DE3842051C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3842051C2
DE3842051C2 DE19883842051 DE3842051A DE3842051C2 DE 3842051 C2 DE3842051 C2 DE 3842051C2 DE 19883842051 DE19883842051 DE 19883842051 DE 3842051 A DE3842051 A DE 3842051A DE 3842051 C2 DE3842051 C2 DE 3842051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
male
furniture
male part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883842051
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842051A1 (de
Inventor
Johann 7121 Freudental De Goettfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETTFERT, JOHANN, 7121 FREUDENTAL, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8808226U external-priority patent/DE8808226U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883842051 priority Critical patent/DE3842051A1/de
Publication of DE3842051A1 publication Critical patent/DE3842051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842051C2 publication Critical patent/DE3842051C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • A47B87/008Rectangular cabinets or racks in a side-by-side arrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0081Mortise and tenon type joints with some general male and female joints

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zum gegenseitigen Verbinden von Möbeln einer Zeile bestimmte Einrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer annähernd gattungsgleichen Einrichtung gemäß GB-PS 6 06 695 ist die Rückseite der Platte (15) des Patrizenteiles (Fig. 2) gemäß Fig. 3 völlig eben, wenn man von den Einsenkungen für die Bohrungen (16) absieht, die Schrauben zur Befestigung des Patrizenteiles gemäß Fig. 7 aufnehmen. Auch die Platte (10) des Matrizenteiles (Fig. 1) ist auf ihrer Rückseite im gleichen Sinne glatt und mit Bohrungen (16) zu ihrer Befestigung gemäß Fig. 5 oder 6 versehen, wobei hinzukommt, daß ihre Ausnehmung ein Durchbruch (12) ist, in den die Patrize (14) an der Platte (15) eingreift, die mit ihrem freien Rand an dem den Durchbruch (12) begrenzenden Flansch (13) des Matrizenteiles anliegt, wenn die Verbindung beider Teile gemäß Fig. 3 hergestellt ist. Zur Sicherung der Befestigung des Matrizen- und des Patrizenteiles weisen diese rechtwinklige Flansche (17) auf, die an den Unterseiten der zu verbindenden Möbelteile gemäß Fig. 5 bis 7 festgeschraubt sind.
An der bekannten Einrichtung ist demnach nachteilig, daß zur Befestigung sowohl des Patrizen- als auch des Matrizenteiles je mehrere Schraubverbindungen zu den zu beschlagenden Möbelteilen hergestellt werden müssen, wobei diese Verbindungen nur an Möbelkanten möglich sind. - Das mit der bekannten Einrichtung durchführbare Montageverfahren ist also ebenso zeitaufwendig wie das Verbinden von Möbeln nur mittels Schrauben, aber unter Verwendung von Werkzeug.
Bei der bekannten Einrichtung, die lediglich zum reversiblen Verbinden zweier bündig aneinanderzufügender Möbel-Teile bestimmt und geeignet ist, ergäbe sich bei ihrer Verwendung zum reversiblen Verbinden zweier bündig aneinanderzufügender Möbel, wie Küchenunterschränke mit gemeinsamer Deckplatte, das Problem, die beiden Möbel ohne vertikale Anhebung des einen voneinander zu trennen, denn bei der bekannten Einrichtung ist eine waagrechte Trennung der Möbelteile weder möglich noch nötig.
Der Erfindung liegt daher nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine die genannten Nachteile der bekannten Einrichtung vermeidende Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu schaffen, welche nicht nur eine bedeutend schnellere Montage ohne Qualitätseinbuße ermöglicht, sondern darüber hinaus in vollem Umfang die Reversibilität der Verbindung zweier Möbel (oder Möbelteile) gewährleistet, so daß diese nicht nur vertikal, sondern auch waagrecht voneinander getrennt werden können.
Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art erfindungsgemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Dadurch, daß die Platte des Patrizenteiles einen Gewindebolzen lagert, der aus Befestigungszapfen, Drehzapfen und in die Patrize eingedrehter Schraube besteht, sind die Patrize und die zugehörige Platte durch Herausschrauben des Gewindebolzens aus der Patrize für den Fall trennbar, daß die verbundenen Möbel eine nach deren Zusammenfügung aufgebrachte gemeinsame Deckplatte aufweisen. Diese Deckplatte muß nämlich nicht entfernt werden, wenn ein einzelnes Möbel nachträglich aus dem Möbelverbund herausgelöst werden soll, denn die losgelöste Patrize kann mit der zugeordneten Matrize formschlüssig verbunden bleiben, da die Platte des Patrizenteiles und das mit diesem zusammenwirkende Matrizenteil waagrecht aneinander vorbeigleiten können, also in einer Richtung, die auf der durch die gemeinsame Deckplatte der Möbel verwehrten vertikalen Verbindungsrichtung senkrecht steht. Eine leichte Trennbarkeit zweier aneinandergefügter Möbel besteht aber auch dann, wenn deren vertikale Trennung nicht durch eine gemeinsame Deckplatte verhindert wird, sondern durch großes Gewicht des leichteren Möbels erschwert wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung ist vorgesehen, daß die Platte des Matrizenteiles als Ausnehmung desselben eine Vertiefung aufweist, welche auf ihrer durch die Hinterschneidung erweiterten Seite vom Matrizenteil selbst abgeschlossen ist; und daß - infolgedessen - auch die Platte dese Matrizenteiles an ihrer Rückseite mit einem tiefer in die zugeordneten Anlagefläche einzulassenden Befestigungszapfen belegt ist, welcher wie der Zapfen am Patrizenteil ein Innengewinde aufweist, in das eine in dem Korpus des diese Anlagefläche aufweisenden Möbels gelagerte Befestigungsschraube eindrehbar ist, bei der es sich um eine Metallschraube statt einer Holzschraube handeln kann und welche schon beim Hersteller angebracht wird, damit die Verbindungsstelle während des Möbeltransportes nicht verlorengehen. Ein besonderer Vorteil einer Plattenvertiefung als Ausnehmung des Matrizenteiles statt des bekannten Durchbruches ist darin zu sehen, daß nun ein störungsfreies Einfügen der Patrize in die Matrize möglich ist, während im Falle der GB 6 06 695 beim Einlassen des Matrizenteiles (A oder AB) in den Sitz (20) bzw. die Rückenlehne (22) die dortigen Aussparungen mit möglicherweise ungeglätteten Oberflächen durch diese selbst oder durch von ihnen abgegebene Materialpartikel das Entlanggleiten der Rückseite des Patrizenteiles (15) behindern, weil diese Rückseite vom Matrizenteil nicht geführt wird, denn es fehlt je sozusagen an dem der erfindungsgemäßen Vertiefung eigenen Boden des Matrizenteiles.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind zwei in der Nähe der Möbelfront oben bzw. unten, gegebenenfalls bündig, angeordnete schwalbenschwanzähnliche Verbindungen vorgesehen. Dadurch entfällt ein zweites Paar Verbindungen, z. B. Schwalbenschwanzverbindungen, in der Nähe der Möbelrückwände und damit zugleich die Gefahr von toleranzbedingten Abstandsfehlern. Dennoch ist es bei Möbeln mit zwei Vorderfüßen möglich, beim Anbau von rechts den linken Fuß und beim Anbau von links den rechten Fuß wegzulassen, da die beiden z. B. Schwalbenschwanzverbindungen in der Nähe der Möbelfront die dortige Möbelecke aufhängen, sodaß sie einer Unterstützung durch einen Fuß nicht bedarf.
Bei einer der bevorzugten Ausführungsformen sind wenigstens die Patrizenteile der beiden schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen gleich ausgebildet, und sie weisen je eine, gegebenenfalls um den waagrechten Drehzapfen senkrecht zur vertikalen Verbindungsrichtung über 180° drehbare, Patrize auf, die sich bei der oberen und der unteren Verbindung nach unten verjüngt wie deren Matrizen. Dadurch wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung erheblich verbilligt und es ist dennoch möglich, auch dann eine gleiche Ausrichtung der oberen und der unteren Patrize vorzunehmen, wenn das obere und das untere Patrizenteil im übrigen nicht völlig übereinstimmen, wie das im Ausführungsbeispiel der Erfindung der Fall ist.
Bei der einen bevorzugten Ausführungsform ist die Hinterschneidung keilförmig und die zugeordnete Patrize des Patrizenteiles weist eine komplementäre keilförmige Hinterschneidung auf. Dadurch ist auf einfache Weise bei der Montage gewährleistet, daß die aneinanderzufügenden Möbel in Anlage aneinander bleiben.
Bei der einen bevorzugten Ausführungsform ist die Vertiefung der Matrize im Anschluß an die Keilspitze der Hinterschneidung mittels einer durchgehenden Fallnut verlängert, die bewirkt, daß auf den Grund der Plattenvertiefung gelangte Fremdkörper dort nicht liegenbleiben und daher auch nicht den vollständigen Eingriff der Patrize in die Matrize bis auf deren Grund verhindern kann.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist schließlich vorgesehen, daß beim oberen Matrizenteil mit unten halbkreisrunder Platte deren Vertiefung nach oben durchgeht und daß beim unteren Matrizenteil mit oben halbkreisrunder Platte deren Vertiefung oben halbkreisförmig geschlossen ist. Diese Ausgestaltung des Patrizen- und des Matrizenteiles erlaubt die gewünschte bündige Anordnung der z. B. Schwalbenschwanzverbindungen oben bzw. unten in halbovalen Ausfräsungen der Möbel, die sich beim Flachfräsen ohne weiteres ergeben, und gewährleistet zugleich, daß Holzpartikel der Ausfräsung nicht in die untere Matrize gelangen können.
Das Patrizen- und das Matrizenteil werden am besten aus Kunststoff gefertigt, der die Sprödigkeit von Gußmetall vermeidet.
Das gilt auch für eine andere der bevorzugten Ausführungsformen mit zwei in der Nähe der Möbelfront oben bzw. unten angeordneten schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen. Bei dieser anderen Ausführungsform weisen die Patrizen- und die Matrizenteile der beiden gleich ausgebildeten schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen je einen bezüglich zweier senkrechter Symmetrieachsen symmetrischen Platte auf, die in jeder von zwei um 180° verschiedenen Drehstellungen bezüglich einer durch den Schnittpunkt der beiden Symmetrieachsen gehenden waagrechten Drehachse in jede der Platte entsprechend umrissene Ausfräsung eines der beiden zu verbindenden Möbel versenkbar ist. - Durch die Gleichheit der beiden schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung noch weiter verbilligt und es ist nicht nur gleichgültig, ob die obere oder untere Verbindung hergestellt werden soll, sondern auch dem Verwender bei der Montage freigestellt, ob er zuerst am linken oder rechten Möbel mit einem Patrizen- oder Matrizenteil die Serie der Möbelverbindungen beginnen will. Dank der doppelten Symmetrie der Patrizen- und der Matrizenteile gibt es nämlich weder linke und rechte, noch obere und untere Möbelbeschläge.
Bei der anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Grundkörper eine im wesentlichen kreiszylindrische Umfangsfläche auf, damit die Möbelausfräsung mittels eines kreisrunden Stirnfräsers einfach erzeugt werden kann, was beispielsweise bei einer konischen Umfangsfläche nicht möglich wäre.
Die andere bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß in der Platte die Längsnut und die Einführungen spiegelbildlich ausgebildet ist bzw. symmetrisch angeordnet sind und in die unbenutzte Einführung ein Füllkörper in Richtung der Drehachse einsetzbar ist, welcher die Patrize unterstützt; und daß das Patrizenteil ein Plättchen aufweist, das als Patrize zwei parallele, der T-Form der Längsnut angepaßte, im wesentlichen rechtwinklige Führungsränder besitzt und mittels eines abstehenden Distanzkörpers am Zentrum der Platte des Patrizenteiles befestigt ist. - Durch diese Ausgestaltung der Patrizen- und der Matrizenteile wird deren gewünschte Doppelsymmetrie auf einfache Weise erreicht, welche die massenweise Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung verbilligt. Dabei braucht nur der zu jedem Matrizenteil gehörende lose Füllkörper in die weniger hoch liegende Vertiefung des Matrizenteils eingesetzt zu werden. Der untere Rand der Möbelausfräsung hindert den Füllkörper nach dem Einfügen des Matrizenteiles in die Ausfräsung am Herunterfallen.
Jede Patrize der anderen bevorzugten Ausführungsform weist zwei mal zwei Führungsränder auf, die ein Quadrat bilden, und ist einstückig mit dem Distanzkörper am Zentrum des Grundkörpers des Patrizenteiles ausgeformt, wobei dieser Distanzkörper ein Innengewinde zum Einschrauben des inneren Abschnittes des Gewindebolzens aufweist, der von der einen bevorzugten Ausführungsform in die andere übernommen wurde. Infolgedessen ist es egal, in welcher von vier möglichen Drehstellungen die Patrize in die zugeordnete Vertiefung eines Matrizenteiles vertikal von oben eingeführt wird.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier durch die Zeichnung beispielhaft dargestellter bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung zum Verbinden von Möbeln im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht dreier zu verbindender Kastenmöbel mit Füßen und zweier Exemplare einer ersten Ausführungsform im Trennzustand,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 1, nämlich zwei obere Möbelecken mit oberer gelöster Schwalbenschwanzverbindung der ersten Ausführungsform,
Fig. 3a und b eine Draufsicht bzw. einen Längsschnitt eines Matrizenteiles der unteren Schwalbenschwanzverbindung der ersten Ausführungsform,
Fig. 4a und b eine Draufsicht bzw. Seitenansicht der Platte eines Patrizenteiles der unteren Schwalbenschwanzverbindung der ersten Ausführungsform,
Fig. 5a und b eine Draufsicht bzw. Seitenansicht dieses Patrizenteiles,
Fig. 6 einen Gewindebolzen jenes Patrizenteiles,
Fig. 7a bis c eine Vorder-, Seitenansicht bzw. Draufsicht des Matrizenteiles einer anderen, zweiten Ausführungsform (vgl. VII B),
Fig. 8a bis c eine Vorder-, Seitenansicht bzw. explodierte Draufsicht des Patrizenteiles der zweiten Ausführungsform (vgl. VIII B).
Im Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße erste Einrichtung zum Verbinden von Möbeln zweifach vorhanden, da gemäß Fig. 1 drei Möbel (7, 8 und 9) zu verbinden sind. Diese Möbel, von denen die Möbel (8 und 9) einen linken vorderen Fuß nicht besitzen, weisen auf einander zugekehrten Seiten gleiche ebene, rechteckige Anlageflächen (7.1 bzw. 8.1 und 8.2 bzw. 9.1) auf, über welche die Möbel bündig aneinanderzufügen sind. Jede dieser Anlageflächen ist mit einer Hälfte der erfindungsgemäßen Einrichtung versehen, die aus zwei in der Nähe der Möbelfront oben bzw. unten bündig angeordneten Schwalbenschwanzverbindungen (10) besteht, die in den Fig. 1 und 2 halbiert dargestellt sind, also in einem Zustand, in dem zwei nebeneinanderstehende Möbel noch nicht zusammengerückt sind. Nach dem Zusammenrücken wird das jeweils rechts stehende Möbel (8 oder 9) insgesamt angehoben und nach Zusammenfügung der beiden Schwalbenschwanzverbindungen (10) zum Möbel (7 bzw. 8) im gleichen Maße abgesenkt.
Jede Schwalbenschwanzverbindung (10) besteht aus einem in Fig. 3 und in Fig. 2 links gezeigten Matrizenteil (12u bzw. o) sowie aus einem dazu passenden, in den Fig. 4 bis 6 in seinen drei Einzelteilen und in Fig. 2 rechts insgesamt gezeigten Patrizenteil. Das Matrizen- sowie das Patrizenteil (12 bzw. 14) weisen eine halbovale Platte (16 bzw. 18) auf, die in einander gegenüberliegenden halbovalen Ausfräsungen (7.2 oder 8.4 bzw. 8.3 oder 9.2) angeordnet sind und diese Ausfräsungen vollständig ausfüllen, sodaß sie mit den Stirnflächen der die Anlageflächen bildenden Möbelwände bündig liegen, was nicht nur für die in Fig. 2 gezeigte obere Schwalbenschwanzverbindung (10), sondern auch für die untere Schwalbenschwanzverbindung in der Nähe des vorderen rechten Fußes des linken Möbels gilt.
Die Platte (16) der Matrizenteile (12) weist als Matrize eine Vertiefung (20) auf, die beim oberen Matrizenteil (120) mit unten halbkreisrunder Platte (16) nach oben durchgeht und beim unteren Matrizenteil (12u) mit oben halbkreisförmiger Platte (16) oben halbkreisförmig geschlossen ist. Die Vertiefung (20) verjüngt sich trapezförmig nach unten und weist eine keilförmige Hinterschneidung (22) auf, an deren gedachter Keilspitze eine vertikal nach unten durchgehende Fallnut (24) beginnt. Im Zentrum der Platte (16) jedes Matrizenteiles (12) befindet sich auf dessen Rückseite ein angeformter Befestigungszapfen (26) mit Innengewinde (28), in das eine durch den Möbelkorpus gesteckte Befestigungsschraube eingedreht werden kann.
Die gleichen Platten (18) der auch im übrigen gleichen Patrizenteile (14 oben bzw. unten) sind völlig glatt bis auf eine zentrale Bohrung (30), in die ein darin drehbarer Drehzapfen (32) gelagert ist, der den sowohl axial als auch radial mittleren Abschnitt eines Gewindebolzens (34) bildet, dessen einen stirnseitigen Schraubendreher-Schlitz (36) aufweisender äußerer Abschnitt einen Befestigungszapfen (38) mit Innengewinde (40) darstellt, das sich bis in den Drehzapfen (32) hinein fortsetzt. Als innerer Abschnitt des Gewindebolzens (34) ist eine Schraube (42) vorgesehen, die in die mit einem Innengewinde (44) versehene Bohrung (46) einer Patrize (48) des Patrizenteiles (14) eingedreht ist. Die Patrize (48) auf der dem Befestigungszapfen (38) abgewandten Seite der Platte (18) ist in ihrem bei beiden Patrizenteilen (14) der unteren bzw. oberen Schwalbenschwanzverbindung (10) nach unten zeigenden Teil als trapezförmige Platte ausgebildet, die eine zur Hinterschneidung (22) der Matrizenteile (12) komplementäre, keilförmige Hinterschneidung (50) aufweist. Der rechteckige obere Teil jeder Patrize (48) und die Vertiefung (20) der Matrizenteile (12) sind einander flächenmäßig so angepaßt, daß die ganze Patrize (48) außerhalb der Hinterschneidung (22) der Vertiefung (20) in diese aufgenommen werden kann.
Offensichtlich unterscheiden sich das obere und das untere Patrizenteil (14) nicht in ihren Elementen, nämlich der Platte (18), dem Gewindebolzen (34) und der Patrize (48), sondern lediglich darin, daß die Patrize des oberen Patrizenteiles zur Halbkreisrundung seiner Platte zeigt, während die Patrize des unteren Patrizenteiles zum geraden Abschluß seiner Platte zeigt. Beide Patrizenteile (14) können einfach dadurch ineinander überführt werden, daß an einem Patrizenteil die Patrize über 180° um die Längsachse des Gewindebolzens (34) gedreht wird, nachdem die Schraubverbindung von Patrize und Gewindebolzen ein wenig gelockert ist.
Im Ausführungsbeispiel ist auch die erfindungsgemäße zweite Einrichtung zum Verbinden von Möbeln zweifach vorhanden zu denken, falls entsprechend Fig. 1 drei Möbel (7, 8 und 9) zu verbinden sind. Dabei besteht jede der beiden Verbindungseinrichtungen hauptsächlich aus einer unteren und einer oberen schwalbenschwanzähnlichen Verbindung (110), welche die in Fig. 1 gezeigten Schwalbenschwanzverbindungen (10) der ersten Ausführungsform ersetzen.
Jede schwalbenschwanzähnliche Verbindung (110) besteht ihrerseits aus einem in den Fig. 7 gezeigten Matrizenteil (110.12) sowie aus einem dazu passenden, in den Fig. 8 gezeigten Patrizenteil (110.14),welche entsprechend ihrem nahezu geschlossen-kreiszylindrischen Umfang in einander gegenüberliegenden kreiszylindrischen Ausfräsungen der Möbel (7 bzw. 8 oder 8 bzw. 9) so angeordnet zu denken sind, daß ihre Umfänge mit den Stirnflächen der die Anlageflächen (7.1 bzw. 8.1 oder 8.2 bzw. 9.1) bildenden Möbelwände nicht bündig liegen.
Jedes Matrizenteil (110.12) weist eine nahezu kreisrunde flache Platte (116) auf, die auf der Rückseite in ihrem Zentrum mit einem angeformten, senkrecht abstehenden Befestigungszapfen (126) versehen ist, der ein Innengewinde (128) aufweist, dessen Bohrung (152) mit waagrechter Drehachse des Matrizenteiles auch durch dessen Platte (116) geht.
Auf der Vorderseite des Matrizenteiles (110.12) sind zwei gleiche, hohle Profilteile (154) angeformt, die je bezüglich einer die Drehachse der Bohrung (152) senkrecht schneidenden waagrechten Symmetrieachse symmetrisch ausgebildet und bezüglich einer vertikal durch den Schnittpunkt gehenden Symmetrieachse spiegelbildlich angeordnet sind, wie Fig. 7a zeigt, wo die Drehachse des Matrizenteiles (110.12) durch das Lot auf den in der Zeichenebene liegenden Schnittpunkt der beiden Symmetrieachsen darzustellen wäre. Jeder Profilteil (154) folgt in seiner seitlichen Kontur dem Umriß der Platte (116), ist aber auf der dem anderen Profilteil zugewandten Seite mit einem in Vorderansicht trapezförmigen Vorsprung (156) versehen, der eine sich vertikal erstreckende Hinterschneidung (122) an der Platte (116) aufweist. Die zwei einander waagrecht gegenüberliegenden Hinterschneidungen (122) bilden eine im waagrechten Querschnitt im wesentlichen T-förmige gerade Längsnut (158) als zentrale Matrize, die zusammen mit zwei oben bzw. unten anschließenden, erst rechteckigen, dann sich trapezförmig verjüngenden Einführungen (160) eine längs der vertikalen Symmetrieachse durchgehende, diesbezüglich symmetrische Vertiefung bilden. Die beiden an die Längsnut (158) anschließenden gleichen Einführungen (160) verbreitern die durchgehende Vertiefung in der zur waagrechten Symmetrieachse parallelen Richtung und sind bezüglich dieser Achse spiegelbildlich angeordnet. In die untere, unbenutzte Einführung (160) ist ein flacher Füllkörper (162) eingesetzt, der die Patrize zu unterstützen bestimmt ist.
Der plattenähnliche Grundkörper des Matrizenteiles (110.12) besteht demnach aus der Platte (116) und den beiden angeformten Profilteilen (154), welche die aus den beiden endseitigen Einführungen (160) und der mittleren Längsnut (158) bestehende Vertiefung des Grundkörpers bilden, der mittels des Befestigungszapfens (126) montiert wird. Dabei wird der Füllkörper (162) in die untere Einführung (160) parallel zur waagrechten Drehachse eingesetzt.
Jedes Patrizenteil (110.14) weist ebenfalls eine nahezu kreisrunde, flache Platte (118) auf, die mit einer eine waagrechte Drehachse bestimmenden zentralen Bohrung (130) und auf ihrer Rückseite mit einer koaxial anschließenden kreiszylindrischen Nabe (164) sowie einem koaxialen kreiszylindrischen Flansch (166) am Plattenrand versehen ist, wobei Platte, Nabe und Flansch einstückig ausgebildet und zur Versteifung des Patrizenteiles (110.14) mit mehreren Flansch und Nabe verbindenden radialen Speichen (168) versehen sind.
Zum Patrizenteil (110.14) gehört der unveränderte Gewindebolzen (34) der ersten Ausführungsform, dessen mittlerer Drehzapfen (32) in der Bohrung (130) sitzt, während sein verdickter Befestigungszapfen (38) an der hinteren, freien Stirnfläche der Nabe (164) angreift und seine verdünnte Schraube (42) auf der Vorderseite der Platte (118) nacheinander in einen anliegenden kreisringscheibenförmigen Distanzkörper (170) mit zentralem Innengewinde und in ein als Patrize vorgesehenes Plättchen (172), gleichfalls mit zentralem Innengewinde, eingeschraubt ist, wobei eine kürzere Schraubenlänge das Innengewinde des Plättchens überflüssig macht, weil dieses und der vom Füllkörper (162) unterstützte Distanzkörper (170) einstückig ausgebildet sind. - Das Plättchen (172) weist zwei Mal zwei parallele, der T-Form der Längsnut (158) angepaßte, im wesentlichen rechtwinklige Führungsränder (174) auf, die ein Quadrat mit abgerundeten Ecken bilden, so daß das Patrizenteil (110.14) in jeder von vier Drehlagen, von denen je zwei einander benachbarte um 90° differieren, mit zwei parallelen Führungsrändern über die obere Einführung (160) des Matrizenteiles (110.12) in desssen Längsnut (158) einführbar ist, deren lichte Weite der Kantenlänge des Plättchens entspricht, so daß dieses in der Längsnut nur wenig Spiel hat. Dabei ist die Quadrat-Fläche kleiner als die Einführungs-Fläche , damit das Plättchen (172) erst waagrecht einfügbar ist.
Der plattenähnliche Grundkörper des Patrizenteiles (110.14) besteht demnach aus der Platte (118), der Nabe (164) und dem Flansch (166), während der von der Platte abstehende Distanzkörper (170) zum Plättchen (172) und damit zur Patrize gehört. Deshalb ist die in Richtung der Drehachse des Patrizenteiles (110.14) gemessene Breite des Distanzkörpers (170), also der senkrechte lichte Abstand des Plättchens (172) von der Platte (118), der parallel zur Drehachse des Matrizenteiles (110.12) im Bereich der Hinterschneidungen (122) gemessenen Dicke der Vorsprünge (156) angepaßt. - Beide Grundkörper des Matrizenteiles (110.12) bzw. des Patrizenteiles (110.14) weisen eine im wesentlichen kreiszylindrische Umfangsfläche auf, die durch zwei diametrale, fast halbkreisförmige Randausnehmungen (176) unterbrochen ist, welche Transport und Lagerung der beiden Verbindungsteile mittels eingreifender Haltebolzen ermöglichen, die nicht dargestellt sind.
Es ist also festzustellen, daß die Patrizen- und die Matrizenteile (110.14) bzw. (110.12) der beiden gleich ausgebildeten schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen (110) je einen bezüglich zweier senkrechter, nämlich waagrechter bzw. vertikaler Symmetrieachsen symmetrischen, plattenähnlichen Grundkörper (s. Fig. 7a bzw. Fig. 8c, Mitte) aufweisen, der in jeder von zwei um 180° verschiedenen Drehstellungen bezüglich der durch den Schnittpunkt der beiden Symmetrieachsen gehenden waagrechten Drehachse, in jede dem Grundkörper entsprechend umrissene Ausfräsung eines der beiden zu verbindenden Möbel (7 bzw. 8 oder 8 bzw. 9) versenkbar ist. In solche Möbelausfräsungen, welche die Randausnehmungen (176) der Verbindungen (110) natürlich außer acht lassen und an den Stirnflächen der die Anlageflächen (7.1, 8.1., 8.2. und 9.1) bildenden Möbelwände nicht auf die Breite der Einführungen (160) beigearbeitet sein müssen, werden die Verbindungsteile (110.12 und 110.14) mit Preßsitz eingefügt, so daß ihre Drehlage fixiert ist, die durch geeignete Vorrichtungen so bestimmbar ist, daß die vertikalen Symmetrieachsen jedes Matrizenteiles (110.12) bzw. des zugeordneten Patrizenteiles (110.14) tatsächlich parallel zueinander stehen, so daß die Einfügung der Patrize in die Matrize störungsfrei möglich ist. Die vertikale Symmetrieachse der Patrizenteile (110.14) wird durch eine der beiden Mittellinien des ungefähr quadratischen Plättchens (172) und im Ausführungsbeispiel außerdem durch den geraden Verlauf zweier ko-linearer Speichen (168) definiert.

Claims (12)

1. Einrichtung zum reversiblen Verbinden zweier bündig aneinanderzufügender Möbel (7 und 8 oder 8 und 9), insbesondere Küchenschränke, oder Möbelteile mit ebenen Anlageflächen (7.1 bzw. 8.1, oder 8.2 bzw. 9.1), in die ein Patrizenteil (14; 110.14) bis auf seine vorstehende Patrize (48; 172, 170) bzw. ein diese aufnehmendes Matrizenteil (12; 110.12) eines lösbaren und formschlüssigen, schwalbenschwanzähnlichen Verbindung (10; 110) beider Teile an einander gegenüberliegenden Stellen der verbundenen Möbel oder -teile eingelassen sind, wobei als Matrize eine ungefähr trapezförmige Ausnehmung (20; Einführung 160, Längsnut 158) des Matrizenteils mit einer Hinterschneidung (22; 122) der Ausnehmung für den Eingriff der Patrize (48; Plättchen 172) vorgesehen ist, wobei das Patrizen- und das Matrizenteil (14 bzw. 12; 110.14 bzw. 110.1) jeder Verbindung (10; 110) dieser beiden Teile je eine, gegebenenfalls halbovale, Platte (18 bzw. 16; 118 bzw. 116) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite der Platte (18; 118) des Patrizenteiles (14; 110.14) mit einem tiefer in die zugeordnete Anlagefläche (7.1 bzw. 8.1, 8.2 bzw. 9.1) einzulassenden Befestigungszapfen (38) belegt ist, welcher der, ggf. einen stirnseitigen Schraubendreher-Schlitz (36) aufweisende, äußere Abschnitt eines Gewindebolzens (34) ist, dessen verjüngter mittlerer Abschnitt ein in einer passenden Bohrung (30; 130) der Patrizenteil-Platte (18; 118) gelagerter Drehzapfen (32) ist und dessen innerer Abschnitt eine, in die bei der Platte liegende Patrize (48; Plättchen 172) gedrehte, Schraube (42) ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (16; 116) des Matrizenteiles (12; 110.12) als Ausnehmung desselben eine Vertiefung (20; Einführung 160, Längsnut 158) aufweist, welche auf ihrer durch die Hinterschneidung (22; 122) erweiterten Seite vom Matrizenteil selbst abgeschlossen ist; und daß auch die Platte (16; 116) des Matrizenteiles (12; 110.12) an ihrer Rückseite mit einem tiefen in die zugeordnete Anlagefläche (7.1 bzw. 8.1, 8.2 bzw. 9.1) einzulassenden Befestigungszapfen (26; 126) belegt ist, welcher wie der Zapfen (38) am Patrizenteil (14; 110.14) ein Innengewinde (28; 128) aufweist, in das eine in dem Korpus des diese Anlagefläche aufweisenden Möbels (7 oder 8 oder 9) gelagerte Befestigungsschraube eindrehbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in der Nähe der Möbelfront oben bzw. unten, gegebenenfalls bündig, angeordnete schwalbenschwanzähnliche Verbindungen (10) vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Patrizenteile (14) der beiden schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen (10) gleich ausgebildet sind und je eine, gegebenenfalls um eine waagrechte Drehachse (Drehzapfen 32) senkrecht zur vertikalen Verbindungsrichtung über 180° drehbare, Patrize (48) aufweisen, die sich bei der oberen und der unteren Verbindung nach unten verjüngt wie deren Matrizen (20).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterschneidung (22) keilförmig ist und die zugeordnete Patrize (48) des Patrizenteiles (14) eine komplementäre keilförmige Hinterschneidung (50) aufweist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (20) des Matrizenteiles (12) im Anschluß an die Keilspitze der Hinterschneidung (22) mittels einer durchgehenden Fallnut (24) verlängert ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß beim oberen Matrizenteil (12) mit unten halbkreisförmiger Platte (16) deren Vertiefung (20) nach oben durchgeht und daß beim unteren Matrizenteil (12) mit oben halbkreisrunder Platte (16) deren Vertiefung (20) oben halbkreisförmig geschlossen ist.
8. Einrichtung nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Patrizen- und das Matrizenteil (14 bzw. 12) aus Kunststoffmaterial bestehen.
9. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 8 mit 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrizen- (110.14) und die Matrizenteile (110.12) der beiden gleich ausgebildeten schwalbenschwanzähnlichen Verbindungen (110) je eine bezüglich zweier senkrechter Symmetrieachsen symmetrische Platte (116 bzw. 118) aufweisen, die in jeder von zwei um 180° verschiedenen Drehstellungen bezüglich einer durch den Schnittpunkt der beiden Symmetrieachsen gehenden waagrechten Drehachse in jede der Platte entsprechend umrissene Ausfräsung eines der beiden zu verbindenden Möbel (7 und 8 oder 8 und 9) versenkbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (116 oder 118) eine im wesentlichen kreiszylindrische Umfangsfläche aufweist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Platte (116) die Längsnut (158) und die Einführungen (160) spiegelbildlich ausgebildet ist bzw. symmetrisch angeordnet sind und in die unbenutzte Einführung (160) ein Füllkörper (162) in Richtung der Drehachse einsetzbar ist, welcher die Patrize (172, 170) unterstützt; und daß das Patrizenteil (110.14) ein Plättchen (172) aufweist, das als Patrize zwei parallele, der T-Form der Längsnut (158) angepaßte, im wesentlichen rechtwinklige Führungsräder (174) besitzt und mittels eines abstehenden Distanzkörpers (170) am Zentrum (Bohrung 130) der Platte (118) des Patrizenteiles befestigt ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Patrize (Distanzkörper 170, Plättchen 172) zwei mal zwei Führungsränder (174) aufweist, die ein Quadrat bilden, und daß sie einstückig mit dem Distanzkörper (170) ausgeformt ist, der ein Innengewinde zum Einschrauben des inneren Abschnitts (Schraube 42) des Gewindebolzens (34) aufweist.
DE19883842051 1988-06-27 1988-12-14 Einrichtung zum verbinden von moebeln Granted DE3842051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842051 DE3842051A1 (de) 1988-06-27 1988-12-14 Einrichtung zum verbinden von moebeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8808226U DE8808226U1 (de) 1988-06-27 1988-06-27 Einrichtung zum Verbinden von Möbeln
DE19883842051 DE3842051A1 (de) 1988-06-27 1988-12-14 Einrichtung zum verbinden von moebeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842051A1 DE3842051A1 (de) 1989-12-28
DE3842051C2 true DE3842051C2 (de) 1993-08-19

Family

ID=25875136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842051 Granted DE3842051A1 (de) 1988-06-27 1988-12-14 Einrichtung zum verbinden von moebeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962400A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Miele & Cie Korpussystem für Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226340A (en) * 1991-02-18 1993-07-13 Cat Eye Co., Ltd. Attachment apparatus for bicycle parts with improved cord fitting
US5120151A (en) * 1991-08-26 1992-06-09 General Motors Corporation Roller guide alignment for a vehicle door
US5431509A (en) * 1991-11-25 1995-07-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Interlocking module system
US5192143A (en) * 1992-05-15 1993-03-09 Sun Microsystems, Inc. Quick connect modular unit retainer assembly with damping
DE29708115U1 (de) * 1997-02-24 1997-07-10 Schmid, Stefan, 86669 Königsmoos Verbindungsbeschlag für zwei aneinanderstoßende Bauelemente, insbesondere im Holzbau
US6200062B1 (en) * 1998-07-21 2001-03-13 Changhua Chang Yee Industrial Co., Ltd. Furniture combination with connector device
FR2820014B1 (fr) * 2001-01-31 2003-09-19 Tabacs & Allumettes Ind Installation a au moins deux meubles pouvant etre accoles l'un a l'autre pour la presentation, notamment a la vente, de divers objets ou articles
WO2005052388A1 (en) * 2003-11-27 2005-06-09 Fernando Daniel Tega Multiple purpose support device
GB2463449A (en) * 2008-09-04 2010-03-17 Kristain Stringer Connecting device
GB201013548D0 (en) * 2010-08-12 2010-09-29 Alan Nuttall Ltd Improved cabinet
EP3193666B1 (de) 2014-09-16 2021-03-17 Planex Design Pty Ltd Modulares aufbewahrungssystem
KR102224356B1 (ko) * 2020-12-18 2021-03-08 주식회사 혁진 개량된 탈의실용 조립식 옷장

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB606695A (en) * 1945-11-14 1948-08-18 Wilfrid Ewart Barwise Improvements relating to joints or connections for collapsible furniture or other articles with dismountable parts
FR2346590A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Bourdelle Claude Dispositif de fixation notamment pour caisse, meuble ou autres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962400A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Miele & Cie Korpussystem für Möbel, insbesondere Küchenmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842051A1 (de) 1989-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746922C2 (de) Klapptisch mit Sperrscharnier
DE3842051C2 (de)
EP2895750B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von bauteilen
DE19600031C2 (de) Vertikal einstellbarer Maschinenträger
EP0081813B1 (de) Scheibensatz, insb. in Form eines Werkzeuges für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3205493C2 (de)
DE9205733U1 (de) Schlauchpumpe
CH657109A5 (de) Traggestell.
DE3151083C2 (de)
EP1192874A1 (de) Tisch
EP0069744B1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfügung einer zu diesen senkrechten stütze
DE4109109C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
DE3128137C2 (de) Arbeitstisch, insbesondere Bürotisch
DE1253423B (de) Beschlag zur Herstellung einer loesbaren Eck- bzw. Stossverbindung plattenfoermiger Bauteile von Moebeln
EP0644733A1 (de) Ständer für die aufnahme von gegenständen einheitlicher gestalt
EP2078788B1 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung
EP1657361B1 (de) Herzstück für Weichen
DE3918860C2 (de)
DE8808226U1 (de) Einrichtung zum Verbinden von Möbeln
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
DE4235320C2 (de) Verkettungssystem zum Verketten von Möbeln, insbesondere Bürotischen
DE202016001304U1 (de) Verbindungselement für Bauteile eines Katzenkratzbaums und Katzenkratzbaum mit einem solchen Verbindungselement
DE4337859A1 (de) Modulbauelemente für Konstruktionen zum Tragen und Halten von Werkstücken
DE202004007732U1 (de) Möbel
DE3800549C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOETTFERT, JOHANN, 7121 FREUDENTAL, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee