DE2443545C2 - Bremsanlage mit Antiblockierregelung - Google Patents

Bremsanlage mit Antiblockierregelung

Info

Publication number
DE2443545C2
DE2443545C2 DE2443545A DE2443545A DE2443545C2 DE 2443545 C2 DE2443545 C2 DE 2443545C2 DE 2443545 A DE2443545 A DE 2443545A DE 2443545 A DE2443545 A DE 2443545A DE 2443545 C2 DE2443545 C2 DE 2443545C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
pressure
cylinder piston
brake
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2443545A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443545A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE2443545A priority Critical patent/DE2443545C2/de
Priority to IT26797/75A priority patent/IT1042220B/it
Priority to US05/610,341 priority patent/US3999808A/en
Priority to ES440842A priority patent/ES440842A1/es
Priority to FR7527704A priority patent/FR2284488A1/fr
Priority to SE7510050A priority patent/SE411435B/xx
Priority to GB37468/75A priority patent/GB1519006A/en
Priority to JP11048075A priority patent/JPS5615341B2/ja
Publication of DE2443545A1 publication Critical patent/DE2443545A1/de
Priority to JP11042880A priority patent/JPS56108338A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2443545C2 publication Critical patent/DE2443545C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/11Accumulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsanlage mit Antiblockierregelung, bestehend aus einem Hauptzylinder mit einem in einem Arbeitsraum bremspedalabhängig verschiebbaren Hauptzylinderkolben, einer Fremdenergiequelle, einem im Hauptzylinder angeordneten Druckregelventil zum pedalkraftabhängigen Verbinden der Fremdenergiequelle mit Radzylindern der Bremse oder zum Erzeugen eines Druckes in einer Verbindung zwischen den Radzylindern und der Fremdenergiequelle durch Drosselung eines Volumenstromes und mit einer in der Verbindung zwischen den Radzylindern und der Fremdenergiequelle vorgesehenen Antiblockierregelung über Ein- und Auslaßventil.
Eine solche Bremsanlage ist durch die DE-OS 20 17 185 bekannt. Zur Antiblockierregelung wird bei Blockiergefahr in derjenigen Bremse oder in demjenigen Bremskreis, bei der oder bei dem die Blockiergefahr besteht, Druck abgebaut. Hierzu wird der betreffende Bremszylinder oder Bremskreis vom Hauptzylinder abgetrennt. Danach entnimmt man dem Bremszylinder oder Bremskreis Druckmittel, bis sich der Druck genügend abgebaut hat.
Diese Art der Regelung bedingt wenig Aufwand, wenn der zu regelnde Bremskreis in ausreichendem Maße von einer Fremdenergiequelle mit Druckmittel versorgt wird. Die zum Druckabbau entnommene Druckmittelmenge kjnn zum Wiederaufbau des Druckes nach Beendigung der Blockiergefahr von der Fremdenergiequelle den Bremszylindern bzw. dem Bremskreis erneut zugeführt werden, ohne daß das Bremspedal weiter durchgetreten werden muß. Die Bremsanlage nach der DE-OS 20 17 185 verfügt über zwei Bremskreise. Der den Hinterradbremsen zugeordnete Bremskreis wird vor. einer Pumpe als Fremdenergiequelle mit Druckmittel versorgt. Das zur Regelung entnommene Druckmittel kann, ohne daß es auf die Stellung des Bremspedals einen Einfluß hat, von der Pumpe erneut in den Bremskreis eingespeist werden.
In dem den Vorderrädern zugeordneten Bremskreis wird durch Verschiebung eines Hauptzylinderkolbens Druckmittel gepreßt. Die Verschiebung des Hauptzylinderkolbens erfolgt durch Niedertreten des Bremspedals. Würde man diesem Bremskreis Druckmittel entnehmen, so könnte dieses nur durch ein weiteres Niedertreten des Bremspedals ergänzt werden. Nach mehrfachem Druckabbau durch Druckniittelentnahme wäre der maximale Pedalweg ausgenutzt. Die Bremse ließe sich nicht mehr betätigen.
Soll also eine Antiblockierregelung in einem Bremskreis vorgenommen werden, der lediglich von einem Hauptzylinderkolben mit Druckmittel versorgt wird, so müssen zusätzliche Maßnahmen getroffen werden, um nach einem Druckabbau das entnommene Druckmittel zum Wiederaufbau des Druckes dem jeweiligen Bremszylinder oder Bremskreis zurückzuführen. Das kann durch einen Verdrängerkolben erfolgen, der mittels einer Fremdkraft gegen eine starke Feder bewegbar ist und dadurch Raum zur Aufnahme des den BremszyL'ndern oder dem Bremskreis zu entnehmenden Druckmittels schafft Zum erneuten Druckaufbau oder bei Ausfall der den Verdrängerkolben bewegenden Fremdkraft drückt die starke Feder den Verdrängerkolben in seine Ausgangsstellung zurück, so daß das aufgenommene Druckmittel in den Bremskreis zurückgeschoben wird.
Als Beispiel für eine solche Antiblockierregelung sei auf die US-PS 36 84 328 verwiesen.
Es zeigt sich somit daß eine Antiblockierregelung konstruktiv einfach ist, wenn sie in einem in ausreichendem Maße mit Fremdenergie versorgten Bremskreis vorgenommen werden soll. Die Antiblockierregelung ist jedoch aufwendig und teuer in einem Bremskreis, der nur durch einen Hauptzylinder mittels Verschiebens eines Hauptzylinderkolbens versorgt wird, weil dann der Energievorrat durch den maximal möglichen Weg des Bremspedals begrenzt ist.
Aus Sicherheitsgründen werden Bremsanlage vielfach zweikreisig ausgeführt Dann wird kostenmäßig ein guter Kompromiß möglich, wie die bereits zitierte DE-OS 20 17 185 zeigt. Bei dieser Bremsanlage wird ein Kreis durch eine Pumpe unmittelbar mit Energie versorgt, während die Energieversorgung des anderen Kreises durch einen Hauptzylinderkolben erfolgt. Hierdurch kann man in dem mit der Pumpe versorgten Bremskreis eine einfache Antiblockierregelung vorsehen. Bei dem anderen Bremskreis, der für die Vorderräder des Fahrzeuges bestimmt ist, wird auf die Antiblokkierregelung verzichtet, da sie dort sehr aufwendig wäre und bei den Vorderrädern ein Blockieren nicht so schädlich ist wie bei den Hinterrädern. Der besondere Vorteil dieser vorbekannten Anordnung liegt darin, daß bei Ausfall der Pumpe eine Betätigung der Vorderradbremsen über den Hauptzyhnderkolben möglich ist.
Zum Stand der Technik wird ferner auf die DE-OS 22 34 862 verwiesen, in der eine dreikreisige hydraulische Bremsanlage mit Antiblockierregelung beschrieben ist. Bei dieser bekannten Bremsanlage ist vorgesehen, daß die den Hinterrädern des Kraftfahrzeuges zugeordneten Radbremsen gemeinsam mit dem Druck einer Hilfsdruckquelle beaufschlagbar sind, wobei der Druck der Hilfsdruckquelle über ein Bremsventil modulierbar ist. Die bekannte Bremsanlage verfügt ferner über zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Hauptzylinderkolben, durch die Arbeitskammern unter Druck setzbar sind, wobei die Arb°itskammern jeweils eine Verbindung zu einer Vorderradbremse haben. Ein den Hinterradbremsen zugeführter dynamischer Druck gelangt bei Bremsbetätigung gleichzeitig auf die den Arbeitskammern abgewandten Stirnflächen der Hauptzylinderkolben, wodurch diese schließlich in Betätigungsrichtung verschoben werden. Es werden dabei von den den Arbeitskammern abgewandten Stirnflächen der Hauptzylinderkolben Gehäuseringräume begrenzt, die über elektromagnetisch durch eine Schlupfüberwachungselektronik ansteuerbare Mehrwegventile mit einem Rücklaufbehälter verbindbar sind. Durch die Mehrwegeventile ist es also möglich, den Druck in den
betreffenden Gehäuseringräumen derart zu beeinflussen, daß ein Blockierzustand an einem oder beiden der den Vorderrädern zugeordneten Radbremsen abwendbar ist Beide Hauptzylinderkolben sind dabei in einer Hülse angeordnet, wobei die Hülse bei ungestörter Fremdenergiequelle gegen eine relativ starke Notfeder verschoben ist. Bei einem Ausfall der Fremdenergiequelle sorgt die Notfeder dafür, daß die die Hauptzylinderkolben aufnehmende Hülse derart verschoben wird, daß sich die von den Hauptzylinderkolben begrenzten Arbeitskammern bzw. die daran angeschlossenen Radbremsen bei minimalen Betätigungswegen mechanisch unter Druck setzen lassen.
Ferner ist in der OS-PS 35 24 683 eine hydraulische Bremsanlage beschrieben, bei der eine Bremsbetätigung in jedem Fall dynamisch erfolgt. Zur Druckmodulation in den Radzyündern dienen bei normaler Bremsbetätigung vier Bremsventile, welche in der Bremslösestellung den Eingangsdruck über Dichtungsringe und entsprechende Ventilsitze gegenüber den Ausgängen und den mit den Ausgängen verbundenen Radzylindern sperren. Die Ausgänge stehen in diesem Fall mit unter atmosphärischen Druck stehenden Vorratsbehälter in Verbindung. Bei einer Bremsbetätigung werden zunächst die Ausgänge der Bremsventile von den Vorratsbehältern getrennt, indem sich erste Kolben der Bremsventile an entsprechende Ventilsitze im zweiten Kolben anlegen. Bei weiterer Steigerung der Kraft auf das Bremspedal werden die zwischen den Ein- und Ausgängen eingesetzten Dichtungsringe von ihren Sitzen abgehoben, so daß der Betätigungskraft entsprechende Durchlaßkanäle zwischen Ein- und Ausgängen entstehen und Druckmittel in die Radzylinder strömen kann. Bei einer Blockierneigung wird mindestens ein Blockierschutzventil betätigt, so daß der Speicherdruck in Ringräume des Bremsventiis eingeleitet wird. Der Speicherdruck übt auf den ersten Kolben eine Kraft entgegen der Betätigungskraft aus und verschiebt den ersten Kolben entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung. Durch diesen Vorgang bildet sich zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben ein Spalt, über den wieder eine Verbindung zwischen dem Ausgang und dem Vorratsbehälter hergestellt ist. Der zweite Kolben wird dabei durch Federkraft nachgeführt bis die Dichtungen zwischen Ein- und Auslaß wirksam werden, so daß eine Druckmittelförderung vom Einlaß in den Vorratsbehälter gesperrt ist. Sobald die Blockiergefahr durch Druckmittelentnahme und einen entsprechenden Druckabbau abgewendet ist gelangen der erste und der zweite Kolben wieder in die Position vor dem Ansprechen der 5ö Blockierschutzventile, wobei erneut Druckmittel in die Radbremsen eingeleitet wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremsanlage der eingangs genannten Art zu verbessern, bei der für alle vorhandenen Bremskreise mit geringem Aufwand sowohl eine Antiblockierregelung als auch bei einem Ausfall der Fremdenergie eine Betätigung ausschließlich durch die Fußkraft des Fahrers möglich ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Verbindung zwischen der Fremdenergiequelle und den Radzylindern ausschließlich über den Arbeitsraum des Hauptzylinders erfolgt und Mittel zum Versperren der Verbindung zwischen Arbeitsraum und der Fremdenergiequelle bei einem Verschieben des Hauptzylinderkolbens in Betätigungsrichtung vorgesehen sind, wobei bei einer Antiblockierregelung aus einem statischen Bremskreis entnommenes Druckmittel aus einem dynamischen Hiifskreis ergänzt wird.
Zu dieser Lösung ist zu sagen, daß durch die US-PS 36 39 008 zwar schon eine Bremsanlage bekannt ist, bei der die Bremse durch Betätigen eines Druckregelventils von einer Fremdenergiequelle mit Druckmittel beaufschlagt wird und bei der zusätzlich ein Hauptzylinder vorgesehen ist, der bei Ausfall der Fremdenergiequelle eine Notbetätigung der Bremse ermöglicht. Diese Bremsanlage ist jedoch nicht für eine Antiblockierregelung vorgesehen. Die vorliegende Erfindung baut auf der Erkenntnis auf, daß eine Antiblockierregelung einfach wird, wenn ein Bremskreis normalerweise von einer Fremdenergiequelle druckbeaufschlagt wird und nur bei Ausfall der Fremdenergiequelle der Druckaufbau durch einen Hauptzylinder erfolgt. Durch Vereinigung des Hauptzylinders und des Druckregelventils nach der US-PS 36 39 008 zu einem einzigen Bauteil ergibt sich ein Bremssystem von überraschender Einfachheit und mit überraschenden Vorteilen.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Bremsanlage liegen darin, daß diese sowohl als Speichersystem als auch als Pumpenumlaufsystem ausgebildet sein kann. Auch ist es möglich, die Bremsanlage mehrkreisig unter Beibehaltung des erfindungsgemäßen Prinzips und ohne übermäßigen Aufwand zu erweitern. In diesem Fall können Antiblockierregelungen einfachster Bauart in allen Bremskreisen vorgesehen werden. Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäßen Bremsanlage besteht auch darin, daß der Hauptzylinderkolben bei Betätigung der Bremsanlage mit funktionstüchtiger Energiequelle keinen Druck erzeugen muß. Dadurch kann man seinen Durchmesser so wählen, daß sich mit ihm bei Ausfall der Fremdenergiequelle unter Ausnutzung des maximal möglichen Pedalwegs genügend hoher Druck aufbauen läßt. Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist es weiterhin als vorteilhaft anzusehen, daß im Falle eines Blockierens von Fahrzeugrädern aus einem statischen Bremskreis entnommenes Druckmittel aus dem dynamischen Bremskreis ergänzt wird, wobei eine Überlagerung des statischen Hilfskreises durch den dynamischen Hiifskreis stattfindet.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der Arbeitskolben zwischen einer arbeitsraumseitigen Manschettendichtung und einer pedalseitigen Dichtung einen Ringraum hat, der über das Druckregelventil mit der Fremdenenergiequelle verbindbar ist und von dem aus durch Längsbohrungen im Hauptzylinderkolben eine Druckmittelverbindung über den Außenumfang der Manschettendichtung hinweg in den Arbeitsraum des Hauptzyünderkolber. besteht Durch diese Bauweise nutzt man die Wirkung der Manschettendichtung als Rückschlagventil aus. Ist die Fremdenergiequelle durch einen Defekt ausgefallen und wird der Hauptzylinderkolben durch das Bremspedal unmittelbar verschoben, so legt sich die Manschettendichtung durch den sich im Arbeitsraum des Hauptzylinders aufbauenden Druck gegen die Wandung des Hauptzylinders an. Dadurch ist die Verbindung zwischen Hauptzylinder und Fremdenergiequelle zwangsläufig gesperrt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß das Druckregelventil aus einem mit einem Bremspedal fest verbundenen Steuerschieber und einen gegen die Kraft einer Simulatorfeder vom eingesteuerten Druck in Betätigungsrichtung der Bremsanlage im Hauptzylinder verschiebbaren Steuergehäuse besteht Durch diese Maßnahme wird erreicht daß durch die Betätigung der Bremsanlage mittels der Fremdenergiequelle ein bremsdruckabhängiger Pedalweg entsteht.
Dies verbessert die Möglichkeit des genauen Dosierens der Bremswirkung durch den Fahrer. Er bekommt ein besseres Bremsgefühl.
Für die Ausgestaltung der Bremsanlage als mehrkreisige Bremsanlage ist es vorteilhaft, daß zwischen dem Steuergehäuse und einer bremspedalseitigen Abschlußwand des Hauptzylinders ein Druckraum gebildet ist, von dem aus ein Längskanal im Gehäuse des Hauptzylinders mit dem Ringraum des Hauptzylinderkolbens Verbindung hat, und daß mit dem Druckregelventil Druck aus einer Fremdenergiequelle über den Längskanal in diesen Arbeitsraum einsteuerbar ist. Dadurch braucht zur Ausbildung der Bremsanlage als zweikreisige Bremse lediglich ein zweiter Hauptzylinderkolben mit einem ebensolchen Ringraum im Hauptzylinder vorgesehen zu werden. Der Längskanal ist dann bis zu dem Ringraum des zweiten Hauptzylinderkolbens zu verlängern.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß der pedalseitige Hauptzylinderkolben als Stufenkolben ausgebildet ist und der Ringraum pedalseitig eine größere Beaufschlagungsfläche hat als dichtmanschettenseitig und gegen einen pedalseitigen Anschlag des Hauptzylindergehäuses anliegt, und daß die Simulatorfeder gegen diesen Hauptzylinderkolben abgestützt ist. Auf diese Weise entsteht ein Anschlag für die Simulatorfeder, der nur beim Einsteuern vom Druck aus der Fremdenergiequelle vorhanden ist. Fällt die Fremdenergiequelle durch irgendeinen Defekt aus, so wird der Hauptzylinderkolben durch das Bremspedal axial verschoben, so daß sich der Anschlag mitbewegt. Auf diese Weise braucnt zur Bremsbetätigung nicht die Kraft der Simulatorfeder überwunden zu werden; der Simulator läßt sich einfach kraftlos im Hauptzylinder verschieben.
Wählt man als Hauptzylinderkolben zwei Kolben unterschiedlichen Durchmessers und fesselt sie — wie bei Stufenhauptzylindern üblich — aneinander, so ergibt sich bei Ausfall eines Kreises und Betätigung ohne Fremdenergiequelle der Vorteil eines nur in geringem Maße vergrößerten Pedalwegs.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage ist es anzustreben, daß bei Ausfall der Fremdenergiequelle die Antiblockierregelung abgeschaltet wird. Anderenfalls könnte bei Blockiergefahr Druckmittel aus den Bremskreisen entnommen werden und der Bremspedalweg dadurch sich erschöpfen. Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung eine bei Ausfall der Fremdenergie die Rücklaufverbindung der Antiblockierregeleinrichtung sperrende hydraulische Ventilanordnung vorgesehen.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch die Bremsanlage mit einem Druckspeicher als Fremdenergiequelle;
F i g. 2 einen Schnitt durch die Bremsanlage mit einem Pumpenumlauf als Fremdenergiequelle;
F i g. 3 einen Schnitt durch die Bremsanlage mit einem zweikreisigen Hauptzylinder und einer hydraulischen Einrichtung zum Sperren der Antiblockierregelung bei Ausfall der Fremdenergiequelle.
Die F i g. 1 zeigt schematisch die Bremsanlage. Sie besteht im wesentlichen aus einem Bremspedal 1, einem Hauptzylinder 2, einer Fremdenergiequelle 3, Radzylindern 4 der Vorderräder, Radzylindern 5 der Hinterräder und Antiblockierregelungen 6 und 7, die in Bremsleitungen 8 und 9 zu den Radzylindern 4 und 5 geschaltet sind.
Der Hauptzylinder 2 hat in üblicher Weise einen Hauptzylinderkolben 10 mit einer Manschettendichtung
11. Der Hauptzylinderkolben 10 ist in einem Arbeitsraum 12 des Hauptzylinders 2 axial verschiebbar, so daß Druckmittel aus diesem Arbeitsraum 12 über die Bremsleitungen 8 und 9 zu den Vorderrad- und Hinterradbreinsen 4 und 5 gefördert werden kann.
Zum Steuern von Druckmittel aus der Fremdenergiequelle 3 zu den Radzylindern 4 und 5 dient ein Druckregelventil 13. Dieses Druckregelventil 13 ist im Hauptzylinderkolben 10 vorgesehen. Hierzu bildet der Hauptzylinderkolben 10 gleichzeitig ein Steuergehäuse für das Druckregelventil 13. Er hat einen Druckraum 14, der über eine Bohrung 15 ständig Verbindung mit der Fremdenergiequelle 3 hat. In dem Hauptzylinderkolben 10 ist ein Steuerschieber 16 geführt, der fest mit dem Bremspedal 1 verbunden ist. In diesem Steuerschieber 16 sind eine Durchlaßbohrung 17 und Querbohrungen 18, 19 derart angeordnet, daß die gewünschte Steuerfunktion eintritt, was später noch erläutert wird.
Der Hauptzylinderkolben 10 hat weiterhin einen Ringraum 20, der zwischen der Manschettendichtung 11 und einer bremspedalseitigen Dichtung 21 vorgesehen ist. Diese Dichtung 21 trennt den Ringraum 20 von dem Druckraum 14, der ständig mit der Fremdenergiequelle Verbindung hat. Von dem Ringraum 20 führen Längsbohrungen 22 zur Manschettendichtung 11. Der Ringraum 20 hat weiterhin über eine Nachlaufbohrung 23 mit einem N achlauf behälter 24 Verbindung. Dieser Nachlaufbehälter 24 ist druckfest nach außen hin abgeschlossen. In üblicher Weise führt eine Ausgleichsbohrung 25 unmittelbar vor der Manschettendichtung 11 in den Arbeitsraum 12. Bei nicht betätigter Bremsanlage hat der Ringraum 20 weiterhin über eine Querbohrung 26, einem Raum 27 vor dem Steuerschieber 16 im Hauptzylinderkolben 10, der Durchlaßbohrung 17 im Steuerschieber 16 und einem Druckmittelraum 28 pedalseitig hinter den Hauptzylinderkolben Verbindung mit einem drucklosen Vorratsbehälter 29.
Die schematisch dargestellte Antiblockierregelung 6 und 7 besteht jeweils aus einem Schaltventil 30 und 31. Solange keine Blockiergefahr besteht, gelangt das Druckmittel aus dem Arbeitsraum 12 unmittelbar über die Schaltventile 30 und 31 zu den Radzylindern 4 und 5. Besteht beispielsweise bei den Bremsen der Radzylinder 4 Blockiergefahr, so schaltet aufgrund eines Signals das Schaltventil 30. Dadurch wird die Verbindung der Radzylinder 4 zum Arbeitsraum 12 versperrt. Gleichzeitig werden die Radzylinder 4 über eine Leitung 32 mit dem drucklosen Vorratsbehälter 29 verbunden. Der Druck in den Radzylindern 4 kann sich auf diese Weise abbauen. Natürlich ist die Antiblockierregelung stark vereinfacht, in der Praxis wird man bei einer Antiblockierregelung Druckkonstanthalte-Phasen und Phasen mit schnellem oder langsamen Druckauf- oder -abbau vorsehen.
Die beschriebene Bremsanlage nach F i g. 1 wirkt wie folgt. Zunächst sei davon ausgegangen, daß die Fremdenergiequelle 3 funktionstüchtig ist Durch Niedertreten des Bremspedals 1 verschiebt sich der Steuerschieber 16 in der Zeichnung gesehen nach links. Dadurch wird zunächst durch Einfahren der Querbohrungen 19 in den als Steuergehäuse ausgebildeten Hauptzylinderkolben 10 die Verbindung des Arbeitsraumes 12 über die Ausgleichsbohrung 25 dem Nachlaufbehälter 24 der Nachlaufbohrung 23 der Querbohrung 26 dem Raum 27 und der Durchlaßbohrung 17 sowie dem Druckmittelraum 28 zum drucklosen Vorratsbehälter 29 unterbrochen. Danach gelangt die Querbohrung 18 in Oberdeckung mit der Druckmittelbohrung 33, so daß Druckmittel vom der Fremdenergiequelle 3 über die Bohrung 15, den
Druckraum 14, der Druckmittelbohrung 33, der Querbohrung 18 und der Durchlaßbohrung 17 in den Raum 27 gelangt. Von dort strömt das Druckmittel über die Querbohrung 26 in den Ringraum 20. Da der Ringraum 20 über die Längsbohrungen 22 zur rückwärtigen Seite der Manschettendichtung 11 Verbindung hat, kann das Druckmittel auf diese Weise durch Vorbeiströmen an der Manschettendichtung 11 in den Arbeitsraum 12 gelangen, von wo es über die Bremsleitungen 8 und 9 in üblicher Weise zu den Radzylindern 4 und 5 geführt wird. Es findet somit eine Bremsbetätigung statt, ohne daß der Hauptzylinderkolben 10 bewegt werden muß. Das bei der Antiblockierregelung entnommene Druckmittel kann jederzeit auf dem zuvor beschriebenen Wege von der Fremdenergiequeiie 3 ergänzt werden.
Füllt die Fremdenergiequelle 3 aufgrund eines Defektes aus, so ist eine Betätigung der Bremse durch die Fußkraft des Fahrers über das Bremspedal 1 nach wie vor möglich. Hierzu bewegt sich der Steuerschieber zunächst soweit in den Hauptzylinderkolben 10 hinein, bis daß er gegen diesen anliegt. Danach wird der Hauptzylinderkolben 10 verschoben. Die Manschettendichtung 11 überfährt in üblicher Weise die Ausgleichsbohrung 25. Durch den sich im Arbeitsraum 12 aufbauenden Druck legt sich die Manschettendichtung 11 gegen die Wand des Arbeitsraumes 12 an. Damit ist dieser gegenüber der Fremdenergiequelle abgedichtet. Wie bei einem üblichen Hauptzylinder wird Druckmittel aus dem Arbeitsraum 12 zu den Radzylindern 4 und 5 gefördert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 sind funktionell gleiche Teile mit gleichen Bezugszahlen versehen wie in Fig. 1. Genau wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiei besteht die Bremsanlage aus einem Bremspedal 1, einem Hauptzylinder 2, einer Fremdenergiequelle 3 sowie Radzylindern 4 und 5. Die Fremdenergiequelle 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel kein Druckspeicher sondern eine Pumpe.
Die in den Leitungen 8 und 9 geschaltete Antiblokkierregelung 6 und 7 stimmt völlig mit der nach dem ersten Ausführungsbeispiel überein.
Der Hauptzylinder 2 hat wiederum einen Nachlaufbehälter 24. Die Fremdenergiequelle 3 ist so geschaltet, daß sie über eine Leitung 40 ständig Druckmittel in den Nachlaufbehälter 24 fördern kann. Der Nachlaufbehälter 24 steht über eine Nachlaufbohrung 23 wiederum mit einem Ringraum 20 in Verbindung. In dem Hauptzylinderkolben 10 ist eine Längsbohrung 41 vorgesehen, von der Querbohrungen 42 in den Ringraum 20 führen.
Das Bremspedal 1 ist mit einem Drosselteil 43 verbunden, welches hinter dem Hauptzylinderkolben 10 im Hauptzylinder 2 dichtend verschiebbar ist Dadurch entsteht zwischen dem Hauptzylinderkolben !0 und dem Drosselteil 43 ein Druckmittelraum 44. Dieser Druckmittelraum 44 hat Verbindung mit dem drucklosen Vorratsbehälter 29. Die Längsbohrang 41 im Hauptzylinderkolben 10 hat einen Auslaß 45, der durch Annäherung des Drosselteils 43 abgesperrt werden kann.
Die Bremsanlage nach dieser Ausführungsform wirkt wie folgt
Zunächst sei wiederum davon ausgegangen, daß die Fremdenergiequelle 3 zur Verfügung steht. Bei nicht betätigter Bremse wird ständig über die Leitung 40, den Nachlaufbehälter 24, der Nachlaufbohrung 23 Druckmittel in den Ringraum 20 gefördert Von dort strömt das Druckmittel über die Querbohrung 42 und der Längsbohrung 41 in den Druckmittelraum 44, von wo es zurück in den Vorratsbehälter 29 gelangt. Wird durch Niedertreten des Bremspedals 1 das Drosselteil 43 dem Auslaß 45 genähert, so findet eine Drosselung der Strömung statt. Es baut sich ein Druck von der Fremdenergiequelle 3 bis zu dem Auslaß 45 auf. Dadurch baut sich auch Druck in dem Ringraum 20 auf, der sich durch die Längsbohrungen 22 zum Arbeitsraum 12 hin fortsetzt.
Druckmittel kann ständig in den Arbeitsraum 12 und von dort zu den Radzylindern 4 und 5 gefördert werden.
Bei Ausfall der Fremdenergiequelle 3 braucht das
Bremspedal 1 lediglich soweit durchgetreten zu werden,
ίο bis daß das Drosselteil 43 auf den Auslaß 45 des Hauptzylinderkolbens 10 aufsitzt. Danach kann der Hauptzylinderkolben 10, wie bei 4auptzylindern üblich, verschoben werden, so daß Druckmit'.e1 aus dem Arbeitsraum 12 zu den Radzylindern 4 und 5 gelangt. Es ist wiederum festzustellen, daß der Hauptzylinderkolben 10 bei Betätigung der Bremsanlage durch Ansteuern der Fremdenergiequelle 3 nicht bewegt wird und nur für den Fall des Ausfalls der Fremdenergiequelle 3 Druckmittel verschieben muß.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 sind ebenfalls funktionell gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen wie in den beiden vorangegangenen Figuren. Die Bremsanlage nach dieser Ausfübri-ngsiorm arbeitet mit einem Druckspeicher als Fremdenergiequelle 3. In de r.
Hauptzylinder 2 isl dem Hauptzylinderkolben ίθ »·ιη zweiter Hauptzylinderkolben 10' kleineren Durchmessers nachgeschaltet. Die Hauptzylinderkolben 10 und 10' sind aneinander gefesselt, wie das bei Stufenhauptzylindern für hydraulische Zweikreisbremsanlagen der Fall ist
Durch die Verwendung von zwei Hauptzylinderkolben 10 und 10' entstehen im Hauptzylinder 2 ebenfalls zwei Arbeitsräume 12 und 12'. Von dem Arbeitsraum 12' führt eine Druckmittelleitung 50 über eine Blockierregelung 51 zu einem Radzylinder 52 einer Vorderradbremse 53. Eine Leitung 54 führt über eine entsprechende Antiblockierregelung 55 zu einem Radzylinder 56 einer Vorderradbremse 57. Eine Leitung 58 verbindet den Arbeitsraum 12 des Hauptzylinderkolbens 10 über eine Blockierregelung 59 mit beiden Radzylindern 5 der Hinterradbremsen 60 und 61. Das zur Blockierregelung den einzelnen Bremskreisen entnommene Druckmittel gelangt über Leitungen 62 und 63 einer hydraulischen Sperreinrichtung 64 und weiteren Leitungen 65,66 und 67 in den drucklosen Behälter 29.
Nunmehr sei das Druckregelventil 13 näher beschrieben, durch das bei Niedertreten des Bremspedals 1 Druckmittel von der Fremdenergiequelle 3 in die Radzylinder 52,56 und 5 gesteuert wird. Dieses Druckregelventil besteht aus einem Steuergehäuse 68, welches im Hauptzylinder 2 dichtend axial verschiebbar ist. Das Steuergehäuse hat eine Ringkammer 69, die über eine Bohrung 70 ständig mit der Fremdenergiequelle 3 Verbindung hat. In dem Steuergehäuse 68 ist axial verschiebbar ein Steuerschieber 16 vorgesehen, der fest mit dem Bremspedal 1 verbunden ist. Der Steuerschieber 16 hat eine Längsbohrung 71 und Querbohrungen 72 und 73. Durch die Längsbohrung 71 wird ein Raum 74 zwischen einer pedalseitigen Stirnwand 75 des Steuergehäuses 68 und der bremspedalseitigen Abschlußwand des Hauptzylinders 2 über einen Kanal 76 mit einem Raum 77 verbunden. Dieser Raum 77 hat über die Leitung 66 und die Leitung 67 ständig Anschluß zum drucklosen Behälter 29. Die Querbohrungen 72 und 73 im Steuerschieber 16 sind so gestaltet, daß bei einem Verschieben des Steuerschiebers 16 in Betätigungsrichtung diese Verbindung zwischen den beiden Räumen 74 und 77 zunächst unterbrochen wird. Anschließend kann
Druckmittel aus der Ringkammer 69 über eine Bohrung 78 und der Querbohrung 72 sowie der Längsbohrung 71 in den Raum 74 strömen.
Von dem Raum 74 führt ein Längskanal 78 zu dem Nachlaufbehälter 24. Da es sich bei dem Hauptzylinder um einen zweikreisigen Hauptzylinder handelt, ist ein zweiter Nachlaufbehälter 24' vorgesehen, der über den Längskanal 78' mit dem ersten Nachlaufbehälter 24 und damit dem Längskanal 78 in Verbindung steht.
Die beiden Hauptzylinderkolben 10 und 10' haben, wie die Hauptzylinderkolben 10 der beiden vorangegangenen Ausführungsformen jeweils einen Ringraum 20 bzw. 20', der jeweils über eine Nachlaufbohrung 23 bzw. 23' mit dem Nachlaufbehälter 24 bzw. 24' Verbin-
uutig ιιαι.
Damit bei Betätigung der Bremsanlage und der Ansteuerung der Fremdenergiequelle auch ein vom die Radzylinder eingesteuerten Druck abhängiger Pedalweg auftritt, ist zwischen dem Steuergehäuse 68 und dem Hauptzylinderkolben 10 ein Wegsimulator 79 geschaltet. Dieser Wegsimulator 79 besteht aus einer Simulatorfeder 80, die sich einerseits am Steuerschieber <■" abstützt, andererseits gegen den Hauptzylinderkolben 10 anliegt. Der Hauptzylinderkolben 10 ist zu diesem Zweck als Stufenkolben ausgebildet. Er liegt in Ruhestellung gegen einen bremspedalseitigen gehäusefesten Anschlag 85 des Hauptzylinders 2 an. Durch die Ausgestaltung des Hauptzylinderkolbens 10 als Stufenkolben ergibt es sich, daß der Ringraum 20 des bremspedalseitigen Hauptzylinderkolbens 10 in Richtung des Bremspedals 1 eine Druckbeaufschlagungsfläche 86 hat, die größer ist als die Druckbeaufschlagungsfläche 87 des Ringraums 20 in Betätigungsrichlung des Hauptzylinders 2. Dadurch wird bei Druckbeaufschlagung des Ringraums 20 der pedalseitige Hauptzylinderkolben 10 immer gegen den Anschlag 85 gehalten. Auf diese Weise kann der pedalseitige Hauptzylinderkolben 10 als ortsfester Anschlag für die Simulatorfeder 80 dienen. Zu bemerken ist noch, daß die Simulatorfeder 80 an den Steuerschieber 16 gefesselt sein soll.
Die bisher beschriebenen Teile der Bremsanlage nach F i g. 3 arbeiten wie folgt: Zunächst sei davon ausgegangen, daß zur Bremsbetätigung die Fremdenergiequelle 3 zur Verfügung steht. Durch Niedertreten des Bremspedals 1 bewegt sich der Steuerschieber 16 in das Steuergehäuse 78 hinein. Zunächst wird dadurch der Kanal 76 verschlossen, so daß der Raum 74 keine Verbindung mehr mit dem mit dem drucklosen Behälter 69 in Verbindung stehenden drucklosen Raum 77 über die Längsbohrung 71 hat Bei einer weiteren Verschiebung des Steuerschiebers 16 in Beiätigungsrichtung gelangt die Querbohrung 72 mit dem Längskanal 78 in Oberdekkung, so daß Druckmittel aus der Ringkammer 69 über den Längskanal 78, der Querbohrung 72 und der Längsbohrung 71 in den Raum 74 strömen kann. Von dort gelangt das Druckmittel über den Längskanal 78 und den Längskanal 78' in die Nachlaufbehälter 24 und 24'. Wie bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen strömt das Druckmitte! aus den Nachlaufbehältern 24 und 24' über die Ringkammern 20 und Längsbohrungen 22 bzw. 22' in den Hauptzylinderkolben 10 bzw. 10' entlang der Dichtmanschetten 11 bzw. 11' in die Arbeitsräume 12 und 12'. Von dort besteht Verbindung über die Antiblockierregeleinrichtungen 51, 55 und 59 zu den Radzylindern 52,56 und 5.
Da der Raum 77 drucklos ist, im Raum 74 der durch Verschieben des Steuerschiebers 16 eingesteuerte Druck aber ansteht, verschiebt sich das Steuergehäuse 68 in der Zeichnung gesehen nach links gegen die Kraft der Simulatorfeder 80. Dadurch muß zur weiteren Bremsbetätigung das Bremspedal 1 nachgeführt werden. Der gewünschte Bremspedalweg ist erreicht. Die Simulatorfeder 70 kann sich nicht verschieben, da durch die Wirkfläche 86 der Hauptzylinderkolben 10 fest gegen den Anschlag 85 des Hauptzylinders 2 gehalten ist.
Nunmehr sei angenommen, daß die Fremdenergiequelle 3 ausgefallen ist. Durch Niedertreten des Bremspedals 1 bewegt sich der Steuerschieber 16 soweit in das Steuergehäuse 68 hinein, bis daß ein Anschlag berührt wird. Bei weiterer Bremspedalbetätigung verschiebt sich dann zusammen mit dem Steuerschieber 16 das Steuergehäuse 68. Da in dem Raum 74 kein Druckmittel
is cingcstCucri wiru, iSi aucu uic L^ruCrvwCSUiSCuiagungS-fläche 86 nicht mehr druckbeaufschlagt. Der Hauptzylinderkolben 10 wird somit nicht mehr gegen den Anschlag 85 gehalten. Die vom Fahrer aufgebrachte Fußkraft überträgt sich vom Steuergehäuse 68 über die Simulatorfeder 77 auf den Hauptzylinderkolben 10. Druck wird, wie es bei einem üblichen Hauptzylinder, im Arbeitsraum 12 erzeugt. Dieser wirkt auch auf den Hauptzylinderkolben 10', so daß ebenfalls im Arbeitsraum 12' Druck entsteht. Es kann somit festgestellt werden, daß die Betätigung des Hauptzylinders bei Ausfall der Fremdenergiequelle 3 durch eine kraftschlüssige Verbindung der Hauptzylinderkolben 10 und 10' mit dem Bremspedal 1 erfolgt. Die Betätigung ist somit genauso wie bei einem üblichen Tandemhauptzylinder.
Wenn die Bremsanlage betätigt wird, ohne daß die Fremdenergiequelle 3 zur Verfügung steht, dürfen die Antiblockierregelungen 51, 55 und 59 nicht arbeiten. Anderenfalls würde den Druckmittelkreisen Druckmittel entnommen, was nur durch ein Verschieben der Hauptzylinderkolben 10 und 10' ergänzt werden könnte. Nach einem mehrmaligen Druckmittelabbau wäre das Bremspedal 1 bis zum Bodenblech des Fahrzeugs durchgetreten oder aber die Hauptzylinderkolben 10 und 10' hätten sich bis zum Ende des Hauptzylinders 2 verschoben. Die Bremse wäre dann funktionsuntüchtig. Um dies zu vermeiden, ist eine hydraulische Sperreinrichtung 64 vorgesehen. Diese besteht aus einem Gehäuse 90 mit einer Längsbohrung 91, in der zwei Steuerschieber axial dichtend verschieblich angeordnet sind.
Die Steuerschieber 92 und 93 haben zwei einander zugewandte Stirnflächen 94 und 95 und zwei einander abgewandte Stirnflächen 96 und 97. Die Stirnfläche 92 begrenzt in der Längsbohrung 91 einen ersten Druckraum 98, in den die Leitung 62 mündet. Es handelt sich hierbei um diejenige Leitung, über die die beiden Antiblockierregelungeri 51 und 55 die zum Druukabbau erforderliche Druckmittelmenge abführen sollen.
Durch die Stirnfläche 96 wird in der Längsbohrung 91 ein zweiter Druckraum 99 gebildet, in den die Leitung 63 mündet Hierbei handelt es sich um diejenige Leitung, über die die Antibiockierregelung 59 das zum Druckabbau erforderliche Druckmittel abführt In der Längsbohrung 91 ist zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen 94 und 95 der Steuerschieber 92 und 93 ein dritter Druckraum 100 vorgesehen. In diesen Druckraum mündet eine Leitung 101, die zu der Fremdenergiequelle 3 führt In den Steuerschiebern 92 und 93 ist jeweils ein Steuerkanal 102 und 103 vorgesehen, über den eine Verbindung der ersten und zweiten Druckräume zu einem Anschluß 104 besteht Vom Anschluß 104 führt die Leitung 65 über die Leitung 66 und die Leitung 67 zu dem drucklosen Vorratsbehälter 29. Federn 105 und 106 spannen die Steuerschieber 92 und 93 in Rieh-
13
rung des dritten Druckraumes vor.
Die hydraulische Sperreinrichtung 64 wirkt wie folgt. Bei funktionstüchtiger Fremdenergiequelle 3 wird über die Leitung 101 der dritte Druckraum 100 mit hohem Druck beaufschlagt Dadurch bewegen sich die Steuer- s schieber 92 und 93 gegen die Kraft der Federn 105 und Ϊ06 auseinander. Über die Kanäle 102 und 103 wird auf diese Weise eine Verbindung des ersten Dpjckraums 98 und des zweiten Druckraums 99 zum Anschluß 104 geöffnet. Dadurch kann Druckmittel, welches über die Lei- ι ο tungen 62 und 63 der Sperreinrichtung 64 zugeführt wird, über den Anschluß 104 zum Vorratsbehälter 29 gelangen.
Fällt die Fremdenergiequeüe 3 zus, :-o bewegen die Federn 105 und 106 die Steuerschieber 92 und 93 in den dritten Druckraum 100 hinein. Dadurch wird die Verbindung des ersten und zweiten Druckraums 98 und 99 zum Anschluß 104 unterbrochen, so daß durch die Antiblokkierregelung kein Druckmittel abgeführt werden kann. Die Antiblockierregelung ist damit unwirksam.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
25
30
35
40
P
55
60
65

Claims (15)

10 20 25 Patentansprüche:
1. Bremsanlage mit Antiblockierregelung, bestehend aus einem Hauptzylinder mit einem in einem Arbeitsraum bremspedalabhängig verschiebbaren Hauptzylinderkolben, einer Fremdenergiequelle, einem im Hauptzylinder angeordneten Druckregelventil zum pedalkraftabhängigen Verbinden der Fremdenergiequelle mit Radzylindern der Bremse oder zum Erzeugen eines Druckes in einer Verbindung zwischen den Radzylindern und der Fremdenergiequelle durch Drosselung eines Volumenstromes und mit einer in der Verbindung zwischen den Radzylindern und der Fremdenergiequelle vorgesehenen Antiblockierregelung über Ein- und Auslaßventil, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Fremdenergiequelle (3) und den Radzylindern (4,5; 52,56,5) ausschließlich über den Arbeitsraum (i.2, 12') des Hauptzylinders (2) erfolgt und Mittel zum Versperren der Verbindung zwischen Arbeitsraum (12,12') und der Fremdenergiequelle (3) bei einem Verschieben des Hauptzylinderkolbens (10) in Betätigungsrichtung vorgesehen sind, wobei bei einer Antiblockierregelung aus einem statischen Bremskreis entnommenes Druckmittel aus einem dynamischen Hilfskreis ergänzt wird.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitskolben (10) zwischen einer arbeitsraumseitigen Manschettendichtung (11) und einer pedalseitigen Dichtung (21) einen Ringraum (20) hat, der über das Druckregelventil (13) mit der Fremdenergiequelle (3) verbindbar ist und von dem aus durch Längsbohrungen (22) im Hauptzylinderkolben (10) eine Druckmittelverbindung über den Außenumfang der Manschuttendichtung (11) hinweg in den Arbeitsraum (12) des Hauptzylinderkolbens (10) besteht.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, bei der ein Druckregelventil zum kraftabhängigen Verbinden der Fremdenergie mit Radzylindern vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinderkolben (10) gleichzeitig Steuergehäuse für das Oruekregelventil (13) ist und ein mit dem Bremspedal (1) fest verbundener Steuerschieber (16) im Hauptzylinderkolben geführt ist.
4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder (2) einen druckfesten Nachlaufbehälter (24) hat, der durch eine Nachlaufbohrung (23) mit dem Ringraum (20) pedalseitig hinter der Manschettendichtung (11) verbunden ist und von dem eine Ausgleichsbohrung (25) in den Arbeitsraum (12) unmittelbar vor dem Hauptzylinderkolben (10) führt.
5. Bremsanlage mch einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Nachlaufbehälters (24) mit einem drucklosen Vorratsbehälter (29) über das Druckregelventil (13) bei nichtbetätigter Bremsanlage erfolgt.
6. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (13) aus einem mit dem Bremspedal (1) fest verbundenen Steuerschieber (16) und einem gegen die Kraft einer Simulatorfeder (80) vom eingesteuerten Druck in Betätigungsrich-
35
40
60
65 tung der Bremsanlage im Hauptzylinder (2) verschiebbaren Steuergehäuse (66) besteht
7. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuergehäuse (68) und einer bremspedalseitigen Abschlußwand des Hauptzylinders (2) ein Raum (74) gebildet ist, von dem aus ein Längskanal (78) im Gehäuse des Hauptzylinders (2) mit dem Ringraum (20) des Hauptzylinderkolbens (10) Verbindung hat und das mit dem Druckregelventil (13) Druck aus der Fremdenergiequelle (3) über den Längskanal (78) in diesen Ringraum (20) einsteuerbar ist
8. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hauptzylinderkolben (10) koaxial ein zweiter Haupizylinderkolben (10') zugeordnet ist, der ebenfalls einen Ringraum (20') hat, in den über das Druckregeiventil (13) Druckmittel eingesteuert wird.
9. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pedalseitige Hauptzylinderkolben (10) als Stufenkolben ausgebildet ist dessen Ringraum pedalseitig eine größere Druckbeaufschlagungsfläche (P6) hat als in entgegengesetzter Richtung und der gegen einen pedalseitigen Anschlag (85) des Gehäuses des Hauptzylinders (2) anliegt und daß die Simulatorfeder (80) gegen diesen Hauptzylinderkolben (10) abgestützt ist.
10. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hauptzylinderkolben (10) zugeordnete zweite Hauptzylinderkolben (10') gleichen Durchmesser hat und nach Art eines Tandemhauptzylinders an den ersten Hauptzylinderkolben (10) gefesselt ist.
11. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Hauptzylinderkolben (10) zugeordnete zweite Hauptzylinderkolben (10') geringeren Durchmesser hat und nach Art eines Stufenhauptzylinder am ersten Hauptzylinderkolben (10) gefesselt ist.
12. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, bei der ein Druck im Arbeitsraum des Hauptzylinders durch Drosselung eines von einer Pumpe erzeugten Volumenstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe als Fremdenergiequelle (3) auslaßseitig mit einem Nachlaufbehälter (24) verbunden ist und eine Druckmittelverbindung vom Nachlaufbehälter (24) zu einem drucklosen Elehälter (29) über die Nachlaufbohrung (23), den Ringraum (20) des Hauptzylinderkolbens (10), einer Längs- und Querbohrung (41,42) im Hauptzylinderkolben (10), einem Auslaß (45) im Hauptzylinderkolben (10) in einem pedalseitigen Druckmittelraum (44) im Hauptzylinder (2) und einer Leitung (46) von diesem Druckmittelraum (44) zum Vorratsbehälter (29) besteht, und daß das Bremspedal (1) mit einem den Auslaß (45) drosselnden Drosselteil (43) verbunden ist.
13. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine die Antiblockierregelung (51, 55, 59, 6, 7) bei Ausfall der Fremdenergiequelle (3) sperrende hydraulische Sperreinrichtung (64).
14. Bremsanlage nach einem oder mehreren der
vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (64) aus einer die Rücklaufverbindung der Antiblockrsrregeleinrichtung (6, 7, 51, 55, 59) sperrenden Ventilanordnung besteht
15. Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (64) zwei Steuerschieber (92, 93) hat, die durch die Kraft aus der Fremdenergiequelle (3) gegen die Kraft von Federn (105, 106) in einer ersten Stellung gehalten sind, bei der Druckmitteldurchlaß von den Antiblockierregeleinrichtungen (51,55,59) zum Vorratsbehälter (29) besteht und die; bei Ausfall der Fremdenergiequelle (3) durch die Kraft der Federn (105, 16) in eine Sperrstellung verschiebbar sind.
DE2443545A 1974-09-11 1974-09-11 Bremsanlage mit Antiblockierregelung Expired DE2443545C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443545A DE2443545C2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Bremsanlage mit Antiblockierregelung
IT26797/75A IT1042220B (it) 1974-09-11 1975-09-02 Impianto frenante con un dispositivo di controllo antislittamento
US05/610,341 US3999808A (en) 1974-09-11 1975-09-04 Brake system with antiskid control
FR7527704A FR2284488A1 (fr) 1974-09-11 1975-09-10 Systeme de freinage comportant un dispositif anti-blocage
ES440842A ES440842A1 (es) 1974-09-11 1975-09-10 Mejoras en los sistemas de frenado con control de antidesli-zamiento.
SE7510050A SE411435B (sv) 1974-09-11 1975-09-10 Bromssystem med slirningsforhindrande reglering
GB37468/75A GB1519006A (en) 1974-09-11 1975-09-11 Brake system with an anti-skid control
JP11048075A JPS5615341B2 (de) 1974-09-11 1975-09-11
JP11042880A JPS56108338A (en) 1974-09-11 1980-08-13 Brake system having skid preventing controlling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2443545A DE2443545C2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Bremsanlage mit Antiblockierregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2443545A1 DE2443545A1 (de) 1976-03-25
DE2443545C2 true DE2443545C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=5925485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443545A Expired DE2443545C2 (de) 1974-09-11 1974-09-11 Bremsanlage mit Antiblockierregelung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3999808A (de)
JP (2) JPS5615341B2 (de)
DE (1) DE2443545C2 (de)
ES (1) ES440842A1 (de)
FR (1) FR2284488A1 (de)
GB (1) GB1519006A (de)
IT (1) IT1042220B (de)
SE (1) SE411435B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150218A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3629616A1 (de) * 1985-10-28 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer die bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2613219A1 (de) * 1976-03-27 1977-10-06 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker
AU512657B2 (en) * 1977-05-19 1980-10-23 Girling Limited Hydraulic power boosters for vehicle braking systems
DE2745354A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur hydraulischen bremskraftverstaerkung
DE2908482C2 (de) * 1979-03-05 1986-10-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE2942980A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem
DE2948428A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage
DE3034628A1 (de) * 1980-09-13 1982-04-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
GB2104605B (en) * 1981-07-04 1985-03-06 Lucas Ind Plc Hydraulic boosters for vehicle braking systems
DE3222105A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3338249A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
JPH0637162B2 (ja) * 1984-12-12 1994-05-18 住友電気工業株式会社 自動車の制動力制御装置
US4865399A (en) * 1985-08-09 1989-09-12 Kelsey Hayes Company Vehicle anti-lock brake system
DE3545310A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3601914C2 (de) * 1986-01-23 1996-05-15 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3603697C2 (de) * 1986-02-06 1994-10-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3605997A1 (de) * 1986-02-25 1987-08-27 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3623736C2 (de) * 1986-07-14 1998-01-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3634292A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3701018A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3736059A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker fuer eine kraftfahrzeugbremsanlage und eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem derartigen verstaerker
JP5273104B2 (ja) * 2010-07-16 2013-08-28 株式会社アドヴィックス ブレーキ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3639008A (en) * 1962-09-27 1972-02-01 Bendix Corp Power brake system
US3524683A (en) * 1968-09-27 1970-08-18 Kelsey Hayes Co Fluid actuated vehicle brake system incorporating skid control
DE2017185B2 (de) * 1970-04-10 1976-06-16 Servobetriebene zweikreisbremsanlage
US3684328A (en) * 1970-08-19 1972-08-15 Gen Motors Corp Brake anti-lock modulator with bypass valve
DE2202998C3 (de) * 1972-01-22 1981-01-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Hilfskraftverstärkung
SE398084B (sv) * 1972-07-15 1977-12-05 Teves Gmbh Alfred Bromstryckmodulator
JPS5545420B2 (de) * 1972-11-14 1980-11-18
JPS49112074A (de) * 1973-03-01 1974-10-25
IT985909B (it) * 1973-05-15 1974-12-30 Fiat Spa Impianto di frenatura idraulica con dispositivo antislittamento particolarmente per autoveicoli

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150218A1 (de) * 1981-12-18 1983-07-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische mehrkreisbremsanlage
DE3629616A1 (de) * 1985-10-28 1988-03-03 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer die bremsanlagen von kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS571463B2 (de) 1982-01-11
FR2284488A1 (fr) 1976-04-09
SE7510050L (sv) 1976-03-12
JPS5615341B2 (de) 1981-04-09
FR2284488B1 (de) 1980-01-11
ES440842A1 (es) 1977-03-01
DE2443545A1 (de) 1976-03-25
JPS5154168A (de) 1976-05-13
IT1042220B (it) 1980-01-30
GB1519006A (en) 1978-07-26
SE411435B (sv) 1979-12-27
JPS56108338A (en) 1981-08-27
US3999808A (en) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2452952C2 (de)
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3511972C2 (de)
DE3502018A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit hydraulischer bremskraft-verstaerkung
DE19725298B4 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE3531157C1 (de) Einrichtung zur Antiblockier-Regelung sowie zur Vortriebs-Regelung fuer ein Kraftfahrzeug mit Allrad-Antrieb
DE3725594C1 (de)
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3705311C2 (de) Mehrkreisige hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2942979C2 (de)
DE3511974C2 (de)
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE2744407C2 (de) Bremsdrucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2631604C2 (de)
DE3506886C1 (de) Vortriebs-Regeleinrichtung
DE3423029A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE1958398B2 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2452952

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee