DE3800896A1 - Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusaetzlichen schutzeinrichtungen fuer die fahrzeuginsassen - Google Patents

Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusaetzlichen schutzeinrichtungen fuer die fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE3800896A1
DE3800896A1 DE3800896A DE3800896A DE3800896A1 DE 3800896 A1 DE3800896 A1 DE 3800896A1 DE 3800896 A DE3800896 A DE 3800896A DE 3800896 A DE3800896 A DE 3800896A DE 3800896 A1 DE3800896 A1 DE 3800896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
transverse axis
bracket
sipkw
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3800896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3800896C2 (de
Inventor
Richard Ambros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3725591A external-priority patent/DE3725591A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8816262U priority Critical patent/DE8816262U1/de
Priority to DE3800896A priority patent/DE3800896C2/de
Priority to DE8816493U priority patent/DE8816493U1/de
Priority to DE8888112025T priority patent/DE3861838D1/de
Priority to EP88112025A priority patent/EP0305727B1/de
Priority to AT88112025T priority patent/ATE61023T1/de
Priority to DE8816688U priority patent/DE8816688U1/de
Publication of DE3800896A1 publication Critical patent/DE3800896A1/de
Priority to DE3900906A priority patent/DE3900906A1/de
Priority to AT89100584T priority patent/ATE65969T1/de
Priority to DE8989100584T priority patent/DE58900198D1/de
Priority to EP89100584A priority patent/EP0324503B1/de
Priority claimed from DE3900906A external-priority patent/DE3900906A1/de
Priority to DE3922836A priority patent/DE3922836A1/de
Publication of DE3800896C2 publication Critical patent/DE3800896C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces transversal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/853Tiltable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/888Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/06Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass
    • B60R21/08Safety nets, transparent sheets, curtains, or the like, e.g. between occupants and glass automatically movable from an inoperative to an operative position, e.g. in a collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0452Position of the wipers relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R2021/0206Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like
    • B60R2021/022Self-supporting restraint systems, e.g. restraining arms, plates or the like mounted on seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen als Sicherheitskraftfahrzeug (Si­ Kfz) ausgebildeten Sicherheitspersonenkraftwagen (SiPKW) mit ei­ nem abschwenkbar um eine horizontale Querachse am Fahrzeuginnen­ raum gelagerten Fahrzeugvorderteil nach dem "RIAM-Sicherheits­ system" mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeug­ insassen.
Das Wort "RIAM" kommt von "Right Infallible Auto-Mobile", wobei "right" soviel wie "richtig" heißt - im Gegensatz zu grundverkehrt und mit "infallible" der "zuverlässige" Schutz gemeint ist, der bei einem SiKfz geboten ist und der Genickbrüche und Querschnitts­ lähmungen bei einem heftigen Aufprall praktisch ausschließt.
Daß ein Sicherheitsgurt kein ausreichender Schutz und bei einem heftigen Aufprall sogar Ursache eines Genickbruches bzw. einer Querschnittslähmung sein kann, beweist die zusätzlich empfohlene Anwendung eines Airbags. Dabei soll der Sicherheitsgurt verhin­ dern, daß ein Fahrzeuginsasse durch die Windschutzscheibe hin­ durchgeschleudert wird und der Airbag soll verhindern, daß dem Insassen das Genick gebrochen wird, weil ja durch den Gurt nur der Oberkörper zurückgehalten ist, so daß der Kopf durch die Wucht des Aufpralls aufgrund seiner Trägheit nach vorne abgeknickt wird.
Ein Problem, das auch dadurch nicht gelöst ist, indem der Airbag innerhalb von 30 Millisekunden aufgeblasen wird, ist allerdings der richtige Auslösezeitpunkt des Airbags.
Wird er nämlich auslöst noch bevor dem Fahrer der Kopf nach vorne abgeknickt wird (beispielsweise bei einem Überholvorgang, wenn ein anderer Fahrer ausschert, ohne vorher in den Rückblick­ spiegel zu schauen), dann versperrt ihm der Airbag die Sicht. Wird er aber etwas zu spät ausgelöst, weil der Fahrer oder Bei­ fahrer beispielsweise eine zu schwach ausgebildete Halsmuskula­ tur hat oder auf einen Aufprall nicht gefaßt ist, dann schleu­ dert ihm der Airbag den Kopf wieder zurück, was dann nach einem Nasenbeinbruch womöglich auch noch zu einem Genickbruch führen kann.
Erfreulich ist aber trotzdem, daß endlich auch an die Sicherheit gedacht ist und nicht nur an unnötigen Firlefanz, wenngleich bei­ des bislang nur denjenigen zugutekam, die es sich leisten konn­ ten.
Problematisch und viel zu aufwendig wäre auch die Anbringung eines Airbags für Fondinsassen, wo besonders Kleinkinder stark gefährdet sind, weil deren Halsmuskulatur noch relativ schwach und deren Kopf relativ groß ausgebildet ist.
In vorliegender Patentanmeldung ist deshalb nicht nur an erwach­ sene Fondinsassen, sondern speziell auch an Kinder gedacht, für die in einem SiPKW aufklappbare Kindersitze vorgesehen sind, die im Gegensatz zu üblichen Kindersitzen mit Sicherheitsgurten so­ wohl bei einem frontseitigen als auch bei einem in der Regel we­ niger heftigen heckseitigen Aufprall ein Abknicken des Kopfes verhindern, so daß Halswirbelverletzungen bei Kindern in einem SiPKW soviel wie ausgeschlossen sind.
Die Beschleunigung eines Fahrzeuges bei einem heckseitigen Auf­ prall durch ein auffahrendes Fahrzeug ist ja aufgrund der zwi­ schen den Fahrzeugen vorhandenen Knautschzonen um einiges gerin­ ger wie die Verzögerung des auffahrenden Fahrzeuges, so daß die größere Gefahr bei einem frontseitigen Aufprall gegeben ist.
Auch hat der Fahrer des auffahrenden Fahrzeuges meist noch etwas Zeit zum Abbremsen, wobei die Aufprallgeschwindigkeit durch die Differenzgeschwindigkeit der beiden am Unfall beteiligten Fahr­ zeuge bestimmt ist und der Aufprall mit einem Frontalzusammen­ stoß beispielsweise nicht vergleichbar ist.
Erfindungsgemäß ist hier für die Fondinsassen eine unterteilte Rücksitzbank vorgesehen, deren einzelne Sitze jeweils hoch­ schwenkbar nach vorne um eine obere Querachse eines schwenkbar in einer Sitzwanne gelagerten, aus zwei Stützen und zwei Quer­ achsen bestehenden Stützbügels gelagert sind, so daß durch den hochgeklappten Sitz eine Lehne für ein Kind gebildet ist. Dabei ist die untere Querachse des Stützbügels für dessen Schwenklagerung in der Sitzwanne vorgesehen.
Ein zwischen dem Sitz und dem Stützbügel, sowie ein zwischen dem Stützbügel und der Sitzwanne vorgesehener, jeweils in Umfangs­ richtung zur oberen bzw. unteren Querachse wirksamer Anschlag bestimmen dabei die Endschwenkstellung des als Lehne umfunktio­ nierten Sitzes im hochgeklappten Zustand, wo zwischen dem Sitz und dem Stützbügel eine Arretiereinrichtung vorgesehen ist.
Dabei ist eine der beiden Stützen des Bügels axial verschiebbar zu seinen Querachsen gelagert und mit einem Arretierbolzen ver­ sehen, der durch eine auf die Stütze einwirkende Druckfeder in einen der beiden Lagerflansche des Sitzes, die für dessen Schwenklagerung vorgesehen sind, einrastbar ist.
Auf der Unterseite des Sitzes ist nun ein abschwenkbar um die obere Querachse des Stützbügels gelagerter Klappsitz vorgesehen, der auf seiner vorderen Seite ebenfalls einen schwenkbar an sei­ ner Unterseite gelagerten, aus zwei Stützen und zwei Querachsen bestehenden Stützbügel aufweist.
Dabei ist die obere Querachse des Stützbügels schwenkbar am Klappsitz gelagert, während für die untere Querachse dieses Stützbügels zwei Rasten in der Sitzwanne vorgesehen sind, in die die Querachse einsetzbar ist, so daß die untere Querachse also schwenkbar in den Rasten bzw. ebenfalls in der Sitzwanne gela­ gert ist.
Das mittels eines Haltegurtes an der Lehne des so gebildeten Kin­ dersitzes angeschnallte Kind sitzt also mit dem Rücken in Fahr­ richtung, so daß ein Kopfabknicken bei einem frontseitigen Auf­ prall durch den als Lehne umfunktionierten Sitz bzw. eine auf dessen Unterseite befestigte, gepolsterte Kinderlehne mit Sicher­ heit verhindert ist.
Außerdem wird ja der Aufprall durch das abschwenkbar gelagerte Fahrzeugvorderteil auch noch erheblich abgeschwächt, wobei der ganze Kindersitz gegenüber dem Vorderteil in Fahrrichtung nach oben durchschwingt, so daß das Kind fest in den Klappsitz ge­ drückt wird und den Aufprall nicht nur mit dem Rücken, sondern auch mit seinem Popole abfängt bzw. abschwächt.
Zweckmäßigerweise sind die beiden Stützbügel des Kindersitzes in dessen Gebrauchslage so angeordnet, daß deren obere Querachsen gegenüber den unteren Querachsen schräg nach vorne geneigt sind, so daß die oberen Querachsen mit dem schwenkbar daran gelagerten Kindersitz bei einem heckseitigen Aufprall nach oben in Gegen­ fahrrichtung hochgeschwenkt werden.
Die Aufprallenergie wird also auch bei einem heckseitigen Auf­ prall in ein Anheben des Kindersitzes umgesetzt, wodurch das Kind fest in den Klappsitz gedrückt wird und durch sein Eigen­ gewicht den Aufprall entsprechend abschwächt, bevor es gegen die Rücksitzlehne für erwachsene Fondinsassen angeschwenkt wird. Für Säuglinge und Kleinkinder, die im Kindersitz weitaus besser geschützt sind wie auf dem Schoß eines erwachsenen Fondinsassen, bietet dabei ein zwischen dem Kind und der Rücksitzlehne unter­ gebrachte Kissen zusätzlichen Schutz, indem es den Aufprall gegen die Rücksitzlehne zusätzlich dämpft.
Jedenfalls ist hier auch bei einem heckseitigen Aufprall ein Kopfabknicken verhindert, weil der Kindersitz zunächst an der durch den Aufprall eines auffahrenden Fahrzeuges bewirkten Be­ schleunigung des Fahrzeuginnenraumes gar nicht teilnimmt, son­ dern aufgrund seiner Trägheit und seiner vorgesehenen Schwenk­ barkeit erst einmal hochgeschwenkt wird, bevor er mit dem Kind, dessen Trägheit die dämpfende Wirkung auch noch unterstützt, gegen die Rücksitzlehne angeschwenkt wird.
Für größere Kinder ist jeweils ein in der Rücksitzlehne unter­ gebrachter, nach vorne ausschwenkbarer Ausstellkeil vorgesehen, die schwenkbar um eine auf der Oberseite der Sitzwannen ange­ brachte Querachse gelagert ist, wobei diese Querachse auch für die Schwenklagerung der Rücksitzlehne vorgesehen ist, um die Rückwand der Lehne in üblicher Weise auch als Ladefläche nutz­ bar machen zu können.
Zwischen dem Austellkeil und dem oberen Teil der Rücksitzlehne ist jeweils schwenkbar daran gelagert ein in die Lehne einschieb­ bares Ablagebrett angelenkt, das in der Ausstell-Lage des Keiles eine Tischfläche für größere Kinder bildet.
Ein üblicher, zwischen dem Ausstellkeil und der Rückwand der Sitzlehne befestigter Blasebalg dient hier als "Kinder-Airbag" im Falle eines heckseitigen Aufpralles.
Somit ist für Kinder ein optimaler Schutz geboten, wobei größere Kinder bei einem heckseitigen Aufprall auch die Möglichkeit ha­ ben, einen Aufprall gegen die Rücksitzlehne abzuschwächen, indem sie sich (instinktiv) mit den Hängen über den Ausstellkeil gegen den als Blasebalg ausgebildeten "Kinder-Airbag" abstützen.
Vorteilhaft ist diese Sitzanordnung für Kinder auch deshalb, weil sie sich hier bequem mit einem in Fahrrichtung sitzenden Fond­ insassen unterhalben können bzw. denselben direkt im Blickfeld haben, was besonders für Kleinkinder und Säuglinge bestimmt un­ terhaltsamer und weniger ermüdend ist, wie wenn sie dauernd nur die Lehnen der vorderen Sitze vor Augen hätten.
Auch entfällt hier das Problem der Unterbringung der Kindersitze im Gepäckraum bei der Beförderung erwachsener Fondinsassen, wo bei Familien mit Kindern beispielsweise bei üblichen Kinder­ sitzen mitunter auch der Fall eintreten kann, daß die Kindersitze ausgerechnet dann, wenn man sie bräuchte, im Keller oder sonst­ wo verstaut sind.
Auch das Gurt-Gewurstel auf den Rücksitzen ist damit beendet; denn die für die aufklappbaren Kindersitze eines SiPKW's vorge­ sehenen Haltegurte sind im zusammengeklappten Zustand der Kinder­ sitze unter den jeweiligen Sitzen, die dann erwachsenen Fondin­ sassen als Sitzfläche dienen, verstaut und für erwachsene Rück­ sitzpassagiere sind zweckmäßigerweise keine Sicherheitsgurte vorgesehen, sondern ein Auffangnetz, das an einem schwenkbar um eine Querachse gelagerten Schutzbügel befestigt ist und erst dann automatisch in Gebrauchslage abgeschwenkt wird, wenn auch Gefahr droht.
Im Gegensatz zu einem üblichen Sicherheitsgurt, der ein Kopfab­ knicken bei einem schweren Aufprall begünstigt, wird also durch das Auffangnetz auch bei erwachsenen Fahrzeuginsassen ein Kopf­ abknicken bei einem frontseitigen Aufprall vermieden, wobei der Aufprall durch das abschwenkbar am Fahrzeuginnenraum gelagerte Fahrzeugvorderteil erheblich abgeschwächt wird, bevor man durch den Schutzbügel, der Kopf und Brust gleichzeitig zurückhält, ab­ gefangen wird.
Während nun bei den vorderen, jeweils aus einer Querachse und zwei seitlich davon abstehenden Armen bestehenden Schutzbügeln für den Fahrer und für den Beifahrer lediglich ein Auffangnetz zwischen den Schwenkenden der Arme aufgespannt ist, weist der hintere Schutzbügel für die Fondinsassen noch zusätzlich eine zwischen den Schwenkenden seiner Arme befestigte, gut abgepol­ sterte Querstrebe auf, damit auch für die in Fahrrichtung sit­ zenden Fondinsassen eine Möglichkeit geboten ist, sich mit den Händen daran abzustützen und ihre Eigengeschwindigkeit zu ver­ ringern bevor sie mit dem Kopf in das Auffangnetz geschleudert werden, während diese Möglichkeit für den Fahrer durch ein nach­ giebig gelagertes Lenkrad und für den Beifahrer durch einen nachgiebig gelagerten Beifahrerkasten gegeben ist.
Die Querachse des hinteren Schutzbügels ist unmittelbar hinter der Rücksitzlehne etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person in einem am Fahrzeuginnenraum befestigten Gehäuse schwenkbar ge­ lagert, wobei die Arme des Bügels seitlich an der Querachse be­ festigt sind und in dessen Bereitschafts-Schwenkstellung verti­ kal nach oben von der Querachse abstehen, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind.
Dabei erstreckt sich das für den Schutzbügel vorgesehene Auffang­ netz über den ganzen Bereich seiner nach vorne abgewinkelten Arme und ist sowohl zwischen den Armen, als auch zwischen der gepol­ sterten Querstrebe am vorderen Schwenkende des Bügels und einem elastischen Querstrang an der Knickstelle der Arme aufgespannt bzw. befestigt.
Der zwischen den Armen befestigte Querstrang soll für eine mög­ lichst gleichmäßige Widerstandsfähigkeit des Auffangnetzes über seine ganze Breite hinweg sorgen, da ja das Netz bei voller Be­ setzung für maximal 3 Fondinsassen sicheren Schutz bei entspre­ chender Festigkeit und möglichst großer Nachgiebigkeit bzw. Elastizität bieten soll.
Im vorliegender Patentanmeldung ist auch eine Möglichkeit auf­ gezeigt, um das Abschwenken der Schutzbügel von Hand besorgen zu können.
Zu diesem Zweck sind deren Querachsen jeweils gegen Federdruck in axialer Richtung verschiebbar gelagert, wodurch der Eingriff zwischen einem Auslöser des Schutzbügels und einer an der Quer­ achse befestigten Rasterscheibe lösbar ist.
Eine für die Gebrauchs-Schwenkstellung des Schutzbügels vorge­ sehene Anschlageinrichtung weist jeweils einen gegen Federdruck axial verschiebbar gelagerten Anschlagbolzen auf, für den ein Gegenanschlag in Form einer axial verschiebbar gelagerten An­ schlagbuchse vorgesehen ist.
Durch die Axialstellung der Anschlagbuchse, in welcher der An­ schlagbolzen verschiebbar gelagert ist, ist dann die Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels bestimmt.
Dabei ist die Axialstellung der Anschlagbuchse nach Freigabe ihrer axialen Verschiebbarkeit über den Schutzbügel veränderbar, indem derselbe lediglich in die gewünschte Schwenkstellung ge­ bracht wird.
Für das Wiederhochschwenken der Schutzbügel nach einem scharfen Bremsvorgang ist jeweils ein Getriebemotor vorgesehen, der über eine direkt auf der Antriebswelle aufgesetzte Kurbel das Hoch­ schwenken bewerkstelligt.
Dabei kann das Wiederhochschwenken des hinteren Schutzbügels durch eine dafür vorgesehene Arretiereinrichtung unterbunden werden, was dann zweckmäßig ist, wenn der Fondraum zur Beförde­ rung von Gepäckstücken und dgl. genutzt wird.
Durch die Arretiereinrichtung, welche die gegen Federdruck ver­ schiebbar gelagerte Querachse des hinteren Schutzbügels in ihrer äußersten axialen Stellung festhält, wenn der Bügel von Hand ab­ geschwenkt wird, wird dann der Anschlagbolzen der Anschlagein­ richtung unwirksam, indem eine an der Querachse vorgesehene An­ schlagnase dann in eine zum Anschlagbolzen seitlich versetzte Lage gebracht ist, so daß der Schutzbügel über seine untere Ge­ brauchs-Schwenkstellung hinaus abschwenkbar ist und die Gepäck­ stücke mittels einer für ihn vorgesehenen gewundenen Biegefeder etwas festhält und absichert.
Dadurch ist bei einem frontseitigen Aufprall die Gewähr gegeben, daß im Fondraum gelagerte Gepäckstücke nicht nach vorne gegen die Windschutzscheibe bzw. gegen den Hinterkopf des Fahrers oder des Beifahrers geschleudert werden.
Die gewundene Biegefeder wirkt dabei sowohl in Umfangsrichtung, als auch in axialer Richtung auf die Querachse ein, so daß also nur eine Feder pro Schutzbügel für das Abschwenken und seitliche Verschieben desselben erforderlich ist.
Bei einem SiPKW sind auch Querschnittslähmungen, die bislang da­ durch verursacht wurden, indem Fondinsassen bei einem schweren Unfall mit dem Kopf gegen das Wagendach geschleudert wurden (sie­ he ADAC-motorwelt 9/87, Seite 71), so gut wie ausgeschlossen; denn erstens ist das Wagendach bei einem SiPKW in bequemer Ein­ stieghöhe angebracht, zweitens wird das Wagendach bei einem Auf­ prall durch das abschwenkbar am Fahrzeuginnenraum gelagerte Fahr­ zeugvorderteil automatisch mit angehoben und drittens sorgt hier das am Schutzbügel befestigte Auffangnetz dafür, daß ein Aufprall mit dem Kopf gegen das Wagendach vorher zumindest noch abge­ schwächt wird.
Unter der Querachse des hinteren Schutzbügels bzw. hinter der Rücksitzlehne ist bei einem SiPKW ein Regal untergebracht, in dem auch ein Reserverad untergebracht ist.
Das Auslösen der Schutzbügel erfolgt jeweils über einen Bowden­ zug, der einerseits an einem Lagerauge des Fahrzeugvorderteiles und andererseits an einem verschiebbar gelagerten Auslöser ange­ lenkt ist. Dabei ist der Auslöser der vorderen Schutzbügel auf der Außenseite der Sitzlehnen und der Auslöser für den hinteren Schutzbügel auf einer Außenseite des erwähnten Regals gelagert. Um die Lehnen der vorderen Sitze zu einem Liegesitz umklappen zu können, sind deren Kopfstützen jeweils abschwenkbar nach hinten um ein für die Schwenklagerung des Schutzbügels vorgesehenes Rohr gelagert, wobei die Kopfstützen so ausgebildet sind, daß sie in die entsprechend ausgesparten Lehnen einschwenkbar sind.
In den Darstellungen Fig. 1 bis 16 ist ein SiPKW 13 mit zutätz­ lichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen aufgezeigt. Dabei ist in Fig. 6 bis 12 ein in einer Sitzwanne 400 unterge­ brachter Rücksitz 390, 392 aufgezeigt, der mit wenigen Handgriffen zu einem schwenkbar gelagerten Kindersitz aufgeklappt werden kann (siehe Fig. 6).
Ein Kind 408 sitzt dann mit dem Rücken in Fahrtrichtung, wo es bei einem frontseitigen Aufprall aufgrund eines abschwenkbar am Fahr­ zeuginnenraum 261 gelagerten Fahrzeugvorderteiles 260 des SiPKW's in Fahrrichtung hochgeschwenkt wird (siehe Fig. 13), während es bei einem heckseitigen Aufprall aufgrund des schwenkbar in der Sitzwanne gelagerten Kindersitzes in Gegenfahrrichtung hochge­ schwenkt wird.
Das mit einem Haltegurt 480 an dem als Lehne umgebildeten Rück­ sitz angegurtete Kind ist dadurch vor schweren Verletzungen be­ sonders im Nackenbereich optimal geschützt, da der Haltegurt bei einem Aufprall im Gegensatz zu einem Sicherheitsgurt bei üblichen Kindersitzen nicht belastet wird und demzufolge ein Kopfabknicken verhindert ist.
Dabei wird die Wucht eines Aufpralles in beiden Fällen auch noch in ein Anheben des Kindersitzes umgesetzt und optimal abge­ schwächt.
Für eine in Fahrrichtung sitzende Fondinsassin 407 ist ein Schutz­ bügel 351 a, 344 a mit einem Auffangnetz 345 a und einer gepolster­ ten Querstrebe 433, 434 vorgesehen, der bei einem scharfen Brems­ vorgang oder gleich zu Beginn eines Aufpralles automatisch ab­ geschwenkt wird (siehe Fig. 2 und 13).
Dabei gibt die Querstrebe den Fondinsassen die Möglichkeit, sich bei einem Aufprall mit den Händen daran abzustützen und so ihre Eigengeschwindigkeit zu verringern, bevor sie bei einem schweren Aufprall mit dem Kopf in das Auffangnetz geschleudert und mit einer Brust gegen die gepolsterte Querstrebe angedrückt werden, was dann aber weit weniger heftig ist, wie der unmittelbare Aufprall in einen Sicherheitsgurt hinein bei einem herkömmlichen PKW.
Für das Wiederhochschwenken der beiden vorderen Schutzbügel, so­ wie des hinteren Schutzbügels sind jeweils Getriebemotore 448 bzw. 448 a vorgesehen (siehe Fig. 2, 3 und 4), die von einer Fahre­ rin 3 über eine Drucktaste in Betrieb gesetzt werden können, so­ bald die Gefahr eines Aufpralles nach dem Auslösen der Schutz­ bügel durch das Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles bei einem scharfen Bremsvorgang vorüber ist.
Auch ein Abschwenken der Schutzbügel von Hand ist ermöglicht, um deren Gebrauchs-Schwenkstellung überprüfen bzw. gegebenen­ falls neu einstellen zu können.
Dabei ist in der Gebrauchs-Schwenkstellung der Schutzbügel je­ weils eine Anschlageinrichtung 440 mit einem gegen Federdruck verschiebbar gelagerten Anschlagbolzen 455 angebracht und für die Veränderung der Anschlagstellung des Bolzens jeweils eine über den Schutzbügel axial verschiebbare Anschlagbuchse 456 als Gegenanschlag für den Anschlagbolzen vorgesehen (siehe Fig. 15).
Über eine Arretiereinrichtung 441 bzw. 441′ kann der hintere Schutzbügel für die Fondinsassen in einer Axialstellung festge­ halten werden, wo er dann über die Gebrauchs-Schwenkstellung hinaus abschwenkbar ist (siehe Fig. 2 und 16).
Fig. 1 zeigt einen SiPKW 13 bzw. ein "Right Infallible Auto- Mobile" mit einem abschwenkbar um eine Querachse 263 an einem Fahrzeuginnenraum 261 gelagerten Fahrzeugvorder­ teil 260 in dessen Normallage.
Für eine Fahrerin 3 ist ein in Fig. 4 dargestellter Schutz­ bügel mit einem Auffangnetz 345 vorgesehen, der in spie­ gelbildlicher Ausführung auch auf der Beifahrerseite an­ gebracht ist, während für die Fondinsassen ein in Fig. 2 dargestellter gemeinsamer Schutzbügel vorgesehen ist, der für max. 3 Personen ausgelegt ist und außer einem in Fig. 13 ersichtlichen Auffangnetz 345 a auch noch eine mit ei­ nem Polster 434 versehene Querstrebe 433 an seinem vorde­ ren Schwenkende aufweist.
Eine Fondinsassin 407 sitzt hier auf einem in Fig. 10 dar­ gestellten Rücksitz, der auseinandergeklappt einen in Fig. 6 dargestellten Kindersitz für ein Kind 408 ergibt.
Fig. 2 zeigt einen abschwenkbar um seine Querachse 351 a gelager­ ten hinteren Schutzbügel mit einer auf der Fahrerseite angeordneten, zwischen einer Rasterscheibe 365′ des Schutz­ bügels und einem Auslöser 348′ gebildeten Einrasteinrich­ tung, die den Bügel in seiner Bereitschafts-Schwenkstel­ lung festhält, wobei der Eingriff zwischen der Rasterschei­ be und dem Auslöser über einen am Fahrzeugvorderteil ange­ lenkten Bowdenzug 362 a lösbar ist.
Eine gewundene Biegefeder 368′, die gleichzeitig als Druckfeder ausgebildet ist und als solche den Schutzbügel in dargestellter Axialstellung festhält, schwenkt dann den Bügel in seine Gebrauchs-Schwenkstellung ab (siehe Fig. 13), wo eine Anschlageinrichtung 440 (siehe Fig. 3 und 15) seine Schwenkbarkeit begrenzt.
Beim Abschwenken des Bügels von Hand muß derselbe erst etwas zur Beifahrerseite hin verschoben werden, wodurch dann ebenfalls der Eingriff zwischen seiner Rasterscheibe 365′ und dem Auslöser 348′ lösbar ist.
Für das Wiederhochschwenken des Bügels ist ein Getriebe­ motor 448 a vorgesehen (siehe auch Fig. 3).
Eine Arretiereinrichtung 441 bzw. 441′ (siehe Fig. 16) hält den Bügel, nachdem sie vorher in Einraststellung gebracht wurde, in einer äußersten Axialstellung entgegen der Kraft­ einwirkung der Feder 368′ fest, so daß dann der Bügel über seine Gebrauchs-Schwenkstellung hinaus abschwenkbar ist.
Fig. 3 zeigt gemäß Ansicht 3 zu Fig. 2 die Querachse 351 a des hin­ teren Schutzbügels in Stirnansicht mit einer am beifahrer­ seitigen Ende der Querachse fest aufgebrachten Nocken­ scheibe 445, über die im Zusammenwirken mit einer auf der Antriebswelle eines Getriebemotors 448 a befestigten Kur­ bel 443 das Wiederhochschwenken des Bügels ermöglicht ist. Für eine an der Nockenscheibe angeformte Anschlagnase 446 ist in einer Gebrauchs-Schwenkstellung des Schutzbügels (siehe Schwenkstellung 344 a.1 seiner Arme) ein Anschlag durch eine Anschlageinrichtung 440 (siehe Fig. 15) gebil­ det.
Fig. 4 zeigt einen abschwenkbar um seine Querachse 351 in einer Lehne 372 eines Fahrersitzes gelagerten Schutzbügel 351, 344, 345, dessen Querachse in einem die Lehne durchdrin­ genden Rohr 369 gelagert ist.
Eine auf der Außenseite der Lehne angebrachte Einrast­ einrichtung ist durch einen am Fahrzeugvorderteil ange­ lenkten Bowdenzug 362 bzw. durch Verschieben des Bügels nach innen entgegen der Krafteinwirkung einer gewundenen Biegefeder 368′, die gleichzeitig als Druckfeder ausge­ bildet ist, ausrastbar.
Das Wiederhochschwenken des Bügels besorgt ein Getriebe­ motor 448 mit einer Kurbel 443 (siehe Fig. 3).
Auch eine in Fig. 3 dargestellte Anschlageinrichtung 440 ist gleich wirksam für den Schutzbügel eines Vordersitzes vorgesehen.
Fig. 5 zeigt eine Vordersitz-Lehne 372 mit einer nach hinten abschwenkbar gelagerten Kopfstütze 436 im Schnitt.
Dabei ist die Kopfstütze schwenkbar um das für die Lage­ rung des Schutzbügels vorgesehene Rohr 369 gelagert und durch übliche Riegel 451 in ihrer Gebrauchslage festge­ halten (siehe Fig. 4).
Fig. 6 zeigt einen in Gegenfahrrichtung hochschwenkbar auf zwei Stützbügeln in einer Sitzwanne 400′ gelagerten Kindersitz, dessen Lehne aus einem um die obere Querachse 395 seines hinteren Stützbügels hochgeklappten Rücksitz 390, 392 (sie­ he Fig. 10) gebildet ist.
Die Sitzwanne 400′ kann hier im Gegensatz zu einer Sitz­ wanne 400 (siehe Fig. 7) unter eine Rücksitzlehne 420 ein­ geschoben werden, wobei dann zwischen einem Sockel 452 und der Sitzwanne eine Längsführung mit einer Arretiereinrich­ tung vorgesehen werden muß, die aber in vorliegender Pa­ tentanmeldung nicht aufgezeigt ist, weil es dafür genügend Vorbilder gibt.
Ein ebenfalls um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels abschwenkbar gelagerter Klappsitz 406, 427, an dessen Unterseite ein vorderer Stützbügel des Kinder­ sitzes schwenkbar gelagert ist, vervollständigt den Kin­ dersitz.
Fig. 7 zeigt einen aufgeklappten Kindersitz im Schnitt. Eine an der Sitzwanne 400 vorgesehene Anschlagfläche 429 begrenzt die Schwenkbarkeit des hinteren Stützbügels ge­ gen die Sitzwanne und eine auf der Vorderseite einer Sitz­ platte 392 des Rücksitzes angeformte Anschlagfläche 428 (siehe Fig. 10) begrenzt die Schwenkbarkeit des Rücksitzes gegen den hinteren Stützbügel.
Die Schwenkbarkeit des Klappsitzes ist durch zwei in der Sitzwanne angebrachte Rasten 405 begrenzt, in welche die untere Querachse 404 des vorderen Stützbügels eingesetzt ist.
Aus Sicherheitsgründen ist ein weiterer Anschlag für den Klappsitz zwischen der Anschlagfläche 428 der Sitzplatte 392 und zwei an einer Sitzplatte 427 des Klappsitzes ange­ brachten Lagerlaschen 413 vorgesehen und zwar so, daß der Klappsitz von seiner Gebrauchslage aus nur geringfügig weiter nach unten abschwenkbar ist, falls der vordere Stützbügel aus den Rasten springen sollte.
Fig. 8 zeigt gemäß Schnitt 8-8 zu Fig. 6 einen aufgeklappten Kin­ dersitz in Vorderansicht.
Eine Stütze 394 des hinteren Stützbügels ist im Gegensatz zu den übrigen Stützen axial verschiebbar zu ihren Quer­ achsen gelagert und wird hier durch eine Druckfeder 399 in einer Axialstellung festgehalten, in der zwischen der Stütze und einem für die Schwenklagerung des Rücksitzes vorgesehenen, an dessen Sitzplatte 392 befestigten Lager­ flansch 393 ein formschlüssiger Eingriff gebildet ist, in­ dem hier eine axial von der Stütze abstehender Arretierbol­ zen 397 in eine Radialnut 401 des Lagerflansches hinein­ ragt (siehe Fig. 6). Durch die Radialnut ist eine geringe Schwenkbarkeit des in seiner Gebrauchslage als Lehne arre­ tierten Rücksitzes nach vorne ermöglicht.
Fig. 9 zeigt einen Kindersitz in Vorderansicht mit hochgeklapp­ tem Klappsitz (vgl. Fig. 7 -·-).
Die Stütze 394 des hinteren Stützbügels ist hier entgegen der Krafteinwirkung der Druckfeder 399 nach innen verscho­ ben bzw. außer Eingriff gebracht, so daß der als Lehne um­ funktionierte Rückseite wieder in seine Gebrauchslage als Sitz abschwenkbar ist.
Fig. 10 zeigt einen zusammengeklappten Kindersitz in seiner Ge­ brauchslage als Rücksitz.
Ein schwenkbar um eine Querachse 416 einer Rücksitzlehne 420 gelagerter Ausstellkeil 417 ist hier in einer entspre­ chenden Aussparung der Lehne untergebracht.
Zwischen dem Ausstellkeil und dem oberen Teil der Rücksitz­ lehne ist ein Ablagebrett 418 befestigt, wobei das schwenk­ bar am Ausstellkeil, sowie schwenkbar und verschiebbar an der Lehne gelagerte Ablagebrett in der Mitte so abge­ knickt ist, daß es in seiner Gebrauchslage (siehe Fig. 6) eine horizontale Tischfläche bildet.
Ein zwischen dem Ausstellkeil und einer Rückwand 425 der Rücksitzlehne befestigter Blasebalg dient als "Kinder- Airbag" für etwas größere Kinder (siehe Fig. 6), so daß we­ nigstens der Begriff "Airbag" erhalten bleibt.
Fig. 11 zeigt einen kompletten Rücksitz in Seitenansicht. Die zu einer Ladefläche umgeklappte Rücksitzlehne 420, 425 ist schwenkbar mit ihrer Querachse 416 in beidseits vor­ gesehenen Lagerböcken 415, die hier jeweils auf der Ober­ seite einer äußeren Sitzwanne 400 befestigt sind, gelagert. Für den Fall daß eine unter die Lehne einschiebbare Sitz­ wanne 400′ (siehe Fig. 6) bevorzugt wird, muß die Lagerung der Querachse 416 seitlich am Fahrzeuginnenraum vorgesehen werden.
Fig. 12 zeigt einen kompletten Rücksitz in Vorderansicht mit drei einzelnen, in Sitzwannen 400 bzw. 400′ gelagerten Kinder­ sitzen, die hier zu Rücksitzen zusammengeklappt sind.
In der Rücksitzlehne 420 sind drei Ausstellkeile 417 vor­ gesehen.
Fig. 13 zeigt einen SiPKW 13 bei einem schweren Aufprall gegen ei­ nen PKW 5, dessen Fahrer das Schild 453 "Vorfahrt beachten" übersehen hat, weil es in Strömen regnet und weil an sei­ nem Fahrzeug kein Vordach über der Windschutzscheibe an­ gebracht ist.
Fig. 14 zeigt eine in Fig. 15 detailliert dargestellte Anschlag­ einrichtung 440, die hier die Schwenkbarkeit des hinteren Schutzbügels in seiner Gebrauchs-Schwenkstellung begrenzt, wobei eine an der Nockenscheibe 445 des Bügels angeformte Anschlagnase 446 einen Gegenanschlag bildet.
Die gleiche Einrichtung ist auch für die Schutzbügel der Vordersitze vorgesehen.
Fig. 15 zeigt eine für die Schutzbügel eines SiPKW's vorgesehene Anschlageinrichtung 440 mit einem gegen Federdruck axial verschiebbar gelagerten Anschlag­ bolzen 455, dessen Anschlagstellung durch die jeweilige Axialstellung einer als Gegenanschlag für den Bolzen vorgesehenen Anschlag­ buchse 456 bestimmt ist.
Fig. 16 zeigt eine Arretiereinrichtung 441′ für den hinteren Schutzbügel mit einem verschiebbar gelagerten Riegel 465, der in einer Stellung 1 seiner vorderen Stirnfläche in Einrastposition zur Querachse 351 a des Schutzbügels ge­ bracht ist und der die Querachse dann in ihrer äußersten Axialstellung festhält, sobald dieselbe in diese Stellung gebracht ist.
Dabei wird der Riegel mittels einer Zugfeder 467 in eine Stellung 2 seiner vorderen Stirnfläche vorgeschoben, wo er dann seitlich an der Stirnfläche eines auf der Quer­ achse befestigten Stellringes 462 anliegt.
Fig. 1 zeigt einen SiPKW 13 bzw. ein "RIAM" mit einem abschwenkbar um eine Querachse 263 an einem Fahrzeuginnenraum 261 gelagerten Fahrzeugvorderteil 260, das in dargestellter Normallage durch ei­ ne Stoßdämpfer-Federeinheit, sowie separat angebrachte Luftfe­ dern (hier nur -·- angedeutet) gegen einen am Fahrzeuginnenraum vorgesehenen Anschlag 264 angedrückt wird.
Ein heckseitig angeordneter Antriebsraum 262 mit Motor, Getriebe, Differential usw. ist durch eine schalldämmende Trennwand 286 vom Innenraum abgetrennt, wobei in der Trennwand gegebenenfalls eine verschließbare Öffnung vorgesehen ist, um den Antriebsraum auch vom Innenraum aus zugänglich zu machen.
Während für die Vordersitze je ein, aus einer Querachse 351 und zwei Armen 344 bestehender Schutzbügel mit einem zwischen den Schwenkenden der Arme aufgespannten Auffangnetz 345 vorgesehen ist (siehe Fig. 4), weist der hintere Schutzbügel für den Rück­ sitz, der ja bis zu 3 Personen Schutz bieten soll, an seinem vor­ deren Schwenkende auch noch eine gepolsterte Querstrebe 433, 434 auf, gegen die sich die Fondinsassen im Falle eines Aufpralles mit den Händen abstützen können.
Eine Fondinsassin 407 zeigt in der Darstellung Fig. 13, wie man einen Frontalaufprall durch Eigeninitiative während der nur bei einem "RIAM" gebotenen, optimal in die Länge gezogenen Verzöge­ rungsphase 0-1-2, die hier an der Hinterachse, einem Kind 408 und an der Querachse 263 angedeutet ist, wirkungsvoll ab­ schwächt, bevor man letztendlich mit dem Kopf in ein Auffangnetz 345 a geschleudert und mit der Brust gegen die gepolsterte Quer­ strebe angedrückt wird.
Um auch Kindern optimalen bzw. sogar noch besseren Schutz zu bie­ ten, ist die Rücksitzbank hier in drei Einzelsitze unterteilt (siehe Fig. 10 und 12), die jeder einzeln in einen Kindersitz ver­ wandelt werden können (siehe Fig. 6).
Ein Kind 408 ist in einem in Fig. 6 dargestellten Kindersitz sowohl bei einem frontseitigen, als auch bei einem heckseitigen Aufprall optimal geschützt, indem die Aufprallenergie in beiden Fällen in ein Anheben des Kindersitzes umgesetzt wird und indem in beiden Fällen vermieden ist, daß ein für das Kind vorgesehener Haltegurt 480 einer der Massenträgheit des Kindes entsprechenden Zugbela­ stung ausgesetzt ist, so daß also ein Kopfabknicken auch bei einem Kind in einem SiPKW ausgeschlossen ist.
In einem Kindersitz gemäß vorliegender Patentanmeldung ist ein Kind also sicherer aufgehoben wie in Abrahams Schoß oder auf dem Schoß seiner Mama oder seiner Oma bzw. eines erwachsenen Fondin­ sassen, denen im Falle eines Aufpralles auch empfohlen ist, sich um sich selbst und nicht um ein Kind zu kümmern, das sie anson­ sten durch ihr Eingreifen höchstens verletzen könnten.
Die aus den Rücksitzen gebildeten Kindersitze sind jeweils schwenk­ bar in einer Sitzwanne 400 bzw. 400′ gelagert, wobei die Sitzwan­ nen auf einem üblichen Sockel 452 angeordnet sind.
Während eine in Fig. 7 dargestellte Sitzwanne 400 fest am Sockel aufgeschraubt ist, ist eine etwas kürzer ausgebildete Sitzwanne 400′, die in Fig. 6 dargestellt ist und die unter eine Rücksitz­ lehne 420 einschiebbar ist, verschieb- und arretierbar zum Sockel gelagert.
Unter dem nach oben hin und ringsherum abgeschlossenen Sockel ist im Hohlraum desselben ein Treibstofftank 285 untergebracht.
Der für größere Fondinsassen vorgesehene, aus einer Querachse 351 a und zwei Armen 344 a bestehende Schutzbügel (siehe Fig. 2) ist etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person hinter der Rücksitzlehne in einem am Fahrzeuginnenraum befestigten Lagergehäuse 439 gela­ gert, wobei unter dem Lagergehäuse zwischen der Rücksitzlehne und der Trennwand 286 ein Regal 438 vorgesehen ist, in dem auch ein Reserverad 450 untergebracht ist (siehe Fig. 2).
Ein für das Lagergehäuse 439 des hinteren Schutzbügels vorgese­ hener, aufklappbarer Deckel, sowie entsprechende Schiebetüren oder dgl. für das Regal sind in der Darstellung Fig. 2 nicht ein­ gezeichnet.
Die Arme 344 a des hinteren Schutzbügels sind seitlich an der Querachse 351 a befestigt und stehen in dargestellter Bereit­ schafts-Schwenkstellung des Bügels vertikal nach oben von der Querachse ab, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abge­ winkelt sind.
Zwischen den vorderen, entsprechend ihrer günstigsten Neigung in der Gebrauchs-Schwenkstellung des Bügels (siehe Fig. 13) etwas nach unten abgeknickten Schwenkenden der beiden Arme ist eine Querstrebe 433 befestigt, auf deren Unterseite ein Polster 434 aufgebracht ist.
Außerdem ist auch noch ein dehnfähiger, elastischer Querstrang 435 zwischen den Knickstellen der beiden Arme aufgespannt.
Zwischen den nach vorne abstehenden Schenkeln der Arme 344 a und zwischen der Querstrebe 433 und dem Querstrang 435 ist nun ein in Fig. 13 sichtbar dargestelltes Auffangnetz 345 a ringsum mit seinen Rändern befestigt.
Zweckmäßigerweise sollte der elastische Querstrang in seiner Dehnfähigkeit durch eine entsprechend ausgebildete Ummantelung oder durch eine durch ihn hindurchgeführte "Seele" von entspre­ chender Zugfestigkeit begrenzt sein oder eine bei seiner Dehnung ziemlich steil ansteigende Zugkraft aufbringen, damit das etwas elastisch ausgebildete Auffangnetz auch für drei erwachsene Per­ sonen einen sicheren und über die ganze Breite hinweg möglichst gleich guten Halt für jede einzelne Person bei einem schweren Aufprall bietet und im oberen Kopfbereich nicht zu nachgiebig ist.
Die mit einem nicht zu weich ausgebildeten Polster 434 abgedeck­ te Querstrebe 433 gibt den Fondinsassen die Möglichkeit, ihre Eigengeschwindigkeit bei einem Aufprall gegenüber dem Fahrzeug­ innenraum selbst zu verringern, indem sie sich mit den Händen dagegen abstützen, wobei zweckmäßigerweise auch für die Füße ei­ ne Abstützmöglichkeit durch zwei jeweils auf der unteren Rück­ seite der Vordersitze befestigte Fußstützen 437 gegeben ist. Das Polster 434 ist in zwei Längswulste unterteilt bzw. in der Mitte gut fingerbreit zur Querstrebe 433 hin abgesetzt und so am Schutzbügel angebracht, daß es in der Gebrauchs-Schwenkstel­ lung des Bügels sowohl für kleinere, als auch für größere Fond­ insassen bequem mit abgewinkelten Armen erfaßbar ist, ohne daß sich dieselben dabei nach vorne beugen müssen.
Dabei ist der für kleinere Fondinsassen vorgesehene untere Längs­ wulst des Polsters etwas höher ausgebildet wie der obere Wulst, der für größere Fondinsassen gedacht ist.
Der Querschnitt der Arme 344 a ist so ausgebildet, daß ein Verbie­ gen derselben zueinander im Knickbereich der Arme durch die Zug­ kraft des Querstranges 435 bei einem Aufprall möglichst erschwert ist, während eine gewisse Nachgiebigkeit der Arme in Fahrrichtung sogar gewährleistet sein sollte (siehe -·- Andeutung in Fig. 13), um einen Aufprall mit dem Kopf in das Auffangnetz hinein bzw. mit der Brust gegen die gepolsterte Querstrebe so weich wie möglich abzufangen, falls die Armkraft nicht mehr ausreichen sollte, um einen Aufprall mit der Brust zu verhindern.
Bis dahin ist aber ein Großteil der Aufprallenergie durch das An­ heben des Fahrzeuginnenraumes und der Insassen, sowie durch Eigen­ initiative schon abgebaut, so daß ein möglicher Aufprall mit der Brust gegen das Polster weit weniger heftig ist, wie ein ver­ gleichbarer Aufprall mit der Brust in einen Sicherheitsgurt hin­ ein bei einem herkömmlichen PKW, wo Fondinsassen überhaupt kei­ ne Möglichkeit haben, einen Aufprall mit den Händen abzuschwächen weil sie ja angegurtet sind und wo es einem zudem auch noch den Kopf nach vorne abknickt, so daß man unwillkürlich die Beine an­ zieht, statt damit den Aufprall abzuschwächen (hugh).
Bei einem SiPKW können sich Fondinsassen auch mit dem Knie gegen die gepolsterte Querstrebe abstützen, falls sie bezüglich ihrer Arme gehandikapt sein sollten, wobei dann die Gebrauchs-Schwenk­ stellung des Schutzbügels etwas weiter nach unten verlegt werden muß.
Der Auslösezeitpunkt r.p. (=release point) für den hinteren Schutzbügel sollte so eingestellt sein, daß der Bügel schon wäh­ rend eines scharfen Bremsvorganges (siehe Nachlaufweg 0-1 der Hinterräder gegen die Vorderräder in Fig. 13) nach unten abge­ schwenkt wird, so daß selbst bei einem direkten Aufprall noch Zeit vorhanden ist, sich in Abwehrstellung zu begeben, weil man ja nicht gleich aus dem Sitz geschleudert, sondern erst hochgeschau­ kelt wird (siehe Bewegungsablauf 0-1-2 des Kindes 408).
Als Werkstoff dürfte sich für die Arme des Schutzbügels ein Stahl von hoher Zähigkeit fast besser eignen wie ein hochfester Stahl oder ein Federstahl, - auch wenn dadurch eine gewisse Verformung der Arme bei einem Aufprall in Kauf genommen werden muß.
Der hintere Schutzbügel ist ebenso wie die vorderen Schutzbügel mittels eines stangenförmig ausgebildeten Auslösers 348′ in sei­ ner Bereitschafts-Schwenkstellung festgehalten, indem der Aus­ löser mit seinem oberen Stangenende in eine axial verlaufende Längsnut einer am fahrerseitigen Ende seiner Querachse befestigten Rasterscheibe 365′ eingreift.
Dabei weist die Rasterscheibe seitlich der Längsnut eine Anschlag­ nase auf, welche hier die hintere Seitenflanke der Längsnut nach außen hin verlängert, so daß dadurch beim Wiederhochschwenken des Schutzbügels von Hand in dessen Einraststellung ein sicherer An­ schlag gegen das obere Stangenende des Auslösers gebildet ist. Durch das Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles 260 bei einem scharfen Bremsvorgang oder gleich zu Beginn eines Aufpralles wird nun der Auslöser über einen Bowdenzug 362 a, der einerseits am fah­ rerseitigen Lagerauge 279 des Vorderteiles und andererseits am unteren Stangenende des Auslösers angelenkt ist, entgegen der Krafteinwirkung einer, den Auslöser in Raststellung haltenden Druckfeder 364 nach unten aus der Längsnut der Rasterscheibe her­ ausgezogen, so daß der Schutzbügel in seine Gebrauchs-Schwenk­ stellung abschwenkbar ist.
Für das Abschwenken des Schutzbügels ist eine um seine Querachse 351 a gewundene Biegefeder 368′ vorgesehen, die sowohl in Umfangs­ richtung, als auch in axialer Richtung auf die Querachse einwirkt, wobei sie sich mit ihrem entgegengesetzten Federende jeweils ge­ gen das Lagergehäuse 439 der Querachse abstützt (siehe Fig. 2). Durch die Axialkraft der gewundenen Biegefeder wird der Schutz­ bügel in einer in Fig. 2 dargestellten Axialstellung festgehalten, wo durch eine am beifahrerseitigen Ende der Querachse befestigte Nockenscheibe 445 ein Anschlag des Lagergehäuse 439 der Querachse gebildet ist.
Dabei ist der Schutzbügel entgegen der Krafteinwirkung der Feder 368′ axial verschiebbar zur Beifahrerseite hin im Lagergehäuse gelagert, wo dann die Rasterscheibe 365′ in einer äußeren Axial­ stellung des Bügels einen Anschlag gegen das Lagergehäuse bildet. Für das Wiederhochschwenken des hinteren Schutzbügels nach einem scharfen Bremsvorgang ist ein am Lagergehäuse befestigter Getrie­ bemotor 448 a vorgesehen (siehe Fig. 2 und 3).
Dabei ist auf der Antriebswelle des Getriebemotors eine Kurbel 443 mit einem parallel zur Antriebswelle nach außen abstehenden Kurbelbolzen 444 aufgesetzt.
In der in Fig. 2 dargestellten Axialstellung des Schutzbügels ist nun der Kurbelbolzen 444 wirksam zu der auf der Querachse des Bü­ gels befestigten Nockenscheibe 445 angeordnet, so daß er nach je­ weils einer Umdrehung in eingezeichneter Drehrichtung (siehe Fig. 3) das Wiederhochschwenken des Bügels besorgt.
Dabei schwenkt der Kurbelbolzen die mit einer Nocke 445 versehene Nockenscheibe im oberen Bereich seiner Umlaufbahn von einer Schwenkstellung 445.1 wieder in eine Schwenkstellung 445 zurück, wodurch die Arme des Bügels von einer entsprechenden Gebrauchs- Schwenkstellung 344 a.1 wieder in eine Bereitschaft-Schwenkstel­ lung 344 a gebracht werden.
Durch Verschieben des Schutzbügels zur Beifahrerseite hin (ent­ sprechend Fig. 2 nach links) wird der Eingriff zwischen der Raster­ scheibe 365′ des Bügels und dem Auslöser 348′ gelöst, so daß der Bügel von Hand abschwenkbar ist bzw. durch die Umfangskraft der gewundenen Biegefeder 368′ in seine Gebrauchs-Schwenkstellung abgeschwenkt wird.
Dabei wird der Bügel durch die Axialkraft der gleichzeitig als Druckfeder ausgebildeten gewundenen Biegefeder über die äußere Stirnfläche der Rasterscheibe 365′ gegen das obere Stangenende des Auslösers angedrückt.
In dieser Axialstellung des Schutzbügels ist dann die Wirkverbin­ dung zwischen dem Kurbelbolzen 444 und der Nockenscheibe 445 un­ terbunden, indem die Nockenscheibe hier in eine zum Kurbelbolzen axial versetzte Lage gebracht ist, so daß der Kurbelbolzen also leer durchgedreht wird wenn der Getriebemotor 448 a in Betrieb gesetzt wird.
In den beien Axialstellungen des Schutzbügels, also in der in Fig. 2 dargestellten Stellung und wenn die Rasterscheibe stirnseitig am Auslöser anliegt, ist jeweils eine für den Bügel vorgesehene An­ schlageinrichtung 400 (siehe Fig. 3, 14 und 15) wirksam, wobei die auf der Außenseite des Lagergehäuses 439 befestigte Anschlagein­ richtung im Zusammenwirken mit einer an der Nockenscheibe 445 an­ geformte Anschlagnase 446 die Schwenkbarkeit des Bügels in einer unteren Gebrauchs-Schwenkstellung begrenzt.
Wird nun der Schutzbügel ganz nach außen bis zu einem zwischen seiner Rasterscheibe 365′ und seinem Lagergehäuse 439 gebildeten Anschlag hin verschoben, dann ist auch die Wirkverbindung zwi­ schen der Anschlageinrichtung und der Anschlagnase unterbunden, indem die Anschlagnase hier in eine zu einem Anschlagbolzen 455 der Anschlageinrichtung axial versetzte Lage gebracht ist, so daß die Anschlagnase beim Abschwenken des Bügels ganz knapp am An­ schlagbolzen vorbei geschwenkt wird.
Der Bügel ist dann über seine untere Gebrauchs-Schwenkstellung hinaus abschwenkbar, wo er mittels der in Umfangsrichtung auf ihn einwirkenden gewundenen Biegefeder im Fond gelagerte Gepäck­ stücke und dgl. etwas festhält, so daß dieselbe bei einem schar­ fen Bremsvorgang nicht gleich von der umgeklappten Rücksitzlehne herunterrutschen bzw. bei einem Aufprall nach vorne geschleudert werden können.
Um nun den Schutzbügel in seiner äußersten Axialstellung, in der weder der Getriebemotor noch die Anschlageinrichtung wirksam ist, festzuhalten, ist eine übliche Arretiereinrichtung 441 (siehe Fig. 2) bzw. 441′ (siehe Fig. 16) vorgesehen, die im Zusammenwirken mit einem auf der Querachse des Bügels befestigten Stellring 462 ei­ nen in axialer Richtung wirkenden Anschlag bildet, der ein Zurück­ schieben des Bügels durch die Feder 368′ verhindert.
Dabei muß die Arretiereinrichtung vorher in Einraststellung ge­ bracht werden.
In Fig. 2 ist dafür ein schwenkbar um seine eigene Achse und ver­ schiebbar in senkrechter Richtung zur Querachse des Schutzbügels gelagerter Arretierbolzen 442 vorgesehen, der in bekannter Weise in einer bestimmten Verdrehstellung mittels einer Druckfeder ge­ gen die Querachse verschiebbar ist und hier in Einrastposition gebracht zunächst gegen die Mantelfläche des Stellringes 462 an­ gedrückt wird, wo er dann ganz einrastet, sobald der Bügel nach links in seine äußerste Axialstellung verschoben ist, wo der Arretierbolzen dann in einer Arretierstellung an der rechten Stirnseite des Stellringes zum Anliegen kommt und den Bügel in seiner äußersten Axialstellung festhält.
Für die Vordersitze sind bei einem SiPKW nach hinten in die Leh­ nen einschwenkbare Kopfstützen 436 vorgesehen (siehe Fig. 5) und für die einzelnen Rücksitze sind abnehmbare, der Wölbung der Heckscheibe angepaßte Kopfstützen 432 vorgesehen, die lediglich mittels eines Klettverschlusses auf der Oberseite der Rücksitz­ lehne festgehalten sind.
Fig. 2 zeigt die Schwenklagerung eines hinteren Schutzbügels in einem etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person hinter der Rücksitzlehne eines SiPKW's am Fahrzeuginnenraum befestigten Lagergehäuse 439.
Dabei ist die Querachse 351 a des Schutzbügels sowohl schwenkbar, als auch axial verschiebbar zur Beifahrerseite hin (nach links) zwischen zwei an den äußeren Stirnseiten des Lagergehäuses vor­ gesehenen Lagerflanschen gelagert und wird hier durch die Axial­ kraft einer in Umfangsrichtung auf die Querachse einwirkenden gewundenen Biegefeder 368′ in einer Normalstellung festgehalten, in der eine am beifahrerseitigen Ende der Querachse befestigte Nockenscheibe 445 einen Anschlag gegen das im Querschnitt rauten­ förmig ausgebildete Lagergehäuse bildet, während eine am entge­ gengesetzten Ende der Querachse befestigte Rasterscheibe 365′ der Verschiebbarkeit der Querachse zur Beifahrerseite hin be­ grenzt und einen Anschlag gegen das Lagergehäuse in einer äußer­ sten Axialstellung der Querachse bildet.
Die Arme 344 a des Schutzbügels sind entsprechend der Schräglage der Seitenfenster eines SiPKW's etwas nach innen geneigt und knapp unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt, wobei zwischen den vorderen Schwenkenden der Arme eine gepolsterte Querstrebe 433, 434 befestigt ist.
Eine durch die Rasterscheibe 365′ des Schutzbügels und einem Aus­ löser 348′ gebildete Einrasteinrichtung mit einem am unteren Stangenende des Auslösers angelenkten Bowdenzug 362 a ist hier fahrerseitig vorgesehen.
Dabei ist der Auslöser verschiebbar in vertikaler Längsrichtung eines Regals 438 zwischen zwei auf der Außenseite des Regals be­ festigten Führungslagern 366 gelagert und wird durch eine zwi­ schen dem unteren Führungslager und dem Auslöser wirksam ange­ ordnete Druckfeder 364 mit seinem oberen Stangenende in einer axial verlaufenden Längsnut der Rasterscheibe 365′ festgehalten. Für die Einstellungder Eintauchtiefe des oberen Stangenendes in der Längsnut der Rasterscheibe ist eine übliche Axialver­ schraubung 363 für das Führungsrohr des Bowdenzuges an seinem, dem Auslöser zugewandten Ende vorgesehen, wobei die Axialver­ schraubung ebenfalls seitlich am Regal befestigt ist.
Durch die eingestellte Eintauchtiefe ist dann der Auslösezeit­ punkt "r.p." (release point, siehe Fig. 13) für das Abschwenken des Schutzbügels nach einem der Eintauchtiefe entsprechenden Abschwenkwinkel des Fahrzeugvorderteiles 260 bei einem scharfen Bremsvorgang vorausbestimmbar.
Entsprechend der Darstellung Fig. 13 wird der Schutzbügel bei­ spielsweise während einer Vollbremsung, die hier durch das Ab­ schwenken des Fahrzeugvorderteiles einen Nachlaufweg 0-1 der Hinterräder gegen die Vorderräder bewirkt, ausgelöst.
Das unter dem Lagergehäuse des Schutzbügels bzw. hinter der Rück­ sitzlehne angeordnete Regal 438, in dem auch ein Reserverad 450 untergebracht ist, kann nach Belieben ausgebaut werden.
Zweckmäßigerweise sollten für das Regal Schiebetüren vorgesehen werden, damit man die Rücksitzlehne nur geringfügig nach vorne schwenken muß, um im Regal untergebrachte Gegenstände entnehmen zu können. Dabei muß eine für die Lehne in deren Normallage vor­ gesehene Verriegelung lediglich verhindern, daß die Lehne bei ei­ nem Aufprall mit nach vorne kippt, weil ja bei einem SiPKW hals­ brecherische Sicherheitsgurte wohlweislich vermieden sind, so daß die Verriegelung durch die Massenträgheit der Fondinsassen auch nicht zusätzlich belastet werden kann.
Fig. 3 zeigt gemäß Ansicht 3 zu Fig. 2 die Querachse 351 a des hin­ teren Schutzbügels in Stirnansicht mit einer am beifahrerseitigen Ende der Querachse fest aufgebrachten Nockenscheibe 445, über die im Zusammenwirken mit einer auf der Antriebswelle eines Getriebe­ motors 448 a befestigten Kurbel 443 das Wiederhochschwenken des Bügels ermöglicht ist.
Dabei schwenkt ein parallel zur Antriebswelle des Getriebemotors von der Kurbel abstehender Kurbelbolzen 444 die Nocken 445 der Nockenscheibe im oberen Bereich seiner Umlaufbahn von einer Schwenkstellung 445.1 in dargestellter Schwenkstellung 445 zurück, wodurch die Arme 344 a des Schutzbügels von einer Gebrauchs- Schwenkstellung 344 a.1 wieder in eine Bereitschafts-Schwenk­ stellung 344 a hochgeschwenkt werden.
Eine an der Nockenscheibe 445 angeformte Anschlagnase 446 bildet dabei in einer Gebrauchs-Schwenkstellung des Schutzbügels (sie­ he Schwenkstellung 344 a.1 seiner Arme) einen Anschlag gegen ei­ nen Anschlagbolzen 455 einer in Fig. 15 detailliert dargestellten Anschlageinrichtung 440.
Der auf der Unterseite des Lagergehäuses 439 (siehe Fig. 2) be­ festigte Getriebemotor 448 a wird zusammen mit den Getriebemoto­ ren 448 für die Schutzbügel der Vordersitze (siehe Fig. 4) über eine übliche, vom Fahrersitz aus betätigbare Drucktaste in Be­ trieb gesetzt, sobald das Fahrzeugvorderteil nach einem scharfen Bremsvorgang, der das Auslösen der Schutzbügel bewirkte, wieder in seine Normallage zurückgedrückt ist, wo dann die Schutzbügel auch wieder einrastbar sind.
Über Mikroschalter 449 werden dann die Getriebemotoren nach je­ weils einer Umdrehung der Kurbel 443 wieder automatisch zum Stillstand gebracht.
Im Falle eines Aufpralles ist ein Wiederhochschwenken der Schutz­ bügel nicht erforderlich, weil die Bügel im Gegensatz zu einem Sicherheitsgurt am Aussteigen aus dem Fahrzeug überhaupt nicht hindern (siehe Fig. 13).
Die Getriebsmotoren 448 a bzw. 448 sind mit ihren Antriebswellen jeweils parallel zu den Querachsen 351 a bzw. 351 angeordnet. Die Anschlageinrichtung 440 ist stirnseitig am Lagergehäuse 439 festgeflanscht.
Fig. 4 zeigt einen abschwenkbar um seine Querachse 351 in einer Lehne 372 eines Fahrersitzes gelagerten Schutzbügel 351, 344 mit einem zwischen den Schwenkenden seiner Arme 344 befestigten Auf­ fangnetz 345.
Dabei ist die Querachse des Bügels sowohl schwenkbar, als auch axial verschiebbar zur Innenseite des Fahrzeuges hin in einem die Lehne etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person durchdrin­ genden Rohr 369 gelagert und wird hier durch die Axialkraft einer auch in Umfangsrichtung auf die Querachse einwirkenden gewundenen Biegefeder 368′ in einer äußeren Axialstellung festgehalten, wo eine am inneren Ende der Querachse befestigte Nockenscheibe 445 (vgl. Fig. 3) einen Anschlag gegen einen inneren, für die Quer­ achse vorgesehenen Lagerflansch bzw. gegen eine innere, seitlich der Lehne vorgesehene Strebe 388 bildet.
Die beidseits der Querachse angeordneten Lagerflansche sind je­ weils an den seitlich der Lehne angeordneten Streben 388 befe­ stigt, wobei die Streben ihrerseits eine feste Verbindung zur Schwenkwinkel-Verstelleinrichtung der Lehne aufweisen.
Ein für das Wiederhochschwenken des Schutzbügels vorgesehener Getriebemotor 448 ist hier innerhalb der Lehne untergebracht und an der inneren Strebe 388 angeflanscht, wobei entsprechend der Darstellung Fig. 3 eine auf der Antriebswelle des Getriebemotors befestigte Kurbel 443 im Zusmamenwirken mit der am inneren Ende der Querachse 351 fest aufgebrachten Nockenscheibe 445 (vgl. Fig. 3) das Wiederhochschwenken besorgt.
Dabei ist die Nockenscheibe für einen vorderen Schutzbügel gleich oder ähnlich ausgebildet wie die Nockenscheibe 445 für den hin­ teren Schutzbügel (siehe Fig. 3) und hat ebenfalls eine Anschlag­ nase 446 angeformt, die im Zusammenwirken mit einer an der inne­ ren Strebe 388 angeflanschten Anschlageinrichtung 440 einen An­ schlag für den Schutzbügel in einer unteren Gebrauchs-Schwenk­ stellung bildet.
Der vordere Schutzbügel wird hier durch eine an der äußeren Stre­ be 388 befestigte Einrasteinrichtung gemäß der Ausführung für einen hinteren Schutzbügel (siehe Fig. 2) in seiner Bereitschafts- Schwenkstellung festgehalten, wobei der Eingriff zwischen der Rasterscheibe 365′ des Bügels und dem Auslöser 348′ der Einrast­ einrichtung hier durch einen ebenfalls am fahrerseitigen Lager­ auge 279 des Fahrzeugvorderteiles angelenkten Bowdenzug 362 lös­ bar ist, so daß der Bügel dann mittels der gewundenen Biegefeder 368′ in seine Gebrauchs-Schwenkstellung abgeschwenkt wird.
Beim Abschwenken des Schutzbügels von Hand muß derselbe erst et­ was nach innen verschoben werden, wo dann die Rasterscheibe gegen den äußeren Lagerflansch der Querachse bzw. die äußere Strebe 388 anschlägt und wodurch dann der Eingriff zwischen der Rasterschei­ be und dem Auslöser ebenfalls gelöst ist.
Der Schutzbügel wird dann von der Feder 368′ in einer Axialstel­ lung festgehalten, in der die Rasterscheibe mit ihrer äußerern Stirnseite gegen das obere Stangenende des Auslösers zum Anlie­ gen gebracht ist.
In dieser Axialstellung des Bügels ist dann die Nocke 445 der Nockenscheibe (siehe Fig. 3) axial versetzt zum Kurbelbolzen 444 der Kurbel 443 angeordnet, so daß ein Hochschwenken des Schutz­ bügels durch den Getriebemotor verhindert ist.
Durch diese Maßnahme ist einem Fahrer die Möglichkeit genommen, absichtlich oder unabsichtlich beispielsweise das Hochschwenken des hinteren Schutzbügels auszulösen, wenn ein Fondinsasse ge­ rade dessen Gebrauchs-Schwenkstellung überprüft.
Diese Möglichkeit wäre erst wieder gegeben wenn der Fahrer vor­ her scharf abbremst, weil dadurch der Auslöser nach unten abge­ zogen wird, so daß der Bügel wieder in dargestellte Axialstel­ lung zurückgedrückt wird.
Fig. 5 zeigt die Lehne 372 eines Vordersitzes mit einer nach hin­ ten abschwenkbar gelagerten Kopfstütze 436.
Der um das Rohr 369 (siehe Fig. 4) schwenkbar gelagerte Kern der Kopfstütze, dessen Außendurchmesser der Dicke der Lehne ent­ spricht, weist auf seiner Vorderseite ein tangential nach oben abstehendes Kopfteil auf, das in seiner Dicke der halben Dicke der Lehne entspricht und das in eine entsprechend ausgebildete Aussparung auf der Rückseite der Lehne einschwenkbar ist.
In ihrer Gebrauchslage wird die Kopfstütze durch übliche Riegel 451 (siehe Fig. 4) festgehalten, wobei die Riegel beidseits der Kopfstütze auf der Oberseite der Lehne angeordnet und am Rohr für die Schwenklagerung des Schutzbügels befestigt sind.
Als Gegenstück für die Riegel sind auf der Rückseite der Kopf­ stütze entsprechende Ösen angebracht, in welche die Riegel ein­ schiebbar sind.
Fig. 6 bis 12 zeigen einen als Kindersitz ausgebildeten Rücksitz, der im aufgeklappten Zustand als Kindersitz dient (siehe Fig. 6) und im zusammengeklappten Zustand eine gepolsterte Sitzfläche für größere Fondinsassen bildet (siehe Fig. 10).
Ein Kind 408 sitzt dann im Kindersitz mit dem Rücken in Fahr­ richtung, wobei ein nach vorne hochgeklappter Rücksitz 390, 392 mit einer auf der Unterseite seiner Sitzplatte 392 befestigten Kinderlehne 391 als Lehne dient, während eine in Fahrrichtung sitzende Fondinsassin 407 auf einem nach unten geklappten Rück­ sitz 390, 392 Platz nehmen kann.
Der Rücksitz ist schwenkbar über seine mit zwei Lagerflanschen 393 und 393 a versehene Sitzplatte 392 um eine obere Querachse 395 eines aus zwei Stützen 394 und 394 a und zwei Querachsen 395 und 396 bestehenden Stützbügels gelagert (siehe Fig. 9), während der Stütz­ bügel seinerseits schwenkbar um seine untere Querachse 396 in ei­ ner Sitzwanne 400 bzw. 400′ gelagert ist.
Dabei sind für die Schwenklagerung des Stützbügels bzw. seiner unteren Querachse 396 übliche, in der Sitzwanne befestigte Lager 398 vorgesehen (siehe Fig. 9).
Während eine Sitzwanne 400′ (siehe Fig. 6) verschiebbar und arre­ tierbar auf einem im Fahrzeuginnenraum des SiPKW's vorgesehenen Sockel 452 gelagert ist und unter eine Rücksitzlehne 420 einge­ schoben werden kann, ist eine Sitzwanne 400 (siehe Fig. 7) fest auf dem Sockel befestigt.
Die Schwenkbarkeit des, vom Kind aus gesehen, hinteren Stützbü­ gels um seine untere Querachse 396 ist durch eine an der Sitz­ wanne angeformte Anschlagfläche 429 (siehe Fig. 7) begrenzt und die Schwenkbarkeit des Rücksitzes 390, 392 um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels ist durch eine an der Vorderseite der Sitzplatte 392 angeformte Anschlagfläche 428 (siehe Fig. 10) begrenzt, wobei die Anschlagfläche 428 beim Hochklappen des Rück­ sitzes gegen die Stützen des Stützbügels zum Anliegen gebracht wird. Dabei ist die Sitzplatte 392 im Bereich der oberen Querach­ se 395 des Stützbügels um dieselbe herumgezogen.
Die an der Sitzwanne vorgesehene, gegen die Stützen des hinteren Stützbügels gerichtete Anschlagfläche 429 ist relativ zur unteren Querachse des Stützbügels gesehen so angeordnet, daß die obere Querachse des Bügels gegenüber der unteren Querachse schräg nach vorne in Fahrrichtung geneigt ist, so daß der Stützbügel bei ei­ nem heckseitigen Aufprall um seine untere Querachse in Gegenfahr­ richtung hochschwenkbar ist.
Um nun den Rücksitz in seiner Gebrauchslage als Lehne festzuhal­ ten, ist eine Stütze 394 des Stützbügels im Gegensatz zur anderen Stütze 394 a, die auf den Querachsen verstiftet ist, axial ver­ schiebbar zu den Querachsen gelagert und durch eine Paßfeder ge­ genüber der unteren Querachse am Verdrehen gehindert, so daß die Formstabilität des Stützbügels gewährleistet ist (siehe Fig. 8 und 9).
Durch eine Druckfeder 399, die wirksam zwischen einem auf der un­ teren Querachse aufgebrachten Stellring 412 und der Stütze 394 angeordnet ist (siehe Fig. 9), wird die Stütze hier nach außen gegen einen mit einer Radialnut 401 versehenen Lagerflansch 393 der Sitzplatte 392 angedrückt, wobei die Radialnut so angebracht ist, daß ein axial nach außen von der Stütze abstehender Arre­ tierbolzen 397 in die Radialnut einrastbar ist, sobald der Rück­ sitz in seine Gebrauchslage als Lehne hochgeklappt ist (siehe Fig. 8).
Durch die in Umfangsrichtung zur oberen Querachse 395 des Stütz­ bügels verlaufende Radialnut 401 im Lagerflansch 393 ist eine ge­ ringe Schwenkbarkeit des als Lehne umfunktionierten Rücksitzes in Gegenfahrrichtung ermöglicht (siehe Fig. 6).
Dabei ist in der Anschlagstellung des Rücksitzes etwas Spiel zwi­ schen der Radialnut und dem Arretierbolzen 397 vorgesehen, damit der Arretierbolzen hier keinen Anschlag bildet.
Für die axiale Lagefixierung des Rücksitzes in der Sitzwanne ist hier ein Stellring 410 vorgesehen (siehe Fig. 8), der auf der an­ deren Seite der Arretiereinrichtung am Ende der oberen Querachse 395 befestigt ist und einen Anschlag gegen die Außenseite des Lagerflansches 393 a der Sitzplatte 392 bildet, während die Stüt­ ze 394 a einen Anschlag gegen die Innenseite des Lagerflansches bildet.
Dabei ist die Stütze 394 a, die ja auf den Querachsen des Stütz­ bügels verstiftet ist, über die untere Querachse 396 mit etwas Spiel zwischen den Seitenwänden der Sitzwanne eingepaßt.
Unter dem, aus einem Sitzpolster 390 und einer Sitzplatte 392 bestehenden Rücksitz mit einer auf der Unterseite der Sitzplatte befestigten, gepolsterten Kinderlehne 391 ist nun ein schwenkbar um die obere Querachse 395 des hinteren Stützbügels gelagerter Klappsitz vorgesehen (siehe Fig. 7).
Der Klappsitz ist hier durch eine Sitzplatte 427 gebildet, auf der ein Sitzpolster 406 für ein Kind befestigt ist.
Dabei sind für die Schwenklagerung des Klappsitzes um die Quer­ achse 395 beidseits Lagerlaschen 413 an der Sitzplatte befestigt. Ein schwenkbar an der Unterseite der Sitzplatte 427 gelagerter Stützbügel, der ebenfalls aus zwei Stützen 402 und zwei Querach­ sen 403 und 404 besteht, bildet hier einen Anschlag für den Klapp­ sitz in dessen Gebrauchslage, wobei sich der Klappsitz über die untere Querachse 404 des Stützbügels gegen zwei in der Sitzwanne angebrachte Rasten 405 abstützt, in welche die untere Querachse eingesetzt ist.
Die beiden Rasten sind so in der Schwenklagerung angebracht, daß der am Klappsitz gelagerte vordere Stützbügel etwa die gleiche Schräglage aufweist wie der in der Sitzwanne gelagerte hintere Stützbügel des Kindersitzes.
Für die Schwenklagerung des vorderen Stützbügels sind auf der Unterseite der Sitzplatte 427 zwei Lageraugen 409 angebracht, in denen die obere Querachse 403 des Bügels schwenkbar gelagert ist (siehe Fig. 9), wobei durch die Lageraugen mit etwas seitli­ chem Spiel auch ein Anschlag gegen die Stützen 402 des Stütz­ bügels gebildet ist.
Zwei auf der oberen Querachse 395 des hinteren Stützbügels auf­ gebrachte Stellringe 411 halten den Klappsitz, der wie die Kin­ derlehne 391 etwas schmäler ausgebildet ist wie der Rücksitz, in seiner axialen Lage fest.
Wird nun der aufgeklappte Kindersitz über den oberen Scheitel­ punkt seiner durch die Stützbügel bestimmten Schwenkbewegung hinaus gegen die Rücksitzlehne 420 angeschwenkt, dann schlagen die Stützen 402 des vorderen Stützbügels gegen eine in der Sitz­ wanne vorgesehene Kante 414 an (siehe Fig. 6), so daß also durch die Kante die Schwenkbarkeit des Kindersitzes begrenzt ist.
Durch eine entsprechende Schräglage der in den Rasten 405 vorge­ sehenen Einschnitte 431 (siehe Fig. 10) für die untere Querachse 404 des vorderen Stützbügels kann nun erreicht werden, daß die Querachsen bei einer bestimmten Krafteinwirkung der Stützen gegen die Kante aus den Rasten herausgeschoben wird, wobei die erforder­ liche Kraft durch die Schräglage der hinteren Anlagefläche gegen die Querachse bestimmbar ist.
Der Kindersitz schlägt dann nicht hart an, sondern wird entspre­ chend dem Gewicht des Kindes mehr oder weniger abgebremst, bevor der vordere Stützbügel aus den Rasten springt.
Um zu verhindern, daß der Klappsitz dann nach unten absackt, sind die Lagerlaschen 413 (siehe Fig. 7) so an der Sitzplatte 427 be­ festigt, daß der Klappsitz nur geringfügig weiter nach unten ab­ schwenkbar ist, bevor die Lagerlaschen gegen die Anschlagfläche 428 der Sitzplatte 392 (siehe Fig. 10) anschlagen.
Dadurch ist auch verhindert, daß sich ein Kind die Finger verlet­ zen kann, falls der vordere Bügel aus irgend einem Grund aus den Rasten springen sollte oder nicht richtig eingerastet ist.
In der Gebrauchslage des Kindersitzes als Rücksitz (siehe Fig. 10) sorgen in der Sitzwanne angebrachte Auflageklötze 426 beidseits der Kinderlehne 391 dafür, daß die Belastung der Sitzplatte 392 durch eine Fondinsassin 407 nicht über die Kinderlehne, sondern über die Auflageklötze gegen die Sitzwanne gerichtet ist.
Dabei ist der Boden der Sitzwanne im vorderen Bereich des Kinder­ sitzes (vom Kind aus gesehen) hinter den Rasten 405 bis zur Kin­ derlehne hochgezogen (siehe Kante 414 in Fig. 6) und verläuft dann entsprechend der Schräglage des Rücksitzes wieder schräg nach un­ ten (so, als würde der Boden eine Auflagefläche für die Kinder­ lehne bilden), wo er dann um den Rücksitz herum wieder nach oben gezogen ist und eine Anlagefläche gegen die hintere Stirnseite des Rücksitzes bildet.
Im Bereich der Füße eines Kindes ist der Boden jedoch flach ge­ halten, so daß also die dargestellte Formgebung des Bodens in der Mitte der Sitzwanne nach unten abgesetzt ist, was aber hier nicht im Schnitt dargestellt ist.
Auf der Rückseite der Sitzwanne bildet eine vom Boden weg nach oben hochgezogene Wandung den hinteren Abschluß der Sitzwanne, wobei die Wandung im Bereich der oberen Querachse 395 des hinte­ ren Stützbügels wieder nach vorne und um die Querachse kreisbo­ genförmig herumgezogen ist, wo dann eine Anlagefläche 429 (siehe Fig. 7) für den hinteren Stützbügel den Abschluß der Wandung bil­ det.
Ein für das Kind 408 vorgesehener Haltegurt 480, der seitlich der Kinderlehne an der Sitzplatte 392 des Rücksitzes befestigt ist, ist unter dem zurückgeklappten Rücksitz in der Sitzwanne untergebracht.
Da der Haltegurt weder bei einem frontseitigen, noch bei einem heckseitigen Aufprall einer, der Massenträgheit des Kindes und der Wucht des Aufpralles entsprechenden Zugbelastung ausgesetzt ist, über die ja bei üblichen Kindersitzen mit Sicherheitsgurten ein Abknicken des Kopfes gegenüber dem angegurteten Oberkörper bewirkt wird, ist bei einem erfindungsgemäßen Kindersitz ein Kopfabknicken praktisch ausgeschlossen, so daß Halswirbelverlet­ zungen, Genickbrüche und Querschnittslähmungen vermieden sind. Es ist ja nicht im Sinne der Fortpflanzung, wenn sich der Papa einen Airbag kauft, in der Hoffnung, daß er rechtzeitig aufge­ blasen wird, wenn er gleichzeitig seine drei Kinder in halsbre­ cherische Sicherheitsgurte hineinhängt.
Auch wenn er mit den Kindern vorsichtiger fährt ist die Unvor­ sichtigkeit anderer Verkehrsteilnehmer ein Faktor, der nicht vorausberechenbar und auch nicht beeinflußbar ist.
In der Rücksitzlehne 420 sind hier in entsprechenden Aussparungen drei Ausstellkeile 417 untergebracht (siehe Fig. 12), die für grö­ ßere Kinder oder kleinere Erwachsene vorgesehen sind und aus­ schwenkbar nach vorne um eine die Rücksitzlehne in Längsrichtung durchdringende Querachse 416 gelagert sind (siehe Fig. 6).
Dabei dient die Querachse auch zur Schwenklagerung der Rücksitz­ lehne, indem für die Lagerung der Querachse zwei Lagerböcke 415 vorgesehen sind, die entweder auf der Oberseite der äußeren Sitz­ wannen < 18905 00070 552 001000280000000200012000285911879400040 0002003800896 00004 18786BOL<400 befestigt sind (siehe Fig. 7 und 11) oder seitlich im Fahrzeuginnenraum vorgesehen sind, falls eine Sitzwanne 400′ be­ vorzugt wird (siehe Fig. 6).
Durch ein Ablagebrett 418, dessen Vorderkante schwenkbar um eine an der Oberseite des Ausstellkeiles 417 befestigte Achse 422 ge­ lagert ist und dessen Hinterkante über eine seitlich abstehende Achse 423 schwenkbar und verschiebbar zwischen zwei üblichen Führungsbügeln 419 gelagert ist, ist nun in der Ausstellage des Ausstellkeiles eine horizontale Tischfläche über dem Ausstell­ keil gebildet (siehe Fig. 6).
Dabei ist der hintere, den Führungsbügeln zugewandte Teil des Ablagebrettes, das ebenso breit ausgebildet ist wie der Ausstell­ keil, nach oben in Längsrichtung der Führungsbügel abgewinkelt. Die auf der Unterseite einer Brücke 424 befestigten Führungsbü­ gel sind hier in einer an der Rückseite der Rücksitzlehne vor­ gesehenen Aussparung untergebracht, wobei die Brücke auf der In­ nenseite einer an der Lehne angebrachten Rückwand 425 befestigt ist.
Beim Einschwenken des Ausstellkeiles wird nun das Ablagebrett in die zwischen der Rückwand und der Brücke gebildete Aussparung in der Rücksitzlehne hochgeschoben (siehe Fig. 10).
Dabei ist die zwischen der Unterseite der Brücke und den Füh­ rungsbügeln gebildete Längsführung für die obere Achse 423 des Ablagebrettes durch entsprechend ausgebildete, an den Führungs­ bügeln angeformte Sicken 430 (siehe Fig. 6) etwas eingeengt, so daß die Achse 423 beim Hochschieben hinter den Sicken einrastet sobald der Ausstellkeil ganz eingeschwenkt ist.
Das Ablagebrett ist hier über seine entsprechend ausgebildete Vorderkante auf der Achse 422 des Ausstellkeiles nur festgeklemmt, so daß es auch "ausgeklippst" werden kann.
Zwischen dem Ausstellkeil und der Rückwand 425 der Rücksitzlehne ist ein üblicher Blasebalg 421 befestigt, der beim Ausschwenken des Keiles Luft ansaugt, die dann beim Einschwenken des Keiles über eine entsprechend dimensionierte Öffnung wieder ausgestoßen werden muß, so daß ein Aufprall gegen den Ausstellkeil entspre­ chend der am Blasebalg vorgesehenen, evtl. einstellbaren Öffnung mehr oder weniger gedämpft abgefangen wird, bevor ein Kind mit seinem Kindersitz bei einem heckseitigen Aufprall gegen die Rück­ sitzlehne angeschwenkt wird.
Für Kleinkinder und Säuglinge dürfte ein zwischen dem Kindersitz und der Rücksitzlehne untergebrachtes weiches Kissen allerdings noch mehr Sicherheit bieten.
Die Schwenkbarkeit des Kindersitzes ist in Fig. 6 durch eine Pfeil­ richtung x angedeutet, während die Schwenkbarkeit des vorderen Stützbügels um die Querachse 403 durch eine Pfeilrichtung y und die Schwenkbarkeit des Klappsitzes um die Querachse 395 durch eine Pfeilrichtung z jeweils in Fig. 7 angedeutet ist.
Fig. 13 zeigt einen SiPKW 13 bei einem schweren Aufprall gegen einen herkömmlichen PKW 5, dessen Fahrer bei strömendem Regen das Schild 453 "Vorfahrt beachten" übersehen hat, weil sein PKW noch kein Vordach über der Windschutzscheibe angebracht hat, so daß ihm nur in den Momenten ein ziemlich eingeengter Durchblick durch die Scheibe ermöglicht war, in denen gerade das Wischblatt vor seinen Augen vorbeiwischte.
Die Fahrerin 3 des SiPKW's hat diesen Verstoß gegen die Straßen­ verkehrsordnung trotz des strömenden Regens augenblicklich er­ faßt, weil sie ja ein "Richtiges Immerzuverläßiges Auto-Mobil" mit einem Vordach besitzt, wo ihr bei strömendem Regen ein gleichmäßig guter und nicht ständig unterbrochener Durchblick durch die ganze Windschutzscheibe hindurch ermöglicht ist.
Aufgrund des optimalen Ausblickes war sie auch in der Lage, ihr Fahrzeug vor dem Aufprall noch scharf abzubremsen.
Durch den Bremsvorgang wurde die Querachse 263, um welche das Fahrzeugvorderteil schwenkbar zum Fahrzeuginnenraum gelagert ist, um die Vorderräder herum von einer Position 0 in eine Position 1 hochgeschwenkt, wobei die Hinterräder von einer Position 0 in ei­ ne Position 1 gegen die Vorderräder hin aufliefen.
Während des Bremsvorganges wurden in einer Position "r.p." der Hinterräder die Schutzbügel der Vordersitze und des Rücksitzes ausgelöst bzw. nach unten in ihre Gebrauchslage abgeschwenkt.
Das in einem Kindersitz gemäß Fig. 6 untergebrachte Kind 408 wurde durch den Bremsvorgang in Fahrrichtung von einer Position 0 in eine Position 1 gegen das Fahrzeugvorderteil hin hochgeschwenkt. Das Bremsverhalten eines SiPKW's entspricht also einem natürli­ chen Bremsverhalten, wie man es auch bei jedem Vierbeiner und bei jeder guten Schlittschuhläuferin beobachten kann, wenn sie durch Anheben ihres Schwerpunktes den Anpreßdruck ihrer Beine nach unten erhöhen, um den Bremsweg zu verkürzen.
Eine Antiblockiereinrichtung bzw. eine künstliche Stotterbremse kann also bei einem SiPKW als überholt betrachtet werden.
Auch im Eiskunstlauf und bei den Skifahrern kann man Stotter­ bremsungen nur bei den Anfängern beobachten.
Richtige Könner aber bremsen so geschmeidig ab wie ein SiPKW und vermeiden dadurch Zerrungen und Verrenkungen.
Analog ist auch die Fondinsassin 407 beim Abbremsen des SiPKW's zu keinen Verrenkungen gezwungen; denn sie wird genauso wie das Kind in Fahrrichtung gegen das Fahrzeugvorderteil hochgeschwenkt, wobei sie fest in ihren Sitz gedrückt wird, der zudem vorne auch noch etwas angehoben wird, so daß sie also nicht gleich vom Sitz herunterrutscht, wie dies bei einem herkömmlichen PKW bei einem scharfen Bremsmanöver der Fall ist wenn man den Sicherheitsgurt nicht anlegt, um einen Genickbruch zu vermeiden.
Aufgrund des geschmeidigen und natürlichen Bremsverhaltens des SiPKW's ist es der Fondinsassin auch möglich, sich ohne Hast und unnötige Verrenkungen noch rechtzeitig mit den Händen gegen die gepolsterte Querstrebe 433, 434 abzustützen.
Während das Kind nun bei einem folgenden Aufprall von einer Posi­ tion 1 in eine Position 2 hochgeschwenkt wird, wird die Fondin­ sassin mit dem Kopf in das elastische Auffangnetz geschleudert, was aber wesentlich angenehmer ist wie ein Kopfabknicken bei ei­ nem Sicherheitsgurt, zumal sie ja vorher noch die Möglichkeit hat, ihre Eigengeschwindigkeit durch aktiven Einsatz ihrer Arme und ihrer Beine selbst noch zu verringern.
Dabei ist für den Einsatz der Beine jeweils eine Fußstütze 437 an der unteren Rückseite eines Vordersitzes vorgesehen, um sich mit den Füßen dagegen abstützen zu können.
Für die Fahrerin 3 ist ein nachgiebig gelagertes Lenkrad 350 vor­ gesehen, das noch rechtzeitig nach vorne weggezogen wird, bevor ihre Armkräfte erlahmen bzw. bevor sie mit dem Kopf in ein eben­ falls elastisch ausgebildetes Auffangnetz 345 geschleudert wird. Durch den Aufprall wird die Querachse 263 um die Vorderräder von der Position 1 in eine Position 2 hochgeschwenkt, während die Hinterräder von ihrer Position 1 in eine Position 2 gegen die Vorderräder hin auflaufen.
Durch das abschwenkbar gelagerte Fahrzeugvorderteil ist also ei­ ne optimal in die Länge gezogene Verzögerungsphase geschaffen, die durch die Nachgiebigkeit des Fahrzeugvorderteiles noch ver­ längert wird, wobei hier die Deformierung des Vorderteiles durch den Aufprall nicht dargestellt ist.
Nach dem Aufprall senkt sich der Fahrzeuginnenraum durch sein Eigengewicht von selbst wieder ab, so daß dann alle Insassen un­ behindert und wie man sieht auch unverletzt das Fahrzeug verlas­ sen können. Dabei hindern die Schutzbügel am Aussteigen überhaupt nicht und müssen nicht einmal angehoben werden. Auch die Türen sind nicht verklemmt; denn die Türrahmen blieben von der Wucht des Aufpralles gänzlich verschont.
Die Einrasteinrichtungen der Schutzbügel sind hier durch Abdeck­ hauben 374 bzw. 374 a abgedeckt.
Eine entsprechende Abdeckung für die Anschlageinrichtung 440 (siehe Fig. 14) und den Mechanismus für das Wiederhochschwenken der Schutzbügel ist auch auf der anderen Seite der Bügel vorzu­ sehen.
Fig. 14 zeigt gegenüber Fig. 3 in etwas größerem Maßstab eine An­ schlageinrichtung 440 im Zusammenwirken mit dem hinteren Schutz­ bügel, dessen Arme 344 a hier in der Gebrauchs-Schwenkstellung des Bügels dargestellt sind.
Für die Anschlagnase 446 der Nockenscheibe 445 ist ein gegen Fe­ derdruck nachgiebig gelagerter Anschlagbolzen 455 vorgesehen, des­ sen Anschlagstellung entsprechend der jeweiligen Axialstellung ei­ ner Anschlagbuchse 456 veränderbar ist (siehe Fig. 15).
Dabei wird der Abschwenkwinkel α des Schutzbügels in seine Ge­ brauchslage umso größer, je mehr die Anschlagstellung des Bolzens nach oben verlegt ist (siehe Vorzeichen +) und umso kleiner, je weiter die Anschlagstellung des Anschlagbolzens mittels der An­ schlagbuchse 456 (siehe Fig. 15) nach unten verlegt ist (siehe Vorzeichen -).
An Stelle einer in Fig. 2 dargestellten Arretiereinrichtung 441 ist hier eine in Fig. 16 dargestellte Arretiereinrichtung 441′ vor­ gesehen, um die Querachse 351 a des Schutzbügels über den Stell­ ring 462 in ihrer äußeren Axialstellung festzuhalten, wenn der Schutzbügel über seine Gebrauchs-Schwenkstellung hinaus abge­ schwenkt wird.
Fig. 15 zeigt eine Anschlageinrichtung 440 mit einem axial ver­ schiebbar in einer Anschlagbuchse 456 gelagerten Anschlagbolzen 455, wobei die Anschlagbuchse ihrerseits axial verschiebbar in einem Gehäuse 454 gelagert ist.
Der Anschlagbolzen wird hier in einer bestimmten Axialstellung der Anschlagbuchse durch eine Druckfeder 458 nach unten über ei­ nen am Bolzen vorgesehenen Bund bzw. über eine an der Buchse an­ gebrachte Schulter gegen die Anschlagbuchse angedrükt und in einer bestimmten Axialstellung festgehalten.
Dabei ist die Druckfeder 458 gerade so stark ausgelegt, daß sie den Schutzbügel entgegen seinem Eigengewicht und entgegen der Krafteinwirkung seiner in Umfangsrichtung auf ihn einwirkenden gewundenen Biegefeder 368′ (siehe Fig. 2) sicher in seiner Ge­ brauchslage festhält (siehe Fig. 14).
Durch die Druckfeder soll auch der Anschlag des Bügels über die Anschlagnase 446 der Nockenscheibe 445 gegen den Anschlagbolzen etwas gedämpft werden, wenn der Schutzbügel in seine Gebrauchs­ lage abgeschwenkt wird.
Die verschiebbar in einer Bohrung eines Klemmflansches 460 ge­ führte Anschlagbuchse wird hier durch den Klemmflansch in ihrer axialen Lage festgehalten.
Dabei ist der Klemmflansch in üblicher Weise in axialer Richtung aufgeschlitzt, so daß zwei Schenkel gebildet sind, die mittels einer Schraube zueinander verspannbar sind.
Statt einer üblichen Schraube ist hier ein handelsüblicher Klemm­ hebel 447 mit Außengewinde vorgesehen, bei dem zwischen dem He­ bel und einem Gewindeschaft eine Verzahnung angebracht ist, um die Verdrehstellung des Hebels zum Gewindeschaft entsprechend einem günstigsten Spannwinkel verändern zu können.
Für die axiale Lagefixierung des Klemmflansches sind hier drei um 120° versetzte Distanzbuchsen 459 vorgesehen, die in etwas größer ausgebildeten Bohrungen im Klemmflansch untergebracht sind und die über einen Deckel 457 gegen eine obere Stirnseite des La­ gergehäuses hin fest verschraubt sind, wobei die dafür erforder­ lichen Schrauben durch die Distanzbuchsen hindurchgeführt sind. Dadurch ist für den Klemmflansch mit etwas axialem Spiel ein An­ schlag einerseits gegen die obere Stirnfläche des Lagergehäuses und andererseits gegen eine untere Stirnfläche des Deckels 457 gebildet.
Durch den Deckel 457 ist dann auch ein Gegenlager für das obere Ende der Druckfeder 458 geschaffen.
Wird nun die Klemmwirkung des Klemmflansches durch Lösen des Klemmhebels 447 aufgehoben, dann ist die Anschlagbuchse 456 in axialer Richtung frei beweglich.
Die Druckfeder 458 schiebt dann die Anschlagbuchse über den An­ schlagbolzen mit nach unten, wobei der Schutzbügel entsprechend angehoben wird (siehe Fig. 14).
Damit nun die Anschlagbuchse auch automatisch mit nach oben ge­ schoben wird, wenn der Schutzbügel von Hand etwas weiter nach unten geschwenkt wird, ist eine weitere Druckfeder 461 wirksam zwischen dem Lagergehäuse und der Anschlagbuchse angebracht. Um nun die geeignete Anschlagstellung der Anschlagbuchse bzw. des Anschlagbolzens einzustellen, muß der Schutzbügel nach dem Lösen des Klemmhebels lediglich von Hand in eine gewünschte Ge­ brauchslage gebracht werden, wo die Gebrauchslage dann nach dem Festziehen des Klemmhebels durch die axiale Lagefixierung der Anschlagbuchse festgelegt ist.
In der Darstellung Fig. 15 oben ist statt eines Klemmflansches eine Rändelschraube 478 od. dgl. vorgesehen, welche axial in die Anschlagbuchse eingeschraubt ist und mit ihrem Schraubenkopf ei­ nen Anschlag gegen den Deckel 457 bildet, so daß die Anschlag­ buchse ebenfalls in ihrer Axialstellung festgehalten ist.
Um hier die Axialstellung der Anschlagbuchse verändern zu können, muß der Schutzbügel in seiner Gebrauchslage erst von Hand etwas nach unten gedrückt werden, damit der Anschlagbolzen und damit auch die Rändelschraube etwas angehoben werden, so daß die Rän­ delschraube von der Spannkraft der Druckfeder 458 entlastet ist. Durch Verdrehen der Rändelschraube ist dann die Anschlagstellung ebenfalls veränderbar.
Fig. 16 zeigt eine Arretiereinrichtung 441′, mittels der die Quer­ achse 351 a eines hinteren Schutzbügels in ihrer äußersten Axial­ stellung arretierbar ist, wo dann der Schutzbügel über seine Ge­ brauchslage hinaus abgeschwenkt werden kann.
Ein verschiebbar zwischen einem Lagerbock 463 und einem Deckel 464 gelagerter Riegel 465 wird hier entgegen der Krafteinwirkung einer Zugfeder 467 in einer Axialstellung 0 seiner der Querachse 351 a zugewandten Stirnseite von einem Kipphebel 470 festgehalten. Dabei ragt der als Klinke ausgebildete Kipphebel, der unterhalb vom Riegel schwenkbar um eine Achse 472 im Lagerbock gelagert ist, mit einer nach oben abgesetzten Anschlagnase 474 in eine auf der Unterseite des Riegels angebrachte Quernut hinein.
Die Anschlagnase 474 ist dabei, von der Achse 472 des Kipphebels aus betrachtet, auf der von der Querachse des Schutzbügels abge­ wandten Hälfte des Kipphebels auf dessen Oberseite angeformt.
In dargestellter Ausgangslage wird der Kipphebel mit seiner An­ schlagnase durch die wirksam zwischen dem Deckel 464 und dem Rie­ gel 465 angeordnete Zugfeder 467, sowie durch eine auf ihn ein­ wirkende Druckfeder 473 nach oben gegen den Riegel bzw. hier im Gegenuhrzeigersinn gegen einen im Lagerbock befestigten Anschlag­ bolzen 476 angedrückt, wobei der Anschlagbolzen die Schwenkbar­ keit des Kipphebels begrenzt.
Die Druckfeder 473 ist über eine übliche Achsverbindung jeweils schwenkbar einerseits zum Kipphebel und andererseits zum Lager­ bock gelagert, wobei ihre am Lagerbock gelagerte Schwenkachse so angeordnet ist, daß die Druckfeder den Kipphebel nach einem be­ stimmten Schwenkwinkel desselben im Uhrzeigersinn entgegen ihrer Krafteinwirkung dann um den gleichen Winkelbetrag im Uhrzeiger­ sinn gegen den Anschlagbolzen 476 anschwenkt, wo dann der An­ schlagbolzen wiederum die Schwenkbarkeit des Kipphebels, jedoch in entgegengesetzter Richtung begrenzt.
Wird nun der Riegel nach rechts verschoben, dann wird der Kipp­ hebel durch einen vom Riegel nach unten abstehenden Bolzen 469, der gegen die Anschlagnase 474 des Kipphebels anschlägt, im Uhr­ zeigersinn um seine Achse 472 herumgeschwenkt, wobei der nach oben abgesetzte Teil der Anschlagnase aus der Quernut des Riegels herausgeschwenkt wird und wobei dann die Druckfeder 473 den Kipp­ hebel letztendlich im gleichen Drehsinn weiter gegen den Anschlag­ bolzen 476 zum Anschlag bringt, wo dann der Kipphebel in eine hier strichpunktiert dargestellte Endschwenklage gebracht ist. Ein Anschlagbolzen 468 an der Vorderseite des Riegels begrenzt seine Verschiebbarkeit nach rechts gegen den Lagerbock.
Wird nun der Riegel durch die Zugfeder nach links gegen die Quer­ achse des Schutzbügels hin verschoben, dann schlägt ein vom Rie­ gel nach unten abstehender Bolzen 471 gegen eine zur Anschlagnase 474 versetzte Anschlagnase 475 des Kipphebels an, welche sich nun in der strichpunktiert dargestellten Schwenklage des Kipphebels über dessen Achse 472 befindet.
Dadurch wird der Kipphebel wieder im Gegenuhrzeigersinn zurück­ geschwenkt, wo ihn die Druckfeder 473 mit seiner Anschlagnase 474 gegen die Unterseite des Riegels andrückt.
Der Riegel selbst aber wird weiter nach links verschoben, wo er dann in einer Position 1 seiner vorderen Stirnseite gegen die Mantelfläche des Stellringes angedrückt wird und schließlich hinter dem Stellring einrastet (siehe Pos. 2), sobald die Quer­ achse in ihre äußerste Axialstellung gebracht ist.
Beim Zurückschieben des Riegels in dargestellte Ausgangslage ra­ stet die Anschlagnase 474 des Kipphebels wieder in die Quernut des Riegels ein.
Für die Betätigung des Riegels ist ein Kugelknopf 477 vorgesehen und für die Befestigung der Arretiereinrichtung 441′ im Lagerge­ häuse 439 der Querachse (siehe Fig. 14) ist ein Befestigungswinkel 466 am Lagerbock 463 angebracht.

Claims (34)

1. Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzein­ richtungen für die Fahrzeuginsassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Fahrtrichtung um eine obere Querachse (395) eines Stützbügels hochschwenkbar gelagerter, aus einer Sitzplatte (392) und einem Sitzpolster (390) bestehender Rücksitz (390, 392) mit einer auf der Unterseite seiner Sitzplatte befestig­ ten, gepolsterten Kinderlehne (391) eine Lehne für ein Kind (408) bildet, wobei der aus zwei Stützen (394 und 394 a) und zwei Querachsen (395 und 396) bestehende Stützbügel über sei­ ne untere Querachse (396) schwenkbar in einer Sitzwanne (400 bzw. 400′) gelagert ist und wobei die Schwenkbarkeit des Stützbügels in Fahrtrichtung durch eine an der Sitzwanne an­ geformte, gegen die Stützen (394 und 394 a) des Stützbügels gerichtete Anschlagfläche (429) begrenzt ist, während für die Schwenkbegrenzung des Rücksitzes um die obere Querachse (395) des Stützbügels eine auf der Vorderseite seiner Sitz­ platte (392) angeformte Anschlagfläche (428) vorgesehen ist, welche in der Gebrauchs-Schwenkstellung des Rücksitzes als Lehne einen Anschlag gegen die beiden Stützen des Stützbügels bildet (Fig. 6, 7, 9 und 10).
2. SiPKW nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schwenklagerung des Rücksitzes (390, 392) um die obere Querachse (395) des Stützbügels (394, 394 a-395, 396) zwei an seiner Sitzplatte (392) seitlich befestigte Lager­ flansche (393 und 393 a) vorgesehen sind (Fig. 9).
3. SiPKW nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stütze (394) des Stützbügels (394, 394 a-395, 396) mit einem axial nach außen abstehenden Arretierbolzen (397) versehen und axial verschiebbar zu den Querachsen (395 und 396) des Stützbügels gelagert ist, während die andere Stütze (394 a) des Stützbügels auf den Querachsen befestigt ist und daß die axial verschiebbar gelagerte Stütze über eine Paß­ federverbindung oder dgl. gegenüber einer Querachse (396) des Stützbügels am Verdrehen gehindert ist, wobei zwischen dieser Querachse und der verschiebbaren Stütze eine Druck­ feder (399) wirksam angeordnet ist, so daß die Stütze über den abstehenden Arretierbolzen durch die Druckfeder nach außen gegen einen Lagerflansch (393) der beiden an der Sitz­ platte (392) des Rücksitzes (390, 392) befestigten Lagerflan­ sche hin angedrückt ist und daß in diesem Lagerflansch eine in Umfangsrichtung zur oberen Querachse (395) des Stützbügels verlaufende Radialnut (401) angebracht ist, in welche der Arretierbolzen einrastbar ist sobald sich der Rücksitz in seiner Gebrauchs-Schwenkstellung als Lehne befindet (Fig. 9).
4. SiPKW nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein, aus einer Sitzplatte (427) und einem Kinder-Sitz­ polster (406) bestehender Klappsitz (406, 427) schwenkbar um die obere Querachse (395) des Stützbügels (394, 394 a-395, 396) gelagert ist, wobei für die Schwenklagerung des Klappsitzes zwei seitlich an seiner Sitzplatte (427) befestigte Lager­ laschen (413) vorgesehen sind und daß auf der Unterseite der Sitzplatte zwei Lageraugen (409) angebracht sind, in denen ein aus zwei Stützen (402) und zwei Querachsen (403 und 404) bestehender Stützbügel (402-403, 404) schwenkbar um seine obere Querachse (403) gelagert ist (Fig. 7 und 9).
5. SiPKW nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbarkeit des Klappsitzes (406, 427) durch zwei in der Sitzwanne (400 bzw. 400′) befestigte Rasten (405), in welche die untere Querachse (404) des schwenkbar am Klapp­ sitz gelagerten vorderen Stützbügels (402-403, 404) einsetz­ bar ist, nach unten begrenzt ist und daß die Lagerlaschen (413) des Klappsitzes so an seiner Sitzplatte (427) befe­ stigt bzw. angeformt sind, daß zwischen den Lagerlaschen und der an der Vorderseite der Sitzplatte (392) des Rücksitzes (390, 392) angeformten Anschlagfläche (428) ein weiterer An­ schlag gebildet ist, sobald der vordere Stützbügel des Klapp­ sitzes aus den Rasten springt und der Klappsitz nur gering­ fügig weiter um die Querachse (395) seines hinteren Stütz­ bügels (394, 394 a-395, 396) nach unten abgeschwenkt wird (Fig. 7).
6. SiPKW nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Sitzwanne (400 bzw. 400′) vorgesehene An­ schlagfläche (429) für den schwenkbar um seine untere Quer­ achse (396) in der Sitzwanne gelagerten hinteren Stützbügel (394, 394 a-395, 396) des Klappsitzes (406, 427) gegenüber der unteren Querachse des Stützbügels so angebracht ist, daß die obere Querachse (395) des Stützbügels gegenüber der unteren Querachse in Fahrtrichtung nach vorne geneigt ist und daß die Rasten (405) für die untere Querachse (404) des schwenkbar am Klappsitz gelagerten vorderen Stützbügels (402-403, 404) des Klappsitzes so in der Sitzwanne angebracht sind, daß der vordere Stützbügel in etwa die gleiche Schräglage aufweist wie der hintere Stützbügel (Fig. 7).
7. SiPKW nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sitzwanne (400 bzw. 400′) eine Anschlagkante (414) gegen die Stützen (402) des vorderen Stützbügels (402-403, 404) angeformt ist, um die Schwenkbarkeit des aus einer Leh­ ne (391, 392) und einem Klappsitz (406, 427) bestehenden Kin­ dersitzes in Gegenfahrrichtung zu begrenzen und daß die für die untere Querachse (40) des vorderen Stützbügels vorgesehenen Einschnitte (431) in den Rasten (405) mit ihren seitlichen Anlageflächen zur Querachse so geneigt sind, daß die Quer­ achse beim Abschwenken des Kindersitzes in Gegenfahrrichtung bei einer bestimmten Krafteinwirkung der Stützen (402) gegen die Anschlagkante (414) aus den Rasten aushebbar ist (Fig. 6, 10).
8. SiPKW nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sitzwanne (400) so ausgebildet ist, daß sie mit ih­ rem vorderen Ende unter eine Rücksitzlehne (420) hineinragt, wobei sie auf einem im Fond eines SiPKW's (13) vorgesehenen Sockel (452) fest aufgeschraubt ist, während eine andere Sitzwanne (400′) so ausgebildet ist, daß sie unter die Rück­ sitzlehne einschiebbar ist, wobei sie auf dem Sockel ver­ schiebbar und arretierbar gelagert ist (Fig. 6 und 7).
9. SiPKW nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücksitzlehne (420) über eine die Lehne in Längsrich­ tung durchdringende Querachse (416) abschwenkbar nach vorne in beidseits der Lehne angeordneten Lagerböcken (415) gela­ gert ist, wobei die Lagerböcke entweder auf der Oberseite der äußeren Sitzwannen (400) einer kompletten Rücksitzbank oder seitlich im Fahrzeuginnenraum befestigt sind, falls un­ ter die Lehne einschiebbare Sitzwannen (400′) bevorzugt sind.
10. SiPKW nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Sitzwanne (400 bzw. 400′) mit einem aufklapp­ baren Kindersitz ein nach vorne um die Querachse (416) der Rücksitzlehne (420) ausschwenkbar gelagerter Ausstellkeil (417) in einer entsprechenden Aussparung der Rücksitzlehne untergebracht ist (Fig. 10 und 12).
11. SiPKW nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausstellkeil (417) und einer rückseitigen Aussparung im oberen Teil der Rücksitzlehne (420) mit Abla­ gebrett (418) untergebracht ist, wobei das Ablagebrett mit seiner entsprechend ausgebildeten Vorderkante ausklippbar um eine auf der oberen Stirnseite des Ausstellkeiles befe­ stigte Achse (422) schwenkbar gelagert ist und mit seiner hinteren Kante über eine beidseits abstehende Achse (423) in üblicher Weise zwischen zwei Führungsbügeln (419) ver­ schiebbar geführt ist und wobei das Ablagebrett in der Mit­ te so abgeknickt ist, daß es in der Ausstellage des Aus­ stellkeiles eine horizontale Tischfläche bildet (Fig. 6).
12. SiPKW nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausstellkeil (417) und einer Rückwand (425) der Rücksitzlehne (420) ein üblicher Blasebalg (421) wirk­ sam befestigt ist (Fig. 6).
13. SiPKW nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbar und axial verschiebbar über seine hori­ zontal angeordnete Querachse (351 bzw. 351 a) im Fahrzeug­ innenraum (261) eines SiPKW′s (13) gelagerter Schutzbügel mit zwei seitlich von seiner Querachse abstehenden Armen (344 bzw. 344 a) in einer Bereitschafts-Schwenkstellung des Bügels mit einem Auslöser (348′) in Eingriff gebracht ist, wobei der Auslöser über einen Bowdenzug (362 bzw. 362 a) mit einem abschwenkbar um eine horizontale Querachse (263) am Fahrzeuginnenraum gelagerten Fahrzeugvorderteil (260) so in Wirkverbindung gebracht ist, daß der Eingriff zwischen dem Schutzbügel und dem Auslöser entgegen der Krafteinwirkung einer auf den Auslöser einwirkenden Druckfeder (364) über den Bowdenzug durch Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles lösbar ist, so daß der Schutzbügel dann nach vorne in eine Gebrauchs- Schwenkstellung abschwenkbar ist (Fig. 1, 2, 4 und 13).
14. SiPKW nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (362 bzw. 362 a) mit seinem einen Ende an einem Lagerauge (279) des Fahrzeugvorderteiles (260) ange­ lenkt ist und am anderen, dem Auslöser (348′) zugewandten Ende eine übliche Axialverschraubung (363) an seinem flexib­ len Führungsrohr aufweist, so daß der Auslösezeitpunkt (r.p.) des Schutzbügels bzw. der Zeitpunkt, wo der Eingriff zwischen dem Schutzbügel (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) und dem Auslöser beim Abschwenken des Fahrzeugvorderteiles gelöst wird, ein­ stellbar ist (Fig. 1, 2 und 4).
15. SiPKW nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (348′) stangenförmig ausgebildet und axial verschiebbar in vertikaler Längsrichtung einer Lehne (372 bzw. 420) zwischen zwei Führungslagern (366) gelagert ist, wobei zwischen dem unteren Führungslager und dem Auslöser eine den Auslöser in Eingriff haltende Druckfeder (364) wirksam angeordnet ist und daß die so gebildete Einrastein­ richtung (348′, 364, 366) über eine am äußeren Ende der Quer­ achse (351 bzw. 351 a) befestigte Rasterscheibe (365′) mit dem Schutzbügel (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) in Eingriff ge­ bracht ist, indem die Rasterscheibe an ihrem Umfang eine in axialer Richtung verlaufende Längsnut aufweist, in welcher der Auslöser in der Bereitschafts- Schwenkstellung des Schutzbügels mit seinem oberen, entsprechend ausgebildeten Stangenende mittels der auf ihn einwirkenden Druckfeder (364) festgehalten ist, so daß der Schutzbügel am Abschwenken in seine Gebrauchs- Schwenkstellung gehindert ist (Fig. 1, 2 und 4).
16. SiPKW nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Ende der Querachse (351 bzw. 351 a) befe­ stigte Rasterscheibe (365′) des Schutzbügels (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) eine Anschlagnase aufweist, welche die beim Hoch­ schwenken des Schutzbügels in seine Bereitschafts-Schwenk­ stellung wirksam werdende Flanke der in der Rasterscheibe vorgesehenen Längsnut nach außen hin verlängert, so daß durch die Anschlagnase bzw. durch die nach außen hin verlängerte Flanke der Längsnut ein sicher wirkender Anschlag gegen das obere Stangenende des Auslösers (348′) für den Schutzbügel in seiner Bereitschafts-Schwenkstellung gebildet ist (Fig. 1).
17. SiPKW nach Anspruch 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen, der Rasterscheibe (365′) gegenüberliegenden Ende der Querachse (351 bzw. 351 a) eine Nockenscheibe (445) mit einer auf der Nockenscheibe angeformten Anschlagnase (446) befestigt ist, wobei die Nockenscheibe im Zusammen­ wirken mit einer auf der Antriebswelle eines Getriebemotors (448 bzw. 448 a) befestigten Kurbel (443) für das Wiederhoch­ schwenken des Schutzbügels (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) vorgese­ hen ist, während die Anschlagnase im Zusammenwirken mit einer Anschlageinrichtung (440) die Schwenkbarkeit des Schutzbügels nach unten in seiner Gebrauchs-Schwenkstellung begrenzt (Fig. 2, 3 und 4).
18. SiPKW nach Anspruch 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem der beiden für die Lagerung der Querach­ se (351 bzw. 351 a) vorgesehenen Lagerflansche und der Quer­ achse eine um die Querachse gewundene Biegefeder (368′) wirk­ sam angeordnet ist, wobei die gewundene Biegefeder über die Querachse sowohl in Umfangsrichtung, als auch in axialer Richtung auf den Schutzbügel (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) ein­ wirkt und so angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß sie den Schutzbügel durch ihre Axialkraft über seine am Ende der Querachse befestigte Nockenscheibe (445) axial gegen diesen, der Druckfeder zugewandten Lagerflansch andrückt und daß sie den Schutzbügel nach Freigabe seiner Schenkbarkeit durch den Auslöser (348′) mittels ihrer Umfangskraft nach vorne in eine Gebrauchs-Schwenkstellung abschwenkt bzw. in seiner Ge­ brauchslage über die an der Nockenscheibe (445) angeformte Anschlagnase (446) gegen einen Anschlagbolzen (455) der An­ schlageinrichtung (440) andrückt (Fig. 2, 3 und 4).
19. SiPKW nach Anspruch 15, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Getriebemotor (448 bzw. 448 a) mit der auf seiner An­ triebswelle aufgebrachten Kurbel (443) axial gesehen so zur Querachse (351 bzw. 351 a) eines Schutzbügels (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) angeordnet ist, daß ein von der Kurbel axial nach außen abstehender Kurbelbolzen (444) in eine zur Nockenschei­ be (445) des Schutzbügels axial versetzte Lage gebracht ist sobald sich der Schutzbügel in einer Axialstellung befindet, wo seine am anderen Ende der Querachse aufgebrachte Raster­ scheibe (365′) mit ihrer äußeren Stirnseite gegen das obere Stangenende des Auslösers (348′) zum Anliegen gebracht ist und daß die an der Nockenscheibe angeformte Anschlagnase (446) gerade so breit ausgebildet ist, daß sie auch in die­ ser Axialstellung des Schutzbügels noch einen Anschlag gegen den Anschlagbolzen (455) der Anschlageinrichtung (440) bil­ det (Fig. 2 und 4).
20. SiPKW nach Anspruch 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (344, 344 a) eines Schutzbügels (351, 344 bzw. 351 a, 344 a) jeweils über seine Rasterscheibe (365′) bzw. über seine Nockenscheibe (445) an den Enden seiner Querachse (351 bzw. 351 a) befestigt sind (Fig. 2 und 4).
21. SiPKW nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (351) für einen vorderen Schutzbügel (351′, 344) etwa in Nackenhöhe einer mittelgroßen Person in einem, eine Vordersitzlehne (372) quer durchdringenden Rohr (369) untergebracht ist, wobei für die Lagerung der Querachse La­ gerflansche vorgesehen sind, die an seitlich der Lehne ange­ brachten Streben (388) befestigt sind und wobei die Streben ihrerseits eine feste Verbindung zu einer üblichen Schwenk­ winkel-Verstelleinrichtung der Lehne aufweisen (Fig. 1 und 4).
22. SiPKW nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (344) eines vorderen Schutzbügels (351, 344) etwa in der Breite eines Vordersitzes voneinander entfernt an den Enden seiner Querachse (351) befestigt sind und in der Bereitschafts-Schwenkstellung des Schutzbügels in Ver­ längerungsrichtung der Vordersitzlehne (372) nach oben von der Querachse abstehen, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind, wobei die vorderen Schwenkenden der Arme entsprechend ihrer günstigen Neigung in der Ge­ brauchs-Schwenkstellung des Schutzbügels leicht nach unten abgeknickt sind (Fig. 1, 4 und 13).
23. SiPKW nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den nach vorne abstehenden Schenkeln der Arme (344) eines vorderen Schutzbügels (351, 344) ein Auffangnetz (345) befestigt bzw. aufgespannt ist (Fig. 4 und 13).
24. SiPKW nach Anspruch 14, 15, 17 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtung (348′, 364, 366) für einen vorderen Schutzbügel (351, 344) mit der dazugehörigen Axialverschrau­ bung (363) für den Bowdenzug (362) auf der äußeren Strebe (388) der Vordersitzlehne (372) befestigt ist, wobei die Ra­ sterscheibe (365′) des Schutzbügels dann selbstverständlich auf der Außenseite seiner Querachse (351) aufgebracht ist und daß der Getriebemotor (448) für das Wiederhochschwenken des Bügels an der inneren Strebe (388) der Lehne festge­ flanscht und innerhalb der Vordersitzlehne untergebracht ist (Fig. 4).
25. SiPKW nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (351 a) für einen hinteren Schutzbügel (351 a, 344 a) etwa in Nackenhöhe seiner mittelgroßen Person hinter einer Rücksitzlehne (420) in einem am Fahrzeuginnen­ raum (261) befestigten Lagergehäuse (439) untergebracht ist, wobei für die Lagerung der Querachse entsprechende Lager­ flansche auf den Außenseiten des Lagergehäuses vorgesehen sind (Fig. 1 und 2).
26. SiPKW nach Anspruch 20 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (344 a) eines hinteren Schutzbügels (351 a, 344 a) etwa in der Breite einer kompletten Rücksitzbank voneinander entfernt an den Enden seiner Querachse (351 a) befestigt sind und in der Bereitschafts-Schwenkstellung des Schutzbügels vertikal nach oben von der Querachse abstehen, wo sie dicht unter dem Dachboden nach vorne abgewinkelt sind, wobei zwi­ schen den vorderen Schwenkenden der Arme eine Querstrebe (433) mit einem auf ihrer Unterseite aufgebrachten Polster (434) befestigt ist und wobei die vorderen Schwenkenden der Arme entsprechend ihrer günstigsten Neigung in der Gebrauchs- Schwenkstellung des Schutzbügels leicht nach unten abgeknickt sind (Fig. 1, 2 und 13).
27. SiPKW nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den hinteren Knickstellen der beiden Arme (344 a) eines hinteren Schutzbügels (351 a, 344 a) ein elastisch ausge­ bildeter Querstrang (435) befestigt bzw. aufgespannt ist und daß zwischen diesem Querstrang und der Querstrebe (433) am vorderen Schwenkende des Schutzbügels, sowie zwischen den nach vorne abstehenden Schenkeln der beiden Arme ein Auffang­ netz (345 a) befestigt bzw. aufgespannt ist (Fig. 1 und 13).
28. SiPKW nach Anspruch 14, 15, 17 und 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrasteinrichtung (348′, 364, 366) für einen hinteren Schutzbügel (351 a, 344 a) mit der dazugehörigen Axialverschrau­ bung (363) für den Bowdenzug (362 a) auf einer Außenseite ei­ nes hinter der Rücksitzlehne (420) untergebrachten Regals (438) befestigt ist und daß der Getriebemotor (448 a) für das Wiederhochschwenken des Bügels auf der anderen Seite des Re­ gals an der Unterseite des Lagergehäuses (439) vom Schutz­ bügel befestigt ist, wobei das Regal unmittelbar unter dem Lagergehäuse angebracht ist (Fig. 1 und 2).
29. SiPKW nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Querachse (351 a) eines hinteren Schutzbügels (351 a, 344 a) ein Stellring (462) befestigt ist, über den die Querachse mittels einer Arretiereinrichtung (441 bzw. 441′) in einer äußersten Axialstellung arretierbar ist, in der die an der Nockenscheibe (445) des Schutzbügels angeformte An­ schlagnase (446) gegenüber dem Anschlagbolzen (455) der An­ schlageinrichtung (440) in eine axial versetzte Lage gebracht ist, so daß der Schutzbügel dann über seine Gebrauchs- Schwenkstellung hinaus abschwenkbar ist (Fig. 2, 14 und 16).
30. SiPKW nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagbolzen (455) der Anschlageinrichtung (440) entgegen der Krafteinwirkung einer wirksam zwischen dem Bol­ zen und einem Deckel (457) angeordneten Druckfeder (458) axial verschiebbar in einer Anschlagbuchse (456) gelagert ist, wobei der Deckel stirnseitig auf einem Gehäuse (454) aufgeschraubt ist und wobei die Anschlagbuchse axial ver- schiebbar in dem Gehäuse gelagert einen Anschlag gegen den Anschlagbolzen bzw. gegen die Druckfeder bildet und mittels einer zwischen dem Gehäuse und der Buchse wirksam angebrach­ ten, schwächer ausgebildeten Druckfeder (461) axial gegen den Anschlagbolzen auf Anschlag gehalten ist und daß zwi­ schen dem Gehäuse und/oder dem Deckel einerseits und der Anschlagbuchse andererseits ein Klemmflansch (460) oder ei­ ne Rändelschraube (478) wirksam angebracht ist, um die An­ schlagbuchse in ihrer jeweiligen, veränderbaren Axialstel­ lung festzuhalten (Fig. 15).
31. SiPKW nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine für den hinteren Schutzbügel (351 a, 344 a) vorgese­ hene Arretiereinrichtung (441 bzw. 441′) in dem für die La­ gerung des Schutzbügels vorgesehenen Lagergehäuse (439) un­ tergebracht ist, wobei am Lagergehäuse ein nach vorne auf­ klappbarer Deckel angebracht ist (Fig. 14 und 16).
32. SiPKW nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kopfstütze (436) für eine Vordersitzlehne (372) schwenkbar um das für die Lagerung eines vorderen Schutzbü­ gels (351, 344) vorgesehene Rohr (369) gelagert ist, wobei der Kern der Kopfstütze in seiner Dicke der Dicke der Lehne entspricht und auf seiner Vorderseite ein tangential vom Kern abstehendes Kopfteil aufweist, welches in seiner Dicke der halben Dicke der Lehne entspricht und daß die Leh­ ne eine der Breite der Kopfstütze entsprechende Aussparung aufweist, die auf der Rückseite der Lehne entsprechend der Länge des Kopfteiles nach unten gezogen ist und im unteren Teil der Dicke des Kopfteiles entspricht, so daß die Kopf­ stütze nach hinten in die Aussparung der Lehne einschwenk­ bar ist (Fig. 4 und 5).
33. SiPKW nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf der oberen Stirnseite der Vordersitzlehne (372) seit­ lich der Kopfstütze (436) zwei übliche Riegel (451) am Rohr (369) befestigt bzw. verschiebbar gelagert sind und daß die Kopfstütze entsprechende Ösen aufweist, in welche die Riegel in der Gebrauchslage der Kopfstütze einschiebbar sind (Fig. 4, 5).
34. SiPKW nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der unteren Rückseite eines in einem SiPKW (13) vor­ gesehenen Vordersitzes eine Fußstütze (437) befestigt ist (Fig. 1 und 13).
DE3800896A 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen Expired - Fee Related DE3800896C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8816262U DE8816262U1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Universal-Automobilsitz für kleine und große Insassen, insbesondere Mitinsassen
DE3800896A DE3800896C2 (de) 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen
DE8816493U DE8816493U1 (de) 1988-01-14 1988-01-14 Automobilsitz für kleine und große Insassen
DE8888112025T DE3861838D1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit schutzeinrichtungen.
EP88112025A EP0305727B1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit Schutzeinrichtungen
AT88112025T ATE61023T1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit schutzeinrichtungen.
DE8816688U DE8816688U1 (de) 1987-08-01 1988-07-26 Sicherheitskraftfahrzeug mit hydraulischer Steuerung zur Erzielung möglichst gleichmäßig langer Bremswege
EP89100584A EP0324503B1 (de) 1987-08-01 1989-01-13 Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
DE3900906A DE3900906A1 (de) 1988-01-14 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen
AT89100584T ATE65969T1 (de) 1987-08-01 1989-01-13 Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen.
DE8989100584T DE58900198D1 (de) 1987-08-01 1989-01-13 Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen.
DE3922836A DE3922836A1 (de) 1988-01-14 1989-07-11 Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725591A DE3725591A1 (de) 1987-08-01 1987-08-01 Sicherheitskraftfahrzeug mit einem aufklappbaren doppelwandigen dach und einem nach unten abschwenkbar gelagerten fahrzeugvorderteil und diversen extras
DE3800896A DE3800896C2 (de) 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen
DE3900906A DE3900906A1 (de) 1988-01-14 1989-01-13 Universal- automobilsitz fuer kleine und grosse insassen, insbesondere mitinsassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3800896A1 true DE3800896A1 (de) 1988-09-29
DE3800896C2 DE3800896C2 (de) 1995-12-07

Family

ID=27196299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3800896A Expired - Fee Related DE3800896C2 (de) 1987-08-01 1988-01-14 Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3800896C2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922836A1 (de) * 1988-01-14 1989-12-07 Richard Ambros Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen
DE3912403A1 (de) * 1989-01-13 1990-10-18 Richard Ambros Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen
FR2663271A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Europ Sieges Automobiles Assise de siege de vehicule automobile equipee d'une partie centrale relevable pour recevoir un siege d'enfant.
WO1991019623A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-26 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Kinder-sicherheitssitz
DE4409757A1 (de) * 1994-03-22 1994-09-29 Richard Ambros Um eine horizontale Querachse gelagerte Spiegeleinrichtung an einem richtigen Sicherheitskraftfahrzeug
US5409293A (en) * 1992-03-05 1995-04-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Vehicle seat including a child seat
US5524962A (en) * 1994-03-23 1996-06-11 Ford Motor Company Tilt forward seat base for integrated infant seat
US5542742A (en) * 1994-03-23 1996-08-06 Ford Motor Company Integrated infant seat for vehicles
DE19524796A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug, dessen Lenksäule bei einem Frontalaufprall mittels einer Gegenfeder bei nachlassender Widerstandskraft nach vorne gezogen wird
US5788326A (en) * 1995-07-19 1998-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-functional seat for vehicle
WO2001010667A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Hoon Y Kim A vehicle seat for reversible occupant travel
US6199945B1 (en) * 1999-08-04 2001-03-13 Hoon Y. Kim Vehicle seat for reversible occupant travel
US6488333B2 (en) 1999-08-04 2002-12-03 Hoon Y. Kim Vehicle seat for reversible occupant travel
FR2860459A1 (fr) * 2003-10-03 2005-04-08 Renault Sa Console centrale adaptee a former un siege pour enfant
GB2439521A (en) * 2006-06-29 2008-01-02 Ford Global Tech Llc A vehicle seat with integrated child restraint module
DE102008036253A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Airbus Deutschland Gmbh Integrierter Kindersitz mit Sonderfunktion
EP3650288A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
CN114248668A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其侧撞保护装置
DE102022206371A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614792U1 (de) * 1986-05-31 1987-07-23 Eschmann, Karl, 4650 Gelsenkirchen Auffangsicherung für Autofahrer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8614792U1 (de) * 1986-05-31 1987-07-23 Eschmann, Karl, 4650 Gelsenkirchen Auffangsicherung für Autofahrer

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922836A1 (de) * 1988-01-14 1989-12-07 Richard Ambros Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen
DE3912403A1 (de) * 1989-01-13 1990-10-18 Richard Ambros Elektromechanisch hoch- und abschwenkbare kopfstuetze fuer fondinsassen
WO1991019623A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-26 Autoflug Gmbh & Co. Fahrzeugtechnik Kinder-sicherheitssitz
FR2663271A1 (fr) * 1990-06-19 1991-12-20 Europ Sieges Automobiles Assise de siege de vehicule automobile equipee d'une partie centrale relevable pour recevoir un siege d'enfant.
EP0462859A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 Cesa Compagnie Europeenne De Sieges Pour Automobiles Kraftfahrzeugsitz, mit einem umklappbaren zentralen Teil, zur Aufnahme eines Kindersitzes
US5121964A (en) * 1990-06-19 1992-06-16 Ecia Motor-vehicle seat sitting unit equipped with a raisable central part for receiving a child's seat
JPH04238751A (ja) * 1990-06-19 1992-08-26 Ecia Equip & Composants Pour Ind Automob 幼児用座席を受ける起立可能な中央部品を具備する自動車用座席ユニット
US5409293A (en) * 1992-03-05 1995-04-25 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Vehicle seat including a child seat
DE4409757A1 (de) * 1994-03-22 1994-09-29 Richard Ambros Um eine horizontale Querachse gelagerte Spiegeleinrichtung an einem richtigen Sicherheitskraftfahrzeug
US5524962A (en) * 1994-03-23 1996-06-11 Ford Motor Company Tilt forward seat base for integrated infant seat
US5542742A (en) * 1994-03-23 1996-08-06 Ford Motor Company Integrated infant seat for vehicles
DE19524796B4 (de) * 1995-07-07 2005-06-02 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug, dessen Lenksäule bei einem Frontalaufprall mittels einer Gegenfeder bei nachlassender Widerstandskraft nach vorne gezogen wird
DE19524796A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Richard Ambros Sicherheitskraftfahrzeug, dessen Lenksäule bei einem Frontalaufprall mittels einer Gegenfeder bei nachlassender Widerstandskraft nach vorne gezogen wird
US5788326A (en) * 1995-07-19 1998-08-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-functional seat for vehicle
US6488333B2 (en) 1999-08-04 2002-12-03 Hoon Y. Kim Vehicle seat for reversible occupant travel
US6199945B1 (en) * 1999-08-04 2001-03-13 Hoon Y. Kim Vehicle seat for reversible occupant travel
US6494531B1 (en) 1999-08-04 2002-12-17 Hoon Y. Kim Vehicle seat for reversible occupant travel
WO2001010667A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Hoon Y Kim A vehicle seat for reversible occupant travel
FR2860459A1 (fr) * 2003-10-03 2005-04-08 Renault Sa Console centrale adaptee a former un siege pour enfant
GB2439521A (en) * 2006-06-29 2008-01-02 Ford Global Tech Llc A vehicle seat with integrated child restraint module
DE102008036253A1 (de) * 2008-08-04 2010-02-11 Airbus Deutschland Gmbh Integrierter Kindersitz mit Sonderfunktion
US8061772B2 (en) 2008-08-04 2011-11-22 Airbus Operations Gmbh Integrated child seat having special functions
EP3650288A1 (de) 2018-11-09 2020-05-13 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG & Co KG Kraftfahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung
CN114248668A (zh) * 2020-09-25 2022-03-29 宝钜瑞士股份有限公司 儿童安全座椅及其侧撞保护装置
DE102022206371A1 (de) 2022-06-24 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz, Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE3800896C2 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800896C2 (de) Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen
DE4306709C2 (de) Fahrzeugsitz
DE3445353A1 (de) Fahrzeugsitz
DE69832295T2 (de) Leicht auszustossender sitz sowie endo-skelettaler balken zum schutz von unfällen
DE19540962C2 (de) KFZ-Kinder-Sicherheitssitz
DE19509433A1 (de) Kindersitz
DE2709005C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE2147248C2 (de) Schalenförmiger Kindersitz für Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
EP0383123B1 (de) Sitz für Fahrzeug
DE102019118841A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE3640725A1 (de) Polsteraufbau fuer einen kindersicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3920145A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz einer person, insbesondere eines kleinkindes, in einem kraftfahrzeug
DE4342959C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102008003720A1 (de) Fahrzeugsitz, insbes. Beifahrersitz
DE3931696A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE4409331C1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Kindersicherheitssitz
EP0324503B1 (de) Universal-Automobilsitz für kleine und grosse Insassen, insbesondere Mitinsassen
EP0003850B1 (de) Fahrzeug-Sicherheitssitz für Kinder
EP0938883A2 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE3922836A1 (de) Universal-automobilsitz fuer kleine und grosse insassen
DE2263401A1 (de) Stossaufnehmer fuer die insassen eines kraftwagens
DE4305152C2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE4405147C2 (de) Kindersitz zur Beförderung von Kleinkindern in einem Fahrzeug
DE8717170U1 (de) Sicherheitspersonenkraftwagen mit zusätzlichen Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3725591

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3922836

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3900906

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8162 Independent application
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844945

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844945

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3900906

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee