DE10051397B4 - Zerlegbares Möbelstück - Google Patents

Zerlegbares Möbelstück Download PDF

Info

Publication number
DE10051397B4
DE10051397B4 DE2000151397 DE10051397A DE10051397B4 DE 10051397 B4 DE10051397 B4 DE 10051397B4 DE 2000151397 DE2000151397 DE 2000151397 DE 10051397 A DE10051397 A DE 10051397A DE 10051397 B4 DE10051397 B4 DE 10051397B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
cheeks
plate
cheek
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000151397
Other languages
English (en)
Other versions
DE10051397A1 (de
Inventor
Bernhard Sager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000151397 priority Critical patent/DE10051397B4/de
Priority to PCT/DE2001/003950 priority patent/WO2002032256A2/de
Priority to EP01987629A priority patent/EP1326510A2/de
Priority to AU2002223489A priority patent/AU2002223489A1/en
Publication of DE10051397A1 publication Critical patent/DE10051397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10051397B4 publication Critical patent/DE10051397B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0085Mutually slotted furniture joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Zerlegbares Möbelstück in Form eines Tisches oder eines Sitzmöbelstücks, mit einer Platte (10), die auf wenigstens einem Ständer (13) abgestützt ist, der zwei gekreuzt zusammengesteckte Wangen (2) aufweist, die in ihrem Außenumriß identisch und zu ihrer Quermitte symmetrisch ausgebildet sind, bei dem jede Wange (2) einen in ihrer Quermitte verlaufenden Schlitz (4) aufweist, der zu ihrem einen Längsende hin offen ist und in den die jeweils andere Wange (2) überkreuz eingesteckt ist, bei dem der Schlitzgrund (7) der einen Wange (2) auf dem Schlitzgrund (7) der anderen Wange (2) abgestützt ist und die Wangen (2) an ihrem einen Längsende zwei abstehende Fußstücke (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die auch zu ihrer Längsmitte symmetrischen Wangen (2) an ihrem anderen Längsende ebenfalls zwei abstehende Fußstücke (3) aufweisen und die Platte (10) an ihrer Unterseite vier Aussparungen (11) aufweist, in die die Fußstücke (3) der Wangen (2) an deren der Platte (10) zugewandten...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zerlegbares Möbelstück in Form eines Tisches oder eines Sitzmöbels, mit einer Platte, die auf wenigstens einem Ständer abgestützt ist.
  • Bei bekannten Ausführungsformen derartiger Möbelstücke ( DE 1 991 115 U ; DE 611 017 C ; FR 22 18 729 ) weist der Ständer zwei gekreuzt zusammengesteckte Wangen auf, die in ihrem Außenumriß identisch und zu ihrer Quermitte symmetrisch ausgebildet sind, wobei ihre Längsseiten geschweift ausgebildet sein können. Jede Wange weist einen in ihrer Quermitte verlaufenden Schlitz auf, der zu ihrem einen Längsende hin offen ist und in den die jeweils andere Wange überkreuz eingesteckt ist, so daß der Schlitzgrund der einen Wange auf dem Schlitzgrund der anderen Wange abgestützt ist. Die Wangen können an ihrem nach dem Zusammenstecken unteren Längsende zwei abstehende Fußstücke aufweisen.
  • Bei einer der bekannten Ausführungsformen sind an den nach dem Zusammenstecken oberen Längsenden äußere unterschnittene Vorsprünge ausgebildet, wobei die Tisch- oder Sitzplatte an ihrem Umfangsrand gegenüberliegende Ausschnitte aufweist und durch Drehen in den Unterschneidungen der Vorsprünge verriegelt werden kann. Bei einer anderen der bekannten Ausführungsformen sind an den nach dem Zusammenstecken oberen Längsenden der Wangen mehrere Zapfen vorgesehen, die in zugeordnete Aussparungen an der Unterseite der Platte in Paßsitz eingreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Möbelstück in Form eines Tisches oder eines Sitzmöbels zu schaffen, das sich leicht montieren/zerlegen läßt, das gut stapelbar ist und einen hohen Gebrauchswert aufweist.
  • Ein erfindungsgemäßes zerlegbares Möbelstück in Form eines Tisches oder eines Sitzmöbelstückes ist mit einer Platte versehen, die auf wenigstens einem Ständer abgestützt ist, der zwei gekreuzt zusammengesteckte Wangen aufweist, die in ihrem Außenumriß identisch und zu ihrer Längsmitte und Quermitte symmetrisch ausgebildet sind und an ihren beiden Längsenden jeweils zwei abstehende Fußstücke aufweist. Jede Wange weist einen in ihrer Quermitte verlaufenden Schlitz auf, der zu ihrem einen Längsende hin offen ist und in den die jeweils andere Wange überkreuz eingesteckt ist, wobei der Schlitzgrund der einen Wange auf dem Schlitzgrund der anderen Wange abgestützt ist, und die Platte an ihrer Unterseite vier Aussparungen aufweist, in die die Fußstücke der Wangen an deren der Platte zugewandtem Stirnende in Paßsitz eingreifen.
  • Die Länge der Schlitze der überkreuz zusammenzusteckenden Wangen ist so gewählt, daß die Stirnränder der beiden zusammengesteckten Wangen jeweils in einer Ebene liegen. Da die eine Wange mit ihrem Schlitzgrund auf dem Schlitzgrund der anderen Wange abgestützt ist, ist der Ständer ansich sehr stabil. Die beiden an jedem Längsende der Wangen abstehenden Fußstücke weisen einen vorbestimmten Abstand voneinander auf. Aufgrund dessen, daß die Wangen in ihrem Außenumriß identisch ausgebildet sind und die Fußstücke somit jeweils den gleichen Abstand von der Quermitte ihrer Wange aufweisen, liegen die Fußstücke im zusammengebauten Zustand zweier Wangen auf demselben Radius.
  • Da die Unterseite der Platte für jeden Ständer vier Aussparungen aufweist, deren Abstand voneinander dem Abstand der Fußstücke angepaßt ist, kann die Platte bei einem Möbelstück mit beispielsweise nur einem Ständer, welcher mittig unter der Platte angeordnet ist, wie z.B. bei einem einbeinigen Stehtisch, in beliebiger Ausrichtung auf den Ständer aufgesetzt werden, da die Fußstücke sowie auch die Aussparungen in der Unterseite der Platte auf dem selben Radius liegen. Das gleiche gilt natürlich auch für ein Möbelstück mit zwei Ständern wie z.B. einer Theke mit einer länglichen Platte. Bei dieser Ausführungsform müssen die Ständer nicht in einer bestimmten Ausrichtung unter der Platte angeordnet sein, diese passen mit ihren Fußstücken somit immer in die jeweiligen Aussparungen der Platte. Da jeweils zwei Fußstücke an jedem Längsende jeder Wange vorgesehen sind, sind die sogenannte Standfläche des Ständers sowie die der Platte zugewandte sogenannte Auflagefläche immer gleich ausgebildet, unabhängig davon, wie herum man die Wangen ineinandersteckt, es gibt praktisch kein oben oder unten. Da die Fußstücke der Wangen in Paßsitz in die Ausnehmungen der Platte eingreifen, sitzt einerseits die Platte fest auf dem Ständer auf und andererseits werden die Wangen zueinander arretiert.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen zerlegbaren Möbelstückes ist darin zu sehen, daß die Einzelteile desselben aus an sich ebenen Platten bestehen, die mit geringstem Platzaufwand gestapelt und aufbewahrt werden können. Weder die Platte noch die Wangen weisen überstehende oder gar sperrige Elemente auf, wie z.B. abstehende Stützstreben oder andere Verrieglungselemente. Desweiteren werden auch keine zusätzlichen, im zerlegten Zustand lose Verbindungselemente benötigt, da die Verrieglung der Wangen untereinander sowie die Befestigung der Platte mit dem Ständer allein durch die erfindungsgemäße bauliche Ausgestaltung der Wangen und der Platte erfolgen kann.
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Gegenstandes ist zwischen den Fußstücken an jedem Längsende der Wangen eine Ausnehmung ausgebildet. Jede Wange weist an demjenigen Längsende, an dem der Längsschlitz mündet, beidseitig des Längsschlitzes eine Schraubvorrichtung auf, die in den Boden der jeweiligen Ausnehmung gegen Federkraft längsverschiebbar eingelassen ist, und die Platte weist an ihrer Unterseite wenigstens zwei Schraublöcher auf, in denen die Schrauben der ihr zugewandten Schraubvorrichtungen eingeschraubt sind.
  • Mittels dieser Schraubverbindung kann die Platte zusätzlich an dem Ständer arretiert werden. Da die Schraubverbindung an jeder der Wangen an dem den Längsschlitz aufweisenden Längsende und beidseitig des Längsschlitzes jeweils im gleichen Abstand voneinander angeordnet sind, weisen immer zwei der Schrauben im zusammengebauten Zustand des Ständers mit ihren freien Gewindeenden in Richtung der Platte. In der Unterseite der Platte sind für jeden Ständer wenigsten zwei Schraublöcher vorgesehen, in die die freien Gewindeenden der Schrauben eingeschraubt werden können. Vorzugsweise werden jedoch an der Unterseite der Platte vier gleich voneinander beabstandete Schraublöcher ausgebildet sein, die auf demselben Radius liegen, wobei die Schraublöcher in der Platte koaxial zu den Aussparungen in der Platte angeordnet sind. Da die Schraubvorrichtung im Boden der Ausnehmung gegen Federkraft längsverschiebbar eingelassen ist, wird diese von der Feder in den Wangen zurückgehalten, und zwar derart, daß sie nicht über das Stirnende der Fußstücke übersteht. Da zwischen dem Boden der Ausnehmung in der Wange und der Unterseite der Platte ein freier Zwischenraum gebildet ist, kann die Schraubvorrichtung ohne weiteres in diesem Bereich betätigt werden.
  • Nach einer Weiterbildung weist die Schraubvorrichtung eine Kopfschraube auf, auf deren Schraubenschaft eine Befestigungsbuchse und zwischen dieser und dem Schraubenkopf eine Druckfeder aufgesetzt sind, wobei die Befestigungsbuchse an einer Mutter abgestützt ist, welche an dem Schraubenschaft drehfest festgelegt ist. Die Befestigungsbuchse ist dabei vorzugsweise als Schneidschraubbuchse ausgebildet.
  • Zum Einlassen der Schraubvorrichtung in die Wange ist im Boden der Ausnehmung vorzugsweise ein Senkloch vorgesehen, in das die Schraubvorrichtung mit dem Kopf der Kopfschraube voran eingesetzt ist. Die Befestigungsbuchse ist in das Senkloch eingeschraubt, so daß nur der Endabschnitt des Schraubenschaftes mit der darauf drehfest festgelegten Mutter aus dem Senkloch herausragt. Dabei ist die Mutter auf dem ein Gewinde aufweisenden Schraubenschaft der in dem Senkloch und in der Buchse längsverschiebbaren Kopfschraube drehfest aufgeschraubt, derart, daß zumindest ein zum Einschrauben in die Schraublöcher der Platte ausreichender Schraubabschnitt über den oberen Stirnrand der Mutter übersteht. Auf dem sich an den Kopf anschließenden Schraubenschaft ist die Druckfeder aufgesetzt, die mit ihrem einen Ende an dem Kopf der Schraube und mit ihrem anderen Ende an der in das Senkloch ragenden Stirnfläche der Befestigungsdbuchse abgestützt ist, so daß durch die in diesem Zustand zumindest leicht vorgespannte Druckfeder die Kopfschraube in dem Senkloch gehalten ist, und die Mutter auf dem Boden der Ausnehmung bzw. auf der der Mutter zugewandten Stirnfläche der Buchse abgestützt ist. Zum Einschrauben der Schraubvorrichtung in die Schraublöcher in der Unterseite der Platte, kann die am Gewindeschaft drehfest festgelegte Mutter betätigt werden, wodurch sich die Schraube drehen läßt. Während dem Einschrauben des Schraubengewindes in das Schraubloch, wird die Schraube innerhalb des Senklochs längs nach oben, in Richtung der Platte gegen die Vorspannkraft der Feder bewegt, so daß die angeschraubte Platte gegen den Ständer verspannt wird.
  • Die Mutter kann z.B. unter Zuhilfenahme einer Kontermutter auf dem Schaft drehfest festgelegt werden. Vorzugsweise weist der Schraubenschaft jedoch einen an den Schraubenkopf anschließenden glatten Schaftabschnitt und einen daran anschließenden Gewindeabschnitt auf, wobei die Mutter am schaftabschnittseitigen Ende des Schraubabschnittes verklemmbar ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Druckfeder und die Befestigungsbuchse auf dem glatten Schaftabschnitt aufgesetzt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Mutter auch an entsprechender Stelle auf dem Gewindeabschnitt angeklebt oder angeschweißt sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Mutter als zylindrische Rändelmutter ausgebildet. Mittels dieser auf dem Gewindeschaft drehfest festgelegten Rändelmutter kann die Schraubvorrichtung einfach betätigt werden, es sind keinerlei Werkzeuge erforderlich, um die Schraube in die Schraublöcher einzuschrauben. Die Riffel auf der Mutter bieten eine guten Angriffsfläche zum Betätigen derselben von Hand. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, ist die Rändelmutter im montierten Zustand des Möbelstückes im Bereich zwischen dem Boden der Ausnehmung in der Wange und der Unterseite der Platte aufgenommen. Wenn die Platte für die Montage auf die Fußstücke der Wangen aufgesetzt wurde, befinden sich die freien Enden des Gewindeschaftes direkt unterhalb der Schraublöcher. Durch Angreifen mit der Hand an der Rändelmutter kann zum einen die längsverschiebbare Schraube gegen die Federkraft nach oben gezogen und an das Schraubloch herangeführt werden und durch anschließendes Drehen der Rändelmutter wird die Schraube in das Schraubloch der Platte eingeschraubt. Vorzugsweise ist das Schraubloch selbst durch Einsetzen einer Innengewindebuchse in ein Senkloch ausgebildet. Diese Innengewindebuchse z.B. aus Kunststoff hergestellt, kann durch Einkleben in dem Senkloch festgelegt sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Längsschlitze in den Wangen jeweils bis zu deren Längsmitte. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Vielzahl von zu montierenden Wangen jeweils zwei beliebige Wangen zusammengesteckt werden können. Es ist somit nicht notwendig, zwei Wangen mit verschieden langen Längsschlitzen auszuwählen, die dann zueinander passen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Fußstücke in den Stirnseiten der Wangen Stellfuß-Schrauben, deren aus der Wange herausragende Endabschnitte in ihrer Länge einstellbar sind. Da die Stellfuß-Schrauben auch an den Standflächen, also an den der Platte abgewandten Wangenseiten vorgesehen sind, können diese zur Niveauregulierung z.B. bei unebenen Böden dienen. Jede einzelne der Stellfuß-Schrauben kann für sich in ihrer von der Stellfläche vorstehenden Länge eingestellt werden, wodurch ein mögliches Kippeln des Möbelstücks vermieden werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Platte des Möbelstückes als regelmäßiges Viereck, Sechseck oder Achteck ausgebildet, wodurch die Möglichkeit geschaffen ist, mehrere Möbelstücke jeweils mit einer ihrer Kanten aneinander zu reihen und so gegebenenfalls eine langgestreckte Tafel aufzubauen. Das Möbelstück kann unter Ausbildung einer Theke aber auch mit einer langgestreckten Platte und wenigstens zwei unter dieser Platte im Abstand voneinander angeordneten Ständern versehen sein. Darüberhinaus sind die eckigen Platten hervorragend stapelbar bzw. können auf eine ihrer Kanten mit ihren Platten aneinanderanliegend aneinandergereiht abgestellt werden ohne wegzurollen oder eine extra Vorrichtung zu deren Halten vorsehen zu müssen.
  • Ferner sind nach einer Weiterbildung der Erfindung die Längsseiten der Wangen jeweils geschweift ausgebildet. Vorzugsweise weisen die Längsseiten konkave Ausrundungen auf, die insbesondere bei einem als Tisch mit einem mittigen Ständer ausgebildeten Möbelstück vorteilhaft sind, da diese Ausrundungen für Beinfreiheit beim Stehen an einem solchen Stehtisch sorgen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Wangen über ihre gesamte Fläche verteilt ausgefräste Löcher auf. Einerseits besteht dadurch die Möglichkeit z.B. einen Schirm an die Wangen anzuhängen, hauptsächlich dienen diese Löcher jedoch der Gewichtsreduzierung der Wangen um diese beispielsweise im demontierten Zustand leichter transportieren zu können.
  • Ferner weist die Erfindung eine Schraubvorrichtung auf, insbesondere für ein zerlegbares Möbelstück, die eine Kopfschraube aufweist, auf deren Schraubenschaft eine Befestigungsbuchse und zwischen dieser und dem Schraubenkopf eine Druckfeder aufgesetzt sind, wobei die Befestigungsbuchse an einer Mutter abgestützt ist, die an dem Schraubenschaft drehfest festgelegt ist. Die Mutter kann auf dem mit einem Gewinde versehenen Schraubenschaft z.B. mittels einer Kontermutter drehfest festgelegt sein.
  • Vorzugsweise jedoch weist der Schraubenschaft einen an den Schraubenkopf anschließenden glatten Schaftabschnitt und einen daran anschließenden Gewindeabschnitt auf, wobei die Mutter am schaftabschnittseitigen Ende des Schraubabschnittes z.B. durch festes Anziehen an demselben verklemmbar.
  • Vorzugsweise ist die Befestigungsbuchse als Schneidschraubbuchse ausgebildet ist, die z.B. in ein Senkloch einer Platte aus weicherem Material sich dort einschneidend eingeschraubt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Mutter am schaftabschnittseitigen Ende des Schraubabschnittes oder an entsprechender Stelle auf dem Gewindeschaft angeschweißt oder angeklebt.
  • Vorzugsweise ist die Mutter als zylindrische Rändelmutter ausgebildet, so daß deren Betätigung keinerlei Werkzeug erforderlich macht.
  • Die Erfindung wird anhand von beispielgebenden Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung wenigstens schematisch ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform einer der Wangen;
  • 2 eine Ausführungsform einer Platte;
  • 3 einen Ständer mit aufzusetzender Platte;
  • 4 Detaildarstellung der Stellfuß-Schraube 3;
  • 5a) eine Schraubvorrichtung, in Explosionsdarstellung
    b) eine Schraubvorrichtung, zusammengebaut
  • Jeder Ständer für das Möbelstück ist aus zwei in ihrem Außenumriß identischen Wangen 2 zusammengesetzt. Aus 1 ist eine Wange 2 ersichtlich, die zu ihrer Längsmitte und zu ihrer Quermitte symmetrisch ausgebildet ist. An ihren Längsenden sind jeweils zwei Fußstücke 3 angeordnet. In der Quermitte der Wange 2 ist ein Schlitz 4 ausgebildet, der bei der dargestellten Ausführungsform bis zur Längsmitte der Wange 2 verläuft. Dieser Schlitz 4 ist nach einem Längsende hin offen ausgebildet und weist an seinem gegenüberliegenden Ende einen Schlitzgrund 7 auf. Die Längsseiten der Wange 2 weisen eine nach innen geschweifte Form 8 auf. Die Wange 2 weist an ihren Längsenden jeweils eine Ausnehmung 5 auf, die zwischen den Fußstücken 3 ausgebildet ist. Beidseitig des Schlitzes 4 sind an der Längsseite, die den Schlitz 4 aufweist, zwei Schraubvorrichtungen 6 angeordnet, die im Boden der Ausnehmung 5 eingelassen sind und mit Schraublöchern in der Platte (nicht dargestellt) zusammenwirken. Über die gesamte Fläche der Wange 2 sind ausgefräste Löcher 9 verteilt, die das Gewicht der Wange reduzieren.
  • In 2 ist das Möbelstück in Form eines Tisches mit einem in seiner Mitte angeordneten Ständer 13 (verdeckt) und darauf aufgesetzter Platte 10 in Draufsicht dargestellt. Der Ständer 13 weist zwei gekreuzt zusammengesteckte Wangen 2 auf und die Platte 10 ist als regelmäßiges Achteck ausgebildet. An der Unterseite der Platte 10 liegen auf einem gemeinsamen äußeren Radius die Aussparungen 11, in welche die Fußstücke (nicht dargestellt) an den Längsenden der Wangen 2, also der Aufsetzfläche der Platte 10, eingreifen. Auf einem gemeinsamen inneren Radius an der Unterseite der Platte 10 sind vier Schraublöcher 12 ausgebildet, wobei in zwei einander gegenüberliegende Schraublöcher die Schraubvorrichtungen 6 eingreifen.
  • In 3 ist nun ein komplettes Möbelstück in Form eines Stehtisches dargestellt, bei dem der Ständer 13 aus zwei gekreuzt zusammengesteckten Wangen 2 gebildet ist. Der Schlitz 4 erstreckt sich in jeder Wange 2 bis zu deren Längsmitte, wobei die eine Wange 2 mit ihrem Schlitzgrund 7 auf dem Schlitzgrund 7 der anderen Wange 2 abgestützt ist. Wie der 3 zu entnehmen ist, sind an beiden Längsenden der beiden Wangen 2 die Fußstücke 3 ausgebildet. Die Fußstücke 3, die der Platte 10 gegenüberliegend angeordnet sind, greifen in die Aussparungen 11 in der Unterseite der Platte 10 in Paßsitz ein, so daß die Platte 10 auf dem Ständer 13 eingerastet ist und gleichzeitig die Wangen 2 gegeneinander arretiert sind. In der Ausnehmung 5 im oberen Längsende der Wangen 2, deren Schlitz 4 zu der Platte 10 hin offen ist, sind die zwei zusätzlichen Schraubvorrichtungen 6 ausgebildet, die mit einem freien Ende eines Gewindeschaftes zwei Schraublöchern 12 in der Unterseite der Platte 10 gegenüberliegend angeordnet sind und in die Schraublöcher 12 eingeschraubt werden können. Die Fußteile 3, dargestellt in 4, sind als Stellfuß-Schrauben ausgebildet, die durch Verstellen in ihrer Längsrichtung weiter in die Wangen 2 hinein oder weiter aus den Wangen 2 heraus ragen können. Insbesondere die nach dem Zusammenbau des Tisches in den der Platte 10 abgewandten Längsenden der Wangen 2 eingesetzten Stellfuß-Schrauben 3 können zur Niveauregulierung bei unebenen Böden benutzt werden. Die Stellfuß-Schraube 3 weist eine Schraube 25 mit einem Rändelkopf auf, die mit einer in ein Senkloch der Wange 2 eingesetzten Schneidschraubbuchse 24 zusammenwirkt. Die Schraube 25 kann in die ein Innengewinde aufweisende Schneidschraubbuchse 24 so weit wie erforderlich ein- bzw. ausgeschraubt werden.
  • In den 5a und 5b wird ein Ausführungsbeispiel einer Schraubvorrichtung beschrieben. Die Schraubvorrichtung 6 weist eine Kopfschraube 14 auf, deren Schraubenschaft 16 einen an den Schraubenkopf 15 anschließenden glatten Schaftabschnitt 26 und einen daran anschließenden Gewindeabschnitt 17 aufweist. Auf die Kopfschraube werden eine Druckfeder 18 und eine Befestigungsbuchse 19 aufgeschoben. Der Innendurchmesser der Befestigungsbuchse 19 ist dabei so gewählt, daß der Schraubenschaft 16 in der Buchse 19 leicht längsverschiebbar ist. Auf den Gewindeabschnitt 17 wird anschließend eine Mutter in Form einer Rändelmutter 20 aufgeschraubt. Die Rändelmutter 20 wird dabei auf dem Gewindeschaft 17 drehfest festgelegt, indem diese gegen das schaftabschnittseitige Ende 21 des Gewindeschaftes 17 durch festes Anziehen verklemmt wird. Um die Verbindung zwischen Schraubenschaft 16 und Rändelmutter 20 sicherer zu machen, wird vorzugsweise jedoch die Rändelmutter 20 auf dem Gewindeschaft 17 angeklebt oder gar angeschweißt werden.
  • In 5b ist die Schraubvorrichtung 6 in zusammengesetzten Zustand dargestellt. Die auf dem Schraubenschaft 16 drehfest festgelegte Rändelmutter 20 ist dabei soweit auf dem Schraubenschaft 16 aufgeschraubt, daß über den von der Befstigungsbuchse 19 abgewandten Stirnrand der Rändelmutter 20 ein ausreichend langer Gewindeabschnitt 21 vorsteht, um denselben in das Schraubloch 12 in der Platte 10 einschrauben zu können. Die Wange 2 und der Boden 23 ihrer Ausnehmung 5 ist nur schematisch dargestellt. Im Boden 23 ist ein Senkloch 22 vorgesehen, in daß die Schraubvorrichtung 6 mit ihrer als Schneidschraubbuchse ausgebildeten Befestigungsbuchse 19 eingeschraubt ist. Zwischen dem Kopf 15 und der dem Kopf 15 zugewandten Stirnfläche der Befestigungsbuchse 19 ist die Druckfeder 18 aufgenommen, welche die Kopfschraube 14 soweit in das Senkloch 22 hinein drückt bzw. diese im Senkloch 22 zurückhält, bis die Rändelmutter 20 am Boden 23 bzw. an der ihr zugewandten Stirnfläche der Befestigungsbuchse 19 abgestützt ist, je nachdem, wie weit die Befestigungsbuchse 19 in das Senkloch 22 eingeschraubt ist. Dem aus der Rändelmutter 20 vorstehenden Gewindeabschnitt 21 genau gegenüberliegend ist das Schraubloch der Platte 10 angeordnet. Um den Gewindeabschnitt 21 in das Schraubloch in der Platte 10 einschrauben zu können, wird an der Rändelmutter 20 von Hand angeriffen und die Kopfschraube 14 entgegen ihrer Vorpannung aus den Senkloch 22 soweit herausgezogen, bis diese mit ihrem Gewindeanfang an dem Schraubloch anliegt. Durch Drehen der Rändelmutter 20 wird die mit der Rändelmutter 20 drehfest verbundene Kopfschraube 14 unter weiterem Herausziehen aus dem Senkloch 22 in das Schraubloch eingeschraubt. Im eingeschraubten Zustand ist die Druckfeder 18 dabei vorzugsweise bis auf Null zusammengedrückt, so daß z.B. bei Anheben der Platte 10 verhindert ist, daß die Kopfschraube 14 weiter aus dem Senkloch 22 herausgezogen werden kann.

Claims (17)

  1. Zerlegbares Möbelstück in Form eines Tisches oder eines Sitzmöbelstücks, mit einer Platte (10), die auf wenigstens einem Ständer (13) abgestützt ist, der zwei gekreuzt zusammengesteckte Wangen (2) aufweist, die in ihrem Außenumriß identisch und zu ihrer Quermitte symmetrisch ausgebildet sind, bei dem jede Wange (2) einen in ihrer Quermitte verlaufenden Schlitz (4) aufweist, der zu ihrem einen Längsende hin offen ist und in den die jeweils andere Wange (2) überkreuz eingesteckt ist, bei dem der Schlitzgrund (7) der einen Wange (2) auf dem Schlitzgrund (7) der anderen Wange (2) abgestützt ist und die Wangen (2) an ihrem einen Längsende zwei abstehende Fußstücke (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die auch zu ihrer Längsmitte symmetrischen Wangen (2) an ihrem anderen Längsende ebenfalls zwei abstehende Fußstücke (3) aufweisen und die Platte (10) an ihrer Unterseite vier Aussparungen (11) aufweist, in die die Fußstücke (3) der Wangen (2) an deren der Platte (10) zugewandten Stirnende in Paßsitz eingreifen.
  2. Zerlegbares Möbelstück nach Anspruch 1, wobei zwischen den Fußstücken (3) an jedem Längsende der Wangen (2) eine Ausnehmung (5) ausgebildet ist und jede Wange (2) an demjenigen Längsende, an dem der Längsschlitz (4) mündet, beidseitig des Längsschlitzes (4) eine Schraubvorrichtung (6) aufweist, die in den Boden der jeweiligen Ausnehmung (5) gegen Federkraft längsverschiebbar eingelassen ist, und die Platte (10) an ihrer Unterseite wenigstens zwei Schraublöcher (12) aufweist, in welchen die Schrauben (14) der ihr zugewandten Schraubvorrichtungen (6) eingeschraubt sind.
  3. Zerlegbares Möbelstück nach Anspruch 2, wobei die Schraubvorrichtung (6) eine Kopfschraube (14) aufweist, auf deren Schraubenschaft (16) eine Befestigungsbuchse (19) und zwischen dieser und dem Schraubenkopf (15) eine Druckfeder (18) aufgesetzt sind, wobei die Befestigungsbuchse (19) an einer Mutter (20) abgestützt ist, welche an dem Schraubenschaft (16) drehfest festgelegt ist.
  4. Zerlegbares Möbelstück nach Anspruch 3, wobei der Schraubenschaft (16) einen an den Schraubenkopf (15) anschließenden glatten Schaftabschnitt (26) und einen daran anschließenden Gewindeabschnitt (17) aufweist und die Mutter (20) am schaftabschnittseitigen Ende (21) des Gewindeabschnittes (17) verklemmbar ist.
  5. Zerlegbares Möbelstück nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Befestigungsbuchse (19) als Schneidschraubbuchse ausgebildet ist.
  6. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 3 oder 5, wobei die Mutter (20) am freien Endabschnitt des Schraubenschaftes (16) oder am schaftabschnittseitigen Ende (21) des Gewindeschaftes (17) angeschweißt oder angeklebt ist.
  7. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Mutter (20) als zylindrische Rändelmutter ausgebildet ist.
  8. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich die Längsschlitze (4) jeweils bis zur Längsmitte der Wangen (2) erstrecken.
  9. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Fußstücke (3) von Stellfuß-Schrauben ausgebildet sind.
  10. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Platte (10) als regelmäßiges Viereck, Sechseck oder Achteck ausgebildet ist.
  11. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Längsseiten (8) der Wangen geschweift ausgebildet sind.
  12. Zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Wangen (2) ausgefräste Löcher (9) aufweisen.
  13. Schraubvorrichtung für ein zerlegbares Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 12, die eine Kopfschraube (14) aufweist, auf deren Schraubenschaft (16) eine Befestigungsbuchse (19) und zwischen dieser und dem Schraubenkopf (15) eine Druckfeder (18) aufgesetzt sind, wobei die Befestigungsbuchse (19) an einer Mutter (20) abgestützt ist, welche an dem Schraubenschaft (16) drehfest festgelegt ist.
  14. Schraubvorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Schraubenschaft (16) einen an den Schraubenkopf (15) anschließenden glatten Schaftabschnitt (26) und einen daran anschließenden Gewindeabschnitt (17) aufweist und die Mutter (20) am schaftabschnittseitigen Ende (21) des Gewindeabschnittes (17) verklemmbar ist.
  15. Schraubvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der die Befestigungsbuchse (19) als Schneidschraubbuchse ausgebildet ist.
  16. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei der die Mutter (20) am freien Endabschnitt des Schraubenschaftes (16) oder am schaftabschnittseitigen Ende (21) des Gewindeschaftes (17) angeschweißt oder angeklebt ist.
  17. Schraubvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, bei der die Mutter (20) als zylindrische Rändelmutter ausgebildet ist.
DE2000151397 2000-10-17 2000-10-17 Zerlegbares Möbelstück Expired - Fee Related DE10051397B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151397 DE10051397B4 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Zerlegbares Möbelstück
PCT/DE2001/003950 WO2002032256A2 (de) 2000-10-17 2001-10-16 Zerlegbares möbelstück
EP01987629A EP1326510A2 (de) 2000-10-17 2001-10-16 Zerlegbares möbelstück
AU2002223489A AU2002223489A1 (en) 2000-10-17 2001-10-16 Demountable furniture piece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151397 DE10051397B4 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Zerlegbares Möbelstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10051397A1 DE10051397A1 (de) 2002-06-20
DE10051397B4 true DE10051397B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7660068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151397 Expired - Fee Related DE10051397B4 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Zerlegbares Möbelstück

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1326510A2 (de)
AU (1) AU2002223489A1 (de)
DE (1) DE10051397B4 (de)
WO (1) WO2002032256A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009179A1 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Wolfgang Velken Holzverbindung, Verwendung einer Holzverbindung und Handlauf mit einer solchen Holzverbindung
IT201800004168A1 (it) * 2018-04-03 2019-10-03 Tavolo multifunzione
US11140979B2 (en) * 2019-08-01 2021-10-12 Se-Kure Controls, Inc. Variable height support assembly for an electronic device with a monitor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE611017C (de) * 1933-08-05 1935-03-20 Friedrich Hoffmann Zerlegbarer Tisch, Schemel, Stuhl o. dgl.
DE1991115U (de) * 1968-08-08 Hans Gottfried Reitemeier, 3405 Rosdorf Vielseitig verwendbares Wohnelement
FR2218729A5 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Meriguet Paul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690347A (fr) * 1930-02-20 1930-09-18 Table et tabouret démontables pour camping automobile
FR2659003A1 (fr) * 1990-03-01 1991-09-06 Gout Frederic Pietement demontable.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1991115U (de) * 1968-08-08 Hans Gottfried Reitemeier, 3405 Rosdorf Vielseitig verwendbares Wohnelement
DE611017C (de) * 1933-08-05 1935-03-20 Friedrich Hoffmann Zerlegbarer Tisch, Schemel, Stuhl o. dgl.
FR2218729A5 (de) * 1973-02-21 1974-09-13 Meriguet Paul

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002032256A3 (de) 2002-08-22
AU2002223489A1 (en) 2002-04-29
EP1326510A2 (de) 2003-07-16
WO2002032256A2 (de) 2002-04-25
DE10051397A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922501T2 (de) Vorrichtung zur wirbelsäulenosteosynthese mit klammer und verriegelung
WO1991003966A1 (de) Tisch
EP1192874B1 (de) Tisch
DE3842051C2 (de)
DE202005002790U1 (de) Bausatz zur Verbindung von Trägerelementen
DE10051397B4 (de) Zerlegbares Möbelstück
EP3011866B1 (de) Tischbein und tisch
DE60000865T2 (de) Höheneinstellbare stütze zum tragen einer tischplatte
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
CH668104A5 (de) Verbindungsanordnung fuer streben.
EP1779747A2 (de) Verbindungselement und lösbares Verbindungssystem für vorgefertigte Möbelteile oder -Baugruppen
DE4411394A1 (de) Tisch
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE20009926U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Tischplatte mit einem Tischbein
AT411132B (de) Beschlag für ausziehrahmen bei hochschränken
DE4319125C2 (de) Längenverstellbares Bein für Stühle, Tische oder dergleichen
DE60036060T2 (de) Längenverstellbare teleskopische Anordnung und ihre Anwendungen
DE8400999U1 (de) Ablage- und ausstellungsmoebel, insbesondere regal
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE29619925U1 (de) Verbindungskonstruktion für Stehlampen
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE19703416C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Möbelteilen
DE19801660A1 (de) Klapptisch nach Art eines Boulevardtischs
DE7602663U1 (de) Sprung- oder federrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501