DE4109109C2 - Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper - Google Patents

Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper

Info

Publication number
DE4109109C2
DE4109109C2 DE4109109A DE4109109A DE4109109C2 DE 4109109 C2 DE4109109 C2 DE 4109109C2 DE 4109109 A DE4109109 A DE 4109109A DE 4109109 A DE4109109 A DE 4109109A DE 4109109 C2 DE4109109 C2 DE 4109109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
recess
tool body
clamping
clamping piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109109A1 (de
Inventor
Jules Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PARTEL, ROBERT, ZUG, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4109109A priority Critical patent/DE4109109C2/de
Priority to PCT/EP1992/000581 priority patent/WO1992016327A1/de
Publication of DE4109109A1 publication Critical patent/DE4109109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109109C2 publication Critical patent/DE4109109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2472Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2265Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge
    • B23C5/2278Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts by means of a wedge for plate-like cutting inserts fitted on an intermediate carrier, e.g. shank fixed in the cutter body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2468Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2486Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable where the adjustment is made by elastically deforming the toolholders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • B23D61/065Adjustable teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/36Production of grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein derartiges Säge- oder Fräswerkzeug ist mit dem Gegenstand der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 39 15 396 A1 bekannt geworden. Auf die dortige Offenbarung wird bezug genommen, soweit es zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung dienlich ist.
Bei der älteren Anmeldung bezüglich des Säge- oder Fräswerkzeuges war in einer Ausnehmung des Werkzeugkörpers, der als Säge- oder Fräswerkzeug ausgebildet ist, ein Spannstück angeordnet, welches ein Schneidglied auswechselbar befestigte. Dieses Schneidglied war mit einem Diamantzahn versehen. Hierbei wird als nachteilig empfunden, daß eine relativ schwierig zu bearbeitende Ausnehmung im Werkzeugkörper eingearbeitet werden muß, um die entsprechenden Halte- und Spannsitze für das Spannstück einerseits und für das damit kraft- und formschlüssig zu verbindende und haltende Schneidglied andererseits zu schaffen.
Im übrigen bestand der Nachteil, daß das Schneidglied nur in einer einzigen Lage formschlüssig in die Ausnehmung des Werkzeugkörpers mit dem Spannstück verspannbar war, und daß deshalb das Schneidglied nicht mehr einstellbar war. In Abhängigkeit von den Herstellungstoleranzen bestand somit der Nachteil, daß bei dem Schneidglied ein gewisser Höhenschlag in Kauf genommen werden mußte, der praktisch nicht kompensierbar war.
Die DE 39 29 007 A1 zeigt eine weitere Ausführungsform nach dem Stand der Technik. In Abhängigkeit von den in dieser Druckschrift bereits bekannten offenbarten Merkmalen wurde der Oberbegriff des Anspruchs 1 gebildet.
Aus dieser Druckschrift ist es bereits bekannt, Kassetten mit einer Spanneinrichtung für Spannglieder zu verwenden. Diese Kassetten sind gegenüber dem Werkzeugkörper verstellbar.
Die Verstellung gemäß dieser Druckschrift ist allerdings relativ ungenau und schwer zu handhaben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Werkzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine einfachere, kostengünstigere und leichter zu fertigende Verstelleinrichtung bereitgestellt wird.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe durch die technische Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
Wesentlich hierbei ist, daß zur Verstellung parallel zueinander paarweise angeordnete Gewindebohrungen vorgesehen sind. An jeder dieser Gewindebohrungen sind Einstellschrauben eingeschraubt, wobei eine konstruktive Abstimmung derart vorgenommen ist, daß jeweils der Kopf der Einstellschraube teilweise über den Außenumfang der Kassette ragt und hierdurch an der Vorderseite bzw. der Rückseite des Werkzeug­ körpers anliegt.
Damit besteht weiter der wesentliche Vorteil, daß die Ausnehmung im Werkzeugkörper sehr einfach und kostengünstig gearbeitet werden kann, denn in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Ausnehmung kreisrund und schneidet mit ihrer einen Umfangskante den Umfang des Werkzeugkörpers, so daß die Ausnehmung nach außen hin geöffnet ist. In diese nach außen geöffnete Ausnehmung wird somit die Kassette eingesetzt, in der das Schneidglied und das Spannstück formschlüssig und kraftschlüssig gehalten sind.
Anstatt der Ausbildung der Ausnehmung im Werkzeugkörper als runde Ausnehmung, kann diese Ausnehmung auch andere Konturen aufweisen, wie z. B. eine sechseckige, eine achteckige oder eine mehreckige Kontur. Es wird hierbei eine gleichmäßige Kontur bevorzugt, weil es nach einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, daß die Kassette drehbar und feststellbar in dieser Ausnehmung gelagert ist, um das Schneidglied einstellbar im Werkzeugkörper zu halten.
Wenn also die Ausnehmung im bevorzugten Ausführungsbeispiel kreisrund ausgebildet ist, ist somit die Verdrehung der in der Ausnehmung gehaltenen Kassette besonders einfach zu bewerkstelligen.
Ist jedoch die Ausnehmung mit Kanten profiliert, dann ist eine Drehung der Kassette nicht unmittelbar möglich, sondern die Kassette könnte dann durch Umstecken in diese Ausnehmung entsprechend verdreht werden.
Durch die Verdrehung der Kassette um ihre Zentrumsachse kann somit auf einfache Weise der Spannwinkel des Schneidgliedes verstellt werden, so daß ein erfindungsgemäßes Säge- und Fräswerkzeug für die unterschiedlichsten Materialien und Bearbeitungsvorgänge eingesetzt werden kann.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht nur eine Einstellung der Kassette (Verdrehung) um die Zentrumsachse der Kassette vorgesehen, sondern es ist darüber hinaus noch eine Verstellung der Kassette senkrecht zur Ebene des Werkzeugkörpers vorgesehen. Diese Verstellung würde also in Richtung der Zentrumsachse der Kassette erfolgen (axiale Verstellung der Kassette).
Damit ist es möglich, zunächst die Fräsbreite einzustellen, denn es ist vorgesehen, daß eine Kassette z. B. nach links und die andere Kassette nach rechts zu verstellen, wenn man auf den Zahn schaut, wodurch also die Fräsbreite eingestellt werden kann.
Ein Vorteil dieser Verstellmöglichkeit liegt darin, daß nun es auch möglich ist, die einzelnen Kassetten so fluchtend zueinander in einer Ebene einzustellen, daß eventuelle Fertigungsungenauigkeiten der Kassette, des Schneidgliedes und des Spannstückes ausgeglichen werden.
Darüber hinaus besteht der Vorteil, daß, wenn das Sägeblatt selbst einen Verzug aufweist, d. h. das Sägeblatt wäre z. B. nicht ganz plan, daß dann auch dieser Verzug durch Einstellung einzelner Kassetten ausgeglichen werden kann.
Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die neuartige Halterung des Spannstückes in der Ausnehmung der Kassette.
Nach dem Gegenstand der älteren DE 39 15 396 war das Spannstück praktisch frei schwebend in der Ausnehmung im Werkzeugkörper gehalten; d. h. in radialer Richtung stützte sich das Spannstück nicht am Grunde der Ausnehmung im Werkzeugkörper ab. Damit war aber der Nachteil verbunden, daß beim Einsatz des Werkzeugkörpers durch sich ablösende Späne ein radial einwärts gerichteter Druck auf das Spannstück ausgeübt werden konnte, der das Spannstück im ungünstigsten Fall veranlaßte, radial einwärts in den noch offenen Raum der Ausnehmung im Werkzeugkörper eingeschoben zu werden. Damit bestand aber die Gefahr, daß sich das Spannstück unbeabsichtigt löste.
Um dies zu vermeiden ist nach dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß das Spannstück am Grund der Ausnehmung in der Kassette aufsitzt, so daß hiermit ein radial einwärts gerichteter Anschlag für das Spannstück gebildet ist und das Spannstück sich somit nicht mehr bei der Bearbeitung radial einwärts noch weiter verschieben kann.
Um das Spannstück in dieser Lage überhaupt montieren zu können, ist es notwendig, dieses Spannstück aus zwei Spannteilen auszubilden, die zueinander identisch sind und die mit der Spannschraube zusammengehalten werden. Im übrigen ergibt sich durch die Ausbildung des Spannstückes aus zwei identischen Spannteilen eine wesentlich vereinfachte Herstellung dieses Spannstückes.
Zur Klarstellung sei noch angefügt, daß die beiden Spannteile spiegelsymmetrisch in Richtung zu einer Mittenlängsfläche sind, wobei das eine Spannteil die Senkbohrung für den Kopf der Spannschraube aufweist, während das gegenüberliegende Spannteil die Gewindebohrung für den Eingriff des Gewindebolzens der Spannschraube aufweist.
Nachdem das Spannstück in einer nach oben und radial auswärts gerichteten, offenen Ausnehmung in der Kassette sitzt, haben Versuche ergeben, daß beim Spannen des Spannstückes mit der Spannschraube auch die entsprechenden Spannflächen der Kassette, mit denen diese in der Ausnehmung des Werkzeugkörpers sitzt, auf Spannung beansprucht werden, so daß es eigentlich ausreicht, diese Kassette über die Verspannung des Spannstückes in der zugeordneten Ausnehmung im Werkzeugkörper einzuspannen.
Um eine zusätzliche Sicherung dieser Spannverbindung zu erbringen ist vorgesehen, daß an der Vorder- und Rückseite die Kassette parallele, einen gegenseitigen Abstand voneinander einnehmende Gewindebohrungen vorgesehen sind, wobei in jede Gewindebohrung eine entsprechende Einstellschraube eingeschraubt wird. Wichtig hierbei ist, daß in benachbarte Gewindebohrungen Einstellschrauben eingeschraubt werden, deren Köpfe entgegengesetzt sind, so daß der Kopf der einen Einstellschraube sich an der Vorderseite des Werkzeugkörpers abstützt, während sich der Kopf der benachbarten Einstellschraube an der Rückseite des Werkzeugkörpers abstützt. Durch entsprechendes Ein- oder Herausschrauben der entsprechenden Einstellschrauben kann somit die Kassette in Richtung ihrer Zentrumslinie (in axialer Richtung) in der Ausnehmung im Werkzeugkörper verstellt und festgestellt werden.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offen­ barten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 perspektivische Ansicht eines Teils des Werkzeugkörpers;
Fig. 2 perspektivische Ansicht der Kassette mit eingesetztem Schneidglied und Spannstück;
Fig. 3 die Kassette ohne Schneidglied und Spannstück;
Fig. 3a die Kassette in einer Draufsicht;
Fig. 4 die Draufsicht auf die Kassette in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3;
Fig. 5 die Vorderseite des Werkzeugkörpers mit entfernter Kassette;
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung der Ausnehmung im Werkzeugkörper zum Einsetzen der Kassette;
Fig. 7 Mittenlängsschnitt durch die Darstellung nach Fig. 6;
Fig. 8 bis 10 drei Einstellmöglichkeiten der Einstellschraube zur Tiefenverstellung der Kassette im Werkzeugkörper;
Fig. 11 das Spannstück in perspektivischer Darstellung;
Fig. 12 Draufsicht auf das Spannstück in Richtung des Pfeiles XII in Fig. 11;
Fig. 13 Seitenansicht des Spannstückes.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die sämtlichen Funktionen der Spannung des Schneidgliedes 13 in dem Spannstück 14 aus der älteren Patentanmeldung D 39 15 396 A1 zu entnehmen sind, deren Offenbarung vollinhaltlich in die vorliegende Offenbarung mit einbezogen sein soll.
In einem Werkzeugkörper 1 sind am Umfang verteilt eine Reihe von Ausnehmungen 2 eingearbeitet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als kreisrunde Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei jede Ausnehmung den Umfang des Werkzeugkörpers 1 schneidet, so daß jede Ausnehmung 2 radial nach außen hin geöffnet ist.
In jede Ausnehmung 2 ist hierbei jeweils eine Kassette 31 eingesetzt, wobei jede Kassette jeweils ein Schneidglied 13 zusammen mit einem Spannstück 14 aufnimmt.
Für die folgende Beschreibung reicht es aus, eine einzige Kassette in Verbindung mit einem Schneidglied 13 und einem Spannstück 14 zu beschreiben, weil alle Kassette 31 mit ihren zugeordneten Teilen genau gleich ausgebildet sind.
Jede Kassette 31 gemäß den Fig. 1 bis 3 besteht aus einem etwa U-förmigen Teil, welches einen kreisrunden Außenumfang hat, wobei dieses U-förmige Teil eine innere Ausnehmung 2 bildet, die zum formschlüssigen Einsatz und zum kraftschlüssigen Verspannen des Schneidgliedes 13 mit dem Spannstück 14 dient.
Im Bereich der Ausnehmung 2 ist hierbei auf der linken Seite des Schenkels der Kassette 31 eine keilförmige Nut 3 eingearbeitet, der gegenüberliegend im anderen Schenkel eine prismatische Keilfläche 4 gegenüberliegt.
Die Fig. 3a zeigt, daß die beiden einander gegenüberliegenden Flächen 3, 4 radial einwärts sich konisch erweitern und demzufolge eine prismatische Ausnehmung 5 bildet, die sich - umgekehrt ausgedrückt - radial auswärts verengt. Sinn dieser prismatischen Ausnehmung 5 ist, daß, wenn einmal das Schneidglied 13 mit dem Spannstück 14 im Bereich dieser Ausnehmung 2 eingespannt werden, daß diese beiden Teile nicht durch Zentrifugalkraft aus der prismatischen Ausnehmung 5 herausgeschleudert werden können.
Das Schneidglied 13 greift mit einem entsprechenden Vorsprung in die Ausnehmung 6 der Kassette 31 ein und legt hierbei mit einer zugeordneten Fläche an einer Haltefläche 7 der Kassette 31 an. Die Funktionen der einzelnen Halte- und Spannflächen sind in der älteren Patentanmeldung DE 39 15 396 genauer beschrieben.
Das Schneidglied 13 zentriert sich dabei mit einer entsprechenden Keilfläche an einer zugeordneten Nut 8 am Grund der Ausnehmung 2 in der Kassette 31.
Im übrigen trägt das Schneidglied 13 den Diamantzahn 18.
Die Verriegelung des Schneidgliedes 18 in der Ausnehmung 2 der Kassette 31 erfolgt hierbei mit dem Spannstück 14, wobei das Spannstück 14 über die Spannschraube 15 verriegelt wird. Die besondere Verriegelung des Spannstückes 14 in Verbindung mit der Spannschraube 15 und den zugeordneten Ausnehmungen ist ebenfalls in der älteren Patentanmeldung DE 39 15 396 beschrieben.
In Abweichung zu der dortigen Beschreibung ist jedoch nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen, daß das Spannstück 14 an der einen Seite (vergleiche die Fig. 11 bis 13) eine Keilnut aufweist, der gegenüberliegend eine gleichgerichtete Keilnut 57 gegenüberliegt.
Der Keilnut 53 zugeordnet ist eine entsprechende prismatische Fläche im Schneidglied 13 zugeordnet, während der Keilnut 57 gegenüberliegend eine zugeordnete prismatische Keilfläche 4 in der Kassette 31 gegenüberliegt.
Die Kassette trägt an der Vorderseite am Umfang verteilt angeordnete Bohrungen 32, wobei jeder Bohrung 32 eine Bohrung 33 benachbart ist und die Bohrungen parallel zueinander in geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Die eine Bohrung geht hierbei von der Vorderseite der Kassette 31 nach hinten, während die andere Bohrung 33 von der Rückseite der Bohrung zur Vorderseite hin gerichtet ist.
Jede Bohrung 32, 33 weist an ihrer einen Seite eine Ansenkung 40 auf, in welche der Kopf einer jeweiligen Einstellschraube 28, 29 eingreift. Die Einstellschraube 28, 29 ragt hierbei mit ihrem Außenumfang mindestens teilweise über den Außenumfang der Kassette heraus und legt sich mit ihrem Kopf in eine entsprechende Ansenkung 34-36 an der Vorderseite des Werkzeugkörpers 1 hinein bzw. in eine Ansenkung 37-39 an der Rückseite des Werkzeugkörpers 1.
Hierbei sind gemäß den Fig. 5 bis 7 im Bereich der Ausnehmung 30 des Werkzeugkörpers drei am Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Ansenkungen 34-36 an der Vorderseite des Werkzeugkörpers eingearbeitet, wobei - wie vorher beschrieben - jede Ansenkung 34 teilweise sich in den Werkzeugkörper 1 erstreckt und im übrigen dann in die Ausnehmung 30 einmündet.
An der Rückseite des Werkzeugkörpers 1 sind analoge Ansenkungen 37-39 angeordnet, wobei die Ansenkungen 34-36 und 37-39 in engem Abstand zueinander angeordnet sind.
Wie aus Fig. 2 entnehmbar, wird dann die Kassette 31 in die Ausnehmung 30 eingesetzt und die Einstellschrauben 28, 29 werden in die zugeordneten Bohrungen 32, 33 eingeschraubt. Die eine Einstellschraube 28 wird jeweils dann von der Vorderseite her eingeschraubt, während die andere Einstellschraube 29 von der Rückseite her eingeschraubt wird.
Die Einstellschrauben 28 greifen somit in die Ansenkungen 34-36 ein, während die Einstellschrauben 29 in die Ansenkungen 37-39 eingreifen.
Anhand der Fig. 8 bis 10 wird nun die axiale Verstellung der Kassette im Werkzeugkörper 1 näher dargestellt.
Aus den Darstellungen ist erkennbar, daß sich der Kopf der jeweiligen Einstellschraube 28 einerseits am Grund der Ansenkung 34-36 im Werkzeugkörper 1 abstützt und andererseits in der Kassette 31 jeweils eine Ansenkung 40 vorhanden ist, die in ihrer Tiefe größer ausgebildet ist als die Ansenkung 34-36. Damit ist es möglich, die Einstellschraube 28 mehr oder minder in ihrer Bohrung 32 einzuschrauben, wodurch sich der Kopf der Einstellschraube 28 an der einen Ansenkung 34-36 abstützt und somit die Kassette in den Pfeilrichtung 41 und in Gegenrichtung hierzu zu dem Werkzeugkörper 1 in axialer Richtung der Kassette verstellt wird.
Nachdem die Kassette 31 das Schneidglied 13 mit dem Spannstück 14 trägt, ist es somit möglich, die Fräsbreite einzustellen oder bedarfsweise eine genau fluchtende Hintereinanderanordnung der Diamantzähne 18 einzustellen.
Es versteht sich von selbst, daß anstatt des hier gezeigten Diamantzahnes 18 auch andersartige Zähne, z. B. hartstoffbeschichtete Zähne verwendet werden können.
Aus den Fig. 11 bis 13 gehen weitere Einzelheiten der Konstruktion des Spannstückes 14 hervor. Dort ist erkennbar, daß das Spannstück 14 aus zwei Spannteilen 42, 43 besteht, die voneinander getrennt sind und die bezüglich eines mittigen, durchgehenden Schlitzes 59 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, mit Ausnahme, daß das eine Spannteil 42 die Ansenkung 55 für die Aufnahme des Kopfes der Spannschraube 15 trägt, während das andere Spannteil die Bohrung 54 für den Eingriff des Gewindebolzens der Spannschraube 15 trägt. Ansonsten sind die beiden Spannteile 42, 43 genau spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet und bilden zusammen - gemäß den Fig. 11 und 12 - auf der einen Seite eine Keilnut 53, die mit einer entsprechend ausgebildeten analogen prismatischen Keilfläche des Schneidgliedes 13 zusammenwirkt, während die auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Keilnut 57 mit einer zugeordneten prismatischen Keilfläche 4 in der Kassette 31 zusammenwirkt.
Wichtig hierbei ist im übrigen, daß die Unterseite 56 des Spannstückes 14 an einer zugeordneten Anschlagfläche 52 am Grund der Ausnehmung 2 der Kassette 31 aufliegt, womit der radiale Sitz des Spannstückes 14 in der Kassette eindeutig festgelegt ist und die Kassette sich daher in radialer Richtung nicht mehr einwärts verschieben kann und sich unbeabsichtigt im Bereich der prismatischen Ausnehmung 5 durch radial einwärts gerichtete Verschiebung lösen kann.
Wie eingangs bereits schon ausgeführt wurde ist es nicht zwingend notwendig, den Außenumfang 58 der Kassette 31 kreisrund auszubilden, um diese Kassette in Richtung ihrer Zentrumsachse verdrehbar in der Ausnehmung 30 zu gestalten und feststellbar über die Einstellschrauben 28, 29 zu machen.
Es ist ebenso möglich, den Außenumfang 58 der Kassette 31 entsprechend zu profilieren und eine zugeordnete Profilierung im Innenumfang der Ausnehmung 30 vorzusehen, so daß die Kassette 31 durch Herausziehen aus der Ausnehmung 30 in axialer Richtung und durch Umstecken und wieder Einführen in gedrehter Lage in die Ausnehmung 30 wiederum eingeführt werden kann, um somit ein gesteuertes Verdrehen und Feststellen der Kassette 31 im Bereich der Ausnehmung 30 zu gewährleisten.
Es ist im übrigen vom Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt, daß auch andere Spannmöglichkeiten für die Kassette 31 im Bereich der Ausnehmung 30 vorhanden sind; d. h. anstatt der hier gezeigten, bevorzugten Einstellschrauben 28, 29 können auch andere Spannmittel zur einstellbaren Festspannung der Kassette 31 im Bereich der Ausnehmung 30 verwendet werden.
Wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung ist also, daß die Kassetten sehr genau bearbeitet werden können und daß der Werkzeugkörper 1 selbst sehr kostengünstig herstellbar ist, weil im Werkzeugkörper 1 nur die einfach anzubringenden Ausnehmungen 30 in Verbindung mit den Ansenkungen 34-39 eingearbeitet werden müssen.
Somit sind die Kassetten 31 leicht auswechselbar und einstellbar im Werkzeugkörper 1 gehalten und die Schneidglieder 13 sind ebenfalls leicht auswechselbar in Verbindung mit den Spannstücken 14 form- und kraftschlüssig in der Kassette 31 gehalten.

Claims (5)

1. Säge- oder Fräswerkzeug, bestehend aus einem kreisförmigen Werkzeugkörper mit auswechselbaren Schneidgliedern, bei dem am Umfang in gleichmäßigem Abstand voneinander Ausnehmungen vorhanden sind und in jede dieser Ausnehmungen eine Kassette eingesetzt und festgelegt ist, wobei die Kassette in Verbindung mit einem in der Kassette gelagerten Spannstück eine Spanneinrichtung für ein Spannglied bildet und mittels einer Verstelleinrichtung in ihrer Lage senkrecht zu der Scheibenebene des Werkzeugkörpers- verstellbar in dem Werkzeugkörper gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidglied (13) und Spannstück (14) im wesentlichen innerhalb der Kassette (31) angeordnet sind und daß die Verstelleinrichtung aus über den Randbereich der Kassette (31) paarweise angeordneten, parallelen Gewindebohrungen (32) besteht, in welche pro Paar wechselseitig jeweils eine Einstellschraube (28) eingeschraubt ist, wobei der Abstand der Gewindebohrung (32) zur Umfangskante der Kassette (31) und der Durchmesser des Kopfes der Einstellschrauben (28, 29) so festgelegt sind, daß jeweils der Kopf der Einstellschrauben (28, 29) teilweise über den Außenumfang der Kassette (31) ragt und an der Vorderseite bzw. an der Rückseite des Werkzeugkörpers (1) anliegt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (2) ein mehreckiges Profil aufweist und die Kassette (31) in ihrer Außenkontur der Ausnehmung (2) angepaßt ist.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, bei welchem die Ausnehmungen (2) und die Kassetten (31) teilzylindrische Form haben, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem Paar Gewindebohrungen jeweils eine Gewindebohrung (28) an der Vorderseite und eine Gewinde­ bohrung (29) an der Rückseite eine Ansenkung (40) aufweist, welche Ansenkungen (40) jeweils segmentartig über die Umfangskante der Kassette (31) hinaus in dem angrenzenden Werkzeugkörper (1) eingeformt sind und der jeweilige Kopf der Einstellschrauben (28, 29) in einer entsprechenden Ansenkung (34, 35, 36) bzw. an einer entsprechenden Ansenkung (37, 38, 39) anliegt.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung als zum Umfang hin offene Ausnehmung (5) in der Kassette (31) vorgesehen ist, und die Ausnehmung (5) auf einer Seitenwand eine keilförmige Nut (3) für das paßgenaue Festlegen einer das Gegenprofil dazu aufweisenden Kante des Schneidgliedes (13), auf der gegenüberliegenden Seitenwand eine prismatische Keilfläche (4) für die entsprechende, das Gegenprofil aufweisende, Kante des Spannstücks (14) und am Grunde dieser Ausnehmung (5) einen radial in diese Ausnehmung vorspringenden, als Spannstückauflager dienenden Anschlag (52) aufweist, wobei die gegeneinander zu liegen kommenden Kanten des Spannstücks (14) und des Schneidglieds (15) ebenfalls ineinandergreifend profiliert sind.
5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannstück (14) aus zwei Spannteilen (42, 43) gebildet ist, die entsprechend der zum Anliegen kommenden Gegenprofile abgeschrägte Anschlagkanten aufweisen und mittels einer Spannschraube (15) gegeneinander verschraubt sind.
DE4109109A 1991-03-20 1991-03-20 Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper Expired - Fee Related DE4109109C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109109A DE4109109C2 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
PCT/EP1992/000581 WO1992016327A1 (de) 1991-03-20 1992-03-17 Säge- oder fräswerkzeug mit einem blattförmigen werkzeugkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109109A DE4109109C2 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109109A1 DE4109109A1 (de) 1992-09-24
DE4109109C2 true DE4109109C2 (de) 1997-10-02

Family

ID=6427776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109109A Expired - Fee Related DE4109109C2 (de) 1991-03-20 1991-03-20 Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4109109C2 (de)
WO (1) WO1992016327A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137497A1 (de) * 1991-11-14 1993-05-27 Winter & Sohn Ernst Halterung fuer schneidsegment einer kreissaege
DE4431841C2 (de) * 1994-09-07 1997-10-23 Walter Ag Verfahren und Verwendung eines Scheibenträgers zum Herstellen tiefer Nuten in Generator- und Turbinenmotoren
SE9503867D0 (sv) * 1995-11-02 1995-11-02 Sandvik Ab Fräsverktyg
EP0827799A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Sandvik Aktiebolag Schneideinsatz und Werkzeug
DE19706377C2 (de) * 1997-02-19 2002-01-24 Fette Wilhelm Gmbh Plan- oder Eckfräser
DE19716818C2 (de) * 1997-04-22 2002-07-04 Mapal Fab Praezision Fräser
DE10163040C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-21 Daimler Chrysler Ag Werkzeug zum Herstellen eines Gelenkinnenteils für ein Gleichlaufdrehgelenk
CN103465383B (zh) * 2013-09-23 2015-09-30 黑旋风锯业股份有限公司 可拆装刀头的圆锯片
DE102015114616A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Andreas Weidner Gebrauchtes Sägeblatt für eine Trennvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627666A (en) * 1947-07-21 1949-08-12 Robert Carlyle & Company Ltd Improvements relating to stone cutters
NL195080A (de) * 1954-03-02
US3071027A (en) * 1957-03-27 1963-01-01 Lennartz & Co Method for manufacturing circular saws
FR1280280A (fr) * 1961-02-08 1961-12-29 Lennartz & Co Perfectionnements apportés aux scies circulaires et aux procédés pour leur établissement
DE1300784B (de) * 1963-05-04 1969-08-07 Heller Geb Gmbh Maschf Kaltkreissaegeblatt mit hartmetallbestueckten Zahneinsaetzen
US3307242A (en) * 1964-07-17 1967-03-07 Carborundum Co Segmental saw tooth clamp
AT283849B (de) * 1969-06-20 1970-08-25 Ges Fertigungstechnik & Maschb Profilfräser zum Rundfräsen von Kurbelwellenzapfen od.dgl.
DE2522564B1 (de) * 1975-05-22 1976-09-02 Mueller Erich A Messerkopf fuer holz- und metallbearbeitungsmaschinen
DE3915396C2 (de) * 1989-05-11 1997-08-07 Partel Robert Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper
DE3929007A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Fette Wilhelm Gmbh Scheibenfraeser mit wendeschneidplatten und verstellbarer schnittbreite

Also Published As

Publication number Publication date
WO1992016327A1 (de) 1992-10-01
DE4109109A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0884124B1 (de) Fräswerkzeug mit axialer Einstellung
EP0084607B1 (de) Fräswerkzeug
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
DE3883731T2 (de) Hobelwerkzeug für eine Holzbearbeitungsmaschine.
DE4109109C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkkzeugkörper
DE1952265A1 (de) Stirnmesserkopf,insbesondere fuer Verzahnungsmaschine
DE102007039245A1 (de) Zusatzhandgriff mit Schnellverstellung und verschleißfesten Verdrehsicherungselemeten
EP2409800B1 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug
DE804880C (de) Messerkopf fuer Werkzeugmaschinen
DE3030206A1 (de) Maschine zum fraesen, hobeln u.dgl.
EP1833633B1 (de) Messerkopf mit zwei mit ihren schneidkanten fluchtenden schneidplatten für eine fräsvorrichtung
EP0850715B1 (de) Wendeschneidwerkzeug
DE4322757C1 (de) Desintegrator
DE3915396C2 (de) Säge- oder Fräswerkzeug mit einem blattförmigen Werkzeugkörper
EP1644151A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung und/oder herstellung einer vertiefung in einem werkst ck
DE3701053A1 (de) Messerkopf
EP0491237B1 (de) Messerkopf
DE2751903A1 (de) Messerhalterung fuer messerwellen oder messerkoepfe
DE2940398A1 (de) Handhobelmaschine
EP0941822B1 (de) Hartmetall-Schneidplatte für die Holzbearbeitung
DE3623203C2 (de)
DE3936883A1 (de) Fraeskopf zur holzbearbeitung
DE1286380B (de) Mit auswechselbaren Schneidelementen, insbesondere mit Wendeschneidplatten bestuecktes Fraeswerkzeug
EP0649366B1 (de) Fräswerkzeug
DE2037241B2 (de) Fraeser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PARTEL, ROBERT, ZUG, CH

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WYSS, JULES, HERGISWIL, (VERSTORBEN), CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee