DE3819946A1 - Piezoelektrisches material und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Piezoelektrisches material und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3819946A1
DE3819946A1 DE3819946A DE3819946A DE3819946A1 DE 3819946 A1 DE3819946 A1 DE 3819946A1 DE 3819946 A DE3819946 A DE 3819946A DE 3819946 A DE3819946 A DE 3819946A DE 3819946 A1 DE3819946 A1 DE 3819946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
polymer material
epoxy resin
piezoelectric polymer
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3819946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3819946C2 (de
Inventor
Katsumi Tanino
Morihito Nakada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyokako K K
Original Assignee
Toyokako K K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyokako K K filed Critical Toyokako K K
Publication of DE3819946A1 publication Critical patent/DE3819946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3819946C2 publication Critical patent/DE3819946C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/098Forming organic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/857Macromolecular compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisches Material, insbesondere ein piezoelektrisches Polymermaterial, das zur Erkennung der Greifkraft eines Manipulators, etwa eines Roboters, nützlich ist, und weiter als Hochton- Lautsprecher oder als Ultraschall-Sonde für medizini­ sche Zwecke verwendbar ist. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines solchen piezoelektrischen Polymermaterials.
In den vergangenen Jahren wurden piezoelektrische druckempfindliche Elemente in verschiedenen Gebieten häufig eingesetzt. Diese Elemente nutzen den piezoelek­ trischen Effekt, wonach bei Aufbringen eines Drucks auf das Material eine dielektrische Polarisation entlang einer bestimmten Richtung stattfindet, d. h. eine posi­ tive Ladung an dem einen Ende und eine negative Ladung an dem anderen Ende auftritt. Wenn dieser piezoelektri­ sche Effekt verwendet wird, kann ein mechanischer Druck in ein elektrisches Signal gewandelt werden.
Obwohl piezoelektrische Polymermaterialien nicht unbe­ dingt sehr hohe piezoelektrische Eigenschaften haben, haben sie bei praktischen Anwendungen eine Anzahl von Vorteilen gegenüber bekannten piezoelektrischen Kera­ mikmaterialien, da sie flexibel sind und in Form eines großflächigen oder dünnen Filmes oder Blattes ausgebil­ det werden können.
Bekannte piezoelektrische Polymermaterialien sind, bei­ spielsweise, Polyvinylidenfluoride (PVDF), Kopolymere von Vinylidenfluoride und Trifluoroethylen (VDF/TrFE) und Kopolymere von Vinylidenfluoride und Tetrafluoro­ ethylene (VDF/TeFE) und Kopolymere von Vinylidenzyanid und Vinylazetat (VDCN/VA).
Diese bekannten piezoelektrischen Polymermaterialien sind jedoch gegen Wärme lediglich bis 110°C wider­ standsfähig. Weiter sind sie thermoplastische Harze mit einer linearen Molekularstruktur, so daß die Adhäsion zu anderen Materialien sehr schlecht ist. Insbesondere stellt die schlechte Adhäsion mit anderen Materialien ein erhebliches Problem bei der Bildung von Elektroden dar, wenn Drücke als elektronische Signale aufzunehmen sind. Insbesondere die Bildung von Elektroden durch Aufbringung auf einen leitenden Anstrich oder eine Metallfolie auf piezoelektrische Polymermaterialien wie PVDF ist praktisch unmöglich. Die Bildung von Elektro­ den wird üblicherweise durch die Aufbringung beispiels­ weise von Aluminium bewirkt. Die Adhäsionsstärke von Elektroden, die durch eine Vakuumablagerung gebildet werden, ist jedoch nicht so groß. Wenn die Elektroden auf einem piezoelektrischen Polymermaterial geformt werden und eine Spannung, etwa Druck, auf diese über einen langen Zeitraum aufgebracht werden, neigen die Elektroden dazu, sich von dem piezoelektrischen Mate­ rial zu lösen, was es unmöglich macht, eine mechanische Spannung zu erfassen. Polymere, die auf der anderen Seite eine gute Adhäsion zu anderen Materialien zeigen und so zur einfachen Bildung von Elektroden geeignet sind, weisen andererseits aushärtende Harze, wie Epoxy­ harze, phenolitische Harze oder dergleichen auf. Diese Harze sind im wesentlichen amorph, so daß trotz der dipolaren Orientation, die durch die Aufbringung eines hohen elektrischen Feldes bewirkt wird, eine Piezoelek­ trizität nicht vorliegt. Infolgedessen wurde ein piezo­ elektrisches Polymermaterial ausgehend von einem aus­ härtenden Polymer bisher nie hergestellt.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein piezoelektrisches Polymermaterial zu schaffen, das ein aushärtendes Epo­ xyharz beinhaltet, wodurch die Probleme, die bei den bekannten Materialien auftreten, gelöst werden.
Dabei soll ein piezoelektrisches Polymermaterial ge­ schaffen werden, das hitzebeständig ist und eine gute Adhäsion mit anderen Materialien hat, so daß das piezo­ elektrische Material geeignet angewendet werden kann zur Erkennung von Greifkräften eines Manipulators eines Roboters sowie für eine medizinische Ultraschall-Sonde.
Weiter soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Her­ stellung eines solchen piezoelektrischen Polymermate­ rials geschaffen werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein piezoelektrisches Polymermaterial, mit einem ausgehär­ teten Produkt geeigneter Ausbildung, bestehend aus: (1) einem Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen in dem Molekül; (2) einer Verbindung mit wenigstens zwei Ami­ nogruppen, wenigstens zwei Benzolringen, wenigstens zwei Carbonylgruppen und wenigstens 52 Methylengruppen und mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200; und (3) einem Vernetzungs-Wirkstoff für Epoxy­ harz, wobei das ausgehärtete Produkt dipolar orientier­ te Mikrokristalle aufweist.
Dieses piezoelektrische Polymermaterial wird herge­ stellt durch Mischen geeigneter Mengen von (1) einem Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen in dem Mole­ kül; (2) einer Verbindung mit wenigstens zwei Amino­ gruppen, wenigstens zwei Benzolringen, wenigstens zwei Carbonylgruppen und wenigstens 52 Methylengruppen und mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200; und (3) einem Vernetzungs-Wirkstoff für Epoxyharz, wobei das ausgehärtete Produkt dipolar orientierte Mikrokristalle aufweist, thermisches Aushärten der Mischung durch Vernetzung zur Bildung von Mikrokristal­ len in diesem, Anlegen eines elektrischen Feldes an das sich ergebende ausgehärtete Produkt zur Verursachung einer dipolaren Ausrichtung in dem Produkt, und Erstar­ renlassen der in dem Produkt ausgebildeten ausgerichte­ ten Dipole. Dabei wird die dipolare Ausrichtung bei einer Temperatur von 100°C bis 180°C durch Aufbringung eines elektrischen Feldes von nicht weniger als 5 kV/cm bewirkt. Das Erstarrenlassen wird durchgeführt durch Abkühlen des ausgerichteten Produkts auf Normaltempera­ turen bei anliegendem elektrischen Feld.
Das piezoelektrische Polymermaterial nach der Erfindung weist Mikrokristalle langer Molekülketten auf durch Vernetzen eines im wesentlichen amorphen Epoxyharzes, zu dem eine Verbindung mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200 und eine Vernetzungswirkstoff zugegeben wurde. Die Mikrokristalle werden durch Auf­ bringung eines elektrischen Feldes dipolar ausgerich­ tet, die ausgerichteten Dipole werden zur Erstarrung gebracht, so daß ein Druck mit hoher Empfindlichkeit festgestellt werden kann. Diese Art eines piezoelektri­ schen Polymermaterials kann zur Erkennung der Greif­ kraft eines Manipulators eines Roboters oder als medi­ zinische Ultraschallsonde eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Die einzige Figur dieser Zeichnung zeigt eine grafische Darstellung der Spannungskonstante des piezoelektrischen Längseffekts in Abhängigkeit von der Menge des Vernetzungs-Wirkstoffs bestehend aus Imida­ zol-Derivaten und Pyridin-Derivaten.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Epoxy­ harze können eine Vielzahl von Epoxyharzen einschließ­ lich epoxidierter Produkte von ungesättigten Karboxyla­ ten mit konjugierten oder nicht konjugierten Dienes oder konjugierten oder nicht konjugierten zyklischen Dienes und konjugierten oder nicht konjugierten Dienes, Polyglycidyl Äthern, die durch Reaktion zwischen ali­ phatischen Diolen, aliphatischen Polyhidrischen Alkoho­ len, Bisphenolen, Phenol-Novolaken oder Cresol-Novola­ ken gewonnen worden sind und Epichlorohydrin oder Beta­ methylepichlorohydrin, Polyglycidyl Äthern, die durch Reaktion zwischen dicarboxylischen Säuren oder Epi­ chlorohydrin oder Beta-Methylepichlorohydrin oder der­ gleichen gewonnen worden sind, enthalten.
Die Verbindungen haben in dem Molekül wenigstens zwei Aminogruppen, wenigstens zwei Benzolringe, wenigstens zwei Carbonylgruppen und wenigstens 52 Methylengruppen und haben ein Molekulargewicht von nicht weniger als 1200. Dabei handelt es sich beispielsweise um Polyte­ tramethylenoxid-di-p-Aminobenzoat, das eine Aminogruppe an den Enden hat, einen Benzolring, der an die Innen­ seite der jeweiligen Aminogruppen angesetzt ist, eine Carbonylgruppe, die an der Innenseite der jeweiligen Benzolringe angesetzt ist, und wenigstens 13 Einheiten, die jeweils wenigstens aus 4 Methylengruppen besteht, die an der Innenseite der jeweiligen Carbonylgruppen angeordnet sind. Es ist bevorzugt, daß bei dem Amino­ benzoat die Aminogruppen, die Benzolringe, die Carbo­ nylgruppe und die Methylengruppen linear und symme­ trisch in dem Molekül angeordnet sind.
Wenn ein Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen in dem Molekül und das Polytetramethylenoxid-di-p-Amino­ benzoat mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200 miteinander reagieren, treten unterhalb von 200°C erhebliche Aushärtungsprobleme auf, es ist eine Aushärtungszeit von mindestens 4 Stunden erforderlich. Dies führt zu einer graduellen Evaporation in dem Epo­ xyharz. Weiter bleibt die sich ergebende ausgehärtete Zusammensetzung amorph. Auch wenn ein elektrisches Feld auf die ausgehärtete Zusammensetzung angelegt wird, um eine Orientierung der Dipole zu bewirken und die orien­ tierten Dipole zur Erstarrung gebracht wird, verbleibt lediglich eine Restpolarisation ohne Piezoelektrizität.
Im allgemeinen sollten piezoelektrische Polymere vor­ zugsweise in dem Molekül Methylengruppen oder Amino­ oder Carbonylgruppen aufweisen. Diese Gruppen sollten weiter linear mit dem kristallinen Polymer sein.
In diesem Sinn sollte zur Entwicklung eines piezoelek­ trischen wärmeaushärtenden Polymermaterial ausgehend von einem Epoxyharz ein Material, das mit dem Epoxyharz reagiert, vorzugsweise Methylengruppen, Aminogruppen und Carbonylgruppen aufweisen. Insbesondere sollte die Anzahl von Methylengruppen größer sein, diese Gruppen sollten linear angeordnet sein. Von dem Gesichtspunkt der Polymerisationsreaktion mit dem Epoxyharz her, sollten die Materialien, die reagieren sollen, vorzugs­ weise einen Benzolring oder Benzolringe in dem Molekül aufweisen.
Die gehärtete Zusammensetzung oder das durch die Reak­ tion zwischen dem Epoxyharz und dem Polyteramethylen­ oxid-di-p-Aminobenzoat zeigt nur eine geringe Piezo­ elektrizität. Der Hauptgrund, warum nur wenig Piezo­ elektrizität vorliegt, beruht darauf, daß das ausgehär­ tete Produkt amorph ist. Um dem ausgehärteten Produkt eine Kristallstruktur aufzuprägen, ist der Zusatz eines Vernetzungs-Wirkstoffes notwendig.
Der Vernetzungs-Wirkstoff kann ein beliebiger Aushär­ tungswerkstoff für Epoxyharze, ein Beschleuniger, ein Radikalreaktionsstarter oder dergleichen sein. Vor­ zugsweise werden Mischungen aus Imidazol-Derivaten und Pyridin-Derivaten verwendet. Wenn ein Imidazol-Derivat oder ein Pyridin-Derivat alleine verwendet wird, ver­ läuft die Bildung der kristallinen Zusammensetzung oder des kristallinen Produkts nicht sanft. Entsprechend sollte der Vernetzungs-Wirkstoff, der zum Aushärten eines Epoxyharzes und Polytetramethylenoxid-di-p-Amino­ benzoat zum Aufbringen der Kristallinität des sich ergebenden Produkts vorzugsweise eine Mischung aus einem Imidazol-Derivat und einem Pyridin-Derivat sein. Wenn diese Art eines Vernetzungs-Wirkstoffes verwendet wird, kann ein befriedigend ausgehärtetes Produkt ge­ wonnen werden unter Aushärtungsbedingungen von, bei­ spielsweise, 160°C und einer Stunde. Es hat sich bei einer Röntgenstrahlen-Diffraktion gezeigt, daß das so gewonnene Produkt Polykristallin oder Feinkristallin ist.
Besondere Beispiele von Imidazol-Derivaten schließen 2- Ethyl-4-Methylimidazol und dergleichen auf. Bestimmte Beispiele der Pyridin-Derivate schließen 2,6-pyridin­ carboxylische Säure, 2,5-pyridindicarboxylische Säure, 3,4-pyridindicarboxylische Säure, 3,5-pyridindicarboxy­ lische Säure, 4-pyridinethaneschwefelsäure, 3-pyridin­ schwefelsäure, 4-(Aminomethyl) Pyridine, 3-(Aminome­ thyl)Pyridine und dergleichen auf.
Die Epoxyharz-Zusammensetzungen und Zugaben, wie oben angegeben, sollten vorzugsweise 100 Gewichtsteile des Epoxyharzes, zwischen 70 und 85 Gewichtsteilen der Zusammensetzung mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200 und von 10 bis 30 Gewichtsteilen eines Vernetzungs-Wirkstoffs haben. Dadurch wird gesichert, daß die sich ergebende aushärtende Zusammensetzung eine feine Kristallstruktur hat.
Das Verfahren zum Herstellen des piezoelektrischen Polymermaterials nach der Erfindung wird im folgenden beschrieben.
Zunächst werden ein Epoxyharz mit wenigstens zwei Epo­ xygruppen in dem Molekül und eine Verbindung mit wenig­ stens zwei Aminogruppen, wenigstens zwei Benzolringen, wenigstens zwei Carbonylgruppen und nicht weniger als 52 Methylgruppen im Molekül und mit einem Molekularge­ wicht von nicht weniger als 1200 (beispielsweise Poly­ tetramethylenoxid-di-p-Aminobenzoat) vermischt. Ein Vernetzungs-Wirkstoff für Epoxyharz bestehend aus einer Mischung aus einem Imidazol-Derivat und einem Pyridin- Derivat wird dazugegeben. Es ist bevorzugt, daß die Mischung bei Normaltemperaturen flüssig und gießfähig ist. Entsprechend sollte ein Epoxyharz verwendet wer­ den, das bei Normaltemperaturen flüssig ist.
Die Mischung wird nachfolgend geformt oder in eine gewünschte Form gegossen, etwa in Form eines Blattes, und erhitzt, um eine Vernetzungs- und Aushärtungsreak­ tion zu bewirken. Die Aushärtungsreaktion wird vorzugs­ weise bei 140 bis 200°C bewirkt, besonders bevorzugt bei Temperaturen zwischen 150°C und 180°C. Dies beruht darauf, daß bei einer Temperatur von weniger als 140°C die Aushärtungsreaktion in unerwünschter Weise lange dauert. Oberhalb von 200°C beginnt das Epoxyharz in unerwünschter Weise zu verdampfen.
Das ausgehärtete Produkt der erwünschten Form wird sodann auf seiner gegenüberliegenden Seite mit einem leitfähigen Anstrich, beispielsweise einem leitfähigen Silberanstrich, versehen, um die Elektroden zu bilden. Ein Gleichspannungsfeld wird zwischen die Elektroden bei Temperaturen von 100 bis 180°C, vorzugsweise zwi­ schen 120 bis 160° aufgebracht, wodurch eine dipolare Orientierung in dem ausgehärteten Produkt bewirkt wird. Anschließend wird unter weiterem Anlegen der Spannung die Temperatur auf Normaltemperatur abgesenkt, worauf­ hin die Spannung abgeschaltet wird. Wenn die Tempera­ tur, bei der die dipolare Ausrichtung bewirkt wird, geringer als 100°C ist, wird die Polarisation unzurei­ chend. Oberhalb 180°C besteht eine unerwünschte Neigung zu einem dielektrischen Zusammenbruch. Das für die dipolare Ausrichtung aufgebrachte elektrische Feld sollte vorzugsweise nicht geringer als 5 kV/cm sein. Unterhalb von 5 kV/cm besteht die Möglichkeit, daß die Polarisation nicht ausreichend fortschreitet.
Das piezoelektrische Polymermaterial kann in Form eines Blattes sein, wie oben angegeben und kann jede Form, etwa die eines sehr dünnen Films von etwa 100 µm haben, das durch Siebdrucktechnik aufgebracht ist.
Das piezoelektrische Polymermaterial nach der Erfindung hat große Adhäsionseigenschaften und eine gute Wärmewi­ derstandsfähigkeit und kann Druck mit einer hohen Empfindlichkeit aufnehmen.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines Beispiels beschrieben, das jedoch den Schutzbe­ reich der Erfindung nicht einschränken soll.
Beispiel
Ein Bisphenol Epoxyharz vom F-Typ (Epikote 807, erhält­ lich von Yuka Shell Epoxy Kabushiki Kaisha) wurde als Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen in dem Mole­ kül verwendet. Polytetramethylenoxid-di-p-Aminobenzoat (Elastomer 1000, erhältlich von Ihara Chem. Inc. Co., Ltd.) wurde als Verbindung mit wenigstens zwei Amino­ gruppen, wenigstens zwei Benzolringen, wenigstens zwei Carbonylgruppen und wenigstens 52 Methylengruppen in dem Molekül und einem Molekulargewicht von weniger als 1200 eingesetzt. 100 Gewichtsteile des Bisphenol-Epoxy­ harzes vom F-Typ und 85 Gewichtsteile des Polytetrame­ thylenoxid-di-p-Aminobenzoat wurden unter Rühren ver­ mischt zur Gewinnung einer gleichförmigen Lösung (eine Lösung in diesem Mischverhältnis wird im folgenden als Lösung A bezeichnet).
Sodann wurde ein 2-Ethyl-4-Methylimidazol (Reagenz, erhältlich von Wako Junyaku Ind. Co., Ltd.) als Imida­ zol-Derivat und 2,6-Pyridincarboxy-Säure wurde als Pyridin-Derivat eingesetzt. 100 Gewichtsteile von 2,6- Pyridincarbonsäure wurden unter Rühren vermischt, um eine gleichförmige Lösung zu gewinnen (die Lösung mit diesem Mischverhältnis wird im folgenden als Material B bezeichnet).
Das Material B wurde zu dem Material A in unterschied­ lichen Mengen von 0, 2, 5, 7, 10 und 20 Gew.-% zu dem Material A zugegeben und vermischt unter Rühren zur Gewinnung von sechs Lösungen. Die so gewonnenen Lösun­ gen wurden jeweils in einen Teflonbehälter mit Innenab­ messungen von 10 cm × 10 cm × 1 cm in eine Dicke von 0,1 mm eingegossen, gefolgt von einem thermischen Aus­ härten bei Temperaturen von 160°C bis 200°C für1 bis 4 Stunden. Es ergaben sich sechs Arten von piezoelektri­ schen Polymermaterialien in Form eines Blattes.
Diese Blätter wurden jeweils in 2 cm2 große Stücke als Testmuster geschnitten. Sechs Typen dieser Testmuster wurden einem elektrischen Gleichspannungsfeld von 50 kV/cm bei Temperaturen von 160°C über 30 Minuten ausge­ setzt und auf Normaltemperaturen unter Aufgabe des elektrischen Feldes abgekühlt.
Die jeweiligen piezoelektrischen Muster wurden mit einem Ladungsverstärker verbunden, um die piezoelektri­ sche Eigenschaft, d. h. die piezoelektrische Spannungs­ konstante, zu ermitteln.
Die Ergebnisse werden in der einzigen Figur darge­ stellt, in der die Einheiten von d 33 folgende Bedeutung haben: p ist pico (1012), C ist Coulomb, N ist Newton.
Die piezoelektrische Druckkonstante wurde wie folgt gemessen.
Jedes Testbeispiel wurde in eine Vorrichtung zum Messen der piezoelektrischen Spannungskonstante eingesetzt, die jeweils aus einem Drucksignalgenerator, einer Be­ lüftungseinheit, einem Ladungsverstärker und einem Synchroskop bestand, eingesetzt. Das Muster wurde so­ dann durch die Belastungseinheit mit einer Last beauf­ schlagt, die in dem Muster erzeugte elektrische Ladung wurde in eine Spannung umgesetzt. Diese Spannung wurde auf dem Synchroskop dargestellt, woraus die piezoelek­ trische Spannungskonstante ermittelt worden ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfin­ dung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kom­ bination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (10)

1. Piezoelektrisches Polymermaterial, mit einem aus­ gehärteten Produkt geeigneter Ausbildung, bestehend aus:
  • 1) einem Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen in dem Molekül;
  • 2) einer Verbindung mit wenigstens zwei Aminogruppen, wenigstens zwei Benzolringen, wenigstens zwei Carbonylgruppen und wenigstens 52 Methylengruppen und mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200; und
  • 3) einem Vernetzungs-Wirkstoff für Epoxyharz, wobei das ausgehärtete Produkt dipolar orientierte Mikrokristalle aufweist.
2. Piezoelektrisches Polymermaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Amino­ gruppen, die wenigstens zwei Benzolringe, die wenig­ stens zwei Karbonylgruppen und die wenigstens 52 Methy­ lengruppen der Verbindung (2) linear angeordnet sind.
3. Piezoelektrisches Polymermaterial nach Anspruch 1 und Anspruch 2, wobei die Verbindung (2) Polytetrame­ thylenoxid-di-p-Aminobenzoat ist.
4. Piezoelektrisches Polymermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzungs-Wirkstoff eine Mischung aus einem Imi­ dazol-Derivat und einem Pyridin-Derivat ist.
5. Piezoelektrisches Polymermaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgehärtete Produkt aus 100 Gewichtsteilen des Epoxyharzes, 70 bis 85 Gewichtsteilen der Verbindung und 10 bis 30 Gewichtsteilen des Vernetzungs-Wirkstoffs besteht.
6. Verfahren zum Herstellen einen piezoelektrischen Polymermaterials, gekennzeichnet durch Mischen geeigneter Mengen von
  • 1) einem Epoxyharz mit wenigstens zwei Epoxygruppen in dem Molekül;
  • 2) einer Verbindung mit wenigstens zwei Aminogruppen, wenigstens zwei Benzolringen, wenigstens zwei Carbonylgruppen und wenigstens 52 Methylengruppen und mit einem Molekulargewicht von nicht weniger als 1200; und
  • 3) einem Vernetzungs-Wirkstoff für Epoxyharz,
    wobei das ausgehärtete Produkt dipolar orientierte Mikrokristalle aufweist,
    thermisches Aushärten der Mischung durch Vernetzung zur Bildung von Mikrokristallen in diesem,
    Anlegen eines elektrischen Feldes an das sich ergebende ausgehärtete Produkt zur Verursachung einer dipolaren Ausrichtung in dem Produkt, und
    Erstarrenlassen der in dem Produkt ausgebildeten ausge­ richteten Dipole.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung flüssig ist und vor dem Aushärten in die gewünschte Form gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Aushärten bei Temperaturen von 140°C bis 200°C bewirkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbringung des elektrischen Feldes bei Tempe­ raturen von 100°C bis 180°C bewirkt wird und das elek­ trische Feld nicht geringer als 5 kV/cm ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Erstarrenlassen durchgeführt wird durch Abküh­ len des Produkts auf Normaltemperaturen und bei anlie­ gendem elektrischen Feld.
DE3819946A 1987-09-07 1988-06-11 Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Polymermaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial Expired - Fee Related DE3819946C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62223722A JPH0796607B2 (ja) 1987-09-07 1987-09-07 高分子圧電材及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3819946A1 true DE3819946A1 (de) 1989-03-23
DE3819946C2 DE3819946C2 (de) 1994-05-05

Family

ID=16802654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3819946A Expired - Fee Related DE3819946C2 (de) 1987-09-07 1988-06-11 Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Polymermaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4921928A (de)
JP (1) JPH0796607B2 (de)
DE (1) DE3819946C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819947A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Katsumi Tanino Piezoelektrisches druckempfindliches element und verfahren zu dessen herstellung
EP0470833A2 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Sumitomo Rubber Industries Limited Weiche Epoxyharzmassen
DE10104604A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Bauteil mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften, Gemenge zur Herstellung des Bauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194181A (en) * 1988-07-15 1993-03-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for shaping articles from electrosetting compositions
US5190624A (en) * 1988-07-15 1993-03-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrorheological fluid chemical processing
US5938978A (en) * 1988-07-15 1999-08-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intermittent programming of electrosettable compositions
US5112934A (en) * 1989-11-27 1992-05-12 The Dow Chemical Company Epoxy polymeric nonolinear optical materials based on glycidyl amines
US5273792A (en) * 1989-11-27 1993-12-28 The Dow Chemical Company Cured epoxy resins exhibiting second-order nonlinear optical response
US5173546A (en) * 1989-11-27 1992-12-22 The Dow Chemical Company Nonlinear optical materials
US5232639A (en) * 1990-09-19 1993-08-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for forming articles with anisotropic properties
US5409681A (en) * 1991-11-27 1995-04-25 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Catalyst for purifying exhaust gas
FI930259A (fi) * 1992-11-06 1994-05-07 Takiron Co Polymert piezoelektriskt material
US5891581A (en) * 1995-09-07 1999-04-06 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermally stable, piezoelectric and pyroelectric polymeric substrates
RU2256967C1 (ru) * 2004-02-03 2005-07-20 Кольцова Анастасия Андриановна Электроактивный полимер и материал на его основе
US8641919B2 (en) * 2006-08-09 2014-02-04 The Johns Hopkins University Piezoelectric compositions
US20110021917A1 (en) * 2008-07-22 2011-01-27 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Organic piezoelectric material film, method for production of the same, method for production of ultrasonic oscillator using the same, and ultrasonic medical imaging instrument
WO2010018694A1 (ja) * 2008-08-11 2010-02-18 コニカミノルタエムジー株式会社 有機圧電材料膜、有機圧電材料膜の製造方法、超音波振動子の製造方法、及び超音波医用画像診断装置
GB201000182D0 (en) * 2010-01-07 2010-02-24 Hexcel Composites Ltd Novel curable resins and curing agents therefor
US10006281B2 (en) * 2012-02-10 2018-06-26 Austin Star Detonator Company Calibration of molded piezoelectric longitudinal charge coefficient of a pressure sensor for blasting operation
JP2016060898A (ja) * 2014-09-22 2016-04-25 京セラケミカル株式会社 2液性注型用エポキシ樹脂組成物、及びコイル部品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486925A (en) * 1966-12-12 1969-12-30 Minnesota Mining & Mfg Flexible,fibrous,porous sheet containing cured epoxy resin and process of making same
US3577386A (en) * 1968-10-07 1971-05-04 Minnesota Mining & Mfg Product and process
US4521322A (en) * 1982-10-22 1985-06-04 Thomson-Csf Process for manufacturing a piezo- or pyroelectric polymer material comprising a cross-linking step

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580887A (en) * 1969-04-21 1971-05-25 Minnesota Mining & Mfg Elastomeric products of epoxy resins and polyether disecondary amines
JPS5421597A (en) * 1977-07-19 1979-02-17 Post Office Piezoelectric material and method of making same
EP0037877B1 (de) * 1980-02-07 1984-09-19 Toray Industries, Inc. Piezoelektrisches Polymermaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses Material enthaltender Ultraschallwandler
US4726099A (en) * 1986-09-17 1988-02-23 American Cyanamid Company Method of making piezoelectric composites
JP2585018B2 (ja) * 1987-09-08 1997-02-26 富山県 圧電型感圧素子及びその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3486925A (en) * 1966-12-12 1969-12-30 Minnesota Mining & Mfg Flexible,fibrous,porous sheet containing cured epoxy resin and process of making same
US3577386A (en) * 1968-10-07 1971-05-04 Minnesota Mining & Mfg Product and process
US4521322A (en) * 1982-10-22 1985-06-04 Thomson-Csf Process for manufacturing a piezo- or pyroelectric polymer material comprising a cross-linking step

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819947A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-23 Katsumi Tanino Piezoelektrisches druckempfindliches element und verfahren zu dessen herstellung
EP0470833A2 (de) * 1990-08-10 1992-02-12 Sumitomo Rubber Industries Limited Weiche Epoxyharzmassen
EP0470833A3 (en) * 1990-08-10 1993-01-20 Sumitomo Rubber Industries Limited Soft epoxy resin composition
DE10104604A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-22 Daimler Chrysler Ag Bauteil mit schwingungsdämpfenden Eigenschaften, Gemenge zur Herstellung des Bauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Bauteils
US6761831B2 (en) 2001-02-02 2004-07-13 Daimlerchrysler Ag Component having vibration-damping properties, mixture for manufacturing the component, and method of manufacturing such a component

Also Published As

Publication number Publication date
DE3819946C2 (de) 1994-05-05
JPS6466229A (en) 1989-03-13
US4921928A (en) 1990-05-01
JPH0796607B2 (ja) 1995-10-18
US4959439A (en) 1990-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3819946C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines piezoelektrischen Polymermaterials und nach dem Verfahren hergestelltes Polymermaterial
DE3819947C2 (de)
DE3005057C2 (de)
DE3809331C1 (de)
DE3750166T2 (de) Härtemittel für ein härtbares Eintopfepoxidharzsystem.
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69003692T2 (de) Zusammengesetzte feste Elektrolyte und diese verwendende elektromechanische Einrichtungen.
DE1520012C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensaten mit wiederkehrenden Imideinheiten
DE69007013T2 (de) Copolyimid-ODPA/BPDA/4,4'-ODA/p-PDA.
DE69016722T2 (de) Dispergierte Ferrit-Magnetteilchen mit hohem magnetischem Energieprodukt in einem hochgesättigten Nitrilkautschuk und Herstellungsverfahren dazu.
DE4132726A1 (de) Anisotrop elektrisch leitende klebstoffzusammensetzung und damit verklebte schaltkarten
EP2340575B1 (de) Energiewandler auf basis von polyurethan-lösungen
DE3643660C2 (de)
DE2536361A1 (de) Elektrisch leitender klebstoff
DE3429884A1 (de) Piezoelektrischer polymerfilm, verfahren zur herstellung desselben und verwendung zum aufbau eines elektro-mechanischen kopplungselementes fuer ultraschall-messumwandler
DE3049574A1 (de) "latent waermehaertbare, jodonium/kupfersalzkatalysierte epoxidharzmassen"
DE3405607A1 (de) Haertbare harzmasse
DE2240286A1 (de) Druckempfindliches widerstandselement und verfahren zu seiner herstellung
DE3884330T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus thermoplastischem Harz gegossenen Artikels.
EP0206254A2 (de) Elektrisch isolierende, gut wärmeleitende, mit einem Füllstoff versehene Kunststoffmasse
EP0445753B1 (de) Walzen mit Kunststoffbezug und Verfahren zur Herstellung derselben
DE602005001078T2 (de) Organischer Thermistor mit positivem Temperaturkoeffizienten
DE69917729T2 (de) Filmförmiges Einkapselungsmaterial für elektronische Teile
DE2159861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von piezoelektrischen Formgegenständen aus Fluor enthaltenden Mischpolymerisaten
DE112018000763T5 (de) Harzabgedichtete Komponente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee