DE3812829C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3812829C1
DE3812829C1 DE3812829A DE3812829A DE3812829C1 DE 3812829 C1 DE3812829 C1 DE 3812829C1 DE 3812829 A DE3812829 A DE 3812829A DE 3812829 A DE3812829 A DE 3812829A DE 3812829 C1 DE3812829 C1 DE 3812829C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pump
control
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3812829A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 7141 Oberriexingen De Leiber
Manfred Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart De Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3812829A priority Critical patent/DE3812829C1/de
Priority to GB8908402A priority patent/GB2217414B/en
Priority to JP1093249A priority patent/JPH0775968B2/ja
Priority to US07/339,526 priority patent/US4904029A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3812829C1 publication Critical patent/DE3812829C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4225Debooster systems having a fluid actuated expansion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockiersystem für ein Straßenfahrzeug mit einer hydraulischen Zweikreis-Brems­ anlage, bei der die Hinterradbremsen zu einem statischen Bremskreis zusammengefaßt sind, der an einen Ausgangsdruck­ raum eines mittels eines Bremspedals betätigbaren Bremsge­ räts angeschlossen ist, in dem ein zur Betätigungskraft proportionaler Ausgangsdruck erzeugbar ist, der über eine zur Steuerung von Bremsdruckabbau-, Bremsdruck-Halte- sowie Bremsdruck-Wiederaufbau-Phasen vorgesehene elektro- hydraulische Bremsdruck-Regelventilanordnung in die Rad­ bremsen dieses statischen Hinterachs-Bremskreises ein­ koppelbar ist, wobei das Antiblockier-System (ABS) nach dem Rückförderprinzip arbeitet, gemäß welchem in einer Bremsdruck-Abbau-Phase aus einer der Regelung unterworfenen Radbremse abgelassene Bremsflüssigkeit mittels einer Rück­ förderpumpe in den dem statischen Bremskreis zugeordneten Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts zurückgepumpt wird und diese Rückförderpumpe als eine durch Magnetventil gesteuerte Druckbeaufschlagung und -entlastung eines Antriebsdruck­ raumes angetriebene Kolbenpumpe ausgebildet ist, deren Pumpenkammer über ein Einlaß-Rückschlagventil an die je­ weils der Regelung unterworfenen Radbremse und über ein Auslaß-Rückschlagventil an den dem statischen Bremskreis zugeordneten Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts angeschlossen ist, und die Antiblockier-Regelung an dem statischen Brems­ kreis nach dem Select-Low-Prinzip erfolgt, gemäß welchem, unabhängig davon, ob eine Blockiertendenz nur an einem oder an beiden Rädern des statischen Bremskreises auftritt, der Bremsdruck an beiden Radbremsen stets auf demselben Wert ge­ halten wird, und wobei die zur regelungsgerechten Umschal­ tung der Bremsdruck-Regelventil-Anordnung und der den Pum­ penantrieb steuernden Magnet-Ventil-Anordnung erforderlichen Ansteuersignale von einer elektronischen Steuereinheit abge­ geben werden, welche diese Signale aus einer vergleichenden und - zeitlich - differenzierenden Verarbeitung elektrischer Ausgangssignale von Raddrehzahlsensoren erzeugt, deren Aus­ gangssignale nach Pegel und/oder Frequenz ein Maß für die Radumfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder sind.
Ein Antiblockier-System dieser Art kann durch die Deutsche Patentschrift DE 31 19 962 C2 als bekannt angesehen werden, wenn unterstellt wird, daß die den - angetriebenen - Hinter­ rädern des Fahrzeuges einzeln zugeordnete Bremsdruck-Regel­ ventile gemeinsam angesteuert werden, wie als regelungs­ technisch sinnvolle Maßnahme durch die Publikation Bosch, Technische Berichte, Band 7 (1980) Heft 2, Seite 87, rechte Spalte, erläutert.
Ein derartiges Antiblockier-System kann auch durch die DE 33 47 618 A1 als bekannt vorausgesetzt werden, ob­ gleich dort eine unter Ausnutzung einer hydraulisch ange­ triebenen Rückförderpumpe nach dem Rückförderprinzip arbei­ tende Antiblockier-Regelung für den Vorderachs-Bremskreis beschrieben ist, an dem die Regelung im Sinne einer Einzel­ rad-Regelung nach dem Select-High-Prinzip arbeitet und eine Regelung nach dem Select-Low-Prizip lediglich für den dort als offenen Bremskreis ausgebildeten Hinterachs-Bremskreis explizit offenbart ist.
Bei dem bekannten ABS ist für den statischen Bremskreis ein Niederdruck-Speicher vorgesehen, der die in einer Druckabsenkungs-Phase aus einer der Regelung unterworfenen Radbremse abgelassene Bremsflüssigkeit quantitativ aufnimmt, wonach diese dann mittels der - hydraulisch angetriebenen - Rückförderpumpe in den dem statischen Bremskreis zugeord­ neten Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts zurückgepumpt wird. Diese Rückförderpumpe ist dahingehend ausgelegt, daß pro Kolbenhub zwischen 0,2 und 0,4 cm3 Bremsflüssigkeit in den Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts zurückgepumpt werden können, was zwischen 1/20 und 1/10 derjenigen Bremsflüssig­ keitsmenge entspricht, die bei einem Fahrzeug der ge­ hobenen Leistungsklasse (Fahrzeuggewicht ca. 1,5 to und Höchstgeschwindigkeits ca. 200 km/h) in den Hinterachs- Bremskreis hineinverdrängt wird, wenn eine Bremsung mit dem maximal möglichen Bremsdruck erfolgt, auf den die Bremsanlage ausgelegt ist.
Als Bremsdruckregelventil ist für den Hinterachs-Brems­ kreis ein einziges 3/3-Wege-Magnetventil vorgesehen, dessen Grundstellung die Bremsdruck-Aufbaustellung ist, aus welcher heraus dieses Ventil durch ein Steuersignal definierter Steuerstromstärke in eine Sperrstellung - die Bremdruck- Halte-Stellung - steuerbar ist und durch ein Steuersignal definiert höherer, z. B. der doppelten Steuerstromstärke in eine Bremsdruck-Abbau-Stellung steuerbar ist, in welcher die der Regelung unterwerfbaren Radbremsen an den Niederdruckspeicher angeschlossen sind, aus dem die Bremsflüssigkeit mittels der hydraulisch angetriebenen Rückförderpumpe in den Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts zurückgepumpt wird.
Bei einer derartigen Auslegung der Bremsanlage und des Antiblockier-Systems erfordert ein bedarfsgerechter Rückförderbetrieb einen Antrieb der hydraulischen Rückförderpumpe mit einer Hub-Wiederholungsfrequenz von mindestens 10 Hz, was wegen der hiermit verknüpften Druckstöße zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung im Regelungsbetrieb führt. Eine derartige Geräusch­ entwicklung ist nicht wegen der damit verbundenen Beeinträchtigung des Fahrkomforts nachteilig, sondern vor allem deshalb, weil vorsichtige Fahrer, die aufgrund ihrer - "defensiven" - Fahrweise das ABS nur äußerst selten zum Ansprechen bringen und demgemäß an diese Geräuschentwicklung nicht "gewöhnt" sind, durch die­ selbe erschreckt und dadurch zu einer unangemessenen, das Gefahrenmoment, das mit einer eine Antiblockier- Regelung erfordernden Bremssituation verknüpft ist, noch erhöhenden Fehlreaktion veranlaßt werden können.
Nachteilig an dem bekannten ABS ist auch der zu seiner Realisierung erforderliche technische Aufwand, der durch den zusätzlich zu der hydraulisch angetriebenen Rück­ förderpumpe erforderlichen Niederdruckspeicher bedingt ist.
Dasselbe gilt sinngemäß auch dann, wenn bei dem durch "Bosch, Technische Berichte", Band 7, 1980, Heft 2, inbesondere Seite 87, Bild 39 oder Bild 40, bekannten, in vielfältigem Einsatz befindlichen, nach dem Rück­ förderprinzip arbeitenden Antiblockier-System, bei dem die - elektrisch angetriebenen - Rückförderpumpen je auf eine Förderleistung von etwa 10 cm3/s ausgelegt sein müssen, um die in einer Bremsdruck-Absenkungs-Phase der Antiblockier-Regelung von einem Niederdruckspeicher innerhalb von 20 ms maximal aufnehmbare Bremsflüssig­ keits-Menge innerhalb einer regelungsgerechten Zyklus­ zeit von 200 ms in den Hauptzylinder der Bremsanlage zurückpumpen zu können, anstelle des elektrischen Pumpenantriebes ein hydraulischer Rückförderpumpen- Antrieb verwendet wird, wie für sich gesehen durch die DE 31 19 982 C2 bekannt, der auf eine hiermit vergleichbare Förderleistung - in der DE 31 19 982 C2 sind 4 cm3/s als Mindestwert genannt (vergleiche deren Spalte 7, Zeilen 40-45) - ausgelegt ist, wofür bei den in der DE 31 19 982 C2 angegebenen Dimensionierungen der Rückförderpumpen eine Umschaltfrequenz eines zur Antriebssteuerung der Rückförderpumpen erforderlichen Magnetventils von 20 Hz benötigt wird, bei der eben­ falls eine erhebliche Geräuschentwicklung durch den Pumpenantrieb eintritt.
Mit dem Nachteil einer störenden Geräuschentwicklung behaftet sind auch die durch die Deutsche Offenlegungs­ schrift DE 30 30 621 A1 bekannten Varianten eines Anti­ blockier-Systems, bei dem zur Steuerung von Bremsdruck- Wiederaufbau-Phasen der Antiblockier-Regelung den Brems­ kreisen einzeln zugeordnete, mittels eines Exzenters angetriebene Kolbenpumpen vorgesehen, die, im Unter­ schied zu einem nach dem Rückförderprinzip arbeitenden Antiblockier-System Bremsflüssigkeit aus dem Bremsflüssig­ keits-Vorratsbehälter in die Radbremszylinder pumpen.
Derartige, mit einem Ansprechen der Regelung verknüpfte, durch einen pulsierenden Pumpenantrieb verursachte Ge­ räusche sind bei dem durch die Deutsche Offenlegungs­ schrift DE 33 22 422 A1 bekannten Antiblockier-System weitgehend vermieden. Bei diesem System sind den der Regelung unterwerfbaren Radbremsen einzeln zugeordnete Druckmodulatoren vorgesehen, die einen Stufenkolben haben, der innerhalb eines Modulatorgehäuses die druckdicht be­ wegliche Abgrenzung zwischen einem Modulatorraum mit größerer Querschnittsfläche und einem ringförmigen Raum mit kleinerer Querschnittsfläche bildet, wobei die dem Durchmesser nach kleinere Kolbenstufe des Modultorkolbens druckdicht verschiebbar aus dem Ge­ häuse herausgeführt ist und die Spindelmutter eines elektrisch angetriebenen Spindeltriebes bildet, durch dessen Ansteuerung in alternativen Drehrichtungen der Kolben in dem Gehäuse hin- und her-verschiebbr ist, wobei die Modulationsräume gegensinnige Volum-Änderungen erfahren, wobei der Spindelbetrieb selbsthemmend ausge­ bildet ist. Der Ringraum des jeweiligen Modulators ist permanent mit einem Ausgangsdruckraum des zur Bremsbetätigung vorgesehenen Bremsgeräts verbunden. Der den größeren Querschnitt aufweisende Modulatorraum ist permanent an den Radbremszylinder der der Regelung unterwerfbaren Radbremse angeschlossen. Der Ausgangs­ druckraum des Bremsgeräts und mit diesem auch der Ringraum des jeweiligen Modulators ist mittels eines Magnetventils gegen die jeweilige Radbremse und den dieser zugeordneten Modulatorraum absperrbar. Dieses Magnetventil wird für die Dauer der Antiblockier- Regelung in seine Sperrstellung gesteuert.
Zur Erzielung eines Bremsdruck-Abbaues in der jeweiligen Radbremse wird der Modulatorkolben - durch Ansteuerung seines Antriebsmotors in regelungsgerechtem Drehsinn - im Sinne einer Vergrößerung des Modulatorraumes ange­ trieben, wodurch dieser Bremsflüssigkeit aus der Rad­ bremse aufnehmen kann und gleichzeitig Bremsflüssigkeit aus dem Ringraum in das Bremsgerät zurückverdrängt wird. Zur Erzielung von Bremsdruck-Wiederaufbau-Phasen wird der Antriebsmotor des Druckmodulators im entgegenge­ setzten Drehsinn angesteuert, wodurch Bremsflüssigkeit aus dem Modulatorraum wieder in die Radbremse verdrängt wird und Bremsflüssigkeit auch aus dem Bremsgerät wieder in den Ringraum des Modulators nachströmen kann.
Nachteilig an diesem bekannten Antiblockier-System ist in konstruktiver Hinsicht der aus der Notwendigkeit, daß für jeden Modulator ein eigener elektrischer Antriebs­ motor vorgesehen sein muß, resultierende hohe technische Aufwand. In funktioneller Hinsicht kann als nachteilig angesehen werden, daß die am Bremspedal spürbare Rück­ wirkung der Regelung, insbesondere dann, wenn die Regelung auf ein sehr "schnelles" Ansprechverhalten ausgelegt ist, stoßartig erfolgt und auch dann, wenn die Regelung nur relativ "schwach" anspricht, mit einer verhältnismäßig großen Bewegungsamplitude des Bremspedals verknüpft ist.
Diese Nachteile sind bei einem in der - nicht vorver­ öffentlichten - Deutschen Offenlegungsschrift DE 36 37 781 A1 beschriebenen Antiblockier-System, das ebenfalls nach dem Prinzip der Bremsdruck-Änderung an der Regelung unterwerf­ baren Radbremsen durch Volum-Veränderungen von Modulator­ räumen arbeitet, insoweit reduziert, als die hierbei ein­ gesetzten Druckmodulatoren hydraulisch angetrieben sind, nämlich durch ventilgesteuerten Anschluß an den druck­ losen Vorratsbehälter oder den Druckausgang einer einen Druckspeicher und eine Speicher-Ladepumpe umfassenden, für sämtliche Druckmodulatoren gemeinsam vorgesehenen Hilfsdruckquelle, wodurch sich der technische Aufwand insgesamt reduziert und als die Druckmodulatoren, die zwischen das Bremsgerät und den Radbremsen vorgeschaltete Bremdruck-Regelventile geschaltet sind, solange die im Regelungsbetrieb erforderlichen Bremsdruck-Absenkungen nur mäßig sind, keine Rückwirkung auf das Bremsgerät entfalten, bei größeren Beträgen der erforderlichen Bremsdruck-Absenkung jedoch wie Rückförderpumpen arbeiten, die dann aus einer der Regelung unterworfenen Radbremse abgelassenen Bremsflüssigkeit - zum Teil - in den dieser zugeordneten Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts der Bremsanlage zurückverdrängen. Dadurch wird eine am Bremspedal spürbare, für den Fahrer unkomfortable Rückmeldung über das Ansprechen des Antiblockier- Systems auf diejenigen Fälle beschränkt, in denen drastische Bremsdruck-Änderungen erforderlich sind, was in aller Regel bei besonders schlechten Fahrbahn­ verhältnissen der Fall ist, worüber der Fahrer auch "informiert" werden sollte, während in denjenigen Fällen eines Ansprechens das Antiblockier-System, in denen nur mäßige Bremsdruck-Änderungen notwendig sind, d. h. in der weitaus überwiegenden Zahl von zwar regelungsbedürftigen, jedoch "ungefährlichen" Bremssituationen eine den Fahrer irritierende Pedalreaktion gleichsam unterdrückt wird.
Nachteilig an diesem Antiblockier-System ist jedoch, daß zur Realisierung eines Bypass-Strömungspfades, über den auch dann, wenn die Hilfsdruckquelle ausgefallen ist, gebremst werden kann, eine relativ komplizierte Gestaltung der Druckmodulatoren bedingt ist, die wiederum zu einem erhöhten technischen Aufwand führt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Antiblockier- System der eingangs genannten Art dahingehend zu ver­ bessern, daß eine mit dem Ansprechen des ABS verknüpfte Geräuschentwicklung weitgehend vermieden wird und trotz­ dem der für die Realisierung dieses ABS erforderliche technische Aufwand deutlich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen ABS sind nach dem Select-Low- Prinzip gesteuerte Bremsdruck-Abbau-, Bremsdruck-Halte- und Bremsdruck-Wiederaufbau-Phasen der Antiblockier- Regelung - in Zusammenwirkung mit der Antriebs-Steuerung der Rückförderpumpe, die analog zu der bekannten Art der Ansteuerung einer solchen erfolgen kann, mit Hilfe eines einzigen als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildeten Brems­ druck-Regelventils steuerbar, was gegenüber einem ansonsten erforderlichen 3/3-Wege-Magnetventil sowohl konstruktiv als auch steuerungstechnisch schon eine erhebliche Vereinfachung gegenüber dem bekannten ABS bedeutet. Da, statistisch ge­ sehen, in einer weitaus überwiegenden Anzahl (mehr als 95%) von Bremssituationen die Bremsanlage mit einer Kraft betätigt wird, die 1/4 oder einem geringeren Bruchteil der­ jenigen Betätigungskraft entspricht, welche aufgebracht werden muß, um den maximalen Bremsdruck zu erzeugen, der nach der Auslegung der Bremsanlage möglich ist, reicht auch bei einem entsprechend hohen Anteil regelungsbedürftiger Bremssituationen die durch einen einzigen "Saug"-Hub des Kolbens der Rückförderpumpe erreichbare Vergrößerung ihrer Pumpenkammer aus, um erforderlichenfalls eine voll­ ständige Bremsdruck-Absenkung in der bzw. den der Regelung unterworfenen Radbremse(n) zu erzielen, so daß eine Wiederholung eines Rückförderhubes der Rückförderpumpe nur in seltenen Fällen erforderlich sein wird. Die Rück­ förderpumpe erfüllt daher in der weitaus überwiegenden Anzahl von einer Antiblockier-Regelung unterworfenen Bremsungen auch die Funktion des bei dem bekannten ABS vorgesehenen Druckspeichers, auf den somit bei dem er­ findungsgemäßen ABS verzichtet werden kann, wodurch eine weitere - erhebliche - Reduzierung des zu seiner Realisie­ rung erforderlichen technischen Aufwandes erzielt wird. Hierbei kommt die Tatsache, daß, mit der genannten statistischen Häufigkeit, ein einziger Druckabsenkungs- und Rückförderhub der hydraulisch angetriebenen Rückför­ derpumpe ausreicht, um eine situationsgerechte Bremsdruck- Absenkung zu erzielen, sowohl der Empfindlichkeit der Regelung als auch dem "Regelungskomfort" im Sinne einer Reduzierung ansonsten störender Geräusche, zugute.
Dies gilt - a forteriori - für die gemäß Anspruch 2 vorge­ sehene Dimensionierung der Rückförderpumpe, durch die in jedem Falle gewährleistet ist, daß ein einziger Bremsdruck- Absenkungs- und Rückförder-Hub der Pumpe ausreicht, um eine situationsgerechte Bremsdruck-Absenkung zu erzielen.
Das für die Position des Kolbens der Rückförderpumpe charakteristische Ausgangssignal eines gemäß Anspruch 3 diesbezüglich vorgesehenen elektronischen Stellungsgebers kann in sinnfälliger Weise zu einer Steuerung des Pumpen­ betriebes dahingehend ausgenutzt werden, daß Bremsdruck- Absenkungs-Auslenkungen des Pumpenkolbens auf das für die Bekämpfung der Blockiertendenz erforderliche Maß be­ schränkt und dadurch die Zykluszeiten der Regelung mini­ miert werden.
Wenn für die Antriebs-Steuerventilanordnung der Rückförder­ pumpe die den Merkmalen des Anspruchs 4 entsprechende Ge­ staltung vorgesehen ist, kann der Pumpenkolben auf einfache Weise in einer bestimmten, z. B. durch das Ausgangssignal des Stellungs-Gebers überwachbaren Position gleichsam hydrau­ lisch "angehalten" werden, was für eine "komfortable" Steuerung eines Antiblockier-Regelzyklus von Vorteil sein kann.
Mittels eines gemäß Anspruch 5 vorgesehenen Rückschlag­ ventils wird erreicht, daß der Bremsdruck, falls der Fahrer im Verlauf einer der Antiblockier-Regelung unter­ worfenen Bremsung die Betätigungskraft zurücknimmt, der Bremsdruck den vom Fahrer angesteuerten Wartungswert annimmt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines speziellen Aus­ führungsbeispiels anhand der Zeichnung. Diese zeigt ein elektro-hydraulisches Blockschaltbild eines erfindungsge­ mäßen, nach dem Rückförderprinzip arbeitendes Antiblockier­ system mit einer hydraulisch angetriebenen Rückförder­ pumpe.
Das in der Zeichnung, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei, dargestellte, erfindungsgemäße, insgesamt mit 10 bezeichnete Antiblockier-System (ABS) ist für ein Straßenfahrzeug mit einer hydraulischen Zweikreis-Brems­ anlage gedacht, dessen Vorderradbremsen 11 und 12 zu einem Vorderachs-Bremskreis I und dessen Hinterradbremsen 13 und 14 zu einem Hinterachs-Bremskreis II zusammengefaßt sind. Die beiden Bremskreise I und II werden als statische Bremskreise vorausgesetzt, zu deren Bremsdruck-Versorgung ein insgesamt mit 16 bezeichnetes Bremsgerät vorgesehen ist, das beim dargestellten, speziellen Ausführungs­ beispiel als Stufen-Tandem-Hauptzylinder ausgebildet ist, der mittels eines Bremspedals 17 über einen Bremskraft­ verstärker 18, z. B. einen Varkuum-Bremskraftverstärker, be­ tätigbar ist. Dabei ist der Vorderachs-Bremskreis I an den Druckausgang 19 des Primär-Ausgangsdruckraumes dieses Tandem-Hauptzylinders 16 und der Hinterachs-Bremskreis II an den Druckausgang 21 des dem Querschnitt nach kleineren Sekundär-Ausgangsdruckraum 22 des Tandem-Hauptzylinders 16 angeschlossen.
Für das ABS 10, dessen konstruktive Details in der Zeich­ nung lediglich für den Hinterachs-Bremskreis II dargestellt sind, sei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, angenommen, daß es auch bezüglich des Vorderachs-Bremskreises I in der­ selben oder auf eine hierzu analoge Weise realisiert sein, und es demgemäß ausreichend ist, konstruktive und funktio­ nelle Eigenschaften dieses ABS 10 und der bezüglich des Hinterachs-Bremskreises II dargestellten Einzelheiten zu erläutern.
Demgemäß ist eine zur Realisierung der Antiblockier- Regelfunktion am Vorderachs-Bremskreis I erforderliche elektro-hydraulische Bremsdruck-Stelleinrichtung in der Zeichnung lediglich durch einen Funktionsblock 23 reprä­ sentiert.
Das ABS 10 arbeitet am Hinterachs-Bremskreis II nach dem sogenannten Rückförderprinzip, gemäß welchem Bremsflüssig­ keit, die im Zuge einer Bremsdruck-Abbau-Phase der Anti­ blockier-Regelung aus der einen und/oder der anderen Rad­ bremse 13 und/oder 14 des Hinterachs-Bremskreises II ab­ gelassene Bremsflüssigkeit in den dem Hinterachs-Brems­ kreis II zugeordneten Ausgangsdruckraum 22 des Tandem- Hauptzylinders 16 zurückgepumpt wird.
Des weiteren ist bezüglich des Hinterachs-Bremskreises II eine Antiblockier-Regelung nach dem sog. Select-Low- Prinzip vorgesehen, was bedeutet, daß der Bremsdruck an beiden Hinterradbremsen 13 und 14, unabhängig davon, ob an beiden oder nur einer der beiden Hinterradbremsen 13 bzw. 14 eine Blockiertendenz auftritt, stets auf denselben Wert eingeregelt wird.
Demgemäß ist als Bremsdruck-Regelventil 24 für beide Hinter­ radbremsen 13 und 14 nur ein einziges, als 2/2-Wege-Ventil ausgebildetes Magnetventil vorgesehen, mittels dessen die sich zu den Hinterradbremsen 13 und 14 hin verzweigende Hauptbremsleitung 26 des Hinterachs-Bremskreises II an den Druckausgang 21 des Sekundär-Ausgangsdruckraumes 22 des Bremsgeräts 16 anschließbar, alternativ dazu gegen diesen absperrbar ist, wobei die Grundstellung O dieses Bremsdruck-Regelventils 24 seine Durchfluß-Stellung ist, in welcher die Radbremszylinder der Radbremsen 13 und 14 in kommunizierender Verbindung mit dem Sekundär-Ausgangs­ druckraum 22 des Bremsgeräts 16 stehen und die erregte Stellung I dieses Bremsdruck-Regelventils 24 seine Sperr­ stellung ist, in welcher die Radbremszylinder der Hinter­ radbremsen 13 und 14 gegen den Sekundär-Ausgangsdruckraum 22 des Bremsgeräts 16 abgesperrt sind und daher der Bremdruck in den Radbremsen 13 und 14 auf einem zuvor eingesteuerten Wert gehalten bleibt.
Als Rückförderpumpe, mittels derer Bremsflüssigkeit, welche im Zuge einer Bremsdruck-Absenkungs-Phase der Antiblockier­ regelung aus den Radbremsen 13 und 14 des Hinterachs- Bremskreises II abgelassen worden ist, in den diesem zugeordneten Ausgangsdruckraum 22 des Tandem-Hauptzylin­ ders 16 zurückgepumpt wird, ist eine ingesamt mit 27 be­ zeichnete, hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe vorgesehen, die beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel als Stufenzylinder ausgebildet ist, dessen Gehäuse 28 zwei über eine radiale Stufe 29 gegeneinander abgesetzte und hierüber aneinander anschließende, bezüglich der zentralen Längsachse 31 des Pumpengehäuses 28 koaxiale Bohrungsstufen 32 und 33 hat, gegen die ein entsprechend gestufter, insge­ samt mit 34 bezeichneter Pumpenkolben mittels je einer kolbenfesten Ringdichtung 36 bzw. 37 abgedichtet ist.
Durch die dem Durchmesser nach kleinere Kolbenstufe 38 des Pumpenkolbens 34 ist innerhalb der kleineren Bohrungs­ stufe 32 beweglich und durch eine diese Bohrungsstufe 32 nach außen abschließende Endstirnwand 39 des Pumpenge­ häuses 28 gehäusefest die Pumpenkammer 41 axial begrenzt, durch deren Volum-Vergrößerung Bremsflüssigkeit aus den angeschlossenen Radbremsen 13 und 14 abgezogen und durch deren Volum-Verringerung diese Bremsflüssigkeit in den Sekundär-Ausgangsdruckraum 22 des Tandem-Hauptzylinders 16 zurückförderbar ist.
Die Pumpenkammer 41 ist zwischen dem Bremsdruck-Regel­ ventil 24 und den Hinterradbremsen 13 und 14 über ein Einlaß-Rückschlagventil 42 an die Hauptbremsleitung 26 des Hinterachs-Bremskreises II angeschlossen.
Dieses Einlaß-Rückschlagventil 42 ist durch relativ höheren Druck in den Radbremszylindern der Hinterradbremsen 13 und 14 als in der Pumpenkammer 41 in Öffnungsrichtung beauf­ schlagt. Die Kraft, die erforderlich ist, um das Einlaß- Rückschlagventil 42 in seine Offen-Stellung zu steuern, ist einem Druckunterschied von ca. 1 bis 2 bar äquivalent.
Weiter ist die Pumpenkammer 41 zwischen dem Bremsdruck- Regelventil 24 und dem Druckausgang 21 des Sekundär- Ausgangsdruckraumes 22 des Bremsgeräts 16 über ein Aus­ gangs-Rückschlagventil 43 an diesen angeschlossen. Dieses Ausgangs-Rückschlagventil 43 ist durch relativ höheren Druck in der Pumpenkammer 41 als im Sekundär- Ausgangsdruckraum 22 des Bremsgeräts 16 in Öffnungs­ richtung beaufschlagt, wobei sein "Öffnungsdruck" eben­ falls einen typischen Wert zwischen 1 und 2 bar hat.
Durch die ringflanschförmige, dem Durchmesser nach größere Kolbenstufe 44 des Pumpenkolbens 34, welche gegen die ent­ sprechend "größere" Bohrungsstufe 33 des Pumpengehäuses 28 verschiebbar abgedichtet ist, ist, axial beweglich und gehäusefest durch die zweite Endstirnwand 46 des Pumpen­ gehäuses 28 ein Antriebsdruckraum 47 der Rückförderpumpe 27 begrenzt, durch dessen - ventilgesteuerten - alternativen Anschluß an den drucklosen Trank 48 einer insgesamt mit 49 bezeichneten hydraulischen Hilfsdruckquelle oder deren auf hohem Druckniveau gehaltenen Druckausgang 51 die Füll- und die Rückförder-Hübe des Kolbens 34 der Rückförder­ pumpe 27 steuerbar sind.
Diese Hilfsdruckquelle 49 umfaßt in hierfür üblicher Ge­ staltung einen Druckspeicher 52, der über ein Auslaß- Rückschlagventil 53 an den Druckausgang 51 angeschlossen und mittels einer Speicher-Ladepumpe 54 über ein Speicher- Ladeventil 56 aufladbar ist, wobei der Ladebetrieb mittels eines den Speicherdruck überwachenden Druckschalters 57 gesteuert wird und des weiteren Druckbegrenzungsventil 58 vorgesehen ist.
Als Antriebs-Steuerventil 59 für die Rückförderpumpe 27 ist ein beim dargestellten, speziellen Ausführungsbeispiel als 3/2-Wege-Ventil ausgebildetes Magnetventil vorgesehen, in dessen Grundstellung O der Hochdruck-Ausgang 51 der Hilfs­ druckquelle 49 mit dem Antriebsdruckraum 47 der Rückförder­ pumpe 27 verbunden, dieser jedoch gegen den Tank 48 der Hilfsdruckquelle 49 abgesperrt ist, und in dessen bei An­ steuerung mit einem Ausgangssignal einer zur Steuerung des Antiblockier-Regelbetriebes vorgesehenen elektronischen Steuereinheit 61 eingenommenen, erregten Stellung I der Antriebsdruckraum 47 der Rückförderpumpe 27 an den Tank 48 der Hilfsdruckquelle 49 angeschlossen und gegen deren Hochdruck-Ausgang 51 abgesperrt ist.
Der Pumpenkolben 34 ist mit einer zentralen Sackbohrung 62 versehen, die zur Ventilkammer 41 hin offen ist. Diese Sackbohrung 62 nimmt den größten Teil der Länge einer ko­ axial mit der zentalen Längsachse 63 der Rückförderpumpe 27 angeordneten Rückstellfeder 64 auf, die sich einerseits am Grund 66 der Sackbohrung 62 und andererseits an der die Ventilkammer 41 begrenzenden Endstirnwand 39 des Pumpen­ gehäuses 28 abstützt und den Pumpenkolben 34 in dessen mit maximalem Volumen der Pumpenkammer 41 verknüpfte Endstellung zu drängen sucht, die durch Anlage des Pumpenkolbens 34 mit einem in axialer Richtung nur wenig ausgedehnten Stütz­ vorsprung 67 an der anderen Endstirnwand 46 des Pumpen­ gehäuses markiert ist. In der dargestellten, minimalem Volumen der Pumpenkammer 41 entsprechenden Endstellung des Pumpenkolbens 34 ist dieser mit seiner ringflanschförmigen, größeren Kolbenstufe 44 an der Gehäusestufe 29 axial abge­ stützt. Diese Endstellung, in welcher der Pumpenkolben 34 durch die Druckbeaufschlagung des Steuerdruckraumes 47 mit dem Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle 49 gegen die in diesem Falle maximale Rückstellkraft der Rückstellfeder 64 und den in der Pumpenkammer 41 herrschenden Druck gehalten wird, ist als Grundstellung für eine normale, das heißt einer Regelung nicht unterworfenen Bremsung ausgenutzt.
Anhand der insoweit erläuterten Funktionskomponenten des ABS 10 sein ein einfaches Regelspiel einer hiermit erziel­ baren Antiblockier-Regelung erläutert.
Solange die Antiblockier-Regelung nicht angesprochen hat, nehmen die Bremsdruck-Regelventile 24 und das Antriebs- Steuerventil 59 ihre dargestellten Grundstellungen ein. Der Kolben 34 der Rückförderpumpe 27 ist auf der Querschnitts­ fläche F 1 seiner größeren Kolbenstufe 44 mit dem - hohen - Ausgangsdruck P A der Hilfsdruckquelle 49 beaufschlagt und dadurch in seiner mit minimalem Volumen der Pumpenkammer 41 verknüpften Grundstellung gehalten.
Auf seiner der Querschnittsfläche der kleineren Gehäuse­ bohrung 32 entsprechenden Fläche F 2 seiner kleineren Kolben­ stufe 38 ist der Pumpenkolben 34 mit dem in die Radbremsen 13 und 14 eingekoppelten Bremsdruck beaufschlagt, der über das Einlaß-Rückschlagventil 42 in die Pumpenkammer 41 eingekoppelt ist.
Das Verhältnis F 1/F 2 der wirksamen Kolbenflächen des Pumpenkolbens 34 ist hinreichend groß gewählt, daß dieser auch dann, wenn in die Pumpenkammer 41 der maximale, durch Betätigung des Bremsgeräts 16 erzeugbare Bremsdruck P B eingekoppelt ist, in seiner dargestellten, gemäß der Zeichnung rechten, Endstellung gehalten werden kann und bleibt, solange der Antriebsdruckraum 47 mit dem Hochdruck- Ausgang 41 der Hilfsdruckquelle 49 verbunden ist.
Tritt an einer der Hinterradbremsen, z. B. der linken Hinter­ radbremse 13 eine Blockier-Tendenz auf, so wird eine in diesem Fall erforderliche, einleitende Druckabbau-Phase der Antiblockier-Regelung dadurch erzielt, daß das Bremsdruck- Regelventil 24 in seine Sperrstellung I umgeschaltet wird und gleichfalls das Antriebs-Steuerventil 59 in dessen er­ regte Stellung I geschaltet wird, in welcher der Antriebs­ druckraum 47 nunmehr zum Tank 48 der Hilfsdruckquelle 49 hin druckentlastet wird. Die Folge hiervon ist, daß der Pumpen­ kolben 34 nunmehr durch die Rückstellfeder 64 und den in der Pumpenkammer 41 herrschenden Druck im Sinne einer Volum- Vergrößerung der Pumpenkammer 41 verschoben wird, wodurch Bremsflüssigkeit aus beiden Hinterradbremsen 13 und 14 - im Sinne der Regelung nach dem Select-low-Prinzip - über das Einlaß-Rückschlagventil 42 in die Pumpenkammer 41 überströmt und an beiden Hinterradbremsen 13 und 14 eine entsprechende Druckabsenkung eintritt. Soll nach einer derartigen Druck­ absenkungsphase der Bremsdruck an den der Regelung unter­ worfenen Radbremsen 13 und 14 auf dem bis dahin erreichten - erniedrigten - Wert gehalten werden, so wird die Rückförder­ pumpe 27 durch Zurückschalten des Antriebs-Steuerventils 59 in dessen den Antriebsdruckraum 47 mit dem Druckausgang 51 der Hilfsdruckquelle 49 verbindende Grundstellung auf Rück­ förderbetrieb umgeschaltet, wobei das Bremsdruck-Regel­ ventil 24 in seiner Sperrstellung I gehalten bleibt. Durch die erneute Druckbeaufschlagung des Antriebsdruckraumes 47 er­ fährt der Pumpenkolben 34 nunmehr eine Verschiebung im Sinne einer Verringerung des Volumens der Pumpenkammer 41, wodurch aus dieser Bremsflüssigkeit über das nunmehr öffnende Aus­ gangs-Rückschlagventil 43 in den dem Hinterachs-Bremskreis II zugeordneten Ausgangsdruckraum 22 des Bremsgeräts 16 zurück­ gefördert wird. Gegebenenfalls weiter erforderlich werdende Druckabsenkungs- und Druckhalte-Phasen der Antiblockier- Regelung sind auf analoge Weise steuerbar. Durch die aus der Rückförderung von Bremsflüssigkeit in den Sekundär-Ausgangs­ druckraum 22 des Bremsgeräts 16 bedingte Reaktion des Brems­ pedals 17 im Sinne eines Zurückweichens in Richtung auf seine Grundstellung wird dem Fahrer eine sinnfällige Rückmeldung über eine Aktivierung des ABS 10 vermittelt.
Wird durch die Antiblockier-Regelung die Blockiertendenz im Hinterachs-Bremskreis II beendet, so daß in diesem wieder Bremsdruck aufgebaut werden kann, so wird hierzu das Brems­ druck-Regelventil 24 wieder in dessen Grundstellung O - seine Durchflußstellung - zurückgeschaltet. Da einer Bremsdruck- Aufbauphase der Antiblockier-Regelung in aller Regel eine Bremsdruck-Haltephase bzw. eine Rückförder-Phase vorausgeht, befindet sich in dieser Situation das Antriebs-Steuerventil 59 schon in seiner Grundstellung O. Für den Fall, daß eine Bremsdruck-Wiederaufbauphase unmittelbar im Anschluß an eine Bremsdruck-Abbauphase der Antiblockier-Regelung erforderlich werden sollte, muß natürlich mit dem Zurückschalten des Bremsdruck-Regelventils 24 in dessen Grundstellung auch das Antriebs-Steuerventil 59 in dessen Grundstellung zurück­ geschaltet werden. Wenn, entsprechend einer speziellen Auslenkung der Rückförderpumpe 27 die für eine Bremsdruck- Absenkung in den Hinterradbremsen 13 und 14 ausnutzbare Volumenverzögerung der Pumpenkammer 41 deutlich kleiner ist als das Volumen derjenigen Bremsflüssigkeitsmenge, die vom Hinterachs-Bremskreis II aufgenommen wird, wenn in diesem der nach der Auslegung der Bremsanlage maximal mögliche Bremsdruck aufgebaut wird, z. B. nur 1/4 des Volumens dieser Bremsflüssigkeitsmenge entspricht, so ist es möglich, daß zu einer situationsgerechten Bremsdruck-Absenkung ein einziger Druckabsenkungs-Hub des Pumpenkolbens 34 nicht ausreichend ist. Es ist dann erforderlich, die Rückförderpumpe 27 wieder­ holt im Sinne der Durchführung von Druckabsenkungs- und an­ schließenden Rückförderhüben anzusteuern, was z. B. mittels einer Steuerimpulsfolge mit fest vorgegebener Periodizität erfolgen kann, wobei die Periodendauer solcher Impulse möglichst kurz zu wählen ist, um eine insgesamt möglichst rasche Druckabsenkung zu erzielen, jedoch hinreichend lang, um die möglichen Hübe voll ausnutzen zu können.
Die für die regelungsgerechte Ansteuerung des Bremsdruck- Regelventils 24 und des Antriebs-Steuerventils 59 erforder­ lichen Ansteuersignale werden nach bekannten Kriterien von der elektronischen ABS-Steuereinheit 61 erzeugt, im wesent­ lichen aus einer vergleichenden sowie - zeitlich - differen­ zierenden Verarbeitung der Ausgangssignale von Raddrehzahl­ sensoren 68 und 69 sowie 71 und 72, die beim dargestellten, speziellen Ausführungsfbeispiel den Vorderrädern und den Hinterrädern des Fahrzeuges je einzeln zugeordnet sind und für deren Umfangsgeschwindigkeiten nach Pegel und/oder Frequenz charakteristische elektrische Ausgangssignale er­ zeugen. Dabei ist es im Falle eines an der Hinterachse nach dem Select-Low-Prinzip arbeitenden ABS ausreichend, wenn, wie gestrichelt angedeutet, für die Hinterachse lediglich ein Drehzahlsensor 73 vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal ein Maß für den Mittelwert der Radumfangsgeschwindigkeit der Hinterräder des Fahrzeuges ist.
In der dargestellten, speziellen Gestaltung des ABS 10 ist die Rückförderpumpe 27 mit einem Stellungsgeber 74 ausge­ rüstet, der ein mit Auslenkungen des Pumpenkolbens 34 stetig variierendes und für die jeweilige Kolbenposition charakte­ ristisches elektrisches Ausgangssignal erzeugt, das als zusätzliche Informations-Eingabe der elektronischen Steuer­ einheit 61 des ABS 10 zugeleitet ist. Dieser Stellungsgeber 74, der in für sich bekannter Bauweise als Widerstandsgeber oder als induktiver Geber ausgebildet sein kann, erfaßt beim dar­ gestellten, speziellen Ausführungsbeispiel die mit der Kolben­ position in radialer Richtung veränderliche Position eines Betätigungsstiftes 76, der mit seinem freien Ende an einer konischen Mantelfläche 77 des Pumpenkolbens 34 abgestützt ist, die sich zwischen den jeweils gegen die kleinere Bohrungsstufe 32 und die größere Bohrungsstufe 33 abge­ dichteten Flanschbereichen 38 bzw. 44 der kleineren und der größeren Kolbenstufe des Pumpenkolbens erstreckt und sich, wie der Zeichnung entnehmbar, zur größeren Kolbenstufe 44 hin verjüngt. Die axiale Ausdehnung und Gestaltung dieser konischen Mantelfläche 77 ist dahingehend getroffen, daß das Ausgangssignal des Stellungsgebers 74 f in jeder der zwischen den beiden Endstellungen des Pumpenkolbens 34 möglichen Zwischenstellungen desselben in eindeutiger Weise mit der Kolbenposition korreliert ist. Das Ausgangssignal des Stellungsgebers 74 ist in sinnfälliger Weise zu einer be­ darfsgerechten Steuerung der Bewegungsumkehr des Pumpen­ kolbens 34 von Druckabsenkungs-Betrieb auf Förderbetrieb ausnutzbar, da anhand dieses Ausgangssignals z. B. unmittel­ bar erkennbar ist, wann der Pumpenkolben in unmittelbare Nähe der jeweiligen Endstellung gelangt ist und demgemäß eine Umschaltung des Pumpenantriebs, falls erforderlich, einzuleiten ist.
Das Stellungsgeber-Ausgangssignal ist auch in vielfältiger Weise zur Funktions- und Dichtigkeitsüberprüfung des Brems­ druck-Regelventils 24 sowie des Antriebs-Steuerventils 59 ausnutzbar.
Zu dem Bremsdruck-Regelventil 24 ist ein Sicherheits-Rück­ schlagventil 78 parallel, das heißt zwischen den dem Hinter­ achse-Bremskreis II zugeordneten Druckausgang 21 des Brems­ geräts 16 und die Verzweigungsstelle 79 der Hauptbrems­ leitung 26 des Hinterachs-Bremskreises II geschaltet, von welcher die zu den Radbremsen 13 und 14 hinführenden Brems­ leitungszweige 26′ und 26′′ ausgehen. Dieses Sicherheits- Rückschlagventil 78, das durch relativ höheren Druck in den Radbremsen 13 und 14 als in dem diesen zugeordneten Ausgangsdruckraum 22 des Bremsgeräts 16 in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, ermöglicht, wenn der Fahrer die Pedal­ betätigungskraft zurücknimmt, eine erwünscht rasche An­ gleichung des in den Radbremsen 13 und 14 herrschenden Bremsdruckes an den vom Fahrer eingesteuerten, erniedrigten - Erwartungswert.
In spezieller Gestaltung kann die Rückförderpumpe 27 des ABS 10 auch so dimensioniert sein, daß ein einziger Druck­ absenkungs-Hub des Pumpenkolbens 34 ausreichend ist, um eine vollständige Druckabsenkung an den Radbremsen 13 und 14 des Hinterachs-Bremskreises II auch bei einer Vollbremsung zu erzielen, und demgemäß auch ein einziger Rückförderhub des Pumpenkolbens 34 ausreicht, um die hierbei aus den Rad­ bremsen 13 und 14 abgelassene Bremsflüssigkeitsmenge in den Ausgangsdruckraum 22 des Bremsgeräts 16 zurückzufördern. Bei einer derartigen Dimensionierung der Rückförderpumpe 27 sollte diese mit einem Stellungsgeber 74, wie vorstehend erläutert, ausgerüstet sein, um bedarfsgerecht, geringere Auslenkungen des Pumpenkolbens 34 steuern zu können.
Des weiteren ist es vorteilhaft und in spezieller, wenn­ gleich nicht dargestellter, Gestaltung vorgesehen, daß an­ stelle eines einzigen 3/2-Wege-Magnetventils 59 zwei 2/2- Wege-Magnetventile vorgesehen sind, wobei das eine dieser beiden Magnetventile zwischen den Steueranschluß 79 des Antriebs-Druckraumes 47 der Rückförderpumpe 27 und den Hoch­ druck-Ausgang 51 der Hilfsdruckquelle 49 als Einlaß-Steuer­ ventil und das andere 2/2-Wege-Magnetventil als Auslaß- Steuerventil zwischen den Steueranschluß 79 des Antriebs­ druckraumes 47 und den Tank 48 der Hilfsdruckquelle 49 geschaltet ist, wobei die Grundstellung des Einlaß-Steuer­ ventils seine Durchfluß-Stellung ist und die Grundstellung des Auslaß-Steuerventils dessen Sperrstellung ist.

Claims (5)

1. Antiblockier-System für ein Straßenfahrzeug mit einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, bei der die Hinter­ radbremsen in einem statischen Bremskreis zusammengefaßt sind, der an einen Ausgangsdruckraum eines mittels eines Bremspedals betätigbaren Bremsgeräts angeschlossen ist, in dem ein zur Betätigungskraft proportionaler Ausgangs­ druck erzeugbar ist, der über ein zur Steuerung von Bremsdruckabbau-, Bremsdruckhalte- sowie Bremsdruck- Wiederaufbau-Phasen vorgesehenes Bremsdruck-Regelventil in die Radbremsen dieses statischen Bremskreises einkoppel­ bar ist, wobei das ABS nach dem Rückförderprinzip arbeitet, gemäß welchem in einer Bremsdruckabbau-Phase aus den der Regelung unterworfenen Radbremsen abgelassene Bremsflüssig­ keit mittels einer Rückförderpumpe in den dem statischen Bremskreis zugeordneten Ausgangsdruckraum des Bremsgeräts zurückgepumpt wird, und diese Rückförderpumpe als eine durch ventilgesteuerte Druckbeaufschlagung und -entlastung eines Antriebsdruckraumes derselben hydraulisch angetriebene Kolbenpumpe ausgebildet ist, deren Pumpenkammer über ein Einlaß-Rückschlagventil an die jeweils der Regelung unter­ worfenen Radbremsen und über ein Auslaß-Rückschlagventil an den dem statischen Bremskreis zugeordneten Ausgangs­ druckraum des Bremsgeräts angeschlossen ist und die Anti­ blockier-Regelung an dem statischen Bremskreis nach dem Select-Low-Prinzip erfolgt, gemäß welchem, unabhängig davon, ob eine Blockiertendenz nur an einem oder an beiden Hinterrädern des Fahrzeuges auftritt, der Bremsdruck an beiden Hinterradbremsen stets auf demselben Wert gehalten wird, und wobei die zur regelungsgerechten Umschaltung des Bremsdruck-Regelventils und einer den Pumpenbetrieb steuernden Magnetventilanordnung erforderlichen Ansteuer­ signale von einer elektronischen Steuereinheit abgegeben werden, die diese Signale aus einer vergleichenden und - zeitlich - differenzierenden Verarbeitung elektischer Ausgangssignale von Raddrehzahlsensoren erzeugt, deren Ausgangssignale nach Pegel und/oder Frequenz ein Maß für die Radumfangsgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsdruck-Regelventil (24) als 2/2-Wege-Magnetventil ausgebildet ist, das in hydrau­ lischer Parallelschaltung zu der Pumpenkammer (41) und der an diese angeschlossenen Einlaß- und Auslaß-Rückschlag­ ventile (42 und 43) zwischen den dem statischen Bremskreis (II) zugeordneten Ausgang (21) des Bremsgeräts (16) und den sich zu den Radbremsen (13 und 14) des statischen Bremskreises (II) hin verzweigenden Abschnitt der Haupt­ bremsleitung (26) des Hinterachs-Bremskreises angeordnet ist, wobei die dem normalen, einer Regelung nicht unter­ worfenen Bremsbetrieb zugeordnete Funktionsstellung dieses 2/2-Wege-Magnetventils (24) seine Durchfluß­ stellung ist, daß der Unterschied des Volumens der Pumpenkammer (41) zwischen deren minimalem und deren maximalem Wert mindestens 1/4 des Volumens derjenigen Bremsflüssigkeitsmenge beträgt, die in den Hinterachs- Bremskreis (II) hineinverdrängt werden muß, um in den Radbremsen (13 und 14) dieses Bremskreises (II) den nach der Auslegung der Bremsanlage maximal möglichen Bremsdruck zu erzeugen, und daß die elektronische Steuer­ einheit (61) zur Steuerung von Bremsdruck-Abbauphasen der Antiblockier-Regelung eine Kombination von Ausgangs- Signalen erzeugt, durch die das Bremsdruck-Regelventil (24) in seine Sperrstellung umgeschaltet wird und der Antriebs­ druckraum (47) zunächst an den Tank (48) der Hilfsdruck­ quelle (49) angeschlossen und anschließend wieder an deren Druckausgang (51) angeschlossen wird, zur Steuerung von Bremsdruck-Halte-Phasen eine Signalkombination erzeugt, durch die der Antriebsdruckraum (47) der Rückförder­ pumpe (27) an den Druckausgang (51) der Hilfsdruck­ quelle (49) angeschlossen und das Bremsdruck-Regel­ ventil (24) in dessen Sperrstellung gehalten bleibt, und zur Steuerung von Bremsdruck-Wiederaufbau-Phasen diejenige Signalkombination erzeugt, durch die der Antriebs­ druckraum (47) der Rückförderpumpe (27) an den Hochdruck- Ausgang (51) der Hilfsdruckquelle (49) angeschlossen ist und das Bremsdruck-Regelventil (24) in seine Durchfluß­ stellung (O) zurückgeschaltet wird.
2. Antiblockier-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Volumenänderung der Pumpenkammer (41) zwischen 50% und 100% des Volumens derjenigen Bremsflüssigkeitsmenge beträgt, die in den statischen Bremskreis (II) hineinverdrängt werden muß, um in beiden Radbremsen (13 und 14) den nach der Aus­ legung der Bremsanlage maximal möglichen Bremsdruck zu erzeugen.
3. Antiblockier-System nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Stellungs­ geber (74) vorgesehen ist, der für die Position des Pumpenkolbens (34) charakteristische elektrische Aus­ gangssignale erzeugt, und diese Stellungsgeber- Ausgangssignale der elektronischen Steuereinheit (61) als Informations-Eingaben zugeleitet sind.
4. Antiblockier-System nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ankopplung des Antriebs­ druckraumes (47) der Rückförderpumpe (27) an die Hilfs­ druckquelle (49) sowie zur Absperrung derselben gegen den Antriebsdruckraum (47) vorgesehene Antriebs- Steuerventil-Anordnung zwei 2/2-Wege-Magnetventile umfaßt, deren eines zwischen den Hochdruckausgang (51) der Hilfsdruckquelle (49) und den Steueranschluß (79) der Pumpe (27) und deren zweites zwischen den Tank (48) der Hilfsdruckquelle (49) und diesen Steueranschluß (79) geschaltet ist, wobei die Grundstellung des ersten 2/2-Wege-Magnetventils dessen Offen-Stellung ist und die Grundstellung des zweiten 2/2-Wege-Magnetventils dessen Sperrstellung ist.
5. Antiblockier-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in hydraulischer Parallel­ schaltung zu dem Bremsdruck-Regelventil (24) ein Rückschlagventil (78) vorgesehen ist, das durch höheren Druck in der Hauptbremsleitung (26) des statischen Bremskreises (II) als in dem diesem zuge­ ordneten Ausgangsdruckraum (22) des Bremsgeräts (16) in Öffnungsrichtung beaufschlagt und sonst gesperrt ist.
DE3812829A 1988-04-16 1988-04-16 Expired DE3812829C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812829A DE3812829C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16
GB8908402A GB2217414B (en) 1988-04-16 1989-04-13 Antilock braking system
JP1093249A JPH0775968B2 (ja) 1988-04-16 1989-04-14 固着防止装置
US07/339,526 US4904029A (en) 1988-04-16 1989-04-17 Antilocking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812829A DE3812829C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812829C1 true DE3812829C1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6352210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812829A Expired DE3812829C1 (de) 1988-04-16 1988-04-16

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4904029A (de)
JP (1) JPH0775968B2 (de)
DE (1) DE3812829C1 (de)
GB (1) GB2217414B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415389A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremssystem
DE4023706A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE102009054716A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900852C1 (de) * 1989-01-13 1990-03-01 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
CH714023A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Liebherr Machines Bulle Sa Hydraulische Vorrichtung, insbesondere Hydraulikventil oder Hydraulikregler.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030621A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3119982C2 (de) * 1981-05-20 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage"
DE3322422A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3637781A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Daimler Benz Ag Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6271748A (ja) * 1985-09-26 1987-04-02 Nippon Ee B S Kk アンチスキツド装置用液圧制御装置
DE3627000C2 (de) * 1986-08-08 1998-05-20 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
JPS63154456A (ja) * 1986-12-19 1988-06-27 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ロツク防止装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030621A1 (de) * 1979-08-14 1981-03-26 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3119982C2 (de) * 1981-05-20 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Rückförder-Pumpeinrichtung für eine blockiergeschützte Kfz-Bremsanlage"
DE3322422A1 (de) * 1983-06-22 1985-01-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3347618A1 (de) * 1983-12-30 1985-07-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer strassenfahrzeuge
DE3637781A1 (de) * 1986-11-06 1988-05-19 Daimler Benz Ag Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOSCH Technische Berichte, Bd. 7, H. 2, S. 86/87 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0415389A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-06 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Bremssystem
DE4023706A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-30 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE4023706C2 (de) * 1990-07-26 1998-11-26 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE102009054716A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Bremssystem für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2217414B (en) 1992-09-02
US4904029A (en) 1990-02-27
GB2217414A (en) 1989-10-25
GB8908402D0 (en) 1989-06-01
JPH0214959A (ja) 1990-01-18
JPH0775968B2 (ja) 1995-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102497C1 (de)
DE3802133C2 (de)
DE19543583C1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
DE3900851C1 (de)
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE3607367C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE4329139C1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE4022407C1 (de)
DE3438401A1 (de) Antriebs- und bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3812830C1 (de)
DE2908482A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE3425672A1 (de) Bremsanlage zur steuerung der bremskraftverteilung und/oder zur regelung des schlupfes
DE3725594C1 (de)
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3637781A1 (de) Antiblockier-system fuer ein strassenfahrzeug
DE4213710A1 (de) Blockierschutz- und Antriebsschlupf-Regelsystem
DE3812829C1 (de)
DE3420686A1 (de) Bremskraftverstaeker
DD300092A5 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
EP0544850B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE3941409C1 (en) Hydraulic dual circuit brake installation for motor vehicle - has electronic control stage for pressure modulator with drive pressure chamber for automatic braking force distribution approaching ideal
DE3511974A1 (de) Antiblockier-einrichtung fuer ein fahrzeug mit hilfskraftunterstuetzter hydraulischer mehrkreis-bremsanlage
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee