverschiebevorgänge ist gleich der Anzahl der Schalenverschiebevorgänge während der Sortierbetriebsweise.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist das Schalenlagergestell 19 der Schalenbaueinheit 9 mit dem Ausrichtbezugsorgan 122 ausgestattet, und ferner ist die Schalenbaueinheit 9 mit einer Blattausrichteinheit, die eine Ausrichtstange 25 einschließt, versehen, weshalb die Blätter 5 auf den Schalen B mit Sicherheit ausgerichtet werden können. Weil zusätzlich das Ausrichten des Blatts durch Bewegung der Ausrichtstange 25, die in allen Schalen B ausgebildete Ausschnitte durchsetzt, bewirkt wird, und weil die Ausrichtstange 25 an der Schalenbaueinheit 9 montiert ist, können die Blätter 5 durch die Bewegung der Ausrichtstange 25 auch während des Schalenverschiebevorgangs wie auch unmitelbar nach dem Austrag des Blatts auf eine Schale B ausgerichtet werden. Das heißt mit anderen Worten, daß die Blätter 5 zu jeder Zeit ausgerichtet werden können außer der Zeit, da das Blatt 5 sich im Verlauf des Austragens befindet.
  • Ferner wird die Ausrichtstange 25 bei dieser Ausführungsform durch eine Drehung um die Drehwelle 129 bewegt, und die Drehwelle 129 sowie das Ausrichtbezugsorgan 122 sind mit der Schalenbaueinheit 9 einstückig ausgebildet, wodurch die Blätter immer unveränderlich ausgerichtet werden können.
  • Da zwei erweiterte Räume X und X in Gegenüberstellung zum elektrischen Heftapparat 45 ausgebildet werden, werden der Kopf 45a und der Amboß 45b des elektrischen Heftapparats 45 auf einfache Weise in die jeweiligen Heftpositionen zur Zeit des Heftvorgangs verlagert, und darüber hinaus können die Blätter in sicherer Weise ohne Beeinträchtigung durch die auf der unteren Schale B aufgenommenen Blätter 5 geheftet werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausrichtstange 25 und der elektrische Heftapparat 45 um zugeordnete Schwenkpunkte verschwenkbar, jedoch können das eine Teil von diesen oder beide Teile geradlinig bewegt werden.
  • Es wird eine weitere Ausführungsform beschrieben, die im Vergleich zur oben erläuterten Ausführungsform teilweise abgewandelt ist.
  • Wie in der diese Ausführungsform betreffenden Figur 14 gezeigt ist, wird ein Teil der Frontseite des Schalenlagergestells 19 anstelle des Ausrichtbezugsorgans 122 der vorherigen Ausführungsform zu einem Blattausrichtbezugsorgan 19c ausgestaltet.
  • Da das Ausrichtbezugsorgan 19c und das Schalengestell 19 einstückig sind, kann das Blattausrichtbezugsorgan 19c bis in die Nähe des Heftapparats 45 erstreckt werden, wie durch die Bezugszahl 19c' angedeutet ist, so daß die Breite des Blatausrichtbezugsorgans 19c erhöht werden kann, um einen Blattausrichtvorgang mit größerer Sicherheit zu ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 15 wird eine weitere Ausführungsform erläutert, wobei der Mechanismus zur Herstellung der erweiterten Teile oder Räume X und X andersartig ist.
  • In jeder der Schalen B ist ein Längsschlitz 272 ausgebildet, mit dem ein endseitiger, an der Schalenverschiebeeinrichtung der Schalenbaueinheit 9 befestigter Stift 271 verschiebbar in Eingriff ist. Eine Schwinge 275 ist drehbar an einem jeden von basisseitigen Stiften 273, die am Schalenlagergestell 219 fest angebracht sind, montiert. Am einen Ende der Schwinge 275 ist mittels eines Zapfens 277 eine Lagerrolle 230 drehbar gehalten. Am anderen Ende der Schwinge 275 ist ein Zapfen 279 angebracht, der mit einem Loch der Schale B in Eingriff ist. Durch diese Konstruktion wird die Schale B an der Schwinge 275 verschwenkbar gelagert. Die Schale ist zur Basisseite (zum Hinterkanteanschlag B') hin geneigt, so daß sie sich durch ihre Masse abwärts verlagert.
  • Eine ortsfeste Steuerplatte 290 ist an jeder der Seitenplatten des Sortierers befestigt, um die Lagerrollen 230 zu führen. Wenn das Schalenlagergestell 219 eine Aufwärtsbewegung ausführt, bewegen sich die Lagerrollen 230 zusammen mit den Schalen B aufwärts, während sie mit der Steuerplatte 290 in Berührung sind.
  • Zuerst dreht die Lagerrolle 230b der zweiten Schale Bb, die mit einer ersten Steuerfläche 290a der Steuerpiatte 290 in Anlage ist, um den Stift 273b nach unten, so daß sich die Schale Bb im wesentlichen parallel zu einer durch ein Bezugssym bol G angegebenen Richtung bewegt, um einen erweiterten Raum X zwischen der dritten unteren Schale Bc sowie der Schale Bb zu schaffen.
  • Andererseits bewegt sich bezüglich der ersten Schale Ba oberhalb der zweiten Schale Bb deren Lagerrolle 230a längs der geneigten Fläche 290b der Steuerpiatte 290, um mit einer zweiten Steuerfläche 290c in Anlage gebracht zu werden, wodurch ein erweiterter Raum X mit der zweiten unteren Schale Bb gebildet wird. Als Ergebnis werden zwei erweiterte Räume erzeugt. Wenn die Schalen B nach unten bewegt werden, werden die Räume X und X in gleichartiger Weise ausgebildet.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 16 wird eine Ausführungsform beschrieben, die eine andere Art des Erweiterungsmechanismus darstellt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird von einer Malterkreuzscheibe 391 Gebrauch gemacht, die Schlitze 392 besitzt, die mit den Lagerrollen 330 der Schalen B in Eingriff zu bringen sind, um gleichzeitig zwei erweiterte Räume zwischen Schalen auszubilden.
  • Die Scheibe 390 besitzt vier Eingriffsschlitze 392, die die Lagerrollen 330 erfassen. Wenn die Scheibe 391 in der Richtung H dreht, kommt beispielsweise eine Lagerrolle 330c einer Schale Bc mit einem Schlitz 392c der Scheibe 391 in Eingriff und wird diese aufwärts längs der Führungsrinne 393 durch die Drehung der Scheibe 391 zu einer durch die Bezugszahl 330b angegebenen Position bewegt, in der sie angehalten wird. Die Lagerrolle 330b der oberen Schale Bb, die sich in der Position 330b befunden hat, wird nach oben zur oberen Position 330a bewegt. Auf diese Weise werden zwischen der zwischenliegenden Schale Bb und der oberen Schale Ba sowie zwischen der zwischenliegenden Schale Bb und der unteren Schale Bc erweiterte Räume X und X erzeugt.
  • Während der Abwärtsbewegung der Schalen B werden ebenfalls zwei erweiterte Räume ausgebildet.
  • Die Lagerrollen 330 sind drehbar an den zugeordneten Schalen B angebracht und in der Führungsrinne 393 einander überlagernd angeordnet. Die unterste Lagerrolle 330 unterliegt einer aufwärts gerichteten Vorspannung durch eine Feder.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 18 - 24 wird die Beschreibung für Ausführungsformen von Konstruktionen zur Blattausrichtung gegeben.
  • Wie in Figur 18 gezeigt ist, ist die Schale 410 an der vorderen und freien Stirnseite sowie an der hinteren und freien Stirnseite jeweils mit Verbindungszungen 446 versehen. Die Ver bindungszungen 446 kommen mit einer (nicht dargestellten) Tragplatte, die innenseitig des Gestells 20 angeordnet ist, in Eingriff, um die freie Stirnseite der Schale 410 zu lagern. Die Schale 410 ist ferner mit Lagerzapfen 26 an ihrer vorderen bzw. ihrer hinteren Querkante versehen. Jeder der Lagerzapfen 26 besitzt eine daran drehbar gehaltene Lagerrolle 30. Die Schale 410 weist einen Längsschlitz 450 auf, der sich mit einem vorbestimmten Abstand L vom Drehzapfen 129 entfernt erstreckt. Der Schlitz 450 hat eine solche Länge, die größer ist als der Schwenkweg, über welchen die Ausrichtstange 25 bewegbar ist, und hat eine solche Breite, die ausreichend größer als der Durchmesser der Ausrichtstange 25 ist (die minimale Breite beträgt 1). Die mit Bezug zur Blattaustragrichtung A stromabwärtige Fläche des Schlitzes 450 ist abgeschrägt (451a in Figur 19). Das Eckstück 410a der Schale 410 an der freien und rückwärtigen Stirnseite ist mit Bezug zu einer Blattauflagefläche 410b unter einem vorgegebenen Winkel geneigt. Die Basisseite 410c erstreckt sich rechtwinklig zur Blattauflagefläche 410b. Die Schale 410 selbst ist zur freien Stirnseite hin aufwärts geneigt. Durch diese Neigung wird das Blatt in der Blatttransportrichtung ausgerichtet, indem das Blatt auf der Blattauflagefläche 410b gleitet, so daß dessen nachlaufende Kante gegen das rechtwinklige Basisteil 410c anstößt. Ein Ausschnitt 451d ist so ausgebildet, daß er sich von der freien Stirnseite der Schale 451 allgemein zur Mitte der Blattauflagefläche 410b erstreckt, um das Herausnehmen von auf der Blattauflagefläche 410b gestapelten kleinformatigen Blättern zu erleichtern.
  • Im Betrieb wird das von einem Bilderzeugungsgerät ausgetragene Blatt 5, nachdem an diesem ein Bilderzeugungsvorgang ausgeführt wurde, auf die oberste Schale durch den Kanal 12 hindurch mittels des Austragrollenpaars 15 ausgeworfen. Hierbei geht die vorlaufende Kante des Blatts 5 über den Längsschlitz 450 hinweg, jedoch wird die vorlaufende Kante des Blatts 5 nicht durch den Längsschlitz 450 behindert, weil sie durch die geneigte Fläche 451a (Figur 19) geleitet wird. Das auf die Schale ausgetragene Blatt 5 gleitet auf der Schale 410, um durch die Neigung der Schale gegen das rechtwinklige Basisteil 410c anzustoßen. Jedoch ist das Blatt 5 noch immer von dem Ausrichtbezugsorgan 122 entfernt, wie in Figur 20 durch strich-punktierte Linien angedeutet ist. Dann dreht der Impulsmotor 132 über einen Drehwinkel, der in Übereinstimmung mit einer Information bezüglich des Blattformats vom Bilderzeugungsgerät bestimmt wurde, so daß sich die Ausrichtstange 25 aus der Ruhestellung H in der durch einen Pfeil im Längsschlitz 450 angegebenen Richtung verlagert, wodurch das Blatt 5 von der strich-punktiert dargestellten Position zu der mit ausgezogenen Linien dargestellten Position bewegt wird, so daß das Blatt an die Ausrichtbezugsplatte 122 (Figur 20) angestoßen und durch diese ausgerichtet wird. Nach einer vorbestimmten Zeitspanne wird der Impulsmotor 132 umgekehrt, um die Ausrichtstange 25 zur Ruhestellung H zurückzuführen. Bei der vorgenannten Ausführungsform ist der Längsschlitz 450 in einem vorbestimmten Abstand L vom Drehzahpfen 129 entfernt (Radius L) mit einer minimalen Breite 1 ausgebildet. Alternativ können die Schlitze 4501, wie in Figur 21 gezeigt ist, durch Umfangslinien ausgebildet sein, die einen Radius L und (L + 1) um den Drehzapfen 129 herum haben.
  • Wie in den Figuren 22 und 23 gezeigt ist, kann derjenige Bereich, der sich um die Peripherie des Längsschlitzes 450 der Schale 451 herum befindet, mit einer sanften Neigung dicker gemacht werden, um eine Erhebung 451b auszubilden. Hierdurch wird die Schale 451 verstärkt und das auf die Schale ausgetragene Blatt 5 durch die Verdickung 451b aufwärts geführt, um zu verhindern, daß das Blatt 5 durch den Längsschlitz 450 beeinträchtigt wird.
  • Bei der vorausgehenden Ausf"hrungsform wird die Ausrichtstange 25 verschwenkt, jedoch kann, wie in Figur 24 gezeigt ist, die Ausrichtstange 425 längs einer geraden Linie bewegbar ausgebildet werden. In diesem Fall erstreckt sich der Längsschlitz 450" geradlinig, wodurch der Berührungsbereich zwischen dem Längsschlitz 450" und dem Blatt 5 vermindert wird, so daß somit eine Behinderung der Blattbewegung durch den Schlitz 450" weiter unterbunden wird.
  • Wie beschrieben wurde, ist gemäß dieser Ausführungsform die Schale mit dem Längsschlitz ausgestattet, um ein Durchsetzen seitens des Ausrichtorgans zu ermöglichen, so daß sich das Ausrichtorgan durch den Schlitz bewegt, um den Blattausrichtvorgang auszuführen, wodurch die Notwendigkeit zum Vorsehen einer offenen Ausklinkung, um das Einführen der Ausrichtstange zuzulassen, eliminiert wird, so daß die Festigkeit der Schale gewährleistet werden kann. Zusätzlich kann die Möglichkeit, daß das Blatt durch den Schlitz behindert wird, was in der Unfähigkeit zum Ausrichten resultiert, vermindert werden.
  • Auch kann, weil lediglich ein Eckstück 410a an der mit Bezug zur Blattaustragrichtung stromabwärtigen freien Stirnseite der Schale, wo das Ausrichtorgan sich befindet, mit Bezug zur Blattauflagefläche 41db geneigt ist, der Blattausrichtvorgang durch das Ausrichtorgan ohne eine Behinderung durchgeführt werden. Auch wenn ein Ausschnitt 451d vorhanden ist, um die Entnahme von kleinformatigen Blättern zuzulassen, ist insbesondere das geneigte Eckstück 410a wirksam, die Blätter mit einem gewissen Grad von Steifigkeit zu halten, wenn auf der Blattauflagefläche 410b großformatige Blätter gelagert werden, um trotz dieser Tatsache, daß das geneigte Stück nicht auf der Seite des Ausrichtbezugsorgans 122 ausgebildet ist, das Durchbiegen der Blätter zu verhindern.
  • Durch Vorsehen der geneigten Fläche 451a an der mit Bezug zur Blattaustragrichtung stromabwärtigen Seite des Längsschlitzes 450 wird das Blatt an einer störenden Beeinflussung durch den Längsschlitz 450, wenn es ausgetragen wird, gehindert, so daß das Blatt in sicherer Weise auf der Schale 451 aufgenommen werden kann.
  • Durch Ausbilden einer Verdickung 451b um die Peripherie des Längsschlitzes 450 herum kann die Festigkeit der Schale am Längsschlitz 450 erhöht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 25 - 30 wird der Heftapparat gemäß einer weiteren Ausführungsform im einzelnen beschrieben. Wie in den Figuren 25, 26 und 27 gezeigt ist, umfaßt der Heftapparat 560 einen Antriebsmotor 561, ein an der Abtriebswelle des Motors 561 befestigtes Ritzel 562 und ein mit dem Ritzel 562 kämmendes Zahnrad 563, das mit einer Kurbelschwinge 565 verbunden ist, von der ein Ende am Gestell der Vorrichtung befestigt ist. An einer Gelenkverbindung 565a der Kurbelschwinge 565 ist ein Hefterkopf 566 angeordnet. Unter dem Hefterkopf 566 befindet sich ein Amboß 567. Der Heftapparat 560 ist fest auf einer Hefterbasis montiert, die auf einer schwenkbaren Grundplatte 570 fest angebracht ist, wobei die Grundplatte um eine Welle 569 verschwenkbar ist, so daß er zusammen mit der schwenkbaren Grundplatte 570 schwenkbewegbar ist. Die schwenkbare Grundplatte 570 ist nahe einer vorderen und rechten Ecke des Heftapparats 560 über eine Montagestütze 572 mit einem Blattermittlungsfühler 573 versehen, um das Vorhandensein und Fehlen des Blatts festzustellen. Der Fühlersatz 573 umfaßt einen Lichtemitter 573a sowie einen Lichtempfänger 573b und hat eine U-förmige Gestalt.
  • Im Betrieb wird die schwenkbare Grundplatte 570 durch einen (nicht dargestellten) Motor gedreht, um den Heftapparat 560 von einer normalen zurückgezogenen Position A durch Drehen um die Welle 569 in die Heftposition B zu bewegen. Während dieser Bewegung geht die nachlaufende und vordere Ecke des Blatts auf der Schale B jeweils quer durch den Raum zwischen dem Lichtemitter 573a sowie dem Lichtempfänger 573b des Blattfühlers 573, der in Verbindung mit der Schwenkbewegung der schwenkbaren Grundplatte 570 schwenkt, wodurch das Blatt 5 durch den Fühlersatz 573 ermittelt wird. Wenn die Blätter 5 auf der Schale B versehentlich entnommen worden sind, so daß der Fühlersatz 573 kein Blatt ermittelt, verhindert ein Mikrocomputer den Heftvorgang durch den Heftapparat 560 und führt diesen zur zurückgezogenen Position A zurück. Wenn der Mikrocomputer durch den Fühlersatz 573 ein das Vorhandensein des Blatts 5 angebendes Signal empfängt, so betreibt er den Motor 561, um dem Heftapparat 560 das Heften der Blätter 5 auf der Schale B zu ermöglichen. Nach dem Heftvorgang wird der Heftapparat 560 zur zurückgezogenen Position A zurückgebracht Der Mikrocomputer dreht das Steuerkurvenstück 40 durch den Verstellmotor 42, um die Schalen mit einer Stufe anzuheben, und nachdem der Blattfühlersatz 573 das Vorhandensein der auf der zweiten Schale B aufgenommenen Blätter 5 ermittelt, führt der nun für die zweite Schale angeordnete Heftapparat 560 den Heftvorgang durch. Durch gleichartige Vorgänge werden die Schalen B Schritt für Schritt angehoben, werden die Sätze von Blättern 5 auf den Schalen B nacheinander durch den Blattfühlersatz 573 ermittelt und diese dann geheftet. Wenn alle Sätze von Blättern 5 auf den Schalen B geheftet sind, wird der Heftvorgang beendet.
  • Bei der vorausgehenden Ausführungsform wurde der Heftvorgang nach Beendigung des Sortierens und der Aufnahme der Blätter durchgeführt, es ist jedoch eine mögliche Alternative, daß ein Satz von Blättern 5 jedesmal geheftet wird, wenn das letz- te Blatt 5 auf die Schale ausgetragen wird.
  • Bei der vorerwähnten Ausführungsform wird ein Fühler vom transparenten Typ, der zusammen mit dem Heftapparat 560 bewegbar ist, für den Blattermittlung-Fühlersatz 563 verwendet, jedoch besteht eine mögliche Alternative darin, daß ein Fühler vom Reflexionstyp, der am Gestell 6 fest angebracht ist, verwendet wird, wie in Figur 30A gezeigt ist. Wenn dieser verwendet wird, so ist die Montage des Fühlers 673 einfach, wenn der Sortierer 1 von der Art ist, wobei die Schalen B horizon tal (in der Blattaustragrichtung) bewegbar sind, wie in Figur 308 dargestellt ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist der Blattfühler 573 als Einheit mit dem Heftapparat 560 bewegbar, jedoch kann der Fühler 573 unabhängig drehbar sein.
  • Bei der obigen Ausführungsform ist der Blattfühlersatz 573 an der schwenkbaren Grundplatte 570 über die Montagestütze 572 befestigt, jedoch können der Lichtemitter 573a und der Lichtempfänger 573b des Blattfühlers 573 am Kopf 566 bzw. am Amboß 567 des Heftapparats montiert sein.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß dieser Ausführungsform eine Ermittlungseinrichtung geschaffen, um die auf der Schale an welcher der Heftapparat zur Wirkung kommt, aufgenommenen Blätter zu ermitteln, und der Heftvorgang wird nur dann zugelassen, wenn die Ermittlungseinrichtung die Blätter auf der Schale feststellt, weshalb der Heftapparat am Durchführen des Heftvorgangs ohne Blätter, was in einem Verklemmen von Heftklammern resultieren kann, gehindert ist.
  • Durch Montieren der Ermittlungseinrichtung am Heftapparat ist es möglich, das Vorhandensein oder Fehlen der zu heftenden Blätter festzustellen, während der Heftapparat eine Bewegung zur Heftposition ausführt, wodurch für diese Ermittlung eine besondere Zeit nicht erforderlich ist. Deshalb kann der Nachbearbeitungsvorgang rasch und leistungsfähig ausgeführt werden. Unter Bezugnahme auf die Figuren 31 - 35 wird eine weitere Ausführungsform beschrieben, durch die Blätter, die an ihren vorlaufenden Kanten geringelt worden sind, in geeigneter Weise geheftet werden können.
  • Wie in den Figuren 31 und 32 gezeigt ist, besitzt das Gestell 6a eine an diesem montierte Welle 569, an der eine schwenkbare Grundplatte 570 drehbar gelagert ist. Die schwenkbare Grundplatte 570 besitzt eine an dieser fest angebrachte Hefterbasis 571, die einen Heftapparat 560 trägt. Am Gestell 6a ist ein Getriebekasten G, der ein Reduktionsgetriebe 675 enthält, montiert, und am Getriebekasten G ist ein Motor 676 gehalten. An einer Abtriebswelle des Motors 676 ist ein Ritzel 677 fest angebracht, das mit einem Eingangsrad 675a des Getriebezugs 675 kämmt. Der Getriebezug 675 besitzt eine Abtriebswelle 675b, an der eine Kurbelscheibe 679 montiert ist. Am Außenumfang der Kurbelscheibe 679 sind Nocken 679a und 679b angeordnet, die dazu dienen, einen Mikroschalter 680, der am Gestell 6a gehalten ist, zur Versorgung des Motors 676 zu schließen oder zu öffnen. Angrenzend an den Außenumfang der Scheibe 679 ist ein Zapfen 679c angebracht. Mit der schwenkbaren Grundplatte 579 ist ein Lenkerarm 681 für eine Drehbewegung in einer horizon talen Ebene verbunden. Der Lenkerarm 681 ist mit einem Stift 681a versehen und besitzt ein Langloch 681b. Ein Zapfen 679c durchsetzt das Langloch 681b, und zwischen dem Zapfen 679c sowie dem Stift 681a ist eine Feder 682 gespannt. Benachbart zur Welle 569 ist ein Winkelhebel 683, der aus Harzmaterial od. dgl. gefertigt ist, drehbar gelagert. Ein Arm 683a des Winkelhebels 683 kommt mit einem Endstück 570a der schwenkbaren Grundplatte 570 in Berührung, und der andere Arm 683b kann an einem Mikroschalter 685 zur Anlage kommen, um festzustellen, daß der Heftapparat sich in seiner Heftposition befindet. An der schwenkbaren Grundplatte 570 ist ein Blattfühlersatz 573, um das Vorhandensein und Fehlen der Blätter zu ermitteln, über eine Montagestütze 572 (Figur 25) montiert. Der Fühlersatz 573 ist ein Fühler vom transparenten Typ mit U-Gestalt, und er umfaßt einen Lichtemitter 573a sowie einen Lichtempfänger 573b.
  • Wenn im Betrieb eine vorgegebene Anzahl von Stapeln von Blättern 5 nach ihrem Beschriften auf zugeordneten Schalen sortiert und aufgenommen werden, betreibt der Mikrocomputer den Verstellmotor 42, um das Steuerkurvenstück 40 zu drehen und so die oberste Schale in die Heftposition, d.h. die Position zum Empfang eines vom Austragrollenpaar 15 ausgetragenen Blatts 5 zu bringen. Dann bringt der Mikrocomputer den Motor 676 zum Drehen, und durch den Getriebezug 675 wird der Umlauf des Motors 676 herabgesetzt sowie auf die Abtriebswelle 675b übertragen. Dadurch dreht die Kurbelscheibe 679 im Uhrzeigersinn. Wenn sich der Heftapparat 560 in seiner zurückgezogenen Position A (Figur 25) befindet, ist der Nocken 679b mit dem Mikroschalter 680 in Anlage, um diesen zu schließen. Durch die Drehung der Scheibe 679 im Uhrzeigersinn wird jedoch der Nocken 679b außer Berührung mit dem Schalter 680 gebracht, um diesen zu öffnen. Ferner wird die Drehung im Uhrzeigersinn der Kurbelscheibe 679 über den Zapfen 679c auf den Lenkerarm 681, die Feder 682 und den Stift 681a übertragen. Dann schwingt der Lenkerarm 681 um den in den Schlitz 681b eingesetzten Zapfen 679c in der Richtung nach links (Figur 32). Durch die Bewegung des Lenkerarms 681 schwingt die schwenkbare Grundplatte 570 um die Welle 569. Wenn die Kurbelscheibe 679 weiterdreht, wird der Nocken 679a mit dem Mikroschalter 680 zur Anlage gebracht, um diesen zu schließen. Der Mikrocomputer empfängt vom Schalter 680 das AN-Signal und entregt den Motor 676, um die Kurbelscheibe 679 stillzusetzen. Zu dieser Zeit befindet sich die schwenkbare Grundplatte 570 in einer in Figur 32 gezeigten Position. Ein Endstück 570a der Grundplatte 570 (Figur 32) drückt auf den einen Arm 683a des Winkelhebels 683, um den Winkelhebel 683 in der Gegenuhrzeigerrichtung zu drehen. Hierdurch drückt der andere Arm 683b des Winkelhebels 683 auf den Mikroschalter 685, wodurch dieser betätigt wird. Vom Schalter 685 empfängt der Mikrocomputer das AN-Signal, um festzustellen, daß sich der Heftapparat 560 in die Heftposition B (Figur 32) bewegt hat. Wenn sich der Heftapparat 560 von der zurückgezogenen Position A zur Heftposition B bewegt, werden die auf der Schale aufgenommenen Blätter 5 durch eine obere Führung 574 sowie eine untere Führung 674 (Fig. 27) in den Raum zwischen dem Kopf 566 und dem Amboß 567 des Heftapparats 560 geleitet.
  • Wenn das Blatt 5 auf der Schale geringelt ist, wird die Ringelung des Blatts durch die obere und untere Führung 574 bzw. 674 in Grenzen gehalten, und das Blatt wird in den Raum zwischen dem Kopf 566 sowie dem Amboß 567 geführt. Dabei wird der Satz an Blättern 5 durch den Fühlersatz 573 ermittelt, und zwar durch die nachlaufende und vordere Ecke der Blätter auf der Schale, die durch den Raum zwischen dem Lichtemitter 573a und dem Lichtempfänger 573b des Blattfühlersatzes 573, der sich als Einheit mit der schwenkbaren Grundplatte 570 bewegt, hindurchgehen. Wenn der Fühlersatz 573 die Blätter 5 aus dem Grund, daß beispielsweise die Blätter 5 versehentlich von der Bedienungsperson aus der Schale entnommen worden sind, nicht ermittelt, läßt der Mikrocomputer das Tätigwerden des Heftapparats 560 nicht zu, sondern veranlaßt, daß dieser zur zurückgezogenen Position A zurückgeführt wird. Wenn der Mikrocomputer durch den Fühlersatz 573 das das Vorhandensein des Blatts 5 kennzeichende Signal empfängt, löst er den Betrieb des Antriebsmotors 561 aus, um den Heftapparat 560 zum Heften der Blätter 5 auf der Schale zu bringen. Nach dem Heftvorgang wird der Heftapparat in die zurückgezogene Position A zurückgeführt.
  • Bei der obigen Ausführungsform besitzt der Blattfühlersatz 573 eine U-Gestalt und einen allgemein rechteckigen Querschnitt. Es ist eine mögliche Alternative, daß, wie in den Figuren 33A und 33B gezeigt ist, eine Schrägfläche 573c ausgebildet wird, wodurch eine obere Führung 686 an derselben Fläche wie die vorerwähnte obere Führung 574 und eine untere Führung 687 an derselben Fläche wie die vorerwähnte untere Führung 674 geschaffen werden. Hierdurch kann, wenn das auf der Schale aufgenommene Blatt geringelt ist, diese Ringelung durch die obere sowie untere Führung 686 sowie 687 in Grenzen gehalten werden, um zu verhindern, daß der Blattermittlungsfühler 573 das geringelte Blatt 5 berührt und dieses faltet. Indem der Abstand zwischen dem Lichtemitter 573a sowie dem Lichtempfänger 573b des Fühlersatzes 573 ausreichend größer als der Abstand zwischen der oberen und unteren Führung 574 und 674 gemacht wird, kann der Fühlersatz 573 effektiv an einem Berühren des Blatts gehindert werden.
  • Anhand der vorhergehenden Ausführungsform wurde die Beschreibung bezüglich des Falls gegeben, wobei die obere und untere Führung 574 sowie 674 als ein Mittel, um das geringelte Blatt niederzuhalten, verwendet werden. Es ist jedoch eine mögliche Alternative, daß, wie in Figur 34 gezeigt ist, ein Blattringelung-Verhütungsbausatz 789 angewendet wird, der mit Bezug zur Schalenbaueinheit einsetz- und zurückziehbar ist. Der Blattringelung-Verhütungsbausatz 789 umfaßt ein mit einem (nicht dargestellten) Motor verbundenes Zahnrad 790, ein mit dem Zahnrad 790 kämmendes Zahnrad 791 und einen Blattringelung- Verhütungsstab 793, der an einer Welle 792 des Zahnrades 791 befestigt ist. Der Stab 793 schwenkt, um das geringelte Blatt niederzuhalten.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die obere und untere Führung 574 und 674 verwendet, um das geringelte Blatt in Grenzen zu halten. Wie in Figur 35 gezeigt ist, besteht eine mögliche Alternative darin, daß eine Blattniederhaltefeder 895, die von einer Blattfeder od. dgl. gebildet wird, an einer Basisseite einer jeden der Schalen B vorgesehen wird. Das geringelte Blatt wird durch die an der benachbarten oberen Schale B angebrachte Niederhaltefeder 895 nach unten gedrückt.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben wurde, wird gemäß dieser Erfindung eine Blattringelung-Verhütungseinrichtung geschaffen, um das geringelte Blatt, das im Begriff ist, durch den Heftapparat geheftet zu werden, niederzuhalten, wodurch das Blatt daran gehindert wird, vom Heftapparat berührt und gefaltet oder verschoben zu werden, was in einem ungeeigneten Heften resultieren kann.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 36, 37, 38 und 39 wird ein Mechanismus, um den Heftapparat zu positionieren, beschrieben.
  • An der Frontseite des Sortierers 1 ist ein automatischer (elektrischer) Heftapparat 955 vorgesehen, um die in jeder der Schalen B aufgenommenen Blätter, die einem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegen, zu heften. Der automatische Heftapparat 955 enthält einen Schaltmagneten 956 und eine Hefterfeder 957.
  • Der Schaltmagnet 956 besitzt eine Treibstange 956a, an der ein Treibstangenstift 971 fest angebracht ist, und eine Schaltmagnetfeder 973 ist zwischen dem Treibstangenstift 971 sowie einem Hefterstift 972 des automatischen Heftapparats 955 gespannt. Die Treibstange 956a ist über einen in einem Endstück der Treibstange 956a ausgebildeten Schlitz mit dem Hefterstift 972 verbunden. Am automatischen Heftapparat 955 ist fest ein Heftapparatanschlag 976 angebracht, und der Heftapparat 955 wird normalerweise außerhalb einer Bahn für das Blatt (mit ausgezogenen Linien dargestellte Position) angeordnet, indem er durch die Funktion der Hefterfeder 957 am Begrenzer 960 zur Anlage gebracht wird. Wenn die Blätter 5 auf der Schale B geheftet werden, wird der Schaltmagnet 956 betrieben, um den Heftapparat in die durch strich-punktierte Linien angegebene Position zu verlagern, in welcher der Hefterpositionieranschlag 976 an einem Blattausrichtbezugsorgan 919c des Schalengestells 919 in Anlage ist.
  • In Figur 36 ist durch eine Bezugszahl 961 ein Mikroschalter bezeichnet, der dazu dient, den in die Heftposition verlagerten Heftapparat 955 zu ermitteln und ein Ermittlungssignal zu erzeugen.
  • Wenn ein Heftbetrieb gewählt ist, wird der Schaltmagnet 956 im Ansprechen auf ein Heftung-Auslösesignal aktiviert.
  • Der automatische Heftapparat 955 bewegt sich durch den Schaltmagnet 956 drehend um einen Schwenkzapfen 959 und wird in seine Heftposition gebracht, wobei der Hefterpositionieranschlag 976 in der Position des Blattausrichtbezugsorgans 919c zum Anstoßen kommt, wodurch der Heftapparat 955 korrekt positioniert wird.
  • Zu dieser Zeit bewegt sich das Kopfteil 955a des Heftapparats 955, wie in Figur 36 gezeigt ist, beispielsweise durch ein oberes, zwischen der die zu heftenden Blätter aufnehmenden Schale Bb sowie der benachbarten oberen Schale Ba ausgebildetes Öffnungsteil, während sich das Amboßteil 955b in die Heftposition durch eine untere Öffnung, d.h. die Öffnung, die zwischen der Schale Bb sowie der benachbarten unteren Schale ausgebildet ist, hindurch bewegt.
  • Wenn, wie in Figur 36 gezeigt ist, der automatische Heftapparat 955 in der Heftposition angeordnet ist, wird der Mikroschalter 961 betätigt, so daß ein Heftung-Auslösesignal erzeugt wird, in dessen Abhängigkeit der Heftapparat 955 betrieben wird, so daß die Blätter durch eine Heftklammer 962 geheftet werden.
  • Nach Beendigung des Heftvorgangs wird der Schaltmagnet 956 entregt, und der Heftapparat 955 wird durch die Funktion der Hefterfeder 957 zurückgeführt, um mit dem Begrenzer 960 in Anlage zu kommen. Auf diese Weise endet der Heftvorgang für eine einzelne Schale.
  • Falls die Heftvorgänge für mehrere Schalen B ausgeführt werden, so ist es am wirksamsten, wenn der Heftvorgang von der letzten Schale B aus, zu welcher das letzte Blatt ausgetragen worden ist, begonnen wird. Zu diesem Zweck beginnt die Folge von Arbeitsvorgängen des Heftapparats 955 in Abhängigkeit von einem Signal, das die Beendigung der Schalenverschiebungen kennzeichnet; dann wird die nächste Schale im Ansprechen auf ein Signal verschoben, das das Ende des Arbeitsvorgangs des Heftapparats 955 angibt; und diese Vorgänge werden wiederholt, bis der Heftvorgang für jede der Schalen bewirkt worden ist. Die Anzahl der Schalenverschiebungen für das automatische Heften entspricht der Anzahl der Schalenverschiebungen zur Zeit des Sortiervorgangs.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 38 und 39 wird eine andere Ausführungsform beschrieben, bei welcher der Mechanismus, um den automatischen Heftapparat 955 in der Heftposition anzuordnen, teilweise abgewandelt ist. Bei dieser Ausführungsform ist eine Gestellführung 877, um das Schalengestell 919 zu führen, an der Frontseite des Sortierers angeordnet und ein Endstück des Schalengestells 919 verschiebbar in einer Führungskehle 877a der Gestellführung 877 in Eingriff.
  • Andererseits besitzt der automatische Heftapparat 955 einen fest an diesem gehaltenen Hefterpositionieranschlag 876, der gegen die Gestellführung 877 stößt, um den automatischen Heftapparat 955 in seiner Heftposition, wenn er in diese Position bewegt wird, anzuordnen.
  • Wenn im Betrieb ein Blatt 5 auf die Schale B ausgetragen wird, wird das Blatt 5 längs eines Blattausrichtbezugsorgans 919c des Schalengestells 919 ausgerichtet, das durch die Gestellführung 877 genau in Lage gehalten wird, wie in Figur 39 gezeigt ist.
  • Wenn der Blattheftvorgang ausgeführt wird, wird der Heftapparat 955 in die Heftposition gebracht und gegen die Gestellführung 877, welche das Blattausrichtbezugsorgan 919c führt und in seiner Lage hält, angestoßen sowie durch diese positioniert, so daß die in der Schale B aufgenommenen Blätter geheftet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform besitzt der Sortierer vertikal bewegbare Schalen, wobei der Hefter auf einem vorbestimmten Niveau positioniert und drehbar ist. Jedoch kann der Sortierer vom stationären Schalentyp sein, während der Heftapparat von einem höhenverstellbaren Typ sein kann.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist gemäß der Erfindung ein Blattausrichtbezugsorgan vorgesehen, das als Bezug zum Ausrichten der Blätter funktioniert, und ein im wesentlichen mit dem Blattausrichtbezugsorgan einstückiges Element arbeitet als ein Mittel, um den Heftapparat in der Heftposition genau anzuordnen, wobei die Heftposition des Heftapparats korrekt mit Bezug zu den Blättern bestimmt werden kann und deshalb die Blätter korrekt sowie in sicherer Weise geheftet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf die Figur 40 wird die Beschreibung hinsichtlich der Funktionsweise gegeben, wenn die Blätter in der sortierungsfreien Betriebsart geheftet werden.
  • Wie in Figur 40 gezeigt ist, umfaßt eine Bilderzeugungseinheit 1101 ein Kopiergerät 1102, eine Vorlagen- oder Dokumentzuführeinrichtung 1103, die über dem Kopiergerät 1102 angeordnet ist, und einen auf einer Seite des Kopiergeräts 1102 angeordneten Blattsortierer 1.
  • Auf eine Vorlagenstapelschale 1105 der automatischen Dokumentzuführeinrichtung 1103 aufgelegte Dokumente oder Vorlagen P werden in der Reihenfolge vom Boden her vereinzelt und nacheinander durch eine Transportbahn 1107 hindurch auf die Glasplatte 1106 des Kopiergeräts 1102 gefördert. Die Vorlage wird durch ein optisches System des Kopiergeräts 1102 gelesen. Nachdem sie gelesen ist, wird sie von der Glasplatte 1106 auf die oberste Vorlage auf der Vorlagenstapelschale 1105 zurückgeführt.
  • Ein Blatt 5, das eine auf dieses übertragene Abbildung der Vorlage P empfangen hat, wird in Abhängigkeit von der Anzahl der zu ziehenden Kopien, der Wahl der Betriebsart aus der Sortier betriebsart und der sortierungsfreien Betrtiebsart od. dgl. zum Sortierer 1 ausgetragen.
  • Der Sortierer 1 ist mit einem sortierungsfreien Heftungssteuerorgan, um unsortierte Blätter zu heften, versehen. Das Steuerorgan ist wirksam, um die zuvor beschriebene Schalenbaueinheit 9 und den elektrischen Heftapparat 45 zu steuern, wenn die Blätter 5 auf die erste Schale B1 von dem oberen Austragrollenpaar 13 in der sortierungsfreien Betriebsart ausgetragen werden. Wenn eine Wahl derart getroffen wird, die Blätter 5 auf der ersten Schale B1 durch eine vorgewählte Betriebsart zu heften, oder wenn, nachdem die Blätter 5 auf die erste Schale B1 ausgetragen sind, das Steuergerät eine Bewegung der Schalenbaueinheit 9 bewirkt, so daß die erste Schale B1, die die Blätter 5 aufnimmt, dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegt, wie in Figur 41 gezeigt ist, so wird der elektrische Heftapparat 45 dazu gebracht, den Heftvorgang an den Blättern 5 auf der ersten Schale B1, die nun dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegt, auszuführen.
  • In Figur 40 ist durch die Bezugszahl 1047 ein Handheftungsschalter bezeichnet.
  • Die Betriebsweise wird in Verbindung mit der Figur 43 beschrieben.
  • Vorlagen P werden auf die automatische Dokumentzuführeinrichtung 1103 aufgelegt (F1). Dann gibt die Bedienungsperson in das Kopiergerät 1102 eine Kopierbetriebsart, eine zu kopierende Anzahl, die Wahl einer Sortier- oder sortierungsfreien Betriebsart und die Wahl einer Heftungs- oder nichtheftenden Betriebsart ein (F2). Wenn eine Kopier-Starttaste betätigt wird (F3), diskriminiert das Kopiergerät die Kopierbetriebsart (z.B. eine Einfachkopie), während der Sortierer 1 diskriminiert, ob die Sortier- oder die sortierungsfreie Betriebsart gewählt ist (F4).
  • Falls die sortierungsfreie Betriebsart gewählt ist, wird der Schaltmagnet betätigt (FS), um das Ablenkelement 17 des Sortierers 1 so zu schalten, daß das Blatt (Transferblatt) 5 zum ersten Blattkanal 11 geleitet wird. Die Schalenbaueinheit 9 wird verlagert, bis die erste Schale B1 dem oberen Austragrollenpaar 13 gegenüberliegt (F6). Die Schalenbaueinheit 9 ist am Schalenlagergestell 19 mit einer Fahne an dieser Stelle versehen, so daß, wenn sich die Schalenbaueinheit 9 in einem solchen Ausmaß bewegt, daß die erste Schale B1 diese Position erreicht, ein (nicht dargestellter) zweiter Fühler diese Fahne ermittelt.
  • Wenn die Anzahl der zu ziehenden Kopien gleich 1 ist, wird ein Blatt 5 für eine Vorlage P durch das obere Austragrollenpaar zur ersten Schale B1 ausgetragen.
  • Wenn die Anzahl mehrfach ist, werden Blätter 5 für eine Vorlage P in einer vorbestimmten Anzahl vom oberen Austragrollenpaar 13 zur ersten Schale B1 ausgefördert.
  • Üblicherweise ist in der sortierungsfreien Betriebsart die Anzahl der zu ziehenden Kopien einfach, und die folgende Beschreibung wird in diesem Fall, wobei die Heftbetriebsart gewählt 35 ist, gegeben.
  • Im Ansprechen auf ein Ermittlungssignal vom zweiten Fühler (F7) beginnt das Kopiergerät 1102 den Kopiervorgang (F8). Dann werden die Vorlagen P aufeinanderfolgend von der automatischen Dokumentzuführeinrichtung 1103 zugeführt und die Blätter 5 auf die erste Schale B1 ausgetragen, bis ein Dokumentzufuhr-Leersignal zu einem Steuergerät des Kopiergeräts 1102 übertragen wird. Nachdem das Signal vom Steuergerät empfangen ist, wird der Kopiervorgang der letzten Vorlage P beendet (F9). Dann empfängt der Sortierer ein Kopier-Endesignal. Die Beschreibung wird hinsichtlich dessen gegeben, ob die Blätter geheftet werden sollen oder nicht (F10). Falls die Heftbetriebsart gewählt ist, wird die Schalenbaueinheit 9, nachdem das letzte Blatt 5 empfangen ist, bewegt, bis die erste Schale B1 der Heftposition nahe dem unteren Austragrollenpaar 15 gegenüberliegt (F11). Die Position der ersten Schale B1 in dieser Heftposition ist dieselbe wie diejenige Position der ersten Schale B1 in Gegenüberlage zum unteren Austragrollenpaar 15,um die Blätter in der Sortierbetriebsart zu empfangen (Figur 5), und der dieser Position entsprechende erste Fühler ermittelt die Fahne des Schalenlagergestells 19 (F12), um die Schalenposition zu kontrollieren.
  • Nach Abschluß dieser Bewegung der Schalenbaueinheit 9 arbeitet der elektrische Heftapparat 45 (F13), um die Blätter 5, die durch das obere Austragrollenpaar 13 ausgetragen und auf der ersten Schale aufgenommen worden sind, zu heften.
  • Wenn die Bedienungsperson bei der anfänglichen Betriebsarteinstellung die sortierungsfreie Betriebsart wählt, jedoch wünscht, die durch das obere Austragrollenpaar 13 auf die erste Schale B1 ausgetragenen Blätter zu heften, wird der Handheftungsschalter 1047, der in Figur 10 gezeigt ist, betätigt (F14). In Abhängigkeit von einem hierfür kennzeichnenden Signal bewegt sich die Schalenbaueinheit 9, bis die erste Schale B1 die der Heftposition entsprechende Position erreicht, und dann wird in der gleichartigen Weise der Heftvorgang bewirkt (F13).
  • Die Vorgänge in der sortierungsfreien Betriebsart sind beschrieben worden, und die folgende Beschreibung bezieht sich auf die Sortierbetriebsart.
  • Zuerst geht die Beschreibung darauf ein, ob die Anzahl der zu ziehenden Kopien einfach ist oder nicht (F15). Wenn die Anzahl gleich 1 ist, wird dieselbe Steuerung wie diejenige der sortierungsfreien Betriebsart automatisch gewählt. Handelt es sich um eine Mehrzahl, so wird der Schaltmagnet, nachdem die Kopierstarttaste betätigt ist, nicht erregt (F16). Deshalb leitet das Ablenkelement 17 das Blatt zum zweiten Blattkanal 12. Die Schalenbaueinheit 9 wird so bewegt, daß die erste Schale B1 in Gegenüberlage zum unteren Austragrollenpaar 15 in Stellung gebracht wird, um die Blätter 5 auf der ersten Schale B1 zu empfangen (F17). Diese Position wird durch den ersten Fühler in einer Weise ermittelt, die zu der oben beschriebenen gleichartig ist (F 18). Nach der Bewegung der Schalen wird ein Signal erzeugt, das einen Kopierbeginn zuläßt (F19), und in Abhängigkeit hiervon beginnen die Funktio nen des Kopiergeräts 1102 sowie des Sortierers 1 (F20). Die den Vorlagen P entsprechenden Blätter 5 werden fortlaufend ausgetragen, bis zum Steuergerät des Kopiergeräts 1102 ein Null-Dokumentsignal übertragen wird, und die Blätter werden auf der Anzahl von Schalen, die der Anzahl der zu ziehenden Kopien gleich ist, sortiert und aufgenommen. Nach dem Empfang des Null-Dokumentsignals durch das Steuergerät wird der Kopiervorgang an der letzten Vorlage abgeschlossen (F21). Der Sortierer 1 empfängt das Kopier-Endesignal (F22). Das Steuergerät diskriminiert, ob die Heftbetriebsart gewählt ist oder nicht (F23). Wenn die Heftbetriebsart gewählt ist, beginnt der Heftvorgang mit derjenigen Schale, die das letzte Blatt empfangen hat (F24). Nach Beendigung des Heftens für die Schale B werden die Blätter 5 auf der nächsten Schale geheftet. Das setzt sich fort, bis die letzte Schale (z.B. die erste Schale B1) dem Heftvorgang unterworfen wird, und dann wird das Heftung-Endesignal erzeugt, worauf der elektrische Heftapparat 45 stillsteht (F25). Wird bei der anfänglichen Betriebsarteinstellung die Heftbetriebsart nicht gewählt, wird jedoch das Heften gewünscht, nachdem die Blätter sortiert und ausgetragen sind, so betätigt die Bedienungsperson den Handheftungsschalter 1047, nachdem die Blätter aufgenommen sind, ähnlich dem Fall der sortierungsfreien Betriebsart. Im Ansprechen auf das hierfür kennzeichnende Signal beginnt der Heftvorgang mit der Schale, die das letzte Blatt empfangen hat.
  • Es ist im sortierungsfreien Betrieb möglich, daß nach Abschluß des Heftvorgangs die Schale zu einer dem ersten Blattkanal 11 entsprechenden Position bewegt wird, um es für die Bedienungsperson leichter zu machen, das Blatt herauszunehmen.
  • Die Bilderzeugungseinheit 1101 wird unter der Steuerung seitens eines in Figur 42, die ohne Erläuterung verständlich ist, gezeigten Steuerkreises betrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, ist gemäß dieser Erfindung die Hefteinrichtung bei der Blattaustrageinrichtung für ein Austragen der zu sortierenden Blätter angeordnet; falls das Heften erwünscht wird, wenn die Blätter nicht sortiert werden sollen, so wird die Schale zum Empfangen der unsortierten Blätter, die der Blattaustrageinrichtung für die unsortierten Blätter gegenüberliegt, zu einer Position bewegt, um der Blattaustrageinrichtung zum Austragen der zu sortierenden Blätter gegenüberzuliegen, und die Blätter auf dieser werden durch die gleiche Hefteinrichtung mittels des sortierungsfreien Blattheftung-Steuergeräts geheftet. Deshalb werden die unsortierten Blätter zu einer Position bewegt, die der Blattaustrageinrichtung, bei welcher die Hefteinrichtung angeordnet ist, gegenüberliegt, so daß die unsortierten Blätter geheftet werden können.
  • Demzufolge kann ein zweckdienlicher Blattsortierer geschaffen werden.
  • Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf die hier offenbarten Konstruktionen beschrieben worden ist, so ist sie nicht auf die dargelegten Einzelheiten beschränkt, und diese Erfindung ist dazu vorgesehen, solche Abwandlungen oder Änderungen abzudecken, die in den Rahmen der folgenden Patentansprüche fallen können.

Claims (3)

1.Eine Blattsortiervorrichtung mit einem Heftapparat, die umfaßt:
- eine Mehrzahl von Aufnahmeschalen (B), die im wesentlichen vertikal mit vorbestimmten Abständen zwischen benachbarten Aufnahmeschalen angeordnet sind, die geneigt sind, um eine schräge Blattaufnahmefläche zu bestimmen, und die im wesentlichen in der vertikalen Richtung bewegbar sind, wobei diejenigen Stirnseiten von benachbarten Aufnahmeschalen, die sich näher zu einem Blatteinlaß (15) der genannten Sortiervorrichtung befinden, derart abgelenkt werden, daß sie bei Betrachtung in einer zu der erwähnten Blattaufnahmefläche im wesentlichen rechtwinkligen Richtung voneinander beabstandet sind,
- eine Aufnahmeschalen-Verschiebeeinrichtung (39 - 43), die die besagte Mehrzahl von Aufnahmeschalen stufenweise im wesentlichen in der vertikalen Richtung bewegt, um die jeweilige Aufnahmeschale zu dem erwähnten Blatteinlaß in Gegenüberlage zu bringen, und
- einen Heftapparat (560), der zu der genannten Ablenkung hin verlagerbar ist sowie einen zu einer Position über der erwähnten Blattaufnahmefläche bewegbaren Hefterkopf und einen zu einer Position unter der erwähnten Blattaufnahmefläche bewegbaren Amboß besitzt, um die zwischen den besagten Hefterkopf und den besagten Amboß eingesetzten Blätter (P) zu heften, gekennzeichnet durch
- eine Ermittlungseinrichtung (573, 673), um unter Nutzung des durch die genannte Ablenkung erzeugten Raumes festzustellen, ob kein Blatt auf der besagten Blattaufnahmeschale beziehungsweise benachbart zu dem genannten Heftapparat vorhanden ist und
- eine Steuereinrichtung, die imstande ist, den Heftvorgang des genannten Heftapparats zu unterbinden sowie die erwähnte Aufnahmeschalen-Verschiebeeinrichtung zu betreiben, um die besagten Aufnahmeschalen um eine Stufe zu verschieben, sobald die erwähnte Ermittlungseinrichtung anzeigt, daß kein Blatt vorhanden ist.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Ermittlungseinrichtung (573, 673) dazu eingerichtet ist, die genannte Ermittlung durchzuführen, bevor der genannte Heftapparat (560) seine Heftposition erreicht.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Ermittlungseinrichtung (573) dazu eingerichtet ist, in Wechselbeziehung mit dem genannten Heftapparat (560) bewegt zu werden.
DE3855373T 1987-07-30 1988-07-29 Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät Expired - Lifetime DE3855373T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62191937A JP2575724B2 (ja) 1987-07-30 1987-07-30 シ−ト分類装置
JP62191934A JPH0774063B2 (ja) 1987-07-30 1987-07-30 シ−ト後処理装置
JP62191936A JPH0633009B2 (ja) 1987-07-30 1987-07-30 シ−ト後処理装置
JP62191938A JPH0637119B2 (ja) 1987-07-30 1987-07-30 シ−ト分類装置
JP62197786A JPH0635221B2 (ja) 1987-08-07 1987-08-07 シ−ト分類装置
JP62200288A JPS6443456A (en) 1987-08-10 1987-08-10 Sheet post-processor
JP62200289A JPH0635219B2 (ja) 1987-08-10 1987-08-10 シ−ト分類装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855373D1 DE3855373D1 (de) 1996-07-25
DE3855373T2 true DE3855373T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=27566448

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855374T Expired - Lifetime DE3855374T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE3852352T Expired - Fee Related DE3852352T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Kontrollverfahren für ein Sortiergerät mit einer Heftvorrichtung.
DE3855373T Expired - Lifetime DE3855373T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE3856264T Expired - Lifetime DE3856264T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Sortiervorrichtung für blattförmiges Material

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855374T Expired - Lifetime DE3855374T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE3852352T Expired - Fee Related DE3852352T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Kontrollverfahren für ein Sortiergerät mit einer Heftvorrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3856264T Expired - Lifetime DE3856264T2 (de) 1987-07-30 1988-07-29 Sortiervorrichtung für blattförmiges Material

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4986520A (de)
EP (4) EP0301595B1 (de)
DE (4) DE3855374T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5382016A (en) * 1988-03-11 1995-01-17 Canon Kabushiki Kaisha Sheet sorter with a stapler having a controlled sheet aligning member
US5024430A (en) * 1989-01-18 1991-06-18 Ricoh Company, Ltd. Paper handling apparatus
US5064181A (en) * 1989-01-19 1991-11-12 Ricoh Company, Ltd. Paper handling apparatus
US5031890A (en) * 1989-01-19 1991-07-16 Ricoh Company, Ltd. Paper handling apparatus
JPH0395066A (ja) * 1989-09-05 1991-04-19 Canon Inc シート後処理装置
JPH089453B2 (ja) * 1989-10-18 1996-01-31 キヤノン株式会社 シート分類装置
JP2735902B2 (ja) * 1989-10-31 1998-04-02 池上通信機株式会社 スティプラ付ソータ
JPH03143691A (ja) * 1989-10-31 1991-06-19 Ikegami Tsushinki Co Ltd スティプラ付ソータ
US5140380A (en) * 1989-11-09 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus with book binding mechanism
US5048819A (en) * 1990-01-15 1991-09-17 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Sorting machine having an uppermost tray which is only used in the non-sorting mode
JP2695026B2 (ja) * 1990-01-16 1997-12-24 池上通信機株式会社 スティプラ付ソータ
KR920004353B1 (ko) * 1990-01-25 1992-06-04 주식회사 신도리코 콤팩트소터(Compact Sorter)
US5265855A (en) * 1990-04-17 1993-11-30 Ricoh Company, Ltd. Copier with document support moving means
JP2760140B2 (ja) * 1990-06-23 1998-05-28 ミノルタ株式会社 ソータ
JP3080429B2 (ja) * 1990-06-29 2000-08-28 株式会社リコー 紙処理装置
US5110102A (en) * 1990-07-10 1992-05-05 Ikegami Tsushinki Co., Ltd. Article pressing device and sorter with the same
JP2746468B2 (ja) * 1990-07-10 1998-05-06 池上通信機株式会社 ソータ
US5236185A (en) * 1990-07-11 1993-08-17 Fuji Xerox Co., Ltd. Sheet distributing system
JP2933237B2 (ja) * 1990-09-17 1999-08-09 キヤノン株式会社 シート分類装置及びシート分類装置を備えた画像形成装置
US5269503A (en) * 1990-09-29 1993-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet processing apparatus with detachable staple cartridge and cartridge locking means
JPH0813581B2 (ja) * 1990-10-25 1996-02-14 三田工業株式会社 ステープルソータ
KR950011517B1 (ko) * 1991-03-12 1995-10-05 가부시끼가이샤 리코 용지 분류및 저장장치
JPH04336291A (ja) * 1991-05-14 1992-11-24 Canon Inc シート後処理装置
JP2642804B2 (ja) * 1991-07-06 1997-08-20 キヤノン株式会社 シート分類装置
US5305994A (en) * 1991-07-16 1994-04-26 Mita Industrial Co., Ltd. Sorter with rotary spirals and guide rails
US5447297A (en) * 1992-06-26 1995-09-05 Canon Kabushiki Kaisha Sheet post-processing apparatus
US5455667A (en) * 1992-09-16 1995-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Sheet handling apparatus with plural sheet storage units
JP2608367B2 (ja) * 1992-09-17 1997-05-07 キヤノン株式会社 シート後処理装置
JPH06202416A (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 Canon Inc 画像形成装置
US5354042A (en) * 1993-02-11 1994-10-11 Gradco (Japan) Ltd. In-bin stapling sorter with variable power stapler
JPH07215572A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Minolta Co Ltd ステープルソータ
US5951000A (en) * 1994-03-18 1999-09-14 Canon Kabushiki Kaisha Sheet post-processing apparatus
JP3319654B2 (ja) * 1994-05-16 2002-09-03 キヤノンアプテックス株式会社 シート後処理装置
DE69512574T2 (de) * 1994-07-06 2000-05-04 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bilderzeugungsgerät mit einer Steuerung zur Prioritätsunterbrechung
KR0139041B1 (ko) * 1995-01-12 1998-06-15 우석형 복사기용 소터, 배지정렬장치, 스태플링장치 및 이들을 이용한 스태플링 소터
US5836578A (en) * 1996-03-22 1998-11-17 Minolta Co., Ltd. Finishing apparatus provided with stapling function
JP3187733B2 (ja) 1996-12-28 2001-07-11 ニスカ株式会社 シート収納装置
DE19737518B4 (de) * 1997-08-28 2005-12-08 Eastman Kodak Company Vorrichtung zum sortierten Ablegen von Blättern
US6231045B1 (en) * 1998-06-12 2001-05-15 Ricoh Company, Ltd. Finisher for an image forming apparatus
US6283472B1 (en) 2000-05-05 2001-09-04 Sharp Laboratories Of America, Inc. System for automatic disposal of canceled paper output
US8027044B2 (en) * 2007-03-23 2011-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus, print job processing method, and program
JP5284047B2 (ja) * 2007-12-07 2013-09-11 キヤノン株式会社 シート積載装置及びシート処理装置及び画像形成装置
JP6395475B2 (ja) * 2014-07-03 2018-09-26 キヤノン株式会社 後処理装置及びこの後処理装置を有する画像形成システム
WO2016048275A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-31 Hewlett Packard Development Company, L.P. Media flag
JP6295948B2 (ja) * 2014-12-26 2018-03-20 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 後処理装置及び画像形成装置
CN105858313B (zh) * 2016-06-01 2018-08-07 永康市正祥五金制品科技有限公司 一种使用方便的纸张托盘装置及其使用方法
CN108502553A (zh) * 2018-05-25 2018-09-07 博众精工科技股份有限公司 一种电池自动上料机构

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685712A (en) * 1970-09-09 1972-08-22 Xerox Corp Stapling apparatus
US3884408A (en) 1973-12-27 1975-05-20 Xerox Corp Apparatus for ejecting a stapled set of sheets sidewise from the collating bins
US3994427A (en) * 1975-04-29 1976-11-30 Pitney-Bowes, Inc. Automatic sheet jogging and stapling machine
US3995748A (en) * 1975-07-21 1976-12-07 Xerox Corporation Sorter apparatus
US4134672A (en) * 1976-03-30 1979-01-16 Eastman Kodak Company Copier finisher for an electrographic reproducing device
US4083550A (en) * 1976-08-03 1978-04-11 Rajendra Pal Multiple copy sorting apparatus
US4382592A (en) * 1979-09-24 1983-05-10 International Business Machines Corporation Apparatus for collating sheets into sets and finishing thereof
US4281920A (en) * 1979-10-30 1981-08-04 Xerox Corporation Stapler arrangement for a copier/finisher
US4295733A (en) 1979-12-10 1981-10-20 International Business Machines Corporation Automatic error collator capacity constraints using spare bin strategy
US4376529A (en) * 1980-03-31 1983-03-15 Xerox Corporation Output station for reproducing machine
JPS57137263A (en) * 1981-02-13 1982-08-24 Canon Inc Handling device for sheet material
JPS5855945A (ja) * 1981-09-29 1983-04-02 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS5862666A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Mita Ind Co Ltd 複写機
JPS58220053A (ja) 1982-06-12 1983-12-21 Fuji Xerox Co Ltd ソ−タフイニツシヤ
MX157591A (es) * 1982-07-07 1988-12-02 Xerox Corp Mejoras en apiladores de hojas para maquina copiadora electrofotografica
DE3234746A1 (de) * 1982-09-20 1984-03-22 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Sortierender kopienablagetisch
GB2126997B (en) * 1982-09-21 1986-01-15 Xerox Corp Producing registered sets of copy sheets
JPS5986551A (ja) * 1982-11-08 1984-05-18 Ricoh Co Ltd ステープル装置を備えたソ−タ
JPS59185355A (ja) * 1983-04-07 1984-10-20 Canon Inc シ−ト材収納集積装置
JPS6082566A (ja) * 1983-10-07 1985-05-10 Canon Inc ソ−タ
US4684241A (en) * 1983-10-13 1987-08-04 Xerox Corporation Plural image document set copying
JPS6088969A (ja) * 1983-10-22 1985-05-18 Canon Inc ソート装置
US4566782A (en) * 1983-12-22 1986-01-28 Xerox Corporation Very high speed duplicator with finishing function using dual copy set transports
JPH0615383B2 (ja) * 1984-04-12 1994-03-02 コニカ株式会社 画像記録装置
US4787616A (en) * 1984-10-26 1988-11-29 Canon Kabushiki Kaisha Sheet stacking device and image forming apparatus provided with same
GB2168037B (en) * 1984-12-06 1988-06-02 Gradco Systems Inc Sheet sorting apparatus
GB2173483B (en) * 1985-04-12 1989-01-25 Xerox Corp Sheet sorter
DE3577824D1 (en) * 1985-04-23 1990-06-28 Xerox Corp Blaettersortierer.
US4681310A (en) * 1985-09-23 1987-07-21 Xerox Corporation Sorting apparatus
JPS62119069A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Canon Inc シ−ト後処理装置
US4762312A (en) * 1986-04-15 1988-08-09 Ricoh Company, Ltd. Sorter with a function of binding copy sheets
US5384650A (en) * 1992-04-06 1995-01-24 Hughes Aircraft Company Light valve with twisted perpendicular liquid crystal with a negative dielectric anisotropy

Also Published As

Publication number Publication date
US5104106A (en) 1992-04-14
DE3852352T2 (de) 1995-06-01
EP0301595B1 (de) 1994-12-07
DE3856264T2 (de) 1999-05-06
DE3855373D1 (de) 1996-07-25
DE3856264D1 (de) 1998-12-03
EP0301594B1 (de) 1996-06-19
DE3855374D1 (de) 1996-07-25
US4986520A (en) 1991-01-22
EP0301595A2 (de) 1989-02-01
EP0301594A3 (de) 1991-01-16
EP0631201A3 (de) 1995-07-05
EP0301596A2 (de) 1989-02-01
EP0631201B1 (de) 1998-10-28
EP0301595A3 (de) 1991-01-16
EP0301596B1 (de) 1996-06-19
EP0631201A2 (de) 1994-12-28
EP0301594A2 (de) 1989-02-01
EP0301596A3 (de) 1991-01-16
DE3855374T2 (de) 1997-01-09
DE3852352D1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855373T2 (de) Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE3855372T2 (de) Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE69209687T2 (de) Endbearbeitungsgerät
DE3851136T2 (de) Elektrischer Heftapparat.
DE68928451T2 (de) Blattsortierer
DE2733521C2 (de)
DE69216881T2 (de) Blattnachbearbeitungsvorrichtung
DE69916361T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung und damit versehendes Bilderzeugungsgerät
DE69217135T2 (de) Sortierer
DE69916748T2 (de) Falzvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE19632464B4 (de) Papierausricht- und Papierpositioniervorrichtung in einer Sortiermaschine mit Heftgerät
DE69618106T2 (de) Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit
DE3913600C2 (de)
DE69424277T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE60123702T2 (de) Bogenverarbeitungsvorrichtung
DE68916327T2 (de) Blattendbearbeitungsgerät.
DE2723842A1 (de) Kopiergeraet mit mehrzweck-kopienablage
DE3117480C2 (de)
DE2742800A1 (de) Blattniederhaltevorrichtung fuer ein blatt-sammel- und stapelgeraet
DE19952746A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Heftmaschine in eine Heftposition
DE69108750T2 (de) Sortiergerät.
DE2634300A1 (de) Vorrichtung zum falten und stapeln von bedrucktem papier
DE69325829T2 (de) Blatt-Endbearbeitung
DE19600574A1 (de) Sortierer einer Kopiermaschine
DE4001502C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition