DE3322422A1 - Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Info

Publication number
DE3322422A1
DE3322422A1 DE19833322422 DE3322422A DE3322422A1 DE 3322422 A1 DE3322422 A1 DE 3322422A1 DE 19833322422 DE19833322422 DE 19833322422 DE 3322422 A DE3322422 A DE 3322422A DE 3322422 A1 DE3322422 A1 DE 3322422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
brake system
hydraulic brake
face
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833322422
Other languages
English (en)
Other versions
DE3322422C2 (de
Inventor
Dieter 6000 Frankfurt Kircher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833322422 priority Critical patent/DE3322422A1/de
Publication of DE3322422A1 publication Critical patent/DE3322422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3322422C2 publication Critical patent/DE3322422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4208Debooster systems
    • B60T8/4266Debooster systems having an electro-mechanically actuated expansion unit, e.g. solenoid, electric motor, piezo stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz-
  • einrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutzeinrichtung, bei der in der Verbindung zwischen einem Hauptzylinder und zumindestens einem Rad zylinder ein normalerweise geöffnetes, durch eine Schtupfüberwachungselektronik schaltbares Trennventil angeordnet ist, und bei der die Blockierschutzeinrichtung einen gedichtet in einer Zylinderbohrung verschiebbaren Kolben aufweist, wobei bei geschlossenem Trennventil durch eine erste Stirnfläche des Kolbens der mit dem Radzylinder verbundene Abschnitt der Bremsanlage begrenzt ist.
  • Eine Bremsanlage mit den vorstehenden Merkmalen ist aus der DE-OS 19 47 012 bekannt. Bei der bekannten Bremsanlage ist ein Kolben einer Blockierschutzeinrichtung in einer Zylinderbohrung eines Gehäuses gedichtet geführt, der normalerweise in einer Stellung gehalten ist, in der ein am Kolben angeformter Fortsatz an einem Ventilschließglied des Trennventils zur Anlage gebracht ist.
  • Bei einer derartigen Axialstellung des Kolbens ist das Ventilschließglied des Trenventils von einen Sitz abgehoben, so daß ein hydrauliscller Durchgang zwischen einem Iiauptzylinder und einem Radzylinder hergestellt telt ist. Die Axiallage des Kolbens wird <lurcli Uruckbeaufschlagung der dem Fortsatz entgegengesetzten 'itirnfl.äche des Kolbens eingestellt.
  • Weiteres Bestandteil der bekannten Breinsanlaye ist ein durch eine das Radrehverhalten abtastende Schlupfüberwachungselektronik steuerbares, elektromagnetisches UsuscEwaltventil, das beim Auftreten kritischer Schlupfwerte eine Schaltstelluilg einnimmt, in der die dem Stößel abgewandte Stirnfläche des Kolbens druckentlastet ist. Der Kolben wird somit durch den im Radzylinder herrschenden Druck in Richtung der druckentlasteten Steuerkammer verschoben, wobei das Ventilscnließglied des Trennventils an einem Ventilsitz zur Anlage kommt, wodurch die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder unterbrochen ist. Bei einer weiteren Verschiebung des Kolbens setzt nunmehr eine Vergrößerung des radzylinderseitigen Abschnitts der Bremsanlage ein, was zu einer entsprechenden Druck minderung in der Radbremse und einer damit verbunden Wieder beschleunigung des Rades führt.
  • Hat sich das Fahrzeugrad in ausreichendem Maße wiederbeschleunigt, so erfolgt erneut eine durch die Schlupfüberwachungselektronik gesteuerte Umschaltung des elektromagnetisch hetätigharen Hydraulikventils, so daß wiederum eine Druckbeaufschlagung des Kolbens einsetzt, wodurch sich der Kolben auf das Sciiließglied des Trennventils zubewegt und schließlich die VentilKugel von dem ihr zugeordneten Sitz abhebt, so daß erneut ein freier hydraulischer Durchgang zwischen dem Hauptzylinder und dem Radzylinder hergestellt ist.
  • Wie bereits dargelegt, ist bei der bekannten Bremsanlage eine Fremddruckguelle vorgesehen, für deren Ausfall eine besondere Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist, die in einem derartigen Störfall das Trennventil der BlocKierschutzeinrichtung in der geöffneten Stellung hält. Diese .Sicherheitseinrichtung besteht im wesentlichen aus einen koaxial zuin Kolben angeordneten weiteren Kclben, der durch den Druck der lremddruck:1elle gegen die Kratt einer starken Feder gegen einen Gehäuseanschlag gedrückt wird. Am Kolben der Sicherheitseinrichtung ist ebenfalls ein Stößel angeformt, der bei einem Ausfall der Fremddruckquelle am Kolben der Blockierschutzeinrichtung zur Anlage kommt und den Kolben durch die Kraft der starken Notfeder in eine Stellung bringt, in der das Trennventil geöffnet ist.
  • Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß die bekannte Bremsanlage insgesamt einen relativ komplizierten Aufbau aufweist, was teilweise durch die notwendige Sicherheitseinrichtung bedingt ist. werner bekommt der Fahrzeugführer keine Rückmeldung darüber, ob eine hinsichtlich des Schlupfes geregelte Bremsung vorliegt, da in diesem Fall der Ausgang des Hauptzylinders abgesperrt ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, eine hydraulische Bremsanlage der eingangs genannten Gattung mit einer baulich einfachen Blockierschutzeinrichtung zu schaffen, bei der der Fahrzeugführer durch ein bestimmtes Pedalverhalten über einen Regelfall unterrichtet wird.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei geschlossenem Trennventil der mit dem Hauptzylinder verbundene Abschnitt der Bremsanlage durch eine zweite Stirnfläche des Kolbens begrenzt ist. Erkennt die das ltacidrehverhalten der Räder überwachende Schlupfüberwachungselektronik einen kritischen Schlupfwert an einem oder mehreren Fahrzeucgrädern, so gelangt das Trennventil in eine Sperrstellung, in der eine Verbindung zwischen dem Hauptbremszylinder und dem Radbremszylinder unterbrochen ist. Dadurch wird der Druck im Radbremszylinder unabhängig von dem im Hauvtbremszylinder erzeugten Druck zunächst konstant behalten.
  • Sollte eine derartige Druckkonstanthaltephase nicht dazu ausreichen, eine Wiederbeschleunigung des Rades herbeizuführen, so wird-;der Kolben der Blockierschutzeinrichtung derart verschoben, daß sich das Volumen des radzylinderseitigen Abschnitts der Bremsanlage vergrößert, so daß eine Druckminderung in der Radbremse stattfindet. Die Verschiebung des Kolbens der Blockierschutzeinrichtung führt: ferner dazu, daß ein gewisses Maß an Druckflüssigkeit zurück zum Hauptzylinder gefördert wird, der in der Arbeitskammer des Hauptzylinders wirksam wird und eine vom verdrängten Volumen abhängige Rückstellung des Bremspedals bewirkt. Während eines Regelzyklus wird der Kolben der Blockierschutzeinrichtung wechselweise in der Zylinderbohrung verschoben, so daß der in der Radbremse wirksarne Bremsdruck in schneller Folge auf -- und abgebaut wird. In derselben schnellen Folge erfolgt die Beeinflussung des Volumens in der Arbeitskammer des Hauptzylinders, so daß während eines Regelzyklus am Bremspedal eill Pulsieren kühlbar wird, das dem Fahrzeugführer anzeigt, daß die Blockierschutzeinrichtung in Betrieb ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die erste Stirnl-täche des Kolbens größer als die zweite Stirnflache ist. Dadurch ergibt sich, daß nur ein Teil des aus der Radhremse entnommenen Druckflüssigkeitsvolumens zurück zum Hauptzylinder gefördert wird.
  • Das zum Hauptzylinder zurückgeförderte Volumen ist derart bemessen, daß beim Eintreten eines Störzustandes eine ausreichende Volumenreserve zur Durchführung einer Bremsung im Hauptzylinder zur Verfügung steht.
  • Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere bei Blockierbremsungen auf Fahrbahnen mit geringen Reibbeiwerten sinnvoll und vorteilhaft, da unter derartigen Bedingungen der Bremsdruck sehr stark abgesenkt werden muß. Dies hat eine entsprechende Verschiebung des Kolbens der Blockierschutzeinrichtung zur Folge. Durch die angesprochene Bemessung der Stirnflächen des Kolbens der Blockierschutzeinrichtung wird vermieden, daß das Bremspedal bei Blockierbremsungen auf Fahrbahnen mit geringen Reibbeiwerten vollständig in die Unsprungslage zurückgeschoben wird. In diesem Zusammenhang gelallgt man zu einer konstruktiv einfachen und vorteilhaften Ausgestaltung, wenn der Kolben der Blockierschutzeinrichtung ein Stufenkolben ist, dessen KolEJenstuie mit geringerem Durchmesser gedichtct aus dem Geiltiuse der ßlockierschutzeinrichtung hinausgeführt ist. t. Bei einem derartigen Aufbau ist im radzylinderseitigen Abschnitt der Bremsanlage die GesamtEläche ds Kolbens der Blockierschutzeinrichtung wirksam, während das Maß der Rückförderung zum iiuptbremszylinder von einer Ringfläche abhängig ist, die sich aus der Ditferenztläche zwischen den Kolbenstufen ergibt. Das Verhältnis der Durchmesser der Kolbenstufen ist vorzuysweise so gewählt, daß sich bei durchschnittlichen Tweibbei.werten ein optimales Pedalgefühl ergibt. Zur Steuerung der Axiallage des Kolbens der Blockierschutzeinrichtung ist vorgesehen, daß die Kolbenstufe mit geringerem Durchmesser, die aus dem Gehäuse hinausgeführt ist, mit einer Steuerkraft beaufschlagbar ist. Zweckmäßig ist es, wenn die Steuerkraft sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann. Derartige Steuerkräfte sind beispielsweise durch einen hinsichtlich der Drehrichtung umscnaltbaren Elektromotor erzeugbar, wobei die Welle des Elektromotors über ein Getriebe zur Umwandlung einer Winkellage in eine Axiallage an der Kolbenstufe mit geringerem Durchmesser angreift. Dies läßt sich in einfacher Weise dadurch realisieren, daß die Kolbenstufe mit geringerem Durchmesser mit einer axialen Gewindebohrung versehen ist und daß das Ende der Welle des Elektromotors als Gewindespindel ausgebildet ist, die in die Gewindebohrung einschraubbar ist.
  • Im Hinblick auf eine hohe Umschaltgeschsvindigkeit ist das Trennventil vorzugsweise mit einem eLektromagnetischen Antrieb versehen, wobei das Trennventil bei Nichterregung die Durchlaßstellung einnimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Elektrorllotor durch die Schlupfüberwachungselektronik derart schaltbar ist, daß der Kolben in der Ruhestellung eine Axiallage einnimmt, in der DruckElüssigkeit zum Hauptzylinder verdrängbar ist. Daraus folgt, daß zu Beginn einer Regelphase auf jeden Fall der radbremszylinderseitige Abschnitt der Bremsanlage volumenmäßig vergrößerbar ist. Vorzugsweise nimmt der Kolben eine Grundstellung ein, in der eine durch die erste Stirnfläche und das Gehäuse begrenzte Arbeitskammer ihr minireales Volumen hat. Bei einer derartigen Bemessung steht der gesamte Hub des Kolbens zur Volumenerweiterung im radzylinderseitigen Abschnitt der Bremsanlage zur Verfügung. Im einfachsten Fall schlägt der Kolben dabei in der Grundstellung mit seiner ersten Stirnflacìle am Gehäuse der Blockierschutzeinrichtung an.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Prinzipbildes näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist mit 1 ein Hauptzylinder bezeichnet, in dem durch Kraftbeaufschlagung auf ein Bremspedal 2 ein hydraulischer Druck erzeugbar ist. Der Hauptzylinder 1 steht über Druckleitungen unter Zwischenschaltung eines Elektromagnetventils 3 mit einer Radbremse 4 in hydraulischer Verbindung. Das Llek Lroj(iagne tvent 11 3 ist als 2/2-Wegenventil ausgebildet uijd nimmt bei Nichterregung eine Durchlaßstellung ein, während nach der Umschaltung des Elektromagnetventils 3 die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 1 und der Radbremse unterbrochen ist. Durch die unterbrochene Linie 5 ist angedeutet, daß das Elektromagnetventil 3 durch eine Schlup@überwachungselektronik 6 steuerbar ist, die im zusammenwirken mit cias Raddrehverhalten abtastenden Sensoren entsprechende Steuersignale abgibt.
  • In der Darstellung ist ferner mit 7 eine Blockierschutzeinrichtung bezeichnet, die im wesentlichen aus einem mit einer Zylinderbohrung 8 versehenen Gehäuse 9 besteht, in der unter Abdichtung die größere Kolben stufe 10 eines Kolbens 11 geführt ist. Eine kleinere Kolbenstufe 12 ist unter Abdichtung aus dem Gehäuse 9 der Blockierschutzeinrichtung 7 herausgeführt. Auf diese Weise entsteht in der Blockierschutzeinrichtung 7 eine erste Arbeitskammer 13, die von der gesamten Stirnfläche 14 der größeren Kolbenstufe 10 und dem Gehäuse begrenzt ist und über einen Gehäuseanschluß 15 eine hydraulische Verbindung zur Radbremse 4 hat. Es wird ferner durch das Gehäuse 9 und dem Kolben 11 eine zweite Arbeitskammer 16 begrenzt; die zweite Arbeitskammer 16 ist über einen Gehäuseanschluß 17 und entsprechende Druckleitungen mit dem Druckanschluß des Hauptzylinders 1 verbunden.
  • Die aus dem Gehäuse 9 der Blockierschutzeinrichtung 7 herausragende kleinere Kolbenstufe 12 ist mit einer Gewindebohrung 18 versehen, in die eine Gewindespindel 19 einschraubbar ist. Die Gewindespindel 19 ist Bestandteil einer Welle 20 eines Elektromotors 21, der, wie durch die unterbrochene Linie 22 angedeutet, ebenfalls durch die Schlupfüberwachungselektronik 6 schaltbar und hinsichtlich seiner Drehrichtung umschaltbar ist.
  • Nachfolgend ist die Wirkungsweise der beschriebenen Bremsanlage näher erläutert. Es wird ausgegangen von einem Betriebszustand, in der keine Iietätigungskraft auf das Bremspedal 2 ausgeübt wird. Bei Kraftbeaufschlagung des Bremspedals 2 entsteht im Hauptzylinder 1 ein hydraulischer Druck, der sich über das auf Durchlaß geschaltete Elektromagnetventil 3 und entsprechende Druckleitungen zur Radbremse 4 fortpflanzt. Der im Hauptzylinder 1 erzeugte Druck gelangt ferner über den Gehäuseanschluß 17 der Blockierschutzeinrichtung 7 zur Arbeitskammer 16 und wird darüberhinaus im Gehäuseanschluß 15 in der Arbeitskammer 13 der Blockierschutzeinrichtung 7 wirksam. Ferner möge der Kolben 11 an einem Gehäuseanschlag 23 zur Anlage gebracht sein. Die Gewindesteigung der Gewindespindel 19 und der Gewindebohrung 18 sind so gewählt, daß eine Selbsthemmung eintritt, wenn der Kolben 11, wie in dem nun vorliegenden Fall, eine in der Darstellung nach links gerichtete Kraft auf die Motorwelle 20 ausübt. Das heißt, daß der Kolben 11 zunächst am Gehäuseanschlag 23 in Anlage bleibt, obwohl aufgrund der wirksamen flächen des Kolbens 11 eine Kraftkomponente in Richtung des Elektromotors ausgeübt wird.
  • Erkennt die das Raddrehverhalten erfassende Schlupft überwachungselektronik 6 einen kritischen Schlupfwert an dem der Radbremse 4 zugeordneten iahrzeugrad, so schaltet die Schlupfü'berwachungselektronik zunächst das Elektromagnetventil 3 in eine Sperrstellung, in der die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 1 und der Radbremse 4 unterbrochen ist. Somit bleibt der Druck in der Radbremse 4 zunächst unabhängig von dem im Hauptzylinder 1 erzeugten Druck konstant. Sollte eine derartige Druckkonstanthaltephase nicht unmittelbar zu einer Wiederbeschleunigung des Fahrzeugrades führen, so wird der Elektromotor 21 über die Schlupfüberwachungselektronik in Betrieb gesetzt, so daß sich die Gewindespindel 19 in die Gewindebohrung 18 hineinschraubt. Dies hat zur Folge, daß sich der Kolben 11 in der Darstellung nach links bewegt, wobei die erste Arbeitskammer 13 vergrößert wird und eine entsprechende Absenkung des wirksamen Bremsdruckes in der Radbremse 4 stattfindet.
  • Gleichzeitig wird aus der zweiten Arbeitskammer 16 über den Gehäuseanschluß 17 Druckflüssigkeit zum Hauptzylinder 1 zurückgefördert, der in der Arbeitskammer des Haupzylinders 1 derart wirksam wird, daß das Bremspedal 2 gegen die Betätigungskraft zurückgeschoben wird.
  • Hat sich das der Radbremse 4 zugeordnete Fahrzeugrad schließlich soweit wiederbeschleunigt, daß ein erneuter Bremsdruckaufbau stattfinden kann, so wird die Drehrichtung des Elektromotors 21 durch die Schlupfüberwachungselektronik 6 umgesteuert, so daß die Gewindespindel 19, die mit der Motorwelle 20 verbunden ist, aus der Gewindebohrung 18 herausgeschraubt wird, was dazu führt, daß sich der Kolben 11 in der »arstellung nach rechts hewegt, wobei die erste Arbeitskammer 13 verkleinert wird. Dadurch setzt unmittelbar ein erneuter Druckaufbau in der Radbremse 4 ein. Gleichzeitig wird dem Hauptzylinder 1 über den Gehäuseanschluß 17 und die zweite Arbeitskammer 16 Druckmittel entnommen, so daß das Bremspedal 2 unter der Betätigungskraft einen Weg in Betätigungsrichtung ausfübrt, der vom Verhältnis der Durchmesser der Kolbenstufen 10, 12 abhängt. Diese Bewegungsvorgänye wiederholen sich während eines Regelzyklus in schneller Folge, wobei während der.gesamten Dauer der Regelung das Elektromagnetventil 3 in der Sperrstellung verbleibt.
  • Erst wenn an dem der Radbremse zugeordneten Fahrzeugrad über einen relativ längeren Zeitraum unkritische Schlupfwerte festgestellt wurden, bringt die Schlupfüberwachungselektronik das Elektromagnetventil 3 wiederum in die Durchlaßstellung, in der eine unmittelbare Verbindung zwischen dem FIauptzylinder l und der Radbremse 4 besteht. Die Schlupfüberwachungselektronik 6 sorgt anschließend dafür, daß der Elektromotor 21 solange in Betrieb ist, bis der Kolben 11 wiederum am Geheuseanschlag 23 zur Anlage gekommen ist.

Claims (11)

  1. Pa tentanspr uche 1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Blockierschutz -einrichtung, bei der in der Verbindung zwischen einen Hauptzylinder und mindestens einem feaazylinder ein normalerweise geöffnetes, durch eine Schlupfüberwachungselektronik schaltbares Trennventil ange ordnet ist, und bei der die Blockierschutzeinrichtung einen gedichtet in einer Zylinderbohrung verschiebbaren Kolben aufweist, wobei bei geschlosseneni Trennventil durch eine erste Stirnfläche des Kolbens der mit dem Rad zylinder verbundene Abschnitt der Bremsanlage begrenzt ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei geschlossenem Trennventil (3) der mit dem Hauptzylinder (1) verbundene Abschnitt der Bremsanlage durch eine zweite Stirnfläche des Kolbens (11) begrenzt ist.
  2. 2. IIydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die erste Stirnfläche (14) größer als die zweite Stirnfläche (24) ist.
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch l, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben ( (11) ein Stufenkolben ist, dessen Kolbenstufe (12) mit geringerem Durchmesser gedichtet aus dem Gehäuse (9) dr Blockierschutzeinrichtung (7) hinausgehührt ist.
  4. 4. Hydraulischs Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolben stufe (12) mit geringerem Durchmesser mit einer Steuerkraft beaufschlagbar ist.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerkraft sowohl positive als auch negative Werte annehmen kann.
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 3 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Steuerkraft durch einen hinsichtlich der Drehrichtung umschaltbaren Elektromotor (21) erzeugbar ist, wobei die Welle (20) des Elektromotors (21) über ein Getriebe zur Umwandlung einer Winkellage in eine Axiallage an der Kolbenstufe (12) mit geringerem Durchmesser angreift.
  7. 7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstufe (12) mit geringerem Durchmesser mit einer axialen Gewindebohrung (18) versehen ist und daß das Ende der Welle (20) als Gewindespindel (19) ausgebildet ist, die in die Gewiiidebohr'ii<j (1) einschraubbar ist.
  8. 8. Hydraulische Bremsanlage nacii Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dazu Trennventil (3) einen elektromagnetichen Antrieb besitzt und bei Nichterregung die Durchlaßstellung einnimmt.
  9. 9. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorausgehenten Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Elektromotor (21) durch die SchlupLüberwachuxlgselektronik (6) derart schaltbar ist, dald der Kolben (all) eine Axiallage einnimmt, in der Druckflüssigkeit zum Hauptzylinder (1) verdrängbar ist.
  10. 10. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (11) eine Grundstellung einnimmt, in der eine durch die erste Stirnfläche (14) und das Gehäuse (9) begrenzte Arbeitskammer (13) ihr minimales Volumen hat.
  11. 11. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch 9 e k e n n z e i c h n e t , daß der Kolben (11) in der Grundstellung mit seiner ersten Stirnflache (14) am Gehäuse (9) der Blockierschutzeinrichtung (7) anschlägt.
DE19833322422 1983-06-22 1983-06-22 Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung Granted DE3322422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322422 DE3322422A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833322422 DE3322422A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3322422A1 true DE3322422A1 (de) 1985-01-03
DE3322422C2 DE3322422C2 (de) 1993-08-12

Family

ID=6202058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833322422 Granted DE3322422A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3322422A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703418A1 (de) * 1987-02-05 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2606350A1 (fr) * 1986-11-11 1988-05-13 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique de freinage a regulation du glissement de freinage
WO1988003489A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 BJÖRSHAMMAR, Thomas Brake control system for preventing wheel blocking and/or spinning
FR2612141A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Brembo Spa Dispositif antiblocage pour une installation de freinage de vehicule automobile ou equivalent
EP0292648A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 ALFRED TEVES GmbH Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
DE3717238A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung
EP0317304A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Radschlupf-Ausgleichsvorrichtung für Fahrzeug-Bremssystem
DE3812829C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US4957331A (en) * 1987-06-27 1990-09-18 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid vehicle braking system
EP0398532A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 General Motors Corporation Blockierschutz-Bremssystem
US5000523A (en) * 1989-05-17 1991-03-19 General Motors Corporation Anti-lock braking system with electromagnetic brake
EP0455283A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 General Motors Corporation Bremsdruckmodulator für Kraftfahrzeuge
DE4025677A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
FR2665870A1 (fr) * 1990-08-14 1992-02-21 Fatec Fahrzeugtech Gmbh Dispositif regulateur de pression pour installation de freinage de vehicule.
WO1995029830A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
WO2011076462A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit druckmodulationszylinder
DE102010023865A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
CN102371985A (zh) * 2010-07-28 2012-03-14 罗伯特·博世有限公司 汽车制动***和用于使汽车制动***运行的方法
WO2018224457A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und zwei verfahren zum betreiben der bremsanlage
IT201800002543A1 (it) * 2018-02-09 2019-08-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli, in particolare cicli e motocicli, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019105187U1 (de) * 2019-09-19 2019-10-04 Robert Bosch Gmbh Druckmodulator für ein Antiblockier-System eines Fahrrads

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916662A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-08 Baezold Karl Stellvorrichtung fuer Bremsschlupfregler
DE1947012A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2108350A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Bliesener, Dieter, 2000 Hamburg Druckregelvorrichtung für Hydraulikbremsen
DE2128169B2 (de) * 1971-06-07 1973-04-12 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bremssystem fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE2923162A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Nissan Motor Blockierschutzeinrichtung
DE2951908A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Antiblockiereinrichtung fuer ein bremssystem
FR2450725A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Teves Gmbh Alfred Dispositif pour systemes de freinage hydraulique avec regulation antiblocage
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916662A1 (de) * 1969-04-01 1970-10-08 Baezold Karl Stellvorrichtung fuer Bremsschlupfregler
DE1947012A1 (de) * 1969-09-17 1971-03-25 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE2108350A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Bliesener, Dieter, 2000 Hamburg Druckregelvorrichtung für Hydraulikbremsen
DE2128169B2 (de) * 1971-06-07 1973-04-12 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bremssystem fuer ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE2923162A1 (de) * 1978-06-12 1979-12-13 Nissan Motor Blockierschutzeinrichtung
DE2951908A1 (de) * 1978-12-22 1980-07-10 Ustav Pro Vyzkum Motorovych Vo Antiblockiereinrichtung fuer ein bremssystem
FR2450725A1 (fr) * 1979-03-05 1980-10-03 Teves Gmbh Alfred Dispositif pour systemes de freinage hydraulique avec regulation antiblocage
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003489A1 (en) * 1986-11-07 1988-05-19 BJÖRSHAMMAR, Thomas Brake control system for preventing wheel blocking and/or spinning
US4950029A (en) * 1986-11-07 1990-08-21 Tor Albertsson Brake control system for preventing wheel blocking and/or spinning
FR2606350A1 (fr) * 1986-11-11 1988-05-13 Teves Gmbh Alfred Systeme hydraulique de freinage a regulation du glissement de freinage
DE3703418A1 (de) * 1987-02-05 1988-03-24 Bosch Gmbh Robert Hydraulische fahrzeugbremsanlage
FR2612141A1 (fr) * 1987-03-09 1988-09-16 Brembo Spa Dispositif antiblocage pour une installation de freinage de vehicule automobile ou equivalent
EP0292648A3 (en) * 1987-05-22 1990-04-25 Alfred Teves Gmbh Brake installation with antilock and/or driving slip control as well as brake pressure modulator for such brake installation
EP0292648A2 (de) * 1987-05-22 1988-11-30 ALFRED TEVES GmbH Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
DE3717238A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-08 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutzregelung
US4838622A (en) * 1987-05-22 1989-06-13 Alfred Teves Gmbh Brake system with anti-lock control and/or traction slip control as well as braking pressure modulator for such a brake system
US4957331A (en) * 1987-06-27 1990-09-18 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulic anti-skid vehicle braking system
EP0317304A2 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Radschlupf-Ausgleichsvorrichtung für Fahrzeug-Bremssystem
EP0317304A3 (en) * 1987-11-20 1990-11-22 Lucas Industries Public Limited Company Wheel skid correction device for vehicle braking system
US4904029A (en) * 1988-04-16 1990-02-27 Daimler-Benz Ag Antilocking system
DE3812829C1 (de) * 1988-04-16 1989-07-27 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
EP0398532A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 General Motors Corporation Blockierschutz-Bremssystem
US5000523A (en) * 1989-05-17 1991-03-19 General Motors Corporation Anti-lock braking system with electromagnetic brake
EP0398532A3 (de) * 1989-05-17 1992-03-11 General Motors Corporation Blockierschutz-Bremssystem
EP0455283A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 General Motors Corporation Bremsdruckmodulator für Kraftfahrzeuge
FR2665870A1 (fr) * 1990-08-14 1992-02-21 Fatec Fahrzeugtech Gmbh Dispositif regulateur de pression pour installation de freinage de vehicule.
DE4025677A1 (de) * 1990-08-14 1992-02-20 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE4025677C2 (de) * 1990-08-14 1999-04-15 Fte Automotive Gmbh Druckmodulator
WO1995029830A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Itt Automotive Europe Gmbh Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
US5758930A (en) * 1994-05-03 1998-06-02 Itt Automotive Europe Gmbh Electronically controllable brake actuation system
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
US6019436A (en) * 1996-08-14 2000-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle with a parking brake system
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
WO2011076462A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit druckmodulationszylinder
DE102010023865A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Lucas Automotive Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
US9487201B2 (en) 2010-06-15 2016-11-08 Lucas Automotive Gmbh Hydraulic pressure generator for a vehicle brake system, vehicle brake system having such a hydraulic pressure generator, and method for operating the hydraulic pressure generator
DE102010023865B4 (de) 2010-06-15 2024-03-28 Zf Active Safety Gmbh Hydraulikdruckerzeuger für eine Fahrzeug-Bremsanlage
CN102371985A (zh) * 2010-07-28 2012-03-14 罗伯特·博世有限公司 汽车制动***和用于使汽车制动***运行的方法
CN102371985B (zh) * 2010-07-28 2015-10-28 罗伯特·博世有限公司 汽车制动***和用于使汽车制动***运行的方法
WO2018224457A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage und zwei verfahren zum betreiben der bremsanlage
IT201800002543A1 (it) * 2018-02-09 2019-08-09 Freni Brembo Spa Impianto frenante per veicoli, in particolare cicli e motocicli, e metodo di attuazione di un impianto frenante per veicoli
WO2019155371A1 (en) * 2018-02-09 2019-08-15 Freni Brembo S.P.A. Braking system for vehicles, in particular for cycles and motorcycles, and actuation method for a braking system
US11332105B2 (en) 2018-02-09 2022-05-17 Freni Brembo S.P.A. Braking system for vehicles, in particular for cycles and motorcycles, and actuation method for a braking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3322422C2 (de) 1993-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322422A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
EP0292648B1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
EP1390638B1 (de) Elektromechanische scheibenbremse mit spielfreier betätigung
DE69717340T2 (de) Gewindeantrieb mit variabler Übersetzung
DE3419311C2 (de)
EP1794045B1 (de) Bremszylinder für fahrzeugbremsen
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4239386A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE3742173A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4029332A1 (de) Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE102005059937A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
DE3442908A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3338249A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2836740A1 (de) Mehrfach-scheibenbremsenanordnung fuer ein flugzeug
EP0762005A1 (de) Bremsaktor mit Hydraulikgetriebe
DE3133995A1 (de) Druckventil fuer eine hydraulische zweikreis-bremsanlage
DE2606797A1 (de) Vorrichtung zum bremsen eines sich drehenden elementes
WO2004089713A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hydraulischen bremssystems mit integrierter feststellbremsfunktion für kraftfahrzeuge
DE4213572C2 (de) Druckmodulator für eine hydraulische Bremsanlage
DE102005006536A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0917513A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
EP0025101A1 (de) Bremskraftregler für ein hydraulisches Motorrad-Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/42

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee