DE3826213A1 - Bohr- oder schlaghammer - Google Patents

Bohr- oder schlaghammer

Info

Publication number
DE3826213A1
DE3826213A1 DE3826213A DE3826213A DE3826213A1 DE 3826213 A1 DE3826213 A1 DE 3826213A1 DE 3826213 A DE3826213 A DE 3826213A DE 3826213 A DE3826213 A DE 3826213A DE 3826213 A1 DE3826213 A1 DE 3826213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
guide tube
tool holder
guide
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3826213A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dipl Ing Ranger
Karl Dr Dr Ing Wanner
Johann Kaltenecker
Manfred Hellbach
Gerhard Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3826213A priority Critical patent/DE3826213A1/de
Priority to DE89908388T priority patent/DE58905786D1/de
Priority to PCT/DE1989/000478 priority patent/WO1990001400A1/de
Priority to US07/646,606 priority patent/US5111890A/en
Priority to EP89908388A priority patent/EP0429475B1/de
Priority to JP1507700A priority patent/JP2746712B2/ja
Publication of DE3826213A1 publication Critical patent/DE3826213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Schlaghammer nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einem aus der DE-PS 26 41 070 bekannten Hammer ist ein feststehendes Führungsrohr, in dem Kolben und Schläger dicht und gleitend geführt sind, von einem Steuerkörper umgeben, der zur Leer­ laufsteuerung axial verschieblich ist. Der Steuerkörper umgreift das Führungsrohr stirnseitig in der Weise, daß ein Bund des Zwischen­ döppers am Boden des Steuerkörpers zur Anlage kommt und dieser da­ durch im Schlagbetrieb axial einwärts geschoben werden kann. Eine solche Bauweise hat den Nachteil, daß sie nur für reine Meiselhäm­ mer, nicht aber für Bohrhämmer mit Drehantrieb geeignet ist. Ein Drehantrieb des Führungsrohrs ist nicht möglich und die Drehbewegung ist auch nicht auf den Werkzeughalter übertragbar, da der Steuer­ körper einer Verbindung des Führungsrohres mit dem Werkzeughalter im Wege steht. Außerdem verursacht der zusätzliche Steuerkörper einen erhöhten Fertigungsaufwand und ist hinderlich, wenn der Hammer durch weitere Funktionen ergänzt werden soll.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schlaghammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine zusätzliche Steuerhülse ganz entfallen kann, da das Führungsrohr selbst axial verschieblich ist. Damit wird bei einfacher und teilesparendem Auf­ bau des Schlagwerks ein auf den Werkzeughalter übertragbarer Drehan­ trieb des Hammer- bzw. Führungsrohrs ermöglicht. Zusätzlich wird das Leerlaufverhalten durch einen größeren Abstand des Schlägers von der Leerlaufbohrung verbessert. Bei der Anordnung der Leerlaufsteuer­ öffnungen außerhalb des Hubweges des Kolbens und damit des Kompres­ sionsbereichs des Luftpolsters braucht das Führungsstück gegenüber dem Führungsrohr nicht eigens abgedichtet zu werden. Es reicht die Spaltdichtung zwischen den beiden Bauteilen aus.
Die Ansprüche 3-5 beschreiben besonders kostengünstige bzw. ein­ fach zu fertigende Ausführungen des Schlagwerks bzw. des Drehan­ triebs für den Werkzeughalter.
Durch Zuordnung eines Ventils zu der Leerlaufsteueröffnung nach An­ spruch 6 wird der Schläger im Leerlauf ständig gegen den Döpper ge­ drängt und damit der Leerlauf wesentlich zuverlässiger gewährleistet - auch bei senkrecht nach oben gehaltener Maschine.
Gemäß den Ansprüchen 7 ff. ist der vorteilhafte Erfindungsgedanke des Anspruchs 1 auf einen Hammer mit der bewährten L-Anordnung von Schlagwerk und Motor angewandt. Das Kegelrad für den Drehantrieb be­ findet sich wegen der Übersetzungsverhältnisse immer an der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Stelle relativ zum Schlagwerk. Dieser An­ forderung werden die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 4 und 5 gerecht.
Der Hammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 12 hat den Vorteil, daß die Schalteinrichtung zum Zu- oder Abschalten bzw. Blockieren der Drehbewegung sehr einfach aufgebaut und sehr kosten­ günstig und leicht zu fertigen ist. Ein solcher Schaltring mit nur einer einzigen Verzahnung kann auch für das Zu- oder Abschalten ei­ nes Hammerschlagwerks verwandt werden.
Zeichnung
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1A und 1B zeigen einen Längsschnitt durch einen Bohrhammer gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in zwei verschiedenen Stel­ lungen des Führungsrohrs. Fig. 2 zeigt im Längsschnitt ein zweites und Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel, zu dem in Fig. 3A die Schlagstellung und in Fig. 3B die Leerlaufstellung des Schlagwerks gezeigt ist. Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils im Längsschnitt ein viertes und ein fünftes Ausführungsbeispiel von Hämmern mit L-Anord­ nung von Schlagwerk und Motor.
Beschreibung
In einem Gehäuse 1 eines Bohr- und Schlaghammers ist ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Motor 2 und ein Schlagwerk 3 angeordnet, an das sich vorne ein Werkzeughalter 4 mit eingesetztem Werkzeug 5 anschließt.
In einem Führungsrohr 6 des Schlagwerks 3 ist ein vom Motor 2 ange­ triebener Kolben 7, ein Schläger 8 sowie ein Döpper 9 geführt. Das Führungsrohr 6 weist hinten am Umfang Längszähne 10 auf, die mit ei­ nem Zahnrad 11 kämmen. Zwischen das Führungsrohr 6 und das Zahnrad 11 kann auch eine Zwischenwelle geschaltet werden.
In der Wand des Führungsrohrs 6 ist eine Nachfüllbohrung 12 zum Aus­ gleich des Luftverlustes im Luftpolsterraum 13 sowie eine oder mehrere Leerlaufsteueröffnungen 14 angeordnet. Die beiden Durch­ brüche 12, 14 liegen außerhalb des Kolbenweges, in dem das Luftpol­ ster komprimiert wird, also außerhalb des Kompressionsbereichs. Wei­ ter vorne in Richtung Werkzeughalter 4 hat das Führungsrohr 6 eine Entlüftungsbohrung 15 für den Raum 16 vor dem Schläger sowie eine Drosselbohrung 17 zur Dämpfung des Leerschlags. Am vorderen Ende be­ sitzt das Führungsrohr einen nach innen greifenden, den Döpper 9 führenden Bund 18 und eine Längsverzahnung 19, die in eine Verzah­ nung 21 des Werkzeughalters 4 eingreift.
Der Werkzeughalter 4 ist gegenüber dem Gehäuse 1 mittels eines La­ gers 22 drehbar gehalten. Die Drehbewegung des Werkzeughalters 4 wird in bekannter Weise z. B. über nicht gezeigte Vorsprünge, in die Nuten im Schaft des Werkzeugs 5 eingreifen, auf dieses übertragen. Zur Führung des Führungsrohrs 6 im Gehäuse 1 dient ein einstückig mit dem Gehäuse 1 verbundenes, als Bund ausgebildetes erstes Füh­ rungsstück 25 und ein ins Gehäuse eingepreßtes zweites Führungsstück 24. Das erste Führungsstück 25 kann auch als ins Gehäuse einzu­ setzender Führungsring ausgebildet sein. Gegen das Führungsstück 25 ist eine Druckfeder 26 abgestützt, die andererseits an einem durch einen Sicherungsring 27 im Führungsrohr 6 fixierten Haltering 28 an­ liegt. Der Axialverschiebeweg des Führungsrohrs 6 wird vorne durch den Werkzeughalter 4 und hinten durch einen Anschlag am Gehäuse 1 begrenzt.
Der Döpper 9 hat in der Mitte einen Bund 30 und einen O-Ring 31, der an einem im Führungsrohr 6 gesicherten Haltering 32 anliegt.
Das Schlagwerk 3 ist in Fig. 1A in Schlagstellung und in Fig. 1B in Leerlaufstellung gezeigt. Der Kolben 7 befindet sich im linken bzw. vorderen Totpunkt. Im Schlagbetrieb ist die Steueröffnung 14 durch das Führungsstück 25 verschlossen. Während der Kompression des Luftpolsters 13, die in dem Bereich stattfindet, in dem sich in Fig. 1 der Kolben 7 befindet, ist die Leerlaufsteueröffnung 14 und auch die Nachfüllbohrung 12 zusätzlich durch den Schläger 8 ver­ schlossen.
Wird das Werkzeug 5 von der Bearbeitungsstelle abgehoben, so drückt die Feder 26 das Führungsrohr 6 nach vorne in Richtung Werkzeughal­ ter 4 (Fig. 1B). Damit gelangt die Steueröffnung 14 aus dem Bereich des Führungsstückes 25 heraus und ist offen. Ein Unterdruck im Luft­ polsterraum 13, der den Schläger 8 zurückzieht, kann sich nicht mehr aufbauen. Der Leerschlag des Schlägers 8 wird durch die enge Dros­ selbohrung 17, die jetzt ebenfalls freiliegt, gedämpft. Gleichzeitig ist die Entlüftungsbohrung 15 durch das Führungsstück 24 abgedeckt.
Der Schläger kann beim letzten Schlag noch weiter als in Fig. 1B gezeigt nach vorne laufen, indem er den Döpper 9 um den Abstand A zwischen dem Bund 30 des Döppers und dem Bund 18 des Führungsrohrs 6 nach vorne schiebt. Damit vergrößert sich der Abstand B zwischen der Hinterkante des Schlägers 8 und der Leerlaufbohrung 14. Dies mindert die Gefahr, daß der Schläger im Leerlauf eventuell doch in den Be­ reich der Leerlaufsteueröffnung 14 zurückläuft und diese unbeabsich­ tigt verschließt.
Der Drehantrieb des Hammers ist über die Längszähne 10 in jeder Axialstellung des Führungsrohrs gewährleistet; ebenso die Weiterlei­ tung der Drehbewegung an den Werkzeughalter 4. Der Hammer kann aber auch als reiner Schlaghammer ohne Drehantrieb auf dieselbe kosten­ günstige Weise mit verschieblichem Führungsrohr ausgeführt werden, wie in Fig. 2 gezeigt.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht größtenteils dem er­ sten. Es wurden die gleichen Bezugszahlen verwendet, die durch einen Hochstrich ergänzt wurden. Der Werkzeughalter 4′ ist starr mit dem Gehäuse 1′ verbunden. Das Führungsrohr 6′ ist nicht drehend ange­ trieben. Zwischen dem als separatem Ring ausgebildeten Führungsstück 25′ und der Druckfeder 26′ ist zusätzlich ein z. B. als Gummimembran ausgebildetes Ventil 34 eingesetzt. Es liegt im Strömungsweg der Luft von der Steueröffnung 14′ zum großvolumigen Innenraum des Ham­ mers. Wenn der Kolben 7′ im Leerlauf nach rechts zurückgeht, öffnet sich das Ventil 34, um die Ausbildung eines Unterdrucks im Luftpol­ sterraum 13′ zu unterbinden. Beim Vorwärtshub des Kolbens 7′ schließt sich das Ventil 34, so daß der Schläger durch das sich bil­ dende Luftpolster nach vorne gegen den Döpper 9′ gedrängt wird.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit Topfkolben 107 gezeigt. Die Teile, die denen in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 entsprechen, sind mit um 100 erhöhten Bezugszahlen versehen. Der Topfkolben 107 hat in seiner Seitenwand eine oder mehrere Bohrungen 135, von denen eine im Schlagbetrieb mit der Nachfüllbohrung 112 zur Deckung kommt. Dies geschieht immer dann, wenn der Kolben 107 sich im vorderen Totpunkt befindet, wie in Fig. 3 gezeigt.
Das Führungsstück 125 am Gehäuse 101 hat zur zusätzlichen Dichtung gegenüber der Steueröffnung 114 zwei O-Ringe 136, 137. Als Axialan­ schlag für das Führungsrohr 106 trägt es einen Bund 138. In der in Fig. 3A gezeigten Schlagstellung ist die Leerlaufsteueröffnung 114 durch das Führungsstück 125 abgedichtet.
Das Führungsrohr 106 hat an seiner Innenseite im Bereich der Leer­ laufsteueröffnung 114 eine flache Ringnut 139. Über diesen Ringnut, die Steueröffnung 114 und die Bohrung 135 wird der Luftpolsterraum 113 im Leerlauf belüftet, wie aus Fig. 3B ersichtlich ist. Die Ringnut ist so bemessen, daß sie in jeder Stellung des Kolbens 107 mit der Bohrung 135 in Verbindung steht. Die Funktion des Schlag­ werks entspricht im übrigen der des ersten Ausführungsbeispiels.
Bei dem Hammer nach Fig. 4 sind solche Teile, die denen in Fig. 1 entsprechen, mit um 200 erhöhten Bezugszahlen versehen. Motor 202 und Schlagwerk 203 sind in L-Bauweise senkrecht zueinander angeord­ net.
Vom Motorritzel 240 wird ein Zahnrad für den Schlagantrieb und ein verzahntes Stirnrad 241 angetrieben. Das Stirnrad 241 trägt als zweite Verzahnung eine Kegelverzahnung 243. Diese kämmt mit einem im Gehäuse 201 gelagerten Kegelrad 244, das einen hülsenförmigen Grund­ körper aufweist und der Kegelverzahnung 243 gegenüberliegend Kupp­ lungsklauen 245 besitzt. In die Klauen 245 ist ein von außen bedien­ barer, axial verschieblicher Schaltring 246 mit einer Verzahnung 247 einrückbar. Diese steht in Eingriff mit einer Längsverzahnung 248 am Umfang des als Hülse ausgebildeten Führungsstücks 225. Der Schalt­ ring 246 ist wahlweise auch in Klauen 249, die fest mit dem Gehäuse 201 verbunden sind, einrückbar. Die Längsverzahnung 248 und die Klauen 245 und 249 weisen gleiche Teilung auf und die Verzahnung 247 ist so ausgebildet, daß sie gleichzeitig in die Längsverzahnung 248 und in die Klauen 245 und 249 eingreifen kann. Dies ermöglicht die Verwendung eines einfachen Stanzteils als Schaltring 246.
Das Führungsstück 225 ist in seinem vorderen Bereich fest mit dem Werkzeughalter 204 verbunden, die Elemente können aber auch zweitei­ lig sein. Das Führungsrohr 206 hat eine Entlüftungsbohrung 251 für den Raum vor dem Schläger 208 und Durchbrüche 252 im Bereich des Ke­ gelrades 244 zur Entlüftung im Leerlauf. Die Durchbrüche 252 stehen im Leerlauf in Verbindung mit einem Einstich 253, der die Leerlauf­ bohrungen 214 miteinander verbindet.
In dem in Fig. 4 gezeigten Schlagbetrieb sind die Leerlaufsteuer­ öffnungen 214 durch das Führungsstück 225 abgedichtet. Der Schalt­ ring 246 steht in neutraler Stellung, so daß das Führungsstück 225 weder drehend angetrieben noch drehfest blockiert ist. Damit ist der Werkzeughalter frei drehbar. Bei Eingriff des Schaltrings in die Klauen 249 ist der Werkzeughalter 204 drehfest blockiert, bei Ein­ griff des Schaltrings in die Klauen 245 wird der Werkzeughalter drehend angetrieben. Zum Schalten greift ein nicht gezeigter das Ge­ häuse 201 durchgreifender Hebel (z.B. Exzenterhebel) in bekannter Weise an dem nicht verzahnten Teil des Schaltrings 246 an. Beim Ab­ heben des Werkzeugs 205 von der Bearbeitungsstelle drückt die Feder 226 das Führungsrohr 206 nach links bzw. nach vorne, so daß der Einstich 253 eine Verbindung zwischen den Steueröffnungen 214 und den Durchbrüchen 252 herstellt. Damit wird der Luftpolsterraum 213 wie bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen im Leerlauf belüf­ tet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ähnelt dem nach Fig. 4 mit dem Unterschied, daß das Führungsrohr 306 einstückig mit dem Werkzeug­ halter 304 verbunden ist. Solche Teile, die denen in den Fig. 1 bzw. 4 entsprechen, sind mit um 300 bzw. 100 erhöhten Bezugszahlen benannt.
Der Drehantrieb wird über die Kegelverzahnung 343 auf das kegelver­ zahnte Führungsstück 325 übertragen. Das Führungsstück 325 überdeckt in dem in Fig. 4 gezeigten Schlagbetrieb die Leerlaufsteueröffnung 314 wie bei den vorigen Ausführungsbeispielen. Von einem Einstich 355 auf der Innenseite des Führungsstücks 325 aus verläuft ein Ent­ lüftungskanal 356 ins Gehäuseinnere. Das Führungsstück 325 ist gegen eine Hülse 357 abgestützt, die an einem Gehäuseteil 358 anliegt. Die Hülse 357 ist außen und innen verzahnt und greift einerseits in Längszähne 310 am Führungsrohr 306 ein und andererseits in eine In­ nenverzahnung des Schaltrings 346.
Das Führungsrohr 306 geht einstückig in den Werkzeughalter 304 mit Verriegelungselement 360 für das Werkzeug 305 über. Das Verriege­ lungselement 360 wird durch einen axial verschiebbaren Haltering 361 verriegelt. Dieser stützt sich nach vorne gegen ein Werkzeughalter­ gehäuseteil 362 ab, das axial gegenüber dem Werkzeughalter 304 durch einen Sicherungsring 363 festgelegt ist. Gegen den Haltering 361 ist eine Druckfeder 326 abgestützt, die mit ihrem anderen Ende an einem in das Gehäuseteil 358 eingesetzten Sicherungsring 364 anliegt. Der Sicherungsring 364 bzw. die daran anliegende Scheibe 365 dient gleichzeitig als Anschlag für das axial verschiebbare Führungsrohr 306. Dazu ist ein doppelt gebogener Winkelring 366 vorgesehen, der mit seiner inneren Umbördelung an einem Absatz 367 des Führungsrohrs 306 angreift und dessen äußere Umbördelung der Scheibe 365 gegen­ überliegt, wobei ein O-Ring 368 den im Leerlauf auftretenden Auf­ prall auf die Scheibe 365 dämpft.
Beim Übergang in den Leerlauf wird auch bei diesem Ausführungsbei­ spiel das Führungsrohr 306 axial nach vorne in Richtung Werkzeug verschoben. Beim Abheben des Werkzeugs 305 drückt die Feder 326 den gesamten Werkzeughalter samt dem Führungsrohr 306 so weit nach vor­ ne, bis der Winkelring 366 bzw. der O-Ring 368 auf der Scheibe 365 auftrifft. In dieser Stellung entsteht eine Verbindung zwischen der Leerlaufsteueröffnung 314 und dem Einstich 355 des Führungsstücks 325. Über den Entlüftungskanal 356 und die Spalte zwischen dem Füh­ rungsstück 325 und der Hülse 357 erfolgt der Luftaustausch zwischen dem Luftpolsterraum 313 und dem Gehäuseinneren bzw. der Atmosphäre. Die Drehbewegung wird weiterhin über die Längszähne 310 und die Hül­ se 357 auf das Führungsrohr 306 übertragen, falls der Schaltring 346 in die Klauen 345 eingekuppelt ist.
Die Feder 326 erfüllt zwei Funktionen. Außer der Schaltverschiebung für den Leerlauf übernimmt sie die Verriegelung der Elemente 360, indem sie auf den Haltering 361 eine Schließkraft ausübt. Statt ei­ ner einzigen Feder 326 können in gleicher Lage auch zwei separate Federn vorgesehen werden, die sich z. B. an einem an dem gegabelten Teil des Werkzeughaltergehäuseteils 362 angebrachten, nach innen stehenden Bund abstützen.

Claims (12)

1. Motorisch angetriebener Bohr- oder Schlaghammer mit einem Werk­ zeughalter und mit einem Luftpolsterschlagwerk, das einen in einem Führungsrohr hin- und hergehenden Kolben und einen Schläger auf­ weist, und einer Einrichtung, die beim Abheben des Schlaghammers von der Bearbeitungsstelle den Schläger im Leerlauf durch Belüftung des Luftpolsters in seiner vordersten, dem Werkzeughalter zugewandten Stellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kolben (7, 7′, 107, 207, 307) aufnehmende Führungsrohr (6, 6′, 106, 206, 306) min­ destens von einem gegenüber dem Gehäuse (1, 1′, 101, 201, 301) axial festgelegten Führungsstück (24, 25, 125, 225, 325) umgeben ist, daß das Führungsrohr (6, 6′, 106, 206, 306) axial verschieblich ist und daß es im Bereich eines der Führungsstücke (24, 25, 125, 225, 325) mindestens eine Steueröffnung (14, 14′, 15, 17, 114, 214, 314) auf­ weist, die durch eine Axialverschiebung des Führungsrohrs (6, 6′, 106, 206, 306) im Schlagbetrieb verschließbar bzw. freilegbar ist.
2. Hammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer­ öffnung (14, 114, 214, 314) eine Leerlaufsteueröffnung ist und außerhalb des Hubweges des Kolbens (7) liegt.
3. Hammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueröffnung (15) als Entlüfungsbohrung im Schlagbetrieb und die Steuerbohrung (17) als Drosselbohrung im Leerlauf ausgebildet sind und daß in jeder der beiden Betriebsarten jeweils eine der Öffnungen (15, 17) durch das Führungsstück (24) verschlossen ist.
4. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsrohr (6, 206, 306) drehend antreibbar ist und die Drehbewegung von dem Führungsrohr (6, 206, 306) insbesondere über eine Kupplung (19/21) auf den Werkzeughalter (4, 204, 304) übertragbar ist.
5. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Führungsrohr (6) Längszähne (10) aufweist, in die ein axial unverschieblich angeordnetes Zahnrad (11) zur Übertragung der Drehbewegung in jeder Axialstellung des Führungsrohrs (6) ein­ greift.
6. Hammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steueröffnung (14′) ein Ventil (34) vorgeschaltet ist, das nur beim Rückhub des Kolbens (7′) geöffnet ist und einen Luftaustausch durch die Leerlaufsteuerbohrung erlaubt.
7. Hammer nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (225, 325) drehend antreibbar ist.
8. Hammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (202) des Hammers senkrecht zum Schlagwerk (203) steht und die Dreh­ bewegung vom Motorritzel (240) über ein Stirnrad (241) und eine Ke­ gelverzahnung (243) auf das Führungsstück (225) übertragen wird.
9. Hammer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungs­ stück (225) drehfest mit dem Werkzeughalter (204) verbunden ist.
10. Hammer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (306) einstückig mit dem Werkzeughalter (304) verbunden ist.
11. Hammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungsstück (325) und Führungsrohr (306) eine schaltbare Kupplung zum Zu- und Abschalten der Drehbewegung auf den Werkzeughalter 304 angeordnet ist.
12. Motorisch angetriebener Bohr- oder Schlaghammer mit einem Werk­ zeughalter und mit einem Luftpolsterschlagwerk, das einen in einem Führungsrohr hin- und hergehenden Kolben und einen Schläger aufweist und mit einer von außen bedienbaren Schalteinrichtung, die eine mit dem Werkzeughalter verbundene, drehbare Hülse in ihrer Bewegung be­ einflußt, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung einen Schaltring (246) mit einer einzigen Ver­ zahnung (247) aufweist, die ständig in eine Verzahnung (248) der Hülse, insbesondere Führungsstück (225) eingreift und die zusätzlich entweder in eine weitere Verzahnung, insbesondere Klauen (245), ei­ nes drehend angetriebenen Bauteils oder in eine gehäusefeste Verzah­ nung, insbesondere Klauen (249), einrückbar ist.
DE3826213A 1988-08-02 1988-08-02 Bohr- oder schlaghammer Withdrawn DE3826213A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826213A DE3826213A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Bohr- oder schlaghammer
DE89908388T DE58905786D1 (de) 1988-08-02 1989-07-19 Bohr- oder schlaghammer.
PCT/DE1989/000478 WO1990001400A1 (de) 1988-08-02 1989-07-19 Bohr- oder schlaghammer
US07/646,606 US5111890A (en) 1988-08-02 1989-07-19 Hammer drill
EP89908388A EP0429475B1 (de) 1988-08-02 1989-07-19 Bohr- oder schlaghammer
JP1507700A JP2746712B2 (ja) 1988-08-02 1989-07-19 穿孔又は打撃ハンマ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826213A DE3826213A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Bohr- oder schlaghammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826213A1 true DE3826213A1 (de) 1990-02-15

Family

ID=6360076

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826213A Withdrawn DE3826213A1 (de) 1988-08-02 1988-08-02 Bohr- oder schlaghammer
DE89908388T Expired - Lifetime DE58905786D1 (de) 1988-08-02 1989-07-19 Bohr- oder schlaghammer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89908388T Expired - Lifetime DE58905786D1 (de) 1988-08-02 1989-07-19 Bohr- oder schlaghammer.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5111890A (de)
EP (1) EP0429475B1 (de)
JP (1) JP2746712B2 (de)
DE (2) DE3826213A1 (de)
WO (1) WO1990001400A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111127A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Makita Corp Schlagwerkzeug
DE19810088C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
WO2005087446A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7121359B2 (en) 2002-12-24 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Drilling hammer having an external mechanism for selectively switching operation between impact drilling and chiseling modes
DE19815650B4 (de) * 1997-06-18 2007-07-19 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Drehbohrhammer
DE102011081711A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Metabowerke Gmbh Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
DE102012212231A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US9044847B2 (en) 2010-06-10 2015-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Power tool and control method

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239294A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
DE4241000A1 (de) * 1992-12-05 1994-06-09 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
JP2602411Y2 (ja) * 1993-11-26 2000-01-17 日立工機株式会社 打撃工具の切換機構
JP3424870B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-07 株式会社マキタ 打撃工具の空打ち防止装置
JP3459493B2 (ja) * 1995-05-25 2003-10-20 株式会社マキタ 打撃工具
JP3424880B2 (ja) * 1995-08-18 2003-07-07 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3292969B2 (ja) * 1995-08-18 2002-06-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3292972B2 (ja) * 1996-03-29 2002-06-17 株式会社マキタ 打撃工具
DE19714287A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19714288A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19724531B4 (de) * 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE19828426C2 (de) * 1998-06-25 2003-04-03 Wacker Werke Kg Antriebskolben mit geringer Wandstärke für ein Luftfederschlagwerk
GB9902789D0 (en) * 1999-02-09 1999-03-31 Black & Decker Inc Rotary hammer
GB9910599D0 (en) * 1999-05-08 1999-07-07 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE19929183B4 (de) * 1999-06-25 2004-07-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
DE10021355B4 (de) * 2000-05-02 2005-04-28 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit schwingungsentkoppelten Baugruppen
DE10103141A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
ATE256533T1 (de) * 2001-03-07 2004-01-15 Black & Decker Inc Hammer
DE10121088A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Meißelhammer
CN1329164C (zh) * 2001-09-17 2007-08-01 密尔沃基电动工具公司 旋转锤
DE10156388A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
GB0213464D0 (en) * 2002-06-12 2002-07-24 Black & Decker Inc Hammer
US7527272B2 (en) * 2002-09-18 2009-05-05 Robert Bosch Gmbh Chuck
GB2394517A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Powered hammer having a spindle lock with synchronising element
GB2401570B (en) * 2003-05-12 2006-07-05 Black & Decker Inc Spindle assembly for hammer drill
DE10333799B3 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Wacker Construction Equipment Ag Hohlkolbenschlagwerk mit Luftausgleichs- und Leerlauföffnung
US7140450B2 (en) * 2004-10-18 2006-11-28 Battelle Energy Alliance, Llc Percussion tool
JP4446248B2 (ja) * 2004-11-24 2010-04-07 日立工機株式会社 ハンマドリル
US7306048B2 (en) 2004-11-24 2007-12-11 Hitachi Koki Co., Ltd. Hammer drill having switching mechanism for switching operation modes
DE102005019710A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE102005019711A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE102005035099A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk
US7164252B1 (en) 2005-07-29 2007-01-16 Battelle Energy Alliance, Llc Electrically powered hand tool
BG66156B1 (bg) * 2007-09-21 2011-09-30 "Спарки Елтос" АД Ударен механизъм за електрически преносими ударно-пробивни машини
US7681658B2 (en) * 2007-11-06 2010-03-23 Maurice DUVAL Pneumatic impact tool
DE102007056531A1 (de) * 2007-11-23 2009-05-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
JP5245667B2 (ja) * 2008-09-12 2013-07-24 日立工機株式会社 打込機
DE102010001683A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011007433A1 (de) * 2010-04-20 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102010029917A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
DE102011081617A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Hilti Aktiengesellschaft Handgehaltene Werkzeugmaschine
EP3636389A1 (de) 2012-02-03 2020-04-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Bohrhammer
DE102012206445A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
GB201216905D0 (en) * 2012-09-21 2012-11-07 Black & Decker Inc A hammer drill
GB201216903D0 (en) * 2012-09-21 2012-11-07 Black & Decker Inc A hammer drill
DE102012220886A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
EP3181299A1 (de) 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3181300A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3181298A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende werkzeugmaschine
EP3181301A1 (de) 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
CN108544430B (zh) * 2018-06-04 2023-07-18 广西玉柴机器股份有限公司 铝堵气锤冲头装置
US11819989B2 (en) 2020-07-07 2023-11-21 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver
CA3167425A1 (en) 2021-07-16 2023-01-16 Techtronic Cordless Gp Powered fastener driver

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652685C3 (de) * 1968-02-08 1982-03-25 Hilti AG, 9494 Schaan Einrichtung zum Umschalten von Schlagbohren auf Drehbohren
DE2136523C3 (de) * 1971-07-21 1983-11-03 Hilti AG, 9494 Schaan Elektrobohrhammer
US3921729A (en) * 1971-11-25 1975-11-25 Hilti Ag Electropneumatic hammer
BE791135A (fr) * 1971-11-25 1973-03-01 Hilti Ag Marteau electropneumatique
US4114699A (en) * 1976-01-22 1978-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Pneumatic rotary hammer device
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
DE2728961C2 (de) * 1977-06-27 1991-08-08 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE3208945A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Synchronisiereinrichtung
DE3231902A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftangetriebene handwerkzeugmaschine fuer schlagende oder drehschlagende arbeitsweise
US4582144A (en) * 1984-04-25 1986-04-15 Makita Electric Works, Ltd. Percussive tools
DE3527091A1 (de) * 1985-07-29 1987-01-29 Hilti Ag Bohrgeraet
US4823886A (en) * 1988-04-29 1989-04-25 Vladimir Pyatov Vacuum-compression type percussion power tool

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111127A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Makita Corp Schlagwerkzeug
DE19815650B4 (de) * 1997-06-18 2007-07-19 Milwaukee Electric Tool Corp., Brookfield Drehbohrhammer
DE19810088C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
US7121359B2 (en) 2002-12-24 2006-10-17 Robert Bosch Gmbh Drilling hammer having an external mechanism for selectively switching operation between impact drilling and chiseling modes
WO2005087446A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7497272B2 (en) 2004-03-13 2009-03-03 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool
US9044847B2 (en) 2010-06-10 2015-06-02 Hilti Aktiengesellschaft Power tool and control method
DE102011081711A1 (de) 2011-08-29 2013-02-28 Metabowerke Gmbh Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
EP2564985A1 (de) 2011-08-29 2013-03-06 Metabowerke GmbH Luftpolster-Schlagwerk für einen motorisch angetriebenen Bohr- oder Schlaghammer
DE102012212231A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US10058987B2 (en) 2012-07-12 2018-08-28 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP0429475B1 (de) 1993-09-29
DE58905786D1 (de) 1993-11-04
JP2746712B2 (ja) 1998-05-06
EP0429475A1 (de) 1991-06-05
US5111890A (en) 1992-05-12
JPH04500043A (ja) 1992-01-09
WO1990001400A1 (de) 1990-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0429475B1 (de) Bohr- oder schlaghammer
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
DE3504650C2 (de) Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE3205141C2 (de)
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
DE4343013C2 (de) Bohrhammer mit einer Kombinations-Werkzeughalterung
CH627117A5 (de)
DE2811328A1 (de) Werkzeughalter
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE19545260A1 (de) Bohrhammer
DE3405922A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer
DE2404968A1 (de) Werkzeug mit eigenem kraftantrieb
EP1633525B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2004060616A1 (de) Bohrhammer
DE19654272A1 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition einer Werkzeugspitze
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE19724531B4 (de) Bohrhammer
DE2207962C3 (de) Luftfederhammer
DE1297559B (de) Kraftbetaetigtes Schlagwerkzeug
EP0318480A1 (de) Schlagwerkabschaltung.
DE3039631A1 (de) Bohrhammer
CH663746A5 (de) Bohrhammer.
DE102017121720A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
DE3136264C2 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination